DE102017131299A1 - Ein energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur - Google Patents

Ein energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102017131299A1
DE102017131299A1 DE102017131299.4A DE102017131299A DE102017131299A1 DE 102017131299 A1 DE102017131299 A1 DE 102017131299A1 DE 102017131299 A DE102017131299 A DE 102017131299A DE 102017131299 A1 DE102017131299 A1 DE 102017131299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
channel
pressure control
main
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017131299.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ping-Cheng Yu
Chih-Sheng Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAIWAN CHELIC CORP
Original Assignee
TAIWAN CHELIC CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW106100787A external-priority patent/TWI613384B/zh
Priority claimed from TW106216237U external-priority patent/TWM556807U/zh
Application filed by TAIWAN CHELIC CORP filed Critical TAIWAN CHELIC CORP
Publication of DE102017131299A1 publication Critical patent/DE102017131299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0636Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the loading device of the membrane, e.g. spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0661Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the loading mechanisms of the membrane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • G05D16/0669Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator characterised by the loading mechanisms of the membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7796Senses inlet pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur, das einen Hauptkörper umfasst und im Inneren mit der Hauptmembran und der Ausgleichsmembran angeordnet ist, wobei die Hauptmembran hauptsächlich durch das Überlaufrohr verbunden ist, wobei die Ausgleichsmembran durch Druckausgleichsstangen verbunden ist, wenn die Luftdruckflüssigkeit in den Hauptkörper gelangt, kann der unidirektionale Fluss der Luftdruckflüssigkeit durch den Verbindungskanal, den Rückführungskanal und den Druckregelkanal, in Koordination mit der Drosselbohrung und Stahlkugel innerhalb des Rückführungskanals gesteuert werden. Mit der gummibeschichteten Stange an der Druckausgleichsstange und gummibeschichteten Membran auf der Hauptmenbran, kann die gesamte Luftdruckflüssigkeit schneller fließen. Mit dem Überlaufrohr und Überlaufloch kann das Ziel der schnellen Druckbeaufschlagung, Dekompression und Bereitstellung vom hochpräzisen Ausgangsdruck erreicht werden. Das Anwendungsbeispiel für energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit großer Kapazität hat immer noch die gleiche Wirkung.

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Erfindung betrifft ein energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur, wobei der unidirektionale Fluss durch Rückführungskanal gesteuert werden kann, um die Durchflussregulierung von Luftdruckflüssigkeit zu realisieren, so dass der Rückführungskanal mit dem Druckregelkanal im Gleichgewichtszustand liegt. Mit dem Überlaufrohr und Überlaufloch kann das Ziel der schnellen Druckbeaufschlagung, Dekompression und Bereitstellung vom hochpräzisen Ausgangsdruck erreicht werden, wenn es die Anwendung beim energiesparenden Präzisionsdruckregelventil mit großer Kapazität findet.
  • Stand der Technik
  • Das allgemeine Druckregelventil verbraucht viel Luftdruckflüssigkeit im Prozess der Druckregelung. Aufgrund der Notwendigkeit einer anspruchsvolleren automatisierten Verarbeitung in der Zukunft, konzentrieren sich viele Hersteller auf die Entwicklung von energiesparenden Technologien im Herstellungsprozess. Der Erfinder hat im ehemaligen Fall der Republik China Präzisionsdruckregelventil (Patentnummer M513296) die Kanäle als die interne Struktur eingebaut, so dass Gruppendruck und gegenseitige Rückkopplung entstanden sind, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Wenn die überschüssige Flüssigkeit entfernt wird, kann es leiser sein;
  • Nachfolgende Erfinder haben Verbesserungen an den vorgenannten Patenten vorgenommen, wie z.B. das Erfindungspatent Nr. I591280 der Republik China energiesparendes Präzisionsdruckregulierventil, die Ausgleichsmembran und Hauptmembran werden an beiden Enden der Druckausgleichsstange in der inneren Struktur angeordnet. Die Luftdruckflüssigkeit fließt in den entsprechenden Kanal, so dass diese Druckausgleichsstange gegen die Ausgleichsmembran drückt, so dass der Innendruck ohne Überlauf und weiter gesteuert werden kann und hochpräziser Ausgangsdruck beibehalten wird;
  • Darüber hinaus, wie z.B. das Erfindungspatent der Republik China Nr. I576526 „energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit großer Kapazität“. Durch die innere Struktur der Druckausgleichsstange und der geraden Strömungssteuerstange kann eine glatte vertikale Verschiebung beibehalten, wenn die Ausgleichsmembran und Hauptmembran durch den Eingangsdruck verschoben werden, so dass der Hauptkörper in keinem Druckentlastungszustand den hohen Präzisionsdruck einstellen kann; Nach der Anwendung in der tatsächlichen Produktion, kann die gerade Strömungssteuerstange den Druck im Hauptkörper durch die Hauptmembran und das Überlaufrohr entladen, wenn der Eingangsgleichdruck und der Zweiseitendruck die Druckdifferenz ausgleichen, aber das kleine Loch in der Mitte der Hauptmembran und das Überlaufloch sollten zur Einstellung gleichzeitig geöffnet werden, wenn die Druckdifferenz nicht sehr groß ist, ist diese Struktur nicht schlau genug. Die Komponente der Hauptmembran ist zu viel, dass der interne Ausgleichsdruck mit dem Zweiseitendruck ausgeglichen wird, um mehr Druckausgabe zu erzeugen;
  • Inhalt der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur. Der technische Hauptzweck liegt darin, dass Komplexer Kanal im Hauptkörper versehen ist, und die Luftdruckflüssigkeit durch die Drosselbohrung und Stahlkugel innerhalb des Rückführungskanals gesteuert werden kann, so dass der innere Kanal des Hauptkörpers ausgeglichen ist, und durch das Überlaufrohr und Überlaufloch kann das Ziel einer schnellen Druckeinstellung in dieser Erfindung erzielt werden;
    Diese Struktur besteht hauptsächlich aus: dem Druckeinstellventilsitz, Mittelventilsitz und Sockel. In diesem Hauptkörper ist es mit der Hauptmembran und der Ausgleichsmembran versehen. Die Luftdruckflüssigkeit fließt durch den Verbindungskanal, den Rückführungskanal und den Druckregelkanal, und Drosselbohrung und Stahlkugel innerhalb des Rückführungskanals, so dass
    Gleichgewicht der Luftdruckflüssigkeit im Hauptkörper erreicht wird. Die vertikale Verschiebewirkung der Ausgleichsmembran auf Druckausgleichsstange und die vertikale Verschiebewirkung der Hauptmembran auf das Überlaufrohr werden ausgeführt. Mit der obengenannten Struktur kann kein Überlauf, Energieeinsparung, schnelle Druckbeaufschlagung, Dekompression und hochpräziser Ausgangsdruck bei der Druckeinstellung erreicht werden. Bei der Anwendung im großvolumigen Druckregulierungsventil kann die genaue Druckregulierungsfunktion auch beibehalten werden;
    Bei der Anwendung im großvolumigen Druckregulierungsventil besteht es aus Druckeinstellventilsitz, Mittelventilsitz, Hauptventilsitz und Sockel. In diesem Hauptkörper sind die Hauptmembran und die Ausgleichsmembran vershen. Die Luftdruckflüssigkeit fließt durch den Verbindungskanal, den Druckausgleichskanal, den Sockelkanal und den Druckregelkanal. Die Luftdruckflüssigkeit im Druckausgleichskanal und Sockelkanal wird durch den Rückführungskanal ausgeglichen, um ein schnelles Gleichgewicht durch Einwegfluss zu erreichen. Die Hauptmembran drückt dieses Überlaufrohr, so treibt Hauptmembran das Überlaufrohr an, um eine axiale Hin- und Herbewegung auszuführen, indem es dem Hauptkörper ermöglicht, den Druckanstieg oder -abfall weiterhin anzupassen, dann durch den Rückführungskanal im Mittelventilsitz kann die Luftdruckflüssigkeit schneller fließen, um den Zweiseitendruck mit der Hochpräzision schnell einzustellen.
  • Einfache Beschreibung der Abbildungen.
  • [Erste Abbildung] ist schematischer Querschnitt für Ausschalten des schnellen Auspuffs eines guten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • [Zweite Abbildung] ist schematische Darstellung der lokalen Vergrößerung (A) im Strukturabschnitt von des optimalen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • [Dritte Abbildung] ist schematische Darstellung der lokalen Vergrößerung (B) im Strukturabschnitt von des optimalen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • [Vierte Abbildung] ist schematische Darstellung des optimalen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • [Fünfte Abbildung] ist schematischer Querschnitt für Einschalten des schnellen Auspuffs eines guten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • [sechste Abbildung] ist schematische Darstellung der lokalen Vergrößerung (A1) im Strukturabschnitt von des optimalen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • [siebte Abbildung] ist schematische Darstellung der lokalen Vergrößerung (B1) im Strukturabschnitt von des optimalen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung..
  • [Achte Abbildung] ist schematische Darstellung der gummibeschichteten Stange der Druckausgleichsstange des optimalen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • [Neunte Abbildung] ist schematische Darstellung der gummibeschichteten Membran der Hauptmembran des optimalen Ausführungsbeispiels dieser Erfindung.
  • [Zehnte Abbildung] ist schematischer Querschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • [Elfte Abbildung] ist schematischer Querschnitt für den Ausgang des nicht eingestellten Zweiseitendrucks der anderen zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • [Zwölfte Abbildung] ist schematische Darstellung der lokalen Vergrößerung im Strukturabschnitt von der anderen zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • [Dreizehnte Abbildung] ist schematischer Querschnitt für den Ausgang des nicht eingestellten Zweiseitendrucks im Arbeitszustand der anderen zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • [Vierzehnte Abbildung] ist schematische Darstellung der lokalen Vergrößerung im Strukturabschnitt von der anderen zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • [Fünfzehnte Abbildung] ist schematischer Querschnitt für den Ausgang des nicht eingestellten Zweiseitendrucks im Bereitschaftszustand der anderen zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • [Sechzehnte Abbildung] ist schematische Darstellung der lokalen Vergrößerung im Strukturabschnitt von der anderen zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • [siebzehnte Abbildung] ist Schematische Darstellung der anderen zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsweise
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das optimale Ausführungsbeispiel mit den bis ausführlich erläutert.
  • Diese Erfindung betrifft ein energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur, das einen Hauptkörper (10) umfasst, wobei ein Eingangsende (11) und ein Ausgangsende (12) ausweist, damit die Luftdruckflüssigkeit (P) ein- und ausfließen kann. Diese Luftdruckflüssigkeit (P) enthält einen Ausgleichsdruck, Primärseitendruck (P1) und Zweitseitendruck (P2). Der Hauptkörper (10) besteht hauptsächlich aus einem Druckeinstellsitz (20),
    Druckeinstellventilsitz (20), Mittelventilsitz (30) und Sockel (40), die von oben nach unten verbunden sind. Zwischen dem Druckeinstellventilsitz (20) und dem Mittelventilsitz (30) ist auch eine Ausgleichmembran (31) versehen und zwischen dem Sockel und Mittelventilsitz (30) ist eine Hauptmembran (34) versehen. Diese Hauptmembran (34) ist mit einer Membranummantelung (341) beschichtet;
    Im Inneren des Mittelventilsitzes (30) weisen ein Verbindungskanal (13), ein Druckregelkanal (14) und ein Rückführungskanal (15) zur Führung der Luftdruckflüssigkeit (P) und ein Druckausgleichsstange (33) auf. Dieser Druckausgleichsstange (33) ist mit Stange-Ummantelung (331) beschichtet, wobei der Kanal (13) aus einem Sockel (40) am Eingangsende (11) zu der Druckausgleichsstange (33) führt und der Kanal (13) ebenfalls mit einer Drosselbohrung (131) versehen ist, Wenn der Luftdruckflüssigkeit (P) am Eingangsende (11) einfließt, so ist ein Primärseitendruck (P1) durch den obengenannten Kanal (13) bis zur Druckausgleichsstange (33) entstanden. Durch Drosselbohrung (131) wird der überschüssige Primärseitendruck (P1) reduziert.
  • Weil der Druckeinstellventilsitz (20) mit dem Knopf (22) nach oben drückt, wodurch die Hauptfeder (23) getrieben wird und die Ausgleichmembran (31) und Druckausgleichsstange (33) nach unten drückt, mit dieser Druckausgleichsstange (33) fließt Primärseitendruck (P1) zur Hauptmembran (34), wodurch ein Ausgleichsdruck (PT) gebildet wird;
  • Dieser Rückführungskanal (15) liegt im Mittelventilsitz (30) und grenzt an einer Seite des Kanals (13) an, wenn Ausgleichsdruck (PT) zur Hauptmembran (34) geführt wird, werden Hauptmembran (34) und Überlaufrohr (41) nach unten gedrückt, so wird der Ventilverschluss (42) am Überlaufrohr (41) geöffnet, und der Primärseitendruck am Eingangsende (11) wird zum Ventilverschluss (42) am Ausgangsende (12) fließen, dann wird ein Zweitseitendruck (P2) gebildet.
  • Der Druckregelkanal (14) führt vom Ausgangsende (12) des Sockels (40) zur Position der Ausgleichmembran (31). Ein Teil des Zweitseitendrucks (P2) wird sich durch Druckregelkanal (14) zur Ausgleichmembran (31) bewegen. Wenn der Zweitseitendruck (P2) kleiner als Ausgleichsdruck (PT) ist, wird ein Teil des Ausgleichsdrucks (PT) in der obengenannten Hauptmembran (34) in die Rückführungskanalöffnung (151) gelangen und Stahlkugel (16) mit dem Rückführungskanal (15) schieben und dann in den Zweitseitendruck (P2) gelangen, um das Gleichgewicht des Zweitseitendrucks (P2) des Druckregelkanals (14) zu erhalten;
  • Entnehmen Sie bitte die sechste Abbildung. Der Rückführungskanal (15) über den Zweitseitendruck (P2) hat rundes Lochdesign und dieser Stahlkugel (16) unter den Ausgleichsdruck (PT) hat ein konisches Lochdesign. Wenn der Zweitseitendruck (P2) größer als Ausgleichsdruck (PT) ist, wird der Zweitseitendruck (P2) Stahlkugel (16) ins konischen Loch drücken, nur ein winziger Teil des Zweitseitendrucks (P2) kann in den Ausgleichsdruck (PT) fließen, und durch das Mittelloch der Kolben (32) ins Überlaufloch (21) des Druckeinstellventilsitzes (20) abgegeben, und dann aus dem Hauptkörper (10) abgegeben. Die meisten des Zweitseitendrucks (P2) wird den Überdruck direkt durch das Überlaufrohr (41) durch Drücken der Hauptmembran (34) übertragen und dann durch das Sockel (40) aus dem Hauptkörper (10) entladen, so kann interne Dekompression des Hauptkörpers (10) schnell erreicht werden, deshalb kann der Ausgleichsdruck (PT) größer als Zweitseitendruck (P2) sein, und der Druck des Hauptkörpers (10) schnell aufrechterhalten werden kann. Wenn ringförmiger Bereich zwischen der Stahlkugel (16) und dem Rückführungskanal (15) auf ein Minimum reduziert wird, kann die Strömungsrate der Luftdruckflüssigkeit (P) auf das Minimum verringert werden. Wenn der Zweitseitendruck des Rückführungskanals (15) nach unten gerichtet ist, kann es sichergestellt werden, dass der Zweitseitendruck (P2) die Stahlkugel (16) ins konischen Loch am Ende des Ausgleichsdrucks (PT) drücken kann, um gleiche Wirkung zu erreichen. Weil Luftdruckflüssigkeit (P) in jedem Kanal fließen und ein Gleichgewicht erreichen kann, wird die Druckeinstellung des Hauptkörpers (10) einen hohen Präzisionsausgangsdruck aufrechterhalten;
  • Wenn die Druckeinstellung im Hauptkörpers (10) abgeschlossen ist, wird der Druckanstieg oder Dekompression des Ausgleichsdruck (PT) die axiale Bewegung der Hauptmembran (34) beeinflussen, und der Zweitseitendruck (P2) wird dynamische Reaktion auf schnellen Druckanstieg in sehr kurzer Zeit haben, wie im Abschnitt 0014 beschrieben: die Luftdruckflüssigkeit (P) fließt in jedem Kanal, um ein Gleichgewicht zu erreichen. Diese dynamische Reaktion auf den Druckanstieg wird schnell heruntergeregelt; Wenn Sie den Ausgangsdruck am Ausgangsende (12) jedes Mal öffnen und stoppen, wird der Zweitseitendruck (P2) dynamische Reaktion auf schnellen Druckanstieg in sehr kurzer Zeit haben, diese Situation ist ähnlich wie die Situation der Druckeinstellung, weil die Reaktion nach der Montage von Teilen und Teilen nicht jedes Mal gleich sein kann, so bleibt der Zweitseitendruck (P2) und der eingestellte Druck im kleinen Fehlerbereich, das ist wiederholte Druckgenauigkeit des Hauptkörpers (10), nach der wiederholten Praxis und Prüfung des Schöpfers, liegt der Fehlerbereich bei dem maximalen Einstelldruck von + 0,5%, die Anwendung eines energiesparenden Präzisionsdruckregelventils mit hoher Kapazität hat den gleichen vorgegebenen Effekt.
  • Wenn der Hauptkörper (10) die Druckreduzierung ausführt, drehen Sie den Knopf (22), und die Verdichtung der Hauptfeder (23) wird verringert, die Kraft der Hauptfeder (23) wird reduziert, wird die Ausgleichmembran (31) durch den Zweitseitendruck (P2) und den Ausgleichsdruck (PT) angetrieben, öffnen Sie das Mittelloch des Kolbens (32), wird der Ausgleichsdruck (PT) von dem zentralen Loch zu dem Überlaufloch (21) des Druckeinstellventilsitzes (20) und dann nach Außenseite des Hauptkörpers (10) zur schnellen Entlüftung und Druckentlastung ausgestoßen; Die Druckausgleichsstange (33) wird durch die untere Feder gedrückt, um Ventilverschluss zu schließen, der Kanal (13) ist geschlossen, und die Hauptmembran (34) wird wegen der Verringerung des Ausgleichsdrucks (PT) beeinflusst und wird zur Ausgangsposition zurückkehren. Der Ventilverschluss (41) ist in einem geschlossenen Zustand. Wie in angezeigt, wenn die Fläche von Zweitseitendruck (P2) * Hauptmembran (34)> die Fläche von Ausgleichsdruck (PT) * Hauptmembran (34) ist, kann der Zweitseitendruck (P2) die Hauptmembran (34) drücken, es wird direkt durch das Überlaufrohr (41) schnell von dem Sockel (40) aus dem Hauptkörper (10) entladen. In dem oben erwähnten Abschnitt 0014 wird der minimale Zweitseitendruck (P2) durch den Druckregelkanal (14), den Rückführungskanal (15) und die Stahlkugel (16) in den Ausgleichsdruck (PT) eingegeben und es strömt durch das Mittelloch des Kolbens (32) in der Mitte der Ausgleichmembran (31) ins Überlaufloch (21) des Druckeinstellventilsitzes (20) und wird außerhalb des Hauptkörpers (10) ausgestoßen. Der Hauptkörper (10) kann von zwei Stellen ausströmen und gleichzeitig den Ausgleichsdruck (PT) und Zweitseitendruck (P2) verringern, so ist die Effizienz schneller, und die Anwendung eines energiesparenden Präzisionsdruckregelventils mit hoher Kapazität hat den gleichen vorgegebenen Effekt.
  • Wie in der angezeigt, ist es eine schematische Darstellung der Druckausgleichsstange (33). Diese Druckausgleichsstange (33) ist auf der äußeren Schicht mit der Stange-Ummantelung (331) beschichtet. Die Stange-Ummantelung (331) auf der linken Seite ist dicker. Die Stange-Ummantelung (331) auf der rechten Seite ist dünner. Die Dicke ist hauptsächlich in Übereinstimmung mit der Kapazität des Druckregelventils und der Genauigkeit des Ausgangsdrucks und anderen Bedingungen beim Entwurf vermehrt oder verringert. Die Dicke beeinflusst hauptsächlich die Extrusion des Kolbens (32) in der Mitte der Ausgleichsmembran (31) und der Stange-Ummantelung (331). Je dünner die Dicke und je geringer die Extrusionsmenge ist, desto einfacher ist es, das Mittelloch des Kolbens (10) zu öffnen, so daß die Abgasbeschleunigung des Ausgleichsdrucks (PT) und Verringerung der Hysterese bei der Verringerung des Ausgleichsdrucks (PT) erreicht werden. Wenn das Volumen des Ausgleichsdrucks (PT) auf den Mindestwert reduziert wird, wird auch die Hysterese minimiert, so werden die Druckreduzierung und der Druckanstieg des Ausgleichsdrucks (PT) schnell erreicht, wodurch die Druckeinstellung des Hauptkörpers (10) einen gewissen Präzisionsausgangsdruck aufrechterhalten kann, und die Anwendung eines energiesparenden Präzisionsdruckregelventils mit hoher Kapazität hat den gleichen vorgegebenen Effekt.
  • Wie in der angezeigt, die Dicke der Membranummantelung (341) auf der Oberfläche der Hauptmembran (34) wird die Extrusionsmenge des Überlaufrohrs (41) beeinflussen, die Dicke der Membranummantelung (341) in dieser Abbildung ist auf der linken Seite (c) dünner und auf der rechten Seite (d) dicker, Je dünner die Dicke, desto geringer die Extrusionsmenge, so wird Abgas des Zweitseitendrucks (P2) beschleunigt und die Hysterese bei der Verringerung des Zweitseitendrucks (P2) wird reduziert, wodurch die Druckeinstellung des Hauptkörpers (10) einen gewissen Präzisionsausgangsdruck aufrechterhalten kann, und die Anwendung eines energiesparenden Präzisionsdruckregelventils mit hoher Kapazität hat den gleichen vorgegebenen Effekt.
  • Sie haben die Geschwindigkeit des Auspuffs der Luftdruckflüssigkeit (P) schon zur Kenntnis genommen. Diese Stange-Ummantelung (331) und Membranummantelung (341) haben erheblichen Einfluss. Nach der wiederholten Praxis und Prüfung des Erfinders wird es festgestellt, dass die optimale Dicke der Membranummantelung (341) in dieser Struktur zwischen 0,1 und 0,15 mm liegt, und die Dicke der Stange-Ummantelung (331) zwischen 0,1 und 0,15 mm liegt. Mit dem tatsächlichen Produktionsbedarf können die Teile der Stange-Ummantelung (331) vergrößert und verkleinert werden. Es ist nicht darauf beschränkt. Wenn die Oberfläche des Kolbens (32) und des Überlaufrohrs (41) hergestellt wird, muss es nicht poliert werden, um die glatte Oberfläche zu bekommen. Die Abgasempfindlichkeit einer etwas weniger glatten Oberfläche ist besser als die einer glatten Oberfläche, was für die Produktion günstig ist und die Leckage kann auch vermieden werden. Dies hilft, die Wirkung der Strömung der Luftdruckflüssigkeit zu verbessern.
  • Wie in der angezeigt, ist es ein anderes Ausführungsbeispiel. Die Struktur und Funktionsprinzip ähnelt dem vorherigen Ausführungsbeispiel. Der Unterschied besteht darin, dass die Hauptmembran (34) ein Mittelloch nach dem Entwurf hat, das Überlaufrohr (41) ist in der Nähe der Seite des Eingangsende (11) perforiert. Der Zweitseitendruck (P2) fließt zum Boden des Überlaufrohrs (41). Beim Auspuff und Druckentlastung, wird es durch das Mittelloch der Hauptmembran (34) in den Ausgleichsdrucks (PT) eingegeben und dann vom Ausgleichsdruck (PT) zum Überlaufloch (21) direkt ausgestossen. Es ist geeignet für die Verwendung des Druckregelventils mit kleinerer Durchflussrate, die Auslasszeit ist nicht zu lang und das Auspuffgeräusch kann effektiv reduziert werden.
  • Wenn das obengenannte Ausführungsbeispiel die Anwendung eines energiesparenden Präzisionsdruckregelventils mit hoher Kapazität findet, beziehen Sie sich bitte auf die anderen zwei Ausführungsbeispiele der bis . Diese Struktur umfasst einen Hauptkörper (10), wobei ein Eingangsende (11) und ein Ausgangsende (12) aufweist, damit die Luftdruckflüssigkeit (P) ein- und ausfließen kann. Diese Luftdruckflüssigkeit (P) enthält einen Ausgleichsdruck (PT), Primärseitendruck (P1) und Zweitseitendruck (P2). Der Hauptkörper (10) besteht hauptsächlich aus einem Druckeinstellsitz (20), einem Mittelventilsitz (30), einem Hauptventilsitz (50) und einem Sockel (40), die von oben nach unten verbunden sind. Zwischen dem Druckeinstellsitz (20) und dem Mittelventilsitz (30) ist auch eine Ausgleichmembran (31) versehen, die Ausgleichsmembran (31) ist mit einem Kolben (32) ausgestattet, der der Durchfluss der Luftdruckflüssigkeit (P) ermöglicht. Der Mittelventilsitz (30) hat einen Durchgang (13), einen Druckregelkanal (14), einen Rückführungskanal (15) und eine Druckausgleichsstange (33), die mit dem Kolben (32) kombiniert ist Der Kanal (13), der Druckregelkanal (14) und der Rückführungskanal (15) können durch den Hauptventilsitz (50) mit dem Sockel (40) verbunden sein. Der Hauptventilsitz (50) ist auch mit einem Ausgleichsdruckkanal (52) versehen. Zwischen dem Sockel (40) und Hauptventilsitz (50) ist auch mit einer Hauptmembran (34) versehen. Die Hauptmembran (34) ist mit einer Strömungsstange (51) eingebettet. In diesem Sockel (40) gibt es ein Sockelkanal (43), ein Überlaufrohr (41), ein Ventilverschluss (42) zur Führung der Luftdruckflüssigkeit (P). Die Luftdruckflüssigkeit (P) im Druckregelkanal (14) und Ausgleichsdruckkanal (52) strömt einseitig durch diesen Rückführungskanal (15), so dass diese Luftdruckflüssigkeit (P) ein Gleichgewicht erreicht. Die Hauptmembran (34) kann hin- und hergehende Axialbewegung des Überlaufrohrs (41) antreiben, so dass der Hauptkörper (10) kann den hochpräzisen Zweitseitendruck (P2) ohne Drucküberlauf schnell einstellen. Das Überlaufrohr (41) wird durch eine hin- und hergehende Axialbewegung angetrieben. Die Hauptmembran (34) ist durch eine Luftdruckflüssigkeit (P) ausgeglichen, was eine Abwärts- und Aufwärtsbewegung bewirkt, so dass die Bohrung (411) und der Ventilverschluss (42) des Überlaufrohres (41) geöffnet und geschlossen, wodurch die Druckflüssigkeit (P) beschleunigt wird.
  • In der Abbildung 11-12, Der Druckeinstellsitz (20) ist mit einem Knopf (22) zur Druckeinstellung versehen. Durch Drücken dieses Knopfs (22) wird die Hauptfeder (23) im Inneren des Druckeinstellsitzes (20) die Ausgleichsmembran (31) erreichen, so wird Primärseitendruck (P1) gebildet, wenn die Luftdruckflüssigkeit (P) vom Eingangsende strömt, dieser Primärseitendruck (P1) geht durch den Sockelkanal (43) und den Kanal (13) zur Druckausgleichsstange (33) und wird von ihm gedämpft, dieser Sockelkanal (43) ist mit einer Drosselbohrung im Kanal (43) zum Einstellen des Primärseitendrucks (P1) versehen, der Sockelkanal (43) ist auch mit einem Nebenkanal (44) am Hauptventilsitz (50) versehen. Wenn der Primärseitendruck (P1) zu der Druckausgleichsstange (33) und der Stelle der Strömungsstange (51) strömt, ist der Ventilverschluss (42) des Überlaufrohrs (41) innerhalb des Sockels (40) immer noch geschlossen. Die Bohrung (411) innerhalb des Überlaufrohrs (41) befindet sich im Öffnungszustand.
  • Wie in der - angezeigt, wenn der Ausgangsdruck eingestellt wird, wird die Hauptfeder (23) die Ausgleichsmembran (31) nach unten drücken, und der Kolben (32) wird die Druckausgleichsstange (33) nach unten schieben, der Primärseitendruck (P1), der ursprünglich zu der Druckausgleichsstange (33) strömt, wird weiterhin durch den verbundenen ausgeglichenen Druckkanal (52) bis zur Hauptmembran (34) strömen, so wird der Primärseitendruck (P1) ein Ausgleichsdruck (PT) sein.
  • Der Ausgleichsdruck (PT) wird die Hauptmembran (34) nach unten drücken, die in der Hauptmembran (34) eingebettete Strömungsstange (51) wird ebenfalls durch den Primärseitendruck (P1), der durch den sekundären Kanal ( 44) strömt, und durch den Ausgleichsdruck (PT), der durch den Kanal (52) des Ausgleichsdrucks strömt beeinflusst. Wenn die Strömungsstange (51) zu dem Überlaufrohr (41) hinuntergeht, ist die Bohrung (411) des Überlaufrohrs im geschlossenen Zustand, und der Ventilverschluss (42) ist im geöffneten Zustand, die Hauptmembrane (34) ist gegenüber der herkömmlichen Struktur, die aus vielen Teile bestehen wegen fester Klemmung und weniger Teile stabiler geworden, und die Produktionskosten wird auch reduziert; Nachdem der Ventilverschluss (42) geöffnet ist, wird der Primärseitendruck (P1) den Zweitseitendruck (P2) durch den Ventilverschluss (42) bilden. Der Zweitseitendruck wird durch die Hauptmembran (34) fließen und durch das Ausgangsende (12) ausgegeben. Im Umlauf wird ein Teil des Zweitseitendrucks (P2) durch den Druckregelkanal (14) zur Ausgleichsmembran (31) strömen und wird ausgeglichen.
  • wenn der Hauptkörper (10) im Bereitschaftszustand ist und der Ausgleichsdruck (PT) > Zweiseitendruck (P2) ist, wird ein Teil des Ausgleichsdrucks (PT) über einen Rückführungskanal (15) in den Druckregelkanal (14) strömen. In diesem Rückführungskanal (15) ist eine Drosselbohrung (151) des Rückführungskanals zur Reduzierung des Druckabstands zwischen dem Ausgleichsdruck (PT) und dem Zweiseitendruck (P2) versehen. Zu dieser Zeit muss der Ventilverschluss (42) nicht geöffnet werden, und kann auch der Zweiseitendruck (P2) erhöht werden;
  • Wie in der - angezeigt, wenn der Ausgleichsdruck (PT) < Zweiseitendruck (P2) ist, wird ein Teil des Zweiseitendrucks (P2) durch den Druckregelkanal (14) in den Rückführungskanal (15) fließen. In diesem Rückführungskanal (15) ist eine Drosselbohrung (151) des Rückführungskanals zur Reduzierung des Druckabstands zwischen dem Ausgleichsdruck (PT) und dem Zweiseitendruck (P2) versehen. Das Kolbendurchgangsloch (321) des Kolbens (32) dient zur Dekompression, so daß der Zweiseitendruck (P2) verringert werden kann, auch wenn die Hauptmembran (34) und das Überlaufrohr (41) nicht geöffnet werden muß. So ist es ersichtlich, dass das Volumen der Luftdruckflüssigkeit (P) innerhalb des Hauptkörpers (10) in dem Zustand ohne Überlauf zum Druckanstieg oder zur Dekompression des Zweiseitendrucks (P2) führen kann,, wobei die Vorteile einer präzisen Einstellung und schnellen Regelung weiterhin erhalten bleiben
  • Der Boden des Kolbens (32) ist ebenfalls mit einer Kolbenoberseite (322) versehen. Die Kolbenoberseite (322) hat Neigungswinkel und eine Gummiummantelung, so dass die Ausgabe der Luftdruckflüssigkeit (P) der Druckausgleichsstange (33) erhöht werden kann und die Genauigkeit der Einstellung des Zweiseitendrucks (P2) sichergestellt wird Die Härte der Gummiummantelung liegt über 70 Grad bis 90 Grad, und der Neigungswinkel kann in jedem beliebigen Winkel von 90 Grad und 60 Grad festgelegt werden. Die Dicke der Gummiummantelung wird zwischen 0,1 und 0,25 mm eingestellt Je dünner die Dicke ist, kann die Luftdruckflüssigkeit (P) schnell und gleichmäßig durch die Ausgleichsmembran (31) abgelassen werden.
  • Das energiesparende Präzisionsdruckregelventil ist mit Rückführungskanal (15), Druckregelkanal (14) und Kanal (13) ausgestattet. Zusätzlich zu dem Effekt von Energieeinsparung und keinem Überlauf, kann es auch der Druckanstieg, Dekompression schnell erreicht werden und ein hochpräziser Ausgangsdruck aufrechterhalten werden. Wenn das energiesparende Präzisionsdruckregelventil mit großer Kapazität verwendet wird, kann der Druckabstand zwischen dem Ausgleichsdruck (PT) in der Druckluftflüssigkeit (P) und dem Zweiseitendruck (P2) verringert werden. Mit der Hauptmembran (34), in denen die Strömungsstange (51) eingebettet wird und mit dem entsprechenden Überlaufrohr (41) zum Öffnen und Schliessen kann der Hauptkörper (10) unter dem druckfreien Überlauf den Zweitseitendruck schnell und genau einstellen. Wenn es auf das energiesparende Präzisionsdruckregelventil mit hoher Kapazität angewendet wird, kann die genaue und schnelle Einstellung leicht erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN I576526 [0004]

Claims (10)

  1. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur umfasst einen Hauptkörper, wobei ein Eingangsende und ein Ausgangsende aufweist, damit die Luftdruckflüssigkeit (P) ein- und ausfließen kann. Der Hauptkörper besteht hauptsächlich aus einem Druckeinstellsitz, einem Mittelventilsitz und einem Sockel, die von oben nach unten verbunden sind. Zwischen dem Druckeinstellsitz und dem Mittelventilsitz ist es auch mit einer Ausgleichmembran versehen. In der Mitte der Ausgleichmembran ist es mit einem Kolben versehen. Zwischen diesem Sockel und dem Mittelventilsitz ist es mit einer Hauptmembran versehen. Diese Hauptmembran ist mit einer Membranummantelung beschichtet; Im Inneren des Mittelventilsitzes weisen ein Verbindungskanal, ein Druckregelkanal und ein Rückführungskanal zur Führung der Luftdruckflüssigkeit und ein Druckausgleichsstange auf. In diesem Rückführungskanal ist die Drosselbohrung und Stahlkugel versehen. Diese Druckausgleichsstange ist mit Stange-Ummantelung beschichtet. Dieser Sockel ist mit einem Überlaufrohr, einem Ventilverschluss und die Drosselbohrung, die diesen Kanal verbindet versehen. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdruckflüssigkeit durch diesen Kanal zu diesem Rückführungskanal strömt. Durch die Drosselbohrung des Rückführungskanals und diese Stahlkugel wird der Durchfluss der Luftdruckflüssigkeit direkt eingestellt, so dass die Luftdruckflüssigkeit zwischen diesem Rückführungskanal und dem Druckregelkanal ausgeglichen werden kann, so können der Kanal, der Rückführungskanal und der Druckregelkanal verbunden werden. Durch das Zusammenpassen der Membranummantelung und der Stange-Ummantelung können das Überlaufrohr und das Überlaufloch schnell unter Druck gesetzt werden, dekomprimiert werden, und es kann ein hochpräziser Ausgangsdruck aufrechterhalten werden. Die Oberseite des Überlaufrohrs drückt gegen die Oberfläche der Hauptmembran, und die Oberfläche der Hauptmembran ist leicht nicht glatt, so kann die Hauptmembran für den glatten Auspuff verwendet werden kann.
  2. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur nach dem Anspruch 1 des Patentschutzbereichs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Membranummantelung zwischen 0,1 und 0,15 mm liegt. Je dünner die Dicke ist, desto schneller wird Luftdruckflüssigkeit aus der Ausgleichsmembran abgelassen.
  3. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur nach dem Anspruch 1 des Patentschutzbereichs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Stange-Ummantelung zwischen 0,1 und 0,15 mm liegt. Je dünner die Dicke ist, desto schneller wird die Luftdruckflüssigkeit aus dem Überlaufrohr abgelassen.
  4. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur nach dem Anspruch 1 des Patentschutzbereichs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Druckregelstange leicht nicht glatt ist, so dass dieser Kolben gedrükt wird, und dieses Druckregelventil besser entlüften kann.
  5. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur nach dem Anspruch 1 des Patentschutzbereichs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführungskanal rundes Lochdesign hat und diese Stahlkugel konisches Loch hat. Wenn der Zweitseitendruck größer als Ausgleichsdruck ist, wird der Zweitseitendruck Stahlkugel ins konischen Loch drücken, nur ein winziger Teil des Zweitseitendrucks kann in den Ausgleichsdruck fließen, und dann durch den Kolben aus dem Hauptkörper abgegeben. Der größte Teil des Zweitseitendrucks drückt von der Hauptmembran ab und wird aus dem Überlaufrohr bis zum Sockel entladen, so wird der Innendruck des Hauptkörpers schnell reduziert.
  6. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur nach dem Anspruch 5 des Patentschutzbereichs ist dadurch gekennzeichnet, dass ringförmiger Bereich gebildet werden kann, wenn diese Stahlkugel und dieser Rückführungskanal gegenseitig drücken, um die Strömungsrate der Luftdruckflüssigkeit zu minimieren, und die vertikale Verschiebung der Stahlkugel zu gewährleisten.
  7. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur umfasst einen Hauptkörper, wobei ein Eingangsende und ein Ausgangsende aufweist, damit die Luftdruckflüssigkeit (P) ein- und ausfließen kann. Der Hauptkörper besteht hauptsächlich aus einem Druckeinstellsitz, einem Mittelventilsitz, einem Hauptventilsitz und einem Sockel, die von oben nach unten verbunden sind. Zwischen dem Druckeinstellsitz und dem Mittelventilsitz ist es auch mit einer Ausgleichmembran versehen. In der Ausgleichmembran ist ein Kolben, der den Durchfluss der Luftdruckflüssigkeit ermöglicht versehen. Im Mittelventilsitz ist ein Kanal, ein Druckregelkanal, ein Rückführungskanal, und eine Drosselbohrung des Rückführungskanals sowie eine Druckregelstange, die mit dem Kolben zusammenpasst versehen. Dieser Kanal, Druckregelkanal und Rückführungskanal können durch den Hauptventilsitz mit diesem Sockel verbunden sein. In dem Hauptventilsitz ist ein Kanal zum Druckausgleich versehen. Zwischen dem Sockel und diesem Hauptventilsitz ist eine Hauptmembran versehen. In der Hauptmembran ist eine Strömungsstange eingebettet. In diesem Sockel ist ein Sockelkanal, ein Überlaufrohr und ein Ventilverschluss zur Führung der Luftdruckflüssigkeit versehen. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftdruckflüssigkeit im Druckregelkanal und Ausgleichsdruckkanal durch die Einwegströmung des Rückführungskanals im ausgeglichenen Zustand befindet, und diese Hauptmembran eine hin- und hergehende axiale Bewegung des Überlaufrohrs antreiben kann, so dass der Hauptkörper unter druckfreiem Überlaufzustand den Zweitseitendruck mit hoher Präzision schnell einstellen kann.
  8. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur nach dem Anspruch 7 des Patentschutzbereichs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben eine Kolbenoberseite enthält, die sich am Boden des Kolbens befindet. Diese Kolbenoberseite hat Neigungswinkel und eine Gummiummantelung, die die Ausgabe der Luftdruckflüssigkeit der Druckregelstange erhöht werden kann, um die Genauigkeit des Drucks aufrechtzuerhalten.
  9. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur nach dem Anspruch 8 des Patentschutzbereichs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Kolbenoberseite ein beliebiger Winkel von 90 Grad und 60 Grad beträgt, die Härte der Gummiummantelung 70 bis 90 Grad beträgt, die Dicke liegt zwischen 0,1 und 0,25 mm. Je dünner die Dicke ist, desto schneller wird die Luftdruckflüssigkeit von der Ausgleichsmembran abgegeben.
  10. Das energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur nach dem Anspruch 7 des Patentschutzbereichs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Druckregelstange glatte Kugeloberfläche und keine Gummiummantelung hat, so dass die Druckflüssigkeit durch Druckregelstange und Kolbenoberseite schnell und glatt abgelassen wird.
DE102017131299.4A 2017-01-11 2017-12-26 Ein energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur Pending DE102017131299A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106100787A TWI613384B (zh) 2017-01-11 2017-01-11 節能型精密調壓閥改良結構
TW106100787 2017-01-11
TW106216237U TWM556807U (zh) 2017-11-02 2017-11-02 節能型大容量精密調壓閥改良結構
TW106216237 2017-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017131299A1 true DE102017131299A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=61685080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131299.4A Pending DE102017131299A1 (de) 2017-01-11 2017-12-26 Ein energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10352464B2 (de)
JP (1) JP3215436U (de)
DE (1) DE102017131299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101357A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Taiwan Chelic Corp. Aufbau zum zweistufigen Lufteinlassen und -auslassen für elektrisch gesteuerte Proportionalventile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI659171B (zh) * 2018-02-26 2019-05-11 台灣氣立股份有限公司 Vacuum energy-saving large-capacity precision pressure regulating valve

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806481A (en) * 1953-04-08 1957-09-17 Norgren Co C A Pilot controlled pressure regulator
US2940462A (en) * 1957-03-13 1960-06-14 Honeywell Regulator Co Pressure regulating valve
US3926204A (en) * 1974-05-17 1975-12-16 Fairchild Industries Pressure regulator
US4185772A (en) * 1977-02-23 1980-01-29 Robertshaw Controls Company Condition response differential vacuum regulator and method of making the same
US4108197A (en) * 1977-02-23 1978-08-22 Robertshaw Controls Company Condition response differential vacuum regulator and method of making the same
US4774923A (en) * 1986-11-07 1988-10-04 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Pressure regulating valve
IT1264866B1 (it) * 1993-06-22 1996-10-17 Nuovo Pignone Spa Convertitore elettropneumatico perfezionato con comando ad elettrovalvole
US5469877A (en) * 1993-08-04 1995-11-28 Fairchild Industrial Products Company Electric to pneumatic transducer
DE4409133A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
US5595209A (en) * 1995-03-29 1997-01-21 Airtrol Components Inc. Fluid pressure regulator establishing a stable output fluid pressure
JP3833323B2 (ja) * 1997-01-07 2006-10-11 Smc株式会社 減圧弁
DE10002752C1 (de) * 2000-01-22 2001-06-21 Festo Ag & Co Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmaßnahmen
JP3857223B2 (ja) * 2002-11-29 2006-12-13 株式会社ケーヒン 燃料電池用レギュレータ
JP4698230B2 (ja) * 2005-01-07 2011-06-08 サーパス工業株式会社 流量調整装置
JP5202117B2 (ja) * 2008-06-10 2013-06-05 藤倉ゴム工業株式会社 減圧弁
JP5464438B2 (ja) * 2010-06-24 2014-04-09 Smc株式会社 減圧装置
JP5475716B2 (ja) * 2011-04-27 2014-04-16 株式会社コガネイ 内部パイロット式減圧弁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101357A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Taiwan Chelic Corp. Aufbau zum zweistufigen Lufteinlassen und -auslassen für elektrisch gesteuerte Proportionalventile
DE102019101357B4 (de) * 2018-10-30 2020-11-12 Taiwan Chelic Co., Ltd. Anordnung zum zweistufigen Lufteinlassen und -auslassen für elektrisch gesteuerte Proportionalventile

Also Published As

Publication number Publication date
JP3215436U (ja) 2018-03-22
US10352464B2 (en) 2019-07-16
US20180195629A1 (en) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018126428B4 (de) Energiesparendes großkapazitives Vakuum-Präzisionsdruckregelventil
DE102006027712B4 (de) Wasserstoffventil mit Druckausgleich
DE3305092C2 (de)
DE1966631A1 (de) Ventildichtungsanordnung
DE102013218582A1 (de) Stoßdämpfer
DE112018003806T5 (de) Stoßdämpfer
DE102017131299A1 (de) Ein energiesparendes Präzisionsdruckregelventil mit verbesserter Struktur
DE102013201279A1 (de) Zylindervorrichtung
DE112018006604T5 (de) Ventil und Stoß-Dämpfer
EP3526474B1 (de) Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
DE102012204923A1 (de) Druckreduzierventil mit Absperrmechanismus
DE2355456C3 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Druckluftbremsanlagen für Straßenfahrzeuge
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE3612684C2 (de)
DE4324589A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
EP0811795A2 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE3502518A1 (de) Direkt gesteuertes druckbegrenzungsventil
DE102016205017A1 (de) Druckregelventil
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
CH679066A5 (de)
DE3211889C2 (de)
DE2502292A1 (de) Membran-anordnung fuer pneumatische oder hydraulische verstaerker
DE10235061C1 (de) Expansionsvorrichtung zur Aufnahme von erwärmtem Trinkwasser
DE2448251C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE521821C (de) Reduzierventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication