DE102009047480A1 - Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug - Google Patents

Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009047480A1
DE102009047480A1 DE102009047480A DE102009047480A DE102009047480A1 DE 102009047480 A1 DE102009047480 A1 DE 102009047480A1 DE 102009047480 A DE102009047480 A DE 102009047480A DE 102009047480 A DE102009047480 A DE 102009047480A DE 102009047480 A1 DE102009047480 A1 DE 102009047480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
vehicle
circuit
voltage regulator
input voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009047480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009047480B4 (de
Inventor
Hartmut Schumacher
Carsten List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047480.3A priority Critical patent/DE102009047480B4/de
Publication of DE102009047480A1 publication Critical patent/DE102009047480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047480B4 publication Critical patent/DE102009047480B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuergerät und ein Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln vorgeschlagen, wobei ein Versorgungsbaustein vorgesehen ist, der eine Eingangssteuerung für die Ansteuerung der Personenschutzmitteln wandelt. Zwischen der Fahrzeugversorgungsspannung und der Eingangspannung des Versorgungsbausteins ist ein Spannungsregler geschaltet, der die Eingangsspannung auf einen vorgegebenen ersten Wert begrenzt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät bzw. ein Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 39 20 713 A1 ist eine Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge bekannt. Diese Insassensicherheitseinrichtung weist eine Energiereserveschaltung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung der Spannungsversorgung für eine Auslösung der Sicherheitseinrichtung auf. Für eine sichere Funktion wird vorgeschlagen, dass die Sicherheitseinrichtung beim Überschreiten eines vorgebbaren Maximalwertes der Bordnetzspannung von dieser getrennt und mit der Energiereserveschaltung verbunden wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass durch die Schaltung eines Spannungsreglers zwischen der Fahrzeugeingangsspannung und dem Versorgungsbaustein, dessen Ausgangsspannungen für die Ansteuerung der Personenschutzmittel verwendet werden, ein herkömmlicher Aufbau eines solchen Steuergeräts, das für Pkws gedacht ist, auch für Lkws verwendet werden kann. Die Fahrzeugversorgungsspannungen, mithin Batteriespannungen von Pkws liegen üblicherweise unter denen von Lkws. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, auf einfache Art den zulässigen Versorgungsspannungsbereich eines Airbagsystems, das für Pkws gedacht ist, zu erweitern. Somit wird die bestehende Architektur eines solchen Steuergeräts nicht verändert und der volle Funktionsumfang beibehalten. Bestehende Airbagsysteme, d. h. Airbagsteuergeräte für den Einsatz in Pkws können somit unkompliziert für den Lkw-Einsatz adaptiert werden. Der erfindungsgemäße Spannungsregler wird demnach in die bestehende Fahrzeugspannungszuführung des Steuergeräts eingebaut. Die Funktion ist dabei abhängig von der anliegenden Fahrzeugversorgungsspannung, mithin der Bordnetzspannung oder Fahrzeugbatteriespannung. Die Funktion des Spannungsreglers besteht darin, die maximale Versorgungsspannung, mithin die Eingangsspannung für den Versorgungsbaustein auf eine maximale Spannung von beispielsweise 18 V zu begrenzen. Damit unterscheiden sich die Eingangsbedingungen für die nachgeschaltete Airbag-Architektur nicht von einer normalen Pkw-Applikation. Für Eingangsspannungen bis typischerweise 32 V wird die Spannung am Ausgang des Moduls auf beispielsweise maximal 18 V begrenzt. Die Begrenzung wird dabei vorzugsweise mit einem diskret aufgebauten Linearregler realisiert. Die Abschalt- und Regelschwellen werden durch Zener-Diodenspannungen eingestellt und sind ja nach Applikation anpassbar.
  • Vorliegend ist ein Steuergerät ein elektrisches Gerät, das Sensorsignale von Sensoren die crashrelevante Parametern liefern, verarbeitet und in Abhängigkeit von dieser Verarbeitung die Personenschutzmittel ansteuert. Für die Ansteuerung ist eine Energie notwendig, die der Versorgungsbaustein bereitstellt und zwar in Abhängigkeit von der Fahrzeugversorgungsspannung mithin einer Fahrzeugbatteriespannung.
  • Das Ansteuern der Personenschutzmittel beispielsweise Airbags, Gurtstraffer, Fußgängerschutzmittel etc. bedeutet die Aktivierung solcher Personenschutzmittel, d. h. diese werden betätigt.
  • Der Versorgungsbaustein ist üblicherweise ein integrierter Schaltkreis, der die Eingangsspannung für die Ansteuerung der Personenschutzmittel wandelt. Dabei kann beispielsweise ein Aufwärtswandler verwendet werden, um eine Energiereserve, wie aus dem Stand der Technik bekannt, auf einen über der Fahrzeugbatteriespannung liegenden Spannungswert aufzuladen, um in einem sogenannten Autarkieifall, das ist der Fahrzeugbatterieabriss, für eine kurze Zeit noch Energie für den Betrieb des Steuergeräts zur Verfügung zu stellen. Weiterhin kann ein solcher Versorgungsbaustein auch Abwärtswandler aufweisen, die die aufwärtsgewandelte Spannung wieder in die Betriebspannung des Steuergeräts abwärts wandelt, beispielsweise 3,3 oder 5 V. Wird auf eine Energiereserve verzichtet, wird auch lediglich eine Abwärtswandlung vorgesehen sein, um die notwendige Versorgungsspannungen für die Komponenten des Steuergeräts bereitzustellen. Als Wandler kommen insbesondere Schaltwandler in Frage. In den Versorgungsbaustein können auch noch weitere Komponenten des Steuergeräts integriert sein.
  • Die Eingangsspannung des Versorgungsbausteins ist die Spannung, die am Versorgungsbaustein anliegt und die der Versorgungsbaustein nutzt, um die weiteren Spannungen, die er bereitstellen soll, zu erzeugen. Die Eingangsspannung kann mit der Fahrzeugbatteriespannung identisch sein.
  • Die Fahrzeugversorgungsspannung oder Fahrzeugbatteriespannung definiert den Eingang des Steuergeräts, während die Eingangsspannung des Versorgungsbausteins eben den Eingang dieses Versorgungsbausteins definiert. Zwischen diesen beiden Orten ist erfindungsgemäß ein Spannungsregler geschaltet, der die Eingangsspannung auf einen vorgegebenen ersten Wert begrenzt. Dieser Spannungsregler kann diskret und/oder integriert ausgeführt sein. Insbesondere ist eine Integration mit anderen Komponenten des Steuergeräts möglich. Beispielsweise als eine Option wenn das Steuergerät in einen Lkw anstatt eines Pkw's verwendet werden soll. Ist diese Option jedoch nicht vorgesehen, dann ist ein einfacher diskreter Aufbau möglich. Für den Spannungsregler werden herkömmliche Regelkreise verwendet. Die Spannungsbegrenzung auf z. B. 18 V erfolgt per Linearregler (P-Kanal Mosfet), der zusätzlich im Falle von Überspannungen z. B. > 32 V abgeschaltet werden kann. Spannungsrefenzen für Regler und Abschalter können z. B. auf einfache Weise durch Zener-Dioden realisiert sein.
  • Der vorgegebene erste Wert ist üblicherweise 18 V, d. h. die obere Grenze aus dem Pkw-Bereich. Es sind jedoch auch andere Werte möglich.
  • Durch den in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Steuergeräts bzw. Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug möglich.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass dem Spannungsregler eine Abschaltschaltung vorgeschaltet ist, die den Spannungsregler in Abhängigkeit von der Fahrzeugversorgungsspannung abschaltet. Diese Abhängigkeit wird insbesondere dadurch durchgeführt, dass die Abschaltschaltung die Fahrzeugversorgungsspannung gegen einen zweiten Wert prüft und bei Überschreitung dieses zweiten Werts den Spannungsregler abschaltet. Der zweite Wert liegt logischerweise über dem ersten Wert, wobei die Abschaltschaltung ebenfalls diskret darstellbar ist, beispielsweise mittels eines Transistors und einer Diode, wobei die Diode bei dem zweiten Wert durchbricht. Auch die Abschaltschaltung kann vorliegend diskret ausgeführt sein. Diese Abschaltschaltung ist für den sogenannten Überspannungsbereich gedacht, also einen Überspannungsbereich, der bis zu einer Stunde andauern kann, wobei als zweiter Wert beispielswerte 36 V verwendet wird. Diese Überspannung kann beispielsweise durch ein Defekt im Bordnetz des LKW'S oder durch Load-dump-Pulse hervorgerufen werden. Für den Fall dieser Überspannung für eine unbeschränkte Dauer ist keine Funktion des Steuergeräts gefordert. Das Systemverhalten bei verschiedenen Eingangsspannungen ist entsprechend Kundenforderungen ausgeführt. Entsprechend dieser Anforderungen ist eine Funktion nur bis z. B. 32 V Eingangsspannung gefordert. Darüberliegende Spannungen dürfen nicht zu Schäden am Steuergerät führen.
  • Daher wird bei dieser Überspannung die Fahrzeugversorgungsspannung durch die Abschaltschaltung abgetrennt und durch die schädliche Überspannung somit nicht an das nachgeschaltete Airbag-System weitergereicht.
  • Vorteilhafterweise wird für die sehr kurzen und sehr hohen Load-dump-Pulse von beispielsweise über 110 V mit einer Dauer von 500 < ms durch eine Schutzschaltung ein Load-dump-Schutz realisiert. Die notwendigen Klammerelemente sind aber mit geringer Leistung und Bauform ausgeführt, da lediglich die Spannungsspitzen von über 100 V abgeschnitten werden müssen. Klammerelemente sind dabei die Schaltungselemente der Schutzschaltung, die bei dem Überschreiten der Fahrzeugversorgungsspannung über den dritten Wert also 100 V die Fahrzeugversorgungsspannung gegen Masse schalten. Wenige Bauteile in der Abschaltschaltung, besitzen eine Spannungsfestigkeit von mindestens 100 V und schützen die weiteren Funktionsgruppen im Steuergerät durch Abschaltung der Fahrzeugversorgungsspannung. Andere Bauteile weisen Schutzelemente auf und müssen daher nicht diese hohe Spannungsfestigkeit aufweisen. Es ist keine massive Klammerung im Sinne von Energieabbau durch passive Komponenten auf Spannungen von < 36 V nötig. Somit ergibt sich ein Vorteil gegenüber konventionellen Schaltungen. Die korrekte Funktionsweise des Spannungsreglers wird durch Software-Tests, d. h. die Überwachung von Eingangs- und Ausgangsspannungen sichergestellt. Dies führt beispielsweise der Mikrokontroller im Steuergerät durch. In einem Fehlerfall wird der Fahrer beispielsweise per Warnlampe informiert.
  • Vorteilhafterweise weist diese Schutzschaltung eine Suppressordiode oder einen Varistor auf, um die Schaltung auf Masse in der Fahrzeugversorgungsspannung durchzuführen, wenn die Fahrzeugversorgungsspannung diesen dritten Wert überschreitet. Bei einer Suppressordiode handelt es sich um ein Bauteil am Eingang des vorliegenden Steuergeräts zum Schutz vor kurzzeitigen Überspannungsimpulsen, die auch Spannungstransienten genannt werden. Die Durchbruchsspannung und der Leckstrom dieser Diode haben keinen Einfluss auf die zu schützende Schaltung. Die Spannungstromcharakteristik und der Aufbau ähneln der einer Zenerdiode. Sie unterscheidet sich vor allem darin, dass die Suppressordiode eine steilere Kennlinie bei größeren Strömen besitzt. Die Spannung steigt bei sehr hohen Strömen noch weniger als bei Zenerdioden. Die Suppressordiode hat gegenüber Zenerdioden ein höheres Ableitvermögen. Wie auch Zenerdioden zeichnen sich Suppressordioden durch ihre kurze Integrationszeit im Bereich von Nanosekunden aus. Alternativ zur Suppressordioden werden insbesondere bei Spannungen ab etwa 100 V auch Varistoren eingesetzt. Diese haben jedoch eine etwas längere Ansprechzeit und einen höheren Schutzpegel. Der Varistor ist ebenfalls ein elektronisches Bauteil.
  • Dabei handelt es sich um einen spannungsabhängigen Widerstand. Oberhalb einer bestimmten Schwellspannung, die typisch für den jeweiligen Varistor ist, wird der Widerstand abrupt kleiner. Die Kennlinie ist dabei symmetrisch zur Spannung, die Polarität spielt also keine Rolle.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden die in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigte ein Blockschaltbild des erfindungsrelevanten Teils des Steuergeräts,
  • 2 eine Schaltung dieses erfindungsgemäßen Teils und
  • 3 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäß relevanten Teils des Steuergeräts, wobei die anderen Komponenten des Steuergeräts der Einfachheithalber nicht dargestellt sind. Die Fahrzeugversorgungsspannung mithin Batteriespannung VBAT wird an das Steuergerät angeschlossen. Diese Fahrzeugversorgungsspannung VBAT wird durch die Schutzschaltung LD auf Spannungstransienten von beispielsweise über 110 V geprüft und im Falle deren Auftreten wird die Fahrzeugversorgungsspannung auf Masse geschaltet, so dass die Fahrzeugversorgungsspannung nicht mehr weiter von den anderen Komponenten des Steuergeräts aufgenommen wird. Daher ist ein Schutz solcher Komponenten gegeben. Die Abschaltschaltung AS, die der Schutzschaltung LD nachgeschaltet ist, prüft die Fahrzeugversorgungsspannung VBAT, ob diese eine Überhöhung aufweist, beispielsweise ab 32 V. In diesem Fall schaltet die Abschaltschaltung AS den Spannungsregler SR, der der Abschaltschaltung AS nachgeschaltet ist ab. In dem Fall, wenn das nicht vorkommt, also der Spannungsregler betrieben wird, regelt der Spannungsregler die Fahrzeugversorgungsspannung VBAT auf einen vorbestimmten Wert, der dann in den Versorgungsbaustein VB als Eingangsspannung eingeht. Der Versorgungsbaustein VB, beispielsweise eine integrierte Schaltung wandelt diese Eingangsspannung in Ausgangsspannungen, die zur Versorgung von Komponenten des Steuergeräts dienen. Beispielsweise kann die Spannung VB zum Aufladen einer Energiereserve dienen, beispielsweise eines Kondensators, um in einem sogenannten Autarkiefall, d. h. die Fahrzeugversorgungsspannung ist nicht mehr vorhanden, für kurze Zeit das Steuergerät noch weiter zu versorgen. Die Spannung VHS dient beispielsweise zur Versorgung vorbestimmter Komponenten im Steuergerät. Weitere Spannungen können durch den Versorgungsbaustein je nach Anforderung ausgegeben werden. Diese Spannungen dienen dann letztlich zur Ansteuerung der Personenschutzmittel in einem Ansteuerungsteil, d. h. wenn ein entsprechender Unfall festgestellt wurde.
  • 2 zeigt nun ein Schaltungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Teil des Steuergeräts. Die Schutzschaltung LD besteht aus einer Suppressordiode 20, die gegen Masse geschaltet ist. Diese Suppressordiode 20 legt die Fahrzeugversorgungsspannung auf Masse, wenn die vorgegebene Spannung erreicht ist. Die Diode D1 dient vorzugsweise für den Verpolschutz. Die Abschaltschaltung AS weist einen Widerstand, einen Transistor T1 und eine Diode D2 auf, die eine Durchbruchspannung von 32 V mit dem zweiten Wert hat.
  • Bei einem Durchbruch wird der Transistor T1 derart angesteuert, dass es zu einer Abschaltung des nachgeschalteten Spannungsreglers SR kommt. Die Ansteuerung des Regeltransistors T4 kann auf verschiedene Arten erfolgt, z. B. durch einen Referenzkomparator mit einem Operationsverstärker oder wie in diesem Fall durch einer Zener-Diode (als Referenz) und Low-side-/High-side-Stromspiegel. Sobald D3 zu leiten beginnt, wird der geführte Strom durch den Low-side Stromspiegel T5/T6 in den Highside-Spiegel T2/T3 transferiert. Über T3 erfolgt dann die Gate-Steuerung des „Haupt”-transistors T4. Über den Regelkreis wird die Gate-Source-Spannung von T3 so geregelt, dass die Ausgangsspannung (Drain von T3) auf die Zener-Spannung von D3 begrenzt wird. Sobald D2 zu leiten beginnt, wird T1 eingeschalten und dieser zieht die Gate-Spannung von T3 nach oben (auf Source-Spannungsniveau). Somit schaltet T3 ab und das angeschlossene System wird spannungsfrei.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, um das erfindungsgemäße Verfahren zu beschreiben. In Verfahrensschritt 300 wird die Fahrzeugversorgungsspannung VBAT bereitgestellt. In Verfahrenschritt 302 prüft die Schutzschaltung Id, ob die Fahrzeugbatteriespannung VBAT über dem dritten Wert V3 liegt. Ist da das Fall, dann wird die Fahrzeugversorgungsspannung auf Masse im Verfahrensschritt 302 geschaltet. Wurde jedoch im Verfahrensschritt 301 erkannt, dass die Fahrzeugversorgungsspannung VBAT < V3 ist, dann wird dieser Verfahrensschritt 303 geprüft, ob die Fahrzeugversorgungsspannung größer als der zweite Wert V2 ist. Ist es der Fall, dann wird der Verfahrensschritt 304 die Abschaltung des Spannungsreglers vorgenommen. Ist das jedoch nicht der Fall, wird in Verfahrenschritt 304 eine Regelung des Spannungsreglers SR auf den ersten Wert vorgenommen. Und dann wird wieder zu Verfahrenschritt 300 gesprungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3920713 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Steuergerät für die Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug mit: einem Versorgungsbaustein (VB), der eine Eingangsspannung für die Ansteuerung der Personenschutzmittel wandelt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Fahrzeugversorgungsspannung (VBAT) und der Eingangsspannung des Versorgungsbaustein (VB) ein Spannungsregler (SR) geschaltet ist, der die Eingangsspannung auf einen vorgegebenen ersten Wert (V1) begrenzt.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spannungsregler (SR) eine Abschaltschaltung (AS) vorgeschaltet ist, die den Spannungsregler (SR) in Abhängigkeit von der Fahrzeugversorgungsspannung (VBAT) abschaltet.
  3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltschaltung (AS) die Fahrzeugversorgungsspannung (VBAT) gegen einen zweiten Wert (V2) prüft und bei Überschreitung dieses zweiten Wert (V2) den Spannungsregler (SR) abschaltet.
  4. Steuergerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaltschaltung (AS) eine Schutzschaltung (LD) vorgeschaltet ist, die die Fahrzeugversorgungsspannung (VBAT) auf Masse schaltet, wenn die Fahrzeugversorgungsspannung (VBAT) einen dritten Wert (V3) überschreitet.
  5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschaltung eine Suppressordiode oder einen Varistor aufweist.
  6. Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug, wobei ein Versorgungsbaustein (VB) vorgesehen ist, der eine Eingangsspannung für die Ansteuerung der Personenschutzmittel wandelt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Fahrzeugversorungsspannung (VBAT) und der Eingangsspannung des Versorgungsbausteins (VB) ein Spannungsregler (SR) geschaltet wird, der die Eingangsspannung auf einen vorgegebenen ersten Wert (V1) begrenzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsregler (SR) eine Abschaltschaltung (AS) vorgeschaltet wird, die den Spannungsregler (SR) in Abhängigkeit von der Fahrzeugversorgungsspannung (VBAT) abschaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadruch gekennzeichnet, dass die Abschaltschaltung (AS) die Fahrzeugversorgungsspannung (VBAT) gegen einen zweiten Wert (V2) prüft und bei Überschreitung dieses zweiten Werts (V2) den Spannungsregler (SR) abschaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaltschaltung (AS) eine Schutzschaltung (LD) vorgeschaltet wird, die Fahrzeugversorgungsspannung (VBAT) auf Masse schaltet, wenn die Fahrzeugversorgungsspannung einen dritten Wert (V3) überschreitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschaltung (LD) eine Suppressordiode oder einen Varistor verwendet.
DE102009047480.3A 2009-12-04 2009-12-04 Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug Active DE102009047480B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047480.3A DE102009047480B4 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047480.3A DE102009047480B4 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009047480A1 true DE102009047480A1 (de) 2011-06-09
DE102009047480B4 DE102009047480B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=43971943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047480.3A Active DE102009047480B4 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047480B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209582A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Integrierter Regler, insbesondere Spannungsregler, und Steuergerät für Personenschutzmittel
DE102012209583A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Integrierter Regler, insbesondere Spannungsregler, und Steuergerät für Personenschutzmittel
DE102015201260A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutzvorrichtung für ein Fahrzeugsteuergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920713A1 (de) 1989-06-24 1991-01-10 Bosch Gmbh Robert Insassen-sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302789B3 (de) 2003-01-24 2004-08-05 Infineon Technologies Ag Ansteuerschaltung für ein Insassenschutzsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920713A1 (de) 1989-06-24 1991-01-10 Bosch Gmbh Robert Insassen-sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150023343A (ko) * 2012-06-06 2015-03-05 로베르트 보쉬 게엠베하 승객 보호 수단을 위한 집적 조정기, 특히 전압 조정기 및 제어 장치
DE102012209582A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Integrierter Regler, insbesondere Spannungsregler, und Steuergerät für Personenschutzmittel
DE102012209583A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Integrierter Regler, insbesondere Spannungsregler, und Steuergerät für Personenschutzmittel
WO2013182387A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Integrierter regler, insbesondere spannungsregler, und steuergerät für personenschutzmittel mit konfigurierbarer ausgangsspannung
CN104334417A (zh) * 2012-06-06 2015-02-04 罗伯特·博世有限公司 用于人员保护装置的集成的调节器,尤其是电压调节器以及控制器
CN104349943A (zh) * 2012-06-06 2015-02-11 罗伯特·博世有限公司 用于具有可配置的输出电压的人员保护设备的集成的控制器,尤其是电压控制器以及控制装置
WO2013182386A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Integrierter regler, insbesondere spannungsregler, und steuergerät für personenschutzmittel
KR102046350B1 (ko) 2012-06-06 2019-11-19 로베르트 보쉬 게엠베하 승객 보호 수단을 위한 집적 조정기, 특히 전압 조정기 및 제어 장치
CN104334417B (zh) * 2012-06-06 2017-05-17 罗伯特·博世有限公司 用于人员保护装置的集成的调节器,尤其是电压调节器以及控制器
US9651963B2 (en) 2012-06-06 2017-05-16 Robert Bosch Gmbh Integrated regulator, in particular a voltage regulator, and a control unit for occupant protection means
RU2619504C2 (ru) * 2012-06-06 2017-05-16 Роберт Бош Гмбх Встроенный регулятор, прежде всего регулятор напряжения, и блок управления средствами защиты людей
CN104349943B (zh) * 2012-06-06 2017-06-09 罗伯特·博世有限公司 用于具有可配置的输出电压的人员保护设备的集成的控制器,尤其是电压控制器以及控制装置
US9778671B2 (en) 2012-06-06 2017-10-03 Robert Bosch Gmbh Integrated regulator, in particular voltage regulator, and controller for passenger protection means, with configurable output voltage of the controller
DE102015201260A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutzvorrichtung für ein Fahrzeugsteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009047480B4 (de) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einsatzfähigkeit einer ansteuervorrichtung
EP0992099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau von überspannungen
DE102006047243A1 (de) Bordnetz mit mindestens einem Leistungstransistor und Verfahren zum Schutz eines Bordnetzes
DE102011081904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung eines Personenschutzsystems
DE102014102948B4 (de) Airbag-Vorrichtung
WO2010046365A1 (de) Mehrstufige überspannungsschutzschaltung, insbesondere für informationstechnische anlagen
DE3506487A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung fuer eine insassenschutzvorrichtung in einem fahrzeug
DE102007053089B4 (de) Elektrisches und elektronisches System
DE102004051100A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Gleichspannung
EP3221943B1 (de) Schutzschaltung für einen überspannungs- und/oder überstromschutz
DE102005022857A1 (de) Relaissteuervorrichtung für ein elektrisches Gleichstromgerät
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
DE102009047480B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102008025986B4 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für ein spannungsempfindliches Leistungshalbleiterbauteil
DE102018221201B4 (de) Kraftfahrzeug-Steuergerät mit mehreren Versorgungsanschlüssen für eine redundante Spannungsversorgung sowie Kraftfahrzeug mit dem Steuergerät und Verfahren zum Betreiben des Steuergeräts
DE102005008905A1 (de) Ansteuerschaltung für eine durch zumindest einen Gleichspannungsimpuls auslösbare Zündeinheit einer Insassenschutzeinrichtung
DE102017205861B3 (de) Sicherungseinrichtung zum reversiblen Abschalten wenigstens einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einer Sicherungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Sicherungseinrichtung
DE102015201260A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für ein Fahrzeugsteuergerät
DE102008056864A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Elektronik gegen Verpolung sowie eine elektrische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0483449B1 (de) Als Bauteil ausgebildete Schaltungsanordnung mit mindestens einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
DE3815604C2 (de)
DE10125812B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Sicherheitsvorrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP2349791A1 (de) Vorrichtung zur bestromung einer zündendstufe
DE102022204586A1 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung und elektrisches System
DE102009053653A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Spannungsbegrenzungsschaltung zum Schutz eines Steuergeräts vor Überspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021010000

Ipc: B60R0021017000

R020 Patent grant now final