DE102017130621A1 - Aktives haubenscharnier mit anschlagstopp - Google Patents

Aktives haubenscharnier mit anschlagstopp Download PDF

Info

Publication number
DE102017130621A1
DE102017130621A1 DE102017130621.8A DE102017130621A DE102017130621A1 DE 102017130621 A1 DE102017130621 A1 DE 102017130621A1 DE 102017130621 A DE102017130621 A DE 102017130621A DE 102017130621 A1 DE102017130621 A1 DE 102017130621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
side bracket
active position
connection
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017130621.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017130621B4 (de
Inventor
David B. Waskie
David E. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017130621A1 publication Critical patent/DE102017130621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017130621B4 publication Critical patent/DE102017130621B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D2011/009Impact absorbing hinges for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Scharnieranordnung zum Befestigen einer Motorhaube an einer Karosserie eines Fahrzeugs beinhaltet eine an der Karosserie fest angebrachte, karosserieseitige Halterung und eine an der Motorhaube fest angebrachte, haubenseitige Halterung. Ein Schwenkmechanismus ist konfiguriert, um die Scharnieranordnung in folgende Positionen zu bringen: eine eingefahrene Position, in der die Haube an die Karosserie angrenzt; eine Zugangsposition, in der die Haube zu einem Heck des Fahrzeugs hin dreht; und eine aktive Position, in der die Haube zu einer Vorderseite des Fahrzeugs hin dreht. Die Scharnieranordnung beinhaltet auch ein Stellglied, das dazu konfiguriert ist, den Schwenkmechanismus in die oder in Richtung der aktiven Position zu bewegen. Ein Bolzen wird an der karosserieseitigen Halterung befestigt und eine Anschlagverbindung an der haubenseitigen Halterung. Die Anschlagverbindung definiert einen Schlitz. Der Bolzen greift in den Schlitz ein, wenn sich der Schwenkmechanismus in der aktiven Position befindet.

Description

  • EINLEITUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Scharniere für Fahrzeughauben oder Motorhauben. Viele Fahrzeuge beinhalten eine Haube oder Motorhaube, die einen Motor, Elektromotoren oder andere Komponenten des Antriebsstrangs abdeckt. Die Haube ist im Allgemeinen ein aufklappbarer Deckel, der selektiv beweglich ist, um den Zugang zum Abteil zu ermöglichen, und kann aus Metall, Kunststoff oder Verbundmaterialien gebildet sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Scharnieranordnung zur Befestigung einer Motorhaube an einer Fahrzeugkarosserie ist vorgesehen. Die Scharnieranordnung beinhaltet eine karosserieseitige Halterung, die fest mit der Karosserie verbunden ist, und eine haubenseitige Halterung, die fest mit der Haube verbunden ist.
  • Ein Schwenkmechanismus ist im Lieferumfang enthalten und so konfiguriert, dass die Scharnieranordnung in eine verstaute Position, eine Zugangsposition und eine aktive Position gebracht wird. In der verstauten Position befindet sich die Haube angrenzend an die Karosserie, in der Zugangsposition dreht sich die Haube in Richtung Fahrzeugheck und in der aktiven Position dreht sich die Haube in Richtung Fahrzeugfront.
  • Die Scharnieranordnung beinhaltet auch ein Stellglied, das dazu konfiguriert ist, den Schwenkmechanismus in die oder in Richtung der aktiven Position zu bewegen. Ein Bolzen wird an der karosserieseitigen Halterung befestigt und eine Anschlagverbindung an der haubenseitigen Halterung. Die Anschlagverbindung definiert einen Schlitz. Der Bolzen greift in den Schlitz ein, wenn sich der Schwenkmechanismus in aktiver Position befindet, sodass die weitere Bewegung der haubenseitigen Halterung relativ zum Bolzen und der karosserieseitigen Halterung zurückgehalten wird.
  • In einigen Konfigurationen der Scharnieranordnung kann der Schlitz der Anschlagverbindung verjüngt sein, sodass er eine progressive Kraft auf den Bolzen ausübt, wenn der Schwenkmechanismus von der eingefahrenen Position in die aktive Position fährt. Andere Konfigurationen beinhalten auch eine Bereitstellungsverbindung. Die haubenseitige Halterung kann in der Zugangsposition und in der eingefahrenen Position starr mit der Bereitstellungsverbindung verbunden werden, und die haubenseitige Halterung kann in der aktiven Position von der Bereitstellungsverbindung gelöst werden. Die Scharnieranordnung kann keinen Tether beinhalten, der die Karosserie, die Haube, die karosserieseitige Halterung, die haubenseitige Halterung und die Bereitstellungsverbindung verbindet.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile, sowie andere Merkmale und Vorteile des vorliegenden Gegenstands sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung einiger bevorzugter Modi und anderer Ausführungsformen zur Ausführung der offenbarten Strukturen, Verfahren oder beiden ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Scharnieranordnung für ein Fahrzeug, dargestellt in einer eingefahrenen Position, sodass eine Haube des Fahrzeugs im Allgemeinen an eine Fahrzeugkarosserie angrenzt.
    • 2 ist eine schematische Seitenansicht der Scharnieranordnung von 1, die teilweise in Richtung einer Zugangsposition bewegt wurde, in der sich die Haube zum Fahrzeugheck hin dreht, sodass ein Bediener Zugang zu einem Abteil unter der Haube erhalten kann.
    • 3 ist eine schematische Seitenansicht der Scharnieranordnung von 1, die im Wesentlichen in der Zugangsposition dargestellt ist, sodass der Bediener Zugang zum Abteil unter der Haube hat.
    • 4 ist eine schematische Seitenansicht der Scharnieranordnung von 1, die teilweise in eine aktive Position bewegt wird, sodass die Haube vom Abteil weg betätigt und in Richtung Fahrzeugfront gedreht wird.
    • 5 ist eine schematische Seitenansicht der Scharnieranordnung von 1, in der die aktive Position vollständig dargestellt ist, sodass eine weitere Bewegung der Haube vom Abteil weg durch eine Anschlagverbindung verhindert wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bei einer Betrachtung der Zeichnungen ist festzustellen, dass in den verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen, wenn möglich, gleichen oder ähnlichen Komponenten entsprechen. In 1 ist eine Scharnieranordnung 10 für ein Fahrzeug 12 dargestellt, von der nur ein Teil gezeigt wird.
  • Die Scharnieranordnung 10 befestigt eine Haube 14 an einer Karosserie 16 des Fahrzeugs 12. Die Haube 14 verdeckt oder verdeckt im Allgemeinen ein Abteil 18 oder den Kofferraum des Fahrzeugs 12. Eine Vorwärtsrichtung 19 weist in typischen Installationen der Scharnieranordnung 10 in Richtung Fahrzeugfront 12, sodass die linke Seite der Figuren im Allgemeinen in Richtung Fahrzeugfront 12 und die rechte Seite in Richtung Fahrzeugheck 12 zeigt. 1 stellt die Scharnieranordnung 10 in einer eingefahrenen Position dar, sodass die Haube 14 im Allgemeinen neben oder benachbart zur Karosserie 16 liegt.
  • Obwohl sich die vorliegende Offenbarung auf spezifische Anwendungen oder Branchen bezieht, können Sachkundige auf dem betreffenden Fachgebiet die weitergehenden Anwendungsmöglichkeiten dieser Offenbarung erkennen. Mit einfachen Kenntnissen auf dem Fachgebiet erkennt man, dass Bezeichnungen, wie „über“, „unter“, „aufwärts“, „abwärts“ usw., nur beschreibend in den Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen des Umfangs der Offenbarung darstellen, wie er in den angefügten Patentansprüchen festgelegt ist. Alle nummerischen Bezeichnungen, wie „erstens“ oder „zweitens“, sind rein illustrativ und schränken den Umfang der Offenbarung in keiner Weise ein.
  • Merkmale, die in einer Figur dargestellt werden, können mit in anderen Figuren angegebenen Merkmalen kombiniert, sowie durch diese ersetzt oder geändert werden. Soweit nicht anders angegeben, schließen sich keine Eigenschaften, Elemente oder Einschränkungen gegenseitig durch andere Eigenschaften, Elemente oder Einschränkungen aus. Außerdem sind keine der Eigenschaften, Elemente oder Einschränkungen für den Betrieb unbedingt erforderlich. Alle spezifischen in den Figuren dargestellten Konfigurationen sind rein illustrativ und schränken die Patentansprüche oder Beschreibung in keiner Weise ein.
  • Das Fahrzeug 12 können für zahlreiche Arten von Fahrzeugen, einschließlich Flugzeuge, Züge und Automobile, repräsentativ sein. Zusätzlich können Schwerindustrie-, Baugewerbe- und Bergbauausrüstung Merkmale des hierin beschriebenen Fahrzeugs 12 oder der Scharnieranordnung 10 integrieren. Die Begriffe Vorder- und Hinter-, wie hierin als Beschreibungen oder als Richtungen verwendet, beziehen sich auf die typische Fahrtrichtung des Fahrzeugs 12. Die Scharnieranordnung 10 kann auch in nicht fahrzeuggebundenen Anwendungen oder Konfigurationen eingesetzt werden.
  • Wie in den Figuren dargestellt, beinhaltet die Scharnieranordnung 10 einen Schwenkmechanismus 20 zwischen der Haube 14 und der Karosserie 16. Der Schwenkmechanismus 20 ist drehbar an einer haubenseitigen Halterung 22 befestigt, die fest mit der Haube 14 verbunden ist. Es ist zu beachten, dass die exakten Verbindungen zwischen der Haube 14 und der haubenseitigen Halterung 22 in den Figuren nicht dargestellt sind. Der Schwenkmechanismus 20 beinhaltet auch eine Entfaltungsverbindung 24, die nicht direkt an der Haube 14 befestigt ist.
  • Eine karosserieseitige Halterung 26 ist fest mit der Karosserie 16 verbunden und drehbar mit dem Schwenkmechanismus 20 verbunden. Eine Vielzahl von Verbindungen oder Stangen 28 ermöglichen eine Drehung zwischen der haubenseitigen Halterung 22 und der karosserieseitigen Halterung 26, einschließlich einer kurzen Stange und einer langen Stange, von denen jede alternativ als erste Stange und zweite Stange bezeichnet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 sind zusätzliche Ansichten der Scharnieranordnung 10 dargestellt, die eine Betätigungsart für den Schwenkmechanismus 20 veranschaulichen. 1 stellt den Schwenkmechanismus 20 in einer eingefahrenen Position dar, in der sich die Haube 14 angrenzend an die Karosserie 16 befindet. 2 stellt den Schwenkmechanismus 20 dar, der sich teilweise in eine Zugangsposition bewegt, in der sich die Haube 14 in Richtung eines Hecks des Fahrzeugs 12 dreht oder näher positioniert ist; und 3 stellt den Schwenkmechanismus 20 dar, der in die Zugangsposition bewegt wird, sodass ein Bediener des Fahrzeugs 12 Zugang zum Abteil 18 und zu Teilen der Karosserie 16 unter der Haube 14 hat.
  • Um aus der eingefahrenen Position, wie in 1 dargestellt, in die Zugangsposition, wie in 3 gezeigt, zu verfahren, wird eine Verriegelung (nicht dargestellt) an der Vorderseite der Haube 14 gelöst, die es dem Bediener ermöglicht, die Haube 14 anzuheben und zu drehen. Die Zugangsposition ermöglicht es einem Fahrer des Fahrzeugs 12, das Abteil 18 von der Front- oder Vorderseite des Fahrzeugs 12 aus zu sehen und zu erreichen, z. B. im Rahmen von Wartungs- oder Diagnosezwecken. In der in 2 und 3 dargestellten Ansicht dreht der Schwenkmechanismus 20 die haubenseitige Halterung 22 im Uhrzeigersinn, sodass sich die Vorderseite der Haube 14 hebt und die Haube 14 im Uhrzeigersinn in Richtung Fahrzeugheck 12 schwenkt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 sind zusätzliche Ansichten der Scharnieranordnung 10 dargestellt, die eine weitere Betätigungsart für den Schwenkmechanismus 20 veranschaulichen. Während 3 den Schwenkmechanismus 20 im Wesentlichen in der Zugangsposition darstellt, stellt 4 den Schwenkmechanismus, der teilweise in eine aktive Position verfahren wurde, dar und 5 stellt den Schwenkmechanismus 20 im Wesentlichen in der aktiven Position dar.
  • In der aktiven Position dreht sich die Haube 14 nicht und bewegt sich auch nicht näher an das Heck des Fahrzeugs 12 heran, wie dies bei der Zugangsposition der Fall ist. Im Gegensatz dazu bewegt sich die Haube 14 in der aktiven Position nach oben und nach vorne zum Fahrzeug 12, einschließlich einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn (wie in den Figuren zu sehen), sodass die Drehung oder Bewegung entgegengesetzt zur Zugangsposition ist. Die aktive Position kann als Reaktion auf den Kontakt oder erwarteten Kontakt eines Objekts mit der Haube 14 auftreten.
  • Eine Anschlagverbindung oder ein Anschlag 30 ist an der haubenseitigen Halterung 22 befestigt oder mit dieser integral ausgebildet. Der Anschlag 30 definiert einen Begrenzungsschlitz 32 gegenüber der Befestigung des Anschlag 30 an der haubenseitigen Halterung 22. Eine Haken- oder Führungswand 34 definiert teilweise den Begrenzungsschlitz 32.
  • Ein Bolzen 36 ist an der karosserieseitigen Halterung 26 befestigt. Daher bleibt der Bolzen 36 in Bezug auf die Karosserie 16 fixiert, da die Haube 14 durch den Schwenkmechanismus 20, der sich in die aktive Position bewegt, von der Karosserie 16 wegbewegt wird.
  • Wie in 4 dargestellt, bewegt sich der Anschlag 30 in Bezug auf die karosserieseitige Halterung 26 nach oben, während der Bolzen 36 in Richtung des Begrenzungsschlitzes 32 bewegt wird. Wie in 5 dargestellt, wird die weitere Bewegung des Anschlags 30 durch die Bewegung des Schwenkmechanismus 20 in die aktive Position zurückgehalten, da der Bolzen 36 vollständig in den Begrenzungsschlitz 32 eingreift.
  • Ein Vergleich zwischen den 2-3 und 4-5 demonstriert das Zusammenwirken oder Fehlen eines derartigen Zusammenwirkens zwischen Bolzen 36 und Anschlag 30. Bewegt sich der Schwenkmechanismus 20 in die Zugangsposition, wie in 2 dargestellt, schwenkt der Bolzen 36 frei vom Anschlag 30, sodass keine Einschränkung der Relativbewegung zwischen dem Bolzen 36 und dem Anschlag 30 in der Zugangsposition vorliegt. Wenn sich jedoch der Schwenkmechanismus 20 in die aktive Position bewegt, wie in 4 dargestellt, greift der Bolzen 36 direkt in den Anschlag 30 ein, um die Bewegung der haubenseitigen Halterung 22 in Bezug auf die karosserieseitige Halterung 26 zu begrenzen.
  • Wie in den 1-3 dargestellt, verbindet bzw. befestigt ein Befestigungspunkt 38 die Bereitstellungsverbindung 24 mit der haubenseitigen Halterung 22. Der Befestigungspunkt 38 begrenzt die Bewegungsfreiheit des Schwenkmechanismus 20, indem er die Bereitstellungsverbindung 24 mit der haubenseitigen Halterung 22 verbindet. Der Befestigungspunkt 38 kann beispielsweise und ohne Einschränkung ein Niet, ein Bolzen, eine Schraube, ein Mechanismus oder eine Schweißverbindung sein und kann so konfiguriert werden, dass er es ermöglicht, die haubenseitige Halterung 22 unter vorher festgelegten Bedingungen oder Lasten von der Bereitstellungsverbindung 24 zu trennen.
  • Während der Befestigungspunkt 38 die Bereitstellungsverbindung 24 starr an der haubenseitigen Halterung 22 befestigt, wirkt der Schwenkmechanismus 20 wie eine 4-Stab-Gestänge, wie in den 2 und 3 dargestellt. Die vier Gestängeelemente sind: die kürzere Stange 28, die längere Stange 28, die karosserieseitige Halterung 26 und die kombinierte oder angebrachte Bereitstellungsverbindung 24 und die haubenseitige Halterung 22.
  • Wenn jedoch die haubenseitige Halterung 22 von der Bereitstellungsverbindung 24 getrennt wird, wirkt der Schwenkmechanismus 20 wie ein 5-Stab-Gestänge, wie in den 4-5 dargestellt. Die fünf Gestängeelemente sind: die kürzere Stange 28, die längere Stange 28, die karosserieseitige Halterung 26 die Bereitstellungsverbindung 24 und die nun getrennte haubenseitige Halterung 22.
  • Ein Stellglied 40 ist zwischen der karosserieseitigen Halterung 26 und dem Schwenkmechanismus 20 angeordnet. Das Stellglied 40 ist konfiguriert, um den Schwenkmechanismus 20 in die aktive Position zu verfahren. Insbesondere wirkt das Stellglied 40 auf die haubenseitige Halterung 22. Um die Haube 14 jedoch gegen den Uhrzeigersinn drehen zu können, muss die haubenseitige Halterung 22 von ihrer Verbindung zur Bereitstellungsverbindung 24 getrennt oder gelöst werden. Daher trennt das Stellglied 40 die haubenseitige Halterung 22 von der Bereitstellungsverbindung 24, z. B. durch Entfernen, Trennen oder anderweitiges Lösen des Befestigungspunktes 38, um den Schwenkmechanismus 20 in die aktive Position zu verfahren oder zu verschieben.
  • Für die Konfiguration der dargestellten Scharnieranordnung 10 kann das Stellglied 40 ein pyrotechnisches Stellglied sein. Es können jedoch auch andere Arten von Stellgliedern 40 verwendet werden, um den Schwenkmechanismus 20 in die aktive Position zu verfahren, einschließlich, ohne Einschränkung, elektromechanischer Stellglieder (wie z. B. Magnete), hydraulische Druckzylinder oder auch mechanische Stellglieder (wie z. B. vorverdichtete Federn oder andere Vorspannelemente).
  • In einer alternativen Konfiguration (nicht dargestellt) kann ein flexibler Tether zwischen der Haube 14 und der Karosserie 16, zwischen der Karosserie 16 und der Bereitstellungsverbindung 24 oder zwischen der karosserieseitigen Halterung 26 und der Bereitstellungsverbindung 24 angebracht werden. In einer derartigen Konfiguration würde der Tether den Bewegungsbereich des Stellglieds 40 begrenzen. In der dargestellten Konfiguration begrenzt der Anschlag 30 jedoch den Bewegungsumfang der Haube 14 und der haubenseitigen Halterung 22 weg von der Karosserie 16.
  • Zusätzlich ermöglicht das Zusammenwirken zwischen dem Begrenzungsschlitz 32 und dem Bolzen 36 eine Dämpfung, da die Bewegung der Haube 14 gestoppt wird. Bei einer Seilkonfiguration, insbesondere wenn sie aus einem unelastischen Material wie z.B. geflochtenem Draht gebildet ist, stoppt die Haube 14 sofort, wenn das Seil linear verlängert wird. Der Begrenzungsschlitz 32 bringt jedoch die Haltekraft progressiv auf den Bolzen 36 auf, sodass zwischen der Haube 14 und der Karosserie 16 eine (relativ) allmähliche Verzögerung eintritt.
  • Die Form des Begrenzungsschlitzes 32 kann so eingestellt werden, dass der Bolzen 36 mit unterschiedlicher Widerstandskraft beaufschlagt wird. So kann beispielsweise der Begrenzungsschlitz 32 verjüngt werden, sodass er eine progressive Kraft auf den Bolzen 36 aufbringt, wenn sich der Schwenkmechanismus 20 von der eingefahrenen Position in die aktive Position bewegt. Die Führungswand 34 kann zu der auf den Bolzen 36 aufgebrachten Kraft beitragen, da die Führungswand 34 vom Rest des Anschlags 30 weggebogen wird.
  • 4 veranschaulicht auch eine alternative Führungswand 35 in Phantomlinien. Die alternative Führungswand 35 hat Teile, die sich weiter vom Rest des Anschlags 30 erstrecken, um unerwartete oder schleichende Bewegungen des Bolzens 36 aufzunehmen. Die alternative Führungswand 35 bildet wie die Führungswand 34 einen geschlossenen Abschnitt zum Zurückhalten des Bolzens 36 innerhalb des Begrenzungsschlitzes 32.
  • Die detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen und Figuren unterstützen und beschreiben den hierin erörterten Gegenstand. Während einige der besten Modi und andere Ausführungsformen ausführlich beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Entwürfe, Konfigurationen und Ausführungsformen.

Claims (10)

  1. Scharnieranordnung zum Befestigen einer Haube an einer Karosserie eines Fahrzeugs, umfassend: eine karosserieseitige Halterung, die fest mit der Karosserie verbunden ist; eine haubenseitige Halterung, die fest mit der Haube verbunden ist; einen Schwenkmechanismus, der dazu konfiguriert ist, die Scharnieranordnung zu platzieren in: einer eingefahrenen Position, in der die Haube an die Karosserie angrenzt; eine Zugangsposition, in der sich die Motorhaube zu einem Fahrzeugheck hin dreht, und eine aktive Position, in der sich die Motorhaube zu einer Vorderseite des Fahrzeugs hin dreht; ein Stellglied, das dazu konfiguriert ist, den Schwenkmechanismus in die aktive Position zu verfahren; einen Bolzen, der an der karosserieseitigen Halterung befestigt ist; und eine Anschlagverbindung, die an der haubenseitigen Halterung befestigt ist und einen Schlitz definiert, worin der Bolzen in den Schlitz eingreift, wenn sich der Schwenkmechanismus in der aktiven Position befindet.
  2. Scharnieranordnung nach Anspruch 1, worin der Schlitz der Anschlagverbindung verjüngt ist, sodass er eine progressive Kraft auf den Bolzen aufbringt, während sich der Schwenkmechanismus von der eingefahrenen Position in die aktive Position bewegt.
  3. Scharnieranordnung nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine Bereitstellungsverbindung, worin die haubenseitige Halterung starr mit der Bereitstellungsverbindung in der Zugangsposition und der eingefahrenen Position verbunden ist, und worin die haubenseitige Halterung in der aktiven Position der Bereitstellungsverbindung gelöst ist.
  4. Scharnieranordnung nach Anspruch 3, worin der Bolzen aus dem Schlitz gelöst ist, wenn sich der Schwenkmechanismus in der Zugangsposition befindet.
  5. Scharnieranordnung nach Anspruch 4, worin die Scharnieranordnung keinen Tether beinhaltet, der einen beliebigen Teil der Karosserie, der Haube, der karosserieseitigen Halterung, der haubenseitigen Halterung und der Bereitstellungsverbindung verbinden.
  6. Scharnieranordnung nach Anspruch 5, ferner umfassend: eine Nietverbindung zwischen der haubenseitigen Halterung und der Bereitstellungsverbindung in der eingefahrenen Position und der Zugangsposition, worin das Stellglied die Nietverbindung trennt, um die haubenseitige Halterung von der Bereitstellungsverbindung in der aktiven Position zu lösen.
  7. Scharnieranordnung nach Anspruch 6, worin das Stellglied ein pyrotechnisches Stellglied ist.
  8. Scharnieranordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Bereitstellungsverbindung, worin die haubenseitige Halterung starr mit der Bereitstellungsverbindung in der Zugangsposition und der eingefahrenen Position verbunden ist, sodass der Schwenkmechanismus in der Zugangsposition und der eingefahrenen Position eine 4-Gestängeverbindung ist, und worin die haubenseitige Halterung in der aktiven Position von der Bereitstellungsverbindung gelöst ist, sodass der Schwenkmechanismus eine 5-Gestängeverbindung in der aktiven Position ist.
  9. Scharnieranordnung nach Anspruch 8, worin das Stellglied ein pyrotechnisches Stellglied ist.
  10. Scharnieranordnung zum Befestigen einer Haube an einer Karosserie eines Fahrzeugs, umfassend: eine karosserieseitige Halterung, die fest mit der Karosserie verbunden ist; eine haubenseitige Halterung, die fest mit der Haube verbunden ist; einen Schwenkmechanismus, der dazu konfiguriert ist, die Scharnieranordnung zu platzieren: eine eingefahrene Position, in der die Haube an die Karosserie angrenzt; eine Zugangsposition, in der die Haube zu einem Fahrzeugheck hin positioniert ist, und eine aktive Position, in der die Haube zu einer Vorderseite des Fahrzeugs hin positioniert ist; ein Stellglied, das dazu konfiguriert ist, den Schwenkmechanismus in die aktive Position zu verfahren; eine Bereitstellungsverbindung, worin die haubenseitige Halterung starr mit der Bereitstellungsverbindung in der Zugangsposition und der eingefahrenen Position verbunden ist und das Stellglied die haubenseitige Halterung von der Bereitstellungsverbindung in der aktiven Position trennt; einen Bolzen, der an der karosserieseitigen Halterung befestigt ist; und eine Anschlagverbindung, die an der haubenseitigen Halterung befestigt ist und einen Schlitz definiert, worin der Bolzen mit dem Schlitz in Eingriff steht, wenn sich der Schwenkmechanismus in der aktiven Position befindet, und vom Schlitz gelöst ist, wenn sich der Schwenkmechanismus in der Zugangsposition befindet.
DE102017130621.8A 2016-12-22 2017-12-19 Scharnieranordnung zum befestigen einer haube an einer karosserie eines fahrzeugs Active DE102017130621B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/387696 2016-12-22
US15/387,696 US10100565B2 (en) 2016-12-22 2016-12-22 Active hood hinge with upstop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017130621A1 true DE102017130621A1 (de) 2018-06-28
DE102017130621B4 DE102017130621B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=62510005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130621.8A Active DE102017130621B4 (de) 2016-12-22 2017-12-19 Scharnieranordnung zum befestigen einer haube an einer karosserie eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10100565B2 (de)
CN (1) CN108222723B (de)
DE (1) DE102017130621B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708439A1 (de) 2019-03-13 2020-09-16 Edscha Engineering GmbH Aufstellbares klappenscharnier
DE102022116438A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontklappenscharnier für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Frontklappenscharnier

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2548771B (en) * 2014-09-05 2018-08-22 Jaguar Land Rover Ltd Bonnet displacement mechanism
DE102016215377B4 (de) * 2016-08-17 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnieranordnung
DE102016010316A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Haubenscharnier für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US10315706B2 (en) * 2017-06-06 2019-06-11 Valeo North America, Inc. Adjustable hood-stop for a motor vehicle
USD961486S1 (en) 2018-05-21 2022-08-23 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
JP7008589B2 (ja) * 2018-07-17 2022-01-25 本田技研工業株式会社 車体構造
KR102598536B1 (ko) * 2018-10-05 2023-11-03 현대자동차주식회사 Adas 연계 상시 작동 액티브 후드 장치
DE102019132161A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Magna Closures Inc. AKTIVES FUßGÄNGER-MOTORHAUBENSCHARNIER MIT INTEGRIERTERVERRIEGELUNGSANORDNUNG
USD921558S1 (en) * 2019-03-08 2021-06-08 Ringbrothers Llc Automobile hood hinge
USD921559S1 (en) * 2019-03-08 2021-06-08 Ringbrothers Llc Automobile hood hinge
USD945349S1 (en) 2020-04-22 2022-03-08 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
USD944714S1 (en) 2020-04-22 2022-03-01 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
USD944715S1 (en) 2020-08-26 2022-03-01 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
DE102020128865B4 (de) * 2020-11-03 2024-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontklappenantrieb, Frontklappensystem und Kraftfahrzeug
USD1004516S1 (en) * 2021-09-30 2023-11-14 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
USD998531S1 (en) * 2021-11-03 2023-09-12 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
US20240010161A1 (en) * 2022-07-05 2024-01-11 Hyundai Motor Company Active Hood System

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019738C1 (de) * 2000-04-20 2001-08-30 Edscha Ag Antreibbares Klappenscharnier
US6554093B2 (en) * 2000-07-19 2003-04-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular hood device
US6439330B1 (en) * 2001-11-05 2002-08-27 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle hood deployment device for pedestrian protection
WO2003082653A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Dofasco Inc. Vehicle hood safety prop
EP1658205B1 (de) * 2003-06-06 2010-11-03 ACTS-Advanced Car Technology Systems GmbH & Co.KG Vorrichtung und verfahren zum anheben der fronthaube eines kraftfahrzeugs bei einer fussgängerkollision
US7195090B2 (en) * 2004-08-16 2007-03-27 Autoliv Asp, Inc. Vehicle hood latch release system for improved pedestrian protection
FR2878212B1 (fr) * 2004-11-22 2008-08-29 Pyroalliance Sa Systemes d'absorption mecaniques pour articulation active de capot
US20070062747A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Erwin Gregory S Hood hinge assembly for vehicle
JP4297161B2 (ja) * 2006-12-28 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
GB2451622B (en) * 2007-08-06 2011-12-07 Ford Global Tech Llc A hinge mechanism
JP5024223B2 (ja) * 2007-09-27 2012-09-12 豊田合成株式会社 アクチュエータ
JP4410823B2 (ja) * 2008-01-25 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
JP4410822B2 (ja) * 2008-01-25 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
JP4601700B2 (ja) * 2008-02-01 2010-12-22 豊田合成株式会社 フード跳ね上げ装置
JP2009208694A (ja) * 2008-03-05 2009-09-17 Toyoda Gosei Co Ltd アクチュエータ
JP4941401B2 (ja) * 2008-04-28 2012-05-30 豊田合成株式会社 アクチュエータ
US7730990B2 (en) * 2008-05-13 2010-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Restraint system for a hood lift device
JP4514813B2 (ja) * 2008-06-04 2010-07-28 太平洋工業株式会社 ボンネット衝撃吸収装置
US7926603B2 (en) * 2008-10-21 2011-04-19 Paccar Inc Hood tilt locking system
US8534410B2 (en) * 2009-03-31 2013-09-17 Mazda Motor Corporation Pedestrian protection device for vehicle
DE102009040406B4 (de) * 2009-09-07 2020-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung
DE102009040415B4 (de) * 2009-09-07 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil
DE102009040417A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung mit einem schwenkbaren Scharnierteil
US8484804B2 (en) * 2010-10-11 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Hood hinge assembly for vehicle
DE102011056844B4 (de) * 2011-12-22 2021-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Viergelenk integrierter Fußgängerschutz
EP2733024B1 (de) * 2012-11-15 2016-04-06 Volvo Car Corporation Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug
EP2796328B1 (de) * 2013-04-24 2015-12-23 Gumchang Co., Ltd. Aktive Automobilhaubenscharniervorrichtung
KR101510011B1 (ko) * 2013-12-17 2015-04-07 현대자동차주식회사 차량용 액티브 후드 힌지장치
EP2977273B1 (de) * 2014-07-21 2017-12-27 Volvo Car Corporation Eine motorhaube und eine scharnieranordnung dafür
WO2016021326A1 (ja) * 2014-08-07 2016-02-11 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
GB2548771B (en) * 2014-09-05 2018-08-22 Jaguar Land Rover Ltd Bonnet displacement mechanism
KR101637747B1 (ko) * 2014-11-26 2016-07-07 현대자동차주식회사 파단형 후드 힌지장치
DE102015007336B4 (de) * 2015-06-12 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
DE102016010316A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Haubenscharnier für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708439A1 (de) 2019-03-13 2020-09-16 Edscha Engineering GmbH Aufstellbares klappenscharnier
DE102019106438A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Edscha Engineering Gmbh Aufstellbares Klappenscharnier
DE102019106438B4 (de) 2019-03-13 2022-10-20 Edscha Engineering Gmbh Aufstellbares Klappenscharnier
DE102022116438A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontklappenscharnier für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Frontklappenscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
CN108222723A (zh) 2018-06-29
US10100565B2 (en) 2018-10-16
CN108222723B (zh) 2019-10-11
US20180179799A1 (en) 2018-06-28
DE102017130621B4 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130621B4 (de) Scharnieranordnung zum befestigen einer haube an einer karosserie eines fahrzeugs
DE102016214920A1 (de) Fahrzeugheckklappenaufbau
DE102012204032A1 (de) Vorderradaufhängung an einem zweispurigen Fahrzeug
DE10057019A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102008062214A1 (de) Türgriffeinrichtung
DE102011089027A1 (de) Aktives Motorhauben-System für ein Fahrzeug
DE102015111801A1 (de) Fahrzeugaufklapphaubenvorrichtung
DE102015222194B4 (de) Vorne öffnende Sperrstangensicherheitshakenstruktur für aktive Motorhaube eines Fahrzeuges
DE102008057880B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Klappe für ein Kraftfahrzeug
DE202012009477U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE10017794B4 (de) Pedalsicherheitssystem
DE102016011094A1 (de) Luftwiderstandsreduzierende Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006058501A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Anbringung einer Klappe an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102017211337B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE102007056691A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014014908A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision
DE102014208166A1 (de) Schiebeverdeckstruktur
DE102013221311A1 (de) Verschlussrückhaltesystem mit kurvenflächenunterstützter Selbsteinstellung
DE202017104332U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
EP2790940B1 (de) Halteanordnung eines flügelelements, insbesondere einer haube, einer klappe oder dergleichen, und eines verkleidungselements an einem kraftwagenaufbau
DE102017218193B4 (de) Seitenwandheckbauteil und Personenkraftwagen
DE102006017731A1 (de) Motorhaubenscharnier
DE102013006603A1 (de) Türscharnier für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einem derartigen Türscharnier sowie Fahrzeug dazu
DE102014008297A1 (de) Fahrzeug mit einer Motorhaube
DE202012101208U1 (de) Gelenkeinrichtung zwischen Lenkern eines Gestänges eines Faltverdecks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025120000

Ipc: B60R0021380000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final