DE102017128335A1 - Aufsatz für eine Türklinke - Google Patents

Aufsatz für eine Türklinke Download PDF

Info

Publication number
DE102017128335A1
DE102017128335A1 DE102017128335.8A DE102017128335A DE102017128335A1 DE 102017128335 A1 DE102017128335 A1 DE 102017128335A1 DE 102017128335 A DE102017128335 A DE 102017128335A DE 102017128335 A1 DE102017128335 A1 DE 102017128335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
legs
essay
handles
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017128335.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Lang
Laurenz Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Laurenz
Original Assignee
Schaefer Laurenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Laurenz filed Critical Schaefer Laurenz
Priority to DE102017128335.8A priority Critical patent/DE102017128335A1/de
Publication of DE102017128335A1 publication Critical patent/DE102017128335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/069Removable sleeves on handle bars, e.g. for protection against germs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/04Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings with inner rigid member and outer cover or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufsatz zum Aufsetzen auf einen mit der menschlichen Hand bedienbaren Gegenstand, insbesondere eine Türklinke, wobei der Aufsatz einen langgestreckten Grundkörper aufweist, der im Querschnitt rund oder oval oder rechteckig und U-förmig gestaltet ist und damit einen Grund und von diesem wegweisend zwei Schenkel aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schenkel derart gestaltet sind, dass diese durch die die Schenkel umfassende Hand zusammendrückbar sind und in seiner Längserstreckung konisch gestaltet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Multifunktionaler elastischer Aufsatz, um kontaminierte Kontaktflächen wie Türklinken, Klobrillen, Abschließmechanismen von Türen, Spülelemente auf Toiletten und Wasserhähne bedienen zu können. Zudem können auch sämtliche andere Haltegriffe und Griffe von Einkaufswägen mit der Erfindung abgedeckt werden. Wichtiges Merkmal ist dabei der Sockel am Ende des Aufsatzes.
  • Problematik der Kontamination
  • 80 % aller Infektionserkrankungen werden über die Hände übertragen. Aus diesem Grund sind vor allem Vorrichtungen in sanitären Einrichtungen, welche eine direkte Berührung mit den Händen voraussetzen äußerst gefährlich für den Konsumenten. Gelangen die Bakterien/Keime auf die Hände und werden dann im Anschluss über Körperöffnungen (Mund, Nase, offene Hautstellen) in den Organismus den Menschen transportiert, so kann dies der Beginn bedrohlicher Erkrankungen werden. Allein in Krankenhäusern erkranken jährlich ca. 500.000 Menschen an einer Infektionserkrankung. Davon wiederum sterben ca. 15.000 Menschen. Um die Kontamination und die direkte Berührung von einigen Vorrichtungen zu verringern gibt es bereits jetzt schon einige Techniken, welche jedoch eine zufriedenstellende Lösung vermissen lassen.
  • Stand der heutigen Technik
  • Heutzutage werden in sanitären Anlagen, Krankenhäusern und Einkaufsgeschäften Desinfektionsmittel verwendet um die Vorrichtungen wie Griffe und Türklinken jeglicher Art zu reinigen und die Menschen davor zu schützen, sich an diesen Gegenständen zu kontaminieren. Auch werden häufig Türgriffe eingesetzt, welche mit speziellen antibakteriellen Substanzen benetzt werden.
  • Ebenfalls sind Griffe im Umlauf, welche bereits von der Herstellung an aus antibakteriellen Beschichtungen bestehen und Bakterien von selbst abtöten sollen.
  • Neuerdings werden von einigen Anbietern auch hygienische Türklinken angeboten, welche sich nach jeder Nutzung mit einem speziellen Kunststoffmantel überziehen.
  • Nachteile der heutigen Techniken
  • Im Bereich von besprühten und benetzten Griffen und Vorrichtungen durch antibakterielle Mittel dient dieser Schutz vor Kontamination jedoch nur für kurze Zeit. Da diese Kontaktflächen von mehreren Personen am Tag benutzt werden, ist es unmöglich auf diese Art und Weise einen langfristigen Schutz zu bieten. Zudem sind die eingesetzten Mittel äußerst aggressiv und können zu Hautirritationen führen.
  • Diejenigen Griffe, welche bereits mit speziellen antibakteriellen Beschichtungen installiert werden sind jedoch sehr teuer und es lässt sich für den Nutzer nach außen hin nicht erkennen, welche Vorrichtungen mit diesen antibakteriellen Substanzen benetzt wurden und welche nicht. Somit steht diejenige Person, welche diese Kontaktstellen mit Ihren Händen berührt jedes Mal aufs Neue vor dem Risiko sich zu kontaminieren.
  • Diese Anlagen mit automatisch ablaufenden Schutzmechanismen sind für die breite Masse von öffentlichen und privaten Sanitäranlagen kaum umsetzbar, da Sie eine festinstallierte Technik voraussetzen und dies für jeden Toilettenbetreiber einen finanziellen Aufwand bedeutet. Diese Türvorrichtungen müssen regelmäßig gewartet und befüllt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Folglich ergibt sich aus den aufgelisteten Möglichkeiten zur Vermeidung von Kontaminationen die Aufgabe, einen aufsetzbaren, elastischen Griff zu entwickeln, welcher multifunktional für Griffe anwendbar ist. Er lässt sich an die Größe jeglicher Vorrichtungen im sanitären Bereich und sonstigen Griffen aller Art anpassen. Er sollte zum einen preiswert sein und zum anderen nachträglich problemlos angebracht werden können ohne bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Der Aufsatz zeichnet sich durch seine konische Form aus. Das Ende des Aufsatzes besteht aus einer Wulst, einem Vorsprung, um stabil senkrecht aufgestellt werden zu können. Die Längsseiten des Aufsatzes lassen sich problemlos zusammendrücken, sodass eine Elastizität besteht, sofern man dies wünscht.
  • Der Aufsatz ist im Querschnitt U-förmig und weist einen Grund sowie zwei von dem Grund wegweisende Schenkel auf. Der Grund ist nach innen weisend konkav ausgebildet, so dass sich dieser beim Aufsetzen auf eine im Querschnitt runde Klinke an deren Umfang anlegt. Der Grund ist derart gestaltet, dass unterschiedlich große Türklingen aufgenommen werden können. Daher ist das Material des Aufsatzes derart beschaffen, dass es auf den Türgriff aufgeklickt werden kann. Die Schenkel sind flexibel gestaltet, so dass ein Zusammendrücken möglich ist. Dies ermöglicht ein sicheres Zugreifen des Türgriffs, vergleichbar mit einem Tuch.
  • Zudem kann die Erfindung als zunächst flaches Papier, Kunststoffteil etc. etc. in einem dafür vorgesehenen Spender eingelegt sein und erst beim Herausziehen durch eine Falttechnik in die passende Form gelangen.
  • Die Erfindung soll es den Menschen zukünftig ermöglichen, eine sanitäre Anlage zu benutzen, ohne dabei in direkten Kontakt mit den Vorrichtungen in einer Sanitäranlage zu treten. Der aufsetzbare Griff ist so konstruiert, dass er problemlos auf eine Türklinke passt. Auch soll mit dem Aufsatz das abschließen einer Toilettenkabine möglich sein. Zudem kann durch die Elastizität des Aufsatzes der Klodeckel nach oben und unten geklappt werden. Hinzu kommt die Eigenschaft, die Spüle einer Toilette mit der Erfindung betätigen zu können. Ebenso ist der Aufsatz so beschaffen, dass das Drehelement eines Wasserhahns geöffnet und geschlossen werden kann.
  • All diese Vorrichtungen sanitärer Anlagen in öffentlichen und privaten Einrichtungen können somit zukünftig betätigt werden, ohne direkt in Kontakt mit Ihnen stehen zu müssen. Der Nutzer einer sanitären Anlage greift nun vor dem Eintreten nach einem Aufsatz und vermeidet hierdurch den direkten Kontakt zwischen seiner Hand und den genannten Vorrichtungen.
  • Zum einen soll der Aufsatz für Türklinken, Klodeckel etc. den Benutzern ein Gefühl von Sicherheit geben, zum anderen soll er die Kontamination von Händen und anderen Körperteilen verringern. Zudem kann die Erfindung auch im Groß und Einzelhandel eingesetzt werden, da sich der Griff auch auf Einkaufswägen stülpen lässt. Dies hat zukünftig den Vorteil, die täglich häufig genutzten Einkaufswägen nicht mehr direkt mit den Handflächen berühren zu müssen. Gerade Einkaufswägen stellen eine hohe Kontaminationsgefahr dar, da hunderte Menschen diesen täglich nutzen und davon abgesehen, eine tägliche Reinigung dieser Griffe nicht immer gewährleistet werden kann.
  • Es kann sowohl ein runder röhrenförmiger, U-Profil-artiger Aufsatz, als auch ein flacher Aufsatz verwendet werden. Ein wichtiges aber nicht notwendiges Merkmal ist zudem der Wulst am Ende Aufsatzes. Dieser ermöglicht es dem Konsumenten die Vorrichtung abstellen zu können. Auch soll er dem Nutzer Sicherheit geben. Durch den Wulst am Ende des Aufsatzes kann beispielsweise auch die Spüle einer Toilette betätigt werden.
  • Es können verschiedene Materialien eingesetzt werden, um den Aufsatz herzustellen, wie beispielsweise Cellulose-Faser, Kunststoff, Metall, Kupfer, Gummi, Plastik, Pappe, Papier, Bananenblätter, Bambus oder Apfelfaser, etc.. Im besten Fall besitzt diejenige Seite, welche mit den Händen berührt wird, einen keimfrei wirkenden Schutz. Es kann sich entweder um einen Einmalartikel handeln, welcher nach Gebrauch entsorgt wird, oder um einen Artikel, welcher für den mehrmaligen Gebrauch genutzt werden kann. Der Gegenstand kann auch mit einem Desinfektionsmittel beaufschlagt sein. Vorzugsweise ist das Material des Aufsatzes recyclierbar oder auch kompostierbar, so dass Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllt werden.
  • Der Aufsatz kann auch mit Werbung versehen sein.
  • Die Abmessungen des Aufsatzes sind derart bemessen, dass mehrere Aufsätze ineinander gesteckt werden können. Dadurch lassen sich Aufsätze sehr volumensparend in einer Spendervorrichtung bevorraten. Zudem kann nach dem Gebrauch der Aufsatz sehr volumensparend stapelnd wieder entsorgt werden.

Claims (6)

  1. Aufsatz zum Aufsetzen auf einen mit der menschlichen Hand bedienbaren Gegenstand, insbesondere eine Türklinke, wobei der Aufsatz einen langgestreckten Grundkörper aufweist, der im Querschnitt rund oder oval oder rechteckig und U-förmig gestaltet ist und damit einen Grund und von diesem wegweisend zwei Schenkel aufweist, wobei die Schenkel derart gestaltet sind, dass diese durch die die Schenkel umfassende Hand zusammendrückbar sind und in seiner Längserstreckung konisch gestaltet ist.
  2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz an einer Seite einen Wulst aufweist.
  3. Aufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst an dem Ende des Aufsatzes vorgesehen ist, der einen größeren Durchmesser aufweist.
  4. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz aus einem kompostierbaren Material besteht.
  5. Aufsatz nach einem der vorhergehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz eine zur Hand hinweisenden Seite eine geriffelte Oberfläche aufweist.
  6. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz einen Bereich zur Aufnahme und Abgabe von Desinfektionsflüssigkeit aufweist.
DE102017128335.8A 2017-11-29 2017-11-29 Aufsatz für eine Türklinke Withdrawn DE102017128335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128335.8A DE102017128335A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Aufsatz für eine Türklinke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128335.8A DE102017128335A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Aufsatz für eine Türklinke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128335A1 true DE102017128335A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128335.8A Withdrawn DE102017128335A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Aufsatz für eine Türklinke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3109787A1 (fr) * 2020-04-30 2021-11-05 Cpi Global Outil ouvre porte sans contact physique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011529U1 (de) * 2008-08-29 2008-11-06 KRÜGER, Reinhard Hygieneschutzvorrichtung für Einkaufswagen
US20150298313A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Luisa Maria Geiger Handle barrier
WO2016046333A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-31 Sanigrip Limited Handle assembly with liquid dispensing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011529U1 (de) * 2008-08-29 2008-11-06 KRÜGER, Reinhard Hygieneschutzvorrichtung für Einkaufswagen
US20150298313A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Luisa Maria Geiger Handle barrier
WO2016046333A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-31 Sanigrip Limited Handle assembly with liquid dispensing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3109787A1 (fr) * 2020-04-30 2021-11-05 Cpi Global Outil ouvre porte sans contact physique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013005807U1 (de) Türklinke
WO2018172505A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von haut und händen
DE102017128335A1 (de) Aufsatz für eine Türklinke
DE102012222287B3 (de) Vorrichtung zur antimikrobiellen Türöffnung
DE102011080098B3 (de) Vorrichtung zur antimikrobiellen Türöffnung
DE102014107679B4 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung für den Mundrand eines Gedeckartikels
EP3295847A1 (de) Abflussabdeckung mit haarfänger
DE102016124548B4 (de) Anzeige-Vorrichtung zum sicheren Gebrauch von Desinfektionsmittel
EP3148395A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels
DE102008030463A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektionskontrolle
DE202020004000U1 (de) Multifunktionaler Kontaktflächenschutz
EP3919349A1 (de) Schutzgriff
DE202020102218U1 (de) Mobile Reinigungs- bzw. Desinfektionsvorrichtung
DE102016000964A1 (de) Hygienetür/Hygienegriff
DE202012101538U1 (de) Desinfektionseinrichtung
DE102021108067B4 (de) WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf
DE202010007727U1 (de) Ständer, insbesondere für medizinische Zwecke
DE202020001945U1 (de) Mobile Entsorgungsapparatur
WO2009132789A1 (de) Rollmassband
DE202020000834U1 (de) Hygieneblätter zum Einkleben in eine Katzentoilette (flüssigkeitsabweisend)
DE202020000835U1 (de) Hygieneblätter zum Einkleben in eine Katzentoilette (flüssigkeitsaufnehmend)
DE202020000800U1 (de) Hygieneblätter zum Einhängen in eine Katzentoilette (flüssigkeitsabweisend)
DE202021101690U1 (de) WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf
DE202020102559U1 (de) Desinfektionsmittelspender zur berührungslosen Ausgabe von Desinfektionsmittel
DE202020102432U1 (de) Spendervorrichtung für Hygieneartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee