DE102017126952A1 - Leak detection by adsorber - Google Patents

Leak detection by adsorber Download PDF

Info

Publication number
DE102017126952A1
DE102017126952A1 DE102017126952.5A DE102017126952A DE102017126952A1 DE 102017126952 A1 DE102017126952 A1 DE 102017126952A1 DE 102017126952 A DE102017126952 A DE 102017126952A DE 102017126952 A1 DE102017126952 A1 DE 102017126952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
working fluid
housing
closed
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017126952.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Lingk
Hans-Josef Spahn
Thomas-Friedrich Szuder
Thomas Badenhop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102017126952.5A priority Critical patent/DE102017126952A1/en
Priority to PT182006833T priority patent/PT3486582T/en
Priority to EP18200683.3A priority patent/EP3486582B1/en
Priority to ES18200683T priority patent/ES2804267T3/en
Priority to PL18200683T priority patent/PL3486582T3/en
Priority to DK18200683.3T priority patent/DK3486582T3/en
Publication of DE102017126952A1 publication Critical patent/DE102017126952A1/en
Priority to HRP20201026TT priority patent/HRP20201026T1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/36Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/002Collecting refrigerant from a cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/32Weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur sicheren Durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen Clausius-Rankine-Kreisprozesses mittels eines entzündlichen Arbeitsfluids, welches im gasförmigen Zustand unter Atmosphärenbedingungen schwerer als Luft ist und in einem geschlossenen, hermetisch dichten Arbeitsfluidumlauf geführt wird, aufweisend mindestens einen Verdichter für Arbeitsfluid, mindestens eine Entspannungseinrichtung für Arbeitsfluid, mindestens zwei Wärmeübertrager für Arbeitsfluid mit jeweils mindestens zwei Anschlüssen für Wärmeüberträgerfluide, ein geschlossenes Gehäuse, welches alle am geschlossenen Arbeitsfluidumlauf angeschlossenen Einrichtungen umfasst und weitere Einrichtungen umfassen kann, wobei das Gehäuse im unteren Teil konisch zulaufen kann, am unteren Ende des Gehäuses ein Fluidstrom aus dem Gehäuseinneren abgesaugt wird, dieser Fluidstrom durch einen Adsorber geleitet wird, in welchem ein Adsorbens durchströmt wird, welches etwaige Anteile des Fluidstroms an entzündlichem Arbeitsfluid adsorbiert, der Adsorber von einer Messvorrichtung gehalten wird, die das Gewicht des Adsorbers misst, und die Messvorrichtung bei einem Gewichtsanstieg ein Leckagesignal ausgibt.The invention relates to a device for safely performing a left-handed thermodynamic Clausius-Rankine cycle process by means of an inflammable working fluid which is heavier than air in the gaseous state under atmospheric conditions and is guided in a closed, hermetically sealed working fluid circulation, comprising at least one compressor for working fluid, at least an expansion device for working fluid, at least two heat exchangers for working fluid, each with at least two connections for heat transfer fluids, a closed housing, which includes all connected to the closed working fluid circuit facilities and may include other facilities, the housing can taper in the lower part, at the bottom of the Housing a fluid stream is sucked out of the housing interior, this fluid flow is passed through an adsorber, in which an adsorbent is flowed through, whichever Adsorber is held by a measuring device that measures the weight of the adsorber, and the measuring device outputs a leakage signal when a weight increase.

Description

Die Erfindung betrifft irreguläre Zustände in Kältekreisen, in denen ein als Kältemittel wirkendes Arbeitsfluid in einem thermodynamischen Kreisprozess, wie zum Beispiel dem Clausius-Rankine-Kreisprozess, geführt wird. Vorwiegend sind dies Wärmepumpen, Klimaanlagen und Kühlgeräte, wie sie in Wohngebäuden gebräuchlich sind. Unter Wohngebäuden werden dabei Privathäuser, Miethauskomplexe, Krankenhäuser, Hotelanlagen, Gastronomie und kombinierte Wohn- und Geschäftshäuser verstanden, in denen Menschen dauerhaft leben und arbeiten, im Unterschied zu mobilen Vorrichtungen wie KFZ-Klimaanlagen oder Transportboxen, oder auch Industrieanlagen oder medizintechnischen Geräten. Gemeinsam ist diesen Kreisprozessen, dass sie unter Einsatz von Energie Nutzwärme oder Nutzkälte erzeugen und Wärmeverschiebungssysteme bilden.The invention relates to irregular conditions in refrigeration circuits, in which a working fluid acting as a refrigerant is conducted in a thermodynamic cycle, such as the Rankine cycle. These are mainly heat pumps, air conditioners and refrigerators, as they are used in residential buildings. Residential buildings are understood to mean private houses, rental housing complexes, hospitals, hotel complexes, restaurants and combined residential and commercial buildings in which people live and work permanently, in contrast to mobile devices such as car air conditioners or transport boxes, or even industrial equipment or medical devices. What they all have in common is that they use energy to generate useful heat or useful cooling and form heat-transfer systems.

Die zum Einsatz kommenden thermodynamischen Kreisprozesse sind seit langem bekannt, ebenso die Sicherheitsprobleme, die bei der Verwendung geeigneter Arbeitsfluide entstehen können. Abgesehen von Wasser sind die bekanntesten damaligen Arbeitsfluide brennbar und giftig. Sie führten im vergangenen Jahrhundert zur Entwicklung der Sicherheitskältemittel, die aus fluorierten Kohlenwasserstoffen bestanden. Es zeigte sich jedoch, dass diese Sicherheitskältemittel die Ozonschicht schädigen, zur Klimaerwärmung führen, und dass ihre sicherheitstechnische Unbedenklichkeit zu konstruktiven Unachtsamkeiten führte. Bis zu 70 % des Umsatzes entfiel auf den Nachfüllbedarf undichter Anlagen und deren Leckageverluste, der hingenommen wurde, solange dies im Einzelfall als wirtschaftlich vertretbar empfunden wurde und Bedarf an Ersatzbeschaffung förderte.The used thermodynamic cycles have long been known, as well as the safety problems that can arise when using suitable working fluids. Apart from water, the best known working fluids at the time are combustible and poisonous. In the past century, they led to the development of safety refrigerants consisting of fluorinated hydrocarbons. However, it turned out that these safety refrigerants damage the ozone layer, lead to global warming, and that their safety-related harmlessness led to constructive inattentiveness. Up to 70% of the turnover was accounted for by the refill demand of leaking equipment and its leakage losses, which was accepted as long as this was considered economically justifiable in individual cases and promoted the need for replacement procurement.

Der Einsatz dieser Kältemittel wurde aus diesem Grund Restriktionen unterworfen, in der Europäischen Union beispielsweise durch die F-Gas-Verordnung (EU) 517/2014.The use of these refrigerants was therefore subject to restrictions, in the European Union, for example, by the F-Gas Regulation (EU) 517/2014.

Es ist daher einerseits äußerst problematisch, die konstruktiven Prinzipien für Kältemittel-führende thermodynamische Prozesse zu übernehmen, die sich bei Sicherheitskältemitteln scheinbar gut bewährt haben, andererseits auf die Anlagenkonzepte aus der Zeit vor Einführung der Sicherheitskältemittel aufzusetzen. Dies liegt auch daran, dass inzwischen aus Einzelgeräten komplexe Anlagen geworden sind, was die Anzahl der Möglichkeiten für Störungen und deren Folgen vervielfältigt hat. Hierdurch ergeben sich beispielhaft die folgenden Anforderungen an das Sicherheitskonzept:

  • - Im Normalbetrieb muss die Anlage absolut dicht sein.
  • - Weder bei einer Leckage im Kondensator noch bei einer Leckage im Verflüssiger darf Arbeitsfluid in den gekoppelten Nutzwärme- oder Nutzkältekreislauf gelangen.
  • - Es darf kein Arbeitsfluid aus dem Kältekreislauf unbemerkt entweichen können.
  • - Im Verdichter darf das Arbeitsfluid nicht durch die Lagerung entweichen.
  • - Im Entspannungssystem darf das Arbeitsfluid nicht durch den Ventilsitz diffundieren oder durch Kavitation zu Leckagen führen.
  • - Gekapselte Teile müssen für Wartungs- und Kontrollzwecke zugänglich bleiben.
  • - In Notfällen dürfen sich keine Gefahren einstellen.
  • - Die Anlage soll in vorhandene Räumlichkeiten integrierbar sein
  • - Das Kältemittel soll abgelassen und eingefüllt werden können.
On the one hand, therefore, it is extremely problematic to adopt the constructive principles for refrigerant-carrying thermodynamic processes, which have proven to work well in safety refrigerants, and, secondly, to set up the system concepts from the time before the introduction of safety refrigerants. This is also due to the fact that in the meantime individual devices have become complex systems, which has multiplied the number of possibilities for disturbances and their consequences. This results, for example, in the following requirements for the security concept:
  • - In normal operation, the system must be absolutely leakproof.
  • - Neither in the case of a leakage in the condenser nor in the case of a leak in the condenser may working fluid enter the coupled useful heat or useful refrigeration cycle.
  • - No working fluid must escape from the refrigeration cycle unnoticed.
  • - In the compressor, the working fluid must not escape through storage.
  • - In the expansion system, the working fluid must not diffuse through the valve seat or lead to leaks due to cavitation.
  • - Encapsulated parts must remain accessible for maintenance and control purposes.
  • - In emergencies, no hazards may occur.
  • - The system should be integrable into existing premises
  • - The refrigerant should be drained and filled.

Der Begriff des Notfalls muss weit gesehen werden. Denkbar sind Stromausfälle, Erdbeben, Erdrutsche, Überschwemmungen, Brände, technische Fehler und klimatische Extrembedingungen. Sofern die Anlagen in einem Netzwerk betrieben werden, ist auch ein Netzausfall oder eine Netzstörung als Notfall anzusehen. Gegenüber solchen Gefahren oder Störungen soll die Vorrichtung inhärent sicher sein. Aber auch ein Ausfall der verfügbaren Primärenergie kann einen Notfall begründen und darf keine Gefahrentwicklung zur Folge haben. Alle diese Notfälle können auch kombiniert auftreten.The concept of emergency needs to be widely seen. Power failures, earthquakes, landslides, floods, fires, technical faults and climatic extremes are possible. If the systems are operated in a network, a power failure or a network fault must also be regarded as an emergency. The device should be inherently safe against such hazards or interference. But also a failure of the available primary energy can justify an emergency and must not lead to a danger development. All these emergencies can also occur in combination.

Hierbei sind die verschiedenen Bauformen und Anwendungsfälle für derartige thermodynamische Kreisprozesse gesondert zu berücksichtigen, bei ortsfesten Anlagen für Wohngebäude beispielsweise folgende:

  • - Haushaltskühlschränke,
  • - Haushaltsgefrierschränke,
  • - Haushaltstrockner,
  • - Haushaltskühl-Gefrierkombinationen,
  • - Kühlkammern für Hotel- und Gastronomie,
  • - Gefrierkammern für Hotel- und Gastronomie,
  • - Klimaanlage für Haus, Hotel- und Gastronomie,
  • - Warmwassererzeugung für Haus, Hotel- und Gastronomie,
  • - Beheizung für Haus, Hotel- und Gastronomie,
  • - Sauna-Schwimmbadanlagen für Haus, Hotel- und Gastronomie,
  • - Kombinierte Anlagen für die oben genannten Anwendungen,
wobei diese Aufzählung nicht vollständig ist.Here, the different types and applications for such thermodynamic cycles have to be considered separately, for stationary systems for residential buildings, for example, the following:
  • - household refrigerators,
  • - Household freezers,
  • - household dryer,
  • - Household fridge-freezers,
  • - cooling chambers for hotels and restaurants,
  • - freezer rooms for hotels and restaurants,
  • - air conditioning for the house, hotel and gastronomy,
  • - hot water production for the house, hotel and gastronomy,
  • - heating for house, hotel and gastronomy,
  • - Sauna swimming pool systems for the home, hotel and gastronomy,
  • - Combined equipment for the above applications,
this enumeration is not complete.

Die Energie für den Betrieb der Anlagen einschließlich der zu verschiebenden Wärmeenergie kann aus verschiedenen Quellen stammen:

  • - Erdwärme aus Erdwärmespeichern,
  • - Geothermische Wärme,
  • - Fernwärme,
  • - Elektrische Energie aus allgemeiner Stromversorgung,
  • - Elektrische Solarenergie,
  • - Solarwärme,
  • - Abwärme,
  • - Warmwasserspeicher,
  • - Eisspeicher,
  • - Latentwärmespeicher,
  • - Fossile Energieträger wie Erdgas, Erdöl, Kohle,
  • - Nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Pellets, Biogas,
  • - Kombinationen aus den oben genannten Energiequellen,
wobei auch diese Aufzählung nicht vollständig ist.The energy for the operation of the plants including the heat energy to be shifted can come from different sources:
  • - geothermal energy from geothermal energy storage,
  • - geothermal heat,
  • - district heating,
  • - electrical energy from general electricity supply,
  • - electric solar energy,
  • - solar heat,
  • - waste heat,
  • - hot water tank,
  • - ice storage,
  • - latent heat storage,
  • - Fossil fuels such as natural gas, oil, coal,
  • - Renewable resources such as wood, pellets, biogas,
  • - Combinations of the above energy sources,
although this enumeration is not complete.

Die auftretenden Probleme bei der Sicherheitsauslegung solcher Anlagen werden in der WO 2015/032905 A1 anschaulich beschrieben. So liegt die untere Zündgrenze von Propan als Arbeitsfluid etwa bei 1,7 Volumenprozent in Luft, was 38 g/m3 in Luft entspricht.. Sofern der Kälteprozess in einem ihn umgebenden, hermetisch abgeschlossenen, ansonsten aber luftgefüllten Raum mit dem Arbeitsfluid Propan durchgeführt wird, stellt sich das Problem der Erkennung einer kritischen, explosiven Situation nach einer Störung, bei der das Arbeitsfluid in diesen hermetisch abgeschlossenen Raum austritt. Elektrische Sensoren zur Erkennung kritischer Konzentrationen sind nur schwierig explosionsgeschützt auszuführen, weswegen gerade die Propan-Erkennung durch die Sensoren selbst das Explosionsrisiko erheblich verschärft, ausgenommen hiervon sind Infrarotsensoren. Propan ist auch giftig, bei Inhalation oberhalb einer Konzentration von ca. 2 g/m3 stellen sich narkotische Effekte, Kopfschmerzen und Übelkeit ein. Dies betrifft Personen, die ein erkanntes Problem vor Ort lösen sollen, noch bevor Explosionsgefahr entsteht.The problems encountered in the safety design of such systems are described in the WO 2015/032905 A1 clearly described. Thus, the lower ignition limit of propane as working fluid is about 1.7 percent by volume in air, which corresponds to 38 g / m 3 in air .. If the cooling process in a surrounding, hermetically sealed, but otherwise air-filled space with the working fluid propane is performed , the problem arises of recognizing a critical, explosive situation after a disturbance in which the working fluid escapes into this hermetically sealed space. Electric sensors for the detection of critical concentrations are difficult to perform explosion-proof, therefore, especially the propane detection by the sensors themselves significantly increases the risk of explosion, with the exception of infrared sensors. Propane is also poisonous, with inhalation above a concentration of about 2 g / m 3 narcotic effects, headache and nausea occur. This applies to persons who are supposed to solve a recognized problem on site, even before the risk of explosion.

Propan ist auch schwerer als Luft, sinkt also in ruhender Luft auf den Boden und sammelt sich dort an. Sollte sich also ein Teil des Propans in einer strömungsarmen Zone des abgeschlossenen Raums, in dem sich das gestörte Aggregat befindet, sammeln, können die lokalen Explosionsgrenzen wesentlich schneller erreicht werden, als es der Quotient aus Gesamtraumvolumen zu ausgetretener Propanmenge erwarten lässt. Die WO 2015/032905 A1 sucht dieses Problem zu lösen, indem ein Generator für elektrischen Strom in die Öffnung bzw. deren Verriegelung dieses Raums integriert wird und bei deren Betätigung in einem ersten Schritt die elektrische Energie erzeugt und bereitstellt, mit der der Sensor aktiviert wird, und der im Alarmfall die Verriegelung dann nicht freigibt, sondern eine Lüftung des abgeschlossenen Raums veranlasst, und erst in einem zweiten Schritt eine Entriegelung und Öffnung zulässt.Propane is also heavier than air, so sinks in still air on the ground and accumulates there. So if a part of the propane in a flow-poor zone of the closed space in which the disturbed unit is collect, the local explosion limits can be achieved much faster than can be expected from the quotient of total volume of volume to leaked amount of propane. The WO 2015/032905 A1 seeks to solve this problem by an electric current generator in the opening or its interlocking this space is integrated and when actuated in a first step generates and provides the electrical energy with which the sensor is activated, and in the event of an alarm Lock then does not release, but causes a ventilation of the enclosed space, and only in a second step, an unlocking and opening allows.

Schon zu Beginn der Technologie der Kompressionskältemaschinen wurde der Versuch unternommen, einen abgeschlossenen Raum zu bilden, in dem die apparativen Ausrüstungen alle sicher untergebracht werden konnten und der diese vollständig umhüllt. Die DE-PS 553 295 beschreibt eine gekapselte Kompressionskältemaschine, bei der der Kältemittelverdichter 1, sein Antriebsmotor 2, Verdampfer 3, Verflüssiger 4 und Regelventil 5 in einer doppelwandigen Kapsel 6 bzw. 7 eingeschlossen sind. Im Zwischenraum der doppelwandigen Kapsel wird ein Unterdruck angelegt und Leckagen, die an den Durchbrüchen für Kühlwasser und Sole auftreten könnten, abgesaugt. Das abgesaugte Arbeitsfluid kann im Anschluss daran ggf. zurückgewonnen werden. Zu bemerken ist dabei, dass sich innerhalb des gekapselten Raums keine Umgebungsluft befindet und aufgrund des Unterdrucks im Doppelmantel auch nicht in den gekapselten Innenraum eindringen kann.From the very beginning of compression refrigeration technology, an attempt was made to create a closed space where all the equipment could be safely stored and completely enveloped. The DE-PS 553 295 describes an enclosed compression refrigeration machine in which the refrigerant compressor 1 , its drive motor 2 , Evaporator 3 , Liquefier 4 and control valve 5 in a double-walled capsule 6 or. 7 are included. In the space between the double-walled capsule, a negative pressure is created and leaks, which could occur at the openings for cooling water and brine, sucked. The aspirated working fluid can subsequently be recovered if necessary. It should be noted that there is no ambient air within the encapsulated space and due to the negative pressure in the double jacket also can not penetrate into the encapsulated interior.

Die DE 10 2011 116 863 A1 beschreibt ein Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess, welche mit einem Prozessfluid betrieben wird, das mindesten eine umweltgefährliche, giftige und/oder entzündliche Substanz enthält oder daraus besteht. Im Falle einer Leckage in der Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess ein Adsorptionsmittel mit dem Prozessfluid, insbesondere Ammoniak, Propan oder Propen, in Kontakt gebracht und die Substanz durch das Adsorptionsmittel selektiv gebunden. Das Adsorptionsmittel wird nach Gebrauch regeneriert. Als Adsorptionsmittel werden Zeolith, auch in Kombination mit Imidazol oder Phosphaten, ferner CuBTC vorgeschlagen, das Adsorptionsmittel kann in Form einer Schüttung, eines Formkörpers, eines Anstrichs, eines Sprühfilms oder einer Beschichtung ausgestattet sein. Die Trägerstruktur des Formkörpers kann aus Mikrostruktur, Lamellenstruktur, Rohrbündel, Rohrregister und Blech bestehen und muss mechanisch stabil sowie stark oberflächenvergrößernd sein. Eine Umwälzung der potenziell kontaminierten Luft erfolgt üblicherweise kontinuierlich, kann aber auch durch einen Sensor initiiert werden, der die Lüftung nach Erreichen eines Schwellenwerts oder bei einem erkannten Havariefall einschaltet. Die Adsorption kann innerhalb oder außerhalb eines geschlossenen Raums durchgeführt werden.The DE 10 2011 116 863 A1 describes a method for securing a device for a thermodynamic cycle, which is operated with a process fluid containing or consisting of at least one environmentally hazardous, toxic and / or inflammatory substance. In the event of a leak in the thermodynamic cycle apparatus, an adsorbent is contacted with the process fluid, particularly ammonia, propane or propene, and the substance is selectively bound by the adsorbent. The adsorbent is regenerated after use. As adsorbent zeolite, also in combination with imidazole or phosphates, further CuBTC proposed, the adsorbent may be provided in the form of a bed, a shaped body, a paint, a spray film or a coating. The support structure of the molding may consist of microstructure, lamellar structure, tube bundle, pipe register and sheet metal and must be mechanically stable and strong surface enlarging. A circulation of the potentially contaminated air is usually continuous, but can also be initiated by a sensor that turns on the ventilation after reaching a threshold value or in the event of a detected accident. The adsorption can be carried out inside or outside a closed space.

Die DE 195 26 980 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Luft geschlossener Räume, die eine gasförmige Verunreinigung aufweisen. Nachdem die Verunreinigung von einem Gassensor erkannt wurde, steuert dieser einen Verdichter an, der die Luft durch einen in diesem Raum befindlichen Absorber leitet, wodurch die Verunreinigung absorbiert wird. Die gereinigte Luft verlässt den Absorber in den geschlossenen Raum.The DE 195 26 980 A1 describes an apparatus and method for cleaning closed space air having gaseous contamination. Once the contaminant is detected by a gas sensor, it controls a compressor which directs the air through an absorber in that space, thereby absorbing the contaminant. The cleaned air leaves the absorber in the closed room.

Die DE 195 25 064 C1 beschreibt eine Kältemaschine mit einem gasdicht ausgebildeten Gehäuse, welches alle kältemittelführenden Komponenten der Maschine aufnimmt, ein das Innere des gasdichten Gehäuses mit einem Auslass verbindender Raum vorgesehen ist, und der Raum mit einem das Kältemittel sorbierenden Stoff gefüllt ist. Die Menge des sorbierenden Stoffes wird dabei so dimensioniert, dass die gesamte Menge an eventuell austretendem Kältemittel aufgenommen und von der Umwelt ferngehalten werden kann. Der mit dem sorbierenden Stoff gefüllte Raum ist zur Umgebung hin offen. Bei Kältemitteln, die schwerer als Luft sind, ist der Raum nach unten hin offen, bei solchen, die leichter sind, ist er nach oben hin offen, so dass ein Fördergebläse nicht erforderlich ist. Das Sorptionsmittel wird in das Gehäuse eingebracht und umschließt die Kältemaschine bzw. die kältemittelführenden Einrichtungen vollständig. Auf seinem Weg nach außen sind Schikanen vorgesehen, die Kurzschlussströmungen verhindern und entweichendes Gas durch das Sorptionsmittel zwingen. Auch eine doppelwandige Ausführungsform, bei der das Sorptionsmittel im Doppelmantel angeordnet ist, ist möglich. Am Ausgang des mit dem sorbierenden Stoffes gefüllten Raumes zur Umgebung hin kann eine Messeinrichtung für Kältemittel vorgesehen werden.The DE 195 25 064 C1 describes a refrigerator with a gas-tight housing, which accommodates all refrigerant-carrying components of the machine, a space connecting the interior of the gas-tight housing with an outlet space is provided, and the space is filled with a refrigerant sorbing substance. The amount of sorbent material is dimensioned so that the entire amount of any escaping refrigerant can be absorbed and kept away from the environment. The space filled with the sorbent material is open to the environment. For refrigerants that are heavier than air, the space is open at the bottom, for those that are lighter, it is open at the top, so that a delivery fan is not required. The sorbent is introduced into the housing and encloses the chiller and the refrigerant-carrying facilities completely. On its way out, baffles are provided to prevent short circuit currents and force escaping gas through the sorbent. A double-walled embodiment in which the sorbent is arranged in the double jacket is also possible. At the exit of the space filled with the sorbent substance to the environment, a measuring device for refrigerant can be provided.

Die EP 3 106 780 A1 beschreibt eine Wärmepumpenanlage, die in einem mit einem Bindemittel ausgekleideten, luftdichten Gehäuse untergebracht ist. Innerhalb dieses Gehäuses kann eine Adsorptionseinheit mit einer Zwangslüftung angeordnet sein, die im Umluftbetrieb die Luft im Gehäuse reinigt. Dieser Umluftbetrieb kann kontinuierlich oder nur im Störfall oder in regelmäßigen Intervallen erfolgen. Stromab dieser Sorptionsstufe kann auch ein Zündbrenner, eine Pilotflamme, ein katalytischer Brenner oder ein Heizdraht angeordnet sein, der ggf. restliche brennbare Verunreinigungen verbrennt. Ebenfalls denkbar ist eine Frischluftzufuhr in Verbindung mit der Ableitung gereinigter Abluft.The EP 3 106 780 A1 describes a heat pump system housed in a binder lined airtight housing. Within this housing, an adsorption unit can be arranged with a forced ventilation, which cleans the air in the housing in recirculation mode. This recirculation mode can be continuous or only in case of failure or at regular intervals. Downstream of this sorption stage, a pilot burner, a pilot flame, a catalytic burner or a heating wire can be arranged, which burns possibly residual combustible impurities. Also conceivable is a fresh air supply in connection with the discharge of purified exhaust air.

Die vorgestellten Systeme hatten am Markt bislang nur wenig Erfolg. Dies kann auf die folgenden Gründe zurückgeführt werden:

  • - Montagefreundlichkeit: Im Falle von Modernisierungen von alten Heizungsanlagen müssen die neu zu installierenden Vorrichtungen zerlegbar und transportabel sein. Beispielsweise müssen sie über Kellertreppen und in verwinkelte und niedrige Kellerräume verbracht werden können. Zusammenbau, Inbetriebnahme und Wartung müssen ohne großen Aufwand vor Ort möglich sein. Dies schließt große und schwere Druckbehälter weitgehend aus, ferner Systeme, die nach einer Havarie nicht mehr demontierbar sind.
  • - Diagnosefreundlichkeit: Die Betriebszustände sollten von außen gut erkennbar sein, dies betrifft die Sichtbarkeit und Prüfbarkeit bezüglich möglicher Leckagen und schließt den Füllstand des Arbeitsfluids sowie den Befüllungsgrad ggf. eingebrachter Sorbentien ein.
  • - Wartungsfreundlichkeit: Systemdiagnosen sollten ohne großen zusätzlichen Aufwand erfolgen können. Sicherheitsrelevante Systeme sollten regelmäßig getestet bzw. auf ihre Zuverlässigkeit geprüft werden können. Sofern Systemdiagnosen nicht einfach durchführbar sind, sollten möglicherweise belastete Teile leicht durch Neuteile austauschbar sein.
  • - Ausfallsicherheit: Die System sollen einerseits gegen Störungen gesichert sein, gleichzeitig aber zuverlässig laufen können, wenigstens im Notbetrieb. Im Falle einer vorübergehenden externen Störung sollten die Systeme entweder selbstständig wieder anfahren oder ohne großen Aufwand wiederangefahren werden können.
  • - Energieeffizienz: Die Anlagen sollen energetisch günstig betrieben werden können, ein hoher Eigenverbrauch an Energie für Sicherheitsmaßnahmen wirkt dem entgegen.
  • - Robustheit: Im Falle größerer Störungen, seien sie extern oder systemintern aufgeprägt, muss die Beherrschbarkeit gewährleistet sein, dies betrifft z.B. Lüftungssysteme, die verstopfen können oder Druckbehälter, die unter Druck stehen oder heiß werden, etwa bei einem Brand.
  • - Kosten: Die Sicherheitsmaßnahmen sollen weder bei den Anschaffungskosten noch bei den laufenden Kosten bedeutend sein und die Einsparungen bei den Energiekosten gegenüber herkömmlichen Systemen übersteigen. Sie sollen günstig sein.
The presented systems have so far had little success on the market. This can be attributed to the following reasons:
  • - Easy to install: In the case of modernization of old heating systems, the devices to be newly installed must be dismountable and transportable. For example, they must be able to be passed through cellar stairs and into winding and low cellar rooms. Assembly, commissioning and maintenance must be possible on site with little effort. This largely excludes large and heavy pressure vessels, and systems that can not be dismantled after an accident.
  • - Diagnostic friendliness: The operating conditions should be easily recognizable from the outside, this concerns the visibility and testability regarding possible leaks and includes the level of the working fluid and the degree of filling of any incorporated sorbents.
  • - Serviceability: System diagnostics should be able to be done without much extra effort. Security-relevant systems should be regularly tested or checked for reliability. If system diagnostics are not easy to perform, potentially contaminated parts should be easily interchangeable with new parts.
  • - Resilience: The system should be both protected against interference, but at the same time be able to run reliably, at least in emergency mode. In the case of a temporary external fault, the systems should either restart automatically or be restarted without great effort.
  • - Energy efficiency: The plants are to be operated at low energy cost, a high self-consumption of energy for security measures counteracts.
  • - Robustness: In the case of major faults, external or intrinsic to the system, controllability must be ensured, eg ventilation systems that can clog or pressure vessels that are under pressure or become hot, such as during a fire.
  • - Costs: The security measures should not be significant in terms of both initial cost and ongoing costs and should exceed the energy cost savings over traditional systems. They should be cheap.

Die Anforderungen schließen sich zumeist gegenseitig aus und erzeugen außerdem Zielkonflikte in großer Zahl. Die Aufgabe der Erfindung ist daher, die Zielkonflikte aufzulösen und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die dargestellten Probleme sicher löst. The requirements are mutually exclusive and also create conflicting goals in large numbers. The object of the invention is therefore to resolve the conflicting goals and to provide a device which solves the problems presented safely.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur sicheren Durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen Clausius-Rankine-Kreisprozesses mittels eines entzündlichen Arbeitsfluids, welches im gasförmigen Zustand unter Atmosphärenbedingungen schwerer als Luft ist und in einem geschlossenen, hermetisch dichten Arbeitsfluidumlauf geführt wird, aufweisend

  • - mindestens einen Verdichter für Arbeitsfluid,
  • - mindestens eine Entspannungseinrichtung für Arbeitsfluid,
  • - mindestens zwei Wärmeübertrager für Arbeitsfluid mit jeweils mindestens zwei Anschlüssen für Wärmeüberträgerfluide,
  • - ein geschlossenes Gehäuse, welches alle am geschlossenen Arbeitsfluidumlauf angeschlossenen Einrichtungen umfasst und weitere Einrichtungen umfassen kann, wobei
  • - das Gehäuse im unteren Teil konisch zuläuft,
  • - am unteren Ende des Konus ein Fluidstrom aus dem Gehäuseinneren abgesaugt wird,
  • - dieser Fluidstrom durch einen Adsorber geleitet wird, in welchem ein Adsorbens durchströmt wird, welches etwaige Anteile des Fluidstroms an entzündlichem Arbeitsfluid adsorbiert,
  • - der Adsorber von einer Messvorrichtung gehalten wird, die das Gewicht des Adsorbers misst, und
  • - die Messvorrichtung bei einem Gewichtsanstieg ein Leckagesignal ausgibt.
The invention solves this problem by a device for safely carrying out a left-handed thermodynamic Clausius-Rankine cycle process by means of an inflammable working fluid which is heavier than air in the gaseous state under atmospheric conditions and is guided in a closed, hermetically sealed working fluid circulation
  • at least one compressor for working fluid,
  • at least one expansion device for working fluid,
  • at least two heat exchangers for working fluid, each having at least two connections for heat transfer fluids,
  • - A closed housing, which includes all connected to the closed working fluid circuit facilities and may include other facilities, wherein
  • - the housing tapers in the lower part,
  • - A fluid stream is sucked out of the housing interior at the lower end of the cone,
  • - This fluid flow is passed through an adsorber, in which an adsorbent is flowed through which adsorbs any portions of the fluid stream of flammable working fluid,
  • - The adsorber is held by a measuring device that measures the weight of the adsorber, and
  • - The measuring device outputs a leakage signal when a weight increase.

Als Wärmeübertragerfluide sind hier alle gasförmigen oder flüssigen Medien zu verstehen, mit denen Wärme übertragen wird, also etwa Luft, Wasser, Sole, Wärmeträgeröle oder dergleichen.As heat transfer fluids are here all gaseous or liquid media to understand, with which heat is transferred, such as air, water, brine, heat transfer oils or the like.

Die bekannten Adsorptionsvorrichtungen sind zwar meist in der Lage, kleine Leckageverluste aufzunehmen, es bedarf jedoch eines weiteren zuverlässigen Leckageerkennungssystems, um überhaupt festzustellen, wenn eine Leckage vorliegt und inwieweit die Adsorptionsvorrichtung bereits mit Arbeitsfluid beladen ist. Dies ist gerade bei kleinen Leckagen, die die Mehrzahl der Leckagen darstellen, besonders schwierig, da solche Leckagen manchmal nur bei bestimmten Betriebszuständen auftreten und der Verlust an Arbeitsfluid sehr langsam abläuft. So kann es mitunter Monate dauern, bis ein solcher Verlust entdeckt wird, weil die Anlagenleistung mangels ausreichendem Arbeitsfluid absinkt.Although the known adsorption devices are usually able to absorb small leakage losses, it still requires another reliable leak detection system in order to even determine if there is a leak and to what extent the adsorption device is already loaded with working fluid. This is particularly difficult with small leaks, which are the majority of leaks, because such leaks sometimes occur only in certain operating conditions and the loss of working fluid is very slow. It can sometimes take months for such a loss to be discovered because the performance of the system falls due to a lack of sufficient working fluid.

Die Messung von Gewicht und Beladung des Adsorbers im Betrieb ist schwierig und zählt nicht zum verfügbaren Stand der Technik. Sofern als Arbeitsfluid Propan und als Adsorptionsmittel Aktivkohle verwendet werden, muss bei den geringen Partialdrücken, wie sie bei kleinen Leckagen in der Gehäuseinnenluft auftreten, mit nur geringen Beladungen an Propan auf Aktivkohle gerechnet werden. Es handelt sich daher bei den Absolutgewichts-Messungen um höhere Gewichte, da sie die Aktivkohle und die apparativen Umschließungen mitmessen, und bei denen von Gewichtsdifferenzen um Werte im Promillebereich. Gleichzeitig muss die Adsorptionsvorrichtung fest mit Leitungen angeschlossen sein, die ihrerseits keine Leckagen zulassen. Schwingungen und Temperaturschwankungen erschweren die Interpretation der Messungen zusätzlich.The measurement of weight and loading of the adsorber during operation is difficult and does not count to the available state of the art. If propane is used as the working fluid and activated carbon as the adsorbent, only small charges of propane on activated carbon must be expected for the low partial pressures that occur in the case of small internal air leakages. Absolute weight measurements are therefore higher weights, since they measure the activated charcoal and the apparatus enclosures, and those of weight differences are in the order of thousand. At the same time, the adsorption device must be firmly connected to lines which in turn do not allow leaks. Vibrations and temperature fluctuations further complicate the interpretation of the measurements.

Vorliegend wird die Messung vorzugsweise so ausgeführt, dass der Adsorber an einem Hebel aufgehängt wird, der mit Dehnmessstreifen ausgestattet ist. Diese Vorrichtung wird im Folgenden als „Messhebel“ bezeichnet. Vorzugsweise dient dieser Messhebel gleichzeitig als Fluidanschluss und ist als fluiddurchströmtes Hohlprofil ausgeprägt. Seine Elastizität bewirkt aufgrund der Durchbiegung eine Dehnung der Dehnmesstreifen. Sofern eine Beladung mit Propan stattfindet, bewirkt die Beladung eine Verstärkung der Gewichtskraft über den Hebel und somit eine stärkere Durchbiegung aufgrund der Hebelwirkung.In the present case, the measurement is preferably carried out so that the adsorber is suspended on a lever which is equipped with strain gauges. This device is referred to below as "measuring lever". Preferably, this measuring lever also serves as a fluid connection and is pronounced as a fluid-flow hollow profile. Its elasticity causes due to the bending strain of the strain gauges. When loaded with propane, the load causes the weight to be increased via the lever and thus to be more deflected due to the leverage effect.

In einer Ausgestaltung der Erfindung enthält der Hebel die Zuleitung und die Rückleitung zum Adsorber. Beispielsweise können hierzu miteinander parallel verbundene Rechteckrohre dienen, auf deren Oberseite die Dehnmessstreifen aufgebracht sind.In one embodiment of the invention, the lever contains the supply line and the return line to the adsorber. For example, for this purpose mutually parallel connected rectangular tubes serve, on the upper side of the strain gauges are applied.

Die Zwangsdurchströmung des Adsorbers kann kontinuierlich oder innerhalb vorbestimmter Zeitscheiben durch ein Fördergebläse erfolgen, das Fördergebläse kann saugseitig oder druckseitig angeordnet sein. Es ist dabei vorteilhaft, wenn es dabei nicht mitgewogen werden muss. Allerdings stellt sich dann das Problem, dass der Druckverlust, den die Durchströmung durch den Adsorber jeweils verursacht, die Gewichtskraftmessung beeinflusst, indem das Produkt aus Druckverlust und Querschnittsfläche bei vertikaler Druchströmung eine Kraft parallel zur Gewichtskraft bewirkt.The forced flow of the adsorber can be carried out continuously or within predetermined time slices by a conveyor fan, the conveyor fan can be arranged on the suction side or on the pressure side. It is advantageous if it does not have to be weighed. However, the problem then arises that the pressure loss caused by the flow through the adsorber in each case, the weight measurement influenced by the product of pressure loss and cross-sectional area causes a vertical force parallel to the force of gravity.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgesehen, dass der Adsorber horizontal durchströmt wird. In diesem Fall wirkt sich der Strömungswiderstand nicht auf die Gewichtskraft des Adsorbers aus, da die beiden Kräfte senkrecht zueinander stehen. Die horizontale Durchströmung lässt sich günstig durch eine Wabenbauweise des Adsorbers umsetzen.In a further embodiment of the invention it is therefore provided that the adsorber is flowed through horizontally. In this case, the flow resistance does not affect the weight of the adsorber, since the two forces are perpendicular to each other. The horizontal flow leaves Conveniently implement by a honeycomb construction of the adsorber.

Um eine anfängliche Beladung mit Arbeitsfluid wie zum Beispiel Propan besser erkennen zu können, ist es zweckmäßig, den Adsorber von hinten nach vorne zu durchströmen, wobei sich die Richtungsangaben auf die relative Lage zum Hebel, an dem der Adsorber aufgehängt ist, und an dem sich die Dehnmessstreifen befinden, bezieht. Das Zusatzgewicht durch die Anfangsbeladung wirkt dann mit einem größeren Hebel.In order to better detect an initial loading of working fluid such as propane, it is expedient to flow through the adsorber from back to front, wherein the directional information on the relative position to the lever on which the adsorber is suspended, and to which the strain gauges are located refers. The additional weight due to the initial load then acts with a larger lever.

Sofern eine Anfangsbeladung gemessen wird, ist es sinnvoll, den Durchsatz durch den Adsorber zu erhöhen. Aus diesem Grund wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Fördergebläse vorgesehen, welches mindestens eine Einstellung für eine geringe Fördermenge und eine weitere Einstellung für eine höhere Fördermenge aufweist.If an initial charge is measured, it makes sense to increase the throughput through the adsorber. For this reason, a conveyor fan is provided in a further embodiment of the invention, which has at least one setting for a low flow rate and another setting for a higher flow rate.

Um sicherzustellen, dass in einem solchen Fall die Adsorption auch während eines Stromausfalls fortgesetzt werden kann, wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Fördergebläse mit einem Akku verbunden ist, der eine solche Reserveenergiemenge speichert, dass damit ein kontaminierter Luftstrom bis zur vollständigen Beladung des Adsorbers ohne Inanspruchnahme von Fremdenergie durch den Adsorber gefördert werden kann.To ensure that in such a case, the adsorption can be continued even during a power failure, it is provided in a further embodiment of the invention that the conveyor fan is connected to a battery that stores such a reserve energy amount that thus a contaminated air flow to the full Loading the adsorber can be promoted without the use of external energy through the adsorber.

Im Falle einer schnellen Adsorption aufgrund einer größeren Leckage wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Adsorber mit einem Latentwärmespeicher ausgestattet ist, der die Adsorptionswärme im Falle einer schnellen Beladung mit Kältemittel aufnehmen kann.In the case of a rapid adsorption due to a larger leakage is provided in a further embodiment of the invention that the adsorber is equipped with a latent heat storage, which can absorb the heat of adsorption in the case of rapid loading with refrigerant.

Je nach Größe des Adsorbers ist es möglich, den Adsorber innerhalb des Gehäuses oder außerhalb des Gehäuses anzuordnen. Im Falle einer Anordnung außerhalb des Gehäuses ist ausreichend Brandschutz sicherzustellen, da beispielsweise mit Propan beladene Aktivkohle brennbar ist. Für andere entzündliche Arbeitsfluide und Adsorbentien gilt dies analog. Hierbei wird vorgesehen, dass der Adsorber mit einer intumeszierenden Beschichtung versehen ist, die im Falle eines externen Brandes den Adsorber vor Hitzeeinwirkung schützt und so eine Desorption des gespeicherten Kältemittels oder eine Havarie des Adsorbers sicher verhindert.Depending on the size of the adsorber, it is possible to arrange the adsorber inside the housing or outside the housing. In the case of an arrangement outside the housing, sufficient fire protection is to be ensured since, for example, activated carbon loaded with propane is flammable. For other flammable working fluids and adsorbents, this applies analogously. In this case, it is provided that the adsorber is provided with an intumescent coating which protects the adsorber from the action of heat in the event of an external fire and thus reliably prevents desorption of the stored refrigerant or an accident of the adsorber.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Adsorber als auswechselbare Kartusche ausgeführt, dies ist vor allem dann vorzuziehen, wenn der Adsorber innerhalb des Gehäuses angeordnet wird.In a further embodiment of the invention, the adsorber is designed as a replaceable cartridge, this is especially preferable when the adsorber is disposed within the housing.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Gehäuse im unteren Teil als Konus ausgeführt. Herabsinkendes Propan kann so gezielter abgesaugt werden, falls das Gehäuse und deren Einbauten Zirkulation und Diffusion erschweren.In a further embodiment of the invention, the housing is designed in the lower part as a cone. Falling propane can be sucked so targeted, if the housing and its internals difficult circulation and diffusion.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Beispielsskizzen näher erläutert. Dabei zeigen

  • 1: eine Prinzipskizze eines außerhalb des Gehäuses angeordneten Adsorbers
  • 2: eine Prinzipskizze eines innerhalb des Gehäuses angeordneten Adsorbers
  • 3: eine konstruktive Möglichkeit des Hebels mit den Dehnmessstreifen auf der Zuführ- und Rückführleitung
The invention is explained in more detail below with reference to three example sketches. Show
  • 1 : A schematic diagram of an outside of the housing arranged adsorber
  • 2 a schematic diagram of an arranged within the housing adsorber
  • 3 : a constructive possibility of the lever with the strain gauges on the supply and return line

1 zeigt eine Prinzipskizze eines Kältekreises 1 mit einem Verdichter 2, einem Kondensator 3, einer Druckreduzierung 4 und einem Verdampfer 5 in einem geschlossenen Gehäuse 6. Das Gehäuse 6 verfügt über einen Wärmequellen-Anschluss 7, einen Wärmequellen-Vorlauf 8, einen Wärmesenken-Vorlauf 9 und einen Wärmesenken-Anschluss 10. Der Kältekreis 1 wird in diesem Beispiel mit dem entzündlichen Arbeitsfluid Propan, welches auch unter der Bezeichnung R290 bekannt ist, betrieben. Propan ist schwerer als Luft, daher sinkt es im Falle einer Leckage im Kältekreis 1 tendenziell im Gehäuse 6 nach unten. 1 shows a schematic diagram of a refrigerant circuit 1 with a compressor 2 , a capacitor 3 , a pressure reduction 4 and an evaporator 5 in a closed housing 6 , The housing 6 has a heat source connection 7 , a heat source supply 8th , a heat sink lead 9 and a heat sink connection 10 , The refrigeration circuit 1 is in this example with the flammable working fluid propane, which also under the name R290 is known, operated. Propane is heavier than air, so it sinks in the event of a leak in the refrigerant circuit 1 tends to be in the housing 6 downward.

Aus diesem Grund ist die Unterseite des Gehäuses 6 als Sammeltrichter 11 ausgeführt. Bei diesem Sammeltrichter 11 muss es sich weder um einen achsensymmetrischen Aufbau noch konstruktiv um ebene Wände handeln, notwendig ist lediglich, das das Gas ohne Verwirbelungen nach unten zu einem tiefsten Punkt sinken kann.Because of this, the bottom of the case 6 as a collection funnel 11 executed. In this collection funnel 11 it must be neither an axisymmetric structure nor constructive to planar walls, all that is necessary is that the gas can sink down to a lowest point without turbulence.

Dort ist ein Belüftungsauslass 12 vorgesehen, bei dem das eventuell vorhandene Luft-Propan-Gemisch abgezogen werden kann. Konstruktiv ist dieser Belüftungsauslass mit entsprechenden, hier nicht gezeigten Absperreinrichtungen ausgestattet und üblicherweise mit einem flexiblen Schlauch angeschlossen, der mit dem Adsorberanschluss 13 des Adsorbers 14 verbunden wird. Der Belüftungsauslass 12 wird dabei so ausgeführt, dass keine oder nur bekannte und konstante Kräfte auf den Adsorberanschluss einwirken.There is a ventilation outlet 12 provided, in which the possibly existing air-propane mixture can be deducted. Constructively, this ventilation outlet is equipped with corresponding shut-off devices, not shown here, and usually connected with a flexible hose connected to the adsorber connection 13 of the adsorber 14 is connected. The ventilation outlet 12 is carried out so that no or only known and constant forces act on the Adsorberanschluss.

Der Adsorber 14 ist typischerweise doppelwandig ausgeführt. Im gezeichneten Beispiel wird das eintretende Propan-Luftgemisch zunächst im Außenraum zum einen Ende geführt, wo eine Strömungsumlenkung 15 erfolgt. Das Propan-Luftgemisch tritt dann in das Adsorberfestbett 16 ein und durchströmt es in Gegenrichtung. Hierbei wird das Propan auf dem Adsorberfestbett, welches als Aktivkohle-Wabenkörper ausgeführt sein kann, abgeschieden. Das abgeschiedene Propan führt am Ort der Abscheidung zu einer geringfügigen Gewichtszunahme aufgrund der Beladung des Adsorberfestbettes.The adsorber 14 is typically double-walled. In the example shown, the incoming propane-air mixture is initially led in the outer space to one end, where a flow deflection 15 he follows. The propane-air mixture then enters the adsorber fixed bed 16 and flows through it in the opposite direction. Here, the propane is on the adsorber fixed bed, which can be designed as an activated carbon honeycomb body, deposited. The deposited propane leads at the place of deposition to a slight increase in weight due to the loading of the adsorber fixed bed.

Die von Propan befreite Luft tritt am Anschlussstutzen 17 für die Messeinrichtung in die als Messhebel 18 ausgeführte Adsorberaufhängung ein und wird hindurchgeleitet. Der Messhebel ist dabei typischerweise ein dünnwandiges, biegsames Rohrstück, vorzugsweise aus einem Rechteckprofil. Auf dessen Oberseite sind Dehnmessstreifen 19 angebracht, die bei Durchbiegung ein dieser Durchbiegung proportionales Signal liefern. Die Gewichtszunahme des Adsorberfestbetts 16 liefert auf diese Weise einen Hinweis auf eine Leckage, die Geschwindigkeit der Gewichtszunahme einen Hinweis auf die Größe der Leckage. Gleichzeitig wird durch die Adsorption der Propangehalt in der Luft verringert, was die Zündfähigkeit des Propan-Luftgemischs verhindert, was ein Vorteil dieser Methode der Leckageerkennung ist.The propane-deflated air enters the connection pipe 17 for the measuring device as the measuring lever 18 executed Adsorberaufhängung and is passed. The measuring lever is typically a thin-walled, flexible tube piece, preferably of a rectangular profile. On its top are strain gauges 19 attached, which provide a deflection proportional to this signal during deflection. The increase in weight of the adsorber fixed bed 16 provides an indication of a leak in this way, the rate of weight gain an indication of the size of the leak. At the same time, the adsorption reduces the propane content in the air, which prevents the ignitability of the propane-air mixture, which is an advantage of this leak detection method.

Der Messhebel 18 ist an einer Anschlussbox 20 fixiert, die wiederum jeweils ein Festlager für Vertikalkräfte 21 und ein Festlager für Horizontalkräfte 22 aufweist. Die beiden Festlager sind gegen Schwingungen geschützt und nehmen die Kräfte des Adsorbers 14 auf. In der Anschlussbox können ebenfalls Dehnmessstreifen vorgesehen werden, die die Torsion messen. Oberhalb der Anschlussbox ist der Lüfter 23 für die Rückleitung 24 vorgesehen, der die gereinigte Luft in den oberseitigen Belüftungseinlass 25 in das Gehäuse 6 zurückführt.The measuring lever 18 is at a connection box 20 fixed, in turn, each a fixed bearing for vertical forces 21 and a fixed bearing for horizontal forces 22 having. The two fixed bearings are protected against vibrations and absorb the forces of the adsorber 14 on. Strain gauges can also be provided in the junction box to measure the torsion. Above the connection box is the fan 23 for the return 24 provided, the purified air in the top ventilation inlet 25 in the case 6 returns.

Die gesamte Adsorptions- und Messeinrichtung kann von einem eigenen Gehäuse 26 umschlossen werden, welches mit einer Brandschutzauskleidung 27 ausgestattet ist. Diese Brandschutzauskleidung 27 kann beispielsweise eine intumeszierende Beschichtung sein, die im Falle einer externen Hitzequelle aufschäumt und den Inhalt eine Zeitlang vor Hitzeeinwirkung abschirmt. Zusammen mit der doppelwandigen Ausführung des Adsorbers 14 kann so im Brandfall verhindert werden, dass sich das beladene Adsorberfestbett 16 entzündet, was ein weiterer Vorteil dieser Methode ist.The entire adsorption and measuring device can have its own housing 26 which are enclosed with a fire-resistant lining 27 Is provided. This fire protection lining 27 For example, it may be an intumescent coating that foams in the case of an external heat source and shields the contents from heat for a while. Together with the double-walled version of the adsorber 14 can be prevented in case of fire, that is the loaded adsorber fixed bed 16 ignited, which is another advantage of this method.

Zur Darstellung in 1 ist zu vermerken, dass es sich nicht um eine maßstabsgerechte Darstellung handelt. Je nachdem, wieviel Propan abgeschieden werden soll bzw. ob weitere Maßnahmen zur Sicherung vorgesehen sind, kann die gesamte Adsorptionsvorrichtung relativ kompakt gebaut werden und nimmt typischerweise einen Rauminhalt von ein bis sechs Litern ein, wenn eine Propanmenge von ca. 50 Gramm abscheidbar sein soll.For presentation in 1 It should be noted that this is not a true to scale representation. Depending on how much propane is to be separated or whether additional measures are provided for securing, the entire adsorption can be made relatively compact and typically occupies a volume of one to six liters, if a propane amount of about 50 grams should be separable.

2 zeigt eine vereinfachte Darstellung für eine Bauweise des Adsorbers innerhalb des Gehäuses 6. Hier kann der Adsorber 28 ohne Doppelwandigkeit ausgeführt werden und er benötigt auch weder eigenen Brandschutz noch eine Strömungsumlenkung. Statt dessen befindet sich eine Ansaugöffnung 29 in der Nähe des tiefsten Punktes des Gehäuses und das abgesaugte Propan-Luftgemisch wird über Strömungsgleichrichter 30 direkt in das Adsorberfestbett 16 eingeleitet. Der nachfolgende Aufbau ist dem in 1 gleich, nur das Fördergebläse 23 entlüftet direkt in den Innenraum des Gehäuses. 2 shows a simplified representation of a construction of the adsorber within the housing 6 , Here is the adsorber 28 be executed without double walls and he also needs neither own fire protection nor a flow deflection. Instead, there is a suction port 29 near the lowest point of the housing and the extracted propane-air mixture is via flow straightener 30 directly into the adsorber fixed bed 16 initiated. The following structure is the in 1 the same, only the conveyor fan 23 vented directly into the interior of the housing.

3 zeigt einen Schnitt durch den Messhebel 18 und auf den darauf angebrachten Dehnmessstreifen 19. Indem der Messhebel auf Biegung belastet wird, dehnt sich der Dehnmessstreifen und gibt ein entsprechendes Signal ab. Da die Temperatur unterschiedlich sein kann, sollte der Dehnmessstreifen temperaturkompensiert sein. 3 shows a section through the measuring lever 18 and on the strain gauges attached to it 19 , By loading the measuring lever on bending, the strain gauge expands and emits a corresponding signal. Since the temperature can be different, the strain gauge should be temperature compensated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kältekreiscooling circuit
22
Verdichtercompressor
33
Kondensatorcapacitor
44
Druckreduzierungpressure reduction
55
VerdampferEvaporator
66
Gehäusecasing
77
Wärmequellen-AnschlussHeat source connection
88th
Wärmequellen-VorlaufBrine flow
99
Wärmesenken-VorlaufHeat sinks Lead
1010
Wärmesenken-AnschlussHeat sinks port
1111
Sammeltrichterhoppers
1212
Belüftungsauslassventilation outlet
1313
AdsorberanschlussAdsorberanschluss
1414
Adsorberadsorber
1515
Strömungsumlenkungflow deflection
1616
AdsorberfestbettAdsorberfestbett
1717
Anschlussstutzen für MesseinrichtungConnecting piece for measuring device
1818
Messhebelmeasuring lever
1919
DehnmessstreifenStrain
2020
Anschlussboxjunction
2121
Festlager VertikalkräfteFixed bearing vertical forces
2222
Festlager HorizontalkräfteFixed bearing horizontal forces
2323
LüfterFan
2424
Rückleitungreturn
2525
Belüftungseinlassair intake
2626
Gehäusecasing
27 27
BrandschutzauskleidungFire protection lining
2828
Adsorberadsorber
2929
Ansaugöffnungsuction
3030
StrömungsgleichrichterFlow straightener

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2015/032905 A1 [0008, 0009]WO 2015/032905 A1 [0008, 0009]
  • DE 553295 [0010]DE 553295 [0010]
  • DE 102011116863 A1 [0011]DE 102011116863 A1 [0011]
  • DE 19526980 A1 [0012]DE 19526980 A1 [0012]
  • DE 19525064 C1 [0013]DE 19525064 C1 [0013]
  • EP 3106780 A1 [0014]EP 3106780 A1 [0014]

Claims (15)

Vorrichtung zur sicheren Durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen Clausius-Rankine-Kreisprozesses (1) mittels eines entzündlichen Arbeitsfluids, welches im gasförmigen Zustand unter Atmosphärenbedingungen schwerer als Luft ist und in einem geschlossenen, hermetisch dichten Arbeitsfluidumlauf geführt wird, aufweisend - mindestens einen Verdichter (2) für Arbeitsfluid, - mindestens eine Entspannungseinrichtung (4) für Arbeitsfluid, - mindestens zwei Wärmeübertrager (3, 5) für Arbeitsfluid mit jeweils mindestens zwei Anschlüssen (7, 8, 9, 10) für Wärmeüberträgerfluide, - ein geschlossenes Gehäuse (6), welches alle am geschlossenen Arbeitsfluidumlauf angeschlossenen Einrichtungen umfasst und weitere Einrichtungen umfassen kann, dadurch gekennzeichnet, dass - am unteren Ende des Gehäuses ein Fluidstrom aus dem Gehäuseinneren abgesaugt wird, - dieser Fluidstrom durch einen Adsorber (14) geleitet wird, in welchem ein Adsorbens durchströmt wird, welches etwaige Anteile des Fluidstroms an entzündlichem Arbeitsfluid adsorbiert, - der Adsorber von einer Messvorrichtung (18) gehalten wird, die das Gewicht des Adsorbers (14) misst, und - die Messvorrichtung bei einem Gewichtsanstieg ein Leckagesignal ausgibt.Device for the safe performance of a left-handed thermodynamic Rankine Rank cycle (1) by means of an inflammable working fluid which is heavier than air in the gaseous state under atmospheric conditions and is guided in a closed, hermetically sealed working fluid circulation, comprising - at least one compressor (2) for Working fluid, - at least one expansion device (4) for working fluid, - at least two heat exchangers (3, 5) for working fluid, each having at least two terminals (7, 8, 9, 10) for heat transfer fluids, - a closed housing (6), all comprises devices connected to the closed working fluid circuit and may comprise further devices, characterized in that - at the lower end of the housing, a fluid stream is sucked out of the housing interior, - this fluid flow is passed through an adsorber (14), in which an adsorbent flows through which any A Adsorber of a measuring device (18) is held, which measures the weight of the adsorber (14), and - the measuring device outputs a leakage signal when a weight increase. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber ein Festbett (16) aufweist und horizontal durchströmt wird.Device after Claim 1 , characterized in that the adsorber has a fixed bed (16) and is flowed through horizontally. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber (14) an einem biegsamen Hebel (18) aufgehängt wird, der mit Dehnmessstreifen (19) versehen ist.Device according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the adsorber (14) is suspended on a flexible lever (18) provided with strain gauges (19). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Hebel gleichzeitig als Fluidanschluss dient und als fluiddurchströmtes Hohlprofil ausgeprägt ist.Device according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the flexible lever simultaneously serves as a fluid connection and is formed as a fluid-flow hollow profile. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Hebel (18) nebeneinander sowohl die Zuleitung als auch die Rückleitung zum Adsorber (14) enthält.Device according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the flexible lever (18) side by side contains both the supply line and the return line to the adsorber (14). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fördergebläse (23) vorgesehen wird, welches mindestens eine Einstellung für eine geringe Fördermenge und eine weitere Einstellung für eine höhere Fördermenge aufweist.Device according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that a delivery fan (23) is provided which has at least one setting for a low flow rate and a further setting for a higher flow rate. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergebläse(23) mit einem Akku verbunden ist, der eine solche Reserveenergie speichert, dass damit ein kontaminierter Luftstrom bis zur vollständigen Beladung des Adsorbers ohne Inanspruchnahme von Fremdenergie durch den Adsorber (14) gefördert werden kann.Device according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that the conveying blower (23) is connected to a battery which stores such a reserve energy, that thus a contaminated air flow can be promoted until the adsorber is fully charged without the use of external energy by the adsorber (14). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergebläse (23) den Adsorber (14) ständig mit einem geringen Luftstrom beaufschlagt und nach Anliegen eines Leckagesignals auf eine höhere Fördermenge umschaltet.Device according to one of Claims 6 or 7 , characterized in that the conveying fan (23) constantly applied to the adsorber (14) with a small air flow and switches after applying a leakage signal to a higher flow rate. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber (14) mit einem Latentwärmespeicher ausgestattet ist, der die Adsorptionswärme im Falle einer schnellen Beladung mit Kältemittel aufnehmen kann.Device according to one of Claims 1 to 8th , characterized in that the adsorber (14) is equipped with a latent heat storage, which can absorb the heat of adsorption in the case of rapid loading with refrigerant. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber (14) innerhalb des Gehäuses (6), welches alle am geschlossenen Arbeitsfluidumlauf angeschlossenen Einrichtungen umfasst, angeordnet ist.Device according to one of Claims 1 to 8th , characterized in that the adsorber (14) within the housing (6), which comprises all connected to the closed working fluid circulation means is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber (14) außerhalb des Gehäuses (6), welches alle am geschlossenen Arbeitsfluidumlauf angeschlossenen Einrichtungen umfasst, angeordnet ist.Device according to one of Claims 1 to 8th , characterized in that the adsorber (14) outside of the housing (6), which comprises all connected to the closed working fluid circulation means is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber doppelwandig ausgeführt ist und das zuströmende Fluid zuerst den äußeren Hohlraum durchfließt und danach im Innenraum durch das Festbett (16) geleitet wird.Device after Claim 11 , characterized in that the adsorber is double-walled and the inflowing fluid first flows through the outer cavity and then in the interior through the fixed bed (16) is passed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber mit einer intumeszierenden Beschichtung versehen ist, die im Falle eines externen Brandes den Adsorber vor Hitzeeinwirkung schützt und so eine Desorption des gespeicherten Kältemittels verhindert.Device according to one of Claims 11 or 12 , characterized in that the adsorber is provided with an intumescent coating which protects the adsorber from the action of heat in the event of an external fire and thus prevents desorption of the stored refrigerant. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber (14) als auswechselbare Kartusche ausgeführt ist.Device according to one of Claims 1 to 13 , characterized in that the adsorber (14) is designed as a replaceable cartridge. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im unteren Teil (11) konisch zuläuft,Device according to one of Claims 1 to 14 , characterized in that the housing in the lower part (11) tapers,
DE102017126952.5A 2017-11-16 2017-11-16 Leak detection by adsorber Withdrawn DE102017126952A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126952.5A DE102017126952A1 (en) 2017-11-16 2017-11-16 Leak detection by adsorber
PT182006833T PT3486582T (en) 2017-11-16 2018-10-16 Leakage detection using absorber
EP18200683.3A EP3486582B1 (en) 2017-11-16 2018-10-16 Device for leakage detection using absorber
ES18200683T ES2804267T3 (en) 2017-11-16 2018-10-16 Leak detection device by means of an adsorbent element
PL18200683T PL3486582T3 (en) 2017-11-16 2018-10-16 Device for leakage detection using absorber
DK18200683.3T DK3486582T3 (en) 2017-11-16 2018-10-16 FACILITY DETECTION DEVICE USING AN ABSORBER
HRP20201026TT HRP20201026T1 (en) 2017-11-16 2020-06-29 Device for leakage detection using absorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126952.5A DE102017126952A1 (en) 2017-11-16 2017-11-16 Leak detection by adsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126952A1 true DE102017126952A1 (en) 2019-05-16

Family

ID=63878390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126952.5A Withdrawn DE102017126952A1 (en) 2017-11-16 2017-11-16 Leak detection by adsorber

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3486582B1 (en)
DE (1) DE102017126952A1 (en)
DK (1) DK3486582T3 (en)
ES (1) ES2804267T3 (en)
HR (1) HRP20201026T1 (en)
PL (1) PL3486582T3 (en)
PT (1) PT3486582T (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121766A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-06 Vaillant Gmbh Level sensor
DE102019118977A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-20 Vaillant Gmbh Adsorber cooling
DE102019001531A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heat pump device and control system for membrane expansion vessels
DE102019004588A1 (en) * 2019-07-04 2021-01-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Brine heat pump
EP3771905A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-03 Vaillant GmbH Measuring body for measuring the adsorption state and corresponding measuring method
EP3792572A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-17 Vaillant GmbH Safety coil device for a heat pump
DE102021102722A1 (en) 2021-02-05 2022-08-11 Vaillant Gmbh Method and arrangement for detecting refrigerant leaks in a refrigeration circuit which is arranged in a closed housing
DE102021213213A1 (en) 2021-11-24 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heat pump module with anti-explosion device
DE102021214715A1 (en) 2021-12-20 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heat pump device and collection unit for the heat pump device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001634A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heat pump
DE102019119229A1 (en) * 2019-07-16 2021-01-21 Vaillant Gmbh Safety drain of an external heat pump unit
DE102019119243A1 (en) * 2019-07-16 2021-01-21 Vaillant Gmbh Safety drain of an external heat pump unit
US11231198B2 (en) 2019-09-05 2022-01-25 Trane International Inc. Systems and methods for refrigerant leak detection in a climate control system
DE102022100269A1 (en) 2022-01-07 2023-07-13 Vaillant Gmbh Catalytic exhaust air treatment for a heat pump
EP4336119A1 (en) * 2022-09-09 2024-03-13 Vaillant GmbH Moisture management and condensate drain for a heat pump housing
DE102022124104A1 (en) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorber discharge through displacement desorption
DE102022124106A1 (en) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorbate dilution
DE102022124103A1 (en) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorber discharge into vacuum chamber
DE102022124090A1 (en) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Thermal adsorber discharge
DE102022124089A1 (en) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorber discharge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553295C (en) 1931-02-03 1932-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Encapsulated compression refrigeration machine
DE19525064C1 (en) 1995-07-10 1996-08-01 Joachim Dr Ing Paul Refrigeration machine with housing for containing coolant
DE19526980A1 (en) 1995-07-25 1997-01-30 York Int Gmbh Removing gaseous impurities from air in room - by monitoring air for impurities, and passing air in compressed form, through liq., when impurities are found
EP1014015A1 (en) * 1998-06-11 2000-06-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerant collecting device, refrigerant collecting method, refrigerator having refrigerant collecting device, control method for refrigerant in refrigerant circuit or regeneration device and regeneration method for refrigerant collecting device
DE102011116863A1 (en) 2011-10-25 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for securing device for closed thermodynamic cycle, involves contacting adsorbent with environmentally hazardous, toxic and/or flammable material, and selectively binding flammable substance by adsorbent
WO2015032905A1 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Holger König Method for preventing leakage from a container and a container having leakage safeguard
EP3106780A1 (en) 2015-06-17 2016-12-21 Vaillant GmbH Heat pump assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10006682B2 (en) * 2014-10-31 2018-06-26 Bosch Automotive Service Solutions Inc. System and method for venting refrigerant from an air conditioning system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553295C (en) 1931-02-03 1932-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Encapsulated compression refrigeration machine
DE19525064C1 (en) 1995-07-10 1996-08-01 Joachim Dr Ing Paul Refrigeration machine with housing for containing coolant
DE19526980A1 (en) 1995-07-25 1997-01-30 York Int Gmbh Removing gaseous impurities from air in room - by monitoring air for impurities, and passing air in compressed form, through liq., when impurities are found
EP1014015A1 (en) * 1998-06-11 2000-06-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerant collecting device, refrigerant collecting method, refrigerator having refrigerant collecting device, control method for refrigerant in refrigerant circuit or regeneration device and regeneration method for refrigerant collecting device
DE102011116863A1 (en) 2011-10-25 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for securing device for closed thermodynamic cycle, involves contacting adsorbent with environmentally hazardous, toxic and/or flammable material, and selectively binding flammable substance by adsorbent
WO2015032905A1 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Holger König Method for preventing leakage from a container and a container having leakage safeguard
EP3106780A1 (en) 2015-06-17 2016-12-21 Vaillant GmbH Heat pump assembly

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121766A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-06 Vaillant Gmbh Level sensor
DE102019118977A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-20 Vaillant Gmbh Adsorber cooling
DE102019001531A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heat pump device and control system for membrane expansion vessels
DE102019004588A1 (en) * 2019-07-04 2021-01-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Brine heat pump
EP3771905A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-03 Vaillant GmbH Measuring body for measuring the adsorption state and corresponding measuring method
EP3792572A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-17 Vaillant GmbH Safety coil device for a heat pump
DE102019124531A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 Vaillant Gmbh Safety flushing device for a heat pump
DE102021102722A1 (en) 2021-02-05 2022-08-11 Vaillant Gmbh Method and arrangement for detecting refrigerant leaks in a refrigeration circuit which is arranged in a closed housing
DE102021213213A1 (en) 2021-11-24 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heat pump module with anti-explosion device
DE102021214715A1 (en) 2021-12-20 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heat pump device and collection unit for the heat pump device

Also Published As

Publication number Publication date
PT3486582T (en) 2020-07-13
HRP20201026T1 (en) 2021-01-08
EP3486582A1 (en) 2019-05-22
DK3486582T3 (en) 2020-07-13
PL3486582T3 (en) 2020-09-07
EP3486582B1 (en) 2020-04-08
ES2804267T3 (en) 2021-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3486582B1 (en) Device for leakage detection using absorber
EP3578895B1 (en) Device and method for safe and energy-saving flushing of a housing
EP3581861B1 (en) Fluid absorption
EP3486564B1 (en) DEVICE FOR SAFE IMPLEMENTATION OF A LEFT-SWITCHING THERMODYNAMIC CLAUSIUS RANKINE PROCESS
BASED ON WORK FLUID ADSORPTION WITH INERTGAS DISPLACEMENT
DE102019124531A1 (en) Safety flushing device for a heat pump
EP3543629B1 (en) No leak housing for a cycle process
EP3693687B1 (en) Adsorption cooling
EP3486575B1 (en) Device and method for a security drain of working fluid
EP3693078A1 (en) Fill level sensor
EP3748257B1 (en) Device for the safe performance of a left-rotating thermodynamic circular process by means of a flammable working fluid with the use of fluidadsoption
EP3647684B1 (en) Safety zone of the condenser
EP3705823B1 (en) Device for a safe service intervention for an enclosure and method for opening the enclosure.
EP4008979A1 (en) Device for safely carrying out a left-turning thermodynamic cycle
EP3492846B1 (en) Device for safely carrying out a left-turning thermodynamic rankine cycle and its safe emptying and filling by means of an inflammable working fluid and a method for safely emptying an inflammable working fluid
DE102018127198A1 (en) Molded parts for heat pumps
DE102019114738A1 (en) Fluid adsorption
EP3647685B1 (en) Device
DE102019118977A1 (en) Adsorber cooling
DE102019121496A1 (en) Safety flushing device for a heat pump
DE102022124089A1 (en) Adsorber discharge
DE102019121766A1 (en) Level sensor
DE102022124090A1 (en) Thermal adsorber discharge
DE102022124106A1 (en) Adsorbate dilution
DE102018129131A1 (en) Working fluid management
DE102021118143A1 (en) Method and arrangement for detecting a hydrogen leak, computer program product and use of an absorbent

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee