DE102017131361A1 - Kunstharzkraftstofftank und blasformwerkzeug zu dessen formgebung - Google Patents

Kunstharzkraftstofftank und blasformwerkzeug zu dessen formgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102017131361A1
DE102017131361A1 DE102017131361.3A DE102017131361A DE102017131361A1 DE 102017131361 A1 DE102017131361 A1 DE 102017131361A1 DE 102017131361 A DE102017131361 A DE 102017131361A DE 102017131361 A1 DE102017131361 A1 DE 102017131361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
mold
die
preform
peripheral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017131361.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaharu Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017131361A1 publication Critical patent/DE102017131361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2069Inserts characterised by the material or type moulded in combination, e.g. injection moulded in the same mould before or after blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4805Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0054Shaping techniques involving a cutting or machining operation partially cutting through the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/482Moulds with means for moulding parts of the parisons in an auxiliary cavity, e.g. moulding a handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0636Arrangement of tanks the fuel tank being part of the chassis or frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Kunstharzkraftstofftank (10) hat einen Umfangswandabschnitt (20C), der konfiguriert ist, einen Abschnitt eines Kraftstofftankhauptkörperabschnitts (20) zu bilden, der aus Harz gemacht ist und in dem Kraftstoff gespeichert wird, wobei der Umfangswandabschnitt (20C) einen Trennlinienabschnitt (24) hat, der von einer Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts (20) sichtbar ist und wobei ein Ansatzabschnitt (26), der massiv ist, entlang des Trennlinienabschnitts (24) angeordnet ist und konfiguriert ist, einstückig mit dem Umfangswandabschnitt (20C) von dem Umfangswandabschnitt (20C) in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts (20) nach außen vorzustehen.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele beziehen sich auf einen Kunstharzkraftstofftank und ein Blasformwerkzeug zu dessen Formgebung.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Die Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP 2014-148227A beschreibt eine Erfindung, die sich auf eine Fahrzeugkarosseriemontagestruktur für einen Kraftstofftank bezieht. In dieser Fahrzeugkarosseriemontagestruktur für einen Kraftstofftank ist ein Bodenwandabschnitt des Kraftstofftanks mittels Fügemitteln an ein unteres Bandelement gefügt, das an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist und den Kraftstofftank hält. Ein oberer Wandabschnitt des Kraftstofftanks ist mittels Fügemitteln an ein Fahrzeugkarosseriestrukturbauteil gefügt. Folglich kann eine Deformation des Kraftstofftanks infolge von Änderungen des Innendrucks unterdrückt werden.
  • Jedoch wird in dem vorgenannten verwandten Stand der Technik, weil der Kraftstofftank blasgeformt ist, eine Kerbe auf einer Innenseite des Kraftstofftanks zur Zeit des Blasformens gebildet. Es ist zu bedenken, dass sich Spannung an dieser Kerbe konzentrieren wird, wenn eine Last auf den Kraftstofftank von außen oder dergleichen aufgegeben wird.
  • Genauer gesagt, der oben beschriebene Kraftstofftank wird geformt, indem ein Blasformgas in einen rohrförmigen Vorformling in einem Zustand eingeblasen wird, in welchem Endabschnitte des Vorformlings durch einen ersten Halbkörper und einen zweiten Halbkörper eingeklemmt sind, die ein Blasformwerkzeug bilden. Wenn der Kraftstofftank wie oben beschrieben geformt wird, werden zu der Zeit, wenn die Endabschnitte des Vorformlings durch das Blasformwerkzeug eingeklemmt sind, Abschnitte des Vorformlings in die Innenseite des Blasformwerkzeugs durch den ersten Halbkörper bzw. den zweiten Halbkörper gedrückt. Im Ergebnis wird in dem Zustand, in welchem der Kraftstofftank geformt wird, ein Paar von übermäßig dicken Abschnitten auf der Innenseite des Kraftstofftanks gebildet. Die vorgenannte Kerbe wird zwischen diesen übermäßig dicken Abschnitten gebildet. Wenn die übermäßig dicken Abschnitte groß sind, besteht die Tendenz, dass die entfernten Endabschnitte der Querschnittsform der Kerbe in Richtung der Außenseite des Kraftstofftanks scharfkantig werden. Folglich ist zu bedenken, dass, wenn eine Last, die auf den Kraftstofftank aufgebracht wird, auf die Kerbe übertragen wird, eine große Spannung erzeugt wird, die auf die Kerbe zentriert ist.
  • Zusammenfassung
  • Angesichts der obigen Umstände ist es eine Aufgabe der bevorzugten Ausführungsbeispiele einen Kunstharzkraftstofftank und ein Blasformwerkzeug zum Formen eines Kunstharzkraftstofftanks bereitzustellen, das die Erzeugung einer großen Spannung verhindern oder vermindern kann, wenn die Last von außen aufgebracht wird.
  • Ein Kunstharzkraftstofftank eines ersten Aspekts der Offenbarung umfasst: einen Umfangswandabschnitt, der konfiguriert ist, einen Abschnitt eines Kraftstofftankhauptkörperabschnitts zu bilden, der aus Kunstharz gemacht ist, und in welchem Kraftstoff aufbewahrt wird, wobei der Umfangswandabschnitt einen Trennlinienabschnitt hat, der von einer Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts sichtbar ist; und einen Ansatzabschnitt, der massiv ist, der entlang des Trennlinienabschnitts angeordnet ist und der konfiguriert ist, nach außen vorzustehen, einstückig mit dem Umfangswandabschnitt von dem Umfangswandabschnitt in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts.
  • In dem Kunstharzkraftstofftank des ersten Aspekts wird Kraftstoff in dem Kraftstofftankhauptkörperabschnitt aufbewahrt, der aus Kunstharz gemacht ist. Der Kraftstofftank hat an dem Umfangswandabschnitt, der einen Abschnitt des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts bildet, einen Trennlinienabschnitt, der von der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörpers sichtbar ist. Insbesondere ist, wenn der Kraftstofftank formgeblasen wird, die Trennlinie des Blasformwerkzeugs entlang dem Umfangswandabschnitt des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts eingestellt auf die gleiche Weise wie der Trennlinienabschnitt.
  • In dem Blasformprozess wird ein Trennlinienabschnitt an einem geformten Produkt gebildet, weil Endabschnitte eines rohrförmigen Vorformlings durch das Blasformwerkzeug eingeklemmt sind. Wenn ferner der Vorformling durch das Blasformwerkzeug eingeklemmt ist, werden Abschnitte des Vorformlings zur Innenseite des Blasformwerkzeugs gedrückt. Deswegen wird ein Paar von übermäßig dicken Abschnitten auf der Innenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts des Kraftstofftanks ausgebildet, der das geformte Produkt ist. Ferner wird eine Kerbe zwischen diesen übermäßig dicken Abschnitten gebildet, und, wenn die übermäßig dicken Abschnitte groß sind, neigt der entfernte Endabschnitt der Querschnittsform der Kerbe dazu, in Richtung der Außenseite des Kraftstofftanks scharfkantig zu werden. Wenn folglich eine Last, die auf den Kraftstofftank aufgebracht wird, auf die Kerbe übertragen wird, wird eine große Belastung erzeugt, die auf die Kerbe zentriert ist.
  • In dem Kunstharzkraftstofftank des ersten Aspekts ist ein Ansatzabschnitt, der massiv ist, entlang des Trennlinienabschnitts des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts angeordnet. Dieser Ansatzabschnitt ist einstückig mit dem Umfangswandabschnitt des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts und steht von dem Umfangswandabschnitt in Richtung außerhalb des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts auswärts vor. Insbesondere kann die Bildung von übermäßig dicken Abschnitten auf der Innenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts unterdrückt werden, indem ein Abschnitt des Vorformlings, welcher beim Blasformen auf die Innenseite des Blasformwerkzeugs gedrückt wird, zur Außenseite des Kraftstofftankhauptkörpers vorsteht und nicht zu der Innenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts, und dieser Abschnitt bildet den Ansatzabschnitt. Im Ergebnis wird eine Vergrößerung der Kerbe, die auf der Innenseite des Kraftstofftankhauptköperabschnitts gebildet wird, unterdrückt, und entsprechend ist der entfernte Endabschnitt der Querschnittsform der Kerbe daran gehindert, in Richtung der Außenseite des Kraftstofftanks scharfkantig zu werden.
  • In einem Kunstharzkraftstofftank eines zweiten Aspekts der Offenbarung ist, in dem ersten Aspekt eine Dicke eines Abschnitts des Umfangswandabschnitts, an dem der Ansatzabschnitt vorgesehen ist, dicker als eine Dicke eines Abschnitts des Umfangswandabschnitts, an dem der Ansatzabschnitt nicht vorgesehen ist.
  • Gemäß dem Kunstharzkraftstofftank des zweiten Aspekts ist an dem Umfangswandabschnitt des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts die Dicke des Abschnitts, wo der Ansatzabschnitt vorgesehen ist, dicker eingestellt als die Dicke des Abschnitts, wo der Ansatzabschnitt nicht vorgesehen ist. Der Umfangswandabschnitt kann entlang dem Trennlinienabschnitt verstärkt werden.
  • In einem Kunstharzkraftstofftank eines dritten Aspekts der Offenbarung hat in dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt der Ansatzabschnitt zwei Ansatzabschnitte, die an zwei Orten vorgesehen sind und der Trennlinienabschnitt ist zwischen den beiden Ansatzabschnitten in einer Richtung zwischengeordnet, die senkrecht zu einer Richtung ist, in welcher sich der Trennlinienabschnitt erstreckt.
  • Gemäß dem Kunstharzkraftstofftank des dritten Aspekts sind die Ansatzabschnitte an zwei Orten an dem Umfangwandabschnitt des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts vorgesehen. Die beiden Ansatzabschnitte sind angeordnet, den Trennlinienabschnitt dazwischen zwischenzuordnen in einer Richtung, die senkrecht zu der Richtung ist, in welcher sich der Trennlinienabschnitt erstreckt. Insbesondere können die Ansatzabschnitte aufgebaut sein, indem Abschnitte des Vorformlings, die zur Innenseite des Blasformwerkzeugs zur Zeit des Formens des Kraftstofftanks gedrückt werden, veranlasst werden, an zwei Orten an dem Umfangswandabschnitt des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts auswärts vorzustehen.
  • Der Kunstharzkraftstofftank eines vierten Aspekts der Offenbarung hat in dem ersten Aspekt bis zum dritten Aspekt ferner einen Flanschabschnitt, welcher sich, einstückig mit dem Umfangswandabschnitt, von dem Umfangswandabschnitt in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts auswärts erstreckt, wobei der Flanschabschnitt einen Abschnitt des Trennlinienabschnitts bildet.
  • Gemäß dem Kunstharzkraftstofftank des vierten Aspekts, erstreckt sich der Flanschabschnitt, einstückig mit dem Umfangswandabschnitt des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts von dem Umfangswandabschnitt in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts auswärts, und dieser Flanschabschnitt kann verwendet werden, um den Kraftstofftank an der Fahrzeugkarosserie oder dergleichen zu befestigen. Ferner bildet der Flanschabschnitt einen Abschnitt des Trennlinienabschnitts und der Ansatzabschnitt ist entlang des Flanschabschnitts vorgesehen. Es ist anzumerken, dass hier die „Bildung eines Abschnitts des Trennlinienabschnitts“ bedeutet, dass makroskopisch betrachtet ein verbreiteter ebener Abschnitt des Trennlinienabschnitts, dessen Hauptabschnitt linear strukturiert ist, durch den Flanschabschnitt gebildet ist. Folglich kann eine Vergrößerung der Kerbe, die sich auf der Innenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts bildet, unterdrückt werden, auch am Ort des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts, wo der Flanschabschnitt vorgesehen ist.
  • Ein Blasformwerkzeug eines fünften Aspekts der Offenbarung hat: ein erstes Formwerkzeug, das einen ersten Formnestabschnitt hat, an dem eine erste Formfläche ausgebildet ist, gegen die ein Vorformling gedrückt wird, indem ein Blasformgas eingeblasen wird und der sich ausdehnt; und ein zweites Formwerkzeug, das einen zweiten Formnestabschnitt hat, an dem eine zweite Formfläche ausgebildet ist, gegen die der Vorformling gedrückt wird und das, zusammen mit dem ersten Blasformwerkzeug eine Umfangskante des Vorformlings einklemmt, wobei ein konkaver Abschnitt, welcher sich entlang einer Trennlinie des ersten Blasformwerkzeugs und des zweiten Blasformwerkzeugs erstreckt, in mindestens einem von dem ersten Formnestabschnitt oder dem zweiten Formnestabschnitt gebildet wird.
  • Das Blasformwerkzeug des fünften Aspekts hat das erste Blasformwerkzeug, welches den ersten Formnestabschnitt hat, an dem die erste Formfläche ausgebildet ist, und das zweite Blasformwerkzeug hat, das den zweiten Formnestabschnitt hat, an dem die zweite Formfläche ausgebildet ist. Wenn in einem Zustand, in welchem der Umfangskantenabschnitt eines Vorformlings durch das erste Blasformwerkzeug und das zweite Blasformwerkzeug eingeklemmt ist, ein Blasformgas in den Vorformling eingeblasen wird und den Vorformling aufbläst, wird der Vorformling gegen die erste Formfläche und die zweite Formfläche gedrückt und erstarrt und ein blasgeformtes Produkt ist geformt. Ferner ist in der vorliegenden Erfindung, in einem Zustand, in welchem das erste Formwerkzeug und das zweite Formwerkzeug zusammengesetzt sind, eine Trennlinie an den Abschnitten gebildet, wo der Vorformling, von dem ersten Formwerkzeug und dem zweiten Formwerkzeug eingeklemmt wird.
  • Nebenbei gesagt, wenn der Vorformling durch das erste Formwerkzeug und das zweite Formwerkzeug eingeklemmt ist, werden Abschnitte des Vorformlings in die erste Formnestabschnittseite und die zweite Formnestabschnittseite durch die Werkzeuge gedrückt, und es wird angenommen, dass sich ein Paar übermäßig dicke Abschnitte auf der Innenseite des geformten Produkts bilden werden. Ferner bildet sich eine Kerbe zwischen diesen übermäßig dicken Abschnitten und, wenn die übermäßig dicken Abschnitte groß sind, neigt der entfernte Endabschnitt der Querschnittsform der Kerbe dazu, in Richtung der Außenseite nach außen des geformten Produkts scharfkantig zu werden. Folglich wird in einem Fall, in welchem das geformte Produkt ein Kraftstofftank ist, angenommen, dass eine Last, die auf den Kraftstofftank aufgebracht wird, auf die Kerbe übertragen wird und sich eine große Belastung bilden wird, die auf diese Kerbe zentriert ist.
  • Hier, in dem fünften Aspekt, ist der konkave Abschnitt, der sich entlang der Trennlinie des ersten Formwerkzeugs und des zweiten Formwerkzeugs erstreckt, an mindestens einem von dem ersten Formnestabschnitt und dem zweiten Formnestabschnitt gebildet. Folglich wird der Abschnitt des Vorformlings, der zur Innenseite von mindestens einem von dem ersten Formnestabschnitt und dem zweiten Formnestabschnitt gedrückt wird, in den konkaven Abschnitt ausweichen und die Bildung von übermäßig dicken Abschnitten auf der Innenseite des Kraftstofftanks kann unterdrückt werden. Im Ergebnis ist in der vorliegenden Erfindung die Vergrößerung der Kerbe, die sich auf der Innenseite des Kraftstofftanks bildet, unterdrückt und entsprechend kann der entfernte Endabschnitt der Querschnittsform dieser Kerbe daran gehindert werden, in Richtung der Außenseite des Kraftstofftanks scharfkantig zu werden.
  • Ein Kunstharzkraftstofftank eines sechsten Aspekts der Offenbarung wird durch ein Verfahren produziert, mit den Schritten: Bereitstellen eins Vorformlings und eines Blasformwerkzeugs mit einem ersten Formwerkzeug und einem zweiten Formwerkzeug, wobei das erste Formwerkzeug einen ersten Formnestabschnitt hat, an dem eine erste Formfläche ausgebildet ist und das zweite Formwerkzeug einen zweiten Formnestabschnitt hat, an dem eine zweite Formfläche ausgebildet ist; Formen eines konkaven Abschnitts, der sich entlang einer Trennlinie des ersten Formwerkzeugs und des zweiten Formwerkzeugs an dem ersten Formnestabschnitt oder dem zweiten Formnestabschnitt des Blasformwerkzeugs erstreckt; in einem Zustand, in welchem Umfangskantenabschnitte des Vorformlings durch das erste Formwerkzeug und das zweite Formwerkzeug eingeklemmt sind, Einblasen eines Blasformgases in den Vorformling und Aufblasen des Vorformlings, so dass ein Abschnitt des Vorformlings, der auf den Innenseiten des ersten Formnestabschnitts und des zweiten Formnestabschnitts aufgeblasen wird, in den konkaven Abschnitt eintritt, Drücken des Vorformlings gegen die erste Formfläche und die zweite Formfläche; und Verfestigen des Vorformlings und Formen des Kunstharzkraftstofftanks. In einem Zustand, in welchem das erste Formwerkzeug und das zweite Formwerkzeug zusammengesetzt sind, wird ein Trennlinienabschnitt an einem Abschnitt des Vorformlings ausgebildet, der durch das erste Formwerkzeug und das zweite Formwerkzeug eingeklemmt ist, und der Abschnitt des Vorformlings, der in den konkaven Abschnitt eingetreten ist, steht auswärts von einem Umfangswandabschnitt eines Kraftstofftankhauptkörperabschnitts des Kunstharzkraftstofftanks vor und wird ein Ansatzabschnitt, der massiv und einstückig mit dem Umfangswandabschnitt ist und der entlang dem Trennlinienabschnitt verläuft, der an einer Außenfläche des Umfangswandabschnitts ausgebildet ist.
  • Wie oben beschrieben ist, hat der Kunstharzkraftstofftank des ersten Aspekts der vorliegenden Offenbarung die hervorragende Wirkung, dass die Erzeugung einer großen Belastung, wenn eine große Last von außen aufgegeben wird, unterdrückt werden kann.
  • Der Kunstharzkraftstofftank des zweiten Aspekts der vorliegenden Offenbarung hat den hervorragenden Effekt, dass eine Belastung, die sich an den Umfangsabschnitt des Trennlinienabschnitts konzentriert, wenn eine Last von außen aufgegeben wird, unterdrückt werden kann.
  • Der Kunstharzkraftstofftank des dritten Aspekts der vorliegenden Offenbarung hat den hervorragenden Effekt, dass die Wirkung des Unterdrückens der Vergrößerung der Kerbe, die sich auf der Innenseite bildet, verbessert werden kann.
  • Der Kunstharzkraftstofftank des vierten Aspekts der vorliegenden Offenbarung hat den hervorragenden Effekt, dass die Erzeugung einer großen Spannung an dem Umfangsabschnitt des Orts, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, unterdrückt werden kann.
  • Das Blasformwerkzeug des vierten Aspekts der vorliegenden Offenbarung hat den hervorragenden Effekt, dass ein Kraftstofftank geformt werden kann, bei dem die Erzeugung einer großen Belastung, wenn die Last von außen aufgebracht wird, unterdrückt werden kann.
  • Der Kunstharzkraftstofftank des sechsten Aspekts der vorliegenden Offenbarung hat den hervorragenden Effekt, dass die Erzeugung einer großen Belastung, wenn die Last von außen aufgebracht wird, unterdrückt werden kann.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend im Einzelnen auf der Basis der nachfolgenden Figuren beschrieben, wobei:
    • 1 eine vergrößerte Schnittansicht ist (eine Schnittansicht, die den Zustand entlang einer Linie 1-1 von 5 geschnitten zeigt), die die Struktur des Umfangs eines Flanschabschnitts eines Kunstharzkraftstofftanks gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel zeigt;
    • 2 eine vergrößerte Schnittansicht ist (eine Schnittansicht entsprechend 1), die einen Zustand zeigt, in welchem der Kunstharzkraftstofftank gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel an einer Fahrzeugkarosserie montiert ist;
    • 3 eine Seitenansicht ist, die die Struktur des Umfangs des Flanschabschnitts des Kunstharzkraftstofftanks gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel zeigt, und einen Zustand zeigt, in welchem der Flanschabschnitt von der Außenseite des Kunstharztanks (eine Ansicht in der Richtung von Pfeil 3A von 1) gesehen ist;
    • 3B einen Zustand zeigt, in welchem der Flanschabschnitt von der Innenseite des Kunstharzkraftstofftanks gesehen ist (eine Ansicht, die in der Richtung des Pfeils 3B von 1 gesehen ist);
    • 4 eine vergrößerte Schnittansicht ist (eine Schnittansicht, die den Zustand zeigt, der entlang einer Linie 4-4 von 5 geschnitten ist), die die Struktur eines Umfangswandabschnitts des Kunstharzkraftstofftanks gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel zeigt;
    • 5 eine Draufsicht ist, die die Struktur des Kunstharzstofftanks gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel zeigt;
    • 6 eine Schnittansicht ist (eine Schnittansicht, die den Zustand entlang der Linie 6-6 in 5 zeigt), die den Zustand zeigt, in welchem der Kunstharzkraftstofftank gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel an der Fahrzeugkarosserie montiert ist; und
    • 7 ist eine Schnittansicht, die die Struktur eines Blasformwerkzeugs gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Genaue Beschreibung
  • Ein Beispiel eines Ausführungsbeispiels eines Kunstharzkraftstofftanks gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Verwendung von 1 bis 6 beschrieben und dann wird ein Blasformwerkzeug zum Formen des Kunstharzkraftstofftanks unter Verwendung von 7 beschrieben. Es ist anzumerken, dass der Pfeil VORNE, der erforderlichenfalls in den entsprechenden Zeichnungen gezeigt ist, die zur Beschreibung des Kunstharzkraftstofftanks verwendet werden, die Fahrzeugvorderseite bezeichnet, der Pfeil OBEN die Fahrzeugoberseite bezeichnet und der Pfeil RECHTS die rechte Seite in Fahrzeugquerrichtung bezeichnet.
  • Zunächst wird unter Verwendung von 5 und 6 die Struktur einer Fahrzeugkarosserie 14 eines Fahrzeugs 12 beschrieben, in dem ein Kraftstofftank 10, der als ein Kunstharzkraftstofftank gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient, eingebaut ist. Die Fahrzeugkarosserie 14 hat ein Bodenpaneel 16, das durch Pressformen eines Stahlblechs gebildet ist, und das einen Teil eines Bodenabschnitts bildet, der auf der Fahrzeugunterseite der Fahrzeugkarosserie 14 ist und der sich in der Fahrzeuglängsrichtung und der Fahrzeugquerrichtung erstreckt, in der Fahrzeugvertikalrichtung gesehen.
  • Ein Paar von linken und rechten Seitenelementen 18, die aus Stahl gemacht sind, sind an den in Fahrzeugquerrichtung Außenseitenabschnitten des Bodenpanels 16 entlang der Fahrzeugunterseitenfläche des Bodenpaneels 16 angeordnet. Das hintere Seitenelement 18 ist aufgebaut, einen nicht gezeigten Elementfrontabschnitt, einen Elementmittelabschnitt 18A und einen Elementhinterabschnitt 18B aufzuweisen, die in dieser Reihenfolge von der Fahrzeugvorderseite angeordnet sind.
  • Im Einzelnen bildet der Elementvorderabschnitt den fahrzeugvorderseitigen Abschnitt des hinteren Seitenelements 18 und erstreckt sich rechtwinklig in der Fahrzeuglängsrichtung. Der Elementmittelabschnitt 18A erstreckt sich von dem Elementvorderabschnitt, um sich in Richtung der Außenseite in Fahrzeugquerrichtung zu erstrecken. Der Elementhinterabschnitt 18B erstreckt sich von einem fahrzeugrückseitigen Abschnitt des Elementmittelabschnitts 18A in Richtung der Fahrzeugrückseite. Der Elementhinterabschnitt 18B erstreckt sich rechtwinklig in der Fahrzeuglängsrichtung entlang eines Umfangskantenabschnitts, der an der in Fahrzeugquerrichtungaußenseite des Bodenpaneels 16 ist. Es ist anzumerken, dass die hinteren Seitenelemente 18 an das Bodenpaneel 16 an nicht gezeigten Fügeabschnitten gefügt sind, die durch Schweißen oder dergleichen gebildet sind, wobei Strukturabschnitte mit geschlossenem Querschnitt durch die hinteren Seitenelemente 18 und das Bodenpaneel 16 gebildet werden.
  • Der Kraftstofftank 10 ist auf der Unterseite des Bodenpaneels 16 angeordnet und, genauer gesagt, an einer Position, wo ein nicht gezeigter Rücksitz überlappt, in der Fahrzeugvertikalrichtung gesehen. Ein Hauptabschnitt des Kraftstofftanks 10 ist zwischen den hinteren Seitenelementen 18 angeordnet.
  • Der Kraftstofftank 10 hat einen Kraftstofftankhauptkörperabschnitt 20 und ein Paar von Flanschabschnitten 22, die später beschrieben sind, und ist aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) gemacht. Der Kraftstofftankhauptkörperabschnitt 20 ist aufgebaut, einen Deckelwandabschnitt 20A, der einen fahrzeugoberseitigen Abschnitt bildet, einen Bodenwandabschnitt 20B, der einen fahrzeugunterseitigen Abschnitt bildet, und einen Umfangswandabschnitt 20C aufzuweisen, der einen Außenumfangsabschnitt bildet und den Deckelbandabschnitt 20A und den Bodenwandabschnitt 20B verbindet.
  • Der Deckelwandabschnitt 20A und der Bodenwandabschnitt 20B sind jeweils als im Wesentlichen trapezförmige Platten gebildet, deren Breite in Richtung der Fahrzeughinterseite zunimmt, in der Fahrzeugvertikalrichtung gesehen. Die Fahrzeugquerrichtungsmittelabschnitte davon wölben sich in Richtung der Fahrzeugoberseite auf. Insbesondere ist der Kraftstofftank als ein sogenannter Satteltyptank ausgebildet, an dem ein konkaver Abschnitt zur Anordnung einer Antriebswelle und dergleichen an einem Fahrzeugunterseitenabschnitt des Fahrzeugquerrichtungsmittelabschnitts des Kraftstofftanks 10 ausgebildet ist.
  • Ein geschlossener Raum ist an einer Innenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 ausgebildet, der wie oben beschrieben aufgebaut ist. Kraftstoff wie Benzin oder dergleichen kann in dem Kraftstofftankhauptkörperabschnitt 20 gespeichert werden. Ein nicht gezeigtes Pumpmodul, Filter und dergleichen sind auf der Innenseite des Kraftstofftankhauptköperabschnitts 20 montiert.
  • Hier, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie oben beschrieben ist, der Kraftstofftank 10 durch Blasformen geformt. Wie in 1 und 4 gezeigt ist, hat der Kraftstofftank 10 den Umfangswandabschnitt 20C, einen Trennlinienabschnitt 24, der die Spur einer Trennlinie 54 (siehe 1) der Passflächen eines ersten Formwerkzeugs 42 und eines zweiten Formwerkzeugs 44 eines Blasformwerkzeugs 40 ist. Ferner hat der Kraftstofftank 10 Ansatzabschnitte 26, die entlang des Trennlinienabschnitts 24 verlaufen und an dem Umfangswandabschnitt 20C des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 ausgebildet sind. Die Strukturen des Trennlinienabschnitts 24 und der Ansatzabschnitte 26 werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Der Trennlinienabschnitt 24 ist von einer Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 sichtbar. Grundsätzlich hat der Trennlinienabschnitt 24 eine ringförmige Form, die entlang des Umfangswandabschnitts 20C in der Fahrzeugquerrichtung gesehen verläuft, er kann jedoch an diskontinuierlichen Orten ausgebildet sein. Ferner sind Abschnitte des Trennlinienabschnitts 24 zudem an den Flanschabschnitten 22 ausgebildet, die zur Befestigung des Kraftstofftanks 10 verwendet werden.
  • Die Flanschabschnitte 22 erstrecken sich einstückig mit dem Umfangswandabschnitt 20C auswärts in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20. Von der Fahrzeugoberseite gesehen sind die Flanschabschnitte 22 in der Form dreieckiger Platten geformt, deren Breiten in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörpers 20 abnehmen. Durchsteckabschnitte 28 sind in den zentralen Abschnitten der Flanschabschnitte 22 ausgebildet. Ferner sind Abschnitte des Trennlinienabschnitts 24 an den Umfangskantenabschnitten der Flanschabschnitte 22 ausgebildet. Mit anderen Worten, die Flanschabschnitte 22 sind Bestandsabschnitte des Trennlinienabschnitts 24. Es ist anzumerken, dass „Bestandsabschnitte des Trennlinienabschnitts 24“ hier bedeutet, dass makroskopisch betrachtet Flächenabschnitte des Trennlinienabschnitts 24 verbreitert sind, dessen Hauptabschnitt linear aufgebaut ist, die durch die Flanschabschnitte 22 gebildet sind.
  • Ferner ist, wie in 2 gezeigt ist ein Paar von Ansatzabschnitten 30, die aus Gummi gemacht sind, in den Durchsteckabschnitt 28 des Flanschabschnitts 22 von beiden Seiten in der Fahrzeugvertikalrichtung eingesetzt. Ein Kragen 32 ist von der Fahrzeugoberseite in die Durchsteckabschnitte eingesetzt, die in den zentralen Abschnitten der Ansatzabschnitte 30 ausgebildet sind. Ferner ist in dem Zustand, in welchem der Schaftabschnitt eines Stehbolzen 34, der an dem hinteren Seitenelement 18 vorgesehen ist, durch den Kragen 32 gesteckt, dieser Schaftabschnitt ist durch eine Unterlagscheibe 36 gesteckt und infolge einer Mutter 38, die auf diesen Schaftabschnitt von der Fahrzeugunterseite der Unterlagscheibe 36 aufgeschraubt ist, ist Kraftstofftank 10 an der Fahrzeugkarosserie 14 montiert. Es ist anzumerken, dass ein nicht gezeigtes Band oder dergleichen zudem zur Montage des Kraftstofftanks 10 verwendet wird.
  • Zurück zu 4; die Ansatzabschnitte 26 sind massiv und einstückig mit dem Umfangswandabschnitt 20C des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 und stehen im Wesentlichen in der Fahrzeugquerrichtung von dem Umfangswandabschnitt 20C in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 auswärts vor. Die Ansatzabschnitte 26 sind an Orten des Umfangswandabschnitts 20C vorgesehen, wo die Flanschabschnitte 22 nicht vorgesehen sind, an zwei Orten mit dem Trennlinienabschnitt 24 dazwischen angeordnet, in einer Richtung senkrecht zu der Richtung in welcher sich der Trennlinienabschnitt 24 erstreckt, und die Ansatzabschnitte 26 erstrecken sich entlang dem Trennlinienabschnitt 24. Mit anderen Worten, die Ansatzabschnitte 26 sind sowohl auf einer Fahrzeugoberseite als auch auf einer Fahrzugunterseite des Trennlinienabschnitts 24 vorgesehen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind an dem Ort des Umfangswandabschnitts 20C, wo der Flanschabschnitt 22 vorgesehen ist, die Ansatzabschnitte 26 an zwei Orten vorgesehen, mit dem Flanschabschnitt 22 in der Plattendickenrichtung des Flanschabschnitts 22 dazwischen angeordnet, und erstrecken sich entlang dem nahen Endabschnitt des Flanschabschnitts 22. Es ist anzumerken, dass, wie in 3A gezeigt ist, wenn der Kraftstofftankhauptkörperabschnitt 20 entlang der Richtung der Erstreckung des Flanschabschnitts 22 gesehen wird, die Ansatzabschnitte 26 in einem Zustand der Erstreckung entlang des Trennlinienabschnitts 24 sind, auch an Orten des Umfangswandabschnittes 20C, wo der Flanschabschnitt 22 vorgesehen ist.
  • Genauer gesagt, die Querschnittsform des Ansatzabschnitts 26 in Richtung der Erstreckung des Ansatzabschnitts 26 gesehen ist eine Halbkreisform, die in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 konvex ist. Zum Beispiel, angenommen, dass die Dicke des Flanschabschnitts 22 gleich t (mm) ist und der Abstand von der in Dickenrichtung Mitte des Flanschabschnitts 22 zu der Mitte der Krümmung P in einem Querschnitt des Ansatzabschnitts 26 gleich L (mm) ist, ist die Beziehung von 0,70 < L/t < 1,8 dazwischen erfüllt. Zudem ist beispielsweise der Krümmungsradius R (mm) des Querschnitts des Ansatzabschnitts 26 auf 3 bis 5 mm festgelegt. Es ist anzumerken, dass an dem Umfangswandabschnitt 20C des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 die Dicke des Abschnitts, wo der Ansatzabschnitt 26 ausgebildet ist, dicker festgelegt ist, als die Dicke des Abschnitts, wo der Ansatzabschnitt 26 nicht ausgebildet ist.
  • Der Aufbau des Blasformwerkzeugs 40, das beim Blasformen des Kraftstofftanks 10 verwendet wird, wird als nächstes unter Verwendung der 7 beschrieben. Dieses Blasformwerkzeug 40 ist aus Metall gemacht und ist aus einem ersten Formwerkzeug 42 und einem zweiten Formwerkzeug 44 aufgebaut. Es ist anzumerken, dass der Pfeil OBEN, der in 7 gezeigt ist, die Oberseite des Blasformwerkzeugs 40 anzeigt. In der nachfolgenden Beschreibung ist die Richtung, die senkrecht zum Pfeil OBEN in 4 ist, die Tiefenrichtung des Blasformwerkzeugs 40.
  • Ein erster Formnestabschnitt 46 ist in dem ersten Formwerkzeug 42 ausgebildet. Der erste Formnestabschnitt 46 ist aufgebaut, einen großen Formnestabschnitt 46A und einen kleinen Formnestabschnitt 46B aufzuweisen. Eine erste Formfläche 46A1 ist in dem großen Formnestabschnitt 46A ausgebildet. Ein Vorformling 48, in den ein Blasformgas eingeblasen wird, wird gegen die erste Formfläche 46A1 gedrückt, wodurch ein fahrzeugoberseitiger Abschnitt des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 geformt wird. Ferner ist der kleine Formnestabschnitt 46B der Abschnitt, an dem der Flanschabschnitt 22 des Kraftstofftanks 10 geformt wird und er ist ein konkaver Abschnitt, der dreieckig ist und dessen Seite zum großen Formnestabschnitt 46A offen ist.
  • Ein zweiter Formnestabschnitt 50 ist in dem zweiten Formwerkzeug 44 ausgebildet. Der zweite Formnestabschnitt 50 ist aufgebaut, einen großen Formnestabschnitt 50A und einen kleinen Formnestabschnitt 50B aufzuweisen. Eine zweite Formfläche 50A1 ist an dem großen Formnestabschnitt 50A ausgebildet. Ein Vorformling 48, in welchen ein Blasformgas eingeblasen wird, wird gegen die zweite Formfläche 50A1 gedrückt, wodurch ein fahrzeugunterseitiger Abschnitt des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 geformt wird. Ferner ist der kleine Formnestabschnitt 50B gleich dem kleinen Formnestabschnitt 46B aufgebaut. Der Flanschabschnitt 22 wird geformt, indem der Vorformling 48 durch den kleinen Formnestabschnitt 46B und dem kleinen Formnestabschnitt 50B eingeklemmt wird.
  • Konvexe Abschnitte 52 sind an den entsprechenden Formflächen der kleinen Formnestabschnitte 46B, 50B ausgebildet und bilden Keile bezüglich des Vorformlings 48 zu der Zeit, wenn das erste Formwerkzeug 42 und das zweite Formwerkzeug 44 zusammengeführt werden. Ferner, wie oben beschrieben ist, wird, wenn das erste Formwerkzeug 42 und das zweite Formwerkzeug 44 zusammengeführt werden, der Vorformling 48 durch die kleinen Formnestabschnitte 46B, 50B eingeklemmt. Somit können die kleinen Formnestabschnitte 46B, 50B auch als Strukturabschnitte der Trennlinie 54 des Blasformwerkzeugs 40 verstanden werden.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel hier hat ein Merkmal, dass konkave Abschnitte 56, die sich entlang der Trennlinie 54 erstrecken, an dem ersten Formwerkzeug 42 beziehungsweise dem zweiten Formwerkzeug 44 ausgebildet sind. Der Aufbau des konkaven Abschnitts 56 wird nachfolgend genau beschrieben. Weil der konkave Abschnitt 56, der an dem ersten Formwerkzeug 42 vorgesehen ist und der konkave Abschnitt 56, der an dem zweiten Formwerkzeug 44 vorgesehen ist, gleichartig aufgebaut sind, wird lediglich der konkave Abschnitt 56 beschrieben, der an dem ersten Formwerkzeug 42 vorgesehen ist.
  • Obwohl dies nicht unmittelbar gezeigt ist, ist der konkave Abschnitt 56 an einem Ort angeordnet, wo der kleine Formnestabschnitt 46B nicht vorgesehen ist, um entlang der Umfangskantenabschnitts zu verlaufen, der auf der Seite des großen Formnestabschnitts 46A der Trennlinie 54 ist, um von diesem Umfangskantenabschnitt um einen vorbestimmten Abstand in Tiefenrichtung des großen Formnestabschnitts 46A beabstandet zu sein. Auf der anderen Seite ist, an dem Ort, wo der kleine Formnestabschnitt 46B vorgesehen ist, der konkave Abschnitt 56 angeordnet, um entlang des Umfangskantenabschnitts zu verlaufen, der auf der Seite des großen Formnestabschnitts 46A bezüglich des kleinen Formnestabschnitts 46B ist, und um von diesem Umfangskantenabschnitt um einen vorbestimmten Abstand in der Tiefenrichtung des großen Formnestabschnitts 46A beabstandet zu sein.
  • Genauer gesagt ist die Querschnittsform des konkaven Abschnitts 56, in der Erstreckungsrichtung des konkaven Abschnitts 56 gesehen, in einer Umfangsform geformt, die in Richtung einer Außenseite des ersten Formwerkzeugs 42 (eine Seite gegenüber einer Seite des großen Formnestabschnitts 46A) konvex ist. Wird ferner angenommen, dass eine Breite der Trennlinie 54 in der Tiefenrichtung des großen Formnestabschnitts 46A gleich d (mm) ist und eine Abmessung in Tiefenrichtung von einer Strukturfläche 42A des ersten Formwerkzeugs 42, die die Trennlinie 54 bildet, zur Mitte der Krümmung Q des Querschnitts des konkaven Abschnitts 56 K (mm) ist, ist die Beziehung L = K+d/2 zwischen diesen Abmessungen und dem oben beschriebenen Abstand L erfüllt. Ferner ist der Krümmungsradius S des Querschnitts des konkaven Abschnitts des Querschnitts des konkaven Abschnitts 56 auf eine Länge festgelegt, die die gleiche ist, wie der Krümmungsradius R des Ansatzabschnitts 26.
  • (Betrieb und Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels)
  • Der Betrieb und Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden als nächstes beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Kraftstoff in dem Kraftstofftankhauptkörperabschnitt 20 des Kraftstofftanks 10 gespeichert, der aus Kunstharz gemacht ist. Ferner hat, wie in 1 und 4 gezeigt ist, der Kraftstofftank 10 an dem Umfangswandabschnitt 20C, der einen Abschnitt des Kraftstofftankhauptkörpers 20 bildet, den Trennlinienabschnitt 24, der von der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörpers 20 sichtbar ist. Insbesondere wird zur Zeit des Blasformens des Kraftstofftanks 10 die Trennlinie 54 des Blasformwerkzeugs 40 auf die gleiche Weise wie der Trennlinienabschnitt 24 entlang des Umfangswandabschnitts 20C des Kraftstofftankhauptkörpers 20 festgelegt.
  • Um dieses genauer unter zusätzlicher Verwendung von 7 zu beschreiben, hat das Blasformwerkzeug 40 das erste Formwerkzeug 42, das den ersten Formnestabschnitt 46 hat, an dem die erste Formfläche 46A1 ausgebildet ist und das zweite Formwerkzeug 44, welches den zweiten Formnestabschnitt 50 hat, an dem die zweite Formfläche 50A1 ausgebildet ist. In dem Zustand, in welchem die Umfangskantenabschnitte (Endabschnitte) des Vorformlings 48 durch das erste Formwerkzeug 42 und das zweite Formwerkzeug 44 eingeklemmt sind, wird ein Blasformgas in den Vorformling 48 eingeblasen und der Vorformling 48 bläst sich auf, der Vorformling 48 wird gegen die erste Formfläche 46A1 und die zweite Formfläche 50A1 gedrückt und erstarrt und der Kraftstofftank 10 ist geformt. Ferner wird in dem Zustand, in welchem das erste Formwerkzeug 42 und das zweite Formwerkzeug 44 zusammengeführt sind, der Trennlinienabschnitt 24 an dem Abschnitt des Vorformlings 48 ausgebildet, der durch das erste Formwerkzeug 42 und das zweite Formwerkzeug 44 eingeklemmt ist.
  • Wie oben beschrieben ist, wird der Trennlinienabschnitt 24 an dem Kraftstofftank 10 ausgebildet, weil der Umfangskantenabschnitt des Vorformlings 48, der rohrförmig ist, durch das Blasformwerkzeug 40 in dem Blasformprozess eingeklemmt wird. Ferner, wie in 1 und 3B ebenfalls gezeigt ist, werden, wenn der Vorformling 48 durch das Blasformwerkzeug 40 eingeklemmt ist, Abschnitte des Vorformlings 48 zur Innenseite des Blasformwerkzeugs 40 (die Seite des großen Formnestabschnitts 46A und die Seite des großen Formnestabschnitts 50A) gedrückt und ein Paar von übermäßig dicken Abschnitten 58 wird auf der Innenseite des geformten Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 gebildet. Ferner wird eine Kerbe 60 zwischen diesen übermäßig dicken Abschnitten 58 gebildet und, wenn die übermäßig dicken Abschnitte 58 groß sind, neigt ein entfernter Endabschnitt der Querschnittform der Kerbe 60 dazu, in Richtung zur Außenseite des Kraftstofftanks 10 scharfkantig zu werden. Wenn folglich eine Last, die von der Fahrzeugkarosserie 14 zur Zeit eines Zusammenstoßes des Fahrzeugs 12 oder dergleichen auf den Kraftstofftank 10 aufgebracht wird, auf die Kerbe 60 übertragen wird, kann eine große Belastung erzeugt werden, die um die Kerbe 60 zentriert ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die konkaven Abschnitte 56, die sich entlang der Trennlinie 54 des ersten Formwerkzeugs 42 und des zweiten Formwerkzeugs 44 erstrecken, in dem ersten Formnestabschnitt 46 und dem zweiten Formnestabschnitt 50 des Blasformwerkzeugs 40 ausgebildet. Folglich können Abschnitte des Vorformlings 48, die zu den Innenseiten des ersten Formnestabschnitts 46 und des zweiten Formnestabschnitts 50 gedrückt werden, in diese konkaven Abschnitte 56 ausweichen.
  • Ferner werden die Abschnitte des Vorformlings 48, die in die konkaven Abschnitte 56 ausweichen, angelegt, von dem Umfangswandabschnitt 20C des geformten Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 vorzustehen, und sie werden zu den Ansatzabschnitten 26, die massiv und einstückig mit dem Umfangswandabschnitt 20C sind und entlang des Trennlinienabschnitts 24 verlaufen. Insbesondere kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, weil die Abschnitte des Vorformlings 48, die in die Innenseite des Blasformwerkzeugs 40 gedrückt werden, auf der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 auswärts und nicht zur Innenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 vorstehend gemacht sind und diese Abschnitte die Ansatzabschnitte 26 strukturieren, die Bildung der übermäßig dicken Abschnitte 58 auf der Innenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 unterdrückt werden.
  • Im Ergebnis ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Vergrößerung der Kerbe 60, die sich auf der Innenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 bildet, unterdrückt und somit kann verhindert werden, dass der entfernte Endabschnitt der Querschnittsform der Kerbe 60 in Richtung der Außenseite des Kraftstofftanks 10 scharfkantig wird. Entsprechend kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, zu der Zeit, wenn die Last von außen auf den Kraftstofftank 10 aufgebracht wird, die Erzeugung einer großen Belastung an dem Kraftstofftank 10 vermindert oder verhindert werden.
  • Ferner ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Umfangswandabschnitt 20C des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 die Dicke der Abschnitte, wo die Ansatzabschnitte 26 vorgesehen sind, dicker eingestellt, als die Dicke der Abschnitte, wo die Ansatzabschnitte 26 nicht ausgebildet sind und der Umfangswandabschnitt 20C kann entlang des Trennlinienabschnitts 24 verstärkt werden. Folglich kann die Belastungskonzentration an dem Umfangsabschnitt des Trennlinienabschnitts 24, wenn eine Last von außen auf den Kraftstofftank 10 aufgebracht wird, vermindert oder verhindert werden.
  • Zudem sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ansatzabschnitte 26 an zwei Orten an dem Umfangswandabschnitt 20C des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 vorgesehen. Diese Ansatzabschnitte 26 sind so angeordnet, dass sie den Trennlinienabschnitt 24 in einer Richtung zwischen sich legen, die senkrecht zu der Richtung ist, in welcher sich der Trennlinienabschnitt 24 erstreckt. Somit können die Abschnitte des Vorformlings 48, welche zur Innenseite des Blasformwerkzeugs 40 zur Zeit des Formens des Kraftstofftanks 10 hineingedrückt werden, veranlasst werden, an zwei Orten an dem Umfangswandabschnitt 20C des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 auswärts vorzustehen und die Ansatzabschnitts 26 zu bilden. Entsprechend ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Wirkung des Unterdrückens der Vergrößerung der Kerbe 60, die sich auf der Innenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 bildet, verbessert.
  • Zudem erstrecken sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Flanschabschnitte 22, die mit dem Umfangswandabschnitt 20C einstückig sind, auswärts von dem Umfangswandabschnitt 20C in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 und diese Flanschabschnitte 22 können zur Befestigung des Kraftstofftanks 10 an der Fahrzeugkarosserie 14 verwendet werden. Ferner bilden die Flanschabschnitte 22 Abschnitte des Trennlinienabschnitts 24 und die Ansatzabschnitte 26 sind entlang dieser Flanschabschnitte 22 vorgesehen. Folglich kann eine Vergrößerung der Kerbe 60, die sich auf der Innenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 bildet, zudem an Orten des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 begrenzt oder verhindert werden, wo die Flanschabschnitte 22 vorgesehen sind. Folglich kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verhindert oder begrenzt werden, dass eine große Belastung an den Umfangsabschnitten von Ort des Kraftstofftanks 10 erzeugt wird, die an dem Fahrzeugkörper 14 befestigt sind.
  • Zusätzliche Beschreibung des Ausführungsbeispiels (1)
  • In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist, wenn der Kraftstofftank 10 in dem Blasformwerkzeug 40 geformt wird, der Vorformling 48 derart angeordnet, dass der Abschnitt, der zur Fahrzeugquerrichtung rechten Seite des Kraftstofftanks 10 gehört, auf der unteren Seite des Blasformwerkzeugs 40 ist. Wenn der Kraftstofftank 10 auf diese Weise geformt wird, werden die übermäßig dicken Abschnitte 58 groß ausgebildet und die Kerbe 60 neigt dazu scharfkantig zu werden, an dem Abschnitt des Kraftstofftanks 10, der auf der unteren Seite innerhalb des Blasformwerkzeugs 40 positioniert war, d. h. der Abschnitt ist an der in Fahrzeugquerrichtung rechten Seite des Kraftstofftanks 10 angeordnet. Andererseits wird der übermäßig dicke Abschnitt 58 klein oder wird nicht gebildet und die Bildung der Kerbe 60 neigt dazu unterdrückt zu werden an dem Abschnitt des Kraftstofftanks 10, der auf der Oberseite innerhalb des Blasformwerkzeugs 40 angeordnet war. Folglich können die konkaven Abschnitte 56 lediglich an einer unteren Seite der Trennlinie 54 innerhalb des Blasformwerkzeugs 40 ausgebildet werden. Ferner kann, in Übereinstimmung mit dem Aufbau des Blasformwerkzeugs 40 und dergleichen der Trennlinienabschnitt 24 entlang der gesamten Trennlinie 54 vorgesehen sein oder der Trennlinienabschnitt 24 kann lediglich an dem Umfangsabschnitt der Flanschabschnitte 22 vorgesehen sein.
  • (2) Ferner sind in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Ansatzabschnitte 26 derart angeordnet, dass sie den Trennlinienabschnitt 24 zwischen den Ansatzabschnitten 26 in einer Richtung zwischenordnen, die senkrecht zu der Richtung ist, in welcher sich der Trennlinienabschnitt 24 erstreckt. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Ansatzabschnitt 26 lediglich an der Fahrzeugoberseite oder der Fahrzeugunterseite des Trennlinienabschnitts 24 vorgesehen sein, in Übereinstimmung mit der Positionsbeziehung zwischen dem Kraftstofftank 10 und der Fahrzeugkarosserie 14 oder dem Montagezustand oder dergleichen.
  • (3) Obwohl zudem die Querschnittsform des Ansatzabschnitts 26 in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel halbkreisförmig ist, sind die Ausführungsbeispiele nicht darauf beschränkt und die Querschnittsform des Ansatzabschnitts 26 kann passend geändert werden, in Übereinstimmung mit der Struktur des Blasformwerkzeugs 40 oder dergleichen. Es ist anzumerken, dass in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel an dem Umfangswandabschnitt 20C des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts 20 die Dicke der Abschnitte, wo die Ansatzabschnitte 26 vorgesehen sind, dicker eingestellt ist als die Dicke der Abschnitte, wo die Ansatzabschnitte 26 nicht vorgesehen sind. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann, in Übereinstimmung mit der Form des Umfangswandabschnitts 20C oder dergleichen ein Aufbau vorhanden sein, in welchem die Dicke des Umfangswandabschnitts 20C gleichmäßig ist, unabhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit der Ansatzabschnitte 26.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014148227 A [0002]

Claims (6)

  1. Kunstharzkraftstofftank (10), mit: einem Umfangswandabschnitt (20C), der konfiguriert ist, einen Abschnitt eines Kraftstofftankhauptkörperabschnitts (20) zu bilden, der aus Kunstharz gemacht ist und in dem Kraftstoff gespeichert wird, wobei der Umfangswandabschnitt (20C) einen Trennlinienabschnitt (24) hat, der von einer Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts (20) sichtbar ist; und einen Ansatzabschnitt (26), der massiv ist, der entlang des Trennlinienabschnitts (24) angeordnet ist und der konfiguriert ist, einstückig mit dem Umfangswandabschnitt (20C) von dem Umfangswandabschnitt (20C) in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörpers (20) auswärts vorzustehen.
  2. Kunstharzkraftstofftank (10) nach Anspruch 1, wobei eine Dicke eines Abschnittes des Umfangwandabschnitts (20C), an dem der Ansatzabschnitt (26) vorgesehen ist, dicker ist, als eine Dicke eines Abschnitts des Umfangswandabschnitts (20C) an dem der Ansatzabschnitt (26) nicht vorgesehen ist.
  3. Kunstharzkraftstofftank (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ansatzabschnitt (26) zwei Ansatzabschnitte (26) hat, die an zwei Orten vorgesehen sind und der Trennlinienabschnitt (24) zwischen den zwei Ansatzabschnitten (26) in einer Richtung zwischengeordnet ist, die senkrecht zu einer Richtung ist, in welcher sich der Trennlinienabschnitt (24) erstreckt.
  4. Kunstharzkraftstofftank (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einem Flanschabschnitt (22), der sich, einstückig mit dem Umfangswandabschnitt (20C) von dem Umfangswandabschnitt (20C) in Richtung der Außenseite des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts (20) erstreckt, wobei der Flanschabschnitt (22) einen Abschnitt des Trennlinienabschnitts (24) bildet.
  5. Blasformwerkzeug (40), mit: einem ersten Formwerkzeug (42), das einen ersten Formnestabschnitt (46) hat, an dem eine erste Formfläche (46A1) ausgebildet ist, gegen die ein Vorformling (48) gedrückt wird, der sich ausdehnt, weil ein Blasformgas hineingeblasen wird; und einem zweiten Formwerkzeug (44) mit einem zweiten Formnestabschnitt (50), an dem eine zweite Formfläche (50A1) ausgebildet ist, gegen die der Vorformling (48) gedrückt wird und das, zusammen mit dem ersten Formwerkzeug (42) einen Umfangskantenabschnitt des Vorformlings (48) einklemmt, wobei ein konkaver Abschnitt (56), der sich entlang einer Trennlinie (54) des ersten Formwerkzeugs (42) und des zweiten Formwerkzeugs (44) erstreckt, in mindestens einem von dem ersten Formnestabschnitt (46) und dem zweiten Formnestabschnitt (50) geformt wird.
  6. Kunstharzkraftstofftankt (10), der durch ein Verfahren erzeugt ist, das die Schritte aufweist: Bereitstellen eines Vorformlings (48) und eines Blasformwerkzeugs (40) mit einem ersten Formwerkzeug (42) und einem zweiten Formwerkzeug (44), wobei das erste Formwerkzeug (42) einen ersten Formnestabschnitt (46) hat, an dem eine erste Formfläche (46A1) ausgebildet ist und das zweite Formwerkzeug (44) einen zweiten Formnestabschnitt (50) hat, an dem eine zweite Formfläche (50A1) ausgebildet ist; Bilden eines konkaven Abschnitts (56), der sich entlang einer Trennlinie (54) des ersten Formwerkzeugs (42) und des zweiten Formwerkzeugs (44) erstreckt, an dem ersten Formnestabschnitt (46) oder dem zweiten Formnestabschnitt (50) des Blasformwerkzeugs (40); in einem Zustand, in welchem die Umfangskantenabschnitte des Vorformlings (48) durch das erste Formwerkzeug (42) und das zweite Formwerkzeug (44) eingeklemmt sind, Einblasen eines Blasformgases in den Vorformling (48) und Aufblasen des Vorformlings (48), sodass ein Abschnitt des Vorformlings (48), der auf den Innenseiten des ersten Formnestabschnitts (46) und des zweiten Formnestabschnitts (50) aufgeblasen wird, in den konkaven Abschnitt (56) eintritt; und Pressen des Vorformlings (48) gegen die erste Formfläche (46A1) und die zweite Formfläche (50A1), Erstarren des Vorformlings (48) und Formen des Kunstharzkraftstofftanks (10), wobei in einem Zustand, in welchem das erste Formwerkzeug (42) und das zweite Formwerkzeug (44) zusammengefügt sind, ein Trennlinienabschnitt (24) an einem Abschnitt des Vorformlings (48) gebildet wird, der durch das erste Formwerkzeug (42) und das zweite Formwerkzeug (44) eingeklemmt ist, und der Abschnitt des Vorformlings (48), der in den konkaven Abschnitt (56) eingetreten ist, von einem Umfangswandabschnitt (20C) des Kraftstofftankhauptkörperabschnitts (20) des Kunstharzkraftstofftanks (10) auswärts vorsteht und zu einem Ansatzabschnitt (26) wird, der massiv und einstückig mit dem Umfangswandabschnitt (20C) ist entlang des Trennlinienabschnitts (24) verläuft, der an der Außenfläche des Umfangswandabschnitts (20C) gebildet ist.
DE102017131361.3A 2017-01-16 2017-12-28 Kunstharzkraftstofftank und blasformwerkzeug zu dessen formgebung Withdrawn DE102017131361A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-005467 2017-01-16
JP2017005467A JP6658562B2 (ja) 2017-01-16 2017-01-16 樹脂製燃料タンク及びこれを成形するブロー成形型

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017131361A1 true DE102017131361A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131361.3A Withdrawn DE102017131361A1 (de) 2017-01-16 2017-12-28 Kunstharzkraftstofftank und blasformwerkzeug zu dessen formgebung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10800252B2 (de)
JP (1) JP6658562B2 (de)
CN (1) CN108312843B (de)
DE (1) DE102017131361A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7169732B2 (ja) * 2019-03-08 2022-11-11 株式会社Fts 燃料タンクの取付構造
FR3106086B1 (fr) * 2020-01-13 2023-07-14 Renault Sas Attache métallique pour réservoir de carburant de véhicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014148227A (ja) 2013-01-31 2014-08-21 Yachiyo Industry Co Ltd 燃料タンクの車体取付構造

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5472271A (en) * 1977-11-19 1979-06-09 Showa Yuka Kk Method of making laminated container
JPS6199508U (de) * 1984-12-05 1986-06-25
US4886180A (en) * 1988-12-09 1989-12-12 Chrysler Motors Corporation Reinforcement for a plastic fuel tank
US5398839A (en) * 1992-10-06 1995-03-21 Kleyn Die Engravers, Inc. Compartmented fuel tank with fuel absorbent material
JP2005297820A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Mitsubishi Motors Corp 燃料タンク
WO2005118255A1 (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Mitsui Chemicals, Inc. ブロー成形用金型装置、およびこのブロー成形用金型装置を使用した樹脂製中空体の製造方法、およびその製造方法で製造された樹脂製中空成形体
JP2006192919A (ja) * 2005-01-11 2006-07-27 Fts:Kk 自動車用燃料タンクおよびその製造方法
JP4460513B2 (ja) 2005-09-21 2010-05-12 八千代工業株式会社 バリア材層を有する容器の構造
CN201254090Y (zh) * 2008-06-04 2009-06-10 晋惠塑胶工业股份有限公司 环保油箱的改进结构
JP5464745B2 (ja) * 2010-03-17 2014-04-09 ダイハツ工業株式会社 車両搭載の合成樹脂製燃料タンク
US8840976B2 (en) * 2010-10-14 2014-09-23 Ticona Llc VOC or compressed gas containment device made from a polyoxymethylene polymer
JP6184743B2 (ja) * 2013-05-17 2017-08-23 八千代工業株式会社 樹脂製中空容器
JP2016016794A (ja) * 2014-07-10 2016-02-01 株式会社Fts 自動車用の燃料タンクのフランジ部の製造方法
US9592651B2 (en) * 2014-09-30 2017-03-14 The Boeing Company Composite structures having reduced area radius fillers and methods of forming the same
JP6561968B2 (ja) * 2016-11-04 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014148227A (ja) 2013-01-31 2014-08-21 Yachiyo Industry Co Ltd 燃料タンクの車体取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
US10800252B2 (en) 2020-10-13
JP6658562B2 (ja) 2020-03-04
JP2018114789A (ja) 2018-07-26
CN108312843B (zh) 2021-02-26
US20180201124A1 (en) 2018-07-19
CN108312843A (zh) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013022542B3 (de) Fahrzeugkarosserie-Frontstruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112014002863B4 (de) Fahrzeugrahmenstruktur
DE102013100720B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102016119566A1 (de) Aufhängungselement
DE102017124590A1 (de) Einstückiger Doppelquerträger aus Extrusionsprofil
DE102018111578A1 (de) Fahrzeugfrontabschnittsstruktur
DE102015219922A1 (de) Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur
DE102016015020A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben
DE3720847C2 (de)
DE112010006033T5 (de) Fahrzeugstossfängerträger und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112015000120B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102014004183B4 (de) Karosserielängsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosserielängsträgers mittels eines Mehrkammerhohlprofils
DE10311946A1 (de) Fahrzeugrahmenanordnung
DE102015115622A1 (de) Frontkollisionsgerechte Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102011115586A1 (de) Unterbaustruktur für wenigstens zwei Kraftfahrzeuge, insbes. für wenigstens zwei Personenkraftwagen
DE102016005840A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Verbessern der Steifigkeit einer Fahrzeugkarosserie
DE102019106727B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102014106219A1 (de) Lenkungsträgerelementanordnung
DE102015109572A1 (de) Fahrzeugaufbaustruktur
DE102013014209A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit Strukturbauteil
DE102018210174A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers und eines Leiter- oder Kastenrahmens
DE102017131361A1 (de) Kunstharzkraftstofftank und blasformwerkzeug zu dessen formgebung
DE102018115859A1 (de) Struktur eines oberen Fahrzeugkörperabschnitts
DE102015117025A1 (de) Versteifungen für Leichtmetallguss-Türquerträger
DE102014105904A1 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee