DE102017208494A1 - Krümmer-integrierter zwischenkühler mit strukturkern - Google Patents

Krümmer-integrierter zwischenkühler mit strukturkern Download PDF

Info

Publication number
DE102017208494A1
DE102017208494A1 DE102017208494.4A DE102017208494A DE102017208494A1 DE 102017208494 A1 DE102017208494 A1 DE 102017208494A1 DE 102017208494 A DE102017208494 A DE 102017208494A DE 102017208494 A1 DE102017208494 A1 DE 102017208494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat exchange
engine block
air
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017208494.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208494B4 (de
Inventor
Leo Somhorst
James Grainger
Petr Fabian
A Ra Jo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE102017208494A1 publication Critical patent/DE102017208494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208494B4 publication Critical patent/DE102017208494B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/0056Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher für ein Fahrzeug umfasst einen Einlasstank, der ausgestaltet ist, um Luft von einem Luftkreislauf des Fahrzeugs zu empfangen. Der Wärmetauscher umfasst ferner eine Wärmeaustauschanordnung, die zwischen dem Einlasstank und einem Auslasstank angeordnet ist. Die Wärmeaustauschanordnung tauscht wärme zwischen der Luft und einem Kühlmittel aus. Der Auslasstank ist ausgestaltet, um direkt an einen Motorblock des Fahrzeugs zu koppeln und die Luft zu dem Motorblock zu befördern. Der Auslasstank weist zumindest zwei darin ausgebildete Öffnungen auf. Die Öffnungen sind ausgestaltet, um mit entsprechenden Zylindern des Motorblocks des Fahrzeugs in Verbindung zu stehen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE PATENTANMELDUNG
  • Diese Patentanmeldung beansprucht den Nutzen der U.S. Provisional Patentanmeldung lfd. Nr. 62/338,740, angemeldet am 19. Mai 2016. Die gesamte Offenbarung der obigen Patentanmeldung wird hierdurch hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, und genauer einen Krümmer-integrierten Kühler bzw. Kühler mit integriertem Krümmer zum Montieren an einen Motorblock des Kraftfahrzeugs.
  • HINTERGRUND
  • Wie allgemein bekannt ist, ist es wünschenswert für Luft, die in einen Motor eines Kraftfahrzeugs eintritt, gekühlt zu werden, insbesondere nach einem Austreten aus einem Turbolader oder einem Lader, weil kühlere Luft eine erhöhte Dichte aufweisen wird, die eine Effizienz des Motors maximiert. In bestimmten Situationen kann das Kühlen der Luft auch ein Motormanagement erleichtern und eine Frühzündung der Luft und eines Kraftstoffs vor einer zeitlich festgelegten Funkenzündung beseitigen. Außerdem spricht das Kühlen der Luft gegen eine übermäßige Abnutzung oder einen Hitzeschaden an einem Motorblock des Motors.
  • Wärmetauscher, wie beispielsweise wassergekühlte Ladeluftkühler (wassergekühlte LLK), können in dem Kraftfahrzeug verwendet werden, um die Luft zu kühlen, die durch den Turbolader oder den Lader vor einem Eintreten in den Motor komprimiert worden ist. Für anwendungsspezifische Anforderungen, wie beispielsweise Raumeinschränkungen in einem Fahrzeug, nutzen zum Beispiel wassergekühlte LLK üblicherweise ein Kühlmittel von einer oder mehr Quellen, und können einen Wärmeaustauschkern mit Platten umfassen, die Mehrfachdurchgang-Ausgestaltungen aufweisen.
  • Bei bestimmten Anwendungen kann es wünschenswert sein, den wassergekühlten LLK innerhalb eines Krümmers des Motors oder direkt an den Motorblock zu montieren. Um Vibrationsziele und Kosteneinsparungen zu erzielen, ist es jedoch vorteilhaft, Wärmetauscher und wassergekühlte LLK kontinuierlich zu verbessern.
  • Folglich besteht eine Notwendigkeit in der Technik zum Montieren eines Auslasstanks eines Wärmetauschers direkt an einen Motorblock eines Kraftfahrzeugs, während eine strukturelle Integrität beibehalten wird und Herstellungskosten davon minimiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung wird ein verbessertes Mittel des Montierens eines Auslasstanks eines Wärmetauschers direkt an einen Motorblock eines Kraftfahrzeugs, während eine strukturelle Integrität beibehalten wird und Herstellungskosten davon minimiert werden, entdeckt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung ist ein Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug offenbart. Der Wärmetauscher umfasst einen Einlasstank, der ausgestaltet ist, um Luft von einem Luftkreislauf des Fahrzeugs zu empfangen. Der Wärmetauscher umfasst ferner eine Wärmeaustauschanordnung, die zwischen dem Einlasstank und einem Auslasstank angeordnet ist. Die Wärmeaustauschanordnung tauscht Wärme zwischen der Luft und einem Kühlmittel aus. Der Auslasstank ist ausgestaltet, um direkt an einen Motorblock des Kraftfahrzeugs zu koppeln und die Luft zu dem Motorblock zu befördern. Der Auslasstank weist zumindest zwei darin ausgebildete Öffnungen auf. Die Öffnungen sind ausgestaltet, um Luft mit entsprechenden Zylindern des Motorblocks des Kraftfahrzeugs in Verbindung zu bringen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung ist ein Motorblock und Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug offenbart. Die Anordnung umfasst einen Motorblock, der eine Vielzahl an Zylindern umfasst, und einen Einlasstank, der ausgestaltet ist, um Luft von einem Luftkreislauf des Kraftfahrzeugs zu empfangen. Die Anordnung umfasst ferner eine Wärmeaustauschanordnung, die eine Vielzahl an Plattenanordnungen aufweist, die Mehrfachdurchgang-Strömungskanäle aufweisen, die ein Kühlmittel darin empfangen. Die Wärmeaustauschanordnung tauscht Wärme zwischen der Luft und dem Kühlmittel aus. Die Wärmeaustauschanordnung ist ausgestaltet, um direkt an den Motorblock gekoppelt zu sein und sieht eine Fluid-Verbindung zwischen der Wärmeaustauschanordnung und der Vielzahl an Zylindern des Motorblocks vor. Die Wärmeaustauschanordnung ist zwischen dem Einlasstank und dem Motorblock angeordnet.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Offenbarung ist ein Motorblock und Wärmetauscheranordnung eines Fahrzeugs offenbart. Die Anordnung umfasst einen Motorblock, der eine Vielzahl an Zylindern umfasst, und einen Wärmetauscher, der direkt an den Motorblock montiert ist. Der Wärmetauscher umfasst einen Einlasstank, der Luft von einem Luftkreislauf des Fahrzeugs empfängt, und einen Auslasstank, der die Luft zu dem Motorblock befördert. Eine Wärmeaustauschanordnung tauscht Wärme zwischen der Luft und einem Kühlmittel aus, und ist zwischen dem Einlasstank und dem Auslasstank angeordnet. Ein Kopfteil ist zwischen der Wärmeaustauschanordnung und dem Auslasstank angeordnet. Der Auslasstank umfasst eine Vielzahl an Auslassöffnungen. Die Vielzahl an Auslassöffnungen entsprechen Entsprechenden der Vielzahl an Zylindern des Motorblocks. Der Kopfteil umfasst eine Vielzahl an Stützelementen, die sich zwischen inneren Oberflächen davon erstrecken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Teilexplosions-Perspektivansicht eines Wärmetauschers gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 2 ist eine montierte Perspektivansicht des Wärmetauschers von 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Explosionsperspektivansicht eines Kopfteils und eines Abschnitts einer Verkleidungsplattenanordnung des Wärmetauschers von 12;
  • 4 ist eine vergrößerte Perspektivansicht von oben von einer Platte einer Wärmeaustauschanordnung des Wärmetauschers von 12; und
  • 5 ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht von unten von der Platte von 3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung und angehängten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und Zeichnungen dienen dazu, einem Fachmann zu ermöglichen die Erfindung auszuführen und zu verwenden, und sind nicht beabsichtigt, den Bereich der Erfindung auf irgendeine Weise zu beschränken. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die präsentierten Schritte beispielhafter Natur, und somit ist die Reihenfolge der Schritte nicht notwendig oder kritisch. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „im Wesentlichen” „meistens, aber nicht gänzlich” oder „ungefähr”, wie ein Fachmann in Hinblick auf die Beschreibung und Zeichnungen erkennen würde.
  • 13 stellen einen Wärmetauscher 10 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung dar. Wie dargestellt, ist der Wärmetauscher 10 zum Beispiel als ein Zwischenkühler ausgestaltet, wie beispielsweise ein wassergekühlter Ladeluftkühler. Es wird jedoch verstanden, dass der Wärmetauscher 10 als eine beliebige Art von Wärmetauscher ausgestaltet sein kann, die gewöhnlich in Kraftfahrzeugsystemen genutzt wird, wie beispielsweise für einen luftgekühlten Ladeluftkühler verwendet, einen Rohrwärmetauscher, einen (Motor- bzw. Wasser-)Kühler, einen Ölkühler oder anderen Wärmetauscher, der jetzt bekannt ist oder später entwickelt wird.
  • Der Wärmetauscher 10 umfasst einen Einlasstank 12 und einen Auslasstank 14 zum entsprechenden Empfangen und Befördern bzw. Zuführen von Luft, die von einem Luftkreislauf eines Kraftfahrzeugs strömt. Eine Richtung einer Strömung der Luft durch den Wärmetauscher 10 wird durch die Pfeile angegeben. Der Wärmetauscher 10 umfasst ferner eine Wärmeaustauschanordnung 16, die ausgestaltet ist, um Wärme zwischen der durch den Wärmetauscher 10 strömenden Luft und der Wärmeaustauschanordnung 16 zu übertragen. Die Wärmeaustauschanordnung 16 ist zwischen einer ersten Abdeckung 17 und einer zweiten Abdeckung 18 angeordnet, die einander gegenüberliegen in Bezug auf eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung der Strömung der Luft durch den Wärmetauscher 10. Die Wärmeaustauschanordnung 16 und die Abdeckungen 16, 17 sind zwischen dem Einlasstank 12 und dem Auslasstank 14, bzw. dazwischenliegend, angeordnet.
  • Die Wärmeaustauschanordnung 16 weist gegenüberliegende offene Enden 20 auf. Jedes der offenen Enden 20 ist ausgestaltet, um eine Fluid-Verbindung in die Wärmeaustauschanordnung 16 beziehungsweise aus der Wärmeaustauschanordnung 16 vorzusehen, wobei Fluid in die Wärmeaustauschanordnung 16 durch ein Erstes der offenen Enden 20 eintritt und aus der Wärmeaustauschanordnung 16 durch ein Zweites der offenen Enden 20 austritt. Der Wärmetauscher 10 kann auch, wie gewünscht, andere Komponenten umfassen, wie beispielsweise zusätzliche Rohre, Verbindungen, Tanks, Ventile und andere Komponenten, die gewöhnlich mit einem Wärmetauscher verwendet werden.
  • Die Wärmeaustauschanordnung 16 umfasst eine Vielzahl an gestapelten, im Wesentlichen parallelen Plattenanordnungen 22. Die Plattenanordnungen 22 können, falls gewünscht, zwischen einer Vielzahl an im Wesentlichen parallelen Rippen bzw. Lamellen (nicht gezeigt) angeordnet sein. Jede der Plattenanordnungen 22 definiert zumindest einen Strömungskanal 23, in 4 gezeigt, zum Empfangen eines Kühlmittels von zumindest einer Kühlmittelquelle. Wie dargestellt, kann jede der Plattenanordnungen 22 für eine Mehrfachdurchgang-Fluidströmung ausgestaltet sein, wobei die Plattenanordnungen 22 parallele Durchgangsströmungskanäle 23 definieren.
  • Jede der Plattenanordnungen 22 umfasst eine Platte 22a, wie in 45 dargestellt. Jede der Platten 22a wirkt mit einer gegenüberliegenden Platte zusammen, um die Strömungskanäle 23 auszubilden. Wie gezeigt, umfasst jede Oberfläche der Platte 22a einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich mit Doppel-Serpentinen-Mehrfachdurchgang-Strömungskanälen 23, wobei das Kühlmittel durch die Strömungskanäle 23 zwischen Fluid-Öffnungen 25 strömt. Die Strömungskanäle 23 können Turbulente-Strömung-Merkmale 27 umfassen, wie beispielsweise Vorsprünge oder Aussparungen, die an einer Oberfläche der Strömungskanäle 23 ausgebildet sind. Die Turbulente-Strömung-Merkmale 27 können jedoch Stege bzw. Erhöhungen, Oberflächenaufrauung oder irgendein anderes Merkmal sein, um eine Turbulenz zu bewirken oder eine turbulente Strömung des Kühlmittels zu verursachen, das durch die Strömungskanäle 23 strömt. Es wird verstanden, dass abwechselnde Plattenausgestaltungen in Erwägung gezogen werden können, ohne von der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel kann jede der Platten 22a beispielsweise Kanäle 23 mit einem Einzel-Serpentinen-Strömungspfad bzw. einzelnen schlangenartigen Strömungspfad oder mehr als zwei Mehrfachdurchgang-Kanäle 23 aufweisen.
  • Jede der Platten 22a umfasst ferner einen erhabenen Bereich 50, der angrenzend an gegenüberliegende Enden der Platte 22a ausgebildet ist. Bei dem dargestellten Beispiel ist der erhabene Bereich 50 als jede Ecke der Platte 22a und an einem Abschnitt zwischen jeder Ecke der Platte 22a angeordnet. Die erhabenen Bereiche 50 sehen einen Kontaktbereich zum Löten der Rippen an die Platten 22a vor.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 13 umfasst bei bestimmten Ausführungsformen der Wärmetauscher 10 einen Kopfteil bzw. Verteiler 36 und eine Dichtung 37, die zwischen der Wärmeaustauschanordnung 16 und jedem des Einlasstanks 12 und des Auslasstanks 14 angeordnet sind. Der Kopfteil 36 und die Dichtung 37 wirken zusammen, um ein Koppeln der Wärmeaustauschanordnung 16 an jeden des Einlasstanks 12 und des Auslasstanks 14 zu erleichtern, und eine Luftleckage von dem Wärmetauscher 10 zu beeinträchtigen bzw. sich gegen sie auszusprechen. Die Dichtung 37 ist entlang eines Umfangs des Kopfteils 36 angeordnet und nimmt eine Schulter in Eingriff, die an einem Umfang von jedem des entsprechenden Auslasstanks 14 und des Einlasstanks 12 ausgebildet ist. Der Kopfteil 36 kann als irgendein Kopfteil ausgestaltet sein, der gewöhnlich mit Wärmetauschern genutzt wird, wie beispielsweise gezeigt und beschrieben in U.S. Pat. Anmeld. lfd. Nr. 15/155,395, die hierdurch durch Bezugnahme hierin in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Verkleidungsplattenanordnung 24 ausgestaltet, um Seiten der Wärmeaustauschanordnung 16 zu umschließen. Die Verkleidungsplattenanordnung 24 umfasst einen ersten Abschnitt 26 und einen zweiten Abschnitt 28. Jeder der Abschnitte 26, 28 weist einen Rahmen 30 und ein Paar an Verkleidungsplatten 32 auf. Der Rahmen 30 des ersten Abschnitts 26 ist zwischen dem Einlasstank 12 und der Wärmeaustauschanordnung 16 angeordnet, und der Rahmen 30 des zweiten Abschnitts 28 ist zwischen dem Auslasstank 14 und der Wärmeaustauschanordnung 16 angeordnet. Der Rahmen 30 definiert einen offenen Abschnitt und erstreckt sich entlang eines Umfangs der Wärmeaustauschanordnung 16. Die Verkleidungsplatten 32 erstrecken sich seitlich nach außen von dem Rahmen 30 im Wesentlichen senkrecht zu dem Rahmen 30. Die Verkleidungsplatten 32 sind ausgestaltet, um die offenen Seiten der Wärmeaustauschanordnung 16 zu bedecken und mit den Abdeckungen 17, 18 zusammenzuwirken, um die Wärmeaustauschanordnung 16, mit Ausnahme der offenen Enden 20, zu umschließen.
  • Die Verkleidungsplatten 32 des Rahmens 30 des ersten Abschnitts 26 können eine Schulter 33 aufweisen, die an einem Ende davon ausgebildet ist. Eine Lippe oder Kante 35 der Verkleidungsplatten 32 gelangen mit der Schulter der Verkleidungsplatten 32 des ersten Abschnitts 26 in Eingriff. Falls gewünscht, können die Verkleidungsplatten 32 des ersten Abschnitts 26 jedoch eine Kante aufweisen, die ausgestaltet ist, um mit der Schulter 33 der Verkleidungsplatten 32 des zweiten Abschnitts 28 in Eingriff zu gelangen. Andere Eingriffsstrukturen können verwendet werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Bei der dargestellten Ausführungsform wirken die Verkleidungsplatten 32 des ersten Abschnitts 26 mit den Verkleidungsplatten 32 des zweiten Abschnitts 28 zusammen, um die Seiten der Wärmeaustauschanordnung 16 vollständig zu umschließen. Es wird jedoch verstanden, dass sich die Verkleidungsplatten 32 teilweise über die Wärmeaustauschanordnung 16 erstrecken und zumindest einen Abschnitt der Wärmeaustauschanordnung 16 freilegen können, falls gewünscht. Anbringungsmerkmale 40 können an den Verkleidungsplatten 32 enthalten sein, um mit der ersten Abdeckung 17 und der zweiten Abdeckung 18 in Eingriff zu gelangen, um die Verkleidungsplattenanordnung 24 an den Abdeckungen 17, 18 zu befestigen bzw. zu sichern. Zusätzliche Abdeckungen und/oder Gehäuse können wie gewünscht genutzt werden, um die Wärmeaustauschanordnung 16 zu enthalten und schützen.
  • Jeder der Abschnitte 26, 28 der Verkleidungsplattenanordnung 24 kann ein Paar an länglichen Flanschen 52 umfassen, die sich längs entlang der Seite des Rahmens 30, beabstandet von dem Rahmen 30, erstrecken. Die Flansche 52 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu Wänden, die den Rahmen 30 ausbilden. Die Flansche 52 wirken mit dem Rahmen 30 zusammen, um einen Schlitz zum Aufnehmen des entsprechenden Kopfteils 36 auszubilden. Die Flansche 52 wirken mit dem Rahmen zusammen, um den entsprechenden Kopfteil 36 in Eingriff zu nehmen und stützen.
  • Der Auslasstank 14 umfasst einen Verteilerraum mit zumindest zwei Auslassöffnungen 34. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Auslasstank 14 vier Auslassöffnungen 34, die ausgestaltet sind, um Zylindern in einem Motorblock 42 des Fahrzeugs zu entsprechen. Die Auslassöffnungen 34 sind ausgerichtet mit oder sehen eine Fluid-Verbindung vor an Entsprechenden der Zylinder in dem Motorblock 42, um ein Befördern von Luft durch das Luftsystem des Fahrzeugs zu erleichtern. Gemäß anderer Ausführungsformen kann der Auslasstank 14 jedoch mehr oder weniger Auslassöffnungen 34 umfassen, für abwechselnde Anordnungen des Motorblocks 42 oder abhängig von der Anzahl an Zylindern in dem Motorblock 42. Der Auslasstank 14 ist ausgestaltet, um direkt an den Motorblock 42 montiert zu sein. Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform umfasst die Wärmeaustauschanordnung 10 nicht den Auslasstank 14. Die Wärmeaustauschanordnung 10 ist direkt gekoppelt oder montiert an den Motorblock 42.
  • Der Kopfteil 36 ist ein Rahmen und kann längliche Stützelemente 38 umfassen, die sich zwischen Seiten oder inneren Oberflächen des Kopfteils 36 erstrecken. Die Stützelemente 38 stützen strukturell die Integrität des Kopfteils 36 durch Zufügen von Steifigkeit an den Kopfteil 36, wie beispielsweise wenn zum Beispiel der Kopfteil 36 Vibrationen und Druckbelastungen ausgesetzt wird oder während eines während des den Kopfteil 36 ausbildenden Herstellungsprozesses. Bei der dargestellten Ausführungsform gibt es fünf Stützelemente 38. Es können jedoch mehr oder weniger Stützelemente 38 sein, falls gewünscht. Zusätzlich können die Abschnitte 26, 28 der Verkleidungsplattenanordnung 24 Stützelemente 39 umfassen, die sich zwischen Seiten des Rahmens 30 erstrecken, um die Integrität der Verkleidungsplattenanordnung 24 zu stützen und Steifigkeit an die Verkleidungsplattenanordnung 24 zuzufügen, beispielsweise wenn die Verkleidungsplattenanordnung 24 zum Beispiel Vibrationen und Druckbelastungen ausgesetzt wird. Die Kopfteile 36 werden an den entsprechenden Einlasstank 12 und Auslasstank 14 sowie die Wärmeaustauschanordnung 16 durch Kopplungsmittel gekoppelt, wie beispielsweise ein Crimpverfahren, Bolzen, Schweißung oder irgendein anderes Kopplungsmittel, wie gewünscht.
  • Es wird verstanden, dass der Wärmetauscher 10 andere Ausgestaltungen und Merkmale umfassen kann, ohne von dem Bereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel kann der Wärmetauscher 10 Merkmale umfassen wie gezeigt und beschrieben in Tschechische Republik Pat. Anmeld. Veröff. Nr. CZ20120944 und U.S. Pat. Anmeld. Veröff. Nr. 2013/0213621, beide von welchen hierdurch durch Bezugnahme hierin in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Zum Montieren bedecken die Abdeckungen 17, 18 und die Verkleidungsplattenanordnung 24 teilweise die Wärmeaustauschanordnung 16 und werden zwischen den Kopfteilen 36 angeordnet. Die Dichtungen 37 werden zwischen den Kopfteilen 36 und dem Einlasstank 12 beziehungsweise dem Auslasstank 14 angeordnet. Bei Anwendung strömt die Luft von dem Luftkreislauf durch den Einlasstank 12 und durch die Wärmeaustauschanordnung 16 zu dem Auslasstank 14. Wenn die Luft durch die Wärmeaustauschanordnung 16 befördert wird, tauscht das Kühlmittel, das durch die Kanäle 23 der Plattenanordnungen 22 strömt, Wärme mit der Luft aus, die durch die Wärmeaustauschanordnung 16 strömt, und kühlt die Luft. Die gekühlte Luft strömt durch den Auslasstank 14 zu den Zylindern des Motorblocks 42.
  • Vorteilhafterweise kann der Wärmetauscher 10 der vorliegenden Offenbarung bei Anwendungen mit hohen Vibrations- und Druckbelastungen genutzt werden, aufgrund der maximierten Steifigkeit. Der Wärmetauscher 10 minimiert auch Herstellungs- und Montagekosten, erfüllt Packungsgrößenanforderungen und minimiert einen Luftdruckabfall von Ladeluft.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung kann ein gewöhnlicher Fachmann essentielle Charakteristika dieser Erfindung leicht herausfinden, und kann, ohne von dem Geist und Bereich davon abzuweichen, verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung ausführen, um sie an verschiedene Verwendungen und Bedingungen anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CZ 20120944 [0029]

Claims (20)

  1. Wärmetauscher für ein Fahrzeug, mit: einem Einlasstank, der ausgestaltet ist, um Luft von einem Luftkreislauf des Fahrzeugs zu empfangen; einer Wärmeaustauschanordnung, die Wärme zwischen der Luft und einem Kühlmittel austauscht; und einem Auslasstank, der ausgestaltet ist, um direkt an einen Motorblock des Fahrzeugs zu koppeln und die Luft zu dem Motorblock zu befördern, wobei der Auslasstank zumindest zwei darin ausgebildete Öffnungen aufweist, wobei jede der Öffnungen ausgestaltet ist, um mit entsprechenden Zylindern des Motorblocks des Fahrzeugs in Verbindung zu stehen, wobei die Wärmeaustauschanordnung zwischen dem Einlasstank und dem Auslasstank angeordnet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, ferner mit einem ersten Kopfteil, der zwischen der Wärmeaustauschanordnung und dem Einlasstank angeordnet ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, ferner mit einem zweiten Kopfteil, der zwischen dem Auslasstank und der Wärmeaustauschanordnung angeordnet ist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, ferner mit einer ersten Dichtung, die zwischen dem ersten Kopfteil und dem Einlasstank angeordnet ist, und einer zweiten Dichtung, die zwischen dem zweiten Kopfteil und dem Auslasstank angeordnet ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, wobei jeder des ersten Kopfteils und des zweiten Kopfteils ein Rahmen ist, der eine Vielzahl an Stützelementen umfasst, die sich zwischen inneren Oberflächen des Rahmens von jedem des ersten Kopfteils und des zweiten Kopfteils erstrecken.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die Wärmeaustauschanordnung eine Vielzahl an Plattenanordnungen umfasst, die zusammenwirken, um Strömungskanäle dazwischen zu definieren, die ausgestaltet sind, um das Kühlmittel dadurch zu befördern.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, wobei die Strömungskanäle schlangenartig sind und eine Mehrfachdurchgang-Ausgestaltung ausbilden.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 6, wobei jede der Plattenanordnungen ein Paar an Platten umfasst, wobei jede des Paars an Platten erhabene Bereiche umfasst, die an gegenüberliegenden Enden davon ausgebildet sind, ausgestaltet, um Rippen zu stützen, die zwischen Angrenzenden der Vielzahl der Plattenanordnungen positioniert sind.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 1, ferner mit einem Paar an Deckplatten, die mit einer Verkleidungsplattenanordnung zusammenwirken, um zumindest teilweise Seiten der Wärmeaustauschanordnung zu bedecken und offene Enden definieren, welche die Luft zu und von der Wärmeaustauschanordnung befördern.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, wobei die Verkleidungsplattenanordnung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, wobei jeder des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts einen Rahmen und ein Paar an Verkleidungsplatten aufweist, die sich seitlich nach außen von dem Rahmen erstrecken.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, wobei jeder des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts eine Vielzahl an Stützelementen umfasst, die sich zwischen inneren Oberflächen des Rahmens erstrecken.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 10, wobei jeder des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts ein Paar an Flanschen umfasst, die daran längsgerichtet ausgebildet sind, ausgestaltet, um einen Kopfteil zu empfangen und stützen.
  13. Motorblock und Wärmetauscheranordnung für ein Fahrzeug, mit: einem Motorblock, der eine Vielzahl an Zylindern umfasst; einem Einlasstank, der ausgestaltet ist, um Luft von einem Luftkreislauf des Fahrzeugs zu empfangen; und einer Wärmeaustauschanordnung, die eine Vielzahl an Plattenanordnungen umfasst, die einen von Einzel- und Mehrfachdurchgang-Strömungskanälen aufweisen, die ein Kühlmittel darin empfangen, wobei die Wärmeaustauschanordnung Wärme zwischen der Luft und dem Kühlmittel austauscht; wobei die Wärmeaustauschanordnung ausgestaltet ist, um direkt an den Motorblock gekoppelt zu sein und eine Fluid-Verbindung zwischen der Wärmeaustauschanordnung und der Vielzahl an Zylindern des Motorblocks vorsieht, wobei die Wärmeaustauschanordnung zwischen dem Einlasstank und dem Motorblock angeordnet ist.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, ferner mit einem Kopfteil, der zwischen der Wärmeaustauschanordnung und dem Einlasstank angeordnet ist.
  15. Wärmetauscher nach Anspruch 14, ferner mit einer Dichtung, die zwischen dem Kopfteil und dem Einlasstank angeordnet ist.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 14, wobei der Kopfteil ein Rahmen ist, der eine Vielzahl an Stützelementen umfasst, die sich zwischen inneren Oberflächen des Rahmens erstrecken.
  17. Wärmetauscher nach Anspruch 13, ferner mit einem Paar an Deckplatten, die mit einer Verkleidungsplattenanordnung zusammenwirken, um zumindest teilweise Seiten der Wärmeaustauschanordnung zu bedecken und offene Enden zum Befördern der Luft zu und von der Wärmeaustauschanordnung definieren, wobei die Verkleidungsplattenanordnung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, wobei jeder des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts einen Rahmen, ein Paar an Verkleidungsplatten, die sich seitlich nach außen von dem Rahmen erstrecken, und ein Paar an Flanschen aufweist, die sich in eine Längsrichtung in Bezug auf dem Rahmen erstrecken.
  18. Wärmetauscher nach Anspruch 17, wobei jeder des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts eine Vielzahl an Stützelementen umfasst, die sich zwischen inneren Oberflächen des Rahmens erstrecken.
  19. Motorblock und Wärmetauscheranordnung eines Fahrzeugs, mit: einem Motorblock, der eine Vielzahl an Zylindern umfasst; und einem Wärmetauscher, der direkt an den Motorblock montiert ist, wobei der Wärmetauscher einen Einlasstank umfasst, der Luft von einem Luftkreislauf des Fahrzeugs empfängt, einen Auslasstank, der die Luft zu dem Motorblock befördert, eine Wärmeaustauschanordnung, die wärme zwischen der Luft und einem Kühlmittel austauscht, zwischen dem Einlasstank und dem Auslasstank angeordnet, und einen Kopfteil, der zwischen der Wärmeaustauschanordnung und dem Auslasstank angeordnet ist, wobei der Auslasstank eine Vielzahl an Auslassöffnungen umfasst, wobei die Vielzahl an Auslassöffnungen mit Entsprechendem der Vielzahl an Zylindern des Motorblocks in Verbindung steht, und der Kopfteil eine Vielzahl an Stützelementen umfasst, die sich zwischen inneren Oberflächen davon erstrecken.
  20. Motorblock und Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 19, wobei die Wärmeaustauschanordnung eine Vielzahl an Plattenanordnungen umfasst, die Einen von Einzel- und Mehrfachdurchgang-Serpentinenströmungskanälen definieren, die ausgestaltet sind, um ein Kühlmittel darin zu empfangen.
DE102017208494.4A 2016-05-19 2017-05-19 Krümmer-integrierter zwischenkühler mit strukturkern Active DE102017208494B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662338740P 2016-05-19 2016-05-19
US62/338,740 2016-05-19
US15/593,670 US10151231B2 (en) 2016-05-19 2017-05-12 Manifold integrated intercooler with structural core
US15/593,670 2017-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208494A1 true DE102017208494A1 (de) 2017-11-23
DE102017208494B4 DE102017208494B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=60255153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208494.4A Active DE102017208494B4 (de) 2016-05-19 2017-05-19 Krümmer-integrierter zwischenkühler mit strukturkern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10151231B2 (de)
KR (1) KR101952108B1 (de)
DE (1) DE102017208494B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517874A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmeaustauschmodul mit einem gehäuse mit einem inneren rahmen und einem äusseren rahmen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9655281B2 (en) * 2015-06-26 2017-05-16 Seagate Technology Llc Modular cooling system
USD907063S1 (en) * 2018-09-27 2021-01-05 Resource International Inc. Air to water intercooler for automotive applications
KR102599202B1 (ko) * 2018-12-12 2023-11-08 한온시스템 주식회사 열교환기
CN112128027A (zh) * 2020-09-08 2020-12-25 广州汽车集团股份有限公司 进气歧管
USD1028016S1 (en) 2023-12-08 2024-05-21 No Limit Enterprises, Inc. Air to water intercooler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2012944A3 (cs) 2012-12-20 2014-07-02 Halla Visteon Climate Control Corporation Vodou chlazený chladič plnicího vzduchu

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436145A (en) * 1981-11-06 1984-03-13 The Garrett Corporation Charge air cooler mounting arrangement
US5845485A (en) * 1996-07-16 1998-12-08 Lynntech, Inc. Method and apparatus for injecting hydrogen into a catalytic converter
FR2908833B1 (fr) 2006-11-20 2011-06-17 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'admission de gaz
EP2137478A2 (de) 2007-04-11 2009-12-30 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE202009001782U1 (de) 2009-02-12 2010-07-08 Mann+Hummel Gmbh Abgasansaugvorrichtung
DE102009053884A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
KR101696871B1 (ko) 2010-09-06 2017-01-16 한온시스템 주식회사 수랭식 인터쿨러
FR2977307B1 (fr) * 2011-06-30 2013-08-09 Valeo Systemes Thermiques Boitier d'echangeur a plaques empilees et echangeur comprenant un tel boitier
JP5948883B2 (ja) * 2012-01-17 2016-07-06 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
CZ306904B6 (cs) 2012-02-21 2017-09-06 Hanon Systems Skládaný deskový výměník
JP5891102B2 (ja) * 2012-04-27 2016-03-22 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄熱機能付き熱交換器およびその製造方法
US9038610B2 (en) * 2013-02-18 2015-05-26 Modine Manufacturing Company Charge air cooler, and intake manifold including the same
DE102014000450B4 (de) 2013-02-18 2016-02-18 Modine Manufacturing Company Einlasskrümmer mit Ladeluftkühler
US20140251579A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Wescast Industries, Inc. Heat recovery system and heat exchanger
FR3003345B1 (fr) 2013-03-12 2015-03-20 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, en particulier refroidisseur d'air de suralimentation
DE102013006956B4 (de) * 2013-04-23 2020-06-04 Mann+Hummel Gmbh Luftführendes Bauteil mit einem Ladeluftkühler
US10852074B2 (en) 2015-05-15 2020-12-01 Hanon Systems Header for heat exchanger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2012944A3 (cs) 2012-12-20 2014-07-02 Halla Visteon Climate Control Corporation Vodou chlazený chladič plnicího vzduchu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517874A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmeaustauschmodul mit einem gehäuse mit einem inneren rahmen und einem äusseren rahmen
WO2019145526A1 (en) * 2018-01-29 2019-08-01 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. Heat exchanging module having a housing comprising an inner frame and an outer frame
US11747096B2 (en) 2018-01-29 2023-09-05 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. Heat exchanging module having a housing comprising an inner frame and an outer frame

Also Published As

Publication number Publication date
KR101952108B1 (ko) 2019-02-27
DE102017208494B4 (de) 2022-09-29
US20170335746A1 (en) 2017-11-23
US10151231B2 (en) 2018-12-11
KR20170131249A (ko) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208494A1 (de) Krümmer-integrierter zwischenkühler mit strukturkern
DE102007021708B4 (de) Ein mittels einer in mehreren Durchgängen durchlaufenden Flüssigkeit gekühlter Ladeluftkühler mit Kühlmittelbypasskanälen für eine verbesserte Strömungsverteilung
EP2628896B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102007023186A1 (de) Abgasrückführungskühler mit dualem Kühlmittelkreislauf
DE102013218444A1 (de) Wärmetauscher
DE102007038894A1 (de) Stapel-/Stangen-Plattenladeluftkühler welcher Einlass-und Auslass-Behälter umfasst
DE102016218435A1 (de) Wassergekühlter Ladeluftkühler mit integrierter mehrstufiger Kühlung
DE112009000837T5 (de) Wärmetauscher unter Verwendung von Luft und Flüssigkeit als Kühlmittel
DE102006048667A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE102013114128A1 (de) Kühler für Fahrzeug
DE102018212070A1 (de) U-förmiges Gehäuse und Deckel für Plattenwärmeübertrager
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
DE102013005796A1 (de) Stutzenanbindung für Wärmetauscher
DE112011105882T5 (de) Wärmetauscher mit Endabdichtung zum Blockieren eines Luftumgehungsstroms
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102013010537B4 (de) Wärmetauscher in einem Gehäuse
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102011003248A1 (de) Wärmetauscher
DE102011007748A1 (de) Abgaskühler zum Kühlen von Verbrennungsabgas einer Verbrennungskraftmaschine, Wassersammeladapter, Abgaskühlsystem und Verfahren zum Herstellen eines Abgaskühlsystems
EP2236789B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft zu einem Verbrennungsmotor
DE102018109233A1 (de) System zum Verbinden von Gehäuseelementen einer Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102014212906A1 (de) Ladeluftkühler mit einem Plattenwärmetauscher
EP3097379B1 (de) Wärmeübertrager
DE102020120332A1 (de) Wärmeübertrager für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Versteifungselement an einem Fügebereich zweier Trennwände und Verbrennungskraftmaschine mit einem Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final