DE102017206323A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger und Anhänger - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger und Anhänger Download PDF

Info

Publication number
DE102017206323A1
DE102017206323A1 DE102017206323.8A DE102017206323A DE102017206323A1 DE 102017206323 A1 DE102017206323 A1 DE 102017206323A1 DE 102017206323 A DE102017206323 A DE 102017206323A DE 102017206323 A1 DE102017206323 A1 DE 102017206323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
drawbar
working container
working
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206323.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hartleitner
Siegfried Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mueller & Co KG Fahrzeugwerk GmbH
Original Assignee
Karl Mueller & Co KG Fahrzeugwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mueller & Co KG Fahrzeugwerk GmbH filed Critical Karl Mueller & Co KG Fahrzeugwerk GmbH
Priority to DE102017206323.8A priority Critical patent/DE102017206323A1/de
Publication of DE102017206323A1 publication Critical patent/DE102017206323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/248Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for measuring, indicating or displaying the weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Anhänger weist eine Zugdeichsel (12) und eine Stützvorrichtung (20) auf, die dazu ausgebildet ist, die Zugdeichsel (12) des Anhängers abzusenken und/oder anzuheben. Die Stützvorrichtung (20) weist zur Messung der Stützlast einen Hydraulikzylinder (21) und ein Druckmessgerät (22) auf. Zur Bestimmung der Stützlast wird der Druck der Hydraulikflüssigkeit als Arbeitsfluid im Hydraulikzylinder (21) bestimmt und daraus die resultierende Stützlast ermittelt, mit der die Zugdeichsel (12) auf einem Zugfahrzeug aufgesetzt oder daran angehängt ist.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger sowie einen solchen Anhänger. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger.
  • Es ist bekannt, dass Stützlasten, insbesondere die Stützlasten welche von einem Anhänger auf den Kupplungspunkt eines Zugfahrzeugs wirken, nur in bestimmten Bereichen liegen dürfen. Diese sind abhängig von der jeweiligen Fahrzeugkonstruktion wie auch von gesetzlichen Anforderungen. Zu hohe Stützlasten können zu großen Belastungen der Hinterachse des Zugfahrzeugs führen oder zu zu großen Belastungen der Zugdeichsel des Anhängers. Zu geringe oder negative Stützlasten können dazu führen, dass sich die Hinterachse des Zugfahrzeugs anhebt und die Fahreigenschaften negativ beeinflusst werden.
  • Bisher werden Stützlasten meist mit vom Anhänger und Fahrzeug unabhängigen Vorrichtungen wie Waagen ermittelt. Nachteilig an solchen Vorrichtungen ist, dass diese immer mitgeführt werden müssen.
  • Andere Vorrichtungen, wie beispielsweise aus EP 3078513 A1 bekannt, messen die Stützlasten an der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs und sind in diese Anhängerkupplung eingebaut. Nachteilig an solchen Messvorrichtungen ist jedoch, dass diese am Zugfahrzeug integriert sind, welches nicht immer zur Verfügung steht.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine einfache, schnelle und zuverlässige Möglichkeit zur Ermittlung von Stützlasten an einem Anhänger zu schaffen. Damit sollen Probleme des bisherigen Standes der Technik vermieden werden, und insbesondere sollen eine Vorrichtung, ein Anhänger und ein Verfahren geschaffen werden, die eigenständig und unabhängig vom Zugfahrzeug ausgebildet und/oder betrieben werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, einen Anhänger nach Anspruch 8 sowie ein Verfahren nach dem Anspruch 13. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Manche der nachfolgend genannten Merkmale werden nur für eine Vorrichtung oder nur für einen Anhänger oder nur für ein Verfahren genannt. Sie sollen aber unabhängig davon sowohl für eine Vorrichtung als auch für ein einen Anhänger und für ein Verfahren unabhängig voneinander und selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Anhänger eine Zugdeichsel auf, deren eines Ende einen Kupplungsmechanismus zur Ankupplung des Anhängers an das Zugfahrzeug aufweist. Der Anhänger ist derart ausgebildet, dass eine Kraft auf die Zugdeichsel wirkt und diese nach unten drückt bzw. belastet. Im angehängten Zustand wird die Zugdeichsel dabei nach unten gegen den Kupplungsmechanismus des Zugfahrzeugs gedrückt. Weiterhin ist erfindungsgemäß an dem Anhänger eine Stützvorrichtung vorhanden, die dazu ausgebildet ist, die Zugdeichsel relativ zum Anhänger anzuheben oder abzusenken, wobei dies vorteilhaft im angekoppelten und/oder im abgekoppelten Zustand möglich ist.
  • Die Stützvorrichtung weist weiterhin einen Arbeitsbehälter auf, der mit einem Arbeitsfluid gefüllt werden kann. Der Arbeitsbehälter ist vorteilhaft üblich ausgebildet, beispielsweise kann er derart ausgebildet sein, dass sich das Volumen und somit die Außenabmessungen des Arbeitsbehälters in Abhängigkeit der eingefüllten Menge an Arbeitsfluid ändern. Insbesondere können sich die Außenabmessungen des Arbeitsbehälters dahingehend ändern, dass sich durch Befüllen des Arbeitsbehälters mit Arbeitsfluid eine Änderung seiner Länge oder allgemein der Außenabmessungen mit einem Anteil vertikal oder rechtwinklig zur Längenausdehnung der Zugdeichsel ergibt. Dadurch dreht sich die Zugdeichsel relativ zum Anhänger bzw. wird angehoben oder abgesenkt. Vorteilhaft ist der Arbeitsbehälter ein Hydraulikzylinder.
  • Die Stützvorrichtung kann zwischen der Zugdeichsel und dem Anhänger angebracht sein, vorteilhaft an verschiedenen Positionen. Jedoch sollte die Position vorteilhaft so gewählt sein, dass die Wirkungsrichtung der Stützvorrichtung bzw. des Arbeitsbehälters und die Heberichtung oder Absenkrichtung der Zugdeichsel in etwa in gleicher Wirkrichtung liegen bzw. in etwa gleichgerichtet sind.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Druckmessgerät auf, das den Druck des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter ermittelt oder direkt misst. Der ermittelte bzw. gemessene Druck kann dabei ein Absolutdruck sein oder eine relative Druckänderung, welche von der Volumenänderung des Arbeitsbehälters abhängig ist.
  • Zur Ermittlung der Stützlast wird der Arbeitsbehälter mit einem Arbeitsfluid gefüllt, insbesondere mit hohem Druck, bis man ein Anheben oder Absenken der Zugdeichsel relativ zum Anhänger beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt des Anhebens oder Absenkens wird der Druck des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter ermittelt bzw. gemessen. Der Druck kann auch während der gesamten Dauer des Füllvorgangs oder auch ständig ermittelt werden, was bedeutet, dass auch ohne ein tatsächlich erfolgendes Anheben oder Absenken der Zugdeichsel relativ zum Anhänger der Druck des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter ermittelt bzw. gemessen werden kann. Dann kann man entsprechend oder aus dem Druck zum Beobachtungszeitpunkt den zugehörigen Druck bestimmen. Eine Ermittlung des Drucks während der gesamten Dauer des Füllvorgangs ist insbesondere von Vorteil wenn die relative Druckänderung bestimmt wird. Alternativ kann bei einem nicht angehängtem Anhänger einfach nur der Druck bzw. die Stützlast, insbesondere der Zugdeichsel, mittels einer Abstützeinrichtung auf dem Boden abgelesen oder ermittelt werden ohne die Notwendigkeit des Schritts des Anhebens oder Absenkens dann, wenn die Zugdeichsel an einem Zugfahrzeug angehängt ist.
  • Die Kraft, die die Stützvorrichtung auf Zugdeichsel und Anhänger ausübt bzw. die zwischen ihnen wirkt, befindet sich im Kräftegleichgewicht mit der zu ermittelnden Stützlast. Der ermittelte Druck des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter ist somit proportional zur Stützlast, zumindest dann, wenn man Reibung und dergleichen vernachlässigt. Zur Ermittlung der Stützlast kann eine Kalibrierung vorgesehen werden, welche die Proportionalität zwischen dem Druck des Arbeitsfluids und der Stützkraft beschreibt. Derartige Einflüsse wie Reibung lassen sich verringern, indem man die Zugdeichsel relativ zum Anhänger tatsächlich bewegt bzw. anhebt oder absenkt.
  • Gleichzeitig ist zu beachten, dass die Messung bzw. Ermittlung der Stützlast nicht exakt sein muss, sondern für die meisten Zwecke auch mit Ungenauigkeiten von 5% bis 10% ermittelt werden kann. Dies reicht aus und ist immer noch sehr vorteilhaft, wenn die Ermittlung dafür einfach und schnell durchzuführen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht Hydraulikflüssigkeit als Arbeitsfluid zur Befüllung des Arbeitsbehälters vor, insbesondere Hydrauliköl. Der Arbeitsbehälter kann dafür insbesondere als eine Art Hydraulikzylinder oder Hydraulikkissen ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Arbeitsbehälter länglich, besonders bevorzugt ein Druckzylinder mit darin verfahrbarem Kolben wie es für Hydraulikzylinder bekannt ist.
  • Ein Arbeitsbehälter bzw. ein Hydraulikzylinder ist vorteilhaft derart ausgebildet und angeordnet, dass die Wirkrichtung möglichst vertikal und/oder senkrecht ist zur Bewegungsrichtung der Zugdeichsel relativ zum Anhänger.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung sieht Luft, insbesondere Druckluft, als Arbeitsfluid zur Befüllung des Arbeitsbehälters vor.
  • Zur Befüllung des Arbeitsbehälters mit dem Arbeitsfluid, insbesondere mit Hydraulikflüssigkeit, kann die Stützvorrichtung insbesondere eine handbetriebene Pumpe aufweisen. Dies ermöglicht eine zwar weniger leichte, dafür aber zuverlässige Bedienung. Externe Energiequellen werden nicht benötigt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Stützvorrichtung eine elektrohydraulische Pumpe zur Befüllung des Arbeitsbehälters mit Arbeitsfluid, insbesondere Hydraulikflüssigkeit, aufweisen. Alternativ kann es eine lufthydraulische Pumpe sein.
  • Die Erfindung sieht vorteilhaft eine Anzeigeeinrichtung vor, mit der der ermittelte Druck an einem Druckmessgerät angezeigt werden kann. Diese Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise als Analoganzeige, Digitalanzeige und/oder als Display odgl. ausgebildet sein. Die Anzeigeeinrichtung kann direkt an der Stützvorrichtung bzw. einem Hydraulikzylinder angebracht sein oder an einer anderen, weiter entfernten Stelle wie beispielsweise im Führerhaus eines Zugfahrzeugs. Die Anzeigeeinrichtung kann vorteilhaft derart ausgebildet sein, dass sie den Druck des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter anzeigt und/oder sogar direkt die daraus resultierende Stützlast.
  • Die Erfindung weist auch einen Anhänger auf, der eine Zugdeichsel aufweist. Weiterhin weist der Anhänger mindestens eine Achse auf. Die Zugdeichsel ist derart ausgebildet und an dem Anhänger angebracht, vorteilhaft drehbar. Eine Drehachse liegt besonders vorteilhaft unterhalb des Anhängers. Durch eine Ladung auf dem Anhänger wirkt eine Kraft auf die Zugdeichsel und belastet diese nach unten. Der Anhänger weist weiterhin eine vorbeschriebene Vorrichtung mit einer Stützvorrichtung auf, welche nach oben beschriebenen Merkmalen ausgestaltet sein kann.
  • Viele Anhänger sind bereits mit einem Druckluft-System ausgestattet. Diese wird beispielsweise für die Bremsanlage verwendet. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, diese ohnehin schon vorhandene pneumatische Einrichtung zur Befüllung des Arbeitsbehälters mit Luft bzw. Druckluft zu verwenden. Insbesondere kann ein vorhandener Kompressor zur Erzeugung von Druckluft verwendet werden, alternativ ein Reserve-Druckbehälter. Alternativ kann mit solcher Druckluft auch eine Hydraulikpumpe als lufthydraulische Pumpe betrieben werden, die wiederum den Arbeitsbehälter als Hydraulikzylinder befüllt bzw. betreibt.
  • Die meisten Anhänger weisen bereits eine vorgenannte Stützvorrichtung auf. Diese dient dazu, die Zugdeichsel relativ zum Anhänger anzuheben oder abzusenken, also vorteilhaft dazu, eine relative Drehposition der beiden zueinander einzustellen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, diese ohnehin schon vorhandene Stützvorrichtung derart auszubilden, dass sie erfindungsgemäß zur Stützlastermittlung verwendet werden kann. Die Stützvorrichtung kann aber auch vom Anhänger autark ausgebildet sein, so dass man sie nachträglich anbringen kann.
  • Des Weiteren kann die Stützvorrichtung in einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung zusätzlich zu einer vorhandenen Abstützeinrichtung am Anhänger vorgesehen sein. Eine solche Abstützeinrichtung kann bekanntermaßen dazu dienen, die Zugdeichsel auf dem Boden abzustützen, damit der Anhänger nicht zu sehr verkippt bzw. schräg steht. Sie kann nach unten bewegbar oder verfahrbar sein und ermöglicht so ihr Aufsetzen auf einen tragfähigen Untergrund. Insbesondere ist die Abstützeinrichtung vertikal bewegbar oder verfahrbar.
  • Die Stützvorrichtung ist bevorzugt am vorderen Bereich des Anhängers angeordnet, dort wo auch die Zugdeichsel über den Anhänger nach vorne übersteht bzw. von diesem absteht.
  • Einerseits kann der Arbeitsbehälter nach länglich ausgebildet sein und direkt mit dem Anhänger und direkt mit der Zugdeichsel verbunden sein. Vorzugsweise kann er direkt mit einer Vorderseite des Anhängers und mit einer Oberseite der Zugdeichsel verbunden sein.
  • Alternativ verläuft der längliche Arbeitsbehälter von einer Verbindung mit der Zugdeichsel auf deren Oberseite nach unten verläuft und ist mit dem Anhänger verbunden, vorteilhaft unterhalb des Anhängers.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger sieht eine Stützvorrichtung an einem Anhänger vor, wie sie bereits in der vorhergehenden Beschreibung erläutert wurde. Zur Ermittlung der Stützlast wird erfindungsgemäß ein Arbeitsbehälter mit einem Arbeitsfluid gefüllt, der Teil der Stützvorrichtung ist. Die Stützvorrichtung ist dazu ausgebildet, die Zugdeichsel relativ zum Anhänger anzuheben oder abzusenken bzw. dabei zu verdrehen. Es wird der Druck des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter oder in einer Zuleitung dazu bestimmt und daraus die resultierende Stützlast ermittelt. Dabei kann die Zugdeichsel auf dem Boden abgestützt sein oder an einem Zugfahrzeug angehängt sein, um den Druck abzulesen bzw. die Stützlast zu ermitteln. Alternativ kann der Druck des Arbeitsfluids im Hydraulikzylinder nicht direkt gemessen werden. Vielmehr kann zur Messung ein Kraftsensor oder Drucksensor zwischen Hydraulikzylinder bzw. länglichem Behälter und Aufnahme für diesen zur Messung der Kraft und somit des Drucks herangezogen werden. Dies entspricht dann einer vorgenannten indirekten Ermittlung des Drucks des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter, da diese Kraft und der Druck im Arbeitsbehälter korrespondieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Stützlast aus dem gemessenen Druck ermittelt. Die Stützlasten können dabei aus einem Diagramm oder einer Tabelle abgelesen werden. Das Diagramm kann in einer Achse, vorzugsweise der Abszisse, Druckwerte enthalten und in einer weiteren Achse, vorzugsweise der Ordinate, die dazugehörigen Werte der Stützlasten. Eine Tabelle kann in einer Spalte und/oder Reihe die Druckwerte und in einer weiteren Spalte und/oder Reihe die dazugehörigen Werte der Stützlasten enthalten. Das Diagramm oder die Tabelle können auch in einer Recheneinheit hinterlegt sein. Vorteilhafter ist es auch möglich, eine Anzeige eines Druckmessgeräts auf die Stützlast zu kalibrieren und so direkt die Stützlast anzuzeigen, auch mit einer Zeigeranzeige.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren enthalten und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Anhänger in Schrägdarstellung mit einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung im vorderen Bereich in einer ersten Ausgestaltung,
    • 2 eine Vergrößerung des vorderen Bereichs des Anhängers aus 1,
    • 3 eine alternative Ausgestaltung eines Anhängers,
    • 4 eine Vergrößerung des vorderen Bereichs des Anhängers aus 3,
    • 5 eine nochmalige alternative Ausgestaltung eines Anhängers und
    • 6 eine Vergrößerung des vorderen Bereichs des Anhängers aus 5.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Anhänger 11. Der Anhänger 11 weist eine Zugdeichsel 12 auf mit einer Kupplung 13 am freien Ende. Weiterhin weist der Anhänger 11 zwei Achsen 14 mit Rädern auf. Die Achsen 14 sind derart positioniert, dass auf die Zugdeichsel 12 und die Kupplung 13 Kräfte wirken, die die Zugdeichsel 12 und die Kupplung 13 nach unten belasten. Diese Kraftbelastung nach unten der Zugdeichsel 12 bzw. der Kupplung 13 an einem Zugfahrzeug ist vorgeschrieben. Wie aus der DE 202008017205 U1 bekannt ist, auf welche diesbezüglich verwiesen wird, ist die Zugdeichsel 12 am linken freien Ende auf hier nicht dargestellte Art und Weise drehbar am Anhänger 11 bzw. unter seiner Ladefläche 16 befestigt.
  • An der Vorderseite des Anhängers 11 mit einer vorderen Ladewand 17 ist eine erfindungsgemäße Stützvorrichtung 20 vorgesehen. Die Stützvorrichtung 20 weist einen Hydraulikzylinder 21 auf. Dieser ist, wie die Vergrößerung der 2 deutlich macht, mit ihrem oberen Ende an der Vorderseite der vorderen Ladewand 17 befestigt, und zwar drehbar befestigt. Mit seinem anderen unteren freien Ende ist der Hydraulikzylinder 21 mit der Oberseite der Zugdeichsel 12 verbunden. Somit ist die Stützvorrichtung 20 so ausgebildet, dass sie über den Hydraulikzylinder 21 die Zugdeichsel 12 direkt mit dem Anhänger 11 bzw. der vorderen Ladewand 17 verbindet bzw. daran anhängt.
  • Der Hydraulikzylinder 21 ist derart ausgestaltet, dass er sich bei Befüllung mit Hydraulikflüssigkeit verlängert und dabei die Zugdeichsel 12 gegenüber der vorderen Ladewand 17 und somit auch gegenüber dem Anhänger 11 nach unten bewegt bzw. schwenkt, und zwar um eine hier nicht dargestellte Lagerachse der Zugdeichsel 12 unterhalb der Ladefläche 16 an ihrem linken freien Ende. Eine Hydraulikpumpe hierfür ist in den Figuren nicht dargestellt, ihr Vorsehen ist für den Fachmann aber leicht vorstellbar. Die Hydraulikpumpe kann handbetrieben sein, alternativ kann sie auch als elektrohydraulische oder lufthydraulische Pumpe ausgeführt sein wie zuvor beschrieben. In nochmals weiterer Alternative kann eine Hydraulikpumpe eines hier nicht dargestellten Zugfahrzeugs genutzt werden mittels einer entsprechenden Leitung, die flexibel sein kann.
  • Oben auf dem Hydraulikzylinder 21 ist ein Druckmessgerät 22 gemäß der Erfindung angeordnet. An diesem kann ein Druck im Inneren des Hydraulikzylinders 21 abgelesen werden. Es ist möglich, dieses Druckmessgerät 22 in eine Anschlußeinrichtung mit Hydraulikanschlüssen für den Hydraulikzylinder 21 in einem Gehäuse zu kombinieren als integrierte Baueinheit. Dann werden keine separaten Anschlüsse oder Leitungen benötigt. Mittels eines hier nicht dargestellten Diagramms kann dann in Abhängigkeit von dem abgelesenen Druck eine Stützlast ermittelt bzw. abgelesen werden, mit der die Zugdeichsel 12 bzw. die Kupplung 13 auf einem Zugfahrzeug aufliegt. Alternativ kann die Kupplung 13 bzw. die Zugdeichsel 12 auch auf einer Art Lagerbock odgl. abgestützt sein, damit der Anhänger 11 in etwa waagerecht oder in einer gewünschten Lage steht und vor allem nicht nach vorne kippt. Dann kann ebenfalls der Druck am Druckmessgerät 22 abgelesen werden und daraus dann die Stützlast bestimmt werden. Ein vorgenanntes Diagramm wird vorteilhaft empirisch ermittelt in Abhängigkeit von dem am Druckmessgerät 22 abgelesenen Druck bei bekannten bzw. genau ermittelten Stützlasten. Alternativ könnte das Druckmessgerät 22 auch den Druck innerhalb der Hydraulikpumpe messen, der dem Druck im Hydraulikzylinder 21 entspricht, und daraus genauso die Stützlast ermittelt werden.
  • Aus der 2 ist des Weiteren noch zu erkennen, dass vorne an der vorderen Ladewand 17 eine Abstützeinrichtung 27 vorgesehen ist als eine Art Stützfuss für den Anhänger 11. Eine solche Abstützeinrichtung 27 kann mit der dargestellten Handkurbel nach unten gekurbelt werden, um den Anhänger 11 abstellen zu können.
  • Eine Hydraulikpumpe für die Stützvorrichtung 20 bzw. den Hydraulikzylinder 21 kann an beliebiger Stelle vorgesehen sein, beispielsweise auch direkt auf der Zugdeichsel 12 oder an ihrer Seite. Alternativ könnte sie an der vorderen Ladewand 17 vorgesehen sein.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Anhänger 111 in der Ausgestaltung der 3 weist ebenfalls eine Zugdeichsel 112 auf mit einer Kupplung 113 sowie zwei Achsen 114 unter einer Ladefläche 116. Die Ladefläche 116 wird nach vorne von einer vorderen Ladewand 117 begrenzt.
  • Aus der Vergrößerung der 4 ist zu erkennen, dass vorne am Anhänger 111 unter der vorderen Ladewand 117 ein Haltegestänge 129 vorgesehen ist. Ein solches Haltegestänge ist beispielsweise aus der vorgenannten DE 202008017205 U1 bekannt, auf welche diesbezüglich verwiesen wird.
  • Eine Stützvorrichtung 120 mit einem Hydraulikzylinder 121 und einem Druckmessgerät 122 daran ist mit seinem unteren Ende an dem Haltegestänge 129 befestigt. Das obere Ende des Hydraulikzylinders 121 ist mit einem Block 130 verbunden, der oben auf der Oberseite der Zugdeichsel 112 fest aufsitzt und befestigt ist. Er wird zusätzlich von einer oberen Begrenzung 131 gehalten, die vorne und hinten befestigt ist. Anders als bei der vorgenannten DE 202008017205 U1 ist hier aber die Schlitten 130 nicht entlang der Zugdeichsel 112 bewegbar. Somit kann durch Einfahren oder Ausfahren des Hydraulikzylinders 121 die Zugdeichsel 112 nach oben oder nach unten bewegt oder geschwenkt werden, was allgemein von Vorteil sein kann und aus der vorgenannten DE 202008017205 U1 auch bekannt ist, allerdings manuell. Ähnlich wie zuvor beschrieben kann bei aufgesetzter Zugdeichsel 112 bzw. Kupplung 113 die Stützlast ermittelt werden durch Ablesen des Drucks innerhalb des Hydraulikzylinders 121 am Druckmessgerät 122. Mittels eines entsprechenden Diagramms kann wiederum die Stützlast bestimmt werden. Ein solches Diagramm kann als geprägte oder dauerhaft bedruckte Plakette in der Nähe der Stützvorrichtung 120 am Anhänger 111 befestigt sein, beispielsweise an der Seite der Zugdeichsel 112 oder vorne an der vorderen Ladewand 117. für die Anbringung einer Hydraulikpumpe gelten ähnliche Überlegungen wie auch zuvor zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den 5 und 6 ist auf entsprechende Art und Weise ein weiterer erfindungsgemäßer Anhänger 211 mit einer Zugdeichsel 212, einer Kupplung 213, Achsen 214 und einer Ladefläche 216 dargestellt. Aus der Vergrößerung der 6 ist zu ersehen, dass auch hier unterhalb der vorderen Ladewand 217 ein Haltegestänge 229 vorgesehen ist. Oben auf der Zugdeichsel 212 ist ein entlang der Zugdeichsel bewegbarer Schlitten 230 vorgesehen, der nach oben durch eine obere Begrenzung 231 gehalten wird, welche an einer vorderen und einer hinteren Schlittenführung befestigt ist. Allerdings ist hier der Schlitten 230 mittels zweier Haltearme 232, einer jeweils auf jeder Seite der Zugdeichsel 212, am Haltegestänge 229 drehbar gelagert. Ähnlich wie in der vorgenannten DE 202008017205 U1 mit einer manuellen Verstellung mittels Spindel beschrieben, ist zur Bewegung des Schlittens 230 entlang der Zugdeichsel 212 die Stützvorrichtung 220, die hier noch den Schlitten 230 und die Haltearme 232 aufweist, ein Hydraulikzylinder 221 vorgesehen. Dieser weist wieder ein Druckmessgerät 222 auf, welches auf seiner Oberseite angeordnet ist. Durch Ein- und Ausfahren des Hydraulikzylinders 221 entlang der Längsrichtung der Zugdeichsel 212 wird der Schlitten 230 entlang der Zugdeichsel 212 bewegt. Mittels der Haltearme 232 am Haltegestänge 229 wird die Zugdeichsel 212 nach oben oder nach unten bewegt. Dies kann wiederum zur Ermittlung der Stützlast des Anhängers 211 verwendet werden, da die Kraft an der Stützvorrichtung 220 proportional zum Druck im Hydraulikzylinder 221 ist. An einem vorteilhaft empirisch ermittelten Diagramm kann nach Ablesen des Drucks vom Druckmessgerät 222 die Stützlast bestimmt werden.
  • Somit ist auch hier eine Doppelfunktion der Stützvorrichtung 220 gegeben, nämlich einerseits eine vorteilhaft hydraulische Verstellmöglichkeit für die Zugdeichsel 212 gegenüber dem Anhänger 211, welche an sich in manueller Form aus dem Stand der Technik bekannt ist. Des Weiteren kann auch ohne direkte Nutzung der Stützvorrichtung 220 gemäß ihrem eigentlich vorgesehenen Zweck daraus über den Umweg des im Hydraulikzylinder 221 herrschenden Drucks die Stützlast zumindest annähernd genau bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3078513 A1 [0004]
    • DE 202008017205 U1 [0031, 0038, 0039, 0040]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger (11, 111, 211) mit einer Zugdeichsel (12, 112, 212) und mindestens einer Achse (14, 114, 214), aufweisend: - mindestens eine Stützvorrichtung (20, 120, 220) mit mindestens einen mit einem Arbeitsfluid befüllbaren Arbeitsbehälter (21, 121, 221), welche dazu ausgebildet ist, mittels des Arbeitsbehälters die Zugdeichsel relativ zum Anhänger anzuheben und abzusenken, - mindestens ein Druckmessgerät (22, 122, 222), welches dazu ausgebildet ist, den Druck des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter zu ermitteln zur Bestimmung der Stützlast aus oder entsprechend dem Druck des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hydraulikflüssigkeit als Arbeitsfluid zur Befüllung des Arbeitsbehälters (21, 121, 221) verwendet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Luft oder ein Gas als Arbeitsfluid zur Befüllung des Arbeitsbehälters verwendet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine handbetriebene Pumpe zur Befüllung des Arbeitsbehälters mit dem Arbeitsfluid.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine elektrische Pumpe zur Befüllung des Arbeitsbehälters mit dem Arbeitsfluid.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige oder zur Ausgabe des ermittelten Drucks des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter und/oder der ermittelten Stützlast.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbehälter länglich ist und vorzugsweise ein Druckzylinder mit darin verfahrbarem Kolben ist.
  8. Anhänger (11, 111, 211), der mindestens eine Zugdeichsel (12, 112, 212) und mindestens eine Achse (14, 114, 214) aufweist, wobei die Zugdeichsel relativ zum Anhänger angehoben und abgesenkt werden kann, insbesondere mit einer Drehbewegung um eine Drehachse unterhalb des Anhängers, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Anhänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (20, 120) zusätzlich zu einer vorhandenen Abstützeinrichtung (27, 127) zwischen Zugdeichsel (12, 112) und Anhänger (11, 111) angeordnet ist.
  10. Anhänger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (20) am vorderen Bereich des Anhängers (11) angeordnet ist, wobei der Arbeitsbehälter (21) nach Anspruch 7 länglich ausgebildet ist und direkt mit dem Anhänger und direkt mit der Zugdeichsel verbunden ist, vorzugsweise direkt mit einer Vorderseite (17) des Anhängers und mit einer Oberseite der Zugdeichsel (12).
  11. Anhänger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (120) am vorderen Bereich des Anhängers (111) angeordnet ist, wobei der Arbeitsbehälter (121) nach Anspruch 7 länglich ausgebildet ist und von einer Verbindung mit der Zugdeichsel (112) auf deren Oberseite nach unten verläuft und mit dem Anhänger verbunden ist.
  12. Anhänger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (220) am vorderen Bereich des Anhängers (211) angeordnet ist, wobei oben an oder auf der Zugdeichsel (212) ein entlang der Zugdeichsel verfahrbarer Schlitten (230) samt Schlittenführung (231) angeordnet ist, wobei von dem Schlitten zu beiden Seiten Haltearme (232) beidseitig der Zugdeichsel nach unten geführt sind und unten am Anhänger gelenkig angeschlagen sind derart, dass durch Verfahren des Schlittens entlang der Zugdeichsel die Zugdeichsel mit den Haltearmen relativ zum Anhänger angehoben und abgesenkt wird, wobei für ein Verfahren des Schlittens der Arbeitsbehälter (221) vorgesehen ist und mit dem Schlitten verbunden ist.
  13. Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger (11, 111, 211) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, mit den Schritten - Befüllen des Arbeitsbehälters (21, 121, 221), der Teil der Stützvorrichtung (20, 120, 220) ist, um die Zugdeichsel (12, 112, 212) relativ zum Anhänger zu verstellen, mit einem Arbeitsfluid, - Ermitteln des Drucks des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter, - Ermitteln der resultierenden Stützlast aus dem ermittelten Druck.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, dass die Stützlast aus dem direkt gemessenen Druck des Arbeitsfluids im Arbeitsbehälter ermittelt wird, vorzugsweise mittels eines Diagramms und/oder einer Tabelle.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befüllung des Arbeitsbehälters (21, 121, 221) mit Luft eine bereits in dem Anhänger (11, 111, 211) ohnehin vorhandene pneumatische Einrichtung verwendet wird, insbesondere ein Druckluftkompressor.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützvorrichtung (20, 120, 220) eine ohnehin vorhandene Verstellvorrichtung des Anhängers (11, 111, 211) zur Verstellung der Zugdeichsel (12, 112, 212) relativ zum Anhänger verwendet wird.
DE102017206323.8A 2017-04-12 2017-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger und Anhänger Pending DE102017206323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206323.8A DE102017206323A1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger und Anhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206323.8A DE102017206323A1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger und Anhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206323A1 true DE102017206323A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63678860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206323.8A Pending DE102017206323A1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger und Anhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206323A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017205U1 (de) 2008-12-23 2009-03-05 Karl Müller GmbH & Co KG Fahrzeugwerk Zugrohr für einen Anhänger und Anhänger
EP3078513A1 (de) 2012-11-02 2016-10-12 WESTFALIA - Automotive GmbH Anhängekupplung mit einer auswerteeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017205U1 (de) 2008-12-23 2009-03-05 Karl Müller GmbH & Co KG Fahrzeugwerk Zugrohr für einen Anhänger und Anhänger
EP3078513A1 (de) 2012-11-02 2016-10-12 WESTFALIA - Automotive GmbH Anhängekupplung mit einer auswerteeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030107B4 (de) Verfahren und System zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern
DE102008020777B4 (de) Absetzkipper mit Überladungssicherung
DE102009006329B4 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für ein Flurförderzeug
EP1757739A2 (de) Überlastwarneinrichtung für Bagger
DE102017004737A1 (de) Verstellbare lastaufnehmende Vorrichtung für Flurförderzeuge, insbesondere Gabelstapler
DE9202936U1 (de) Wiegevorrichtung
DE2324530B2 (de) Fuer unterschiedliche fahrzeuge verwendbare ausrichtbank mit messeinrichtungen
DE102017202008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger und Anhänger
DE102017206323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger und Anhänger
DE2924825A1 (de) Anlage zur feststellung des ladegewichts an lastkraftwagen
DE102017127258A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Lastschwerpunkts bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102010050683A1 (de) Flurförderzeug mit Verformungssensor im Neigezylinder
DE2434181C2 (de) Prüfeinrichtung zur Überprüfung der Lasthuborgane eines Hubladers
DE2306912A1 (de) Vorrichtung zur be,timmung des ladegewichtes von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP1510424B1 (de) Stützvorrichtung einer Anhängerdeichsel eines PKW-Anhängers
DE102007036095A1 (de) Crimppresse mit einer um eine Achse rotierbaren Exzenterwelle zum Antrieb eines Pressenbärs
DE102014112109B4 (de) Zugdeichsel für einen Anhänger
DE1943275B2 (de) Elektronischer lastmomentbegrenzer fuer fahrzeugkrane u dgl
DE2659184A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen druckmessung an einem mit einem druckgeber versehenen kraftfahrzeug
DE1014506B (de) Pruefvorrichtung fuer Grubenstempel
DE10259037A1 (de) Hubhöhenmesseinrichtung für ein Flurförderzeug
DE2265332C2 (de) Überlastsicherung für Auslegekrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2417055C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine
DE1950065C2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
DE2255715C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R012 Request for examination validly filed