DE102017204560A1 - Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger und einer Welle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger und einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102017204560A1
DE102017204560A1 DE102017204560.4A DE102017204560A DE102017204560A1 DE 102017204560 A1 DE102017204560 A1 DE 102017204560A1 DE 102017204560 A DE102017204560 A DE 102017204560A DE 102017204560 A1 DE102017204560 A1 DE 102017204560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic carrier
shaft
plastic magnetic
magnet
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204560.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hirning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017204560.4A priority Critical patent/DE102017204560A1/de
Publication of DE102017204560A1 publication Critical patent/DE102017204560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24442Error prevention by mechanical means by mounting means

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger und einer Welle, insbesondere für ein Lenksystem eines Fahrzeugs, wird der Kunststoff-Magnetträger mit eingesetztem Magnet mithilfe eines Pressstempels auf die Welle gedrückt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger und einer Welle, insbesondere für ein Lenksystem eines Fahrzeugs. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf einen Kunststoff-Magnetträger einer Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage einer rotierenden Welle. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage einer rotierenden Welle sowie ein Lenksystem mit einer entsprechenden Sensoreinrichtung.
  • Aus der DE 10 2005 059 162 A1 ist es bekannt, die Drehlage einer Rotorwelle in einem Elektromotor mithilfe einer Sensoreinrichtung zu erfassen. Der Elektromotor wird beispielsweise als elektrischer Servomotor in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Die Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehlage der Rotorwelle umfasst einen Gebermagneten, der drehfest mit der Rotorwelle verbunden ist, sowie einen Sensor, der bei der Rotation der Rotorwelle Änderungen im Magnetfeld, das von dem Gebermagneten ausgeht, erfasst. Der Gebermagnet ist als ein Magnetring ausgebildet, der in eine Riemenscheibe eingespritzt ist, welche an der Stirnseite der Rotorwelle angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist. Der Sensor ist gehäusefest angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen eine feste Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger und einer Welle zu schaffen und zugleich die Funktionstüchtigkeit eines in den Kunststoff-Magnetträger eingesetzten Magneten zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine sichere und feste Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger und einer Welle geschaffen werden. Die Welle ist Träger des Kunststoff-Magnetträgers mit dem darin eingesetzten Magneten, wobei die Welle vorzugsweise in einem Lenksystem eines Fahrzeugs angeordnet ist, bei der es sich beispielsweise um die Lenkwelle des Lenksystems handelt. In einer weiteren Ausführung bildet die Welle die Rotorwelle eines Elektromagneten, auf die der Kunststoff-Magnetträger mit dem eingesetzten Magneten aufgesetzt ist. Bei dem Elektromotor handelt es sich beispielsweise um einen elektrischen Servomotor in einem Lenksystem eines Fahrzeugs.
  • Der Kunststoff-Magnetträger und der darin eingesetzte Magnet sind Teil einer Sensoreinrichtung, mit der die aktuelle Drehlage der rotierenden Welle, auf die der Kunststoff-Magnetträger aufgesetzt ist, erfasst werden kann. Der Magnet im Kunststoff-Magnetträger bildet hierbei den Signalgeber, dem als weiterer Bestandteil der Sensoreinrichtung ein gehäusefest angeordneter Sensor zugeordnet ist, der bei der Rotation der Welle Änderungen im Magnetfeld des Magneten erfasst, woraus die aktuelle Drehlage der Welle ermittelt werden kann.
  • Mithilfe des Verfahrens kann der Kunststoff-Magnetträger einschließlich eingesetztem Magneten fest mit der Welle verbunden werden. Hierfür wird ein Presswerkzeug mit einem Pressstempel verwendet, der den Kunststoff-Magnetträger einschließlich eingesetztem Magneten axial auf die Welle drückt. Der Pressstempel weist einen Pressring auf, der axial über die Stirnseite des Pressstempels hinausragt und beim Aufschieben des Kunststoff-Magnetträgers auf die Welle gegen den Kunststoff-Magnetträger drückt. Der Pressring ist mit einem Innendurchmesser versehen, der größer ist als der Außendurchmesser des Magneten, welcher im Kunststoff-Magnetträger aufgenommen ist.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass beim Aufpressen des Kunststoff-Magnetträgers auf die Welle mithilfe des Pressstempels eine unmittelbare Kraftbeaufschlagung des Magneten, der in den Kunststoff-Magnetträger eingesetzt ist, vermieden wird. Dementsprechend unterliegt der Magnet während des Aufschiebens auf die Welle keinen oder nur geringfügigen Belastungen, und es besteht keine Gefahr einer Beschädigung des Magneten während des Aufschiebens. Die Presskräfte werden über den axial überragenden Pressring nur auf den Kunststoff-Magnetträger übertragen, der auf die Welle aufgeschoben wird. Der Magnet im Kunststoff-Magnetträger wird nicht mit den Presskräften des Pressstempels belastet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung wird für das Herstellungsverfahren der Verbindung ein Pressstempel verwendet, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Welle. Dies ermöglicht es insbesondere, Magneten mit einem Außendurchmesser zu verwenden, welcher gleich oder zumindest annähernd gleich ist wie der Außendurchmesser der Welle, ohne eine unmittelbare Presskraft auf den Magneten auszuüben.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Kunststoff-Magnetträger mit einer außen umlaufenden Stützschulter versehen, die sich im Übergang zwischen einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Magneten und einem Verbindungsabschnitt befindet, wobei in den Verbindungsabschnitt eine Aufstecköffnung zum Aufstecken auf die Welle eingebracht ist. Aufnahmeabschnitt und Verbindungsabschnitt des Kunststoff-Magnetträgers sind insbesondere einteilig ausgebildet. Die außen liegende Stützschulter wird vorzugsweise durch einen kleineren Außendurchmesser des Aufnahmeabschnittes im Vergleich zum Verbindungsabschnitt gebildet. An der umlaufenden Stützschulter greift während des Herstellungsverfahrens der Pressring des Pressstempels axial an, wobei vorteilhafterweise der Innendurchmesser des Pressrings an der umlaufenden Mantelfläche des Aufnahmeabschnittes anliegt oder den Aufnahmeabschnitt mit geringem Spiel umgreift. Hierdurch ist zum einen gewährleistet, dass der Pressring radial außerhalb des Magneten angreift und nur den Kunststoff-Magnetträger mit einer Axialkraft beaufschlagt. Zum andern wird eine Zentrierung zwischen dem Pressring und dem Kunststoff-Magnetträger erreicht und damit eine über den Umfang der Stützschulter gleich bleibende Presskraft, die auf den Kunststoff-Magnetträger wirkt.
  • Der Pressstempel und der stirnseitig angeordnete Pressring sind in der Weise dimensioniert, dass die Stirnseite des Pressstempels - ohne Pressring - während des gesamten Pressvorgangs auf Abstand zur zugewandten Stirnseite des Kunststoff-Magnetträgers liegt. Somit erfolgt die Presskraftbeaufschlagung allein über die Stirnseite des Pressrings und ist gewährleistet, dass der radial innerhalb des Pressrings liegende Magnet ohne Kontakt zu der Stirnseite des Pressstempels liegt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf den Kunststoff-Magnetträger mit der umlaufenden Stützschulter im Übergang zwischen dem Aufnahmeabschnitt für den Magneten und dem Verbindungsabschnitt für die Verbindung mit der Welle. In den Verbindungsabschnitt ist eine Aufstecköffnung eingebracht, mit der der Kunststoff-Magnetträger auf die Stirnseite der Welle aufgesteckt wird. In der aufgesteckten Position befindet sich vorteilhafterweise die Stirnseite der Welle am Grund der Aufstecköffnung, der von einem radial nach innen einragenden, einteilig mit dem Kunststoff-Magnetträger ausgebildeten Stützring gebildet wird. Gegebenenfalls ragt der Magnet durch in eine zentrale Öffnung im Boden der Aufstecköffnung im Bereich des Stützrings hinein, so dass im montierten Zustand die Stirnseite des Magneten an der Stirnseite der Welle anliegt oder benachbart, jedoch mit Abstand zur Stirnseite der Welle liegt.
  • Auf die Mantelfläche der Welle kann eine Rändelung aufgebracht sein, auf die das Kunststoffmaterial des Kunststoff-Magnetträgers aufgepresst wird. Die Rändelung schneidet sich in den Kunststoffträger hinein, wodurch eine kraft- und formschlüssige Verbindung in Achsrichtung sowie in Umfangsrichtung zwischen der Welle und dem Kunststoff-Magnetträger gebildet wird. Zusätzliche Befestigungsmaßnahmen des Kunststoff-Magnetträgers auf der Welle sind nicht erforderlich, sie können aber gegebenenfalls vorhanden sein.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind in den Aufnahmeabschnitt des Kunststoff-Magnetträgers Formschlussrippen eingebracht, die zur formschlüssigen Befestigung des Magneten in Achsrichtung und/oder in Umfangsrichtung dienen. Die Formschlussrippen sind insbesondere einteilig mit dem Kunststoff-Magnetträger ausgebildet. Der Magnet wird entweder beim Herstellungsprozess des Kunststoff-Magnetträgers von dem Kunststoffmaterial umspritzt oder nach der Herstellung des Kunststoff-Magnetträgers in den Aufnahmeabschnitt eingeknüpft und von den Formschlussrippen formschlüssig gehalten.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug,
    • 2 einen Längsschnitt durch eine Welle, auf die mitfhilfe eines Pressstempels stirnseitig ein Kunststoff-Magnetträger mit einem eingesetzten Magneten aufgeschoben wird,
    • 3 der Kunststoff-Magnetträger in perspektivischer Ansicht.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 dargestellte Lenksystem 1 für ein Fahrzeug umfasst ein Lenkrad 2, eine Lenkspindel bzw. -welle 3, ein Lenk- bzw. Getriebegehäuse 4 und ein Lenkgestänge mit einer Lenkzahnstange 5, über die eine Lenkbewegung auf die lenkbaren Räder 6 des Fahrzeugs übertragen wird. Das Getriebegehäuse 4 nimmt ein Lenkgetriebe 8 mit einem Lenkritzel und der Lenkzahnstange 5 auf, wobei das Lenkritzel drehfest mit der Lenkwelle 3 verbunden ist und in die Lenkzahnstange 5 eingreift.
  • Der Fahrer gibt über das Lenkrad 2, mit dem die Lenkwelle 3 fest verbunden ist, einen Lenkwinkel δL vor, der im Lenkgetriebe 8 im Getriebegehäuse 4 auf die Lenkzahnstange 5 des Lenkgestänges übertragen wird, woraufhin sich an den lenkbaren Rädern 6 ein Radlenkwinkel δV einstellt.
  • Zur Unterstützung des vom Fahrer aufgebrachten Handmoments ist ein elektrischer Servomotor 7 vorgesehen, über den ein Servomoment in das Lenkgetriebe 8 eingespeist werden kann. Anstelle eines elektrischen Servomotors kann auch eine hydraulische Unterstützungseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise eine Hydraulikpumpe, die durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird und ein hydraulisches Lenksystem speist.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Welle 9 und einen stirnseitig auf die Welle 9 aufzusetzenden Kunststoff-Magnetträger 10, der mithilfe eines Pressstempels 11 auf die Welle 9 aufgeschoben wird. In 3 ist der Kunststoff-Magnetträger 10 in perspektivischer Einzeldarstellung gezeigt. In den Kunststoff-Magnetträger 10 ist ein Magnet 12 axial und in Umfangsrichtung fest eingesetzt, der Teil einer Sensoreinrichtung zur Ermittlung der aktuellen Winkellage der Welle 9 ist. Der Kunststoff-Magnetträger 10 ist fest mit der Welle 9 verbunden und läuft gemeinsam mit der Welle 9 um, ebenso der im Kunststoff-Magnetträger 10 aufgenommene Magnet 12, dessen Magnetfeld als Sensorsignal von einem gehäusefesten Sensor aufgenommen wird, wobei aus der Änderung des Magnetfeldes während des Umlaufens auf die aktuelle Drehlage der Welle 9 geschlossen werden kann. Bei der Welle 9 handelt es sich beispielsweise um die Lenkwelle 3 oder um die Rotorwelle des elektrischen Servomotors 7.
  • Der Kunststoff-Magnetträger 10, der vorteilhafterweise im Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt wird, weist einen Aufnahmeabschnitt 13 zur Aufnahme des Magneten 12 und einen Verbindungsabschnitt 14 mit einer Einstecköffnung 16 für die Welle 9 auf, wobei der Aufnahmeabschnitt und der Verbindungsabschnitt 14 einteilig ausgebildet sind. An der radialen Außenseite befindet sich eine umlaufende Stützschulter 15 im Übergang zwischen dem Aufnahmeabschnitt 13, der einen kleineren Außendurchmesser aufweist, und dem Verbindungsabschnitt 14 mit größerem Außendurchmesser.
  • Der Kunststoff-Magnetträger 10 ist ringförmig ausgebildet, auch im Aufnahmeabschnitt 13 befindet sich eine innen liegende Aufnahme, in die der Magnet 12 eingesetzt ist. Der Magnet 12 schließt mit der nächstgelegenen Stirnseite des Kunststoff-Magnetträgers 10 bündig ab. Im Innenraum des Kunststoff-Magnetträgers 10 befindet sich im Übergang zwischen der Aufnahme im Aufnahmeabschnitt 13 und der Aufstecköffnung 16 im Verbindungsabschnitt 14 ein radial nach innen einragender Stützring 17 mit einer zentralen Öffnung. An dem Stützring 17 stützt sich der Kunststoff-Magnetträger 10 im vollständig aufgeschobenen Zustand an der Stirnseite der Welle 9 ab.
  • Alternativ zu einem durchgehend ausgebildeten, innen liegenden Stützring 17 können auch radial nach innen einragende, über den Umfang verteilt angeordnete Fortsätze im Übergang des Innenraums zwischen Aufnahmeabschnitt 13 und Verbindungsabschnitt 14 ausgebildet sein.
  • Des Weiteren sind in der Aufnahme im Aufnahmeabschnitt 13 Formschlussrippen 18 angeformt, die den Magneten 12 axial und in Umfangsrichtung formschlüssig halten.
  • Der Pressstempel 11, mit dem der Kunststoff-Magnetträger 10 einschließlich des eingesetzten Magneten 12 auf die Stirnseite der Welle 9 aufgeschoben wird, weist einen radial außen liegenden Pressring 19 auf, der über die Stirnseite 20 des Pressstempels 11 axial hinausragt. Der Innendurchmesser des Pressrings 19 ist an den Außendurchmesser des Aufnahmeabschnittes 13 angepasst, so dass der Pressring 19 an der Stützschulter 15 anliegt und über die Stützschulter 15 eine axiale Presskraft auf den Kunststoff-Magnetträger 10 ausübt. Dies hat den Vorteil, dass der radial innerhalb des Pressrings 19 angeordnete Magnet 12 während des Pressvorgangs nicht von den Presskräften beaufschlagt wird. Wie mit den Pfeilen dargestellt, erfolgt die Einleitung der Presskräfte über den Pressring 19 an der umlaufenden Stützschulter 15 auf den Kunststoff-Magnetträger 10, der daraufhin mit seiner Aufstecköffnung 16 auf die Welle 9 aufgeschoben wird.
  • Am Außenmantel der Welle 9 befindet sich vorteilhafterweise eine Rändelung, die sich in das Kunststoffmaterial des Kunststoff-Magnetträgers 10 eingräbt, wodurch eine kraft- und formschlüssige Verbindung sowohl in Achsrichtung als auch in Drehrichtung zwischen der Welle 9 und dem Kunststoff-Magnetträger 10 erreicht wird. Der Kunststoff-Magnetträger 10 wird vorteilhafterweise axial so weit auf die Welle 9 aufgeschoben, bis die Stirnseite der Welle 9 am Grund der Aufstecköffnung 16 liegt und insbesondere in Kontakt mit dem umlaufenden, innen liegenden Stützring 17 im Übergang zwischen Aufnahmeabschnitt 13 und Verbindungsabschnitt 14 anliegt.
  • Am Außenmantel der Welle 9 kann ein Sägezahnprofil angeordnet sein, wobei die Sägezähne vorteilhafterweise in Aufpressrichtung geneigt sind. Das Sägezahnprofil erlaubt das axiale Aufschieben des Kunststoff-Magnetträgers 10 auf die Welle 9, es verhindert aber durch Eingraben der Zähne in den Kunststoff-Magnetträger 10 ein axiales Lösen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenksystem
    2
    Lenkrad
    3
    Lenkwelle
    4
    Getriebegehäuse
    5
    Lenkzahnstange
    6
    Vorderrad
    7
    elektrischer Servomotor
    8
    Lenkgetriebe
    9
    Welle
    10
    Kunststoff-Magnetträger
    11
    Pressstempel
    12
    Magnet
    13
    Aufnahmeabschnitt
    14
    Verbindungsabschnitt
    15
    Stützschulter
    16
    Aufstecköffnung
    17
    Stützring
    18
    Formschlussrippe
    19
    Pressring
    20
    Stirnseite Pressstempel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005059162 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger (10) und einer Welle, insbesondere für ein Lenksystem eines Fahrzeugs, bei dem der Kunststoff-Magnetträger (10) mit eingesetztem Magnet (12) mithilfe eines Pressstempels (11) auf die Welle (9) gedrückt wird, wobei ein axial über die Stirnseite des Pressstempels (20) hinausragender Pressring (19) am Pressstempel (11), der gegen den Kunststoff-Magnetträger (10) drückt, einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des in den Kunststoff-Magnetträger (10) eingesetzten Magneten (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressring (19) des Pressstempels (11) einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der Welle (9).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressring (19) des Pressstempels (11) an einer umlaufenden Stützschulter (15) des Kunststoff-Magnetträgers (10) angreift.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Pressstempels (20) während des Pressvorgangs auf Abstand zur zugewandten Stirnseite des Kunststoff-Magnetträgers (10) liegt.
  5. Kunststoff-Magnetträger (10) einer Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage einer rotierenden Welle (9), insbesondere einer Welle (9) in einem Lenksystem (1) eines Fahrzeugs, wobei der Kunststoff-Magnetträger (10) einen Aufnahmeabschnitt (13) zur Aufnahme eines Magneten (12) und einen Verbindungsabschnitt (14) mit einer Aufstecköffnung (16) zur Verbindung mit der Welle (9) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (14) einen größeren Außendurchmesser als der Aufnahmeabschnitt (13) aufweist und an der radialen Außenseite im Übergang zwischen dem Aufnahmeabschnitt (13) und dem Verbindungsabschnitt (14) eine umlaufende Stützschulter (15) gebildet ist.
  6. Kunststoff-Magnetträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmeabschnitt (13) Formschlussrippen (18) zur formschlüssigen Befestigung des Magneten (12) eingebracht sind.
  7. Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage einer rotierenden Welle (9), insbesondere einer Welle (9) in einem Lenksystem (1) eines Fahrzeugs, mit einem Kunststoff-Magnetträger (10) nach Anspruch 5 oder 6.
  8. Lenksystem mit einer Sensoreinrichtung nach Anspruch 7.
  9. Lenksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Magnetträger (10) mit dem darin aufgenommenen Magneten (12) auf eine Lenkwelle (3) des Lenksystems (1) aufgeschoben ist.
  10. Lenksystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Magnetträger (10) mit dem darin aufgenommenen Magneten (12) auf eine Motorwelle eines elektrischen Servomotors (7) aufgeschoben ist.
DE102017204560.4A 2017-03-20 2017-03-20 Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger und einer Welle Pending DE102017204560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204560.4A DE102017204560A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger und einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204560.4A DE102017204560A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger und einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204560A1 true DE102017204560A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204560.4A Pending DE102017204560A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger und einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204560A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805702C1 (de) * 1988-02-24 1989-02-16 Pfaff Haushaltmaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
US20060087316A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Islam Mohammad S Position sensor and assembly
DE102005059162A1 (de) 2005-12-12 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102005062784A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Magnet-Baueinheit zur Befestigung auf einer Welle
DE102013215048A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Läufer für einen Elektromotor und Verfahren zum Herstellen des Läufers
DE102015206108A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-20 Bühler Motor GmbH Magnetgebermittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805702C1 (de) * 1988-02-24 1989-02-16 Pfaff Haushaltmaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
US20060087316A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Islam Mohammad S Position sensor and assembly
DE102005059162A1 (de) 2005-12-12 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102005062784A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Magnet-Baueinheit zur Befestigung auf einer Welle
DE102013215048A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Läufer für einen Elektromotor und Verfahren zum Herstellen des Läufers
DE102015206108A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-20 Bühler Motor GmbH Magnetgebermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969380B1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
EP2350573B1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen der drehlage einer rotierenden welle
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
WO2021180536A1 (de) Antriebseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
DE102012210412B4 (de) Sensorvorrichtung mit o-ring
DE102007001733A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
EP1816729A2 (de) Elektromotor
DE102007045178A1 (de) Kraftstofffördermodul
DE102014217012A1 (de) Abtriebselement einer Getriebe-Antriebseinrichtung und Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102017204560A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Kunststoff-Magnetträger und einer Welle
DE102012211893A1 (de) Frei ausstoßende Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012103052A1 (de) Lenksystem mit einem lenkgehäuse und einer drehmomentsensoreinheit
DE102015211477A1 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102015226054A1 (de) Elektromotor mit einer mit der Motorwelle umlaufenden Magnetanordnung
DE102014211430A1 (de) Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem
DE102012025280A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für eine Lenkwelle, welche ein lenkradseitiges Eingangswellenteil und ein Ausgangswellenteil aufweist, Lenkwellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lenkwellenvorrichtung
DE102008040362A1 (de) Statorgehäuse eines Elektromotors
DE102017214523A1 (de) Lenksysteme für ein Fahrzeug
DE102019218246A1 (de) Abtriebselement einer elektromotorischen Antriebseinheit, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement
EP2108085B1 (de) Sensorvorrichtung zur messungen von drehbewegungen eines radlagers
DE102014208800A1 (de) Kunststoffplanetenrad mit eingespritztem Lager sowie Planetengetriebe
DE102012212725A1 (de) Reduzieren eines Winkelpiels zwischen einer Motorwelle und einem Winkelpositionssensor
DE7129822U (de) Ausruckvorrichtung fur Kupplungen
DE102021112950A1 (de) Sensorlager mit radial außenliegender Sensorik sowie Teilbaugruppe für das Sensorlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed