DE102017208521B4 - Gleitstab mit integriertem Reinigungssystem, Bearbeitungsanlagen, umfassend diesen Gleitstab, und Verfahren zur Herstellung dieses Gleitstabs - Google Patents

Gleitstab mit integriertem Reinigungssystem, Bearbeitungsanlagen, umfassend diesen Gleitstab, und Verfahren zur Herstellung dieses Gleitstabs Download PDF

Info

Publication number
DE102017208521B4
DE102017208521B4 DE102017208521.5A DE102017208521A DE102017208521B4 DE 102017208521 B4 DE102017208521 B4 DE 102017208521B4 DE 102017208521 A DE102017208521 A DE 102017208521A DE 102017208521 B4 DE102017208521 B4 DE 102017208521B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
slide
top surface
slide rod
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017208521.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208521A1 (de
Inventor
Alessandro Bertuccioli
Fabio Bianchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Group SpA
Original Assignee
SCM Group SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Group SpA filed Critical SCM Group SpA
Publication of DE102017208521A1 publication Critical patent/DE102017208521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208521B4 publication Critical patent/DE102017208521B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work

Abstract

Gleitstab (3) zur Herstellung von Arbeitsflächen zur Halterung von zu bearbeitenden Werkstücken aus Holz, Glasfaserkunststoff, Metall, Kunststoff u. Ä., wobei der Gleitstab (3)
eine oberseitige Oberfläche (31) aufweist und
eine oder mehrere Halterungsauflagen (5) zum Einspannen eines zu bearbeitenden Werkstücks umfasst, wobei diese Halterungsauflagen hauptsächlich auf der oberseitigen Oberfläche (31) angeordnet sind,
wobei auf der oberseitigen Oberfläche (31) ein Verteilungsorgan (6) angeordnet ist, das zwischen der oberseitigen Oberfläche (31) und der mindestens einen Halterungsauflage (5) eingesetzt ist, ausgelegt, um die Verteilung eines Fluids wie Druckluft o. Ä. zu ermöglichen, um Bearbeitungsrückstände von der oberseitigen Oberfläche (31) und/oder zwischen der oberseitigen Oberfläche (31) und der mindestens einen Halterungsauflage (5) zu entfernen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gleitstab eine Längsnut (35) aufweist, die entlang der oberseitigen Oberfläche (31) ausgebildet ist, und
dadurch, dass das Verteilungsorgan (6) mindestens teilweise in dieser Nut (35) angeordnet ist, wobei das Verteilungsorgan (6) eine Halterung (62) umfasst, die in der Nut (35) angeordnet ist, sowie ein Verteilerrohr (63), das längsseitig an die Halterung (62) angrenzt und mit dieser gekuppelt ist, wobei auf diesem Verteilerrohr (63) die Düsen oder Öffnungen (61) vorgesehen sind.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Gleitstab mit integriertem Reinigungssystem, Bearbeitungsanlagen, umfassend diesen Gleitstab, und ein Verfahren zur Herstellung dieses Gleitstabs.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Gleitstab für eine Anlage des genannten Typs, versehen mit einem integrierten Reinigungssystem, konzipiert und realisiert insbesondere, um
    • - die Reinigung an Stellen zu ermöglichen, die herkömmliche Reinigungssysteme nicht erreichen können, und/oder
    • - etwaige externe Reinigungssysteme (d. h. solche, die nicht integriert sind) zu beseitigen, die sperrig sein oder die Realisierung der Bearbeitungsanlage erheblich komplizierter machen könnten,
    der jedoch auch für jede andere Anlage eingesetzt werden kann, in der eine kontinuierliche Reinigung von in gegenseitiger Bewegung befindlichen Teilen durchgeführt werden muss.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Anbringung an einer Holzbearbeitungsanlage, ist jedoch in keiner Weise auf diese speziellen Verwendungszwecke beschränkt.
  • Bekanntermaßen umfassen Holzbearbeitungsanlagen gegenwärtig im Wesentlichen eine Arbeitsfläche, auf der das zu bearbeitende Werkstück angeordnet und befestigt werden kann, sowie ein Portal oder einen Wagen, das/der im Vergleich zur Arbeitsfläche mobil ist, auf dem entsprechende Mittel zur Bearbeitung des Holzes montiert sind.
  • Die Arbeitsfläche besteht aus einer Vielzahl an Gleitstäben, die parallel untereinander angeordnet sind, auf denen die Auflagen gekuppelt verfahren.
  • Diese Auflagen können verschiebbar mit den Gleitstäben sowohl entfernbar als auch nicht entfernbar gekuppelt sein.
  • Diese Auflagen sind längs der Gleitstäbe manuell oder mittels entsprechender Mittel beweglich, beispielsweise mittels eines mechanischen automatischen/motorbetriebenen Mitnahmesystems (z. B. mit Riemen, Riemenscheibe, Ritzel und Zahnstange o. Ä.). Auf einer jeden dieser Auflagen können wahlweise Befestigungsorgane wie Saugnäpfe, Klemmen, Spanneinrichtungen o. Ä. montiert werden bzw. können diese selbst ein oder mehrere Befestigungsorgane umfassen.
  • Wenn ein zu bearbeitendes Werkstück auf der Arbeitsfläche angeordnet wird, werden so die Auflagen und die jeweiligen damit assoziierten Befestigungsorgane entsprechend je nach der Größe des Werkstücks verschoben, und das Werkstück wird an den Gleitstäben fixiert, auf die es mittels der Befestigungsorgane aufgelegt wird. Auf diese Weise kann des Werkstück mittels der am Portal montierten Werkzeuge bearbeitet werden.
  • Wenn diese Werkzeuge das zu bearbeitende Werkstück aus Holz bearbeiten, wird bekanntermaßen eine große Menge an Bearbeitungsresten wie Staub, Späne, Abfall u. Ä. erzeugt. Daher muss der Gleitstab häufig gereinigt werden, um zu vermeiden, dass die Bearbeitungsreste das Gleiten der Auflagen entlang der Stäbe beeinträchtigen können.
  • Zu diesem Zweck sind die Anlagen des oben beschriebenen Typs mit externen Luftgebläsen versehen (d. h., sie sind nicht in den Gleitstab integriert), die mittels der Erzeugung eines entsprechenden Luftstrahls die Oberfläche des Gleitstabs reinigen, wenn sie aktiv sind.
  • Diese externen Gebläse können angrenzend am Gleitstab angeordnet sein und sich entlang dessen gesamter Länge erstrecken oder können in einer oder mehreren Auflagen, gekuppelt am Gleitstab, integriert sein.
  • Das technische Problem des genannten Systems betrifft die Tatsache, dass sich die kleinsten Bearbeitungsreste wie der durch die Bearbeitungen wie Fräsen o. Ä. erzeugte Staub tendenziell zwischen die Auflage und die oberseitige Oberfläche des Gleitstabs, wo die Auflage verfährt, einfügen. Trotz des Bewegens der Auflage und des Heranführens der herkömmlichen Reinigungssysteme ist es nicht immer möglich, diese Rückstände effizient zu entfernen. Dies hat daher zur Folge, dass die Auflagen regelmäßig (sofern möglich) vom Gleitstab entfernt werden müssen und eine manuelle Reinigung durchgeführt werden muss.
  • Dieses Verfahren ist offensichtlich kostenaufwendig, sowohl weil es manuell durchgeführt wird, als auch da der Gleitstab abmontiert werden muss, um die Reinigung durchzuführen und den Maschinenstillstand zu vermeiden.
  • Bei externen Reinigungssystemen, die mit an den Gleitstab angrenzenden Luftgebläsen ausgestattet sind, könnten sich zudem die größten Bearbeitungsreste, sog. Abfälle, zwischen dem Gleitstab und dem Luftgebläse einklemmen.
  • Diese mit in der Auflage integrierten Luftgebläsen ausgestatteten externen Reinigungssysteme sind äußerst komplex und wenig modular, da die Integration in die Auflage mehrere bauliche Einschränkungen beinhaltet.
  • Oft können die Auflagen mit integrierten Luftgebläsen nicht abmontiert werden. Um effiziente Reinigungssysteme zu erhalten, müssen zudem für jeden Gleitstab häufig mehrere Auflagen mit integrierten Luftgebläsen verwendet werden, was die Zahl der notwendigen Zuluftleitungen vervielfältigt und das pneumatische Projekt der gesamten Bearbeitungsanlage komplizierter macht.
  • DE 10 009 026 C1 offenbart eine Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken mit wenigstens einem Spannbalken und einem auf dem Spannbalken aufliegenden Blocksauger. Der Blogsauger ist an einem Schlitten befestigt, der in Längsrichtung des Spannbalkens verfahrbar ist. Außerdem ist der Blogsauger von der Oberfläche des Spannbalkens abhebbar.
  • DE 10 2004 043 697 B4 offenbart eine Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern auf einer Auflagekonsole einer Bearbeitungsmaschine mit einer mechanischen Verschiebeeinrichtung, die einen an der Auflagenkonsole geführten Verschiebeschlitten aufweist.
  • Angesichts der obigen Ausführungen ist es daher die Aufgabe dieser Erfindung, einen Gleitstab insbesondere für Holzbearbeitungsanlagen bereitzustellen, der mit einem System für die integrierte Reinigung versehen ist, das den Gleitstab und die damit assoziierten Auflagen reinigen kann.
  • Diese Erfindung betrifft daher insbesondere einen Gleitstab zur Herstellung von Arbeitsflächen für die Halterung von zu bearbeitenden Werkstücken aus Holz, Glasfaserkunststoff, Metall, Kunststoff u. Ä, wobei der Gleitstab eine oberseitige Oberfläche aufweist und eine oder mehrere Halterungsauflagen für das Einspannen eines zu bearbeitenden werkstücks umfasst, wobei diese Halterungsauflagen hauptsächlich auf dieser oberseitigen Oberfläche angeordnet sind und der Gleitstab dadurch gekennzeichnet ist, dass auf der oberseitigen Oberfläche ein Verteilungsorgan angeordnet ist, das zwischen der oberseitigen Oberfläche und der mindestens einen Halterungsauflage eingesetzt ist, ausgelegt, um die Verteilung eines Fluids wie Druckluft o. Ä. zu ermöglichen, um Bearbeitungsrückstände von der oberseitigen Oberfläche und/oder zwischen der oberseitigen Oberfläche und der mindestens einen Halterungsauflage zu entfernen.
  • Vorzugsweise weist dieses Verteilungsorgan eine oder mehrere Düsen oder Öffnungen für das Austreten des Entfernungsfluids auf, die so angeordnet sind, dass sie das Entfernungsfluid im Wesentlichen tangential zur oberseitigen Oberfläche ausrichten.
  • Erfindungsgemäß weist der Gleitstab eine Längsnut auf, die entlang der oberseitigen Oberfläche ausgebildet ist, und das Verteilungsorgan ist mindestens teilweise in dieser Nut angeordnet.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verteilungsorgan eine Halterung, die in der Nut angeordnet ist, sowie ein Verteilerrohr, das längsseitig an die Halterung angrenzt und mit dieser gekuppelt ist, wobei auf diesem Verteilerrohr die Düsen oder Öffnungen vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise können das Verteilerrohr und die Halterung zudem aus nur einem Stück gefertigt sein.
  • Ebenfalls vorzugsweise kann die eine oder eine jede der mehreren Halterungsauflagen entfernbar mit dem Gleitstab gekuppelt sein.
  • Ebenfalls vorzugsweise kann die eine oder eine jede der mehreren Halterungsauflagen Spannorgane umfassen, die von der jeweiligen Halterungsauflage entfernbar und/oder nicht entfernbar sind, um das zu bearbeitende Werkstück einzuspannen.
  • Vorteilhafterweise kann der Halterungsstab auch eine erste Führung umfassen, auf der eine oder mehrere Halterungsauflagen verschiebbar gekuppelt sind.
  • Ebenfalls vorzugsweise umfasst die eine oder eine jede der mehreren Halterungsauflagen Einsteckorgane und kann einen Mitnahmewagen umfassen, der auf einer zweiten Führung verfährt, die im Wesentlichen parallel zur ersten Führung verläuft, wobei der Mitnahmewagen in der Lage ist, sich wahlweise mit den Einsteckorganen jeweils einer der Halterungsauflagen zu kuppeln, sodass diese entlang der oberseitigen Oberfläche des Gleitstabs verschoben werden.
  • Diese Erfindung betrifft zudem eine Bearbeitungsanlage zur Bearbeitung eines Werkstücks aus Holz, Glasfaserkunststoff, Metall, Kunststoff o. Ä., umfassend ein Gestell, ein mobil mit dem Gestell gekuppeltes Portal und Bearbeitungsorgane für die Bearbeitung des Werkstücks, wobei diese Bearbeitungsorgane auf dem Portal montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl an Gleitstäben wie oben definiert umfasst, wobei die Gleitstäbe mobil mit dem Gestell gekuppelt sind und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, sodass eine Fläche gebildet wird, auf der das zu bearbeitende Werkstück angeordnet werden kann.
  • Diese Erfindung betrifft ebenfalls ein verfahren zur Herstellung eines wie oben definierten Gleitstabs, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: Herstellen einer Längsnut, ausgebildet auf der oberseitigen Oberfläche des Gleitstabs, und Anordnen des Verteilungsorgans mindestens teilweise in dieser Nut.
  • Ebenfalls vorzugsweise umfasst dieses Verfahren zudem die Schritte zum Bereitstellen einer Halterung, zum Bereitstellen eines Verteilerrohrs zum längsseitigen Kuppeln an der Halterung und zum Einfügen der Halterung in die Nut.
  • Im Folgenden ist diese Erfindung veranschaulichend, jedoch nicht einschränkend in ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, mit besonderem Bezug auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Holzbearbeitungsanlage mit Gleitstäben;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gleitstabs, in den das Reinigungssystem integriert ist;
    • 3 eine Seitenansicht des Gleitstabs gemäß 2;
    • 4 eine Ansicht längs der Schnittlinie A des Gleitstabs gemäß 2;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines technischen Details des erfindungsgemäßen Gleitstabs und
    • 6 eine Vorderansicht des technischen Details gemäß 5.
  • In den verschiedenen Figuren sind ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Holzbearbeitungsanlage dargestellt, die mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist, in die das erfindungsgemäße System zur Reinigung der Halterungsstäbe integriert ist.
  • Die Holzbearbeitungsanlage 1 umfasst im Allgemeinen eine Arbeitsfläche 2, aufweisend ein Gestell 21, auf der eine Vielzahl an Gleitstäben 3 montiert ist, angeordnet parallel zueinander, sodass eine Fläche geformt wird. Diese Halterungsstäbe 3 sind mobil, sodass die Fläche, auf die das zu bearbeitende Werkstück aufgelegt wird (nicht in der Figur dargestellt), geregelt werden kann.
  • Diese Bearbeitungsanlage 1 umfasst auch ein Portal 4, das zur Arbeitsfläche 2 und insbesondere zum Gestell 21 entlang der Richtung der Pfeile A' und A" mobil ist.
  • Auf diesem Portal sind Bearbeitungsorgane 41 montiert, die entlang des Portals 4 mobil sind. Dieses Portal 4 ist auch mit Schutzwänden 42 versehen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 wird nun der Gleitstab 3 näher veranschaulicht.
  • Dieser Gleitstab 3 weist eine oberseitige Oberfläche 31 auf, entlang derer oder an der eine erste Führung 32 vorgesehen ist, deren Funktion im Folgenden besser definiert wird.
  • Dieser Gleitstab 3 umfasst seitlich zudem einen Mitnahmewagen 33, der entlang einer zweiten Führung 34 mobil ist, die parallel zur ersten Führung 32 verläuft. Die Bewegung dieses Mitnahmewagens 33 kann im Fernmodus über eine logische Steuereinheit der Bearbeitungsanlage 1 gesteuert werden.
  • Auf dieser oberseitigen Oberfläche 31 des Gleitstabs 3 sind eine oder mehrere Halterungsauflagen 5 angeordnet, die verschiebbar mit der ersten Führung 32 gekuppelt sind, sodass sich der Gleitstab 3 auf der oberseitigen Oberfläche 31 längs in die durch die Pfeile B' und B" angegebenen Richtungen bewegt.
  • Dieser Gleitstab 3 umfasst auch Befestigungsmittel 36 zur Befestigung am Gestell 21 der Bearbeitungsanlage 1.
  • Auf diesen Halterungsauflagen 5 können Organe zur Befestigung des zu bearbeitenden Werkstücks wie ein Saugnapf, eine Klemme, eine Spanneinrichtung o. Ä. montiert werden (nicht in den Figuren dargestellt).
  • Diese Halterungsauflagen 5 umfassen auch Einsteckorgane 51. Dieser Mitnahmewagen 33 ist in der Lage, sich wahlweise mit den Einsteckorganen 51 jeweils einer der Halterungsauflagen 5 zu kuppeln. Auf diese Weise ist es durch die Aktivierung des Mitnahmewagens 33 möglich, eine jede der Halterungsauflagen 5 mittels der Einsteckorgane 51 in Eingriff zu bringen und entlang der oberseitigen Oberfläche 31 des Gleitstabs 3 zu verschieben und die Position der oberseitigen Oberfläche 31 zu regeln.
  • Entlang der oberseitigen Oberfläche 31 ist eine Nut 35 ausgebildet, die längsseitig am Gleitstab 3 über dessen gesamte Länge verläuft. In dieser Längsnut 35 ist ein Verteilungsorgan 6 angeordnet, das im Vergleich zur oberseitigen Oberfläche 31 des Gleitstabs 3 hervorspringend ist.
  • Dieses Verteilungsorgan 6 ist in der Nut 35 des Längsabschnitts des Gleitstabs 3 angeordnet, entlang dessen diese Halterungsauflagen 5 verfahren können.
  • Dieses Verteilungsorgan 6 weist entlang seiner gesamten Länge eine Vielzahl an Düsen oder Öffnungen 61 auf.
  • In der in den 5 und 6 besser dargestellten Ausführungsform umfasst das Verteilungsorgan 6 eine Halterung 62, die insbesondere in dieser Ausführungsform eine Rohrform aufweist, angeordnet in der Nut 35, und ein Verteilerrohr 63 auf der seitlichen Oberfläche, mit dem die Düsen oder Öffnungen 61 vorgesehen sind. Dieses Verteilerrohr 63 ist längsseitig mit der Halterung 62 gekuppelt. Die Kupplung kann durch Verleimung erfolgen. Alternativ sind dieses Verteilerrohr 63 und die Halterung 62 aus einem Stück gefertigt.
  • Die Abmessungen der Halterung 62 und des Verteilerrohrs 63 sind so bemessen, dass das Verteilerrohr 63 ausreichend im Vergleich zur oberseitigen Oberfläche 31 des Gleitstabs 3 hervorstehen kann, sodass es den Düsen 61 ermöglicht wird, sich oberhalb der oberseitigen Oberfläche 31 des Gleitstabs 3 zu befinden.
  • Der Betrieb des oben beschriebenen Systems für die Reinigung von Gleitstäben 3 findet wie folgt statt:
  • Wenn ein zu bearbeitendes Werkstück auf der Arbeitsfläche 2 positioniert werden muss, besteht, wie bereits erwähnt, die Möglichkeit, die Position der Halterungsauflagen 5 längst der Gleitstäbe 3 mittels der Aktivierung des Mitnahmewagens 33 anzuordnen.
  • Nach der Positionierung der Halterungsauflagen 5 kann das zu bearbeitende Werkstück an den Spannorganen fixiert werden, die auf den Halterungsauflagen 5 montiert sind (nicht in den Figuren dargestellt). An dieser Stelle besteht die Möglichkeit, die Bearbeitung mittels der Bearbeitungsorgane 41 des Portals 4, das entlang des Gestells 21 verfahren werden kann, normal durchzuführen.
  • Nach der Bearbeitung des zu bearbeitenden Werkstücks wird außer den normalen Reinigungsvorrichtungen, die auf externen Luftgebläseorganen basieren, die die Reinigung der Gleitstäbe 3 und der Halterungsauflagen 5 ermöglichen, Druckluft in das Verteilerrohr 63 eingeführt. Diese Druckluft strömt daher aus den Düsen oder Öffnungen 61 aus, die vorzugsweise so ausgerichtet sind, dass der aus ihnen ausströmende Luftstrahl im Wesentlichen auf die oberseitige Oberfläche 31 des Gleitstabs 3 gerichtet ist.
  • Dies ermöglicht die Entfernung von Bearbeitungsresten, die sich zwischen der oberseitigen Oberfläche 31 des Gleitstabs 3 und den Abschnitten der Halterungsauflagen 5 ansammeln können, die der oberseitigen Oberfläche 31 zugewandt sind. Mit anderen Worten erfolgt eine Reinigung von der Innenseite zwischen den zwei Organen.
  • Diese Lösung ist besonders geeignet bei Gleitstäben, die sich nicht von der Bearbeitungsanlage 1 abmontieren lassen.
  • Dieses Verteilungsorgan 6 kann auch in verschiedenen alternativen Ausführungsformen ausgeführt werden. Insbesondere kann das Verteilungsorgan 6 mittels der zwei Rohre 62 und 63 und zudem auch mit einem einzigen Rohr oder mit einem Teileelement hergestellt werden. Das Verteilungsorgan 6 sollte in einer geeigneten Nut 35 untergebracht sein, die parallel zur ersten Schiene 32, mit der die Auflagen 5 gleitend im Eingriff sind, ausgebildet ist, sodass das Verteilungsorgan 6 oberseitig Luft verteilen kann im Vergleich zur oberseitigen Oberfläche 31 des Gleitstabs 3.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Halterung 62 und das Verteilerrohr 63 längs verleimt, sodass sie problemlos in die Nut 35 eingesetzt werden können.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Systems zur Reinigung von Gleitstäben ist es, dass die Reinigung der Gleitstäbe an Stellen ermöglicht wird, die die herkömmlichen Reinigungssysteme nicht erreichen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems zur Reinigung von Gleitstäben ist es, dass die Interferenz zwischen dem Reinigungssystem und etwaigen Abfällen vermieden wird, da das System integriert ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Systems zur Reinigung von Gleitstäben ist es zudem, dass es besonders günstig und einfach zu realisieren ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ist es zudem, dass es eine optimale Nutzung von Bearbeitungsanlagen mit nicht abmontierbaren Gleitstäben ermöglicht.
  • Diese Erfindung wurde veranschaulichend, jedoch nicht einschränkend in den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Von Experten der Branche können jedoch Varianten und/oder Änderungen vorgenommen werden, die alle unter den jeweiligen Schutzumfang gemäß der Definition in den beigefügten Ansprüchen fallen.

Claims (9)

  1. Gleitstab (3) zur Herstellung von Arbeitsflächen zur Halterung von zu bearbeitenden Werkstücken aus Holz, Glasfaserkunststoff, Metall, Kunststoff u. Ä., wobei der Gleitstab (3) eine oberseitige Oberfläche (31) aufweist und eine oder mehrere Halterungsauflagen (5) zum Einspannen eines zu bearbeitenden Werkstücks umfasst, wobei diese Halterungsauflagen hauptsächlich auf der oberseitigen Oberfläche (31) angeordnet sind, wobei auf der oberseitigen Oberfläche (31) ein Verteilungsorgan (6) angeordnet ist, das zwischen der oberseitigen Oberfläche (31) und der mindestens einen Halterungsauflage (5) eingesetzt ist, ausgelegt, um die Verteilung eines Fluids wie Druckluft o. Ä. zu ermöglichen, um Bearbeitungsrückstände von der oberseitigen Oberfläche (31) und/oder zwischen der oberseitigen Oberfläche (31) und der mindestens einen Halterungsauflage (5) zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstab eine Längsnut (35) aufweist, die entlang der oberseitigen Oberfläche (31) ausgebildet ist, und dadurch, dass das Verteilungsorgan (6) mindestens teilweise in dieser Nut (35) angeordnet ist, wobei das Verteilungsorgan (6) eine Halterung (62) umfasst, die in der Nut (35) angeordnet ist, sowie ein Verteilerrohr (63), das längsseitig an die Halterung (62) angrenzt und mit dieser gekuppelt ist, wobei auf diesem Verteilerrohr (63) die Düsen oder Öffnungen (61) vorgesehen sind.
  2. Gleitstab (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungsorgan (6) eine oder mehrere Düsen oder Öffnungen (61) für das Austreten des Entfernungsfluids aufweist, die so angeordnet sind, dass sie das Entfernungsfluid im wesentlichen tangential zur oberseitigen Oberfläche (31) ausrichten.
  3. Gleitstab (3) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (63) und die Halterung (62) aus nur einem Stück gefertigt sind.
  4. Gleitstab (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder eine jede der mehreren Halterungsauflagen (5) entfernbar mit dem Gleitstab (3) gekuppelt ist.
  5. Gleitstab (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder eine jede der mehreren Halterungsauflagen (5) Spannorgane umfasst, die von der jeweiligen Halterungsauflage (5) entfernbar und/oder nicht entfernbar sind, um das zu bearbeitende Werkstück einzuspannen.
  6. Gleitstab (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine erste Führung (32) umfasst, auf der verschiebbare diese eine oder mehreren Halterungsauflagen (5) gekuppelt sind.
  7. Gleitstab (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder eine jede der mehreren Halterungsauflagen (5) Einsteckorgane (51) umfasst und dadurch, dass er einen Mitnahmewagen (33) umfasst, der auf einer zweiten Führung (34) verfährt, die im Wesentlichen parallel zur ersten Führung (32) verläuft, wobei der Mitnahmewagen (33) in der Lage ist, sich wahlweise mit den Einsteckorganen (51) jeweils einer der Halterungsauflagen (5) zu kuppeln, sodass diese entlang der oberseitigen Oberfläche (31) des Gleitstabs (3) verschoben werden.
  8. Bearbeitungsanlage (1) zur Bearbeitung eines Werkstücks aus Holz, Glasfaserkunststoff, Metall, Kunststoff u. Ä., umfassend ein Gestell (21), ein Portal (4), gekuppelt mobil mit dem Gestell (21), und Bearbeitungsorgane (41) zur Bearbeitung des Werkstücks, wobei diese Bearbeitungsorgane (41) auf dem Portal (4) montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl an Gleitstäben (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, wobei diese Gleitstäbe (3) mobil mit dem Gestell (21) gekuppelt sind und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, sodass eine Fläche gebildet wird, auf der das zu bearbeitende Werkstück angeordnet werden kann.
  9. verfahren zur Herstellung eines Gleitstabs (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: - Herstellen einer Längsnut (35), die auf der oberseitigen Oberfläche (31) des Gleitstabs (3) ausgebildet ist, und - Anordnen des Verteilungsorgans (6) mindestens teilweise in dieser Nut (35), dadurch gekennzeichnet, dass es zudem die Schritte zum Bereitstellen einer Halterung (62), zum Bereitstellen eines Verteilerrohrs (63) zum längsseitigen Kuppeln an der Halterung (62) und zum Einfügen der Halterung (62) in die Nut (35) umfasst.
DE102017208521.5A 2016-05-20 2017-05-19 Gleitstab mit integriertem Reinigungssystem, Bearbeitungsanlagen, umfassend diesen Gleitstab, und Verfahren zur Herstellung dieses Gleitstabs Active DE102017208521B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITUA2016A003622A ITUA20163622A1 (it) 2016-05-20 2016-05-20 Barra di scorrimento con sistema di pulizia integrato, impianti di lavorazione includente tale barra e metodo di fabbricazione di tale barra.
IT102016000051850 2016-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208521A1 DE102017208521A1 (de) 2017-11-23
DE102017208521B4 true DE102017208521B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=56990756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208521.5A Active DE102017208521B4 (de) 2016-05-20 2017-05-19 Gleitstab mit integriertem Reinigungssystem, Bearbeitungsanlagen, umfassend diesen Gleitstab, und Verfahren zur Herstellung dieses Gleitstabs

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT518739B1 (de)
DE (1) DE102017208521B4 (de)
IT (1) ITUA20163622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110756949A (zh) * 2019-11-19 2020-02-07 台州椒江云瑞机械设备技术开发有限公司 一种火焰切割机碎屑清理装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113681306B (zh) * 2021-08-12 2022-12-09 晟光科技股份有限公司 一种数控cnc加工边角处理装置
CN113524354A (zh) * 2021-08-25 2021-10-22 广州其成家具有限公司 一种用于家具制作的木材切割装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713052C (de) * 1937-10-26 1941-10-30 Vomag Maschinenfabrik A G Vorrichtung zur Erzielung sauberer Auflageflaechen an Werkstueckspannvorrichtungen bei Werkzeugmaschinen mit spanabhebender Bearbeitung
DE9419700U1 (de) * 1994-12-14 1995-01-26 Ima Montagetechnik Gmbh Werkzeugmaschine mit Saugspannern für plattenförmige Werkstücke
DE69501289T2 (de) * 1994-05-18 1998-04-16 Scm Group Spa Querträger für Vakuum-Haltetische zum in-Position-Halten von Platten, insbesondere Holzplatten
DE10009026C1 (de) 2000-02-25 2001-07-19 Schmalz J Gmbh Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE10301454B3 (de) * 2003-01-10 2004-04-08 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken und Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE202007013386U1 (de) * 2007-09-25 2009-02-12 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Einspannen und Halten von Werkstücken
DE102004043697B4 (de) 2004-09-09 2009-11-19 Weeke Bohrsysteme Gmbh Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165132A (en) * 1977-02-28 1979-08-21 International Business Machines Corporation Pneumatic control of the motion of objects suspended on an air film
FR2409127A1 (fr) * 1977-11-18 1979-06-15 Bergman Raymond Appareil de support d'une piece a usiner dans une machine-outil et procede de positionnement d'un dispositif de serrage de la piece
JPS5822232U (ja) * 1981-08-04 1983-02-10 相生精機株式会社 工作機械へのクランプパレツト交換装置
FR2723359B1 (fr) * 1994-08-02 1996-10-18 Folcher Jean Marie Convoyeur a plateaux
DE19637954A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Werkzeugmaschine mit Sägevorrichtung
DE102004041838B4 (de) * 2004-08-27 2013-09-12 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Doppelendprofiler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713052C (de) * 1937-10-26 1941-10-30 Vomag Maschinenfabrik A G Vorrichtung zur Erzielung sauberer Auflageflaechen an Werkstueckspannvorrichtungen bei Werkzeugmaschinen mit spanabhebender Bearbeitung
DE69501289T2 (de) * 1994-05-18 1998-04-16 Scm Group Spa Querträger für Vakuum-Haltetische zum in-Position-Halten von Platten, insbesondere Holzplatten
DE9419700U1 (de) * 1994-12-14 1995-01-26 Ima Montagetechnik Gmbh Werkzeugmaschine mit Saugspannern für plattenförmige Werkstücke
DE10009026C1 (de) 2000-02-25 2001-07-19 Schmalz J Gmbh Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE10301454B3 (de) * 2003-01-10 2004-04-08 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken und Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE102004043697B4 (de) 2004-09-09 2009-11-19 Weeke Bohrsysteme Gmbh Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern
DE202007013386U1 (de) * 2007-09-25 2009-02-12 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Einspannen und Halten von Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110756949A (zh) * 2019-11-19 2020-02-07 台州椒江云瑞机械设备技术开发有限公司 一种火焰切割机碎屑清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
ITUA20163622A1 (it) 2017-11-20
AT518739A3 (de) 2018-08-15
AT518739B1 (de) 2018-11-15
AT518739A2 (de) 2017-12-15
DE102017208521A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208521B4 (de) Gleitstab mit integriertem Reinigungssystem, Bearbeitungsanlagen, umfassend diesen Gleitstab, und Verfahren zur Herstellung dieses Gleitstabs
EP3023170B1 (de) Transfervorrichtung
CH657801A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung.
DE102009018498A1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
DE102004043697B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern
DE10009026C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE10023916B4 (de) Maschinentisch
WO2002055258A1 (de) Positioniereinrichtung für auf schienen angeordnete werkstückträger
DE102008048553A1 (de) Maschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE10109212B4 (de) Verfahren zum Positionieren von Schlitten, Werkstückspanntisch und Bearbeitungsmaschine
DE102005028794B3 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE102016206601A1 (de) Maschine zum Bohren von Platten aus Holz oder Ähnlichem
DE19916654C2 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwasschanlagen
DE10331338B4 (de) Automatisches Positioniersystem
DE10321897B4 (de) Vorrichtung mit drei Blocksaugern auf einem Spannbalken und Werkzeugmaschine mit dieser Vorrichtung
DE4240856C2 (de) Tauchfähige Reinigungsvorrichtung
DE4130162C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
EP0542212A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohren
DE202011002384U1 (de) Holzbearbeitungsanlage in Portalbauweise
EP3290855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochdruckreinigung von rohren eines wärmeübertragers
DE102013223041B4 (de) Plattenaufteilanlage
EP3251795A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von mineralischen werkstücken, flächen und/oder bauabschnitten
DE4406545A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Extruders
DE20216214U1 (de) Maschine zur Laserstrahlbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE102018105456B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Maschinen oder Teile davon, Anordnung, umfassend mindestens eine Maschine zur Be- und/oder Verarbeitung von Geflügel oder Fisch sowie Teilen davon sowie mindestens eine solche Reinigungsvorrichtung, und Verfahren zum Reinigen von Maschinen oder Teilen davon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final