DE102017206004A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017206004A1
DE102017206004A1 DE102017206004.2A DE102017206004A DE102017206004A1 DE 102017206004 A1 DE102017206004 A1 DE 102017206004A1 DE 102017206004 A DE102017206004 A DE 102017206004A DE 102017206004 A1 DE102017206004 A1 DE 102017206004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
cavity
woofer
interior floor
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206004.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Atzinger
Nils Mahr
Niklas Schmincke
Christian Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017206004.2A priority Critical patent/DE102017206004A1/de
Publication of DE102017206004A1 publication Critical patent/DE102017206004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/021Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein incorporating only one transducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2803Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1, 12, 17) mit einem einen Fahrgastinnenraum (2) des Kraftfahrzeugs (1, 12, 17) bodenseitig begrenzenden Innenraumboden (3), wenigstens einem zumindest teilweise bodenseitig unterhalb von wenigstens einem Abschnitt des Innenraumbodens (3) angeordneten elektrischen Energiespeicher (4) und wenigstens einem zumindest teilweise in dem Fahrgastinnenraum (2) angeordneten Tieftonlautsprecher (8, 15, 21), wobei zwischen dem Innenraumboden (3) und dem elektrischen Energiespeicher (4) wenigstens ein Hohlraum (11) vorhanden ist. Um einen ausreichend großen Resonanzraum für den Tieftonlautsprecher (8, 15, 21) zur Verfügung zu stellen, ist der Tieftonlautsprecher (8, 15, 21) derart an wenigstens einer kommunizierend mit dem Hohlraum (11) verbundenen Durchbrechung (18) des Innenraumbodens (3) angeordnet, dass der Hohlraum (11) einen Resonanzraum für den Tieftonlautsprecher (8, 15, 21) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem einen Fahrgastinnenraum des Kraftfahrzeugs bodenseitig begrenzenden Innenraumboden, wenigstens einem zumindest teilweise bodenseitig unterhalb von wenigstens einem Abschnitt des Innenraumbodens angeordneten elektrischen Energiespeicher und wenigstens einem zumindest teilweise in dem Fahrgastinnenraum angeordneten Tieftonlautsprecher, wobei zwischen dem Innenraumboden und dem elektrischen Energiespeicher wenigstens ein Hohlraum vorhanden ist.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst einen Fahrgastinnenraum, auch Fahrgastzelle genannt, der bodenseitig durch einen Innenraumboden begrenzt ist. Ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridelektrofahrzeug, umfasst wenigstens einen elektrischen Energiespeicher, auch Traktionsbatterie genannt, mit dem elektrische Antriebseinrichtungen, insbesondere Elektromotoren, des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie versorgbar sind. Hierbei ist es bekannt, einen elektrischen Energiespeicher flach auszubilden und den flach ausgebildeten Energiespeicher bodenseitig unterhalb von wenigstens einem Abschnitt des Innenraumbodens anzuordnen. Üblicherweise ist der elektrische Energiespeicher beabstandet zu dem Innenraumboden angeordnet, so dass zwischen dem Innenraumboden und dem elektrischen Energiespeicher wenigstens ein Hohlraum vorhanden ist.
  • Ein Kraftfahrzeug kann herkömmlich mit einem Audiosystem, insbesondere einer Stereoanlage, versehen sein, das wenigstens einen Tieftonlautsprecher aufweist, mit dem Frequenzen in einem Bereich von beispielsweise 40 Hz bis 400 Hz wiedergebbar sind. Um mit einem Tieftonlautsprecher beispielsweise einen Subwoofer auszubilden, ist der Tieftonlautsprecher mit einem offenen oder geschlossenen Resonanzraum, auch Resonanzvolumen genannt, zu kombinieren. Beispielsweise offenbart DE 197 35 082 A1 eine Anordnung eines Tieftonlautsprechers unter einem Fahrzeugsitz, wobei das Resonanzvolumen des Lautsprechers zumindest teilweise durch das von einem Tragrahmen umschlossene Schwellervolumen gebildet ist. Das Schwellervolumen und der Rückraum des Lautsprechers stehen über eine Durchtrittsöffnung miteinander in Verbindung. Das Schwellervolumen steht über Diffusionsöffnungen mit der Umgebung in Verbindung.
  • Es ist davon auszugehen, dass zukünftige Fahrzeugarchitekturen kein ausreichend großes Schwellervolumen bereitstellen, was der Anordnung eines Tieftonlautsprechers entsprechend DE 197 35 082 A1 entgegensteht. Hinsichtlich der stetigen Nachfrage nach Elektromobilität bzw. elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen und dem damit einhergehenden Verbau von elektrischen Energiespeichern, insbesondere Hochvoltspeichern, in Fahrzeugböden kann davon ausgegangen werden, dass potentielle Resonanzräume einer Trägerstruktur des Kraftfahrzeugs immer kleiner ausfallen werden und somit zu klein für die Ausbildung eines für einen Tieftonlautsprecher benötigten Resonanzraums sind. Zudem werden zur Gewichtsreduzierung bzw. zur Realisierung eines Fahrzeugleichtbaus Trägerstrukturen eines Kraftfahrzeugs derart geändert, dass sie dünner ausgebildet werden, was wiederum die Steifigkeit des Fahrzeugaufbaus beeinträchtigt. Um dennoch eine ausreichende Steifigkeit für den Fahrzeugaufbau bereitzustellen, werden vorhandene Hohlräume mit durch die Hohlräume verlaufenden Verbindungselementen versteift, was die Volumina der Hohlräume weiter reduziert und somit ebenfalls zu klein für die Ausbildung eines benötigten Resonanzraums macht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen ausreichend großen Resonanzraum für einen Tieftonlautsprecher eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder in unterschiedlicher Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander einen weiterbildenden oder vorteilhaften Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst einen Fahrgastinnenraum des Kraftfahrzeugs bodenseitig begrenzenden Innenraumboden, wenigstens einen zumindest teilweise bodenseitig unterhalb von wenigstens einem Abschnitt des Innenraumbodens angeordneten elektrischen Energiespeicher und wenigstens einen zumindest teilweise in dem Fahrgastinnenraum angeordneten Tieftonlautsprecher, wobei zwischen dem Innenraumboden und dem elektrischen Energiespeicher wenigstens ein Hohlraum vorhanden ist, und wobei der Tieftonlautsprecher derart an wenigstens einer kommunizierend mit dem Hohlraum verbundenen Durchbrechung des Innenraumbodens angeordnet ist, dass der Hohlraum einen Resonanzraum für den Tieftonlautsprecher bildet.
  • Erfindungsgemäß wird der Resonanzraum für den Tieftonlautsprecher durch den vorhandenen Hohlraum zwischen dem Innenraumboden und dem elektrischen Energiespeicher gebildet. Es wird zur Ausbildung des Resonanzraums ein in der Regel ohnehin vorhandener und ausreichend großer Hohlraum verwendet, so dass nicht andere Bauteile des Kraftfahrzeugs bzw. des Fahrzeugaufbaus zur Schaffung eines Resonanzraums konstruktiv verändert werden müssen, was, wie oben beschrieben, bei modernen Fahrzeugstrukturen ohnehin nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich ist.
  • Es muss gemäß der Erfindung also kein zusätzlicher Resonanzraum geschaffen werden, was mit einer Kostenersparnis einhergeht. Zudem wird kein aufwändiges Adaptergehäuse zur Anbindung des Tieftonlautsprechers an den Resonanzraum benötigt, wie es beispielsweise bei DE 197 35 082 A1 erforderlich ist. Auch dies geht mit einer Gewichtsreduzierung einher. Des Weiteren ist bei der Erfindung die Flexibilität bezüglich des Verbauortes des Tieftonlautsprechers an dem Innenraumboden deutlich erhöht, da der Tieftonlautsprecher überall da an dem Innenraumboden angebracht werden kann, wo zwischen dem Innenraumboden und dem elektrischen Energiespeicher ein Hohlraum vorhanden ist.
  • Der elektrische Energiespeicher kann teilweise oder vollständig unterhalb des Innenraumbodens oder unterhalb eines Abschnitts des Innenraumbodens angeordnet sein. Der elektrische Energiespeicher umfasst mehrere elektrische Speicherzellen, beispielsweise in Form von Lithium-Ionen-Batteriezellen, die mittels eines Gehäuses oder dergleichen zu Batteriemodulen oder zum gesamten elektrischen Energiespeicher zusammengefasst sein können.
  • Der Tieftonlautsprecher umfasst eine Schwingungsmembran und einen die Schwingungsmembran antreibenden elektromagnetischen Antrieb. Die maximale Auslenkung der Schwingungsmembran ist derart ausgelegt, dass die Schwingungsmembran nicht den elektrischen Energiespeicher berührt. Das Kraftfahrzeug kann auch zwei oder mehrere Tieftonlautsprecher aufweisen, die jeweils zumindest teilweise in dem Fahrgastinnenraum angeordnet sind und jeweils unterhalb eines Fahrzeugsitzes angeordnet sein können.
  • Der zwischen dem Innenraumboden und dem elektrischen Energiespeicher vorhandene Hohlraum kann beispielsweise mehrere Millimeter hoch ausgebildet sein und sich über einen Teil oder über den gesamten elektrischen Energiespeicher erstrecken. Insbesondere ist der Hohlraum flach ausgebildet.
  • Dass die Durchbrechung kommunizierend mit dem Hohlraum verbunden ist, bedeutet, dass die Durchbrechung eine Öffnung des Hohlraums in Richtung des Fahrgastinnenraums darstellt. Vorzugsweise ist die Durchbrechung luftdicht mit dem Tieftonlautsprecher bzw. mit dessen Schwingungsmembran geschlossen.
  • Das Kraftfahrzeug kann ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridelektrofahrzeug sein. Das Kraftfahrzeug kann insbesondere ein Personenkraftwagen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Durchbrechung an einem in Richtung des Fahrgastinnenraums weisenden, domförmig ausgebildeten Vorsprung des Innenraumbodens angeordnet. Hierdurch wird die Ankopplung des Tieftonlautsprechers an den flachen Hohlraum vereinfacht und gleichzeitig ermöglicht, dass eine Schwingungsmembran des Tieftonlautsprechers in den Vorsprung hineinragt, was eine bessere Einleitung und Verteilung eines mit der Schwingungsmembran erzeugten Schalldrucks in den bzw. in dem flachen Hohlraum möglich macht. Dies ist vor allem deshalb sinnvoll, da sich die Schwingungsmembran während der Schalldruckerzeugung im Wesentlichen quer bzw. senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Hohlraums bewegt. Der Schalldruck soll jedoch quer zur Bewegungsrichtung der Schwingungsmembran in den Hohlraum eingeleitet werden, was die Anordnung des Tieftonlautsprechers an dem Vorsprung ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass eine dem Hohlraum zugewandte Oberfläche des Vorsprungs und/oder ein Übergangsbereich, in dem der Vorsprung in den übrigen Innenraumboden übergeht, abgerundet ist. Durch diese Abrundung bzw. Abrundungen wird die Schalldruckeinleitung bzw. -verteilung in den bzw. in dem Hohlraum verbessert, da Schallwellen nicht an scharfen Kanten gebrochen bzw. aufgehalten werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Schwingungsmembran des Tieftonlautsprechers auf ihrer dem Hohlraum zugewandten Seite konvex ausgebildet. Hierdurch ragt die Schwingungsmembran um ein bestimmtes Ausmaß in den Vorsprung hinein und umfasst Abschnitte, die bei einer Anregung der Schwingungsmembran Schalldruckwellen erzeugen, die quer zu einer Bewegungsachse der Schwingungsmembran verlaufen und sich somit direkt und optimal in dem flachen Hohlraum ausbreiten. Die konvexe Ausgestaltung der Schwingungsmembran kann durch eine abgerundete oder stufenartige Formgebung der Schwingungsmembran realisiert sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Schwingungsmembran kegelstumpfförmig ausgebildet. Hierdurch umfasst die Schwingungsmembran eine Mantelfläche, die bei einer Anregung der Schwingungsmembran Schalldruckwellen erzeugt, die quer zu einer Bewegungsachse der Schwingungsmembran verlaufen und sich somit direkt und optimal in dem flachen Hohlraum ausbreiten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Schwingungsmembran des Tieftonlautsprechers auf ihrer dem Hohlraum zugewandten Seite konkav ausgebildet. Auch diese alternative Ausgestaltung der Schwingungsmembran ermöglicht eine verbesserte Einbringung von Schalldruckwellen in Richtung der Haupterstreckungsebene des flachen Hohlraums. Die konkave Ausgestaltung der Schwingungsmembran kann durch eine abgerundete oder stufenartige Formgebung der Schwingungsmembran realisiert sein.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug;
    • 2 eine schematische Draufsicht des in 1 gezeigten Abschnitts des Kraftfahrzeugs;
    • 3 eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug; und
    • 4 eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst einen Fahrgastinnenraum 2 des Kraftfahrzeugs 1 bodenseitig begrenzenden Innenraumboden 3.
  • Des Weiteren umfasst das Kraftfahrzeug 1 einen bodenseitig unterhalb des Innenraumbodens 3 angeordneten elektrischen Energiespeicher 4. Der Energiespeicher 4 umfasst mehrere elektrische Speicherzellen 5, die in einem Gehäuse 6 angeordnet sind, das mit einem Deckel 7 geschlossen ist.
  • Zudem umfasst das Kraftfahrzeug 1 einen teilweise in dem Fahrgastinnenraum 2 angeordneten Tieftonlautsprecher 8, von dem in 1 lediglich ein Gehäuseteil 9 und ein Abschnitt eines Antriebs 10 gezeigt sind.
  • Zwischen dem Innenraumboden 7 und dem elektrischen Energiespeicher 4 ist ein Hohlraum 11 vorhanden. Der Tieftonlautsprecher 8 ist derart an einer kommunizierend mit dem Hohlraum 11 verbundenen, in 1 nicht gezeigten Durchbrechung des Innenraumbodens 3 angeordnet, dass der Hohlraum 11 einen Resonanzraum für den Tieftonlautsprecher 8 bildet.
  • Die Durchbrechung kann an einem in Richtung des Fahrgastinnenraums 2 weisenden, domförmig ausgebildeten, in 1 nicht gezeigten Vorsprung des Innenraumbodens 3 angeordnet sein. Eine dem Hohlraum 11 zugewandte Oberfläche des Vorsprungs und/oder ein Übergangsbereich, in dem der Vorsprung in den übrigen Innenraumboden 3 übergeht, kann abgerundet sein.
  • Eine in 1 nicht gezeigte Schwingungsmembran des Tieftonlautsprechers 8 kann auf ihrer dem Hohlraum 11 zugewandten Seite konvex, insbesondere kegelstumpfförmig, oder konkav ausgebildet sein.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht des in 1 gezeigten Abschnitts des Kraftfahrzeugs 1. Der Tieftonlautsprecher 8 ist mittig an dem gezeigten Abschnitt des Innenraumbodens 3 angeordnet.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 12. Dieses Kraftfahrzeug 12 unterscheidet sich zum einen dadurch von dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die nicht gezeigte Durchbrechung an einem in Richtung des Fahrgastinnenraums 2 weisenden, domförmig ausgebildeten Vorsprung 13 des Innenraumbodens 3 angeordnet ist. Eine dem Hohlraum 11 zugewandte Oberfläche des Vorsprungs 13 und ein Übergangsbereich, in dem der Vorsprung 13 in den übrigen Innenraumboden 3 übergeht, ist abgerundet. Zum anderen unterscheidet sich das Kraftfahrzeug 12 dadurch von dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Schwingungsmembran 14 des Tieftonlautsprechers 15 auf ihrer dem Hohlraum 11 zugewandten Seite konvex bzw. kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Hierdurch werden die nicht gezeigten Schalldruckwellen entsprechend den gezeigten Pfeilen quer zu einer durch den Doppelpfeil 16 angedeuteten Bewegungsrichtung der Schwingungsmembran 14 in den Hohlraum 11 eingeleitet. Von dem elektrischen Energiespeicher 4 ist in 3 lediglich der Deckel 7 gezeigt.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 17. Dieses Kraftfahrzeug 17 unterscheidet sich zum einen dadurch von dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Durchbrechung 18 an einem in Richtung des Fahrgastinnenraums 2 weisenden, domförmig ausgebildeten Vorsprung 19 des Innenraumbodens 3 angeordnet ist. Eine dem Hohlraum 11 zugewandte Oberfläche des Vorsprungs 19 und ein Übergangsbereich, in dem der Vorsprung 19 in den übrigen Innenraumboden 3 übergeht, ist abgerundet. Zum anderen unterscheidet sich das Kraftfahrzeug 17 dadurch von dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Schwingungsmembran 20 des Tieftonlautsprechers 21 auf ihrer dem Hohlraum 11 zugewandten Seite konkav ausgebildet ist. Hierdurch werden die nicht gezeigten Schalldruckwellen entsprechend den gezeigten Pfeilen quer zu einer durch den Doppelpfeil 16 angedeuteten Bewegungsrichtung der Schwingungsmembran 20 in den Hohlraum 11 eingeleitet. Von dem elektrischen Energiespeicher 4 ist in 4 lediglich der Deckel 7 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Fahrgastinnenraum
    3
    Innenraumboden
    4
    elektrischer Energiespeicher
    5
    elektrische Speicherzelle von 4
    6
    Gehäuse von 4
    7
    Deckel von 6
    8
    Tieftonlautsprecher
    9
    Gehäuseteil von 8
    10
    Antrieb von 8
    11
    Hohlraum
    12
    Kraftfahrzeug
    13
    Vorsprung von 3
    14
    Schwingungsmembran von 15
    15
    Tieftonlautsprecher
    16
    Doppelpfeil (Bewegungsrichtung von 14, 20)
    17
    Kraftfahrzeug
    18
    Durchbrechung
    19
    Vorsprung von 3
    20
    Schwingungsmembran von 21
    21
    Tieftonlautsprecher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19735082 A1 [0003, 0004, 0009]

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug (1, 12, 17) mit einem einen Fahrgastinnenraum (2) des Kraftfahrzeugs (1, 12, 17) bodenseitig begrenzenden Innenraumboden (3), wenigstens einem zumindest teilweise bodenseitig unterhalb von wenigstens einem Abschnitt des Innenraumbodens (3) angeordneten elektrischen Energiespeicher (4) und wenigstens einem zumindest teilweise in dem Fahrgastinnenraum (2) angeordneten Tieftonlautsprecher (8, 15, 21), wobei zwischen dem Innenraumboden (3) und dem elektrischen Energiespeicher (4) wenigstens ein Hohlraum (11) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tieftonlautsprecher (8, 15, 21) derart an wenigstens einer kommunizierend mit dem Hohlraum (11) verbundenen Durchbrechung (18) des Innenraumbodens (3) angeordnet ist, dass der Hohlraum (11) einen Resonanzraum für den Tieftonlautsprecher (8, 15, 21) bildet.
  2. Kraftfahrzeug (1, 12, 17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (18) an einem in Richtung des Fahrgastinnenraums (2) weisenden, domförmig ausgebildeten Vorsprung (13, 19) des Innenraumbodens (3) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (1, 12, 17) nach Anspruche 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Hohlraum (11) zugewandte Oberfläche des Vorsprungs (13, 19) und/oder ein Übergangsbereich, in dem der Vorsprung (13, 19) in den übrigen Innenraumboden (3) übergeht, abgerundet ist.
  4. Kraftfahrzeug (1, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwingungsmembran (14) des Tieftonlautsprechers (8, 15) auf ihrer dem Hohlraum (11) zugewandten Seite konvex ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug (1, 12) nach Anspruche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsmembran (14) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug (1, 17) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwingungsmembran (20) des Tieftonlautsprechers (8, 21) auf ihrer dem Hohlraum (11) zugewandten Seite konkav ausgebildet ist.
DE102017206004.2A 2017-04-07 2017-04-07 Kraftfahrzeug Pending DE102017206004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206004.2A DE102017206004A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206004.2A DE102017206004A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206004A1 true DE102017206004A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63587629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206004.2A Pending DE102017206004A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215996A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Lautsprecher

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2284678A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Sorus Audio Ag Broadband loudspeaker
DE19735082A1 (de) 1997-08-13 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Tiefton-Lautsprechers unter einem Fahrzeugsitz
EP0974489A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 DaimlerChrysler AG Bassreflexbox einer Radio-Soundanlage eines Personenkraftfahrzeuges
DE20004023U1 (de) * 2000-03-03 2001-07-12 Berkenbusch Stefan Lautsprecheranlage für Kraftfahrzeuge
WO2004056612A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Reitter & Schefenacker Sound Gmbh Kraftfahrzeug mit einer anlage zur wiedergabe von schall
US20060291687A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Pioneer Corporation Vehicle-mounted speaker device and vehicle having the same
US20080268793A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Motorola, Inc. Arrangement for variable bass reflex cavities
US20100074453A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Christopher Ludwig Spare Tire Cover-Mounted Loudspeaker
US20150163573A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Nissan North America, Inc. Audio speaker cabinet

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2284678A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Sorus Audio Ag Broadband loudspeaker
DE19735082A1 (de) 1997-08-13 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Tiefton-Lautsprechers unter einem Fahrzeugsitz
EP0974489A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 DaimlerChrysler AG Bassreflexbox einer Radio-Soundanlage eines Personenkraftfahrzeuges
DE20004023U1 (de) * 2000-03-03 2001-07-12 Berkenbusch Stefan Lautsprecheranlage für Kraftfahrzeuge
WO2004056612A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Reitter & Schefenacker Sound Gmbh Kraftfahrzeug mit einer anlage zur wiedergabe von schall
US20060291687A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Pioneer Corporation Vehicle-mounted speaker device and vehicle having the same
US20080268793A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Motorola, Inc. Arrangement for variable bass reflex cavities
US20100074453A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Christopher Ludwig Spare Tire Cover-Mounted Loudspeaker
US20150163573A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Nissan North America, Inc. Audio speaker cabinet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215996A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Lautsprecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928700B1 (de) Lautsprechersystem für kraftfahrzeuge unter ausnutzung von durch tragstrukturen gebildeten hohlräumen
DE102015204079B4 (de) Montagestruktur für einen Brennstoffzellenstapel
DE102016211404A1 (de) In rahmenträger integrierte subwoofer-baugruppe und verfahren
DE102017223407A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102011017459A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102011086978B4 (de) Fahrzeuginternes lautsprechersystem
DE102017206004A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019210296B4 (de) Vorrichtung zur Schallerzeugung und deren Herstellung und Verwendung
DE102015012257A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102017125025A1 (de) Entlüftungsbaugruppe und entlüftungsverfahren für batteriegehäuse
WO2013045036A1 (de) Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug
DE102017214401A1 (de) Mehrlagige Lautsprecherabdeckung und Fahrzeug
DE102021005515A1 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
WO2017182377A1 (de) Kraftfahrzeug mit audiosystem
DE102018128700A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102005029442B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektro-akustischen Bauteilen
DE102018107947A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102012106515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102018125515A1 (de) Lärmkompensationsvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102018205948A1 (de) Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE10353578B4 (de) Lautsprechereinheit mit mehrteiligem Resonanzraum
DE102016118573A1 (de) Subwoofer-struktur für fahrzeug
DE102017217646B3 (de) Anordnung eines Lautsprechers an einem Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed