DE3920713A1 - Insassen-sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Insassen-sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3920713A1
DE3920713A1 DE3920713A DE3920713A DE3920713A1 DE 3920713 A1 DE3920713 A1 DE 3920713A1 DE 3920713 A DE3920713 A DE 3920713A DE 3920713 A DE3920713 A DE 3920713A DE 3920713 A1 DE3920713 A1 DE 3920713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
voltage
electrical system
energy reserve
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3920713A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Mattes
Hartmut Dipl Ing Schumacher
Peter Taufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3920713A priority Critical patent/DE3920713A1/de
Priority to PCT/DE1990/000342 priority patent/WO1991000636A1/de
Priority to DE59006718T priority patent/DE59006718D1/de
Priority to EP90906868A priority patent/EP0478564B1/de
Priority to US07/777,511 priority patent/US5216284A/en
Priority to JP2507150A priority patent/JP2813458B2/ja
Publication of DE3920713A1 publication Critical patent/DE3920713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine zumindest eine elektri­ sche Komponente aufweisende Insassen-Sicherheitsein­ richtung, insbesondere ein Rückhaltesystem wie z.B. Airbag und/oder Gurtstraffer, für ein mit Bordnetz versehenes Fahrzeug, nach der Gattung des Haupt­ anspruchs.
Sicherheitseinrichtungen für Kraftfahrzeuge, wie z.B. das Airbag-System, weisen Komponenten auf, die elek­ trisch betrieben werden. Für eine sichere Funktion dieser Sicherheitseinrichtungen muß ein Ausfall der elektrischen Komponenten aufgrund von Spannungs­ schwankungen im Bordnetz des Fahrzeugs vermieden wer­ den.
Es ist bekannt, einem zu starken Abfall der Bordnetz­ spannung mit einem Spannungswandler zu begegnen, der aus der noch vorhandenen, niedrigen Bordnetzspannung eine entsprechend größere Versorgungsspannung für den Betrieb der Sicherheitseinrichtung bildet. Ferner werden sogenannte Energiereserven eingesetzt, die nach Ausfall der Spannungsversorgung kurzzeitig die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtung auf­ rechterhalten.
Der Gegenstand der Erfindung befaßt sich mit dem Pro­ blem, der Insassen-Sicherheitseinrichtung auch in atypischen Betriebszuständen stets die für die Funk­ tion bzw. Auslösung hinreichende elektrische Energie zur Verfügung zu stellen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Insassen-Sicherheitseinrichtung mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen hat den Vorteil, daß beim Auftreten von Überspannungen der Bordnetzversorgung dennoch eine sichere Funktion der Insassen-Sicherheitseinrichtung, insbesondere von deren Auslösegerät, sichergestellt ist. Im allge­ meinen wird bei einer Abtrennung der Batterie des Fahrzeugs (z.B. während der Unfallphase aufgrund von Deformationen) davon ausgegangen, daß ein sofortiger Zusammenbruch der Bordnetzspannung erfolgt, das heißt, also ein Unterspannungszustand eintritt. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Es kann durchaus passieren, daß infolge des geschilderten Lastver­ lustes der Lichtmaschine, deren Rotor sich bei Auf­ prallbeginn noch unverändert weiterdreht, eine Über­ erregung eintritt, die zu einer Überspannung auf dem Bordnetz des Fahrzeugs führt. Ein Verlust der Licht­ maschinenbelastung kann nicht nur durch Abtrennen der Batterie, sondern auch durch Abtrennen des Kühlerge­ bläsemotors oder der Scheinwerfer oder anderer einge­ schalteter Verbraucher auftreten. Deshalb ist eine gegenteilige Auswirkung auf das Bordnetz, nämlich die Entstehung von kurzzeitiger Überspannung möglich, als bisher im allgemeinen angenommen worden ist, da man bis jetzt stets einem sofortigen Spannungsrückgang bis auf Null annahm. An das Bordnetz angeschlossene Verbraucher, wie beispielsweise Spannungsregler, End­ stufen-Schaltungen usw., sind derart ausgelegt, daß sie ab einer gewissen Überspannung, z.B. größer 22 Volt, abschalten. Dieses hat bei den eingangs genann­ ten Insassen-Sicherheitseinrichtungen die fatale Aus­ wirkung, daß die gesamte Anordnung funktionslos wäre. Wenn also bei einer durch einen Unfall verursachten kurzzeitigen Bordnetzüberspannung z.B. der Spannungs­ regler im Rückhaltesystem (Airbag) abschaltet, kann sich keine oder nicht mehr rechtzeitig die gewünschte Schutzwirkung entfalten. Das komplete Sicherheits­ system könnte dadurch seinen Sinn verlieren. Da nun­ mehr jedoch erfindungsgemäß vorgesehen ist, die Sicherheitseinrichtung beim Überschreiten eines vor­ gebbaren Maximalwerts der Bordnetzspannung von dieser zu trennen und mit der Energiereserve-Schaltung zu verbinden, ist die Funktion der Insassen-Sicherheits­ einrichtung unter den vorausgesetzten Umständen stets solange gewährleistet, wie die Energiereserve-Schal­ tung die Stromversorgung der elektrischen Komponenten übernehmen kann. Die "Überlebenszeit" der Energie­ reserve-Schaltung ist aufgrund der heutzutage ein­ setzbaren Mittel (z.B. Kondensatoren) ohne Probleme im Bereich von mindestens 500 ms anzusiedeln. Ein Un­ fall ereignet sich zumeist in der Zeitspanne von ca. 100 ms, so daß hier etwa die fünffache Sicherheit be­ steht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Sicherheitseinrichtung beim Unter­ schreiten eines vorgebbaren Minimalwerts der Bord­ netzspannung von dieser abgetrennt und mit der Ener­ giereserve-Schaltung verbunden wird. Mithin wird die vorstehend genannte Vorgehensweise nicht nur bei einer Überhöhung der Bordnetzspannung, sondern auch bei einem Unterschreiten eines Minimalwertes vorge­ nommen.
Damit beim Absinken der Bordnetzspannung dennoch eine hinreichend große Versorgungsspannung für die In­ sassen-Sicherheitseinrichtung zur Verfügung steht, weist die Energiereserve-Schaltung einen Spannungs­ wandler zur Aufrechterhaltung eines Mindestpotentials auf.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, einen Komparator einzusetzen, der die Höhe der Bordnetzspannung über­ wacht. Der Komparator steuert einen Bordnetzschalter an, der die Abtrennung der Bordnetzspannung von der Sicherheitseinrichtung vornimmt. Überdies betätigt der Komparator einen Energiereserve-Schalter, mit dem die Kopplung der Sicherheitseinrichtung mit der Ener­ giereserve-Schaltung vorgenommen wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kom­ parator als Fensterkomparator ausgebildet, das heißt, er kontrolliert einen bestimmten Spannungsbereich und somit eine Ober- und Untergrenze der Bordnetzspan­ nung, wobei beim Überschreiten der Ober- bzw. Unter­ grenze die erfindungsgemäßen Maßnahmen erfolgen.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Komparator Testeingänge zur Funktionsprüfung der Energiereserve- Schaltung aufweist. Insofern kann die aktive Abschal­ tung der Bordnetzversorgung periodisch überprüft wer­ den. Dieses kann beispielsweise durch einen Rechner diagnostizierbar erfolgen. Insofern besteht eine Feh­ lererkennungsmöglichkeit, so daß eine sichere Aus­ lösefunktion der Insassen-Sicherheitseinrichtung ge­ währleistet werden kann. Bei bekannten Lösungen wer­ den zur Begrenzung von Überspannungen dem Spannungs­ regler entsprechende Bauelemente, z.B. ein Varistor mit entsprechendem Vorwiderstand und Zenerdiode vor­ geschaltet. Dabei liegt die Begrenzungsspannung der Zenerdiode unterhalb der Abschaltspannung der ange­ schlossenen elektrischen Komponenten. Diese Begren­ zungsbauelemente haben jedoch den Nachteil, daß sie - im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand - im späteren Betrieb nicht mehr überprüft werden können. Man kann insofern keine Vorhersage treffen, ob die Funktions­ tüchtigkeit dieser Bauelemente und damit der In­ sassen-Sicherheitseinrichtung über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs gewährleistet ist. Die Diagnosemöglichkeit beim Erfindungsgegenstand schafft hier Abhilfe.
Zeichnung
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Figur näher erläutert. Diese zeigt ein Blockschaltbild einer elektrischen Komponente einer Insassen-Sicher­ heitseinrichtung.
Der Pluspol einer Batterie eines Kraftfahrzeugs ist - gemäß der Figur - an eine Klemme 1 gelegt, während der Minuspol der Batterie mit Masse 2 verbunden ist. Zwischen die Klemme 1 und Masse 2 ist ein Spannungs­ begrenzungsbauteil 3 (Varistor) geschaltet. Parallel zum Spannungsbegrenzungsbauteil 3 liegt ein aus den Widerständen R1 und R2 gebildeter Spannungsteiler, dessen Abgriff 4 zu einer Klemme 5 führt. Die Klemme 1 steht ferner mit einer Klemme 6 in Verbindung.
Mit seinem einen Pol ist ein Bordnetzschalter S1 an die Klemme 6 angeschlossen. Der andere Pol führt zu einer Klemme 7. An diese ist ferner der eine Pol eines Energiereserve-Schalters S2 angeschlossen, des­ sen anderer Pol zu einer Klemme 8 führt. Zwischen der Klemme 8 und Masse 2 liegt ein Kondensator C1 einer Energiereserve-Schaltung 9. Parallel zum Kondensator C1 liegt ein Spannungsteiler 10, der von zwei Wider­ ständen R3 und R4 gebildet ist. Ein Abgriff 11 des Spannungsteilers 10 führt zu einer Klemme 12′.
Die Klemme 1 steht über eine in Durchlaßrichtung ge­ schaltete Diode D1 mit dem einen Anschluß eines Wi­ derstandes R5 in Verbindung, dessen anderer Anschluß zu einer Parallelschaltung 12 führt. Die Parallel­ schaltung 12 wird aus einer Induktivität L und einem R/C-Glied 13 gebildet. Das R/C-Glied 13 setzt sich aus der Reihenschaltung eines Widerstandes R6 mit einem Kondensator C2 zusammen. Zwischen den Wider­ stand R5 und die Induktivität L ist der eine Anschluß eines Kondensators C3 geschaltet, dessen anderer An­ schluß an Masse 2 liegt. Der Parallelschaltung 12 ist eine Diode D2 in Durchlaßrichtung nachgeschaltet. Die Kathode der Diode D2 ist an die Klemme 8 angeschlos­ sen und die Anode führt zu einer Klemme 14.
Die Klemme 14 steht ferner mit dem einen Pol eines Spannungswandler-Schalters S3 in Verbindung, dessen anderer Pol zu einer Klemme 15 führt, die über einen Widerstand R7 an Masse 2 liegt. Ferner ist eine Klemme 16 vorgesehen, die ebenfalls an Masse 2 liegt. Die Klemme 5 ist an einen Komparator K1 angeschlos­ sen, der als Fensterkomparator ausgebildet ist. Der Komparator K1 weist die Ausgänge 17, 18 und 19 auf. Der Ausgang 17 führt zum Bordnetzschalter S1, der Ausgang 18 führt zum Energiereserve-Schalter S2 und der Ausgang 19 steht mit einem Eingang 20 des Span­ nungswandler-Schalters S3 in Verbindung. Über die Ausgänge 17, 18 und 19 können die Schalter S1, S2 und S3 gesteuert werden.
Ferner ist eine Schaltungsanordnung 21 vorgesehen, die einen Komparator K2 und ein Zeitglied T1 auf­ weist. Der Eingang 22 der Schaltungsanordnung 21 ist an die Klemme 15 angeschlossen, während der Ausgang 23 der Schaltungsanordnung 21 mit dem Eingang 20 des Spannungswandler-Schalters S3 in Verbindung steht. Ein Eingang 24 eines weiteren Komparators K3 ist an die Klemme 12′ und die beiden Eingänge 25 und 26 eines letzten Komparators K4 sind an die Klemmen 8 und 7 angeschlossen, während die Ausgänge der Komparatoren K3 und K4 mit dem Eingang 20 des Spannungswandler-Schalters S3 in Verbindung stehen.
Ferner sind Testanschlüsse 27, 28 und 29 ausgebildet, wobei der Testanschluß 27 mit der Klemme 7, der Test­ anschluß 28 mit der Klemme 5 und der Testanschluß 29 mit der Klemme 6 in Verbindung steht. An die Klemme 7 ist ferner ein Ausgang 30 angeschlossen, der zu einer nichtdargestellten Rückhaltesystem-Auswerteschaltung führt. Ein weiterer Ausgang 31 steht mit der Klemme 8 in Verbindung und führt zu nichtdargestellten Rück­ haltesystem-Endstufen der Insassen-Sicherheitsein­ richtung des Fahrzeugs. Die Rückhalteeinrichtung der Insassen-Sicherheitseinrichtung ist beispielsweise als Airbag ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausbildung beschränkt, sondern sie kann sich beispielsweise auch auf Gurtstraffer oder anderer Rückhaltesysteme usw. beziehen.
Insgesamt ergibt sich folgende Funktionsweise:
Der Komparator K1 überwacht die Bordnetzspannung UN des Kraftfahrzeugs. Die Bordnetzspannung UN ent­ spricht der Batteriespannung UBatt. Diese liegt an Klemme 1 an und wird von dem von den Widerständen R1 und R2 gebildeten Spannungsteiler entsprechend dem Widerstandsverhältnis heruntergesetzt, so daß an dem Klemme 5 dem Komparator K1 zugeführt wird. Der Kompa­ rator K1 prüft die Höhe der Bordnetzspannung UN im Hinblick auf ein Überschreiten eines vorgegebenen Ma­ ximalwertes Umax oder des Unterschreitens eines vor­ gegebenen Minimalwertes Umin. Sofern die Bordnetz­ spannung UN den Maximalwert Umax überschreitet bzw. den Minimalwert Umin unterschreitet, werden an den Ausgängen 17, 18 und 19 entsprechende Steuersignale abgegeben und dem Bordnetzschalter S1 bzw. dem Ener­ giereserve-Schalter S2 bzw. dem Spannungswandler- Schalter S3 zugeführt. Dieses hat die Wirkung, daß der Bordnetzschalter S1 und der Spannungswandler- Schalter S3 abgeschaltet, also geöffnet werden, während gleichzeitig der Energiereserve-Schalter S2 geschlossen wird. Durch das Öffnen des Bordnetzschal­ ters S1 wird die Bordnetzspannung UN von der darge­ stellten Schaltungsanordnung abgetrennt und - durch den Energiereserve-Schalter S2 - eine Verbindung zwischen den Klemmen 7 und 8 hergestellt. Ein von der Klemme 1 über die Diode D1, den Widerstand R5, die Induktivität L, den Spannungswandler-Schalter S3 und den Widerstand R7 fließender Strom wird durch Öffnen des Spannungswandler-Schalters S3 über die Diode D2 umgeleitet, so daß er in den Kondensator C1 der Ener­ giereserve-Schaltung 9 fließt. Dieses hat zur Folge, daß eine entsprechende Aufladung des Kondensators C1 bei gleichzeitiger Spannungsanhebung erfolgt. Die im Kondensator C1 gespeicherte Energie steht nunmehr für die Insassen-Sicherheitseinrichtung, insbesondere für das Auslösesystem zur Verfügung. Der Kondensator C1 liefert über den Ausgang 31 seine Energie direkt zu den dort angeschlossenen Rückhaltesystem-Endstufen und über den Energiereserven-Schalter S2 zum Ausgang 30, an dem die Rückhaltesystem-Auswerteschaltung an­ geschlossen ist. Sofern die Rückhaltesystem-Auswerte­ schaltung ein Kommando zur Auslösung der Insassen- Sicherheitseinrichtung gibt, schalten die Rückhalte- Endstufen durch und leiten die im Kondensator C1 ge­ speicherte Energie z.B. zu einer Zündpille eines Air­ bags.
Aus dem vorstehenden wurde bereits deutlich, daß der Spannungswandler-Schalter S3 durch Ein- und Ausschal­ ten mittels seiner Beschaltungselemente zum Aufladen des Kondensators C1 führt. Vorzugsweise wird derart vorgegangen, daß die an dem Widerstand R7 abfallende Spannung erfaßt und beim Überschreiten eines bestimm­ ten Wertes über den Eingang 22 der Komparator K2 der­ art angesteuert wird, daß der Spannungswandler-Schal­ ter S3 öffnet. Damit geht die an dem Widerstand R7 abfallende Spannung auf Null zurück, was zum soforti­ gen Schließen des Spannungswandler-Schalters S3 führen würde. Letzteres wird jedoch durch das Zeit­ glied T1 verhindert, so daß erst nach einer einstell­ baren Zeit der Schaltkontakt des Spannungswandler- Schalters S3 in seine geschlossene Stellung zurück­ kehrt. Der geschilderte Vorgang wiederholt sich laufend, so daß quasi eine Taktung erfolgt.
Wenn die an dem Kondensator C1 der Energiereserve- Schaltung 9 anliegende Energiereservenspannung UER einen vorgebbaren Wert überschreitet, so wird dieses über den Spannungsteiler 10 von dem Komparator K3 er­ faßt, der an den Eingang 20 des Spannungswandler- Schalters S3 ein entsprechendes Steuersignal liegt, das den geschilderten Taktvorgang unterbricht. Damit wird ein weiteres Aufladen des Kondensators C1 ge­ stoppt.
Bei der Inbetriebnahme der Schaltung ist die an dem Kondensator C1 liegende Energiereservenspannung UER gleich Null, während an der Klemme 7 die Batterie­ spannung des Fahrzeugs liegt. Dieses wird von dem Komparator K4 über seine Eingänge 25 und 26 erfaßt. Der Komparator K4 steuert daraufhin den Eingang 20 des Spannungswandler-Schalters S3 derart an, daß dieser seinen offenen Zustand annimmt. Hierdurch wird der Kondensator C1 besonders schnell aufgeladen, da kein Teilstrom über den den Widerstand R7 aufweisen­ den Zweig abfließt. Insofern wird der Kondensator C1 auch nicht durch den beschriebenen Taktvorgang auf­ geladen, da die direkte Aufladung durch die Batterie schneller möglich ist. Sobald die Energiereserven­ spannung UER eine bestimmte Größe erreicht hat, wird der Taktvorgang des Spannungswandler-Schalters S3 ge­ startet.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine Funk­ tionsdiagnose, indem eine entsprechende Ansteuerung des Testanschlusses 28 erfolgt, so daß eine Auslösung der Schalter S1 bis S3 stattfindet. Der Vorgang kann an den Testanschlüssen 28 und 29 auf Fehler überwacht werden, insbesondere kann das unter Belastung er­ folgende Absinken der Energiereservenspannung UER be­ obachtet und insofern Rückschlüsse auf die Funktions­ sicherheit der Anlage gewonnen werden.
Da die Bordnetzspannung UN nicht zur Versorgung der Rückhaltesystem-Endstufen verwendet wird (denn der Energiereserve-Schalter S2 öffnet), wird eine End­ stufenüberlastung bzw. -zerstörung bei Bordnetzüber­ spannungen und gleichzeitiger Auslösung der Insassen- Sicherheitseinrichtung verhindert.

Claims (7)

1. Zumindest eine elektrische Komponente aufweisende Insassen-Sicherheitseinrichtung, insbesondere ein Rückhaltesystem wie z.B. Airbag und/oder Gurtstraf­ fer, für ein mit Bordnetz versehenes Fahrzeug, mit einer Energiereserve-Schaltung zur kurzzeitigen Auf­ rechterhaltung der Spannungsversorgung für eine Aus­ lösung der Sicherheitseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsein­ richtung beim Überschreiten eines vorgebbaren Maxi­ malwertes (Umax) der Bordnetzspannung (UN) von dieser getrennt und mit der Energiereserve-Schaltung (9) verbunden wird.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß diese beim Überschreiten eines vorgebbaren Minimalwertes (Umin) der Bordnetzspannung (UN) von letzterer ge­ trennt und mit der Energiereserve-Schaltung (9) ver­ bunden wird.
3. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Energiereserve-Schaltung (9) einen Spannungswandler zur Aufrechterhaltung eines Mindest­ potentials aufweist.
4. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Höhe der Bordnetzspannung (UN) überwachen­ den Komparator (K1) der einen Bordnetzschalter (S1) zum Abtrennen der Bordnetzspannung (UN) von der Sicherheitseinrichtung ansteuert und ferner einen En­ ergiereserve-Schalter (S2) zur Kopplung der Sicher­ heitseinrichtung mit der Energiereserve-Schaltung (9) betätigt.
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Komparator (K1) als Fensterkomparator ausgebildet ist.
6. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Komparator (K1) einen Testanschluß (28) zur Funktionsprüfung der Energiereserve-Schal­ tung (9) aufweist.
7. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Komparator (K1) gleichzeitig mit der Betätigung des Bordnetzschalters (S1) und des Ener­ giereserve-Schalters (S2) einen Spannungswandler- Schalter (S3) öffnet.
DE3920713A 1989-06-24 1989-06-24 Insassen-sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge Withdrawn DE3920713A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920713A DE3920713A1 (de) 1989-06-24 1989-06-24 Insassen-sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
PCT/DE1990/000342 WO1991000636A1 (de) 1989-06-24 1990-05-12 Insassen-sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
DE59006718T DE59006718D1 (de) 1989-06-24 1990-05-12 Insassen-sicherheitseinrichtung für fahrzeuge.
EP90906868A EP0478564B1 (de) 1989-06-24 1990-05-12 Insassen-sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
US07/777,511 US5216284A (en) 1989-06-24 1990-05-12 Passenger safety device for vehicles
JP2507150A JP2813458B2 (ja) 1989-06-24 1990-05-12 車両用の搭乗者安全装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920713A DE3920713A1 (de) 1989-06-24 1989-06-24 Insassen-sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920713A1 true DE3920713A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6383478

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920713A Withdrawn DE3920713A1 (de) 1989-06-24 1989-06-24 Insassen-sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE59006718T Expired - Lifetime DE59006718D1 (de) 1989-06-24 1990-05-12 Insassen-sicherheitseinrichtung für fahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006718T Expired - Lifetime DE59006718D1 (de) 1989-06-24 1990-05-12 Insassen-sicherheitseinrichtung für fahrzeuge.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5216284A (de)
EP (1) EP0478564B1 (de)
JP (1) JP2813458B2 (de)
DE (2) DE3920713A1 (de)
WO (1) WO1991000636A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517698A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Telefunken Microelectron Verfahren zum Ermitteln der Autarkiezeit eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
EP0806323A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Ausgangsschaltkreises einer Auslöseschaltung eines Sicherheitssystems
WO2001081122A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fault tolerant air bag bus system without transformer
DE10120142B4 (de) * 2001-04-25 2010-12-30 Nxp B.V. Detektorschaltung zur Detektion von Spannungs-Spikes
DE102009047480A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102012015444A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Schutzmittels eines Fahrzeugs
US9975509B2 (en) 2007-08-23 2018-05-22 Robert Bosch Gmbh Control device and method for triggering passenger protection means for a vehicle
DE102022204587A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109645A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur unterdrueckung von spannungseinbruechen
GB9109478D0 (en) 1991-05-02 1991-06-26 Therapeutic Antibodies Inc Antivenoms
DE59301479D1 (de) * 1992-03-12 1996-02-29 Siemens Ag Auslöseschaltung eines crashsensor-gesteuerten schutzsystemes eines fahrzeuges
US5506775A (en) * 1993-05-20 1996-04-09 Kansei Corporation Power source circuit for an occupant protecting device of motor vehicles
JPH0781515A (ja) * 1993-09-14 1995-03-28 Nippondenso Co Ltd 車両用乗員保護装置
US5420790A (en) * 1994-03-10 1995-05-30 Delco Electronics Corporation Energy reserve circuit for supplemental inflatable restraint
SE504452C2 (sv) * 1994-10-04 1997-02-17 Nokia Audio & Electronics Ab System för utlösning av en skyddsanordning
DE19507620A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Telefunken Microelectron Anordnung zur Verhinderung von Fehlauslösungen bei Insassen-Schutzsystemen
JP3090037B2 (ja) * 1996-04-24 2000-09-18 株式会社デンソー 車両用乗員保護装置
DE19813921A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betreiben eines über eine Busleitung vernetzten Rückhaltesystems bei einer fehlerhaften Stromversorgung
US6697955B1 (en) * 2000-07-20 2004-02-24 International Business Machines Corporation Method and apparatus for using an energy reserve to provide voltage to a power factor correction circuit in the event of a power interuption
DE102004044761A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung
DE102004060296A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102005045233A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für den Personenschutz
JP6114207B2 (ja) * 2014-01-30 2017-04-12 本田技研工業株式会社 シートベルト装置
DE102020120537A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Sicherstellung der Energieversorgung bei einem Unfallereignis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6243877Y2 (de) * 1980-03-25 1987-11-16
US4359715A (en) * 1980-12-22 1982-11-16 Ford Motor Company Coded failure indicator for an air bag system
US4381457A (en) * 1981-04-23 1983-04-26 Ladco Development Co., Inc. Method and apparatus for preventing loss of data from volatile memory
DE3626601A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuginsassen
US5058920A (en) * 1987-09-05 1991-10-22 Robert Bosch Gmbh Method for actuating a safety device for vehicle occupants
US4835513A (en) * 1988-04-22 1989-05-30 Trw Inc. Method and apparatus for testing an airbag restraint system
JPH01274628A (ja) * 1988-04-25 1989-11-02 Nippon Denso Co Ltd 乗員保護装置の異常判定装置
JPH0450549U (de) * 1990-09-05 1992-04-28

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517698A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Telefunken Microelectron Verfahren zum Ermitteln der Autarkiezeit eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE19517698C2 (de) * 1995-05-13 1999-04-22 Telefunken Microelectron Verfahren zur Festlegung der Autarkiezeit eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung nach dem Abschalten einer Versorgungsspannungsquelle
EP0806323A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Ausgangsschaltkreises einer Auslöseschaltung eines Sicherheitssystems
WO2001081122A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fault tolerant air bag bus system without transformer
DE10120142B4 (de) * 2001-04-25 2010-12-30 Nxp B.V. Detektorschaltung zur Detektion von Spannungs-Spikes
US9975509B2 (en) 2007-08-23 2018-05-22 Robert Bosch Gmbh Control device and method for triggering passenger protection means for a vehicle
DE102009047480A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102009047480B4 (de) 2009-12-04 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102012015444A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Schutzmittels eines Fahrzeugs
DE102012015444B4 (de) * 2012-08-03 2021-07-15 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Schutzmittels eines Fahrzeugs
DE102022204587A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006718D1 (de) 1994-09-08
JP2813458B2 (ja) 1998-10-22
EP0478564B1 (de) 1994-08-03
EP0478564A1 (de) 1992-04-08
JPH04506295A (ja) 1992-10-29
US5216284A (en) 1993-06-01
WO1991000636A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920713A1 (de) Insassen-sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE4432444C2 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
EP0011680B1 (de) Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer den Schutz der Insassen eines Fahrzeugs während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
EP0781216B1 (de) Elektronische sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen
EP3669432B1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
WO2004016472A1 (de) Steuergerät in einem fahrzeug
DE2454424A1 (de) Schaltung fuer einen elektronischen sensor zur ausloesung einer sicherheitsvorrichtung
EP3774434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP0999956B1 (de) Anordnung und verfahren zum testen einer schaltungsvorrichtung, die zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs vorgesehen ist
DE4210861B4 (de) Elektrischer Steuerschaltkreis für ein Insassen-Schutzsystem in Kraftfahrzeugen
WO1993017893A1 (de) Auslöseschaltung eines crashsensor-gesteuerten schutzsystemes eines fahrzeuges
WO1989006366A1 (en) Process and device for verifying a capacitance
DE4447174A1 (de) Elektronische Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0732793B1 (de) Schaltungsvorrichtung, insbesondere für sicherheitskritische Systeme in Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE19749856B4 (de) Verfahren und Zündschaltung zur Auslösung eines Insassenschutzsystems
EP0617499B1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE102005003577B4 (de) Batteriepolanschlussvorrichtung mit Kurzschlussdetektor
EP0965501B1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Zündelements eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzmittels
DE8816606U1 (de) Elektronische Einrichtung
DE102013010166A1 (de) Polnischenintegrierter Startstrombegrenzer
WO2002047234A1 (de) Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
DE102005058719A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung eines Energiespeichers, insbesondere eines Autarkiekondensators eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug
WO2004051823A1 (de) Mobile stromversorgungseinheit mit einem autarkiekondensator
EP0806323A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Ausgangsschaltkreises einer Auslöseschaltung eines Sicherheitssystems
DE19835223C2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Zündeinrichtungen durch Prüfströme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee