DE102017128366A1 - Ölversorgung für Anfahr- und Retardermodul - Google Patents

Ölversorgung für Anfahr- und Retardermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102017128366A1
DE102017128366A1 DE102017128366.8A DE102017128366A DE102017128366A1 DE 102017128366 A1 DE102017128366 A1 DE 102017128366A1 DE 102017128366 A DE102017128366 A DE 102017128366A DE 102017128366 A1 DE102017128366 A1 DE 102017128366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
starting
channel
module
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017128366.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Brockmann
Alexander Denk
Bruno Föhl
Stefan Kühn
Markus Fürsattel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102017128366.8A priority Critical patent/DE102017128366A1/de
Priority to PCT/EP2018/082308 priority patent/WO2019105849A1/de
Publication of DE102017128366A1 publication Critical patent/DE102017128366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • F16D33/10Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control consisting of controllable supply and discharge openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/06Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anfahr- und Retardermodul (1) zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor (2) und einem Getriebe (3), insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug, umfassend ein Modulgehäuse (4) mit integrierten Kanälen, eine Abtriebswelle (12), eine Turbokupplung (5) aufweisend ein erstes Schaufelrad (8) und ein zweites Schaufelrad (9), die einen über einen Kanal (35) mit Arbeitsmedium steuerbar befüllbaren Arbeitsraum (10) zur Einstellung eines hydrodynamischen Übertragungsmoments bilden, und eine Bremse (7).
Es wird vorgeschlagen, dass zwischen zweitem Schaufelrad (9) und Abtriebswelle (12) eine Freilaufeinrichtung (13) angeordnet ist, die über eine Arbeitsmedium leitende Verbindung (38) mit dem Arbeitsraum (10) verbunden ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anfahr- und Retardermodul zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Anfahr- und Retardermodul ist ein Modul, das in einem Antriebsstrang zwischen Antriebsmotor und Getriebe eingebaut werden kann. Die Verwendung eines derartigen Moduls hat den Vorteil, dass zum Anfahren und Bremsen eine hydrodynamische Kupplung eingesetzt wird, die über ihren Füllungsgrad regelbar ist, so dass ein hydrodynamisches Übertragungsmoment einstellbar ist.
  • Aus der DE 100 45 337 A1 ist das Grundprinzip für ein Anfahr- und Retardermodul bekannt.
  • In der DE 44 23 640 C2 wird eine alternative Ausführung ohne Retarderfunktion offenbart, bei der die Überbrückungskupplung und die Turbokupplung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei die Überbrückungskupplung hier als Nasskupplung ausgeführt ist.
  • Aus der DE 103 17 405 A1 ist ein Anfahr- und Retardermodul bekannt, das einen speziellen Aktuator für die Überbrückungskupplung aufweist. Das Modulgehäuse weist zwei Gehäuseräume auf. Einen ölfreien Raum, in dem die Überbrückungskupplung, die als Trockenkupplung ausgeführt ist, positioniert ist, und einem Ölraum in dem die Bremse zusammen mit der Turbokupplung angeordnet ist.
  • Die Eingangswelle des Schaltgetriebes ist gleichzeitig die Ausgangswelle des Anfahr- und Retardermoduls. Die Lagerung der Eingangswelle erfolgt im Getriebe. Für einen derartigen Aufbau ist es aus dem StdT bekannt, den Freilauf über die Eingangswelle mit Getriebeöl zu schmieren.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist es einen Aufbau für ein Anfahr- und Retardermodul vorzuschlagen, bei dem auf eine ölleitende Verbindung zum Getriebe verzichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Anfahr- und Retardermodul gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Lösungsvarianten sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Anfahr- und Retardermodul zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug, umfassend ein Modulgehäuse mit integrierten Kanälen, eine Abtriebswelle, eine Turbokupplung aufweisend ein erstes Schaufelrad und ein zweites Schaufelrad, die einen über einen Kanal mit Arbeitsmedium steuerbar befüllbaren Arbeitsraum zur Einstellung eines hydrodynamischen Übertragungsmoments bilden, und eine Bremse.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zwischen zweitem Schaufelrad und Abtriebswelle eine Freilaufeinrichtung angeordnet ist, die über eine Arbeitsmedium leitende Verbindung mit dem Arbeitsraum verbunden ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Arbeitsmedium ein Öl ist, welches aus einem druckbeaufschlagbaren Ölsumpf über den Kanal in den Arbeitsraum förderbar ist. Der Ölsumpf wird dabei vorzugsweise mit Druckluft beaufschlagt.
  • Des Weiteren kann ein Ventil vorgesehen sein, mittels dem der Kanal zwischen Ölsumpf und Arbeitsraum verschließbar ist.
  • Die Arbeitsmedium leitende Verbindung kann beispielsweise auch eine Verbindung zwischen Ölsumpf und Arbeitsraum sein, wobei die Arbeitsmedium leitende Verbindung vorzugsweise als Schmierkanal und der Kanal vorzugsweise als Strömungskanal ausgelegt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Arbeitsmedium leitende Verbindung zumindest abschnittsweise durch die Lager und die Freilaufeinrichtung gebildet, wobei Lager und Freilaufeinrichtung derart gestaltet sind, dass Öl durch sie hindurch förderbar ist.
  • Weiterhin kann die Arbeitsmedium leitende Verbindung derart ausgelegt sein, dass Öl zu Schmierzwecken an die Bremse förderbar ist.
  • In einer weiteren Variante kann die Arbeitsmedium leitende Verbindung derart gestaltet sein, dass bei Druckbeaufschlagung des Ölsumpfes, bei geschlossenem Ventil, Öl aus dem Ölsumpf in den Arbeitsraum förderbar ist. So kann beispielsweise über einen kurzen Druckluftimpuls auf den Ölsumpf, Öl zu Schmierzwecken an die Lager, den Freilauf und die Bremse gefördert werden.
  • So kann die Arbeitsmedium leitende Verbindung über einen Knotenpunkt mit dem Kanal leitend verbunden sein. Wobei der Knotenpunkt eine einfache Kanalverbindung sein kann oder auch als Raum, z.B. Ringraum, gestaltet sein.
  • Die Anordnung des Ventils kann in einer Ausführung zwischen Ölsumpf und Knotenpunkt angeordnet sein. Wobei bei dieser Anordnung zu viel gefördertes Schmieröl über den Arbeitsraum zurück in den Ölsumpf gelangt. In einer alternativen Ausführung kann das Ventil zwischen Knotenpunkt und Arbeitsraum angeordnet sein. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass kein Öl über die Arbeitsmedium leitende Verbindung in den Arbeitsraum gelangen kann.
  • Der Querschnitt der Arbeitsmedium leitenden Verbindung ist vorzugsweise wesentlich kleiner ist als der Querschnitt des Kanals. Vorzugsweise ist die Arbeitsmedium leitenden Verbindung zwischen den Bauteilen Lagern, Freilauf usw., als Schmierleitung mit einem entsprechende den Anforderungen ausgelegten Querschnitt ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Sicherstellung der Schmierung eines Anfahr- und Retardermoduls gemäß der Beschreibung im Leerlaufbetrieb, bei dem der Arbeitsraum entleert ist. Es wird vorgeschlagen in einem ersten Schritt das Ventil zu schließen und dann den Ölsumpf mit einem Druck bzw. Druckluft zu beaufschlagen, so dass Öl aus dem Ölsumpf über die Arbeitsmedium leitende Verbindung bis an, vor oder in den Arbeitsraum gefördert wird.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Anfahr- und Retardermoduls und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren.
  • Dabei zeigt
    • 1 eine Skizze eines erfindungsgemäßen Anfahr- und Retardermoduls
    • 2 eine vereinfachte Skizze der Ölversorgung
  • 1 zeigt ein schematisiert dargestelltes, erfindungsgemäßes Anfahr- und Retardermodul 1. Das Anfahr- und Retardermodul 1 ist ein Modul, das zwischen einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor 2 und einem nicht näher dargestellten Getriebe 3 in den Antriebsstrang eingebaut ist. Ein derartiger Antriebsstrang kann so beispielweise in einem Kraftfahrzeug oder einem Schienenfahrzeug eingebaut sein.
  • Der Aufbau des Moduls 1 ist derart gestaltet, dass das Modul 1 auch nachrüstbar ist, also ohne wesentliche Änderungen an Motor oder Getriebe in einen vorhandenen Antriebsstrang einbaubar ist.
  • Das Modul 1 umfasst eine Turbokupplung 5, eine Kupplung 6, auch als Überbrückungskupplung bezeichnet, und eine Bremse 7. Die Turbokupplung 5 ist eine hydrodynamische Kupplung, die sich aus einem ersten Schaufelrad 8, als Primärrad oder auch Pumpenrad bezeichnet, und einem zweiten Schaufelrad 9, als Sekundärrad oder auch Turbinenrad bezeichnet, zusammensetzt. Die beiden Räder 8, 9 bilden miteinander den torusförmigen Arbeitsraum 10.
  • Das Modulgehäuse 4 ist in zwei Bereiche unterteilt, einem ölfreien Raum 24a und einem gegenüber dem ölfreien Raum abgedichteten Ölraum 24b. Die Überbrückungskupplung 6 ist in dem ölfreien Raum 24a angeordnet, der durch das Motorgehäuse 2 begrenzt wird. Die Überbrückungskupplung 6 kann eine mittels eines hier nicht dargestellten Aktuators betätigbare trockenlaufende Kupplung, die als selbstschließende Kupplung ausgeführt ist, sein. Im nicht betätigten Zustand erfolgt somit eine direkte Momentübertragung vom Antriebsmotor 2 auf die Abtriebswelle 12 und der Freilauf 13 befindet sich im Freilaufmodus.
  • Die Turbokupplung 5 und die Bremse 7 sind dagegen im Ölraum 24b angeordnet. Zu diesem Raum 24b gehören unter anderem ein Ölsumpf und mehrere Kanäle im Modulgehäuse 4, die hier nicht dargestellt sind. Ebenfalls nicht dargestellt ist der gesamte Ölkreislauf.
  • Die Lager 14, 15a, b und 26 sind in diesen Ölkreislauf eingebunden, so dass die Schmierung der Lager 14, 15a, b und 26 mittels des Öls aus dem Ölkreislauf erfolgt. Eine separate Schmierung kann so entfallen.
  • Im Betrieb der Turbokupplung 5 oder im Betrieb des Retarders bilden sich zwei Ölkreisläufe. Der erste Ölkreislauf ist der Meridianstrom im Inneren des Arbeitsraums 10 zur Drehmomentübertragung. Der zweite Ölkreislauf ist der Kühlkreislauf in dem immer ein Teil des Öls zur Kühlung durch einen Kühler gefördert wird.
  • Die Überbrückungskupplung 6 umfasst eine Schwungscheibe, eine mit der Schwungscheibe drehfest verbundene, axial verschiebbare Anpressplatte und eine zwischen der Schwungscheibe und der Anpressplatte angeordnete Kupplungsscheibe.
  • Das Drehmoment des Motors kann nun über zwei Wege auf die Ausgangswelle 12 übertragen werden. Der eine Weg führt über die Schwungscheibe, die direkt mit der Eingangswelle 11 drehfest verbunden ist, und den hydrodynamischen Kreislauf und der andere Weg führt über die Kupplung, wobei die Kupplungsscheibe und der Torsionsschwingungsdämpfer 28 drehfest mit der Ausgangswelle 12 verbunden sind.
  • Weiterhin ist das Pumpenrad 8 der Turbokupplung 5 mit der Eingangswelle 11 drehfest verbunden. Die Lagerung der Eingangswelle 11 erfolgt gegenüber dem Modulgehäuse 4 und gegenüber dem Turbinenrad 9, das seinerseits wieder gegenüber dem Modulgehäuse 4 gelagert ist. Die Eingangswelle 11 ist eine Hohlwelle durch die die Abtriebswelle 12 verläuft, es erfolgt aber keine Lagerung zwischen Eingangswelle 11 und Abtriebswelle 12. Zwischen den Bauteilen 11, 12 ist lediglich eine Dichtung 27 vorgesehen.
  • Optional kann die Abtriebswelle 12 über eine weitere nicht dargestellte Lagerstelle gegenüber dem Motorgehäuse gelagert werden.
  • Das Turbinenrad 9 ist mit der Bremsscheibe der Bremse 7 verbunden. Die Lagerung des Turbinenrades erfolgt über eine erste Lagerung mit dem Lager 14 gegenüber dem Modulgehäuse 4 und über eine zweite Lagerung mit zwei Lagern 15a, b gegenüber der Abtriebswelle 12.
  • Das Turbinenrad 9 der Turbokupplung 5 ist weiterhin über den Freilauf 13 mit der Abtriebswelle 12 verbunden. Der Freilauf ist derart eingebaut, dass bei geöffneter Überbrückungskupplung 6 der Antrieb der Abtriebswelle 12 über den Freilauf 13 erfolgt, sofern in der Turbokupplung ein Drehmoment übertragen wird.
  • Die Bremse 7 umfasst neben der Bremsscheibe ein erstes in einem Modulgehäuse 4 ortsfest verbundenes Scheibenelement und ein zweites im Modulgehäuse 4 drehfestes, jedoch pneumatisch in axialer Richtung verschiebbares Scheibenelement. Die Bremse 7 ist nasslaufend ausgeführt, könnte jedoch ebenfalls als trockenlaufende Bremse ausgeführt sein.
  • Für den Anfahrvorgang wird die Überbrückungskupplung 6 mittels eines Aktuators geöffnet. Das vom Antriebsmotor erzeugte Drehmoment wird bei geöffneter Überbrückungskupplung 6 vom Antriebsmotor 2 über die Eingangswelle 11, die gefüllte Turbokupplung 5 und schließlich über den in Motordrehrichtung gesperrten Freilauf 13 auf die Abtriebswelle 12 übertragen.
  • Ist der Anfahrvorgang beendet, wird die Überbrückungskupplung 6 geschlossen. Der Antriebsmotor ist dann über die Überbrückungskupplung 6 direkt mit der Abtriebswelle 12 verbunden und der Freilauf 13 befindet sich im Freilaufmodus.
  • Im Betrieb eines Kraftfahrzeuges wird bei einem Schaltvorgang bzw. beim Wechsel zwischen zwei Gangstufen die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem Schaltgetriebe durch die Überbrückungskupplung 6 getrennt. Um zu vermeiden, dass beim Schaltvorgang vom Antriebsmotor ein Drehmoment über das Anfahrmodul 1 auf das Schaltgetriebe übertragen wird, insbesondere wenn die Turbokupplung 5 noch nicht vollständig entleert ist, kann die Drehzahl des Turbinenrads 9 über die Bremse 7 in der Weise gesteuert werden, dass diese stets kleiner ist als die Drehzahl der Abtriebswelle 12 bzw. der Getriebewelle 20 des Schaltgetriebes. Dadurch ist der Freilauf 13 geöffnet. Ist der Gangwechsel vollzogen wird die Überbrückungskupplung 6 wieder geschlossen.
  • Das Modul 1 ist zudem als Retarder nutzbar. Hierfür wird das Turbinenrad 9 der Turbokupplung 5 über die Bremse 7 festgesetzt, so dass bei Befüllung des Arbeitsraums 10 ein Bremsmoment vom Pumpenrad 8 über die Eingangswelle 11, die geschlossene Überbrückungskupplung 6 und über den Torsionsschwingungsdämpfer 28 auf die Abtriebswelle 12 übertragen wird.
  • In 2 ist eine vereinfachte Skizze der Ölversorgung dargestellt. Die hydrodynamische Kupplung 5, umfassend das erste und zweite Schaufelrad 8, 9, ist über den Kanal 35 mit dem Ölsumpf 34 verbunden. Der Kanal 35 kann mittels des Ventils 32 geschaltet werden, wobei das Ventil 32 zum Verschließen des Kanals geschaltet werden muss.
  • Zur Aktivierung der Kupplung 5 wird der Ölsumpf 34, der als Drucktank ausgeführt ist, über die Druckleitung 37 mit Druckluft beaufschlagt. Die Druckbeaufschlagung wird über eine nicht dargestellte Regeleinheit geregelt, so dass die Befüllung der Kupplung 5 an das erforderliche Moment, welches hydrodynamisch übertragen werden soll, eingestellt werden kann.
  • Sobald die Kupplung 5 zumindest teilweise mit Öl gefüllt ist, bilden sich im Betrieb der Turbokupplung 5 oder im Betrieb des Retarders zwei Ölkreisläufe. Der erste Ölkreislauf ist der Meridianstrom im Inneren des Arbeitsraums 10 zur Drehmomentübertragung. Der zweite Ölkreislauf ist der Kühlkreislauf, in dem immer ein Teil des Öls zur Kühlung über den Kanal 36 durch den Kühler 33 gefördert wird, wobei das gekühlte Öl direkt zurück in den Arbeitsraum gefördert wird. Die Kupplung bzw. der Retarder, je nachdem welche Funktion gerade angesteuert wird, wirkt wie eine Pumpe, so dass ein Teil des Öls immer durch den Wärmetauscher 33 gepumpt wird.
  • Über die Arbeitsmedium leitende Verbindung 38, dem Schmierkanal, gelangt dabei auch immer ein Teil des Öls an die Lager 14,15a,b, 25, die Bremse 7 sowie den Freilauf 13.
  • Im überbrückten Betriebszustand, also in dem Zustand in dem die Überbrückungskupplung 6 geschlossen ist, erfolgt die Schmierung der Lager 14,15a,b,25, der Bremse 7 und des Freilaufs 13 nur noch bei Bedarf, in dem der Ölsumpf 34 bei geschlossenem Ventil 32 druckbeaufschlagt wird. Über die Zeitdauer der Druckbeaufschlagung kann die Steighöhe im Schmierkanal 38 gesteuert werden. Ziel ist es die Zeit derart zu wählen, dass über den Schmierkanal 38 kein oder möglichst wenig Öl in den Arbeitsraum 10 gelangt. Um zu verhindern, dass bei geschlossenem Ventil 32 Öl in den Arbeitsraum 10 gelangt könnte diese auch zwischen dem Knotenpunkt 39 und dem Arbeitsraum 10 positioniert werden.
  • In 2 wurde auf die Darstellung der Lager verzichtet, aber der Verlauf des Schmierkanals führt durch bzw. über alle Lager. Das bedeutet die Lager wie auch der Freilauf bilden einen Teilabschnitt des Schmierkanals. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass es Nebenkanäle gibt, über die z.B. ein Lager parallel zum eigentlichen Schmierkanal 38 mit Öl versorgbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anfahr- und Retardermodul
    2
    Antriebsmotor
    3
    Getriebe
    4
    Modulgehäuse
    5
    Turbokupplung
    6
    Überbrückungskupplung
    7
    Bremse
    8
    erstes Schaufelrad
    9
    zweites Schaufelrad
    10
    Arbeitsraum
    11
    Eingangswelle
    12
    Abtriebswelle
    13
    Freilauf
    14
    erste Lagerung
    15 a,b
    zweite Lagerung
    16
    Ausgangsseite
    17
    Wellenteil
    18
    Nabe
    19
    Innenverzahnung
    20
    Getriebewelle
    21
    Federelement
    22
    Dichtung
    23
    Nabenraum
    24a
    ölfreier Raum
    24b
    Ölraum
    25
    Lager
    27
    Dichtung
    28
    Torsionsschwingungsdämpfer
    29
    Kupplung
    30/31
    Flanschverbindung
    32
    Ventil
    33
    Kühler
    34
    Ölsumpf
    35
    Kanal
    36
    Kanal
    37
    Druckleitung
    38
    Schmierkanal
    39
    Knotenpunkt
    40
    Leckölkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10045337 A1 [0003]
    • DE 4423640 C2 [0004]
    • DE 10317405 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Anfahr- und Retardermodul (1) zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor (2) und einem Getriebe (3), insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug, umfassend ein Modulgehäuse (4) mit integrierten Kanälen, eine Abtriebswelle (12), eine Turbokupplung (5) aufweisend ein erstes Schaufelrad (8) und ein zweites Schaufelrad (9), die einen über einen Kanal (35) mit Arbeitsmedium steuerbar befüllbaren Arbeitsraum (10) zur Einstellung eines hydrodynamischen Übertragungsmoments bilden, und eine Bremse (7), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zweitem Schaufelrad (9) und Abtriebswelle (12) eine Freilaufeinrichtung (13) angeordnet ist, die über eine Arbeitsmedium leitende Verbindung (38) mit dem Arbeitsraum (10) verbunden ist.
  2. Anfahr- und Retardermodul (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium ein Öl ist, welches aus einem druckbeaufschlagbaren Ölsumpf (34) über den Kanal (35) in den Arbeitsraum (10) förderbar ist.
  3. Anfahr- und Retardermodul (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (32) vorgesehen ist, mittels dem der Kanal (35) zwischen Ölsumpf (34) und Arbeitsraum (10) verschließbar ist.
  4. Anfahr- und Retardermodul (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmedium leitende Verbindung (38) eine Verbindung zwischen Ölsumpf (34) und Arbeitsraum (10) ist, wobei die Arbeitsmedium leitende Verbindung (38) als Schmierkanal und der Kanal (35) als Strömungskanal ausgelegt ist.
  5. Anfahr- und Retardermodul (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmedium leitende Verbindung (38) zumindest abschnittsweise durch Lager (14, 15a, 15b, 25) und die Freilaufeinrichtung (13) gebildet wird, wobei Lager (14, 15a, 15b, 25) und Freilaufeinrichtung (13) derart gestaltet sind, dass Öl durch sie hindurch förderbar ist.
  6. Anfahr- und Retardermodul (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Arbeitsmedium leitende Verbindung (38) Öl zu Schmierzwecken an die Bremse (7) förderbar ist.
  7. Anfahr- und Retardermodul (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmedium leitende Verbindung (38) derart gestaltet ist, dass bei Druckbeaufschlagung des Ölsumpfes (34), bei geschlossenem Ventil (32), Öl aus dem Ölsumpf (34) in den Arbeitsraum (10) förderbar ist.
  8. Anfahr- und Retardermodul (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmedium leitende Verbindung (38) über einen Knotenpunkt (39) mit dem Kanal (35) leitend verbunden ist.
  9. Anfahr- und Retardermodul (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32) zwischen Ölsumpf (34) und Knotenpunkt (39) angeordnet ist.
  10. Anfahr- und Retardermodul (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32) zwischen Knotenpunkt (39) und Arbeitsraum (10) angeordnet ist.
  11. Anfahr- und Retardermodul (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Arbeitsmedium leitenden Verbindung (38) wesentlich kleiner ist als der Querschnitt des Kanals (35).
  12. Verfahren zur Sicherstellung der Schmierung eines Anfahr- und Retardermoduls (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10 im Leerlaufbetrieb, bei dem der Arbeitsraum (10) entleert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32) geschlossen wird und der Ölsumpf (34) druckbeaufschlagt wird, so dass Öl aus dem Ölsumpf (34) über die Arbeitsmedium leitende Verbindung (38) bis an, vor oder in den Arbeitsraum (10) gefördert wird.
DE102017128366.8A 2017-11-30 2017-11-30 Ölversorgung für Anfahr- und Retardermodul Pending DE102017128366A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128366.8A DE102017128366A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Ölversorgung für Anfahr- und Retardermodul
PCT/EP2018/082308 WO2019105849A1 (de) 2017-11-30 2018-11-23 Anfahr- und retardermodul und verfahren zur sicherstellung der schmierung eines anfahr und retardermoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128366.8A DE102017128366A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Ölversorgung für Anfahr- und Retardermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128366A1 true DE102017128366A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64477154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128366.8A Pending DE102017128366A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Ölversorgung für Anfahr- und Retardermodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017128366A1 (de)
WO (1) WO2019105849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110894852A (zh) * 2019-12-24 2020-03-20 惠州市万利亨通五金制品有限公司 一种便于装配尾端导正功能的双层滑轨
CN113790233A (zh) * 2021-11-03 2021-12-14 吉林省中誉信德科技有限公司 一种液力缓速器润滑系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118462802A (zh) * 2024-07-10 2024-08-09 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种液力偶合器及其工作方法和车用传动系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239875A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Gen Motors Corp Kraftfahrzeuggetriebe
CH682689A5 (de) * 1990-03-13 1993-10-29 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Föttinger-Kupplung.
DE19533151A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Fichtel & Sachs Ag Leitradnabe mit Freilauf
DE4423640C2 (de) 1993-12-22 1997-08-21 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE10045337A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Voith Turbo Kg Anfahreinheit
DE10253838A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-09 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit und Getriebebaueinheit mit einer Anfahreinheit
DE10317405A1 (de) 2003-04-15 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Kupplungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121148A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Voith Turbo Kg Modular aufgebautes Multifunktionssystem, insbesondere kombiniertes Anfahr-, Brems- und Leistungsübertragungssystem
DE10163485C1 (de) * 2001-12-21 2003-09-25 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Baueinheit
DE10317424A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer hydrodynamischen Kupplung
DE102013207001A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Voith Patent Gmbh Retarder mit Leerlaufpumpe
DE102015213343A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239875A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Gen Motors Corp Kraftfahrzeuggetriebe
CH682689A5 (de) * 1990-03-13 1993-10-29 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Föttinger-Kupplung.
DE4423640C2 (de) 1993-12-22 1997-08-21 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19533151A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Fichtel & Sachs Ag Leitradnabe mit Freilauf
DE10045337A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Voith Turbo Kg Anfahreinheit
DE10253838A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-09 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit und Getriebebaueinheit mit einer Anfahreinheit
DE10317405A1 (de) 2003-04-15 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Kupplungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110894852A (zh) * 2019-12-24 2020-03-20 惠州市万利亨通五金制品有限公司 一种便于装配尾端导正功能的双层滑轨
CN113790233A (zh) * 2021-11-03 2021-12-14 吉林省中誉信德科技有限公司 一种液力缓速器润滑系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019105849A1 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102016116942B4 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102017128366A1 (de) Ölversorgung für Anfahr- und Retardermodul
DE102005059356A1 (de) Hydrauliksystem an Kraftfahrzeugen
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
EP2640618A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und verfahren zum einstellen des bremsmomentes
DE102015218345A1 (de) Antriebsstrang mit Automatgetriebe oder automatisiertem Schaltgetriebe, einer Ölversorgung und einem hydrodynamischen Retarder
DE102017103648A1 (de) Hydraulisches steuersystem
WO2015078579A2 (de) Hydrodynamische maschine mit koppelvorrichtung
DE10222930A1 (de) Anfahrelement für ein Automatgetriebe
DE102017128362A1 (de) Anfahr- und Retardermodul
DE102018122335A1 (de) Automatgetriebe mit Retarder
WO2017029045A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102019129249A1 (de) Kupplungsanordnung mit einem Drehmomentwandler und einer normal offenen Reibkupplung
DE10342893A1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Öl in einem Getriebeölkreislauf
DE102019204858A1 (de) Hydraulisches System und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102017128377A1 (de) Antriebsstrang
DE102019212079A1 (de) Hydraulisches Aktuator-Modul zur Anbringung an einem Kraftfahrzeug-Getriebe
DE102014207796A1 (de) Verfahren zum Versorgen eines Getriebes mit Hydraulikfluid über eine Pumpeneinrichtung
DE102014201922A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE19911352A1 (de) Getriebebaueinheit
DE102007060162B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
AT160444B (de) Antrieb für Lokomotiven und Triebwagen mittels Brennkraftmaschinen, einem oder mehreren hydraulischen Drehmomentwandlern und Zahnradwechselgetrieben.
DE102016121720A1 (de) Hydrodynamischer Kreislauf
DE102015219725A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schmiermittelpumpe in einem Getriebe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication