DE102017202536A1 - Vorrichtung zum Schutz von Lasten vor einer Überspannung - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Lasten vor einer Überspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102017202536A1
DE102017202536A1 DE102017202536.0A DE102017202536A DE102017202536A1 DE 102017202536 A1 DE102017202536 A1 DE 102017202536A1 DE 102017202536 A DE102017202536 A DE 102017202536A DE 102017202536 A1 DE102017202536 A1 DE 102017202536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
connecting line
microprocessor
supply
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017202536.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202536B4 (de
Inventor
Michael Kunz
Tobias Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017202536.0A priority Critical patent/DE102017202536B4/de
Priority to PCT/EP2018/051782 priority patent/WO2018149606A1/de
Publication of DE102017202536A1 publication Critical patent/DE102017202536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202536B4 publication Critical patent/DE102017202536B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/202Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for dc systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von mit einer Versorgungsspannungsquelle (K130) über eine Verbindungsleitung (VL) verbundenen Lasten (S/L) vor einer Überspannung auf der Verbindungsleitung (VL), bei der die Lasten (S/L) über ein abhängig von der Höhe der Spannung auf der Verbindungsleitung (VL) schaltbares Schaltelement (T2, T3) mit der Versorgungsspannungsquelle (K130) verbunden sind, bei der die Verbindungsleitung (VL) mit dem Eingang eines schnellen A/D-Wandlers (ADC) verbunden ist, der Ausgang des A/D-Wandlers (ADC) mit einem Eingang eines Mikroprozessors (µP) verbunden ist, ein Ausgang des Mikroprozessors (µP) mit einem Steueranschluss des Schaltelements (T2, T3) verbunden ist, ein Versorgungsausgang einer Spannungsversorgungseinheit (PS) mit dem Spannungsversorgungseingang (VDD 5/3/1) des Mikroprozessors (µP) verbunden ist, ein Versorgungseingang der Spannungsversorgungseinheit (PS) mit der Verbindungsleitung (VL) zwischen der Versorgungsspannungsquelle (K130) und dem Schaltelement (T2, T3) verbunden ist und zwischen der Verbindungsleitung (VL) und der Spannungsversorgungseinheit (PS) eine ein- und ausschaltbare Spannungsbegrenzungsschaltung (B) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von mit einer Versorgungsspannungsquelle über eine Verbindungsleitung verbundenen Lasten vor einer Überspannung auf der Verbindungsleitung, bei der die Lasten über ein abhängig von der Höhe der Spannung auf der Verbindungsleitung schaltbares Schaltelement mit der Versorgungsspannungsquelle verbunden sind.
  • In Kraftfahrzeugen ist die Versorgungsspannungsquelle üblicherweise ein durch den Verbrennungsmotor angetriebener Generator, der in Personenkraftfahrzeugen eine Spannung von etwa 12V bis 14V und in Lastkraftfahrzeugen meist von etwa 24V bis 28V liefert. An den Generator ist im Kraftfahrzeugbordnetz eine Starterbatterie mit entsprechender Nennspannung angeschlossen, die vor allem als Energiequelle für einen Anlasser zum Starten des Verbrennungsmotors dient, da bei nicht laufendem Verbrennungsmotor der Generator keine Energie liefern kann. Der Anschluss am Pluspol der Starterbatterie wird dabei als Dauerplus oder Klemme 30 bezeichnet. Manche Geräte im Kraftfahrzeug liegen nicht ständig an diesem Dauerplus sondern werden erst durch das Betätigen eines Zündschlosses mit dem Pluspol der Starterbatterie bzw. des Generators verbunden. Der Anschluss des Zündschlosses wird dabei als Zündungsplus oder Klemme 15 bezeichnet. Im Betrieb bei betätigtem Zündschloss sind die Spannungen an den beiden Anschlüssen nahezu gleich groß.
  • An das durch den Generator und die Starterbatterie mit Energie versorgte Bordnetz sind neben einer Vielzahl von Steuergeräten auch Sensoren und Leistungsendstufen angeschlossen, die empfindlich gegen Überspannungen sind. Solche Überspannungen können jedoch auftreten, wenn große Lasten abgeschaltet werden, da der Generator in dieser Situation häufig nicht schnell genug zurück geregelt werden kann, so dass Überspannungswerte erreicht werden, die die Sensoren oder Leistungsendstufen zerstören können.
  • Diese Bauteile werden daher zumeist über ein Steuergerät, beispielsweise das Motorsteuergerät, mit dem Bordnetz verbunden, wobei das Steuergerät die Spannung auf der Verbindungsleitung überwacht und sich im Falle einer Überspannung abschaltet, um die angeschlossenen Bauteile zu schützen. Wenn die Spannung dann wieder einen akzeptablen Wert erreicht hat, wird das Steuergerät wieder neu gestartet. Dabei vergehen einige 100ms, in der das Steuergerät nicht arbeiten kann. Im Falle einer Motorsteuerung führt dies zu einer spürbaren Auswirkung auf den Verbrennungsmotor.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, dieses Problem zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz von mit einer Versorgungsspannungsquelle über eine Verbindungsleitung verbundenen Lasten vor einer Überspannung auf der Verbindungsleitung, bei der die Lasten über ein abhängig von der Höhe der Spannung auf der Verbindungsleitung schaltbares Schaltelement mit der Versorgungsspannungsquelle verbunden sind, ist die Verbindungsleitung mit dem Eingang eines schnellen A/D-Wandlers und dessen Ausgang mit einem Eingang eines Mikroprozessors verbunden. Ein Ausgang des Mikroprozessors ist mit einem Steueranschluss des Schaltelements verbunden. Ein Versorgungsausgang einer Spannungsversorgungseinheit ist mit dem Spannungsversorgungseingang des Mikroprozessors verbunden, wobei ein Versorgungseingang der Spannungsversorgungseinheit mit der Verbindungsleitung zwischen der Versorgungsspannungsquelle und dem Schaltelement verbunden ist. Zwischen der Verbindungsleitung und der Spannungsversorgungseinheit ist eine ein- und ausschaltbare Spannungsbegrenzungsschaltung angeordnet.
  • Es werden also durch das Schaltelement lediglich die empfindlichen Sensoren und Leistungsschalter von der eine Überspannung aufweisenden Verbindungsleitung getrennt, indem die Überspannung durch den schnellen A/D-Wandler erkannt und von dem Mikroprozessors programmgesteuert und damit auf einfache Weise konfigurierbar das Schaltelement nicht-leitend angesteuert wird. Dies hat auch den Vorteil, dass das Schaltelement bei einem Absinken der Spannung auf ein zulässiges Niveau schnell wieder leitend angesteuert werden kann.
  • Dabei muss der Mikroprozessor eingeschaltet bleiben, also mit einer Versorgungsspannung versorgt werden, was in erfindungsgemäßer Weise durch eine Spannungsversorgungseinheit erfolgt, die über eine Spannungsbegrenzungsschaltung mit der Verbindungsleitung verbunden ist. Die Spannungsbegrenzungsschaltung sorgt also im Falle einer Überspannung an der Verbindungsleitung dafür, dass die Spannungsversorgungseinheit nur bei ihrer Nennspannung betrieben wird.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung sind der A/D-Wandler und der Mikroprozessor Teil eines Mikrocontrollers. Damit können Bestandteile des Mikrocontrollers in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Spannungsbegrenzungsschaltung eingerichtet, durch ein Signal von Zündungsplus (Klemme 15) oder ein Signal auf einem CAN-Bus eingeschaltet zu werden.
  • Durch eine bei der Spannungsbegrenzungsschaltung einfach zu realisierende Einschaltfunktion kann der Mikroprozessor / -controller durch verschiedene Signale aus einem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand gebracht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Spannungsbegrenzungsschaltung mit einem Linearregler gebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine schematischer Schaltungstopologie einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • 2 ein detailliertes Ausführungsbeispiel einer Spannungsbegrenzungsschaltung.
  • 1 zeigt die wesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Weise. Die Anschlussklemmen K130 und K131 versinnbildlichen die Anschlüsse einer Versorgungsspannungsquelle, die in einem Fahrzeug durch eine Starterbatterie und einen dieser parallel geschalteten Generator realisiert sind. Der Anschluss K130 wird häufig als Klemme 30 bzw. Dauerplus bezeichnet und kennzeichnet den Pluspol der Starterbatterie. Die Klemme 30 KL30 ist über eine Verpolschutzschaltung, die mit einem ersten Transistor T1 und einer in Flussrichtung gepolten Substratdiode gebildet ist, mit einer Verbindungsleitung VL verbunden. Der erste Transistor T1 wird über eine erste Ansteuerschaltung S1 an seinem Gateanschluss angesteuert, wobei die Ansteuerschaltung S1 ihrerseits ein Ansteuersignal VGBHI zugeführt wird.
  • Die Verbindungsleitung VL ist über eine Überspannungsschutzschaltung, die mit einem Transistor T2 gebildet ist, der eine in Sperrrichtung gepolte Substratdiode aufweist, und über eine Filterschaltung F mit schematisch angedeuteten Sensoren und Leistungsschaltern S/L verbunden. Der zweite Transistor T2 wird an seinem Gateanschluss von einer zweiten Ansteuerschaltung S2 angesteuert, insbesondere kann er bei Auftreten einer Überspannung auf der Versorgungsleitung VL sperrend geschaltet werden, um die Sensoren und Leistungsschalter S/L zu schützen.
  • Zwischen der Versorgungsleitung VL und dem Masseanschluss K131 ist über einen vierten Transistor T4 ein Spannungsteiler mit einem ersten Widerstand R21 und einem zweiten Widerstand R22 verschaltet. Der vierte Transistor T4 wird ebenfalls von dem Signal VGBHI angesteuert. Der Mittenabgriff des Spannungsteilers R21, R22 ist mit dem Eingang eines schnellen A/D-Wandlers ADC verbunden, der Bestandteil eines Mikrocontrollers µC ist. Ein Ausgang des Mikrocontrollers µC ist mit einem Eingang der zweiten Ansteuerschaltung S2 verbunden. Der Mikrocontroller µC enthält einen Mikroprozessor µP, der die Signale des A/D-Wandlers ADC verarbeitet.
  • Während der Spannungsteiler R21, R22 über den vierten Transistor T4 aktiv geschaltet ist, wird über den schnellen Analog-Digital-Wandler ADC eine Überspannung auf der Verbindungsleitung VL erkannt und über den Mikroprozessor µP mittels eines konfigurierbaren Programmes die zweite Ansteuerschaltung S2 angesteuert, die den zweiten und den dritten Transistor T2 sperrend schaltet.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ansteuerung der Überspannungsschutzschaltung T2 über einen Mikrocontroller µC kann bei einer vorgegebenen Überspannung auf der Verbindungsleitung VL die Überspannungsschutzschaltung schnell aktiviert werden, aber auch bei einem Abfall der Spannung auf der Verbindungsleitung VL über den Mikrocontroller µC schnell wieder deaktiviert werden, sodass die Sensoren und Leistungsschaltung S/L wieder aktiv geschaltet sind.
  • Hierfür muss jedoch auch im Falle der Aktivierung des Überspannungsschutzes der Mikrocontroller µC eingeschaltet bleiben, wozu er in erfindungsgemäßer Weise von einer Versorgungsspannungsschaltung PS mit den Versorgungsspannungen VDD5/3/1 versorgt wird. Die Versorgungsspannungsschaltung PS ist ihrerseits über eine schaltbare Begrenzerschaltung B mit der Verbindungsleitung VL und damit mit der Klemme 30 K130 bzw. Dauerplus der Starterbatterie verbunden.
  • Die Begrenzerschaltung B hat Eingänge, die mit dem Zündungsplusanschluss K115 verbunden ist und außerdem mit einem Ausgangssignal CAN_INH eines CAN-Bus-Transceivers CBT sowie dem Signal VGBHI angesteuert werden können. Wenn eines dieser Signale einen ausreichend großen positiven Wert annimmt, wird die Begrenzerschaltung B aktiviert. Auch die Versorgungsspannungsschaltung PS hat Anschlüsse, die mit dem Zündungsplusanschluss K115 verbunden sind bzw. mit dem Ausgangssignal CAN_INH des CAN-Bus-Transceivers CBT angesteuert werden bzw. vom Mikrocontroller µC ansteuerbar sind. Am Ausgang der Versorgungsspannungsschaltung PS stehen einerseits die Versorgungsspannungen für den Mikrocontroller VDD5/3/1 als auch das Signal VGBHI sowie weitere Signale bzw. Spannungen V12, VS/2 zur Verfügung.
  • Die Vorrichtung gemäß 1 weist außerdem eine Überspannungserkennungsschaltung OVD auf, die mit der Verbindungsleitung VL verbunden ist und deren Ausgang über eine erste Diode D21 mit dem CAN-Bus-Transceiver CBT verbunden ist, der an seinem Ausgang einerseits das Signal CAN_INH zur Ansteuerung der Begrenzerschaltung B und der Versorgungsspannungsschaltung PS bereitstellt und außerdem die CAN-Bus-Signale TxD/Rxd zur Verfügung stellt.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung bleibt der Mikrocontroller µC und damit das ihn enthaltende Steuergerät ständig aktiv und kann sowohl Aktoren ansteuern als auch Sensorsignale einlesen. Außerdem werden, da die Überspannung auf der Verbindungsleitung VL über Software erkannt wird, fehlerhafte Diagnoseeinträge der abgeschalteten Sensoren unterdrückt. Außerdem ist das Steuergerät ständig auf den Datenbussen aktiv und führt bei anderen an diese Datenbusse angeschlossenen Steuergeräten nicht zum Fehlereintrag. Der Schutz des ständig aktiven Mikrocontrollers µC erfolgt über die Begrenzerschaltung B und die von dieser angesteuerten Versorgungsspannungsschaltung PS.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Begrenzerschaltung B ist in 2 dargestellt. Die Begrenzerschaltung B ist zwischen der Versorgungsleitung VL und der Spannungsversorgungsschaltung PS verschaltet, wobei der Anschluss der Versorgungsspannungsschaltung PS mit UB_LIM bezeichnet ist. Zwischen der Verbindungsleitung VL und dem Anschluss UB_LIM ist ein selbstsperrender fünfter MOSFET Transistor T5 verschaltet, dessen Durchlasswiderstand geregelt wird, sodass die Spannung am Anschluss UB_LIM auf einen akzeptablen Wert begrenzt wird.
  • Der fünfte Transistor T5 kann dabei entweder über das Signal an Zündungsplus KL15, das Ausgangssignal CAN_INH des CAN-Bus-Transceivers CBT oder das Signal VGBHI aktiviert werden. Hierzu ist das Ausgangssignal CAN_INH des CAN-Bus-Transceivers CBT über eine erste Diode D1 mit einem Knotenpunkt K verbunden. Der Zündungsplusanschluss K115 ist über einen Widerstand R1 und eine zweite Diode D2 mit dem Knotenpunkt K verbunden, wobei der Verbindungspunkt des Widerstands R1 und der zweiten Diode D2 über eine erste Zenerdiode Z1 mit Masse GND verbunden ist. Das Signal VGBHI wird einerseits über einen ersten Kondensator C1 nach Masse gepuffert und andererseits über eine dritte Diode D3 an den Knotenpunkt K angelegt.
  • Der Knotenpunkt K ist über einen zweiten Widerstand R2 mit dem Sourceanschluss des fünften Transistors T5 und über einen dritten Widerstand R3 mit dem Gateanschluss des fünften Transistors T5 verbunden. Der Gateanschluss des fünften Transistors T5 ist über eine zweite Zenerdiode Z2 mit dessen Sourceanschluss verbunden. Der zweiten Zenerdiode Z2 ist ein zweiter Kondensator C2 parallel geschaltet.
  • Der Gateanschluss des fünften Transistors T5 kann über einen elften Widerstand R11 und die Emitter-Kollektorstrecke eines sechsten Bipolar-Transistors T6 mit Masse verbunden werden, sodass der fünfte Transistor T5 sperrend geschaltet wird, wenn die Spannung an der Verbindungsleitung VL so groß wird, dass die Spannung am Anschluss UB_LIM an der Source des fünften Transistors T5 einen einstellbaren Wert überschreitet. In diesem Fall wird der sechste Transistor T6 leitend geschaltet, sodass der Gateanschluss des fünften Transistors T5 über den elften Widerstand R11 mit dem Masseanschluss GND verbunden wird. Der Basisanschluss des sechsten Transistors T6 wird hierzu von einem Komparator OP1 über einen Spannungsteiler aus einem neunten Widerstand R9 und einem zehnten Widerstand R10 verbunden. Der Ausgang des Komparators OT1 ist außerdem über einen achten Widerstand R8 mit einer Spannung V12 verbunden.
  • Zwischen dieser Spannung V12, die auch den Komparator OP1 versorgt, ist ein Spannungsteiler aus einem vierten und einem fünften Widerstand R4, R5 verschaltet, wobei dem fünften Widerstand R5 eine dritte Zenerdiode Z3 parallel geschaltet ist. Der Mittenabgriff dieses Spannungsteilers R4, R5 ist mit dem invertierenden Eingang des Komparators OP1 verbunden. Zwischen dem Anschluss UB_LIM an der Source des fünften Transistors T5 ist ein weiterer Spannungsteiler aus einem sechsten Widerstand R6 und einem siebten Widerstand R7 verschaltet, dessen Mittenabgriff mit dem nicht invertierenden Eingang des Komparators OP1 verbunden ist. Dieser nicht invertierende Eingang des Komparators OP1 ist außerdem über einen dritten Kondensator C3 mit dem Masseanschluss GND verbunden.
  • Falls die Spannung am Anschluss UB_LIM einen über die Spannung V12 und die Widerstände R4, R5, R6, R7 eingestellten Wert überschreitet, schaltet der Komparator OP1 seinen Ausgang auf High, wodurch der sechste Transistor T6 leitend geschaltet wird und den Gateanschluss des fünften Transistors T5 über den elften Widerstand R11 mit dem Masseanschluss GND verbindet.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Schutz von mit einer Versorgungsspannungsquelle (K130) über eine Verbindungsleitung (VL) verbundenen Lasten (S/L) vor einer Überspannung auf der Verbindungsleitung (VL) , bei der die Lasten (S/L) über ein abhängig von der Höhe der Spannung auf der Verbindungsleitung (VL) schaltbares Schaltelement (T2, T3) mit der Versorgungsspannungsquelle (K130) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (VL) mit dem Eingang eines schnellen A/D-Wandlers (ADC) verbunden ist, dass der Ausgang des A/D-Wandlers (ADC) mit einem Eingang eines Mikroprozessors (µP) verbunden ist, dass ein Ausgang des Mikroprozessors (µP) mit einem Steueranschluss des Schaltelements (T2, T3) verbunden ist, dass ein Versorgungsausgang einer Spannungsversorgungseinheit (PS) mit dem Spannungsversorgungseingang (VDD 5/3/1) des Mikroprozessors (µP) verbunden ist, dass ein Versorgungseingang der Spannungsversorgungseinheit (PS) mit der Verbindungsleitung (VL) zwischen der Versorgungsspannungsquelle (K130) und dem Schaltelement (T2, T3) verbunden ist und dass zwischen der Verbindungsleitung (VL) und der Spannungsversorgungseinheit (PS) eine ein- und ausschaltbare Spannungsbegrenzungsschaltung (B) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der A/D-Wandler (ADC) und der Mikroprozessor (µP) Teil eines Mikrocontrollers (µ0) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsbegrenzungsschaltung (B) eingerichtet ist, durch ein Signal von einer Zündungsplusklemme (K115) oder ein Signal auf einem CAN-Bus (CAN_H/L) eingeschaltet zu werden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsbegrenzungsschaltung (B) mit einem Linearregler gebildet ist.
DE102017202536.0A 2017-02-16 2017-02-16 Vorrichtung zum Schutz von Lasten vor einer Überspannung Active DE102017202536B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202536.0A DE102017202536B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Vorrichtung zum Schutz von Lasten vor einer Überspannung
PCT/EP2018/051782 WO2018149606A1 (de) 2017-02-16 2018-01-25 Vorrichtung zum schutz von lasten vor einer überspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202536.0A DE102017202536B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Vorrichtung zum Schutz von Lasten vor einer Überspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202536A1 true DE102017202536A1 (de) 2018-08-16
DE102017202536B4 DE102017202536B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=61094478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202536.0A Active DE102017202536B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Vorrichtung zum Schutz von Lasten vor einer Überspannung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017202536B4 (de)
WO (1) WO2018149606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3618211A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-04 Hamilton Sundstrand Corporation Gleichstromüberspannungsüberwachung und -schutz
US20220149831A1 (en) * 2019-03-06 2022-05-12 Vitesco Technologies GmbH Controller for actuating a load and method for operating such a controller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070159738A1 (en) 2006-01-09 2007-07-12 Eaton Corporation Receptacle providing sustained excessive voltage protection
EP3062408A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 Electronic Systems Protection, Inc. Begrenzung der amplitude von an eine elektrische last zugeführter elektrizität

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889631B1 (fr) * 2005-08-02 2007-09-14 Schneider Electric Ind Sas Declencheur electronique pourvu d'un circuit d'alimentation comportant des moyens rehausseurs de tension et disjoncteur comportant un tel declencheur
JP5449593B1 (ja) * 2013-03-05 2014-03-19 三菱電機株式会社 車載電子制御装置及びその給電制御方法
JP5734472B1 (ja) * 2014-01-29 2015-06-17 三菱電機株式会社 車載電子制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070159738A1 (en) 2006-01-09 2007-07-12 Eaton Corporation Receptacle providing sustained excessive voltage protection
EP3062408A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 Electronic Systems Protection, Inc. Begrenzung der amplitude von an eine elektrische last zugeführter elektrizität

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3618211A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-04 Hamilton Sundstrand Corporation Gleichstromüberspannungsüberwachung und -schutz
US11133665B2 (en) 2018-08-29 2021-09-28 Hamilton Sundstrand Corporation Direct current over voltage monitoring and protection
US20220149831A1 (en) * 2019-03-06 2022-05-12 Vitesco Technologies GmbH Controller for actuating a load and method for operating such a controller
US11770122B2 (en) * 2019-03-06 2023-09-26 Vitesco Technologies GmbH Controller for actuating a load and method for operating such a controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202536B4 (de) 2018-10-04
WO2018149606A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1675757B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer gleichspannung
EP3075048B1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
DE10162181A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektromotors vor Überlastung
EP1652281B1 (de) Vorrichtung zum schutz von elektronik-baugruppen in einem mehrspannungs-bordnetz gegen kurzschl sse
DE102008001562A1 (de) Motoransteuervorrichtung und Motoransteuer-Steuerverfahren
DE102014108784B4 (de) Dc-dc-wandler
DE102017202536B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Lasten vor einer Überspannung
WO2019063186A1 (de) Mehrstrangversorgungseinheit für ein fahrzeugsteuergerät
DE102007029357B4 (de) Lastunterbrechungs-Erfassungsschaltung
DE102008043402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges angeschlossenen Einrichtung vor einer Überspannung
DE10232941B4 (de) KFZ-Bordnetz mit einer Sensor-Schutzschaltung
DE112008002845T5 (de) System und Verfahren zur Sicherung von Prozessorspeicher während eines Stromausfall
EP0483450B1 (de) Als Baustein ausgebildete Schaltungsanordnung mit mindestens einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
DE102018218171A1 (de) Schaltung zur Aufbereitung eines Wake-Up-Signals
DE102004058932A1 (de) Spannungsverstärkervorrichtung mit Spannungsunterdrückungsschaltung
EP0539531B1 (de) Einrichtung zur unterdrückung von spannungseinbrüchen
DE102017205618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Aktivierungsspannung für eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Sicherheitsvorrichtung
WO2010049194A1 (de) Vorrichtung zur bestromung einer zündendstufe
EP0483449B1 (de) Als Bauteil ausgebildete Schaltungsanordnung mit mindestens einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
DE102009047480A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102018200931A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Recheneinheit mittels einer Schaltungsanordnung in Reaktion auf ein Aktivierungssignal
EP1264380A1 (de) Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
DE10332578A1 (de) Schutzschaltung und ein Verfahren zum Betreiben der Schutzschaltung, insbesondere für einen Überspannungsschutz einer elektronischen Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102011016127A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug-Steuergerät
DE112016004406T5 (de) Halbleitervorrichtung und Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE