DE102017204552A1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017204552A1
DE102017204552A1 DE102017204552.3A DE102017204552A DE102017204552A1 DE 102017204552 A1 DE102017204552 A1 DE 102017204552A1 DE 102017204552 A DE102017204552 A DE 102017204552A DE 102017204552 A1 DE102017204552 A1 DE 102017204552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
bolt
pocket
wing
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204552.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Niehues
Luca Schouren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102017204552.3A priority Critical patent/DE102017204552A1/de
Priority to SI201830010T priority patent/SI3379008T1/sl
Priority to EP18160188.1A priority patent/EP3379008B1/de
Priority to PL18160188T priority patent/PL3379008T3/pl
Publication of DE102017204552A1 publication Critical patent/DE102017204552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • E05B63/0008Mounted on the hinged side of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • E05D2015/5263Safety devices acting parallel to the plane of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungseinrichtung (10) für einen gegenüber einem Rahmen (1) kippbaren und schwenkbaren Flügel (2) hat eine von einem Treibstangenbeschlag (3) unabhängige Verriegelungseinrichtung (10) in einem zweier Achsen (7, 8) des Flügels (2). Ein Riegel (13) der Verriegelungseinrichtung (10) ist von einem Taster (18) ansteuerbar, welcher die Position des Flügels (2) gegenüber dem Rahmen (1) erfasst. In einer Kippstellung ist die Verriegelungseinrichtung (10) verriegelt, so dass der Eckbereich des Fensters im Schnittpunkt der Achsen (7, 8) gegen ein unberechtigtes Aufhebeln geschützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für einen gegenüber einem Rahmen um eine horizontale Achse in eine Kippstellung kippbaren und um eine vertikale Achse in eine Drehstellung drehbaren und in eine im Rahmen liegende Schließstellung bewegbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem zur Montage am Flügel vorgesehenen flügelseitigen Beschlagteil und einem zur Montage am Rahmen vorgesehenen rahmenseitigen Beschlagteil, wobei ein Riegel eines der Beschlagteile in eine Tasche des anderen der Beschlagteile bewegbar ist und eine Steuereinrichtung zur Bewegung des Riegels in die Tasche bei in Kippstellung und/oder Schließstellung befindlichen Flügel und zur Bewegung des Riegels aus der Tasche heraus bei in Drehstellung befindlichen Flügel ausgebildet ist.
  • Dreh- und kippbare Fenster weisen im Kreuzungsbereich der Achsen ein Ecklager auf, welches sowohl ein Kippen des Flügels um die horizontale Achse, als auch ein Drehen um die vertikale Achse ermöglicht. Häufig ist das Ecklager ineinander gesteckt und bietet einem unberechtigten Aufhebelversuch nur einen geringen Widerstand.
  • Eine von der Bewegung eines Flügels ansteuerbare Verriegelungseinrichtung ist aus der GB 2 324 331 A bekannt. Bei dieser Verriegelungseinrichtung hat die Steuereinrichtung ein Stellgetriebe zum Ausschwenken des Riegels. Die Steuereinrichtung hat einen Taster, welcher die Stellung des Flügels gegenüber dem Rahmen erfasst. Bei im Rahmen liegendem Flügel wird der Riegel hervorgeschwenkt und dringt in eine Tasche des gegenüberliegenden Bauteils ein. Diese Verriegelungseinrichtung ist jedoch bei einem Flügel mit einer Ecklagerung nur schwer einsetzbar, weil ein auf einem horizontalen Holm montierter Riegel die Bewegung des Flügels in die Kippstellung blockieren würde und ein im vertikalen Holm angeordneter Riegel die Bewegung in Drehstellung blockieren würde. Der in die Tasche eindringende Riegel würde in diesen genannten Fällen quer zu seiner Schwenkbewegung belastet werden.
  • Man könnte daran denken, über eine Treibstange eines Treibstangenbeschlages auch eine Verriegelungseinrichtung nahe des Ecklagers anzutreiben. Dies erfordert jedoch einen sehr hohen baulichen Aufwand.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde eine Verriegelungseinrichtung zu schaffen, welche unabhängig von einer Treibstange durch die Bewegung des Flügels gegenüber dem Rahmen eine weitere Erschwerung eines Aufhebelversuchs gewährleistet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Riegel in der vorgesehenen Montagelage parallel zur horizontalen Achse verschiebbar ist und die Tasche im anderen der Beschlagteile zur Aufnahme des freien Endes des Riegels mit ihrer Ebene orthogonal zur vorgesehenen horizontalen Achse angeordnet ist.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich der Riegel in Abhängigkeit von der Stellung des Flügels gegenüber dem Rahmen bewegen. In einer bevorzugten Montagestellung am Fenster mit dem Riegel auf der horizontalen Achse und der Tasche im oder nahe des Schnittpunktes der Achsen wird erfindungsgemäß der Riegel in einer Kippstellung des Flügels in die Tasche hinein bewegt und in einer Drehstellung des Flügels aus der Tasche entfernt. Damit ist die Steuerung der Verriegelungseinrichtung unabhängig von einem Treibstangenbeschlag. Die Verriegelungseinrichtung ermöglicht eine wesentliche Erschwerung eines Aufhebelversuches des Flügels.
  • Die Steuereinrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Steuereinrichtung einen auslenkbaren Taster zur Erfassung der Position des Flügels gegenüber dem Rahmen hat. Hierdurch lässt sich der Taster im montierten Zustand bei der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen auslenken, so dass die Steuereinrichtung zur Bewegung des Riegels ansteuerbar ist.
  • Die Übertragung der Schwenkbewegung des Flügels auf die Längsbewegung des Riegels gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn ein schwenkbarer Steuerhebel an dem längs verschieblichen Riegel abgestützt ist und dass ein Schwenkhebel auf dem den Riegel führenden Beschlagteil gelagert ist und dass der Steuerhebel und der Schwenkhebel zu einem Kniehebel angeordnet sind. Durch die Bildung des Kniehebels lässt sich ein besonders großer Schiebeweg des Riegels bei geringen Auslenkungen des Flügels erzeugen. Durch entsprechende Längen des Schwenkhebels und des Steuerhebels lässt sich der vorgesehene Weg des Riegels einfach festlegen.
  • Der Taster könnte beispielsweise einstückig mit dem Steuerhebel gefertigt sein. Ein besonders großer Hubweg des Riegels lässt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn der Taster auf dem Schwenkhebel angeordnet ist.
  • Eine frühzeitige Erfassung der Bewegung des Flügels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn der Taster auf einem die Abstützung an dem Steuerhebel überragenden Ende des Schwenkhebels angeordnet ist.
  • Die Steuereinrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Abstützung des Steuerhebels an dem Riegel eine Lagerung aufweist.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus der Steuereinrichtung und der Montage trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Schwenkhebel und der Steuerhebel über eine Lagerung miteinander verbunden sind.
  • Die Verriegelungseinrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn der Schwenkhebel und der Steuerhebel übereinander liegen.
  • Eine zuverlässige Zwangsführung des Riegels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erzeugen, wenn der Riegel in eine außerhalb der Tasche befindlichen Offenstellung vorgespannt ist.
  • Toleranzen des Flügels gegenüber dem Rahmen lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach ausgleichen, wenn das die Tasche aufweisende Beschlagteil Stellmittel zur Verstellung der Höhe der Tasche aufweist.
  • Die Verriegelungseinrichtung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei rechts- und links anschlagenden Flügeln einsetzen, wenn die Tasche symmetrisch gestaltet ist.
  • Der Flügel lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in sehr große Kippstellungen von dem Rahmen wegkippen, wenn die Tasche quer zur Bewegungsrichtung des Riegels verschieblich geführt und von einem Federelement in eine Grundstellung vorgespannt ist.
  • Die Bauteile Verriegelungseinrichtung lassen sich besonders platzsparend in Nuten im Rahmen und im anordnen, wenn der Riegel an seinem freien, zum Eindringen in die Tasche vorgesehenen Ende eine Abkröpfung hat.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 ein Fenster mit einer Verriegelungseinrichtung,
    • 2 vergrößert eine perspektivische Darstellung der Verriegelungseinrichtung aus 1
    • 3 perspektivisch eine Darstellung der einzelnen Bauteile der Verriegelungseinrichtung aus 2,
    • 4 einen Längsschnitt durch die Verriegelungseinrichtung aus 2.
  • 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3. Der Treibstangenbeschlag 3 hat zum Antrieb einer längsverschieblichen Treibstange 4 eine Handhabe 5 und mehrere Verschlüsse 6. Der Flügel 2 lässt sich über die Verschlüsse 6 in einer im Rahmen 1 liegenden Schließstellung verriegeln. Weiterhin lässt sich der Flügel 2 um eine horizontale Achse 7 in eine Kippstellung kippen und über eine vertikale Achse 8 in eine Drehstellung drehen. Im Schnittpunkt der Achsen 7, 8 ist ein Ecklager 9 angeordnet. Nahe des Ecklagers 9 hat das Fenster eine Verriegelungseinrichtung 10 mit einem rahmenseitigen Beschlagteil 11 und einem flügelseitigen Beschlagteil 12.
  • Die Verriegelungseinrichtung 10 ist in 2 vergrößert und perspektivisch dargestellt. Das rahmenseitige Beschlagteil 11 hat einen längs verschieblich geführten Riegel 13 mit einer Abkröpfung 14. In der vorgesehenen bevorzugten Montagelage führt die Abkröpfung 14 das freie Ende 15 des Riegels 13 auf die in 1 dargestellte horizontale Achse 7. Die Bewegung des Riegels 13 wird im montierten Zustand über eine Steuereinrichtung 16 in Abhängigkeit von der Stellung des Flügels 2 gegenüber dem Rahmen 1 erzeugt. Hierfür hat die Steuereinrichtung 16 einen Schwenkhebel 17 mit einem Taster 18. Das rahmenseitige Beschlagteil 11 hat einen mit dem Rahmen 1 zu verschraubenden Grundkörper 19 zur Lagerung des Schwenkhebels 17 und zur Führung des Riegels 13. In der dargestellten Stellung ist der Schwenkhebel 17 über den Grundkörper 19 geschwenkt und der Riegel 13 vollständig ausgefahren.
  • Das flügelseitige Beschlagteil hat eine Tasche 20. In der dargestellten, vollständig ausgefahrenen Stellung des Riegels 13 nimmt die Tasche 20 das freie Ende 15 des Riegels 13 auf. Dies kennzeichnet eine verriegelte Stellung der Verriegelungseinrichtung 10, in der die Beschlagteile 11, 12 über den Riegel 13 miteinander verbunden sind. In dieser Stellung verhindert die Verriegelungseinrichtung 10 ein Aufhebeln des in 1 dargestellten Flügels 2 quer zur horizontalen Achse 7.
  • 3 zeigt in einer Explosionsdarstellung die einzelnen Bauteile der Verriegelungseinrichtung 10 aus 2. Die Steuereinrichtung 16 hat einen unterhalb des Schwenkhebels 17 angeordneten Steuerhebel 21. Der Steuerhebel 21 hat eine Lagerung 22 in dem Riegel 13 und eine Lagerung 23 in dem Schwenkhebel 17. Schwenkhebel 17 und Steuerhebel 21 bilden zusammen einen Kniehebel, so dass bei einer Auslenkung des Schwenkhebels 17 der Kniehebel in eine gestreckte oder abgewinkelte Lage bewegt wird. Damit wird der Riegel 13 ausgefahren oder in den Grundkörper 19 zurückgezogen.
  • Weiterhin zeigt 3, dass die Tasche 20 von einem Bügel 24 symmetrisch begrenzt wird und auf einem Grundkörper 25 parallel zu der in 1 dargestellten vertikalen Achse 8 geführt ist. Riegel 13 und Tasche 20 sind jeweils von einem Federelement 26, 27 in eine Grundstellung vorgespannt. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Höhe der Tasche 20 auch von einem Stellmittel einstellbar sein.
  • Ausgehend von der in 2 dargestellten Verriegelungsstellung kann die Verriegelungseinrichtung 10 auch entriegelt werden, wenn der in 1 dargestellte Flügel 2 von dem Rahmen 1 um die vertikale Achse 8 weg gedreht wird. Dabei wird der Riegel 13 durch die Kraft des Federelementes 26 aus der Tasche 20 gezogen und der Schwenkhebel 17 mit dem Taster 18 ausgelenkt, so dass der Kniehebel von Schwenkhebel 17 und Steuerhebel 21 gebeugt ist. Ein erneutes Bewegen des Flügels 2 gegen den Rahmen 1 führt zu einem Eindrücken des Tasters 18 und der damit verbundenen Streckung des Kniehebels gegen die Kraft des Federelementes 26. Damit wird die Verriegelungseinrichtung 10 wieder in die Verriegelungsstellung bewegt.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung 10 aus 2. Hierbei ist zu erkennen, dass der Steuerhebel 21 und der Schwenkhebel 17 sandwichartig übereinander liegen. Der Schwenkhebel 17 hat eine Verstärkung 29 zwischen einer Lagerung 28 im Grundkörper 19 und seiner Lagerung 23 am Steuerhebel 21. Die Verstärkung 29 ist geringfügig dicker als die Höhe des Steuerhebels 21.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2324331 A [0003]

Claims (13)

  1. Verriegelungseinrichtung (10) für einen gegenüber einem Rahmen (1) um eine horizontale Achse (7) in eine Kippstellung kippbaren und um eine vertikale Achse (8) in eine Drehstellung drehbaren und in eine im Rahmen (1) liegende Schließstellung bewegbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem zur Montage am Flügel (2) vorgesehenen flügelseitigen Beschlagteil (12) und einem zur Montage am Rahmen (1) vorgesehenen rahmenseitigen Beschlagteil (11), wobei ein Riegel (13) eines der Beschlagteile (11) in eine Tasche (20) des anderen der Beschlagteile (12) bewegbar ist und eine Steuereinrichtung (16) zur Bewegung des Riegels (13) in die Tasche (20) bei in Kippstellung und/oder Schließstellung befindlichen Flügel (2) und zur Bewegung des Riegels (13) aus der Tasche (20) heraus bei in Drehstellung befindlichen Flügel (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (13) in der vorgesehenen Montagelage parallel zur horizontalen Achse (7) verschiebbar ist und die Tasche (20) im anderen der Beschlagteile (12) zur Aufnahme des freien Endes (15) des Riegels (13) mit ihrer Ebene orthogonal zur vorgesehenen horizontalen Achse (7) angeordnet ist.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) einen auslenkbaren Taster (18) zur Erfassung der Position des Flügels (2) gegenüber dem Rahmen (1) hat.
  3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbarer Steuerhebel (21) an dem längs verschieblichen Riegel (13) abgestützt ist und dass ein Schwenkhebel (17) auf dem den Riegel (13) führenden Beschlagteil (11) gelagert ist und dass der Steuerhebel (21) und der Schwenkhebel (17) zu einem Kniehebel angeordnet sind.
  4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (18) auf dem Schwenkhebel (17) angeordnet ist.
  5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (18) auf einem die Abstützung an dem Steuerhebel (21) überragenden Ende des Schwenkhebels (17) angeordnet ist.
  6. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung des Steuerhebels (21) an dem Riegel (13) eine Lagerung (22) aufweist.
  7. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (17) und der Steuerhebel (21) über ein Lagerung (23) miteinander verbunden sind.
  8. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (17) und der Steuerhebel (21) übereinander liegen.
  9. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (13) in eine außerhalb der Tasche (20) befindlichen Offenstellung vorgespannt ist.
  10. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Tasche (20) aufweisende Beschlagteil (12) Stellmittel zur Verstellung der Höhe der Tasche (20) aufweist.
  11. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (20) symmetrisch gestaltet ist.
  12. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (20) quer zur Bewegungsrichtung des Riegels (13) verschieblich geführt und von einem Federelement (27) in eine Grundstellung vorgespannt ist.
  13. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (13) an seinem freien, zum Eindringen in die Tasche (20) vorgesehenen Ende (15) eine Abkröpfung (14) hat.
DE102017204552.3A 2017-03-20 2017-03-20 Verriegelungseinrichtung Withdrawn DE102017204552A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204552.3A DE102017204552A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Verriegelungseinrichtung
SI201830010T SI3379008T1 (sl) 2017-03-20 2018-03-06 Zaporna naprava
EP18160188.1A EP3379008B1 (de) 2017-03-20 2018-03-06 Verriegelungseinrichtung
PL18160188T PL3379008T3 (pl) 2017-03-20 2018-03-06 Urządzenie ryglujące

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204552.3A DE102017204552A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Verriegelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204552A1 true DE102017204552A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61580973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204552.3A Withdrawn DE102017204552A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Verriegelungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3379008B1 (de)
DE (1) DE102017204552A1 (de)
PL (1) PL3379008T3 (de)
SI (1) SI3379008T1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324331A (en) 1997-04-15 1998-10-21 Ian Alexander Gordon Window lock automatically releasable on opening of the window

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605592U1 (de) * 1996-03-26 1997-07-24 Mayer & Co Aufdrücksperre
DE102005000071A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzapfen für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2324331B1 (de) 2008-09-12 2018-08-15 Waters Technologies Corporation Einlassprofil zur optimalen nutzung von motorkennwerten
DE102008047194A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 ABUS August Bremicker Söhne KG Verriegelungseinheit für Fenster- oder Türflügel
DE202008012837U1 (de) * 2008-09-27 2010-03-04 Haverkamp, Bernhard Fenster mit verriegelbarem Beschlag
DE102012103277B4 (de) * 2012-04-16 2013-10-31 REGEL-air Becks GmbH & Co. KG Einbruchshemmende Verriegelungseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324331A (en) 1997-04-15 1998-10-21 Ian Alexander Gordon Window lock automatically releasable on opening of the window

Also Published As

Publication number Publication date
EP3379008A1 (de) 2018-09-26
PL3379008T3 (pl) 2020-03-31
SI3379008T1 (sl) 2019-12-31
EP3379008B1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE102010008599A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
EP3168401B1 (de) Ausstellscherenanordnung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen ausstellscherenanordnung
EP3379008B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1580380A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP3865649A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung einer öffnungsweite eines gegenüber einem rahmen um zumindest eine achse schwenkbaren flügels
DE102004060717B4 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
DE102010000675A1 (de) Ecklager eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters und Fenster mit einem solchen Ecklager
EP1577477A2 (de) Ecklager für einen Dreh-Kipp-Beschlag
DE102013003666A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss
EP3715564B1 (de) Verschluss eines treibstangenbeschlages
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
EP3835526B1 (de) Schiebe- und drehflügelsystem
DE102004054979B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verriegelungseinrichtung
DE202008013553U1 (de) Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen
DE2033018C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102021207400A1 (de) Kipp-vor-Dreh Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
DE102012201127A1 (de) Sperreinrichtung zur Sperrung einer Bewegung eines gegen einen Rahmen bewegbaren Flügels
DE102017107027A1 (de) Aushebelsicherer einbruchschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee