DE102021131017A1 - Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Flüssigkeitspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102021131017A1
DE102021131017A1 DE102021131017.2A DE102021131017A DE102021131017A1 DE 102021131017 A1 DE102021131017 A1 DE 102021131017A1 DE 102021131017 A DE102021131017 A DE 102021131017A DE 102021131017 A1 DE102021131017 A1 DE 102021131017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid pump
plastic insert
permanent magnet
pump according
magnet rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131017.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Zimmerer
Helmut Kellermann
Thomas Stolpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102021131017.2A priority Critical patent/DE102021131017A1/de
Publication of DE102021131017A1 publication Critical patent/DE102021131017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe, mit einem Gehäuse (1), in dem ein bewickelter Stator (2) und eine Elektronik (3) in einem Trockenraum (4) angeordnet sind, einem Permanentmagnetrotor (5), der in einem Nassraum (6) angeordnet ist, einer Achse (7), die einerseits in einem Pumpenkopf (8) und andererseits in einer Achsaufnahme (9) in einem Spalttopf (10) gehalten wird, wobei der Spalttopf (10) den Trockenraum (4) vom Nassraum (6) trennt und mindestens einem Lager (11), welches im Permanentmagnetrotor (5) eingebracht ist und diesen drehbar auf der Achse (7) anordnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnetrotor (5) ein Kunststoffeinlegeteil (12) und einen Permanentmagneten (13) umfasst und dass an dem Kunststoffeinlegeteil (12) mindestens ein Fluidkanal (14) ausgebildet ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitspumpe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitspumpe gemäß Anspruch 15.
  • Bekannte Flüssigkeitspumpen weisen ein mehrteiliges Gehäuse auf, in dem ein Trockenraum und ein Nassraum ausgebildet sind. In dem Nassraum ist ein Rotor angeordnet der von einem Fluid umspült wird. Ein Spalttopf trennt den Nassraum vom Trockenraum und beinhaltet den umspülten Rotor. Im Trockenraum ist der Stator angeordnet. Weiterhin weisen die meisten bekannten Flüssigkeitspumpen einen zusätzlichen Elektronikraum auf, in dem die Steuerungselektronik untergebracht ist. Das Fluid wird über ein Flügelrad in den Nassraum geleitet und umspült den Rotor. Es ist bekannt, zusätzlich axiale Fluidkanäle in Form von Aussparungen im Bereich einer radialen Lagerung auszubilden. Nachteilig daran ist eine reduzierte Kraftverteilung durch die folglich kleinere Lagerfläche. Zudem können Schmutzpartikel und Fremdkörper aus dem Fluidstrom direkt ungewollt in die Lagerung transportiert werden und sich dort absetzen, was zu Schäden an der Pumpe führen kann. Weiterhin ist bekannt, Fluidkanäle auszubilden, die in der Montage entstehen. Nachteilig hieran ist, dass ein zusätzlicher Montageaufwand entsteht und die Fläche für kraftschlüssige Verbindungen reduziert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Flüssigkeitspumpe vorzuschlagen, die die oben genannten Nachteile überwindet und eine optimale Kühlung und Wärmeableitung gewährleistet. Zudem soll eine höhere Temperaturfestigkeit sichergestellt werden, ohne die Schmutzlastfähigkeit oder die Lagerqualität zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 und durch die Merkmale gemäß dem Verfahren nach Anspruch 15.
  • Eine Flüssigkeitspumpe umfasst ein Gehäuse, in dem ein bewickelter Stator und eine Elektronik in einem Trockenraum angeordnet sind, einen Permanentmagnetrotor, der in einem Nassraum angeordnet ist, eine Achse, die einerseits in einem Pumpenkopf und andererseits in einer Achsaufnahme in einem Spalttopf gehalten wird. Der Spalttopf trennt den Trockenraum vom Nassraum. Zudem weist die Flüssigkeitspumpe mindestens ein Lager auf, welches im Permanentmagnetrotor eingebracht ist, zum Beispiel durch Einpressen, Einspritzen oder durch Kraft-und Formschluss. Das Lager ordnet den Permanentmagnetrotor drehbar auf der Achse an bzw. lagert diesen auf der Achse. Der Permanentmagnetrotor umfasst ein Kunststoffeinlegeteil und einen Permanentmagneten. An dem Kunststoffeinlegeteil ist mindestens ein Fluidkanal ausgebildet. Der mindestens eine Fluidkanal wird im Kunststoffeinlegeteil direkt im Werkzeug eingebracht. Zusätzlich wird eine Freimachung im Innenbereich des Permanentmagneten eingebracht. Dadurch wird ein Fluidkanal ausgeformt, der eine Verbindung vom Fluidbereich eines Flügelrades zu einer inneren Wandung des Spalttopfes bildet, der an einer Leiterplatte angeordnet ist. Dies erhöht den Fluidaustausch und verbessert die Kühlleistung an der Leiterplatte.
  • Vorteilhaft ist, dass der Fluidkanal dadurch nicht im Bereich der radialen Lagerung ausgebildet ist. Folglich wird die Fläche für kraftschlüssige Verbindungen erhöht, die Qualität des Rundlaufs des Rotors verbessert, eine höhere mögliche Radiallast durch eine größere Lauffläche ermöglicht sowie eine höhere Schmutzlastfähigkeit gewährleistet, da der Fluidaustausch nicht über die Lagerung erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausbildung weist das Kunststoffeinlegeteil im inneren Bereich eine Aufnahmekontur für die Achse und das mindestens eine Lager auf. Der innere Bereich ist dabei pass- bzw. formgenau an die zu aufnehmende Achse und das mindestens eine Lager beim Spritzgussverfahren ausgebildet.
  • In einer Weiterbildung ist das Kunststoffeinlegeteil mit einem Flügelrad aus dem gleichen Material einstückig ausgebildet. Hierbei ist das Kunststoffeinlegeteil und das Flügelrad bevorzugt aus einem nichtmagnetischen Material, wie zum Beispiel PPS (Polyphenylensulfid) oder einem anderen, dem Fachmann bekannten thermoplastischem Material ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung weist das Kunststoffeinlegeteil an seiner Außenumfangsfläche achsparallele Nuten auf. Diese Nuten können an der kompletten oder nur teilweise an der Außenumfangsfläche ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist das Kunststoffeinlegeteil mit permanentmagnetischem Material umspritzt und bildet dadurch den Permanentmagnetrotor aus.
  • In einer weiteren Ausbildung sind das Kunststoffeinlegeteil und ein Permanentmagnet als Fertigteile ausgebildet, die ineinander kraft- oder stoff- oder formschlüssig montiert werden und dadurch den Permanentmagnetrotor ausbilden. Die Montage der Fertigteile kann durch Pressen, Kleben oder durch andere dem Fachmann bekannte Montageverfahren miteinander verbunden werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass beim Umspritzen des Kunststoffeinlegeteils auch mindestens eine Nut mit permanentmagnetischem Material gefüllt wird. Alternativ können alle Nuten bis auf eine Nut, die den Fluidkanal ausbildet, mit permanentmagnetischem Material gefüllt werden oder keine der Nuten mit permanentmagnetischem Material gefüllt werden. Die Ausbildung von Nuten an der Außenumfangsfläche des Kunststoffeinlegeteils verbessert den Formschluss zwischen der Umspritzung mit permanentmagnetischem Material und dem Kunststoffeinlegeteil.
  • In einer Weiterbildung ist das Kunststoffeinlegeteil in seiner Länge mindestens so lang ausgebildet wie der Permanentmagnet. Bevorzugt ist das Kunststoffeinlegeteil kürzer ausgebildet, um so nicht auf der Achsaufnahme des Spalttopfes aufzusetzen, d. h. das Kunststoffeinlegeteil berührt nicht den Spalttopfboden. Es wäre aber auch denkbar, dass das Kunststoffeinlegeteil länger als der Permanentmagnet ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung wird der Fluidkanal durch mindestens einen Durchbruch im Flügelrad und eine dazugehörige korrespondierende Nut am Kunststoffeinlegeteil gebildet. Vorteilhaft ist dadurch, dass der Fluidkanal nicht im Bereich der radialen Lagerung ausgebildet ist. Dadurch wird die Fläche für kraftschlüssige Verbindungen erhöht, die Qualität des Rundlaufs des Rotors verbessert, eine höhere mögliche Radiallast durch eine größere Lauffläche ermöglicht sowie eine höhere Schmutzlastfähigkeit gewährleistet, da der Fluidaustausch nicht über die Lagerung erfolgt.
  • In einer Weiterbildung ist auf dem Flügelrad eine Deckscheibe mit mindestens einer Durchgangsöffnung angeordnet und bildet mit dem Durchbruch im Flügelrad und der Nut den Fluidkanal. Durch die Durchgangsöffnung in der Deckscheibe werden Schmutzpartikel oder Fremdkörper aus dem Fluidstrom abgeleitet und können nicht in den Fluidkanal gelangen.
  • Weiterhin vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass ein Fluid den Permanentmagnetrotor innerhalb des Spalttopfes umströmt. Die Fluidumströmung des Permanentmagneten innerhalb des Spalttopfes bildet einen Hauptkühlpfad aus. Das Fluid dient zusätzlich als Schmiermittel für das mindestens eine Lager. Eine Entlüftung an dem mindestens einen Lager ist durch den Fluidkanal vorteilhaft gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausbildung befördert der Fluidkanal im Kunststoffeinlegeteil das Fluid über einen sekundären Strömungspfad. Der sekundäre Strömungspfad dient der Wärmeableitung sowie der Kühlung der Elektronik auf der Leiterplatte über den Spalttopf und dem Fluid. Der Spalttopfboden ist hierbei in direktem Kontakt mit der Leiterplatte. Zusätzlich kann zwischen dem Spalttopfboden und der Leiterplatte eine Wärmeleitfolie oder eine Wärmeleitpaste angeordnet sein, die eine bessere Wärmeableitung ermöglicht. Dabei ist es wichtig, dass zwischen dem Spalttopfboden und der Leiterplatte bzw. der Leiterplatte, der Wärmeleitfolie oder Wärmeleitpaste und dem Spalttopfboden kein Luftspalt ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung bildet eine Auskragung des Spalttopfes zusammen mit dem Pumpenkopf und einem Motorgehäuse das Gehäuse. Dabei sind die Auskragung des Spalttopfes, der Pumpenkopf und das Motorgehäuse miteinander verschraubt. Zwischen den einzelnen Gehäuseteilen ist jeweils eine Dichtung eingebracht. Alternativ zur Verschraubung der Gehäuseteile können diese auch miteinander verschweißt oder mittels einem anderen dem Fachmann bekannten stoff-, form- oder kraftschlüssigen Verfahren miteinander verbunden werden.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Flüssigkeitspumpe Anwendung in Wasserpumpen, Ölpumpen, Kraftstoffpumpen, SCR-Pumpen im Kfz-Bereich oder im Haushaltsbereich findet.
  • Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitspumpe vorgesehen, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    1. a) Ein Kunststoffeinlegeteil mit einem Flügelrad wird aus dem gleichen Material einstückig spritzgegossen;
    2. b) Beim Spritzguss werden an der Außenumfangsfläche des Kunststoffeinlegeteils achsparallele Nuten ausgeformt;
    3. c) Anschließend wird das Kunststoffeinlegeteil mit permanentmagnetischem Material umspritzt und bildet dadurch den Permanentmagnetrotor (5) aus;
    4. d) Beim Umspritzen des Kunststoffeinlegeteils wird auch mindestens eine Nut mit permanentmagnetischem Material gefüllt.
  • Durch die Ausbildung der mindestens einen Nut an der Außenumfangsfläche des Kunststoffeinlegeteils erfolgt eine Auswuchtung des Rotors vor dem Umspritzen mit dem permanentmagnetischen Material. Dies gewährleistet einen optimalen Rundlauf des Rotors. Zudem entsteht durch die Nuten ein besserer Formschluss zwischen dem Kunststoffeinlegeteil und dem permanentmagnetischen Material bei der Umspritzung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Stator
    3
    Elektronik
    4
    Trockenraum
    5
    Permanentmagnetrotor
    6
    Nassraum
    7
    Achse
    8
    Pumpenkopf
    9
    Achsaufnahme
    10
    Spalttopf
    11
    Lager
    12
    Kunststoffeinlegeteil
    13
    Permanentmagnet
    14
    Fluidkanal
    15
    Aufnahmekontur
    16
    Flügelrad
    17
    Außenumfangsfläche
    18
    Nuten
    19
    Durchbruch
    20
    Deckscheibe
    21
    Durchgangsöffnung
    22
    Fluid
    23
    Auskragung
    24
    Motorgehäuse
    25
    Flüssigkeitspumpe
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Übersicht einer Flüssigkeitspumpe gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 eine Schnittdarstellung eines Permanentmagnetrotors gemäß 1,
    • 3 eine Draufsicht eines Permanentmagnetrotors gemäß einer Ausführungsform,
    • 4 eine isometrische Ansicht eines Permanentmagnetrotors gemäß einer Ausführungsform,
    • 5 eine Draufsicht auf eine Deckscheibe gemäß einer Ausführungsform,
    • 6 eine Schnittdarstellung einer Flüssigkeitspumpe gemäß einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Übersicht einer Flüssigkeitspumpe (25) gemäß einer Ausführungsform. Die Flüssigkeitspumpe (25) umfasst ein Gehäuse (1), in dem ein bewickelter Stator (2) und eine Elektronik (3) in einem Trockenraum (4) angeordnet sind. Die Flüssigkeitspumpe (25) umfasst ferner einen Permanentmagnetrotor (5), der in einem Nassraum (6) angeordnet ist und eine Achse (7), die einerseits in einem Pumpenkopf (8) und andererseits in einer Achsaufnahme (9) in einem Spalttopf (10) gehalten wird. Der Spalttopf (10) trennt den Trockenraum (4) vom Nassraum (6). Ferner ist mindestens ein Lager (11) vorgesehen, welches im Permanentmagnetrotor (5) eingebracht ist und diesen drehbar auf der Achse (7) anordnet. Der Permanentmagnetrotor (5) umfasst ein Kunststoffeinlegeteil (12) und einen Permanentmagneten (13). Weiterhin ist an dem Kunststoffeinlegeteil (12) mindestens ein Fluidkanal (14) ausgebildet. Die einzelnen Gehäuseteile können verschraubt, verschweißt oder mittels einem anderen dem Fachmann bekannten stoff-, form- oder kraftschlüssigen Verfahren miteinander verbunden werden. Insbesondere kann eine Verbindung durch eine Auskragung (23) des Spalttopfes (10) realisiert sein, die zusammen mit dem Pumpenkopf (8) und einem Motorgehäuse (24) das Gehäuse ausbildet.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Permanentmagnetrotors gemäß 1. Das Kunststoffeinlegeteil (12) ist mit einem Flügelrad (16) aus dem gleichen Material einstückig ausgebildet und bildet durch eine Umspritzung mit permanentmagnetischem Material den Permanentmagnetrotor (5) aus. Insbesondere sind das Kunststoffeinlegeteil (12) und ein bzw. der Permanentmagnet (13) als Fertigteile ausgebildet, die ineinander kraft- oder stoff- oder formschlüssig montiert werden und dadurch den Permanentmagnetrotor (5) ausbilden. Das Kunststoffeinlegeteil (12) ist in seiner Länge mindestens so lang ausgebildet ist wie der Permanentmagnet (13), kann jedoch auch kürzer oder länger ausgebildet sein. Der Fluidkanal (14) wird durch mindestens einen Durchbruch (19) im Flügelrad (16) und eine dazugehörige korrespondierende Nut (18) am Kunststoffeinlegeteil (12) gebildet. Im inneren Bereich weist das Kunststoffeinlegeteil (12) eine Aufnahmekontur (15) für die Achse (7) und das mindestens eine Lager (11) auf.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines Permanentmagnetrotors gemäß einer Ausführungsform, in der offenbart ist, dass das Kunststoffeinlegeteil (12) an seiner Außenumfangsfläche (17) achsparallele Nuten (18) aufweist. Diese Nuten können an der kompletten oder nur teilweise an der Außenumfangsfläche ausgebildet sein. Beim Umspritzen des Kunststoffeinlegeteils (12) wird mindestens eine Nut (18) mit permanentmagnetischem Material gefüllt.
  • In der isometrischen Ansicht eines Permanentmagnetrotors (5) gemäß 4 ist zudem zu erkennen, dass der Fluidkanal (14) durch den kompletten Permanentmagnetrotor (5) bzw. das Kunststoffeinlegeteil (12) führen kann um eine darunterliegende (abgetrennte) Elektronik zu kühlen (nicht abgebildet).
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Deckscheibe (20) gemäß einer Ausführungsform, die auf dem Flügelrad (16) angeordnet ist. Die Deckscheibe (20) umfasst mindestens eine Durchgangsöffnung (21) und bildet mit dem Durchbruch (19) im Flügelrad (16) und der Nut (18) den Fluidkanal (14). Durch die Durchgangsöffnung (21) in der Deckscheibe (20) werden Schmutzpartikel oder Fremdkörper aus dem Fluidstrom abgeleitet und können nicht in den Fluidkanal (14) gelangen.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung einer Flüssigkeitspumpe gemäß einer Ausführungsform. Zu erkennen ist ein Fluid (22), das den Permanentmagnetrotor (5) innerhalb des Spalttopfes (10) umströmt. Hierbei handelt es sich um einen Hauptkühlpfad, der vom Durchbruch (19) aus gespeist wird. Weiterhin wird das Fluid (22) durch den Fluidkanal (14) im Kunststoffeinlegeteil (12) über einen sekundären Strömungspfad befördert. Der sekundäre Strömungspfad dient der Wärmeableitung sowie der Kühlung der Elektronik auf der Leiterplatte über den Spalttopf (10) und dem Fluid (22).

Claims (15)

  1. Flüssigkeitspumpe, mit einem Gehäuse (1), in dem ein bewickelter Stator (2) und eine Elektronik (3) in einem Trockenraum (4) angeordnet sind, einem Permanentmagnetrotor (5), der in einem Nassraum (6) angeordnet ist, einer Achse (7), die einerseits in einem Pumpenkopf (8) und andererseits in einer Achsaufnahme (9) in einem Spalttopf (10) gehalten wird, wobei der Spalttopf (10) den Trockenraum (4) vom Nassraum (6) trennt und mindestens einem Lager (11), welches im Permanentmagnetrotor (5) eingebracht ist und diesen drehbar auf der Achse (7) anordnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnetrotor (5) ein Kunststoffeinlegeteil (12) und einen Permanentmagneten (13) umfasst und dass an dem Kunststoffeinlegeteil (12) mindestens ein Fluidkanal (14) ausgebildet ist.
  2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffeinlegeteil (12) im inneren Bereich eine Aufnahmekontur (15) für die Achse (7) und das mindestens eine Lager (11) aufweist.
  3. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffeinlegeteil (12) mit einem Flügelrad (16) aus dem gleichen Material einstückig ausgebildet ist.
  4. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffeinlegeteil (12) an seiner Außenumfangsfläche (17) achsparallele Nuten (18) aufweist.
  5. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffeinlegeteil (12) mit permanentmagnetischem Material umspritzt ist und dadurch den Permanentmagnetrotor (5) ausbildet.
  6. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffeinlegeteil (12) und ein Permanentmagnet (13) als Fertigteile ausgebildet sind, die ineinander kraft- oder stoff- oder formschlüssig montiert werden und dadurch den Permanentmagnetrotor (5) ausbilden.
  7. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umspritzen des Kunststoffeinlegeteils (12) auch mindestens eine Nut (18) mit permanentmagnetischem Material gefüllt wird.
  8. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffeinlegeteil (12) in seiner Länge mindestens so lang ausgebildet ist wie der Permanentmagnet (13).
  9. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (14) durch mindestens einen Durchbruch (19) im Flügelrad (16) und eine dazugehörige korrespondierende Nut (18) am Kunststoffeinlegeteil (12) gebildet wird.
  10. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Flügelrad (16) eine Deckscheibe (20) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (21) angeordnet ist und mit dem Durchbruch (19) im Flügelrad (16) und der Nut (18) den Fluidkanal (14) bildet.
  11. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluid (22) den Permanentmagnetrotor (5) innerhalb des Spalttopfes (10) umströmt.
  12. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (14) im Kunststoffeinlegeteil (12) das Fluid (22) über einen sekundären Strömungspfad befördert.
  13. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auskragung (23) des Spalttopfes (10) zusammen mit dem Pumpenkopf (8) und einem Motorgehäuse (24) das Gehäuse (1) ausbildet.
  14. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitspumpe in Wasserpumpen, Ölpumpen, Kraftstoffpumpen, SCR-Pumpen im Kfz-Bereich oder im Haushaltsbereich Anwendung findet.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitspumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Kunststoffeinlegeteil (12) mit einem Flügelrad (16) aus dem gleichen Material einstückig spritzgegossen wird; - beim Spritzguss an der Außenumfangsfläche (17) des Kunststoffeinlegeteils (12) achsparallele Nuten (18) ausgeformt werden; - dass anschließend das Kunststoffeinlegeteil (12) mit permanentmagnetischem Material umspritzt wird und dadurch den Permanentmagnetrotor (5) ausbildet und - dass beim Umspritzen des Kunststoffeinlegeteils (12) auch mindestens eine Nut (18) mit permanentmagnetischem Material gefüllt wird.
DE102021131017.2A 2021-11-25 2021-11-25 Flüssigkeitspumpe Pending DE102021131017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131017.2A DE102021131017A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Flüssigkeitspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131017.2A DE102021131017A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Flüssigkeitspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131017A1 true DE102021131017A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131017.2A Pending DE102021131017A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Flüssigkeitspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021131017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131228A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Bühler Motor GmbH Flüssigkeitspumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051239A1 (de) 2000-10-17 2002-04-25 Buhler Motor Gmbh Nasslaufender Permanentmagnet-Rotor
DE102006021244A1 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Bühler Motor GmbH Permanentmagnetrotor
DE102011079226A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Bühler Motor GmbH Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
DE102012209487A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Mahle International Gmbh Hydrodynamische Pumpe
DE102015010650A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrische Pumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051239A1 (de) 2000-10-17 2002-04-25 Buhler Motor Gmbh Nasslaufender Permanentmagnet-Rotor
DE102006021244A1 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Bühler Motor GmbH Permanentmagnetrotor
DE102011079226A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Bühler Motor GmbH Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
DE102012209487A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Mahle International Gmbh Hydrodynamische Pumpe
DE102015010650A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrische Pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131228A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Bühler Motor GmbH Flüssigkeitspumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749108C1 (de) Elektromotor
EP1725775A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE102018105732A1 (de) Baukastensystem eines axial integrierten Pumpenaufbaus
DE10261434A1 (de) Isolierter Statorkern mit Befestigungsmerkmalen
DE102017210785A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017208566A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE102018000875B4 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2019110275A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102021131017A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102008064132A1 (de) Elektrische Maschine
DE4115273C1 (de)
WO2019110271A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102020104663A1 (de) Elektrische antriebsmaschine zum antreiben eines kraftfahrzeugs
DE102017214998A1 (de) Fluidpumpe und Verfahren zur Montage der Fluidpumpe
WO2021175896A1 (de) Gehäuse für einen elektromotor
DE102019206894B4 (de) Elektromaschine
DE102022131228A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP3391509B1 (de) Elektromotor
WO2019110276A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP3418577B1 (de) Rotoranordnung
DE102019102368A1 (de) Elektromotor zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit Medientrennung
DE102013215561A1 (de) Rotor für einen Elektromotor, Elektromotor und Klimaanlage
EP3604842B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotoreinheit
DE102022209863A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorbaugruppe mit Kühlstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication