DE102017206187A1 - Motor mit Verdrahtungsplatte, die durch Verbinden einer Wicklung durch Crimpen ausgebildet wird - Google Patents

Motor mit Verdrahtungsplatte, die durch Verbinden einer Wicklung durch Crimpen ausgebildet wird Download PDF

Info

Publication number
DE102017206187A1
DE102017206187A1 DE102017206187.1A DE102017206187A DE102017206187A1 DE 102017206187 A1 DE102017206187 A1 DE 102017206187A1 DE 102017206187 A DE102017206187 A DE 102017206187A DE 102017206187 A1 DE102017206187 A1 DE 102017206187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
wiring board
wiring
crimp
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017206187.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017206187B4 (de
Inventor
Koutarou Yamada
Takeshi Tamaki
Kouji Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017206187A1 publication Critical patent/DE102017206187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017206187B4 publication Critical patent/DE102017206187B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Zum Bereitstellen eines Motors mit einer Verdrahtungsplatte, der eine Vereinfachung von Vorgängen erzielt und eine geringe Wahrscheinlichkeit eines Kontaktausfalls aufweist. Bei einem hierin bereitgestellten Motor (100) mit einer Verdrahtungsplatte 5 ist die Verdrahtungsplatte (5) an einem Stator (1) mit mehreren gewickelten Spulen (4) angebracht. Die Verdrahtungsplatte 5 weist auf: eine an dem Stator (1) angebrachte Leiterplatte (7); und mehrere Crimp-Anschlüsse (71), die an einer Stirnfläche der Leiterplatte (7) angeordnet sind und ein Crimpen von Enden (41) der Spulen (4) ermöglichen. Die Verdrahtungsplatte (5) ist so gestaltet, dass die Enden (41), die sich entlang der Stirnfläche der Leiterplatte (7) erstrecken, an die Crimp-Anschlüsse (71) gecrimpt werden und die gecrimpten Enden (41) in Lagen entlang einer Fläche der Leiterplatte (7) gebogen werden können.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Motor mit einer Verdrahtungsplatte.
  • Verwandte Technik
  • Gemäß einer Technik, die herkömmlich im Zusammenhang mit einem Motor bekannt ist, werden eine statorseitige Wicklung und eine Leiterplatte mithilfe einer Verdrahtungsplatte verbunden.
  • Beispielsweise offenbart das Patentdokument 1 eine Gestaltung, bei der Crimp-Anschlüsse mit Stromleitungs-Verbindungsteilen eine Crimp-Verbindung mit Anschlussleitungen mehrerer geteilter Spulen so herstellen, dass die Anschlussleitungen einer U-Phase, einer V-Phase und einer W-Phase einer Dreiphasen-Wechselstromversorgung entsprechen. Das Patentdokument 2 offenbart eine Gestaltung im Zusammenhang mit einer Verdrahtung eines Motors, bei der ein Statorkern mit einem Erdungsstift elektrisch verbunden wird, indem ein Plattenkörper, der einen Stromleitungsverbinder beinhaltet, der integral an dem Plattenkörper bereitgestellt wird, und der Statorkern mit einer Schraube zusammengefügt werden.
    Patentdokument 1: japanische Offenlegungsschrift Nr. 2014-100.029
    Patentdokument 2: japanische Offenlegungsschrift Nr. H11-289.702
  • Übersicht über die Erfindung
  • Jedoch nimmt das Verbinden der Leiterplatte und eines Endes der Wicklung, das aus einem Stator gezogen wird, Zeit in Anspruch, da dieser Verbindungsvorgang durch Löten durchgeführt wird. Löten ist ein komplexer Vorgang und lässt sich nicht leicht automatisch durchführen. Durch Löten wird des Weiteren in unvorteilhafter Weise eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Kontaktausfalls verursacht. Selbst bei der Verwendung des Crimp-Anschlusses wie in dem Patentdokument 1 erfordert ein Verbinden mehrerer Spulen mit entsprechenden Anschlüssen der Leiterplatte einen Vorgang zum Verbinden jedes der Crimp-Anschlüsse unter Druck. Aus diesem Grund hat Verbesserungspotenzial im Hinblick auf eine Vereinfachung von Vorgängen und eine Erleichterung einer Automatisierung der Vorgänge bestanden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des oben genannten Problems gemacht worden. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Motor mit einer Verdrahtungsplatte bereitzustellen, der eine Vereinfachung von Vorgängen erzielt und einen Kontaktausfall zwischen einem Spulenende und einem Anschluss verhindert.
    • (1) In einem Motor (zum Beispiel einem im Folgenden beschriebenen Motor 100 oder 300) mit einer Verdrahtungsplatte (beispielsweise einer im Folgenden beschriebenen Verdrahtungsplatte 5 oder 205) gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verdrahtungsplatte an einem Stator (beispielsweise einem im Folgenden beschriebenen Stator 1 oder 201) mit mehreren gewickelten Wicklungen (beispielsweise im Folgenden beschriebenen Spulen 4) angebracht. Die Verdrahtungsplatte weist auf: eine an dem Stator angebrachte Leiterplatte (beispielsweise eine im Folgenden beschriebene Leiterplatte 7 oder 207); und mehrere Crimp-Anschlüsse (beispielsweise im Folgenden beschriebene Crimp-Anschlüsse 71 oder 271), die an einer Stirnfläche der Leiterplatte angeordnet sind und ein Crimpen von Enden (beispielsweise im Folgenden beschriebene Enden 41 oder 241) der Wicklungen ermöglichen.
    • (2) Bei der in (1) beschriebenen Erfindung kann die Verdrahtungsplatte des Weiteren einen Verbinder (beispielsweise einen im folgenden beschriebenen Stromleitungsverbinder 6) aufweisen, der mit den Crimp-Anschlüssen elektrisch verbunden ist.
    • (3) Bei der in (1) oder (2) beschriebenen Erfindung kann die Verdrahtungsplatte des Weiteren ein Verdrahtungsabsetzelement (beispielsweise ein im Folgenden beschriebenes Verdrahtungsabsetzelement 208) aufweisen, das zwischen dem Stator und der Leiterplatte angeordnet ist, wobei das Verdrahtungsabsetzelement die Enden an Positionen absetzt, die ermöglichen, dass die Enden an die Crimp-Anschlüsse gecrimpt werden.
    • (4) Bei der in (3) beschriebenen Erfindung kann das Verdrahtungsabsetzelement eine Vertiefung zum Unterbringen der Leiterplatte aufweisen, und die Leiterplatte kann in der Vertiefung untergebracht sein, während die Enden der Wicklungen über die Vertiefung hinweg gelegt sind, wodurch die Enden der Wicklungen zu Positionen gebogen sind, die ermöglich, die Enden zu crimpen und die Enden sich entlang der Stirnfläche der Leiterplatte erstrecken zu lassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Motor mit einer Verdrahtungsplatte bereit, der eine Vereinfachung von Vorgängen erzielt und eine geringe Wahrscheinlichkeit eines Kontaktausfalls aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stator mit einer Verdrahtungsplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Stators gemäß dieser Ausführungsform;
  • 3 erläutert einen Vorgang zum Montieren der Verdrahtungsplatte gemäß dieser Ausführungsform;
  • 4 erläutert den Vorgang zum Montieren der Verdrahtungsplatte gemäß dieser Ausführungsform;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stator mit einer Verdrahtungsplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt;
  • 6A erläutert einen Vorgang zum Montieren der Verdrahtungsplatte gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 6B ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-A von 6A;
  • 7A erläutert den Vorgang zum Montieren der Verdrahtungsplatte gemäß der zweiten Ausführungsform; und
  • 7B ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie B-B von 7A.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. In der Beschreibung einer zweiten Ausführungsform und einer nachfolgenden Beschreibung erhalten Gestaltungen, die mit denjenigen einer ersten Ausführungsform übereinstimmen, dieselben Zeichen oder Zeichen, die gemeinsame Regelmäßigkeiten aufweisen. Gegebenenfalls wird eine Erläuterung solcher Gestaltungen weggelassen. In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung, in der eine Verdrahtungsplatte an einem Statorkern montiert wird, als vertikale Richtung bezeichnet.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stator 1 mit einer Verdrahtungsplatte 5 gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Stators 1 gemäß dieser Ausführungsform.
  • Der in 1 und 2 dargestellte Stator 1 ist als Bestandteil eines Motors 100 bestimmt.
  • Der Stator 1 gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet einen Statorkern 3, eine Spule (Wicklung) 4, eine Verdrahtungsplatte 5 und einen Stromleitungsverbinder (Verbinder) 6.
  • Der Statorkern 3 wird durch Schichten mehrerer Stahlplatten ausgebildet, die jeweils eine kreisförmige Öffnung in der Mitte des Motors 100 aufweisen. Der Statorkern 3 gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet mehrere Zahnteile 31, die um die Öffnung herum bereitgestellt werden und radial nach außen vorspringen. Die mehreren Zahnteile 31 sind in einer Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet. Ein Schlitz 32, der sich durchgehend in der vertikalen Richtung erstreckt, ist zwischen angrenzenden der Zahnteile 31 ausgebildet. Eine Spule 4 ist an jedem Zahnteil 31 des Statorkerns 3 ausgebildet.
  • Ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Rotor ist drehbar im Inneren der kreisförmigen Öffnung des Statorkerns 3 angeordnet. Die Verdrahtungsplatte 5 und der Stromleitungsverbinder 6 sind über dem Statorkern 3 angeordnet. Der Rotator wird durch eine Zufuhr von Strom von dem Stromleitungsverbinder 6 zu der Spule 4 gedreht.
  • Die Spule 4 ist aus einem leitfähigen Draht ausgebildet, der durch den Schlitz 32 des Statorkerns 3 geführt wird und mit einer vorgegebenen Anzahl von Windungen um jeden Zahnteil 31 gewickelt wird. Ein Ende 41, das zu einer Seite der Spule 4 gehört, ist so angeordnet, dass es sich von dem Statorkern 3 aufwärts erstreckt. Ein Ende, das zu einer gegenüberliegenden Seite der Spule 4 (in den Zeichnungen nicht dargestellt) gehört, wird mit einem Ende verbunden, das zu einer gegenüberliegenden Seite einer von anderen Spulen 4 gehört, die unterhalb des Statorkerns 3 bereitgestellt werden und mit vorgegebenen Abständen entlang des Umfangs eines Kreises beabstandet sind. Auf diese Weise wird eine durchgehende elektrische Verbindung zwischen vorgegebenen der mehreren Spulen 4 ausgebildet.
  • Der andere Teil der gewickelten Spule 4 mit Ausnahme des Endes 41 ist mit einem Isolator bedeckt.
  • Die Verdrahtungsplatte 5 ist zu einer ringartigen Form ausgebildet, wobei eine kreisförmige Durchgangsöffnung in der Mitte der Verdrahtungsplatte 5 ausgebildet ist. Die Verdrahtungsplatte 5 wird durch Crimpen mit jedem Ende 41 verbunden, um jedem Ende 41 Strom zuzuführen.
  • Die Verdrahtungsplatte 5 gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet eine Leiterplatte 7 und einen an der Leiterplatte 7 angeordneten Crimp-Anschluss 71. Der Stromleitungsverbinder 6 ist an dem äußeren Randbereich der Leiterplatte 7 (Verdrahtungsplatte 5) angebracht.
  • Die Leiterplatte 7 ist zu einer ringartigen Form ausgebildet, wobei eine kreisförmige Durchgangsöffnung in der Mitte der Leiterplatte 7 ausgebildet ist. Die Leiterplatte 7 beinhaltet Crimp-Anschlüsse 71 in einer Anzahl, die derjenigen der Enden 41 entspricht. Bei dieser Ausführungsform sind die Crimp-Anschlüsse 71 in einer Umfangsrichtung sowohl auf einer inneren Umfangsseite als auch auf einer äußeren Umfangsseite der Leiterplatte 7 gleichmäßig beabstandet.
  • Die Leiterplatte 7 weist eine obere Fläche auf, die mit Nuten 73 ausgestattet ist, die sich in einem radialen Muster erstrecken und an Positionen bereitgestellt werden, die Positionen der Crimp-Anschlüsse 71 entsprechen. Die Nuten 73 weisen jeweils eine vorgegebene Dicke in der vertikalen Richtung auf und sind in der Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet. Die Nut 73 der Leiterplatte 7 weist eine Größe auf, die ermöglicht, dass das Ende 41, das von einem Crimp-Teil 72 bedeckt ist (an diesen gecrimpt ist), und der Crimp-Anschluss 71 gemeinsam in der Nut 73 untergebracht sind.
  • Bei der Leiterplatte 7 ist das Ende 41 im Inneren der Nut 73 entlang der oberen Fläche der Leiterplatte 7 untergebracht. Dadurch kann ein Kontakt zwischen den Enden 41 verhindert werden und kann ein Kontaktausfall verhindert werden, der durch den Kontakt zwischen den Enden 41 verursacht wird. Des Weiteren kann ein Kurzschluss zwischen den Enden 41 in der Leiterplatte 7 verhindert werden. Dadurch wird die Notwendigkeit eines Prozesses zum elektrischen Isolieren der Enden 41 usw. beseitigt, wodurch ermöglicht wird, die Anzahl der Vorgänge im Zusammenhang mit dem Verdrahtungsprozess zu verringern. Auf diese Weise kann der Verdrahtungsprozess für die Leiterplatte 7 vereinfacht werden.
  • Die Crimp-Anschlüsse 71 sind abwechselnd auf der inneren Umfangsseite und auf der äußeren Umfangsseite der Nuten 73 in der Umfangsrichtung angeordnet. Im Besonderen sind der Crimp-Anschluss 71 auf der inneren Umfangsseite und der Crimp-Anschluss 71 auf der äußeren Umfangsseite so angeordnet, dass sie einander nicht radial überlappen. Der Crimp-Anschluss 71 ist so angeordnet, dass er sich aufwärts erstreckt, bevor er zum Crimpen verwendet wird. Der Crimp-Anschluss 71 ist so gestaltet, dass er das Ende 41 crimpt, das sich entlang einer Stirnfläche der Leiterplatte 7 erstreckt, und ermöglicht, dass das gecrimpte Ende 41 in eine Lage entlang einer Fläche der Leiterplatte 7 gebogen wird.
  • Der Crimp-Anschluss 71 gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet den Crimp-Teil 72, der an das Ende 41 der Spule 4 zu crimpen ist, und einen Verbindungsteil 74, der den Crimp-Teil 72 mit dem Körper der Leiterplatte 7 verbindet.
  • Der Crimp-Teil 72 ist zu einer halbzylindrischen Form ausgebildet. Der Crimp-Teil 72 wird so an das Ende 41 gecrimpt, dass ein Seitenumfangsteil des Endes 41 bedeckt wird, wodurch die Spule 4 und die Leiterplatte 7 verbunden werden. Der Crimp-Teil 72 wird gecrimpt, während er das Ende 41 der Spule 4 bedeckt. Dadurch kann eine vorteilhafte Verbindung zwischen dem Ende 41 und dem Crimp-Anschluss 71 aufrechterhalten werden, ohne dass ein Kontaktausfall verursacht wird.
  • Der Verbindungsteil 74 befindet sich unterhalb des Crimp-Teils 72, bevor er zum Crimpen verwendet wird. Der Verbindungsteil 74 ist in einer Weise gestaltet, die ermöglicht, dass der Verbindungsteil 74 in Richtung eines planaren Teils der Leiterplatte 7 gebogen wird. Der Crimp-Anschluss 71 auf der inneren Umfangsseite wird so in Richtung der äußeren Umfangsseite gebogen, dass er in der Nut 73 untergebracht wird. Der Crimp-Anschluss 71 auf der äußeren Umfangsseite wird so in Richtung der inneren Umfangsseite gebogen, dass er in der Nut 73 untergebracht wird.
  • Der Stromleitungsverbinder (Verbinder) 6 ist auf der oberen Fläche der Leiterplatte 7 angeordnet. Der Stromleitungsverbinder 6 gemäß dieser Ausführungsform weist eine äußere Seitenfläche mit drei Eingangsteilen 61 für Verbindungen mit Stromleitungen und einen Erdeteil 62 für eine Verbindung mit Erde auf. Der Stromleitungsverbinder 6 weist eine innere Seitenfläche mit einem leitfähigen Draht 63 auf, der mit einem entsprechenden Crimp-Anschluss 71 elektrisch verbunden ist. Stromleitungen, durch die Wechselströme von einer Dreiphasenwechselstrom-Versorgungseinheit zugeführt werden, sind mit entsprechenden der drei Eingangsteile 61 verbunden.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Fertigen des Stators 1, der jede der oben beschriebenen Gestaltungen aufweist, unter Bezugnahme auf 3 und 4 erläutert. 3 und 4 erläutern einen Vorgang zum Montieren der Verdrahtungsplatte 5 gemäß dieser Ausführungsform.
  • Wie in 3 dargestellt, wird zuerst die Verdrahtungsplatte 5 so von oben an dem Statorkern 3 mit der gewickelten Spule 4 montiert, dass ein Anlagekontakt zwischen dem Ende 41 und dem Verbindungsteil 74 ausgebildet wird. Dadurch wird das Ende 41 im Inneren des halbzylindrischen Crimp-Teils 72 angeordnet.
  • Wie in 4 dargestellt, wird als Nächstes eine Öffnung des Crimp-Teils 72 so verschlossen, dass der Seitenumfangsteil des Endes 41 mit dem Crimp-Teil 72 bedeckt wird. Dadurch wird der Crimp-Teil 72 so mit dem Ende 41 verbunden, dass ein Zustand hergestellt wird, der ermöglicht, dass Strom durch den Stromleitungsverbinder 6 zugeführt wird.
  • Anschließend wird das Ende 41, an das der Crimp-Anschluss 71 gecrimpt ist, gebogen und in der Nut 73 untergebracht. Dadurch wird die Verdrahtungsplatte 5 in einen in 1 dargestellten Zustand versetzt, in dem die Crimp-Anschlüsse 71 an sämtliche Enden 41 gecrimpt sind und die Enden 41 in den Nuten 73 abgesetzt worden sind.
  • Anschließend wird der in den Zeichnungen nicht dargestellte Rotor drehbar im Inneren des Stators 1 angeordnet, um den Motor 100 zu fertigen.
  • Diese Ausführungsform erzielt die folgenden Wirkungen.
    • (1) Bei der Gestaltung des Motors 100 mit der Verdrahtungsplatte 5 gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet die Verdrahtungsplatte 5 die Leiterplatte 7, die an dem Stator 1 mit den mehreren gewickelten Spulen 4 angebracht ist, und die mehreren Crimp-Anschlüsse 71, die an der Stirnfläche der Leiterplatte 7 angeordnet sind und ein Crimpen der Enden 41 der Spulen 4 ermöglichen.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebene Verdrahtungsplatte 5 wird das Ende 41 jeder Spule 4 zuerst so gecrimpt, dass es von dem Crimp-Teil 72 des Crimp-Anschlusses 71 der Leiterplatte 7 bedeckt wird, wodurch das Ende 41 mit dem Crimp-Anschluss 71 verbunden wird.
  • Auf diese Weise wird im Hinblick auf die Verdrahtungsplatte 5 gemäß dieser Ausführungsform eine Verdrahtung der Spule 4 lediglich durch Montieren der Leiterplatte 7 an dem Statorkern 3 von oben und Crimpen des Endes 41 und des Crimp-Anschlusses 71 aneinander durchgeführt. Dadurch wird ein aufwändiges Löten beseitigt, das herkömmlich durchgeführt worden ist, und eine zuverlässige Verbindung der Spule 4 mit dem Crimp-Anschluss 71 ausgebildet. Dies erzielt wirkungsvoll eine Vereinfachung des Verdrahtungsvorgangs und eine zeitliche Verkürzung des Vorgangs.
  • Des Weiteren werden bei der Gestaltung dieser Ausführungsform das Ende 41 und der Crimp-Anschluss 71 gemeinsam in Lagen entlang der Fläche der Leiterplatte 7 gebogen. Infolgedessen kann die Leiterplatte 5 des hierin bereitgestellten Motors 100 die Wahrscheinlichkeit eines Kontaktausfalls verringern. Anders als bei der herkömmlichen Gestaltung kann des Weiteren ein Entfernen einer Abdeckung weggelassen werden, so dass der Verdrahtungsvorgang bevorzugter durchgeführt werden kann.
    • (2) Bei dem Motor 100 mit der Verdrahtungsplatte 5, die in (1) beschrieben worden ist, beinhaltet die Verdrahtungsplatte 5 den Stromleitungsverbinder 6, der mit dem Crimp-Anschluss 71 elektrisch verbunden ist.
  • Im Hinblick auf den Motor 100 mit der Verdrahtungsplatte 5, die in (2) beschrieben worden ist, im Besonderen bei der Verdrahtungsplatte 5, die in (1) beschrieben worden ist, wird der Stromleitungsverbinder 6 im Voraus mit den mehreren Crimp-Anschlüssen 71 verbunden. Dies erfordert keinen manuellen Vorgang zum Verbinden des Stromleitungsverbinders 6. Auf diese Weise wird der Verdrahtungsprozess so vereinfacht, dass der Motor 100 mit der Verdrahtungsplatte 5, der hierin bereitgestellt wird, für eine Automatisierung geeignet sein kann.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stator 201 mit einer Verdrahtungsplatte 205 gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Wie in 5 dargestellt, unterscheidet sich die Verdrahtungsplatte 205 gemäß der zweiten Ausführungsform von der Verdrahtungsplatte 5 gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass die Verdrahtungsplatte 205 ein Verdrahtungsabsetzelement 208 beinhaltet, das so ausgebildet ist, dass es den äußeren Rand der Leiterplatte 7 gemäß der ersten Ausführungsform umgibt. Die Verdrahtungsplatte 205 wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Das in 5 dargestellte Verdrahtungsabsetzelement 208 ist auf der Oberseite des Stators 201 angeordnet. Das Verdrahtungsabsetzelement 208 ist zu einer ringartigen Form ausgebildet, wobei eine kreisförmige Durchgangsöffnung in der Mitte des Verdrahtungsabsetzelements 208 ausgebildet ist. Das Verdrahtungsabsetzelement 208 ist aus einem äußeren Umfangsteil 281, einem inneren Umfangsteil 283 und einem unteren Teil 285 ausgebildet (siehe 6A und 6B). Auf diese Weise ist eine Vertiefung 286 im Inneren des Verdrahtungsabsetzelements 208 ausgebildet, die ermöglicht, dass eine Leiterplatte 207 in der Vertiefung 286 untergebracht ist.
  • Der äußere Umfangsteil 281 ist mit ersten Aussparungen 282 ausgestattet, die mit vorgegebenen Abständen beabstandet sind. Jede der ersten Aussparungen 282 ermöglicht, dass ein Teil eines Endes 241 in die erste Aussparung 282 gepasst wird. Gleichermaßen ist der innere Umfangsteil 283 mit zweiten Aussparungen 284 ausgestattet, die mit vorgegebenen Abständen beabstandet sind. Jede der zweiten Aussparungen 284 ermöglicht, dass ein Teil des Endes 241 in die zweite Aussparung 284 gepasst wird. Die erste Aussparung 282 und die zweite Aussparung 284 sind so auf derselben geraden Linie angeordnet, dass ein Ende 241 sich radial erstrecken gelassen wird (siehe 6A).
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Fertigen des Stators 201, der jede der oben beschriebenen Gestaltungen aufweist, unter Bezugnahme auf 6A, 6B, 7A und 7B erläutert. 6A, 6B, 7A und 7B erläutern einen Vorgang zum Montieren der Verdrahtungsplatte 205 gemäß dieser Ausführungsform.
  • Wie in 6A und 6B dargestellt, wird zuerst das Verdrahtungsabsetzelement 208 so an dem Stator 201 angeordnet, dass es den Stator 201 entlang platziert wird. Als Nächstes wird das Ende 241, das zu einer Seite gehört, von der ersten Aussparung 282 an dem äußeren Umfangsteil 281 in Richtung der zweiten Aussparung 284 an dem inneren Umfangsteil 283 gebogen. Dadurch wird die Spitze des Endes 241, das zu der einen Seite gehört, radial nach innen angeordnet.
  • Gleichermäßen wird das Ende 241, das zu einer gegenüberliegenden Seite gehört, von der zweiten Aussparung 284 an dem inneren Umfangsteil 283 in Richtung der ersten Aussparung 282 an dem äußeren Umfangsteil 281 gebogen. Dadurch wird die Spitze des Endes 241, das zu der gegenüberliegenden Seite gehört, radial nach außen angeordnet. Auf diese Weise werden die Enden 241 durch das Verdrahtungsabsetzelement 208 in einem radialen Muster angeordnet.
  • Wie in 7A und 7B dargestellt, wird als Nächstes die Leiterplatte 207 von oben an der Innenseite des Verdrahtungsabsetzelements 208 angebracht. Dadurch wird das Ende 241 so gebogen, dass es sich entlang der Leiterplatte 207 erstreckt und die Spitze des Endes 241 aufwärts gerichtet ist. Infolgedessen ist das Ende 241 im Inneren eines Crimp-Teils 272 eines Crimp-Anschlusses 271 angeordnet.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform wird das Ende 241 anschließend in einer entsprechenden Nut 273 untergebracht, während das Ende 241 so im Inneren des Crimp-Teils 272 gecrimpt ist, dass es von dem Crimp-Teil 272 bedeckt ist. Auf diese Weise wird der in 5 dargestellte Stator 201 gefertigt.
  • Anschließend wird ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Rotor im Inneren des Stators 201 angeordnet, um einen Motor 300 zu fertigen.
  • Diese Ausführungsform erzielt die folgenden Wirkungen.
    • (3) Bei dem Motor 300 mit der Verdrahtungsplatte 205 beinhaltet die Verdrahtungsplatte 205 des Weiteren das Verdrahtungsabsetzelement 208, das zwischen dem Stator 201 und der Leiterplatte 207 angeordnet ist. Das Verdrahtungsabsetzelement 208 setzt das Ende 241 an einer Position ab, die ermöglicht, dass das Ende 241 an den Crimp-Anschluss 271 gecrimpt wird.
  • Im Hinblick auf den Motor 300 mit der Verdrahtungsplatte 205, die in (3) beschrieben worden ist, setzt das Verdrahtungsabsetzelement 208 das Ende 241 an einer Position ab, die ermöglicht, dass das Ende 241 an den Crimp-Anschluss 271 gecrimpt wird. Infolgedessen wird das Ende 241 zuverlässig an den Crimp-Anschluss 271 gecrimpt. Dadurch, dass ein Crimpen zuverlässiger erzielt wird, beinhaltet der hierin bereitgestellte Motor 300 die Verdrahtungsplatte 205, die die Wahrscheinlichkeit eines Kontaktausfalls verringern kann.
    • (4) Bei dem Motor 300 mit der Verdrahtungsplatte 205, die in (3) beschrieben worden ist, weist das Verdrahtungsabsetzelement 208 die Vertiefung 286 zum Unterbringen der Leiterplatte 207 auf, und die Leiterplatte 207 ist in der Vertiefung 286 untergebracht, während das Ende 241 einer Spule über die Vertiefung 286 hinweg gelegt ist, wodurch das Ende 241 der Spule zu einer Position gebogen ist, die ermöglicht, das Ende 241 zu crimpen und das Ende 241 sich entlang der Stirnfläche der Leiterplatte 207 erstrecken zu lassen.
  • Im Hinblick auf den Motor 300 mit der Verdrahtungsplatte 205, die in (4) beschrieben worden ist, im Besonderen bei der Verdrahtungsplatte 205, die in (3) beschrieben worden ist, ist die Leiterplatte 207 in der Vertiefung 286 untergebracht, während das Ende 241 der Spule über die Vertiefung 286 hinweg gelegt ist, wodurch das Ende 241 der Spule zu einer Position gebogen ist, die ermöglicht, das Ende 241 zu crimpen und das Ende 241 sich entlang der Stirnfläche der Leiterplatte 207 erstrecken zu lassen. Die in (3) beschriebene Wirkung wird spezifischer erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf jede oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern Modifizierungen, Verbesserungen usw. können durch die vorliegende Erfindung abgedeckt sein, sofern sich solche Modifizierungen, Verbesserungen usw. in einem Bereich befinden, der das Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 201
    Stator
    4
    Spule (Wicklung)
    41, 241
    Ende
    5, 205
    Verdrahtungsplatte
    71, 271
    Crimp-Anschluss
    6
    Stromleitungsverbinder (Verbinder)
    7, 207
    Leiterplatte
    208
    Verdrahtungsabsetzelement
    286
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-100029 [0003]
    • JP 11-289702 [0003]

Claims (4)

  1. Motor (100, 300) mit einer Verdrahtungsplatte (5, 205), die an einem Stator (1, 201) mit mehreren gewickelten Wicklungen (4) angebracht ist, wobei die Verdrahtungsplatte (5, 205) aufweist: eine an dem Stator (1, 201) angebrachte Leiterplatte (7, 207); und mehrere Crimp-Anschlüsse (71, 271), die an einer Stirnfläche der Leiterplatte (7, 207) angeordnet sind und ein Crimpen von Enden (41, 241) der Wicklungen (4) ermöglichen.
  2. Motor (100, 300) mit der Verdrahtungsplatte (5, 205) nach Anspruch 1, wobei die Verdrahtungsplatte (5, 205) des Weiteren einen Verbinder (6) aufweist, der mit den Crimp-Anschlüssen (71, 271) elektrisch verbunden ist.
  3. Motor (300) mit der Verdrahtungsplatte (205) nach Anspruch 1, wobei die Verdrahtungsplatte (205) des Weiteren ein Verdrahtungsabsetzelement (208) aufweist, das zwischen dem Stator (1, 201) und der Leiterplatte (207) angeordnet ist, wobei das Verdrahtungsabsetzelement die Enden (241) an Positionen absetzt, die ermöglichen, dass die Enden (241) an die Crimp-Anschlüsse (271) gecrimpt werden.
  4. Motor (300) mit der Verdrahtungsplatte (205) nach Anspruch 3, wobei das Verdrahtungsabsetzelement eine Vertiefung zum Unterbringen der Leiterplatte (207) aufweist, und die Leiterplatte (207) in der Vertiefung untergebracht ist, während die Enden (241) der Wicklungen (4) über die Vertiefung hinweg gelegt sind, wodurch die Enden (241) der Wicklungen (4) zu Positionen gebogen sind, die ermöglichen, die Enden (241) zu crimpen und die Enden (241) sich entlang der Stirnfläche der Leiterplatte (207) erstrecken zu lassen.
DE102017206187.1A 2016-04-15 2017-04-11 Motor mit Verdrahtungsplatte, die durch Verbinden einer Wicklung durch Crimpen ausgebildet wird Active DE102017206187B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-082099 2016-04-15
JP2016082099A JP6444930B2 (ja) 2016-04-15 2016-04-15 巻線を圧着結線して構成される配線基板を備える電動機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017206187A1 true DE102017206187A1 (de) 2017-10-19
DE102017206187B4 DE102017206187B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=59980459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206187.1A Active DE102017206187B4 (de) 2016-04-15 2017-04-11 Motor mit Verdrahtungsplatte, die durch Verbinden einer Wicklung durch Crimpen ausgebildet wird

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10270310B2 (de)
JP (1) JP6444930B2 (de)
CN (2) CN107332383B (de)
DE (1) DE102017206187B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104705A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kontaktierung der Statoranschlüsse auf PCB mittels Crimpverbindung
DE102020203944A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verschaltungseinheit und Verfahren zum Herstellen eines Wicklungssystems
DE102021110074A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss
DE102022200413A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromotorvorrichtung
EP4354712A1 (de) 2022-10-14 2024-04-17 maxon international ag Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer litzendrahtwicklung an einer trägerplatte sowie litzendrahtwicklung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019082709A1 (ja) * 2017-10-27 2019-05-02 日本電産株式会社 ステータおよびモータ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11289702A (ja) 1998-04-03 1999-10-19 Fanuc Ltd 電動機の配線基板
JP2014100029A (ja) 2012-11-15 2014-05-29 Sanyo Denki Co Ltd 分割コア型モータ、および分割コア型モータの電機子の製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0759288A (ja) * 1993-08-18 1995-03-03 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ブラシレスモータのステータ
JPH08330792A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Ando Electric Co Ltd コネクタ圧入機
US6903483B2 (en) * 2002-08-27 2005-06-07 Asmo, Co., Ltd. Motor
DE10327960A1 (de) 2003-06-20 2005-01-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Trägervorrichtung zur Verschaltung und Fixierung von Leitungen des Wicklungssystems
DE202007014169U1 (de) * 2006-10-14 2008-02-28 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
JP2010154701A (ja) 2008-12-26 2010-07-08 Showa Corp 回転電機用ターミナル
CN201533207U (zh) * 2009-11-03 2010-07-21 中山大洋电机股份有限公司 一种用于连接电机线圈绕组和线路板的连接机构
JP5672510B2 (ja) * 2012-06-01 2015-02-18 株式会社デンソー ブラシレスモータ、および、それを用いた燃料ポンプ
DE102012013740A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Statorwicklungen und einer Leiterplatte zur Verschaltung der Statorwicklungen und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors einer Baureihe von Elektromotoren
KR20140087139A (ko) * 2012-12-27 2014-07-09 삼성전기주식회사 모터 및 그 제조 방법
JP5969409B2 (ja) * 2013-02-08 2016-08-17 株式会社日立製作所 回転電動機及びエレベータ用巻上機
JP6113607B2 (ja) * 2013-08-27 2017-04-12 日立金属株式会社 集配電部材の保持構造、電動機、及び電動機の製造方法
CN103944300B (zh) * 2014-04-09 2016-08-17 珠海凯邦电机制造有限公司 定子结构及塑封电机
JP6248984B2 (ja) * 2014-07-31 2017-12-20 株式会社デンソー 駆動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11289702A (ja) 1998-04-03 1999-10-19 Fanuc Ltd 電動機の配線基板
JP2014100029A (ja) 2012-11-15 2014-05-29 Sanyo Denki Co Ltd 分割コア型モータ、および分割コア型モータの電機子の製造方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104705A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kontaktierung der Statoranschlüsse auf PCB mittels Crimpverbindung
DE102020203944A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verschaltungseinheit und Verfahren zum Herstellen eines Wicklungssystems
US11777358B2 (en) 2020-03-26 2023-10-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Interconnection unit and method for producing a winding system
DE102021110074A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss
DE102022200413A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromotorvorrichtung
EP4354712A1 (de) 2022-10-14 2024-04-17 maxon international ag Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer litzendrahtwicklung an einer trägerplatte sowie litzendrahtwicklung
WO2024079338A1 (de) 2022-10-14 2024-04-18 Maxon International Ag Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer litzendrahtwicklung an einer trägerplatte sowie litzendrahtwicklung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206187B4 (de) 2023-08-31
CN206673721U (zh) 2017-11-24
US20170302130A1 (en) 2017-10-19
CN107332383A (zh) 2017-11-07
US10270310B2 (en) 2019-04-23
CN107332383B (zh) 2019-07-23
JP2017192264A (ja) 2017-10-19
JP6444930B2 (ja) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206187A1 (de) Motor mit Verdrahtungsplatte, die durch Verbinden einer Wicklung durch Crimpen ausgebildet wird
EP3320600B1 (de) Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
DE102016123479A1 (de) Sammelschieneneinheit für einen Stator eines Elektromotors
DE112019006919B4 (de) Stator und Elektromotor
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE69833155T2 (de) Spulenverbindungsvorrichtung für einen Ausseläufermultipolegenerator
DE102017206189A1 (de) Motor mit Verdrahtungsplatte, die durch Verbinden einer Wicklung unter Druck ausgebildet wird
EP2148410A1 (de) Elektrische Maschine mit stufenförmigem Wicklungsaufbau
DE102015200095A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE112007002847T5 (de) Gleichstrommotor
DE102016224425A1 (de) Stator für einen Mehrphasen-Elektromotor, Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung, und Elektromotor für ein handgehaltenes Werkzeug
DE102013201820A1 (de) Stator, bürstenloser motor, verfahren zur herstellung eines stators
DE102012219668A1 (de) Verfahren zum Binden von Statorspulen eines Motors
DE112016000369T5 (de) Stator
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
DE102017119842A1 (de) Stator und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE112018001667T5 (de) Sammelschieneneinheit und motor
DE102012202131A1 (de) Statoranordnung und elektrische Maschine
DE3447826C2 (de) Elektro-Außenläufermotor
DE102012113095A1 (de) Bürstenloser Motor
DE202016102159U1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte
DE102014208909A1 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung
DE102015220112A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator mit reduziertem Wicklungsüberhang
DE102015211836A1 (de) Verfahren zum Bewickeln eines Stators, sowie ein Stator und eine elektrische Maschine beinhaltend einen solchen Stator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0003500000

Ipc: H02K0003520000

R018 Grant decision by examination section/examining division