DE102017200741A1 - Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück - Google Patents

Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück Download PDF

Info

Publication number
DE102017200741A1
DE102017200741A1 DE102017200741.9A DE102017200741A DE102017200741A1 DE 102017200741 A1 DE102017200741 A1 DE 102017200741A1 DE 102017200741 A DE102017200741 A DE 102017200741A DE 102017200741 A1 DE102017200741 A1 DE 102017200741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
counterpart
standard
locking element
circular connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017200741.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017200741B4 (de
Inventor
Wolfgang Mehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102017200741.9A priority Critical patent/DE102017200741B4/de
Publication of DE102017200741A1 publication Critical patent/DE102017200741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017200741B4 publication Critical patent/DE102017200741B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei einem Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischer Verriegelung mit einem Standard-Gegenstück 20, 120 ist ein Verriegelungselement 24, 124 mit einem asymmetrischen Sägezahnprofil vorgesehen, dessen Zähne so flexibel sind, dass der Rundsteckverbinder zur Verriegelung auf ein Standardgegenstück ohne Drehbewegung aufschiebbar ist. Bei der Aufschiebbewegung rasten die flexiblen Zähne in die Gewindegänge des Standard-Gewindes des Gegenstücks ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs1.
  • Rundsteckverbinder werden in vielen Bereichen der Automatisierungstechnik zur elektrischen Verbindung zum Beispiel von einer Steuerung SPS und Sensoren oder Aktoren eingesetzt. Die Anmelderin stellt her und vertreibt entsprechend Rundsteckverbinder unter der Bezeichnung ecolink M12 bzw. M8. Kabelgebundene umspritzte Steckverbinder für die Automatisierungstechnik sind in verschiedenen Normen spezifiziert z. B. DIN EN 61076-2-x, IEC 61076-2-101.
  • Aus der DE 10 2006 012 194 ist ein Rundsteckverbinder bekannt der zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück dient. Die Verriegelung erfolgt mit Hilfe einer am Ende des Griffkörpers vorgesehenen Gewindehülse, die ein Außengewinde aufweist. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung wird dieser Rundsteckverbinder auf ein passendes Standardgegenstück aufgesetzt und anschließend durch Drehen und Festziehen der Gewindehülse fixiert.
  • Das entsprechende passende Standardgegenstück muss natürlich ein entsprechendes Innengewinde aufweisen. Für den Einbau des Gegenstücks zum Beispiel an einer Verteilerbox z. B. 4-Port-IO-Link-Master Anschluss von Sensoren, der Fa. ifm electronic gmbh sind zwei Alternativen denkbar. Das Standardgegenstück kann versenkt oder überstehend an der Verteilerbox angeordnet sein. Insbesondere wenn mehrere Standardgegenstücke einer Verteilerbox bereits belegt sind, ist der Anschluss eines weiteren Rundsteckverbinders nicht mehr so einfach, weil der freie Zugang zu dem Verriegelungselement (z.B. Überwurfmutter) durch die benachbarten Rundsteckverbinder erschwert wird.
  • Aus der EP 1 629 573 ist ein weiterer Steckverbinder bekannt. Dieser Rundsteckverbinder ermöglicht eine schnelle elektrische und mechanische Verbindung mit einem entsprechenden Gegenstück, ohne dass eine Drehbewegung erforderlich ist. Diese Art der Verbindungstechnik wird auch als Schnellanschlußtechnik oder kurz auch als Snap-Verbindung bezeichnet. Hierzu weist das Verriegelungselement eine innenliegende Ringfeder mit entsprechenden Zähnen auf. Beim Aufschieben dieses Rundsteckverbinders verrasten die Zähne der Ringfeder in einer passend ausgebildeten Nut am Steckergegenstück. Ein entscheidender Nachteil dieser Art der Schnellanschlusstechnik ist, dass das Gegenstück eine speziell angepasste Außenkontur aufweisen muss. Dies hat zur Folge, dass der in dieser Druckschrift EP 1 629 573 beschriebene Rundsteckverbinder nicht bei Standard-Gegenstücken verwendet werden kann.
  • Zum Lösen der Verriegelung bei diesem speziellen Steckverbinder ist ein verschiebbares unter Vorspannung sehendes Riegelelement erforderlich, das beim Zurückfahren der Außenhülse die Zähne der Ringfeder so weit nach außen spreizt, dass sie nicht mehr im Nutbereich liegen.
  • Entgegen den Ausführungen in der Druckschrift EP 1 629 573 ist dieser Steckverbinder nicht abwärtskompatibel und deshalb bei unmodifizierten Standardgegenstücken auch nicht verwendbar. Die Spezialkontur am Gegenstück ist für eine einwandfreie Funktion immer erforderlich. Dies zeigen auch Produkte der Firma woodhead connectivity gmbh die unter dem Markennamen Ultralook vertrieben werden und die entsprechend der EP 1 629 573 ausgebildet sind.
  • Insgesamt ist dieser Steckverbinder für Schnellanschlusstechnik sehr aufwendig aufgebaut. Es ist ein komplexes nur mit erheblichem Aufwand zu fertigendes Mechanikbauteil, Riegelelement, Ringfeder mit Zähen bzw. Ringhülse zum Lösen der Verriegelung, erforderlich.
  • Auch ist die Handhabung für den Anwender nicht intuitiv klar. Dies kann dazu führen, dass der Anwender der Meinung ist, er hätte eine sichere langzeitstabile elektrische Verbindung hergestellt, dies tatsächlich aber nicht der Fall ist.
  • Diese Art einer Schnell-Verbindungstechnik ist außerdem nur für Gegenstücke geeignet, die eine spezielle Außenkontur aufweisen. Zudem darf das Gegenstück nicht versenkt sein, sondern muss zwingend an dem Teil an dem das Gegenstück vorgesehen ist, überstehen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine Kabelverlängerung mit jeweils einem solchen Schnellanschluss-Steckverbinder (mal auf femal) nicht möglich ist.Aufgabe der Erfindung ist es deshalb einen Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück anzugeben, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist, der insbesondere mit Standardgegenstücken einfach verriegel- und endriegelbar ist, der einfach und kostengünstig fertigbar ist, der keine aufwendige beweglichen mechanischen Teile aufweist und der sowohl für überstehende wie auch für bündige Standardgegenstücke geeignet ist, der sowohl für male- wie auch für eine female Varianten eines Rundsteckverbinders geeignet ist und der intuitiv für den Anwender handhabbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Rundsteckverbinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung ist es an einem Verriegelungselement ein asymmetrisches flexibles Sägezahnprofil vorzusehen, dessen Zähne so flexibel sind, dass der Rundsteckverbinder zur Verriegelung auf das Standardgegenstück ohne Drehbewegung aufschiebbar ist. Bei der Aufschiebbewegung rasten die flexiblen Zähne in die Gewindegänge des Standard-Gewindes des Gegenstücks ein. Während des Aufschiebvorgangs werden mehre Gewindegänge des Gegenstücks übersprungen. Am Ende des Ausschiebvorgangs greifen deshalb die Zähne in mehrere Gewindegänge ein und eine sichere Verriegelung der beiden komplementären Teile ist gewährleistet.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 male-Variante eines erfindungsgemäßen Rundsteckverbinders in Aufsicht
    • 2 Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Rundsteckverbinders gemäß 1
    • 3 Detailausschnitt gemäß 2
    • 4 Aufsicht auf ein entsprechendes Standardgegenstück mit aufgeschobenen erfindungsgemäßen Rundsteckverbinder
    • 5 Schnittdarstellung gemäß 4
    • 6 Detailausschnitt im Bereich des Verriegelungselements gemäß 5
    • 7 female-Variante eines erfindungsgemäßen Rundsteckverbinders in Aufsicht
    • 8 Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Rundsteckverbinders gemäß 7
    • 9 Detailausschnitt gemäß 8
    • 10 Aufsicht auf ein entsprechendes Standardgegenstück mit aufgeschobenen erfindungsgemäßen Rundsteckverbinder gemäß 7
    • 11 Schnittdarstellung gemäß 8
    • 12 Detailausschnitt im Bereich des Verriegelungselements gemäß 11
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rundsteckverbinder 10. In dieser Aufsicht ist ein Griffkörper 40 mit einem Kabelabgang 50 an einem Ende und ein Verriegelungselement 24 am gegenüberliegenden Ende des Griffkörpers 40 zu sehen.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Rundsteckverbinders gemäß 1. Das Verriegelungselement 24 ist auf einem Kontaktträger 30 fixiert. Der Griffkörper 40, der als Spritzgussteil gefertigt ist, umgibt teilweise das Verriegelungselement 24, teilweise den Kontaktträger 30 sowie das Anschlusskabel 52 mit den einzelnen Adern 54. Da es sich bei diesem Rundsteckverbinder 10 um eine male-Variante handelt, sind die Kontaktelemente 32 als Steckerpins ausgebildet. Das Kontaktbild 34 der Steckerpins ist passend zu dem Kontaktbild eines Standard- Gegenstücks ausgebildet, das in diesem Fall eine female-Variante sein muss, mit entsprechenden Buchsen.
  • Auf dem Verriegelungselement 24 ist ein Dichtelement 70 angeordnet, das am Griffkörper 40 anliegt. Außerdem ist im vorderen Bereich des Verriegelungselements 24 ein offener Federring 80 angeordnet.
  • In 3 ist eine Detaildarstellung im Bereich des Verriegelungselements 24 dargestellt. Das Verriegelungselement 24 weist ein Außengewinde 59 mit einer Gewindekontur 60 auf, die als flexibles Sägezahnprofil 62 ausgebildet ist. Deutlich ist die Asymmetrie des Sägezahnprofils mit den einzelnen Zähnen 64 erkennbar. Die Zähne des Sägezahnprofils 62 sind elastisch, damit sie über die Gewindegänge des Steckergegenstücks schiebbar sind. Als Material für das Verriegelungselements 24 dient vorzugsweise ein Elastomer mittlerer Härte (ShoreD 80...95).
  • In 4 bzw. 5 ist ein aufgeschobener erfindungsgemäßer Steckverbinder 10 auf ein entsprechendes Standardgegenstück 20 dargestellt. Das Standardgegenstück 20 weist ein Verriegelungselement 22 auf, das nur wenig über die Kontur eines Teils (z. B. Verteilerbox) übersteht. Es kann aber auch bündig mit der Gehäuseoberfläche des Teils abschließen. Das Verriegelungselement 22 weist ein Innengewinde und entsprechende Buchsen als Kontaktelemente 33 auf. Zur Abdichtung zwischen Rundsteckverbinder 10 und Standard- Gegenstück 20 dient das Dichtelement 70, das sichtbar übersteht.
  • 6 zeigt wie das asymmetrische Sägezahnprofil 62 in ein Standardgewinde 63 des Steckergegenstücks 20 eingreift. Bei dem Standardgewinde 63 kann es sich zum Beispiel um ein M12 Innengewinde handeln. In der dargestellten Verriegelungsstellung greifen jeweils zwei Zähne 64 des Sägezahnprofils 62 in jeweils einen Gewindegang des Standardgewindes 63 ein. Der offene Federring 80 greift in einen Gewindegang des Standardgewindes 63 ein.
  • 7 zeigt eine Aufsicht auf eine female-Variante eines erfindungsgemäßen Rundsteckverbinders 110. Wie aus 8 ersichtlich weist das Verriegelungselement 124 hier anstatt eines Außengewindes ein Innengewinde 159 auf und die Kontaktelemente 132 auf dem Kontaktträger 130 sind als Steckerbuchsen ausgebildet. Zur Stabilisierung des flexiblen Verriegelungselements 124 ist im vorderen Bereich ein offener Federing 180 vorgesehen. Die Gewindekontur 160 zeigt ein nach innen weisendes Sägezahnprofil 162.
  • Das Verriegelungselement 124 umgibt den Kontaktträger haubenförmig.
  • Als Material dient vorzugsweise ein Elastomer mittlerer Härte (ShoreA 80...95°). Eine umlaufende Nut dient zur Aufnahme des geöffneten Federrings 180.
  • Der Federring 180 erhöht die radiale Anpresskraft des Verriegelungselements 180 an das entsprechende Gewindegegenstück.
  • Im hinteren Grund des Verriegelungselements 180 ist ein vergleichsweise dicker und sehr weicher Dichtring (ShoreA 40-70°)platziert, der als Dichtelement 170 dient.
  • Beim Einschieben des Rundsteckverbinders 110 in das entsprechende Steckergegenstück ergibt sich in der Dichtposition eine spürbare Rückstellkraft, das Dichtelement 170 wird dabei elastisch verformt und dichtet den Steckerraum ab (IP66). Das Steckerbild ist auch hier mit der Ziffer 34 bezeichnet.
  • Die 10, 11 und 12 zeigen jeweils den auf ein entsprechendes Gegenstück aufgeschobenen Steckverbinder. Die korrespondierenden Teile der beiden Varianten sind mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung erläutert.
  • Der erfindungsgemäße Rundsteckverbinder 10 (male Variante) lässt sich einfach und schnell auf ein entsprechendes Standardgegenstück 20 aufschieben. Hierbei ist keine Drehbewegung erforderlich. Der leicht abgeschrägte vordere Bereich des Verriegelungselements 24 dient als Einführhilfe. Sobald der Federring 80 bei der Einführbewegung in den Bereich des Standardgewindes 63 kommt spürt der Anwender eine haptische Rückmeldung bei jedem Überspringen eines Gewindegangs des Gewindes des Standardgegenstücks 20. Der Anwender muss den erfindungsgemäßen Rundsteckverbinder nun weiter in das entsprechende Steckergegenstück 20 einführen bis das Dichtelement 70 zwischen den beiden komplementären Verriegelungselementen 22 und 24 hervorquillt. In diesem Fall ist die Verriegelungsposition mit Dichtfunktion erreicht. Der Federring 80 sorgt dafür, dass diese Position eingehalten wird. Aufgrund der asymmetrischen Ausgestaltung des Sägezahnprofils kann der Rundsteckverbinder relativ leicht auf das entsprechende Steckergegenstück aufgeschoben werden, für ein Abziehen ist jedoch ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich.
  • Der erfindungsgemäße Rundsteckverbinder 110 (female-Variante) lässt sich ebenfalls einfach und schnell in ein entsprechendes Standardgegenstück 120 einschieben. Hierbei ist keine Drehbewegung erforderlich. Der Anwender muss den erfindungsgemäßen Rundsteckverbinder 110 soweit einschieben bis die Vorderkante des Standardsteckergegenstücks das Dichtelement 170 berührt und elastisch verformt. In diesem Fall ist die Verriegelungsposition mit Dichtfunktion erreicht. Der Federring 180 sorgt dafür, dass diese Position langzeit gehalten wird. Aufgrund der asymmetrischen Ausgestaltung des Sägezahnprofils kann der Rundsteckverbinder 110 relativ leicht auf das entsprechende Steckergegenstück 120 aufgeschoben werden, für ein Abziehen ist jedoch ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich.
  • Die erfindungsgemäßen Rundsteckverbinder 10,110 erlauben eine einfache schnelle schraublose und werkzeuglose, mechanische und elektrischen Kontaktierung. Mit der Erfindung können sowohl Male- wie auch Female-Varianten einfach realisiert werden. Beide Varianten sind entsprechend den Anforderungen für den Werkzeugtechnikbereich bzw. Bereich der Automatisierungstechnik ausreichend gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Ein wesentlicher Vorteil den die Erfindung bietet ist dass diese Schnellanschlusstechnik (Snap-Verbindungstechnik) abwärts kompatibel ist. Dies bedeutet, dass dieser Rundsteckverbinder 10, 110 mit jedem insbesondere auch mit bereits vorhandenen Standard- Steckergegenstücken kompatibel ist. Weiterhin sind für den erfindungsgemäßen Rundsteckverbinder 10, 110 keine zusätzlichen mechanisch beweglichen Teile, die kompliziert zu fertigen sind, notwendig. An den entsprechenden Standardgegenstücken sind keine Änderungen insbesondere keine zusätzlichen Konturen erforderlich.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für M12 und M8 Industrie-Rundsteckverbinder. Er kann verwendet werden, wie ein herkömmlicher Steckverbinder. Die Kontur unterscheidet sich nur minimal von der eines Standard-Rundsteckverbinders.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006012194 [0003]
    • EP 1629573 [0005, 0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 61076-2-x [0002]

Claims (5)

  1. Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischer Verriegelung mit einem Standard-Gegenstück (20), (120), wobei die Verriegelung mittels zweier komplementärer Verriegelungselemente (22), (24) bzw. (122), (124) erfolgt und das gegenstückseitige Verriegelungselement (24) (124) ein Standard-Gewinde (63) aufweist, mit einem Kontaktträger (30), (130), der Kontaktelemente (32), (132) in einem durch das Standard-Gegenstück vorgegebenen Kontaktbild (34) aufweist, mit einem Griffkörper (40), (140) der den Kontaktträger (30), (130) und einen Kabelabgang (50) eines Anschlusskabels (52) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24), (124) auf dem Kontaktträger (30), (130) fixiert ist und damit relativ zum Kontaktbild (34) nicht verdrehbar ist und eine zum Standard-Gewinde (63), (163) passende Gewindekontur (60), (160) mit einem asymmetrischen Sägezahnprofil (62), (162) aufweist, dass das Verriegelungselement (24), (124) aus einem elastischen Material besteht, wobei die Zähne (64), (164) des Sägezahnprofils (62), (162) so flexibel sind, dass der Rundsteckverbinder (10), (110) zur Verriegelung auf das Standard-Gegenstück (20), (120) ohne Drehbewegung aufschiebbar und zur Entriegelung abziehbar ist, wobei der Kraftaufwand für die Entriegelung aufgrund der Asymmetrie des Sägezahnprofils (62), (162) höher als der Kraftaufwand für die Verriegelung ist.
  2. Rundsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) ein Außengewinde (60) aufweist und der Rundsteckverbinder (10) als male-Variante ausgebildet ist.
  3. Rundsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (124) ein Innengewinde (160) aufweist und der Rundsteckverbinder (110) als female-Variante ausgebildet ist.
  4. Rundstekverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24), (124) aus einem Elastomermaterial mit einer Härte von ShoreA 80-95 besteht.
  5. Rundsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10), (110) ein M12 Steckverbinder ist.
DE102017200741.9A 2017-01-18 2017-01-18 Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück Active DE102017200741B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200741.9A DE102017200741B4 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200741.9A DE102017200741B4 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017200741A1 true DE102017200741A1 (de) 2018-07-19
DE102017200741B4 DE102017200741B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=62716737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200741.9A Active DE102017200741B4 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017200741B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109481239A (zh) * 2019-01-10 2019-03-19 谷林电器(深圳)有限公司 一种步行辅助装置
DE102021105505A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Ifm Electronic Gmbh Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung
DE102022117860B3 (de) 2022-07-18 2023-07-27 Ifm Electronic Gmbh Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung und elektronische Steuereinheit mit einem derartigen Buchsenteil
WO2023151887A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-17 KSB SE & Co. KGaA M12 plug-in für kabelverschraubung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535595C2 (de) 1985-10-05 1988-11-10 Hermann Kleinhuis Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE102004028060A1 (de) 2004-06-04 2006-01-05 Techpointe S.A. Steckerelement mit Schnellverschraubung
EP1629573A1 (de) 2003-05-31 2006-03-01 Woodhead Connectivity GmbH Elektrische steckverbindung
DE102006012194A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Escha Bauelemente Gmbh Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007013637U1 (de) 2007-09-28 2009-02-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische oder optische Steckverbindung
US7568934B1 (en) 2008-04-17 2009-08-04 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having a sealing mechanism
DE102010038854A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Bericap Holding Gmbh Schraubverschluss mit verbessertem Gewinde
DE102007009947B4 (de) 2007-03-01 2016-11-24 Techpointe S.A. Steckerelement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535595C2 (de) 1985-10-05 1988-11-10 Hermann Kleinhuis Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
EP1629573A1 (de) 2003-05-31 2006-03-01 Woodhead Connectivity GmbH Elektrische steckverbindung
DE102004028060A1 (de) 2004-06-04 2006-01-05 Techpointe S.A. Steckerelement mit Schnellverschraubung
DE102006012194A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Escha Bauelemente Gmbh Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007009947B4 (de) 2007-03-01 2016-11-24 Techpointe S.A. Steckerelement
DE202007013637U1 (de) 2007-09-28 2009-02-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische oder optische Steckverbindung
US7568934B1 (en) 2008-04-17 2009-08-04 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having a sealing mechanism
DE102010038854A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Bericap Holding Gmbh Schraubverschluss mit verbessertem Gewinde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 61076-2-x

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109481239A (zh) * 2019-01-10 2019-03-19 谷林电器(深圳)有限公司 一种步行辅助装置
CN109481239B (zh) * 2019-01-10 2024-05-07 谷林电器(深圳)有限公司 一种步行辅助装置
DE102021105505A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Ifm Electronic Gmbh Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung
WO2023151887A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-17 KSB SE & Co. KGaA M12 plug-in für kabelverschraubung
DE102022117860B3 (de) 2022-07-18 2023-07-27 Ifm Electronic Gmbh Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung und elektronische Steuereinheit mit einem derartigen Buchsenteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017200741B4 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200741A1 (de) Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE102014108176A1 (de) Elektrische Anschlussstelle, die eine Verbindungsart auswählen kann, sowie ein Elektromotor damit
DE2143574A1 (de)
DE202007013637U1 (de) Elektrische oder optische Steckverbindung
DE102015208400A1 (de) Kabel-/Leitungseinführung
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
DE102018100910A1 (de) Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE102017124141A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE2123053A1 (de) Gegenüber hochfrequenten Störungen abgeschirmte Steckverbindungen für ein mehradriges Kabel
DE202010005055U1 (de) Steckverbinder
DE102006040254B4 (de) Rundsteckverbinder
DE202017006920U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Spiralfeder zum axialen Vorspannen eines Gegensteckverbinderteils
DE102016008419A1 (de) Temperatursensorvorrichtung
DE102014007390A1 (de) Anschlusseinheit für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine Mehrfachkupplung
DE202013104759U1 (de) Stufenlos drehverstellbarer Winkelsteckverbinder
DE102014110230B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102007008042A1 (de) Stecker mit Indikatorring
DE4224155C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102007049677A1 (de) Schnellverschraubbare elektrische Steckverbindung
DE2046922A1 (de) Lampensockel
WO2020083889A1 (de) Elektrischer stecker, elektrisches gerät und verfahren zur herstellung eines elektrischen geräts
EP3871295A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE202006001398U1 (de) Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten
DE102019127201B3 (de) System aus Steckverbinder und Gerät
WO2011032535A1 (de) Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final