DE102017208139B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten der Lötposition eines Lötstempels einer Schöpflötanlage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten der Lötposition eines Lötstempels einer Schöpflötanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017208139B4
DE102017208139B4 DE102017208139.2A DE102017208139A DE102017208139B4 DE 102017208139 B4 DE102017208139 B4 DE 102017208139B4 DE 102017208139 A DE102017208139 A DE 102017208139A DE 102017208139 B4 DE102017208139 B4 DE 102017208139B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
plate
punch
measuring device
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017208139.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208139A1 (de
Inventor
Martin Spitzbart
Marcus Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017208139.2A priority Critical patent/DE102017208139B4/de
Publication of DE102017208139A1 publication Critical patent/DE102017208139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208139B4 publication Critical patent/DE102017208139B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0638Solder feeding devices for viscous material feeding, e.g. solder paste feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Messvorrichtung (1) zur Bestimmung der Lötposition eines Lötstempels (24) einer Schöpflötanlage (21) mit einer Konturenplatte (31) umfassend:- wenigstens eine Grundplatte (2),- wenigstens einen Abstandshalter (3),- wenigstens eine Tastplatte (7), die hubbeweglich in einer Z-Achse (5) der Grundplatte (2) abgestützt ist, und- wenigstens einen Messtaster (8),- wobei die Grundplatte (2) mittels der Abstandhalter (3) eingerichtet ist, parallel und beabstandet zu der Konturenplatte (31) angeordnet zu sein,- wobei die Tastplatte (7) eingerichtet ist, auf der Konturenplatte (31) aufzuliegen, und- wobei der Messtaster (8) den Abstand zwischen der Grundplatte (2) und der Tastplatte (7) bestimmt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Einrichten der Lötposition eines Lötstempels einer Schöpflötanlage, durch die der Abstand des Lötstempels zur Herstellung einer Lötverbindung an einem Bauteil reproduzierbar eingestellt und überwacht werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Lötverfahren bekannt. Eines dieser bekannten Lötverfahren ist das sogenannte Schöpflötverfahren, bei dem das zu verlötende Bauteil mittels einer Konturenplatte über ein Lötbad einer Schöpflötanlage ausgerichtet gehalten ist. Ein Lötstempel ist hierzu in dem Lötbecken mit flüssigem Lötzinn gehalten und taucht zum Verlöten des Bauteils aus dem Lötbecken auf und benetzt in der Lötposition die Lötstellen an dem Bauteil mittels kleiner Tiegel mit dem Lötzinn. Der Lötabstand, also der Abstand zwischen dem Lötstempel und dem Bauteil in der Lötposition ist maßgeblich für die Qualität der zu erstellenden Lötverbindung. Zu große oder zu geringe Abstände bilden keine ordnungsgemäße Lötverbindung, da nicht die erforderliche Menge an Lötzinn auf die Lötstelle aufgebracht ist.
  • Die Einstellung des Abstandes zwischen dem Lötstempel und dem Bauteil erfolgt mit Hilfe eines optisch manuellen Verfahrens, dem sogenannten Glasplattentest. Dabei wird auf die Konturenplatte der Schöpflötanlage eine Glasplatte aufgelegt und anschließend wird der Lötstempel schrittweise in Richtung der Glasplatte zugestellt bis durch das Bedienpersonal subjektiv der optimale Abstand vorliegt. Der Lötstempelhub ist notiert und wird an die Anlagesteuerung der Schöpflötanlage übergeben.
  • Dieser Verfahrensablauf weist jedoch erhebliche Nachteile auf, da einerseits das Einstellen des Abstandes zwischen dem Lötstempel und dem Bauteil äußerst zeitaufwendig ist und andererseits auf den Erfahrungen des Bedienpersonals beruht und somit äußerst fehlerempfindlich und ungenau ist. In Abhängigkeit von dem Erfahrungsschatz des Bedienpersonals variiert die Lötposition, also der Abstand zwischen dem Bauteil und dem Lötstempel, um ± 0,3 mm.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einstellen der Lötposition eines Lötstempels einer Schöpflötanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass mittels der Vorrichtung die Lötposition unabhängig von dem Erfahrungsschatz des Bedienpersonals und reproduzierbar bei reduzierter Einstellzeit eingestellt werden kann. Erfindungsgemäß wird hierzu auf die Konturenplatte der Schöpflötanlage die erfindungsgemäße Messvorrichtung aufgesetzt und ein Verfahren gemäß Anspruch 6 durchgeführt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Messvorrichtung zur Bestimmung der Position des Lötstempels wenigstens eine Grundplatte, wenigstens einen Abstandshalter, wenigstens eine Tastplatte die hubbeweglich in einer Längsachse der Basisplatte abgestützt ist, und wenigstens einen Messtaster umfasst, wobei die Grundplatte mittels der Abstandhalter eingerichtet ist, parallel und beabstandet zu der Konturenplatte angeordnet zu sein, wobei die Tastplatte eingerichtet ist, auf der Konturenplatte im Bereich der Konturfelder aufzuliegen, und wobei der der Messtaster den Abstand zwischen der Grundplatte und der Tastplatte bestimmt. Hierdurch kann der Lötstempel der Schöpflötanlage schrittweise zugestellt werden, bis dieser die Tastplatte um ein vorgegebenes Maß anhebt. Durch das Gewicht der Tastplatte ist sichergestellt, dass der Messtasterausschlag des Messtasters nicht durch das Lötzinn auf dem Lötstempels verursacht ist, sondern durch den Lötstempel selber.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist die Tastplatte aus einem thermischen isolierenden Material, vorzugsweise Glas hergestellt. Der Werkstoff Glas ist ein guter Wärmeisolator und schützt die Messvorrichtung, insbesondere den Messtaster vor hohen thermischen Belastungen. Darüber hinaus verhindert das Glas eine Benetzung der Tastplatte mit Lötzinn und ist für eine optische Kontrolle durchsichtig.
  • Bevorzugt ist der Messtaster als ein digitaler Messtaster ausgebildet. Die Messwerte des Messtasters können somit einer Steuereinheit übergeben werden, durch die die Steuerung der Schöpflötanlage parametrisiert werden kann. Durch die vollständige Digitalisierung kann der Lötabstand, also der Abstand zwischen dem Lötstempel und dem Bauteil automatisiert durchgeführt werden, wodurch durch Bedienpersonal bedingte Fehlerquellen ausgeschlossen sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Tastplatte mittels einer Linearführung in der Z-Achse in Richtung zur Tastplatte der Grundplatte gelagert. Die Tastplatte bzw. deren Linearführung durchgreift die Grundplatte, so dass durch ein Aufbringen einer manuellen Kraft überprüft werden kann, ob die Tastplatte vor einer Referenzfahrt des Lötstempels vollständig auf der Konturenplatte aufliegt.
  • Weiter bevorzugt ist die Tastplatte mittels einem oder mehrere Gewichte beladbar, so dass in Abhängigkeit der Stempelfläche des Lötstempels die Tastplatte ein Gegengewicht zur Verdrängung des auf dem Lötstempel befindlichen Lötzinns aufweist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der Lötposition eines Lötstempels einer Schöpflötanlage mit einer Konturenplatte mittels einer Messvorrichtung. In einem ersten Verfahrensschritt ist die Messvorrichtung und deren Tastplatte auf die Konturenplatte aufgesetzt, anschließend ist ein erster Messwert mindestens eines Messtasters erfasst. In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Referenzfahrt des Lötstempels durchgeführt. Der Lötstempel wird während der Referenzfahrt in einer Zustellrichtung in der Z-Achse zugestellt ist, bis die Tastplatte durch den Lötstempel in der Z-Achse angehoben ist. Nach Abschluss der Referenzfahrt ist ein zweiter Messwert mit dem Messtaster erfasst. Zusammen mit der Position des Lötstempels am Ende der Referenzfahrt, der Differenz des ersten Messwertes und des zweiten Messwertes sowie dem vorgegebenen Lötabstand zwischen dem Lötstempel und dem Bauteil, ist die Lötposition bestimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es besonders bevorzugt, wenn der Lötstempel während der Referenzfahrt schrittweise verfahren ist, wodurch bei einem Kontakt des Lötstempels mit der Tastplatte dem Lötzinn ausreichend Zeit gegeben ist, seitlich von dem Lötstempel abzufließen.
  • Darüber hinaus ist besonders vorteilhaft, wenn vor der Referenzfahrt des Lötstempels das Lötbad der Schöpflötanlage gereinigt ist, so dass zwischen dem Lötstempel und der Tastplatte keine Verunreinigungen das Messergebnis beeinflussen.
  • Darüber hinaus ist besonders vorteilhaft, wenn die Tastplatte während der Referenzfahrt durch den Lötstempel mindestens 0,2 mm, vorzugsweise 0,5 mm angehoben ist. Die Differenz des ersten Messwertes und des zweiten Messwertes, der aus einer Zustellung des Lötstempels und dem Anheben der Tastplatte resultiert, beträgt mindestens 0,2 mm, vorzugsweise 0,5 mm. Dadurch ist sichergestellt, dass der Messtasterausschlag nicht durch das Lötzinn, sondern durch den Lötstempel verursacht ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfassen mindestens zwei Messtaster den Lötstempel, wodurch eine mögliche Schieflage des Lötstempels relativ zu der Konturenplatte erfassbar ist.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Messvorrichtung zur Bestimmung der Lötposition gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 eine schematische Ansicht einer Schöpflötanlage mit der aufgesetzten Messvorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Messvorrichtung 1 zur Bestimmung der Lötposition eines Lötstempels 24 einer Schöpflötanlage 21 mit einer Konturenplatte 31 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Die Schöpflötanlage 21 besteht aus einem Lötbecken 22 mit flüssigem Lötzinn 23 in dem mindestens ein Lötstempel 24 entlang einer Z-Achse 5 trieblich beweglich gehalten ist. Die Zustellrichtung des Lötstempels 24 ist durch den Pfeil 28 gekennzeichnet, wobei eine Steuerung der Schöpflötanlage 21 die Position des Lötstempels 24 vorgibt und überwacht. Über dem Lötbecken 22 ist eine Konturenplatte 31 angeordnet, in die das zu verlötende Bauteil, z.B. eine Leiterplatte, positioniert ist und somit über dem Lötbecken 22 bzw. dem Lötstempel 24 arretiert ist.
  • Die Konturenplatte 31 schützt die nicht zu verlötenden Stellen des Bauteils vor übermäßiger Wärme und Verschmutzung durch Lötzinn 23. In die Konturenplatte 31 sind hierzu nach Art von Aussparungen mehrere Konturenfelder 32 eingearbeitet durch die der Lötstempel 24 in einer Lötposition das Bauteil an den zu verlöteten Stellen mittels Lötzinn benetzt.
  • Auf der dem Bauteil zugewandten Seite des Lötstempels 24 sind zahlreiche kelchförmige Tiegel 25 angeordnet. Für bestmögliche Lötverbindungen und eine optimale Benetzung des Bauteils ist der Lötstempel 24 bzw. der Tiegel 25 in der Lötposition ca. 0,1 mm bis 0,3 mm von dem Bauteil beabstandet.
  • Um die Lötposition exakt bestimmen zu können, wird die erfindungsgemäße Messvorrichtung 1 auf die Schöpflötanlage 21 aufgesetzt.
  • Die Messvorrichtung 1 umfasst eine Grundplatte 2, zwei Linearführungen 6, zwei Tastplatten 7 und zwei Messtaster 8. Die Grundplatte 2 ist parallel und beabstandet mittels mehrerer Abstandshalter 3 von der Konturenplatte 31 gehalten. Die Abstandhalter 3 haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, um die Messvorrichtung 1 vor thermischer Belastung zu schützen. Die Abstandshalter 3 sind hierzu aus einem Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt und weisen - nach Art einer Wärmefalle - bereichsweise einen reduzierten Querschnitt auf.
  • Die Tastplatten 7 sind auf der dem Lötbecken 22 zugewandten Seite der Grundplatte 2 angeordnet und mittels der Linearführung 6 und einer Halterung 9 an der Grundplatte hubbeweglich zwischen der Konturenplatte 31 und der Grundplatte 2 gelagert gehalten. Der maximale Hub der Tastplatte 7 ist durch die Linearführung 6 bzw. den Abstand zwischen der Konturenplatte 31 und der Grundplatte 2, der durch die Abstandhalter 3 vorgegeben ist, begrenzt. Entsprechend ist die Länge der Abstandshalter 3 auf den möglichen Hub der Tastplatte 7 abgestimmt. Die Linearführung 6 ist auf der dem Lötbecken 22 abgewandten Seite der Grundplatte 2 angeordnet und die Halterung 9 durchgreift die Grundplatte 2 und verbindet die Linearführung 6 mit der Tastplatte 7. Im Ausgangszustand liegt die jeweilige Tastplatte 7 auf der Konturenplatte 31 der Schöpflötanlage 21 fluchtend auf.
  • Die Tastplatten 7 sind aus durchsichtigem Glas hergestellt, wodurch diese besonders gut thermisch isolieren und abweisend gegenüber flüssigem Zinn sind.
  • Damit eine Verschiebung der Tastplatte 7 in der Z-Achse 5 erfasst werden kann, ist für jede Tastplatte 7 mindestens ein Messtaster 8 auf der Grundplatte 2 positioniert, durch den der Abstand zwischen der Tastplatte 7 und der Grundplatte 2 messbar ist. Der Messtaster 8 ist ein digitaler Taster und liegt thermisch geschützt auf der dem Lötbecken 22 abgewandten Seite der Tastplatte 7 auf. Der Messtaster 8 erfasst messtechnisch jede Auslenkung der Tastplatte 7 in Zustellrichtung 28.
  • Die Einstellung der Lötposition des Lötstempels 24 mittels der oben beschriebenen Messvorrichtung 1 erfolgt dabei in den nachfolgenden Verfahrensschritten:
  • In einem ersten Verfahrensschritt ist die Messvorrichtung 1 in der in 2 dargestellten Ausgangsposition auf die Konturenplatte 31 der Schöpflötanlage 21 aufgesetzt. Mehrere Positionierungshilfen 4 geben dabei die Lage der Messvorrichtung 1 auf der Konturenplatte 31 vor.
  • In der Ausgangsposition liegt die jeweilige Tastplatte 7 auf der Konturenplatte 31 vollständig und fluchtend in dem Bereich der Konturenfelder 32 in gleicher Weise auf, wie das später zu verlötende Bauteil. In einem darauf folgenden Verfahrensschritt ist ein erster Messwert M1 für den Abstand zwischen der Grundplatte 2 und der Tastplatte 7 mittels der Messtaster 8 bestimmt. Der erste Messwert M1 entspricht somit der Ausgangsposition.
  • In einem darauf folgenden Verfahrensschritt wird eine Referenzfahrt des Lötstempels 24 durchgeführt, wobei der Lötstempel 24 schrittweise in Zustellrichtung 28 zugestellt ist. Der Lötstempel 24 taucht zunächst aus dem Lötbecken 22 auf, wobei typischer Weise auf dem Lötstempel 24 bzw. den Tiegeln 25 aufgrund von Oberflächenspannungen flüssiges Lötzinn 23 zurückbleibt. Die Zustellung des Lötstempels 24 erfolgt dabei so lange, bis die Messtaster 8 einen Ausschlag anzeigen bzw. die Tastplatte 7 in Zustellrichtung (Pfeil 28) angehoben ist.
  • Grundsätzlich ist bereits ein geringer Ausschlag der Messtaster 8 ausreichend und die Referenzfahrt kann gestoppt werden. Um jedoch sicherzustellen, dass der Lötstempel 24 bzw. die Tiegel 25 die Tastplatte 7 kontaktieren, ist die Referenzfahrt des Lötstempels 24 so lange fortgesetzt, bis die Tastplatte 7 um ca. 0,5 mm angehoben ist. Durch entsprechende Gewichtzugaben an der jeweiligen Tastplatte 7 oder Halterung 9 mittels eines oder mehrerer Gewichte 10 ist sichergestellt, dass das flüssige Lötzinn 23 zwischen dem Lötstempel 24 bzw. Tiegel 25 vollständig verdrängt ist.
  • Anschließend wird ein zweiter Messwert M2 aus dem jeweiligen Messtaster 8 ausgelesen. Die Differenz des ersten Messwertes M1 und des zweiten Messwertes M2 entspricht dabei dem Abstand zwischen dem Kontaktpunkt des Lötstempels 24 bzw. der Tiegel 25 mit der Tastplatte 7 bzw. bei der späteren Bauteilfertigung der Kontaktposition des Lötstempels 24 mit dem Bauteil.
  • Anhand des ersten Messwertes M1 und des zweiten Messwertes M2, der Position des Lötstempels 24 beim Messwert M2 und dem Lötabstand kann die Lötposition des Lötstempels 24 berechnet und an die Steuerung der Schöpflötanlage 21 übergeben werden. Hierzu kann die Messvorrichtung 1 direkt mit der Steuerung der Schöpflötanlage 21 verbunden werden, so dass die Referenzfahrt des Lötstempels 24, sowie die Bestimmung der Messwerte vollautomatisch durchgeführt werden kann. Die Messvorrichtung 1 kann hierzu eine Steuereinheit 11 aufweisen, die in geeigneter Weise die Messwerte der Messtaster 8 verstärkt und mit der Steuerung der Schöpflötanlage 21 kommuniziert.
  • Abschließend ist die Messvorrichtung 1 von der Schöpflötanlage 21 entfernt.
  • Somit kann erfindungsgemäß eine Messvorrichtung zur Einstellung der Lötposition der Schöpflötanlage 21 bereitgestellt werden, welche das reproduzierbare und voll automatisierte Einstellen der Lötposition des Lötstempels 24 ermöglicht.

Claims (10)

  1. Messvorrichtung (1) zur Bestimmung der Lötposition eines Lötstempels (24) einer Schöpflötanlage (21) mit einer Konturenplatte (31) umfassend: - wenigstens eine Grundplatte (2), - wenigstens einen Abstandshalter (3), - wenigstens eine Tastplatte (7), die hubbeweglich in einer Z-Achse (5) der Grundplatte (2) abgestützt ist, und - wenigstens einen Messtaster (8), - wobei die Grundplatte (2) mittels der Abstandhalter (3) eingerichtet ist, parallel und beabstandet zu der Konturenplatte (31) angeordnet zu sein, - wobei die Tastplatte (7) eingerichtet ist, auf der Konturenplatte (31) aufzuliegen, und - wobei der Messtaster (8) den Abstand zwischen der Grundplatte (2) und der Tastplatte (7) bestimmt.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastplatte (7) aus einem thermisch isolierenden Material, vorzugsweise Glas, hergestellt ist.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dass der Messtaster (8) ein digitaler Taster ist.
  4. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastplatte (7) mittels einer Linearführung (6) in der Z-Achse (5) an der Grundplatte (2) gelagert ist.
  5. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastplatte (7) mindestens ein Gewicht (10) aufweist.
  6. Verfahren zur Bestimmung der Lötposition eines Lötstempels (24) einer Schöpflötanlage (21) mit einer Konturenplatte (31) mittels einer Messvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte - Aufsetzen der Messvorrichtung (1) auf die Konturenplatte (31), - Erfassen eines ersten Messwertes (M1) mindestens eines Messtasters (8), - Durchführen einer Referenzfahrt des Lötstempels (24) bis eine Tastplatte (7) durch den Lötstempel (24) in der Z-Achse (5) verschoben ist, - Erfassen eines zweiten Messwertes (M2), und - Bestimmen der Lötposition mittels der Differenz aus dem ersten Messwert (M1) und dem zweiten Messwert (M2).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötstempel (24) während der Referenzfahrt schrittweise in der Z-Achse (5) zugestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötbadoberfläche vor der Referenzfahrt des Lötstempels (24) gereinigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötstempel (24) die Tastplatte (7) während der Referenzfahrt um 0,5 mm in der Z-Achse (5) anhebt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mehrerer Messtaster (8) eine Schieflage des Lötstempels (24) erfasst wird.
DE102017208139.2A 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten der Lötposition eines Lötstempels einer Schöpflötanlage Active DE102017208139B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208139.2A DE102017208139B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten der Lötposition eines Lötstempels einer Schöpflötanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208139.2A DE102017208139B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten der Lötposition eines Lötstempels einer Schöpflötanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208139A1 DE102017208139A1 (de) 2018-11-15
DE102017208139B4 true DE102017208139B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=63962659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208139.2A Active DE102017208139B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten der Lötposition eines Lötstempels einer Schöpflötanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208139B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705506B1 (en) * 2000-05-08 2004-03-16 William Sund Inert atmosphere soldering apparatus
DE102004032369A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Lötvorrichtung
DE102014211807A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Lötvorrichtung und Verfahren zum Löten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705506B1 (en) * 2000-05-08 2004-03-16 William Sund Inert atmosphere soldering apparatus
DE102004032369A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Lötvorrichtung
DE102014211807A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Lötvorrichtung und Verfahren zum Löten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208139A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119485A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Biegeversuchs
DE2633379A1 (de) Vorrichtung zum vermessen der geometrie des formhohlraumes von stranggiesskokillen
DE3218529C2 (de)
DE102019105059A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Oberflächenmessgeräts
DE102020208553A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102017208139B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten der Lötposition eines Lötstempels einer Schöpflötanlage
DE102012219417A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ausdehnungskoeffizienten und der gleichmäßigen Temperierung eines Endmaßes
DE102013225887A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Lötwellenparametern einer Lötwelle einer Lötwellenanlage
EP3473997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen belastungsprüfung
EP3754328A3 (de) Vorrichtung zum justieren und wechseln von strahlfängern
DE102018105900B4 (de) Wellenlötmaschine und Verfahren zur Bestimmung der Höhe der Lötwelle
DE102006025506B4 (de) Messvorrichtung für mehrere Rohrabschnitte
DE102017213527A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drucksensoreinrichtung zum Messen eines Drucks eines Fluids und Drucksensoreinrichtung zum Messen eines Drucks eines Fluids
DE102018130719B3 (de) Verfahren zur Gütebestimmung einer Sinterpastenschicht oder einer Sintermetallschicht und Vorrichtung hierzu
DE3516406A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung von fluessigkeiten in kapillaren
DE4208988C2 (de) Verfahren zum Prüfen einer Lotpaste
DE102016120195A1 (de) Presseneinrichtung
DE2034394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unter suchung eines Profils emes Gegenstandes
EP1920646A2 (de) Vorrichtung zur prüfung von werkstücken
DE3702752C2 (de)
DE4234856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Nadelkarten für die Prüfung von integrierten Schaltkreisen
DE102005034475A1 (de) Vorrichtung
DE19540364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Schrumpfverhaltens von Klebstoffen, insbesondere von Reaktionsharzklebstoffen
EP0019017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trimmen mindestens eines temperaturabhängigen Widerstands
CH625344A5 (en) Appliance for determining the melting point in the laboratory

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0003000000

Ipc: G01B0021160000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final