DE102017205128A1 - Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017205128A1
DE102017205128A1 DE102017205128.0A DE102017205128A DE102017205128A1 DE 102017205128 A1 DE102017205128 A1 DE 102017205128A1 DE 102017205128 A DE102017205128 A DE 102017205128A DE 102017205128 A1 DE102017205128 A1 DE 102017205128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
thrust washer
rotor
permanent magnet
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205128.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Rinn
Klaus-Georg Tontsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority to DE102017205128.0A priority Critical patent/DE102017205128A1/de
Priority to US16/493,549 priority patent/US20200083774A1/en
Priority to PCT/EP2018/057372 priority patent/WO2018177902A1/de
Priority to EP18716917.2A priority patent/EP3602747A1/de
Publication of DE102017205128A1 publication Critical patent/DE102017205128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C15/00Construction of rotary bodies to resist centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/42Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions corrosive, i.e. with aggressive media or harsh conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0012Manufacturing cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit (10) eines Elektromotors, insbesondere Spaltrohrmotor oder dergleichen, zum Antrieb eines Pumpenrades einer Pumpe sowie eine Pumpe, wobei die Rotoreinheit aus einem Rotor (11) einer Welle (12), einer Anlaufscheibe (13) und Gleitlagern (14, 15) ausgebildet wird, wobei der Rotor von einem Dauermagnet (22) oder einer Kurzschlusswicklung ausgebildet wird, wobei der Rotor und die Anlaufscheibe an der Welle angebracht werden, wobei die Welle an einem Ende (16) der Welle und an der Anlaufscheibe jeweils mittels eines Gleitlagers drehbar gelagert wird, wobei die Anlaufscheibe an einer axialen Seitenfläche (21) eines der Gleitlager (14) anliegt, wobei die Welle aus einem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit eines Elektromotors sowie eine Pumpe mit einem Elektromotor, insbesondere Spaltrohrmotor oder dergleichen, zum Antrieb eines Pumpenrades der Pumpe, wobei die Rotoreinheit aus einem Rotor, einer Welle, einer Anlaufscheibe und Gleitlagern ausgebildet wird, wobei der Rotor von einem Dauermagnet oder einer Kurzschlusswicklung ausgebildet wird, wobei der Rotor und die Anlaufscheibe an der Welle angebracht werden, wobei die Welle an einem Ende der Welle und an der Anlaufscheibe jeweils mittels eines Gleitlagers drehbar gelagert wird, wobei die Anlaufscheibe an einer axialen Seitenfläche eines der Gleitlager anliegt.
  • Spaltrohrmotoren sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden regelmäßig zum Antrieb von Umwälzpumpen, beispielsweise in Heizkreisläufen, eingesetzt. Insbesondere ist bei derartigen Pumpen ein Rotor und ein Stator des Elektromotors durch ein Spaltrohr getrennt, welches in einem Luftspalt zwischen dem Stator und dem Rotor angeordnet ist. Dadurch wird es möglich den Rotor gegenüber den unbewegten Bauteilen der Pumpe ohne eine Verwendung von Dichtungen hermetisch dicht abzutrennen. Ein Antrieb des Rotors erfolgt bürstenlos, das heißt mit einem permanentmagnetischen oder fremderregten Anker des Rotors. Der Rotor und die Gleitlager werden in der Pumpe von dem zu fördernden Medium umspült, wobei an einem Ende der Welle dann ein Pumpenrad angeordnet ist. Um eine lange Lebensdauer der Pumpe zu gewährleisten, werden besondere Anforderungen an eine Gleitpaarung der Welle und der Gleitlager gestellt. Um eine axiale Lagerung des Rotors zu gewährleisten, ist auf die Welle eine Anlaufscheibe aufgesteckt, die Axialkräfte des Pumpenrades aufnimmt. Regelmäßig wird die Welle aus einem korrosionsbeständigen Stahl oder einem keramischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminiumoxid hergestellt. Auch die Anlaufscheibe kann aus diesen Materialien ausgebildet sein.
  • Insbesondere Pumpen für Heizkreisläufe sind im Heizungswasser enthaltenen Schmutz oder Korrosionsprodukten ausgesetzt. Auch kommt es zu einer elektrochemischen Korrosion metallischer Werkstoffe in Heizkreisläufen. So können Schmutzpartikel in einem Lagerspalt der Welle oder eine Aufrauhung einer Lagerfläche der Welle in Folge von Korrosion zu einem erhöhten Verschleiß der Welle beziehungsweise der Gleitlager führen. Vorteilhafter sind hier aus Aluminiumoxid ausgebildete Wellen, da sie nicht korrodieren können, dagegen jedoch sehr spröde und bruchempfindlich sind. Eventuell vorhandene Haarrisse können während eines Betriebs zu einem schnellen Versagen der Welle führen. Darüber hinaus ist eine Herstellung einer derartigen Rotoreinheit verhältnismäßig aufwendig. Insbesondere auch aufgrund der langen Prozesszeiten zur Herstellung der keramischen Bauteile.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit eines Elektromotors sowie eine Pumpe mit einem Elektromotor vorzuschlagen, das eine einfache Herstellung ermöglicht beziehungsweise die eine verlängerte Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 17 und eine Verwendung eines mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoffs mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit eines Elektromotors, insbesondere Spaltrohrmotors oder dergleichen, zum Antrieb eines Pumpenrades oder einer Pumpe, wird die Rotoreinheit aus einem Rotor, einer Welle, einer Anlaufscheibe und Gleitlagern ausgebildet, wobei der Rotor von einem Dauermagnet oder einer Kurzschlusswicklung ausgebildet wird, wobei der Rotor und die Anlaufscheibe an der Welle angebracht werden, wobei die Welle an einem Ende der Welle und an der Anlaufscheibe jeweils mittels eines Gleitlagers drehbar gelagert wird, wobei die Anlaufscheibe an einer axialen Seitenfläche eines der Gleitlager anliegt, wobei die Welle aus einem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff ausgebildet wird.
  • Demnach ist die Welle an dem zumindest einem Ende mittels des Gleitlagers radial gelagert, wobei ein weiteres, zumindest zweites Gleitlager ebenfalls zur radialen Lagerung der Welle dient. Zumindest eines der beiden Gleitlager bildet die axiale Seitenfläche aus, an der die Anlaufscheibe anliegt. Dieses Gleitlager bildet demnach auch ein Axiallager aus. Die Anlaufscheibe ist fest mit der Welle verbunden, sodass eine auf die Welle wirkende Axialkraft, beispielsweise von einem Pumpenrad, über die Anlaufscheibe auf das Gleitlager beziehungsweise dessen axiale Seitenfläche übertragen werden kann. Dadurch, dass die Welle aus einem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff ausgebildet wird, wird die Welle wesentlich einfacher herstellbar, da eine Reihe von Prozessschritten, wie sie bei einer Herstellung von keramischen Bauteilen erforderlich sind, wie beispielsweise Formgebung, Trocknung, Sintern, Bearbeiten etc., entfallen können. Darüber hinaus kann es kaum zu einem unvorhergesehenen Versagen der Welle in Folge von Haarrissen bei einem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff kommen. Auch kann die Welle nicht korrodieren, weshalb eine Lebensdauer der Welle und damit der Rotoreinheit bei gleichzeitig geringeren Kosten für eine Herstellung verlängert ist.
  • Die Anlaufscheibe kann aus einem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff ausgebildet werden. Dann ist es auch möglich die Anlaufscheibe einfacher und kostengünstiger in Art der Welle herzustellen. Beispielsweise kann vorgesehen sein die Anlaufscheibe getrennt von der Welle herzustellen, sodass die Anlaufscheibe bei einer Montage der Rotoreinheit mit der Welle gefügt wird, beispielsweise durch Aufstecken oder Aufpressen der Anlaufscheibe auf die Welle. So ist es dann auch möglich für die Anlaufscheibe und für die Welle jeweils gleiche oder unterschiedliche Materialien zur Herstellung zu verwenden.
  • Die Anlaufscheibe kann auch an der Welle angeformt werden. Demnach bildet die Welle dann die Anlaufscheibe aus. Die Herstellung der Welle mit der daran angeformten Anlaufscheibe kann insbesondere dadurch ermöglicht werden, dass als Material zur Herstellung der mit Fasern verstärkte polymere Werkstoff verwendet wird, der eine Formgebung einer derartigen Welle im Vergleich zu einem keramischen Werkstoff wesentlich vereinfacht.
  • Insbesondere kann die Ausbildung aus dem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff mittels eines Spritzpressverfahrens oder eines Spritzgießverfahrens erfolgen. Zur Ausführung eines derartigen Verfahrens kann eine Form beziehungsweise Negativform der Welle, der Anlaufscheibe beziehungsweise der Welle mit der Anlaufscheibe verwendet werden. Mit einem derartigen Verfahren ist es darüber hinaus möglich eine große Anzahl von Bauteilen innerhalb kurzer Zeit herzustellen.
  • Weiter kann der Dauermagnet oder die Kurzschlusswicklung in eine Form eingelegt und mittels des Spritzpressverfahrens oder des Spritzgießverfahrens in der Form mit der Welle gefügt werden. Ein Aufpressen oder Verkleben des Dauermagneten oder der Kurzschlusswicklung mit der Welle im Rahmen einer Montage ist dann nicht mehr erforderlich. Der Dauermagnet oder die Kurzschlusswicklung kann stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit der Welle unlösbar auf diese Weise verbunden werden.
  • Auch kann der Dauermagnet oder die Kurzschlusswicklung mit dem polymeren Werkstoff eingefasst, vorzugsweise vollständig umgeben werden. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt Dauermagnete oder Kurzschlusswicklungen an der betreffenden Welle ergänzend zu vergießen, um diese vor einem zu fördernden Medium zu schützen. Auch dieser zusätzliche Prozessschritt kann dann entfallen, da beim Ausbilden der Welle innerhalb der Form bereits der Dauermagnet oder die Kurzschlusswicklung von dem polymeren Werkstoff umspritzt beziehungsweise umgeben werden kann, so dass der Dauermagnet oder die Kurzschlusswicklung vollständig im Werkstoff der Welle eingebettet sein kann. Alternativ ist es auch möglich eine Aufnahme an der Welle auszubilden, in die der Dauermagnet oder die Kurzschlusswicklung einfach eingesetzt wird, wobei die Aufnahme dann eine Einfassung ausbildet.
  • Alternativ kann die Welle in eine Form eingelegt und mittels eines Spritzpressverfahrens oder eines Spritzgießverfahrens in der Form mit dem Dauermagneten gefügt werden, wobei der Dauermagnet aus einer thermoplastischen oder duroplastischen Magnetmasse ausgebildet werden kann. Folglich wird dann die fertig ausgebildete Welle in die Form eingelegt und der Dauermagnet mittels des Spritzpressverfahrens oder des Spritzgießverfahrens um die Welle herum aus der thermoplastischen oder duroplastischen Magnetmasse ausgebildet. Auch so kann die Welle besonders einfach mit dem Dauermagneten gefügt werden.
  • Weiter kann dann auch eine Magnetisierung des Dauermagneten in der Form erfolgen. Alternativ kann eine Magnetisierung des derart hergestellten Dauermagneten nach einer Entnahme aus der Form erfolgen.
  • Alternativ ist es auch möglich die Welle und den Dauermagneten in der Form mittels eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens zeitgleich auszubilden. Dies kann durch das Zweikomponenten-Spritzgussverfahren mit einer faserverstärktem Formmasse für die Welle und einem polymergebundenem Magnetwerkstoff erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fasern beim Spritzpressen oder Spritzgießen an einer Oberfläche der Welle parallel und/oder in einem flachen Winkel relativ zu der Oberfläche der Welle orientiert werden. Diese Orientierung der Fasern kann sich beim Spritzpressen oder Spritzgießen durch eine Fließrichtung des polymeren Werkstoffs in einer Form entlang der Oberfläche der auszubildenden Welle einstellen. Faserenden sind dann lediglich mit einem flachen Winkel beziehungsweise spitzen Winkel an der Oberfläche angeordnet, sodass es aufgrund der Faserenden an der Oberfläche nicht zu einer unerwünschten Erhöhung eines Reibwerts kommen kann. Dies könnte hingegen der Fall sein, wenn die Faserenden überwiegend in einem rechten beziehungsweise steilen Winkel >45 ° relativ zur Oberfläche orientiert sind.
  • Die Gleitlager können als Lagerbuchsen aus Kohlenstoff, vorzugsweise aus Graphit, Graphit mit Phenolharzimprägnierung, karbonisierte graphitgefüllte Phenolharzmasse, faserverstärktem Polymer oder Keramik, ausgebildet werden. Tabelle 1
    Radial- bzw. kombiniertes Axial/Radiallager
    Lagerwerkstoff kombiniert mit Welle und Anlaufscheibe aus
    Kohlenstoff-Graphit mit Phenolharzimprägnierung faserverstärktem Polymer mit oder ohne tribologischer Optimierung
    carbonisierte graphitgefüllte Phenolharzmasse
    tribologisch optimiertes, faserverstärktes Polymer
    faserverstärktes Polymer (nicht tribologisch optimiert) faserverstärktem Polymer (tribologisch optimiert)
    Keramik (z. B. Aluminiumoxid)
  • In der Tabelle 1 sind hier beispielhaft mögliche Materialpaarungen mit vorteilhaften Eigenschaften aufgeführt. Unter tribologisch optimierten Werkstoffen werden hier Werkstoffe verstanden, die mit niedrigen Reibungskoeffizienten und Verschleißraten aufgrund von geeigneten Additiven, wie zum Beispiel Graphit, Molybdänsulfid, Wolframdisulfid oder PTFE, ausgebildet sind. Weiter können die Spaltmaße zwischen der Welle und einem durch das Gleitlager und die Anlaufscheibe ausgebildeten Axiallager an thermische Ausdehnungskoeffizienten sowie eine Wasseraufnahme beziehungsweise ein Quellverhalten der Werkstoffe unter Anwendungsbedingungen angepasst werden. Auch können zur Reduzierung einer Wasseraufnahme und eines Quellverhaltens hydrophobierende Additive oder Nachbehandlungen der Reibpartner, beispielsweise mittels Silikonen, eingesetzt werden.
  • Als Fasern können Kohlenstofffasern oder Glasfasern, vorzugsweise als Kurzfasern, verwendet werden. Kurzfasern können eine Länge von wenigen Millimetern bis zu 2 cm aufweisen. Alternativ können auch Langfasern verwendet werden, beispielsweise wenn Formmassen zum Einsatz kommen, die teilweise vorgeformt sind. Neben der verstärkenden Wirkung des polymeren Werkstoffs beziehungsweise des Matrixwerkstoffs durch die Fasern kann durch die Kohlenstofffasern ein verbesserter Reibwert erzielt werden.
  • Als polymerer Werkstoff kann ein Duromer, vorzugsweise Phenolharz, Epoxidharz, Polyesterharz oder Polycyclopentadienharz, oder ein Thermoplast, vorzugsweise Polypropylen, Polyphenylensulfid oder Polyetheretherketon, verwendet werden. Tabelle 2
    Welle und rotorseitige axiale Anlaufscheibe aus faserverstärkten Polymeren
    Füllstoffe polymeres Bindemittel
    Fasern weitere Füllstoffe Duromer Thermoplast
    Glasfasern Glaskugeln Phenolharz Polypropylen (PP)
    Kohlenstofffasern mineralische Additive Expoxidharz Polyphenylensulfid (PPS)
    Graphit Polyesterharz Polyetheretherketon (PEEK)
    Molybdänsulfid Polycyclopentadienharz
    Wolframdisulfid
    Polytetrafluorethylen
  • Tabelle 2 zeigt beispielhaft polymere Werkstoffe als ein Matrixmaterial beziehungsweise Bindemittel, die mit Fasern als Füllstoff beziehungsweise weiteren, ergänzenden Füllstoffen vorteilhaft kombiniert werden können.
  • Dem polymeren Werkstoff kann daher ein weiterer Füllstoff, vorzugsweise Graphit, Molybdänsulfid, Wolframdisulfid, Polytetrafluorethylen, Glaskugeln und/oder mineralische Additive zugegeben werden. Insbesondere kann durch die Zugabe des weiteren Füllstoffs ein Reibwert noch weiter verbessert werden. Auch bei einem längeren Stillstand einer Pumpe ist dann gegebenenfalls ein Anlaufwiderstand der Welle mit dem Rotor gering.
  • Um besonders gute Gleiteigenschaften und eine gewünschte Spielpassung von Welle und Gleitlagern zu erzielen, kann es vorgesehen sein, die Welle nach deren Ausbildung aus dem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff an Lagerflächen spanend zu bearbeiten. Unter einer spanenden Bearbeitung wird hier ein Materialabtrag jeglicher Art, beispielsweise auch durch Schleifen oder Polieren, verstanden. Eine Rauheit der Welle an den Lagerflächen kann durch eine derartige Bearbeitung wesentlich vermindert werden, sodass sich verbesserte Gleiteigenschaften ergeben können.
  • Zwischen Lagerflächen der Welle und Gleitlagern kann ein Reibwert von 0,15 µ bis 0,05 µ, vorzugsweise 0,1 µ bis 0,07 µ, ausgebildet werden. Wie sich überraschenderweise herausgestellt hat, können diese Reibwerte bereits dadurch erzielt werden, dass die Welle aus dem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff ausgebildet wird. Auch kann die Welle dann längere Zeit trockenlaufen ohne Schaden zu nehmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pumpe mit einem Elektromotor, insbesondere Spaltrohrmotor oder dergleichen, zum Antrieb eines Pumpenrades der Pumpe, ist der Elektromotor aus einem Stator, einem Rotor, einer Welle, einer Anlaufscheibe und Gleitlagern ausgebildet, wobei der Rotor aus einem Dauermagnet oder einer Kurzschlusswicklung ausgebildet ist, wobei der Rotor, die Anlaufscheibe und das Pumpenrad an der Welle angebracht sind, wobei die Welle an einem Ende der Welle und an der Anlaufscheibe jeweils mittels eines Gleitlagers drehbar gelagert ist, wobei die Anlaufscheibe an einer axialen Seitenfläche eines der Gleitlager anliegt, wobei die Welle aus einem mit Fasern verstärkten, polymeren Werkstoff ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile der erfindungsgemäßen Pumpe wird auf die Vorteilsbeschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer Pumpe ergeben sich aus den Merkmalen der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein mit Fasern verstärkter, polymerer Werkstoff zur Ausbildung einer Welle eines Spaltrohrmotors einer Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe oder dergleichen, verwendet. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer Verwendung des mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoffs ergeben sich aus den Merkmalen der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen sowie dem Anspruch 16.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figur erläutert.
  • Die Figur zeigt eine Längsschnittansicht einer Rotoreinheit 10 eines hier nicht näher dargestellten Spaltrohrmotors einer Pumpe. Die Rotoreinheit 10 ist aus einem Rotor 11, einer Welle 12, einer Anlaufscheibe 13 und Gleitlagern 14, 15 ausgebildet. Die Anlaufscheibe 13 ist an der Welle 12 angeformt, sodass die Welle 12 die Anlaufscheibe 13 ausbildet. Die Welle 12, und damit auch die Anlaufscheibe 13, besteht aus einem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff, wobei die Welle 12 mittels eines Spritzpressverfahrens beziehungsweise eines Spritzgießverfahrens in einer Form hergestellt wurde. Das Gleitlager 15 ist an einem Ende 16 der Welle 12 angeordnet, wobei das Gleitlager 14 an einem Abschnitt 17 der Welle 12 angeordnet ist. Zwischen den Gleitlagern 14 und 15 und der Welle 12 sind jeweils hier nicht dargestellte Lagerspalte ausgebildet, die eine Rotation des Rotors 11 um eine Längsachse 18 der Rotoreinheit 10 erlauben. Die Gleitlager 14 und 15 bestehen hier überwiegend aus einem kohlenstoffhaltigen Werkstoff. Das Gleitlager 14 dient gleichzeitig zur axialen Lagerung der Welle 12, da die Anlaufscheibe 13 mit einer Anlagefläche 20 an einer Seitenfläche 21 des Gleitlagers 14 anliegt. An einem vorderen Ende 19 der Welle 12 wird ein hier nicht dargestelltes Pumpenrad angebracht.
  • Der Rotor 11 wird von einem Dauermagnet 22 ausgebildet, der aus einer ausgehärteten, duroplastischen Magnetmasse beziehungsweise aus einer Masse mit magnetisierbaren Partikeln, ausgebildet wurde. Alternativ kann der Dauermagnet 22 aus einem gesinterten Magnet, Hartferrit oder Seltenerdmagnet ausgebildet sein. Die Welle 12 ist mit dem Dauermagnet 22 stoffschlüssig gefügt, wobei der Dauermagnet 22 in eine hier nicht dargestellte Form eingelegt wurde, wobei nachfolgend mittels des Spritzpressverfahrens oder des Spritzgießverfahrens die Welle 12 zusammen mit der Anlaufscheibe 13 in der Form ausgebildet wurde. Weiter erfolgte eine Nachbearbeitung von Lagerflächen 23, 24 und 25 der Welle 12 und eine Montage mit den Gleitlagern 14 und 15 durch Einstecken.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit (10) eines Elektromotors, insbesondere Spaltrohrmotor oder dergleichen, zum Antrieb eines Pumpenrades einer Pumpe, wobei die Rotoreinheit aus einem Rotor (11), einer Welle (12), einer Anlaufscheibe (13) und Gleitlagern (14, 15) ausgebildet wird, wobei der Rotor von einem Dauermagnet (22) oder einer Kurzschlusswicklung ausgebildet wird, wobei der Rotor und die Anlaufscheibe an der Welle angebracht werden, wobei die Welle an einem Ende (16) der Welle und an der Anlaufscheibe jeweils mittels eines Gleitlagers drehbar gelagert wird, wobei die Anlaufscheibe an einer axialen Seitenfläche (21) eines der Gleitlager (14) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle aus einem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (13) aus einem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (13) an der Welle (12) angeformt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung aus dem mit Fasern verstärkten polymeren Werkstoff mittels eines Spritzpressverfahrens oder eines Spritzgießverfahrens erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (22) oder die Kurzschlusswicklung in eine Form eingelegt und mittels des Spritzpressverfahrens oder des Spritzgießverfahrens in der Form mit der Welle (12) gefügt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (22) oder die Kurzschlusswicklung mit dem polymeren Werkstoff eingefasst, vorzugsweise vollständig umgeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) in eine Form eingelegt und mittels eines Spritzpressverfahrens oder eines Spritzgießverfahrens in der Form mit dem Dauermagnet (22) gefügt wird, wobei der Dauermagnet aus einer thermoplastischen oder duroplastischen Magnetmasse ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle und der Dauermagnet in der Form mittels eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens zeitgleich ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetisierung des Dauermagneten (22) in der Form erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern beim Spritzpressen oder Spritzgießen an einer Oberfläche der Welle (12) parallel und/oder in einem flachen Winkel relativ zu der Oberfläche orientiert werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager (14, 15) als Lagerbuchsen aus Kohlenstoff, vorzugsweise aus Graphit, Graphit mit Phenolharzimprägnierung, karbonisierter graphitgefüllter Phenolharzmasse, faserverstärktem Polymer oder Keramik, ausgebildet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern Kohlenstofffasern oder Glasfasern, vorzugsweise als Kurzfasern, verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerer Werkstoff ein Duromer, vorzugsweise Phenolharz, Epoxidharz, Polyesterharz oder Polycyclopentadienharz, oder ein Thermoplast, vorzugsweise Polypropylen, Polyphenylensulfid oder Polyetheretherketon, verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem polymeren Werkstoff ein weiterer Füllstoff, vorzugsweise Graphit, Molybdänsulfid, Wolframdisulfid, Polytetraflourethylen, Glaskugeln und/oder mineralische Additive, zugegeben wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) an Lagerflächen (23, 24, 25) spanend bearbeitet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lagerflächen (23, 24, 25) der Welle (12) und Gleitlagern (14, 15) ein Reibwert von 0,15 µ bis 0,05 µ, vorzugsweise 0,1 µ bis 0,07 µ, ausgebildet wird.
  17. Pumpe mit einem Elektromotor, insbesondere Spaltrohrmotor oder dergleichen, zum Antrieb eines Pumpenrades der Pumpe, wobei der Elektromotor aus einem Stator, einem Rotor (11), einer Welle (12), einer Anlaufscheibe (13) und Gleitlagern (14, 15) ausgebildet ist, wobei der Rotor aus einem Dauermagnet (22) oder einer Kurzschlusswicklung ausgebildet ist, wobei der Rotor, die Anlaufscheibe und das Pumpenrad an der Welle angebracht sind, wobei die Welle an einem Ende (16) der Welle und an der Anlaufscheibe jeweils mittels eines Gleitlagers drehbar gelagert ist, wobei die Anlaufscheibe an einer axialen Seitenfläche (21) eines der Gleitlager anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle aus einem mit Fasern verstärkten, polymeren Werkstoff ausgebildet ist.
  18. Verwendung eines mit Fasern verstärkten, polymeren Werkstoffs zur Ausbildung einer Welle (12) eines Spaltrohrmotors einer Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe oder dergleichen.
DE102017205128.0A 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit Withdrawn DE102017205128A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205128.0A DE102017205128A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit
US16/493,549 US20200083774A1 (en) 2017-03-27 2018-03-22 Method for producing a rotor unit
PCT/EP2018/057372 WO2018177902A1 (de) 2017-03-27 2018-03-22 Verfahren zur herstellung einer rotoreinheit
EP18716917.2A EP3602747A1 (de) 2017-03-27 2018-03-22 Verfahren zur herstellung einer rotoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205128.0A DE102017205128A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205128A1 true DE102017205128A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61952632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205128.0A Withdrawn DE102017205128A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200083774A1 (de)
EP (1) EP3602747A1 (de)
DE (1) DE102017205128A1 (de)
WO (1) WO2018177902A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021396A1 (de) 1980-06-06 1981-12-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rotor fuer eine elektrische maschine
DE9207933U1 (de) 1992-06-12 1992-09-17 Habil Pumpenbau GmbH, 7066 Baltmannsweiler Pumpenaggregat
DE102006056799A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Efficient Energy Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks und Werkstück
DE102007056206A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Rotor für einen Elektromotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001231213A (ja) * 2000-02-14 2001-08-24 Nikkiso Co Ltd キャンドモータにおけるキャン及びその製造方法
JP4208683B2 (ja) * 2003-09-24 2009-01-14 三菱電機株式会社 電動機の回転子及び電動機及び空気調和機
JP2006070986A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Ntn Corp 動圧軸受装置用軸部材
US9919340B2 (en) * 2014-02-21 2018-03-20 Regal Beloit America, Inc. Method for making a component for use in an electric machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021396A1 (de) 1980-06-06 1981-12-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rotor fuer eine elektrische maschine
DE9207933U1 (de) 1992-06-12 1992-09-17 Habil Pumpenbau GmbH, 7066 Baltmannsweiler Pumpenaggregat
DE102006056799A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Efficient Energy Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks und Werkstück
DE102007056206A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Rotor für einen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20200083774A1 (en) 2020-03-12
WO2018177902A1 (de) 2018-10-04
EP3602747A1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462351B2 (de) Flüssigkeitspumpe
EP3899284B1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums
EP3208464B1 (de) Kreiselpumpe
DE102011079226B4 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
WO2007033818A1 (de) Spaltrohr
EP3765712A1 (de) Baukastensystem eines axial integrierten pumpenaufbaus
WO2012156360A1 (de) Elektromotor mit gleitlageranordnung aus kunststoff
WO2010130522A1 (de) Elektrisch angetriebene flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen rotor und herstellungsverfahren für einen solchen rotor
DE102020120878A1 (de) Stromerregte elektrische Maschine mit unter einer Wellendichtung herausgeführter Schleifringzuleitung und Kraftfahrzeug
WO2009047094A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine
DE102020126720A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse, einer formschlüssig in das Gehäuses eingebetteten Achse und einem drehbar auf der Achse gelagerten Rotor
EP1952509B1 (de) Motor-pumpen-aggregat mit verbesserter dichtung
DE102020117267A1 (de) Statoranordnung mit Kühlung
DE102019206894B4 (de) Elektromaschine
DE102017205128A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit
DE19921365B4 (de) Elektromagnetisch betriebene Pumpe mit Axialspaltlager
EP3604842B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotoreinheit
DE102010048310A1 (de) Rotor für einen elektrischen Motor
WO2022048753A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitlagerbuchse und gleitlagerbuchse
DE102021131017A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2613984A1 (de) Motor-pumpenanordnung, bauteile und verfahren zur herstellung der anordnung
DE102011083901A1 (de) Kommutator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE102011005304A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102020107584A1 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
DE102014214305A1 (de) Kontaktierungsbürste für eine bürstenkommutierte elektrische Maschine sowie elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee