DE102017206330A1 - Integration von Multimedia-Komponenten in das Fahrzeugnetz von Flurförderzeugen - Google Patents

Integration von Multimedia-Komponenten in das Fahrzeugnetz von Flurförderzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102017206330A1
DE102017206330A1 DE102017206330.0A DE102017206330A DE102017206330A1 DE 102017206330 A1 DE102017206330 A1 DE 102017206330A1 DE 102017206330 A DE102017206330 A DE 102017206330A DE 102017206330 A1 DE102017206330 A1 DE 102017206330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
media player
playback device
operating
bus system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206330.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102017206330.0A priority Critical patent/DE102017206330A1/de
Priority to EP18162741.5A priority patent/EP3388387B1/de
Publication of DE102017206330A1 publication Critical patent/DE102017206330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0759Details of operating station, e.g. seats, levers, operator platforms, cabin suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Medien-Wiedergabegerät (100) zur Verwendung in einem Flurförderzeug (10) mit einem Bussystem (26), welches zu einer Datenkommunikation über das Bussystem (26) eingerichtet und mit diesem verbindbar ist und mittels eines dem Flurförderzeug (10) zugeordneten Bediengeräts (20) bedienbar ist, welches Steuerbefehle über das Bussystem (26) an das Medien-Wiedergabegerät (100) sendet. Ferner betrifft die Erfindung ein ein derartiges Medien-Wiedergabegerät umfassendes Flurförderzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Medien-Wiedergabegerät zur Verwendung in einem Flurförderzeug mit einem Bussystem sowie ein ein derartiges Medien-Wiedergabegerät umfassendes Flurförderzeug.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, in Baumaschinen und Flurförderzeugen Medien-Wiedergabegräte, wie beispielsweise DIN-Autoradios, zu verbauen, die ihrerseits aus dem Einsatz in KFZ bekannt sind. Diese Radios sind allerdings in vielerlei Hinsicht eigenständige, nicht auf die Verwendung in einem Flurförderzeug optimierte Systeme, die, sowohl was den von ihnen benötigten Bauraum als auch ihre Installation betrifft, nicht für die Verwendung in Flurförderzeugen ausgelegt sind. Ferner kann ihre Bedienung für den Fahrer des Flurförderzeugs umständlich sein, da bei bekannten Standardkomponenten die Bedienelemente in der Regel an einem Frontpanel des Medien-Wiedergabegeräts angeordnet sind und der Fahrer des Fahrzeugs daher zu jeder Bedienung zu dem Medien-Wiedergabegerät greifen muss.
  • Es ist angesichts der angesprochenen Nachteile die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Medien-Wiedergabegerät zur Verwendung in einem Flurförderzeug bereitzustellen, das für diesen Anwendungszweck optimiert ist. Hierzu ist das erfindungsgemäße Gerät zu einer Datenkommunikation über das Bussystem des Flurförderzeugs eingerichtet und mit diesem verbindbar und mittels eines dem Flurförderzeug zugeordneten Bediengeräts bedienbar, welches Steuerbefehle über das Bussystem an das Medien-Wiedergabegerät sendet.
  • Indem in dieser Weise das Medien-Wiedergabegerät über das fahrzeugseitige Bussystem in Datenkommunikation mit ohnehin dem Flurförderzeug zugeordneten Komponenten steht, wird eine optimale Einbindung des Geräts in die Bedienumgebung des Fahrzeugs erzielt. Hierbei kann das Medien-Wiedergabegerät in bekannter Weise zur Wiedergabe von Audio- und/oder Videoinhalten eingerichtet sein, wobei der Erfindungsgedanke keine Beschränkung auf die Art des wiederzugebenden Mediums vorsieht, so dass beispielsweise auch holografische Inhalte wiedergegeben werden könnten. Im speziellen Fall von Audioinhalten kann es sich einerseits um Unterhaltungsinhalte, wie beispielsweise ein Radioprogramm, handeln, andererseits können aber auch Kommunikationsinhalte übertragen werden, wie beispielsweise Telefongespräche.
  • Erfindungsgemäß kann hierzu das Medien-Wiedergabegerät zur Wiedergabe von Audio- und/oder Video-Informationen eingerichtet sein, welche beispielsweise von einem Speichermedium und/oder über eine drahtlose Datenverbindung erhalten werden. Hierbei kann es sich jeweils um bekannte Speichermedien, wie beispielsweise optische Medien oder SD-Karten und auch um bekannte Datenverbindungen handeln, wie beispielsweise ein analoges oder digitales Radioprogramm oder eine bidirektionale Funkverbindung.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Medien-Wiedergabegerät wenigstens ein Mikrofon und wenigstens einen Lautsprecher umfassen und als Freisprecheinrichtung verwendbar sein. Hierzu kann es ferner dazu eingerichtet sein, mit externen Geräten zu kommunizieren, beispielsweise mittels einer Bluetooth-Verbindung. Auf diese Weise ist es dem Fahrer des Flurförderzeugs möglich, beispielsweise Telefonanrufe zu beantworten, ohne dass er hierzu zu seinem Telefon greifen muss. Außerdem führt die mögliche Verbindung mit externen Geräten zu einer erhöhten Flexibilität, da beispielsweise im Fall von mehreren Fahrern, die das entsprechende Fahrzeug abwechselnd benutzen, jeder sein eigenes Telefon mit dem Medien-Wiedergabegerät verbinden (paaren) kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Medien-Wiedergabegerät als einteilige Komponente mit einem Gehäuse und wenigstens einem darin aufgenommenen Lautsprecher ausgebildet sein. Auf diese Weise wird ein besonders kompaktes Gerät geschaffen, das sich ferner durch eine einfache Installation auszeichnet, da der Aufwand zum Einbauen des Geräts in dem Fahrzeug minimiert wird.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Medien-Wiedergabegerät jedoch auch mehrere Komponenten umfassen, beispielsweise eine zentrale Steuereinheit, mittels derer die Verbindung mit dem Fahrzeugbus hergestellt werden kann und die des Weiteren beispielsweise einen Verstärker umfassen kann, und wenigstens einen getrennt davon ausgebildeten Lautsprecher, der über eine Kabel- oder Funkverbindung mit der Steuereinheit in Verbindung steht. Hierbei kann beispielsweise an eine übliche Stereo-Konfiguration gedacht werden, in der zwei Lautsprecher vorgesehen sind, oder auch eine Konfiguration, in der ein einzelner BassLautsprecher für tiefe Frequenzen und mehrere Hochton-Lautsprecher für hohe Frequenzen verteilt angeordnet sind.
  • In einer Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Medien-Wiedergabegerät dazu eingerichtet sein, durch aktive Geräuschunterdrückung Umgebungsgeräusche zu verringern. Hierdurch kann erreicht werden, dass beispielsweise das von dem Flurförderzeug selbst erzeugte Motorengeräusch für den Fahrer gedämpft wird oder auch, dass außerhalb des Fahrzeugs erzeugte Geräusche für den Fahrer auf ein vorbestimmtes Lautstärke-Niveau reduziert werden. Zur technischen Umsetzung einer aktiven Geräuschunterdrückung wird in der Regel wenigstens ein Mikrofon vorgesehen, das die zu dämpfenden Umgebungsgeräusche misst und hieraus mit Hilfe einer akustischen Übertragungsfunktion eine Schallcharakteristik berechnet, der der Fahrer ausgesetzt wäre. Für diese Schallcharakteristik wird dann ein gegenphasiges „Antischall“-Signal erzeugt, das durch destruktive Interferenz das externe Geräusch bis zu einem gewissen Grad ausgleicht.
  • In ähnlicher Weise könnte das erfindungsgemäße Medien-Wiedergabegerät dazu eingerichtet sein, ein gewünschtes Motorengeräusch zu imitieren. Hierzu kann ebenfalls wenigstens ein Mikrofon vorgesehen sein, das das tatsächliche Motorengeräusch des Fahrzeugs und gegebenenfalls weitere Umgebungsgeräusche aufnimmt, wobei diesen Geräuschen dann zusätzliche Schallkomponenten durch Lautsprecher zugemischt werden, so dass in der Summe das gewünschte Geräusch erzielt und dem Fahrer hörbar gemacht wird.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Flurförderzeug, umfassend wenigstens ein Steuergerät, wenigstens eine Betriebskomponente, wenigstens ein Bediengerät, welches von einem Bediener des Flurförderzeugs zum Steuern der wenigstens einen Betriebskomponente bedienbar ist, ein zur Datenkommunikation zwischen dem Steuergerät, dem Bediengerät und der Betriebskomponente eingerichtetes Bussystem, und wenigstens ein erfindungsgemäßes Medien-Wiedergabegerät. Hierbei ist das wenigstens eine Medien-Wiedergabegerät ebenfalls zur Datenkommunikation mit dem Bussystem verbunden und mittels des Bediengeräts bedienbar.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Steuergerät insbesondere um den Buscontroller, der beispielsweise den Taktgeber und weitere zum Betrieb des Bussystems notwendige Komponenten umfasst. Bei der Betriebskomponente kann es sich um beliebige Komponenten des Flurförderzeugs handeln, die dazu eingerichtet sind, Arbeitsfunktionen auszuführen und die vom Fahrer mittels des Bediengeräts bedienbar sind. Bei dem Bediengerät kann es sich hierzu beispielsweise um ein mechanisches Bediengerät, wie beispielsweise wenigstens einem Taster oder Schalter handeln, oder auch um einen Touchscreen oder gar eine Sprachsteuerung.
  • Insbesondere kann das Bediengerät wenigstens eine Anzeige umfassen und/oder einer Armlehne des Flurförderzeugs zugeordnet sein. Auf diese Weise wird der Bedienkomfort des Medien-Wiedergabegeräts sichergestellt bzw. weiter erhöht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich, wenn diese zusammen mit den beiliegenden Figuren betrachtet wird.
    • 1 eine schematische Schrägansicht eines Fahrerstands eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs;
    • 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Medien-Wiedergabegeräts;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf den Fahrerstand aus 1;
    • 4a - c detaillierte Ansichten des Bediengeräts aus 1; und
    • 5 schematische Darstellungen des Bussystems des Flurförderzeugs sowie des Medien-Wiedergabegeräts aus 1.
  • 1 zeigt eine schematische Schrägansicht eines Fahrerstands eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs, das ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Fahrerstand ist in Form einer Kabine 12 ausgebildet, die durch ein Paar von A-Säulen 14a, ein Paar von B-Säulen 14b, nach oben durch ein Dach 14c und nach unten von der Fahrzeugkarosserie 16 begrenzt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung von üblichen Elementen wie einem Lenkrad und einem Fahrersitz in der Kabine 12 sowie weiteren Anbauteilen des Fahrzeugs 10 in der schematischen Darstellung aus 1 verzichtet.
  • Die 1 zeigt ferner zwei mögliche Positionen eines Bediengeräts 20, mittels welchem verschiedene Betriebsfunktionen des Flurförderzeugs 10 vom Fahrer gesteuert werden können, wie es insbesondere später im Zusammenhang mit den 4a - 4c erläutert werden wird. Wenngleich in 1, wie angesprochen, zwei mögliche Positionen des Bediengeräts 20 dargestellt sind, wird in der Praxis in der Regel lediglich ein einzelnes Bediengerät 20 in einem erfindungsgemäßen Flurförderzeug vorgesehen werden, die Darstellung der beiden Bediengeräte verdeutlicht somit lediglich mögliche Anbringungspositionen des Bediengeräts 20 in der Fahrerkabine 12. Hierbei befindet sich eine erste Position seitlich neben dem (nicht gezeigten) Lenkrad, während die andere Position eine Zuordnung und Befestigung an der rechten A-Säule 14a des Fahrzeugs 10 vorsieht. Beide Positionen zeichnen sich dadurch aus, dass der Fahrer sie leicht mit seiner rechten Hand erreichen kann, während er beispielsweise seine linke Hand zum Lenkrad ausstreckt, um das Fahrzeug im Betrieb zu lenken.
  • Ferner befindet sich im hinteren Teil der Fahrerkabine 12 ein erfindungsgemäßes Medien-Wiedergabegerät 100, das sich, wie aus 3 erkennbar, in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 10 auf der rechten Seite schräg hinter dem Fahrer F befindet. Das Medien-Wiedergabegerät 100 ist durch seine Bauform an seine Verwendung in dem Flurförderzeug 10 angepasst und in einem Bereich vorgesehen, in dem ausreichend ungenutzter Bauraum zur Verfügung steht.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Medien-Wiedergabegerät 100 in einer schematischen Ansicht dargestellt. Es umfasst ein Gehäuse 102, das, wie angesprochen, an dem vorgesehenen Einsatz des Medien-Wiedergabegeräts 100 in dem erfindungsgemäßen Fahrzeug 10 angepasst ist. In dem Gehäuse 102 sind die verschiedenen Komponenten integriert, die weiter unten unter Bezugnahme auf 5 beschrieben werden. An der Außenseite in das Gehäuse 102 integriert befinden sich insgesamt drei Lautsprecher, nämlich zwei Hochton-Lautsprecher 104a und 104b sowie ein Basslautsprecher 106. Wie sich aus 3 entnehmen lässt, sind diese drei Lautsprecher derart angeordnet, dass die von ihnen ausgesendeten Schallwellen S (in 3 durch gepunktete Linien dargestellt) auf verschiedenen Wegen und unter Umständen nach einer oder mehreren Reflexionen zum Fahrer F gelangen und dort den Eindruck eines Stereoklangs vermitteln.
  • Die 4a - 4c zeigen nun in einer vergrößerten Ansicht eine mögliche Ausführung eines Bediengeräts 20, das in das erfindungsgemäße Fahrzeug 10 integriert sein kann und mittels des erfindungsgemäßen Medien-Wiedergabegerät 100 gesteuert werden kann. Hierzu umfasst das Bediengerät 20 einen Bildschirm 22, der betriebsmäßig in drei Bereiche 22a, 22b und 22c unterteilt ist, die jeweils als Streifen von oben nach unten untereinander angeordnet sind. Unterhalb des Bildschirms 20 befinden sich ferner sechs Druckknöpfe, die der Fahrer zur Bedienung entsprechender Funktionen drücken kann.
  • In der gezeigten Konfiguration zeigt der Bildschirm 22 in seinem ersten Abschnitt 22a Informationen als Text an, beispielsweise eine momentane Geschwindigkeit sowie in 4b einen Radiosender und in 4c die Nummer eines Anrufers, der gerade bei einem mit dem Medien-Wiedergabegerät gepaarten Telefon anruft. In dem zweiten Bereich 22b werden dem Fahrer weitere Informationen über Betriebszustände des Flurförderzeugs angezeigt, beispielsweise einen Ladungszustand einer Batterie und eine Parkbremsenanzeige. Zuletzt zeigt der Bildschirm 22 in seinem untersten Bereich 22c mittels Text oder Piktogramm die jeweilige momentane Belegung der einzelnen Knöpfe 24 an.
  • So sind in 4a, in der momentan keine Steuerung des Medien-Wiedergabegeräts vorgenommen wird, die Tasten 24 mit Betriebsfunktionen des Flurförderzeugs 10 belegt, insbesondere kann der Fahrer in diesem Zustand mittels der Tasten 24 die Temperatur in seiner Kabine 12 einstellen, die Lüftung ein- und ausschalten und ähnliches. In 4b ist weiterhin ein Zustand des Bediengeräts 20 gezeigt, in dem es zur Steuerung eines in dem Medien-Wiedergabegeräts integrierten Radiomoduls eingesetzt wird. Hierzu sind die Tasten 24 derart belegt, dass der Fahrer die Lautstärke des Radios einstellen kann, Radiosender auswählen kann, ein Optionsmenü aufrufen kann, oder in einen Telefonmodus umschalten kann.
  • Dieser Telefonmodus ist zuletzt in 4c gezeigt, in der in dem dritten Bereich 22c des Bildschirms 22 Funktionen angezeigt sind, die der Fahrer während eines Telefonanrufs verwenden kann, nämlich eine Taste 24 zum Annehmen bzw. Auflegen des Telefons, zum Stummschalten des Telefons und zum Einstellen der Lautstärke des Telefons.
  • Zuletzt ist in 5 das Bussystem des Flurförderzeugs 10 aus 1 grob schematisch dargestellt, wobei auf eine Darstellung der Bussteuerung verzichtet worden ist, die beispielsweise den Taktgeber und ähnliche Funktionskomponenten umfasst. Die bereits beschriebene Bedienvorrichtung 20 und das ebenfalls bereits angesprochene Medien-Wiedergabegerät 100 sind über einen Fahrzeugbus 26 miteinander verbunden. Ebenfalls mit dem Fahrzeugbus 26 verbunden sind weitere Fahrzeugkomponenten 28 und 30, die dazu eingerichtet sind, andere Arbeitsfunktionen des Fahrzeugs 10 auszuführen, beispielsweise die im Zusammenhang mit 4a angesprochene Lüftung oder beliebige andere steuerbare Fahrzeugkomponenten.
  • Ferner sind in 5 die einzelnen Komponenten des Medienwiedergabegeräts 10 dargestellt. Diese umfassen die bereits im Zusammenhang mit 2 angesprochenen Lautsprecher 104a, 104b und 106, die aus Gründen der Übersichtlichkeit hier lediglich schematisch als einzelne Lautsprecher dargestellt sind. Des Weiteren umfasst das Medien-Wiedergabegerät 100 eine Steuereinrichtung 108, die beispielsweise als Micro-Controller oder Prozessor ausgeführt sein kann und die die über den Fahrzeugbus 26 erhaltenen Signale verarbeitet sowie weitere Berechnungen insbesondere zur Verarbeitung der wiederzugebenden Medien vornehmen kann.
  • Ferner umfasst das Medien-Wiedergabegerät 100 mehrere Komponenten zum Empfangen von Signalen, nämlich eine Radioantenne 110, die analoge oder digitale Radiosignale empfangen und an die Steuereinrichtung 108 weitergeben kann, ein Mikrofon 112, das Umgebungsgeräusche aufnehmen kann, die anschließend von der Steuereinheit 108 beispielsweise für eine aktive Geräuschreduzierung eingesetzt werden können, ein Bluetooth-Modul 114, das die im Zusammenhang mit 4c angesprochene Paarung mit einem Mobiltelefon ermöglichen kann, und eine Speichereinrichtung 116, beispielsweise in Form eines SD-Kartenlesers oder eines Flash-Speichers, von der die Steuereinrichtung 108 wiederzugebende Mediendateien auslesen kann.
  • Zuletzt umfasst das Medien-Wiedergabegerät 100 noch einen Verstärker 118 mit einem Bandpassfilter, der die von der Steuereinrichtung 108 verarbeiteten Signale analog verstärkt und eine Spannung zum Treiben der Lautsprecher 104a, 104b und 106 ausgibt.

Claims (10)

  1. Medien-Wiedergabegerät (100) zur Verwendung in einem Flurförderzeug (10) mit einem Bussystem (26), dadurch gekennzeichnet, dass es zu einer Datenkommunikation über das Bussystem (26) eingerichtet und mit diesem verbindbar ist und mittels eines dem Flurförderzeug (10) zugeordneten Bediengeräts (20) bedienbar ist, welches Steuerbefehle über das Bussystem (26) an das Medien-Wiedergabegerät (100) sendet.
  2. Medien-Wiedergabegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medien-Wiedergabegerät (100) zur Wiedergabe von Audio- und/oder Video-Informationen eingerichtet ist, welche beispielsweise von einem Speichermedium (116) und/oder über eine drahtlose Datenverbindung (110, 114) erhalten werden.
  3. Medien-Wiedergabegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein Mikrofon (112) und einen Lautsprecher (104a, 104b, 106) umfasst und als Freisprecheinrichtung verwendbar ist.
  4. Medien-Wiedergabegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, mit externen Geräten zu kommunizieren, beispielsweise mittels einer Bluetooth-Verbindung (114).
  5. Medien-Wiedergabegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als einteilige Komponente mit einem Gehäuse (102) und wenigstens einem darin aufgenommenen Lautsprecher (104a, 104b, 106) ausgebildet ist.
  6. Medien-Wiedergabegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Komponenten umfasst, beispielsweise eine zentrale Steuereinheit und wenigstens einen getrennt davon ausgebildeten Lautsprecher.
  7. Medien-Wiedergabegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, durch aktive Geräuschunterdrückung Umgebungsgeräusche zu verringern.
  8. Medien-Wiedergabegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, ein gewünschtes Motorengeräusch zu imitieren.
  9. Flurförderzeug (10), umfassend: - wenigstens ein Steuergerät; - wenigstens eine Betriebskomponente (28, 30); - wenigstens ein Bediengerät (20), welches von einem Bediener des Flurförderzeugs (10) zum Steuern der wenigstens einen Betriebskomponente (28, 30) bedienbar ist; - ein zur Datenkommunikation zwischen dem Steuergerät, dem Bediengerät (20) und der Betriebskomponente (28, 30) eingerichtetes Bussystem (26); und - wenigstens ein Medien-Wiedergabegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Medien-Wiedergabegerät (100) ebenfalls zur Datenkommunikation mit dem Bussystem (26) verbunden und mittels des Bediengeräts (20) bedienbar ist.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (20) wenigstens eine Anzeige (22) umfasst und/oder einer Armlehne des Flurförderzeugs (10) zugeordnet ist.
DE102017206330.0A 2017-04-12 2017-04-12 Integration von Multimedia-Komponenten in das Fahrzeugnetz von Flurförderzeugen Pending DE102017206330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206330.0A DE102017206330A1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Integration von Multimedia-Komponenten in das Fahrzeugnetz von Flurförderzeugen
EP18162741.5A EP3388387B1 (de) 2017-04-12 2018-03-20 Integration von multimedia-komponenten in das fahrzeugnetz von flurförderzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206330.0A DE102017206330A1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Integration von Multimedia-Komponenten in das Fahrzeugnetz von Flurförderzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206330A1 true DE102017206330A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=61800300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206330.0A Pending DE102017206330A1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Integration von Multimedia-Komponenten in das Fahrzeugnetz von Flurförderzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3388387B1 (de)
DE (1) DE102017206330A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873070A (en) * 1995-06-07 1999-02-16 Norand Corporation Data collection system
DE102005024880A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer grafischen Anzeigevorrichtung
US8579304B2 (en) * 2007-03-12 2013-11-12 Mitchell Olin Setzer, SR. Method of manually transporting items
JP2015116831A (ja) * 2012-04-04 2015-06-25 パナソニック株式会社 音響再生装置
US9549257B2 (en) * 2013-03-27 2017-01-17 Pinnacle Peak Holdings Corporation Feedback cancellation for vehicle communications system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3388387A1 (de) 2018-10-17
EP3388387B1 (de) 2023-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017137235A2 (de) Sitzplatzoptimierte entertainmentwiedergabe für autonomes fahren
DE102010009888A1 (de) Kommunikationsverbesserung in Fahrzeugen
DE60031583T2 (de) Sprachverteilungssystem
WO2001041499A2 (de) Verfahren und anordnung zur verbesserung der kommunikation in einem fahrzeug
DE102009015056A1 (de) Adaptive Anfangslautstärkeeinstellungen für ein Fahrzeugaudiosystem
DE102005029690A1 (de) Auto-Telefonanlage
EP2352142A2 (de) Geräuschkompensationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10392880T5 (de) Rauschunterdrückungssystem und Kopfhörer hierfür
WO2007098916A1 (de) Lautsprecheranordnung in einem kraftfahrzeug sowie ein verfahren zur ansteuerung des mindestens einen lautsprechers
DE102013019194B4 (de) Kraftfahrzeug-Mikrofonsystem mit adaptiver Richtcharakteristik
WO2021254711A1 (de) Verfahren zum ausgeben von nutzerindividuellen akustischen signalen mit einer ausgabeeinheit, computerprogrammprodukt und elektronisches signalverarbeitungssystem
WO2015169570A1 (de) Passagiersitz und anpassung einer sitzplatzumgebung
EP0659029B1 (de) Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE102015014916A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen
EP3388387B1 (de) Integration von multimedia-komponenten in das fahrzeugnetz von flurförderzeugen
EP2323424A1 (de) Audiowiedergabesystem für ein Fahrzeug
DE102008043113A1 (de) Lautsprecheranordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Lautsprechers
DE10032666B4 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
EP3583498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung des fahrers eines kraftfahrzeuges
DE102004035988A1 (de) Notrufsystem für ein Personentransportsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur automatischen Übermittlung eines Notrufes
DE102012002618B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobiltelefons
DE10242558A1 (de) Audiosystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020111224A1 (de) System zur Bereitstellung von Schallzonen in einem Fahrzeug
DE102015000398A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Aufnahmeeinheit für ein tragbares Kommunikationsendgerät und Verfahren
DE102005030867A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Audioanlage in einem Kraftfahrzeug und Audioanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed