DE102017126255A1 - Portioniereinheit mit Mineralsalzen als Zusatz für Wasser, deren Verwendung und Verfahren - Google Patents

Portioniereinheit mit Mineralsalzen als Zusatz für Wasser, deren Verwendung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017126255A1
DE102017126255A1 DE102017126255.5A DE102017126255A DE102017126255A1 DE 102017126255 A1 DE102017126255 A1 DE 102017126255A1 DE 102017126255 A DE102017126255 A DE 102017126255A DE 102017126255 A1 DE102017126255 A1 DE 102017126255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mineral
salt formulation
salts
portioning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017126255.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Risy
Robert Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apafit Ug (haftungsbeschrankt)
Apafit Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Apafit Ug (haftungsbeschrankt)
Apafit Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apafit Ug (haftungsbeschrankt), Apafit Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Apafit Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE102017126255.5A priority Critical patent/DE102017126255A1/de
Publication of DE102017126255A1 publication Critical patent/DE102017126255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Portioniereinheit umfassend Mineralsalze für einen Zusatz von Mineralsalzen zu Trinkwasser in Form einer Mineralsalzformulierung, insbesondere für die Anwendung direkt beim Verbraucher, wobei die Mineralsalze aus organischen Salzen von Calcium- und Magnesiumkationen mit organischen Carbonsäure-Anionen allein oder zusammen mit optionalen Kaliumsalzen organischer Carbonsäuren, Kaliumcarbonat oder Kaliumdicarbonat ausgewählt sind; sowie deren Herstellung und Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Portioniereinheit umfassend Mineralsalze für Trinkwasser in Form einer Mineralsalzformulierung, insbesondere für die Anwendung (Zusetzen zu wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere Wasser) direkt beim Verbraucher und weitere korrespondierende Erfindungsgegenstände wie nachfolgend und in den Ansprüchen dargelegt.
  • Bekannt sind Vorrichtungen zur Versetzung von Wasser, wie z.B. Trinkwasser aus Wasserleitungen im Haushalt, mit Kohlendioxid, welche das Wasser „lebendiger“ und schmackhafter machen sollen.
  • Von der Getränkeindustrie angebotene Mineralwässer enthalten im Vergleich zu Leitungswasser ebenfalls Kohlensäure und eine Reihe von Salzen, wie Alkali- und Erdalkalimetallsalze sowie oftmals Spurensalze mit essentiellen Elementen.
  • DE 199 51 676 A1 beschreibt die Herstellung eines mineralisierten kohlensäurehhaltigen Leitungswassers, dem Calciumcarbonat Alkalisalze und Magnesiumhydroxycarbonat zugesetzt ist.
  • WO 03/097478 A1 beschreibt ein Mineralverstärkungssystem für die Zugabe von Mineralien zu in Flaschen abgefüllten trinkfertigen Flüssigkeiten in einer Verschlusskappe. Diese beinhaltet einen Beutel und einen Öffner dafür, der beim Aufbringen der Kappe auf eine Flasche den Beutel öffnet und ein Pulver mit in erster Linie redoxmodulierender Wirkung (beispielsweise Vitamin C) in die Flasche entlässt. Hierfür benötigt man jedoch Flaschen mit schließbaren Öffnungen und daran angepasste Kappen.
  • WO 2004/103097 A2 beschreibt ein Mineralkonzentrat, das Chloride und Sulfate enthält und aus einer Nachfüllpackung zugesetzt wird.
  • Calcium spielt eine große Rolle bei der Aktivierung biologischer Systeme. Es ist unentbehrlich für die Aktivierung des Nebennierenmarks und der Hirnanhangdrüse (Hypophyse). Calcium wird für den Aufbau von Knochen und Zähnen und die Funktion von Muskeln benötigt. Calcium ist wichtig, damit Nervenbotenstoffe wie Hormone oder Adrenalin und Oxytocin sowie Vasopressin ausgeschüttet werden. Daneben ist Calcium ausschlaggebend für die Durchlässigkeit der Zellwände und die Nervenerregung. Calcium hilft dem Körper, allergischen Entzündungsreaktionen und Allergien entgegenzuwirken sowie diese zu unterdrücken. Der lebendsnotwendige Mineralstoff spielt auch bei der Blutgerinnung eine wichtige Rolle. Calcium wird durch den Urin, Schweiß und den Stuhlgang ausgeschieden. Deshalb ist es erforderlich, den Calcium-Vorrat täglich über die Nahrung aufzufüllen. Dabei sollte man dem Körper Calcium immer in kleinen Mengen über den Tag verteilt zuführen.
  • Magnesium zählt zu den Elektrolyten. Der lebenswichtige Mikronährstoff muss wie die anderen Nährstoffe über die Nahrung zugeführt werden. Nach Calcium ist Magnesium mengenmäßig der zweitwichtigste Mineralstoff. Magnesium zählt zwar zu den Mikronährstoffen, kommt aber mehr als nur in Spuren vor. Mehr als 300 Enzyme sind auf Magnesium als Co-Faktor angewiesen. Magnesium ist zudem mitverantwortlich für die DNS- und Eiweißsynthese. Weiter ist Magnesium wichtig bei der Reparatur sowie der Bildung der Erbsubstanz und ist an der Genregulation beteiligt. Magnesium wird auch bei der Energiegewinnung und -speicherung benötigt. Zusammen mit dem Magnesium-Ion bildet das ATP (Adenosintriphosphat) in den Mitochondrien unsere Energietauschwährung im Körper. Fehlt dem Körper Magnesium, so wird Energie verlangsamt bereitgestellt. Magnesium ist außerdem entscheidend für die Zellatmung: Ohne diesen Mineralstoff würden Körperzellen früher absterben. Magnesium ist wichtig für das biologische Gleichgewicht der Mineralien im Körper. Es regelt die Durchlässigkeit der Zellmembranen und den Natrium-Kalium-Transport. Zudem ist Magnesium ein Co-Faktor für die Natrium-Kalium-Zellpumpe. Magnesium wirkt beim Aktionspotential von Nerven zu Muskelzellen mit und nimmt Einfluss auf die Erregungsleitung. Magnesium regelt das Zusammenziehen und Erschlaffen der Muskeln, von der Herz- über die Gesäß- und Skelett- bis hin zur Gebärmuttermuskulatur.
  • Kalium ist neben Phosphor, Schwefel und Calcium das vierthäufigste anorganische Element im menschlichen Körper. Kalium ist zu 98 % im Zellinneren enthalten und sehr wichtig für die Zellfunktionen. Es wird für die Energiegewinnung benötigt, reguliert auch die Weiterleitung von Reizen entlang eines Nervs und ist ebenfalls an der Aktivität der Muskeln, auch des Herzmuskels, beteiligt. Kalium ist außerdem Bestandteil der Verdauungssäfte und hat eine wichtige Funktion im Magen-Darm-Trakt. Dieser Mineralstoff trägt zur Regulation des Wasserhaushaltes und des Säure-Basen-Haushaltes bei. Dabei ist ein ausgeglichener Natrium-Kalium-Haushalt entscheidend. Je mehr des (insbesondere in Kochsalz enthaltenen) Natriums man aufnimmt, desto mehr Kalium scheidet der Körper aus. Kalium regelt den osmotischen Druck in Zellen und ist dadurch an der Flüssigkeitsregulation des Körpers beteiligt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zubereitung zur Verbesserung von Wasser bereitzustellen, die es ermöglicht, in einfacher Weise einem Mangel an Calciumionen und Magnesiumionen sowie gewünschtenfalls Kaliumionen im menschlichen Körper vorzubeugen. Calcium und Magnesium sind im Wasser in der Regel in zu geringen Konzentrationen vorhanden, um eine Versorgung mit diesen Ionen zu gewährleisten. Sportliche Aktivitäten werden durch Mg-Ionen begünstigt, Knochenaufbau (z.B. bei Osteoporose) wird durch Ca-Ionen begünstigt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und/oder die nachfolgenden Erfindungsverkörperungen (Ausführungsformen) gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft daher in einer ersten Ausführungsform eine Portioniereinheit umfassend Mineralsalze für einen Zusatz von Mineralsalzen zu Trinkwasser insbesondere direkt beim Verbraucher, wobei die Mineralsalze aus organischen Salzen von Calcium- und Magnesiumkationen mit organischen Carbonsäure-Anionen allein oder zusammen mit Kaliumsalzen organischer Carbonsäuren, Kaliumcarbonat oder Kaliumdicarbonat ausgewählt sind.
  • Mindestens jeweils ein oder mehrere der organischen Mineralsalze von Calcium und Magnesium müssen dabei enthalten sein, dazu können ein oder mehrere Salze ausgewählt aus Kaliumsalzen organischer Carbonsäuren, Kaliumcarbonat oder Kaliumdicarbonat enthalten sein.
  • Dies ermöglicht, jedwede Art von üblichen in Haushalten zur Verfügung stehenden Wassers in ein gesundes, geschmacklich ansprechendes Wasser zu verwandeln, das erlaubt, den Mineralhaushalt hinsichtlich Calcium und Magnesium und gewünschtenfalls Kalium vorzugsweise über den Tag verteilt zu supplementieren.
  • Weiter Vorteile sind darin zu sehen, dass die Mineralsalze vor der Anwendung trocken gelagert und transportiert werden können, also eine einfache Lagerung und einfacher Transport.
  • Bei der Portioniereinheit handelt es sich vorzugsweise um ein geeignetes Behältnis, z.B. eine Ampulle (z.B. aus Glas oder vorzugsweise Kunststoff), eine öffenbare Kapsel (z.B. aus Kunststoff oder Trockengelatine), ein Fläschchen (z.B. aus Glas oder Kunststoff) oder vorzugsweise einen geschlossenen Beutel, das im gebrauchsfertigen Zustand gefüllt ist mit der Mineralsalzformulierung und verschlossen ist für Transport, Lagerung, Verkauf und vor der Anwendung, z.B. durch einen Verschluss (z.B. Deckel, Kappe, Schraubverschluss) oder im Falle eines Beutels vorzugsweise mittels Verkleben und/oder Verschweißen.
  • Bei der Portioniereinheit in Form eines Beutels handelt es sich vorzugsweise um ein Sachet (Portionierbeutelchen), insbesondere aus Kunststoff, insbesondere biologisch abbaubarem Kunststoff, aus Papier, aus Metall (insbesondere Aluminium)-folie oder aus einem der genannten nichtmetallischen Materialien, dem innen eine Metallbeschichtung aufgedampft ist. Als Material für einen erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendbaren Folienbeutel können vorzugsweise biologisch abbaubare Kunststoffe Verwendung finden, wie kompostierbare Kunststoffe, z.B. auf Basis von Stärke, biologisch abbaubare Polyester, Polyesteramide, Polyurethane, Polivinylalkohole, Cellulose, Lignocellulose, Polymilchsäure, Polyhydroxyalkanoate, oder Mischungen von zwei oder mehr derartigen Materialien. Alternativ bevorzugt sind wasser-, feuchtigkeits- und wasserdampfdichte Materialien, insbesondere solche, die (z.B. durch Aufdampfen) metallisiert sind und/oder Verbundfolien aus einer Kunststoff- und einer Metall-, insbesondere Aluminium-Folie sind.
  • Dem Beutel beigefügt oder darauf aufgedruckt (direkt oder auf einem Etikett) können Dosierungsanweisungen sein, für die Anwendung durch den Endverbraucher.
  • Der Beutel weist im geschlossenen Zustand vorzugsweise einen geschwächten Bereich zum leichten Öffnen auf, und/oder er weist einen zum Aufschneiden, z.B. mittels eines Messers oder einer Schere, markierten Bereich auf.
  • Die Portioniereinheit kann beliebige Größe haben, weist jedoch vorteilhaft Außenabmessungen von (Breite mal Länge mal Höhe) (0,5-20)cm x (1-20)cm x (0,2 bis 20)cm, insbesondere von (1-10) cm x (1-10) cm x (1-10) cm auf, vorzugsweise (1-3)cm x (2-4)cm x (0,3-0,7) cm auf.
  • Die organischen Salze von Calcium und Magnesium mit organischen Carbonsäure-Anionen sind vorzugsweise ausgewählt aus solchen, die leicht löslich sind, so dass es zu keinen Ausfällungen im damit versetzten Wasser kommt, insbesondere Salze mit maximal drei Carboxylgruppen. Geeignete Salze sind besonders die Acetate, Lactate, Malate, Adipate, Zitrate oder Gluconate, insbesondere die Acetate oder Zitrate, wie vor allem Calciumacetat und Magnesiumcitrat.
  • Für Kalium sind insbesondere die Salze mit organischen Anionen wie im letzten Absatz für Calcium und Magnesium genannt, insbesondere Kaliumcitrat, oder Kaliumbicarbonat oder insbesondere Kaliumcarbonat bevorzugt.
  • Außer den genannten Salzen sind keine weiteren Inhaltsstoffe außer gewünschtenfalls Vitamin C als Antioxidans für den Körper, Zitronensäure für den Geschmack oder ein Zuckeraustauschmittel, insbesondere Erythrit und/oder (besonders bevorzugt) Steviaextrakt als Süßungsmittel, oder Kombinationen von zwei oder mehr davon, vorgesehen. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind (außer den gerade genannten Stoffen) keine weiteren Stoffe (wie Trägermaterialien (Lactose oder dergleichen oder andere übliche Trägermaterialien), in der Mineralsalzformulierung beinhaltet. Insbesondere ist die Mineralsalzformulierung jedenfalls frei von Trägermaterialien, Natrium (um den Blutdruck nicht zu erhöhen), frei von Chloriden oder Sulfaten, frei von Süßungsmitteln außer Erythrit oder Steviaextrakt, frei von Brausestoffen und frei von Phosphatanionen.
  • „Mineralsalzformulierung“ bedeutet dabei die Mischung an Stoffen, die in der Portioniereinheit enthalten oder (vor dem Abfüllen) dafür vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist die Mineralsalzformulierung ein amorphes Material, das durch Gefriertrocknung erhältlich (insbesondere erhalten) ist, was eine besonders hohe innere Oberfläche und ein hinreichend großes Volumen (dank geringer Dichte) auch bei geringen Gewichtsmengen (Masse) der Mineralsalze und ggf. an Vitamin C, Zitronensäure, Steviaextrakt und/oder (ferner) anderer Zuckeraustauschstoffe wie Eryhtrit ermöglicht und eine gute Löslichkeit im anzureichernden Wasser ermöglicht.
  • Alternativ ist die Mineralsalzformulierung kristallin, was eine erhöhte Schüttdichte und verringerte Anhaftung an das Innere der Portioniereinheitshülle zur Folge hat gegenüber dem amorphen Material und damit eine leichtere Handhabbarkeit.
  • Als Wasser („Trinkwasser“, hier zu verstehen als jegliches zum Trinken geeignetes Wasser), das mit der erfindungsgemäßen Portioniereinheit angereichert werden kann, sind insbesondere Leitungswasser (wie es beispielsweise in Haushalten, Gastronomie oder anderswo aus den Leitungen kommt - in Deutschland ist dieses Wasser in der Regel von sehr guter Qualität), Brunnenwasser, oder Quellwasser zu nennen, ferner Wasser aus Oberflächengewässern (wie Seen, Bächen oder Flüssen) oder entionisiertes Wasser (z.B. durch Kochen und anschließende Kondensation des durch das Kochen gebildeten Wasserdampfes oder mittels Ionenaustauscher entionisiert), Wasser aus anderweitig gewonnenem oder in der Natur vorkommenden Wasserdampf (auch in der Luft). Eine mögliche bevorzugte Variante ist aufgekochtes Wasser, bei dem es durch das Erhitzen zu Verlusten an gelösten Mineralien (durch Ausfallen) gekommen sein kann. Insbesondere wo das aus Brunnen oder Quellen oder Oberflächengewässern gewonnene Wasser unerwünschte Stoffe und Materialien (wie Arsen, Bakterien, Hefen, Viren oder Algen oder dergleichen) beinhaltet, kann es sich um filtriertes oder anderweitig aufbereitetes Wasser handeln.
  • Das Wasser kann selbst nach dem Zusatz der Mineralsalzformulierung als Trinkwasser verwendet werden (mit oder vorzugsweise ohne Kohlensäurezusatz), oder es kann ferner beispielsweise für die Zubereitung anderer Getränke, wie Tee, Kaffee, Limonaden oder zum Verdünnen von Fruchtsaftkonzentraten oder Fruchtsäften zu Nektaren verwendet werden, oder für die Herstellung von Suppen oder Saucen.
  • Die Mineralsalzformulierung ist vorzugsweise so formuliert, dass nach ihrer Auflösung im zu behandelnden Wasser der pH-Wert im behandelten Wasser nach dem Zusatz bei pH 2,5 bis 9,0, beispielsweise pH-neutral (pH 6-8, insbesondere 7) und/oder leicht sauer (pH 4-5), oder leicht basisch (pH 7,5 bis pH 8) zu liegen kommt.
  • Die Herstellung der Mineralsalzformulierung erfolgt vorzugsweise aus einer wässrigen Lösung oder aus superfluidem Kohlendioxid mittels Gefriertrockung, oder durch Einwiegen und gewünschtenfalls Mischen der verwendeten Ingredientien, und die Herstellung der Portioniereinheit durch Abfüllen der Mineralsalzformulierung und Verschließen des Behältnisses, beispielsweise durch Verschweißen, Zuschmelzen, ferner Zuschrauben, Aufbringen eines aufklippbaren oder zum korkenartigen Verschließen ausgestatteten Verschlusses oder dergleichen. Die Erfindung betrifft daher auch ein Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße Portioniereinheit mit den gerade genannten Verfahrensschritten.
  • Die Anwendung (Verwendung) der Portioniereinheit durch den Verbraucher (z.B. Privatperson(en) (Endverbraucher) oder im Gastgewerbe oder anderen Einrichtungen oder Unternehmen (wie z.B. Heilbäder, Wellnesseinrichtungen, Kliniken, oder dergleichen) erfolgt durch Öffnen des Behältnisses der Portioniereinheit unkompliziert durch Aufschrauben, Aufbrechen, Abziehen eines Verschlusses oder vorteilhaft durch Aufschneiden und/oder Aufreißen eines Beutels und Einschütten des Inhaltes in einen leeren, noch mit Wasser aufzufüllenden Behälter, und/oder in einen bereits mit wässrigem Inhalt gefüllten Behälter, wie ein Glas, einen Becher, eine Tasse, einen Teller, eine Flasche, einen Getränkebeutel oder dergleichen. Gewünschtenfalls kann durch Schütteln und/oder Rühren die Auflösung beschleunigt werden.
  • Je Portioniereinheit sind (oder werden bei der Herstellung) vorzugsweise 0,1 bis 3 g, wie insbesondere von 0,2 bis 2,5 g, vorteilhaft 0.4 bis 1,8 g Mineralsalzformulierung beinhaltet.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung, ohne ihren Umfang einzuschränken, stellen jedoch selbst jeweils bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar:
  • Beispiele: Erfindungsgemäße Portionierungseinheiten
  • Folgende Mineralformulierungen wurden jeweils in den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Mengen in Sachets für 1 Liter Wasser abgefüllt:
    • Beispiel 1: Naturell: Calciumacetat, Magnesiumcitrat und Kaliumcarbonat
    • Beispiel 2: Naturell +C: wie Naturell, zusätzlich mit Ascorbinsäure
    • Beispiel 3: Sweet: wie Naturell mit Zusatz an Stevia
    • Beispiel 4: Sweet +C: wie Naturell + C mit Zusatz an Stevia
    • Beispiel 5: Lemon: wie Naturell mit Zusatz an Citronensäure
    • Beispiel 6: Lemon +C: wie Naturell + C mit Zusatz an Citronensäure
    • Beispiel 7: Strong Lemon: wie Lemon mit erhöhtem Anteil an Zitronensäure
    • Beispiel 8: Strong Lemon +C: wie Lemon + C mit erhöhtem Anteil an Citronensäure
    • Beispiel 9: Sweet Lemon: wie Sweet mit Zusatz an Citronensäure
    • Beispiel 10: Sweet Lemon +C: wie Sweet +C mit Zusatz an Citronensäure
    Tabelle Bestandteile der Formulierungen pro Portion in mg:
    A = Calciumacetat
    B = Magnesiumcitrat
    C = Kaliumcarbonat
    D = Ascorbinsäure
    E = Citronensäure
    F = Stevia entbittert
    G = Total
    Rezeptur A B C D E F G
    Naturell 200 150 230 580
    Naturell +C 200 150 230 65 645
    Sweet 200 150 230 25 605
    Sweet +c 200 150 230 65 25 670
    Lemon 200 150 230 600 1180
    Lemon +C 200 150 230 65 600 1245
    Strong Lemon 200 150 230 900 1480
    Strong Lemon +C 200 150 230 65 900 1545
    Sweet Lemon 200 150 900 50 1530
    Sweet Lemon +C 200 150 65 900 50 1595
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19951676 A1 [0004]
    • WO 03/097478 A1 [0005]
    • WO 2004/103097 A2 [0006]

Claims (15)

  1. Portioniereinheit umfassend Mineralsalze für einen Zusatz von Mineralsalzen zu Trinkwasser in Form einer Mineralsalzformulierung, insbesondere für die Anwendung direkt beim Verbraucher, wobei die Mineralsalze aus organischen Salzen von Calcium- und Magnesiumkationen mit organischen Carbonsäure-Anionen allein oder zusammen mit optionalen Kaliumsalzen organischer Carbonsäuren, Kaliumcarbonat oder Kaliumdicarbonat ausgewählt sind.
  2. Portioniereinheit nach Anspruch 1 in Form einer eine Mineralsalzformulierung, welche die in Anspruch 1 genannten ausgewählten Mineralsalze umfasst, beinhaltenden Ampulle, einer die Mineralsalzformulierung beinhaltenden öffenbaren Kapsel, eines die Mineralsalzformulierung beinhaltenden Fläschchens oder eines die Mineralsalzformulierung beinhaltenden Beutels.
  3. Portioniereinheit nach Anspruch 1 in Form eines eine Mineralsalzformulierung, welche die in Anspruch 1 genannten ausgewählten Mineralsalze umfasst, beinhaltenden Sachets, welches aus den in Anspruch 1 genannten Mineralsalzen ausgewählte Mineralsalze beinhaltet.
  4. Portioniereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mineralsalzen unabhängig voneinander um Acetate, Lactate, Malate, Adipate, Zitrate oder Gluconate von Calcium und Magmesium handelt, in erster Linie um Calciumacetat und Magnesiumcitrat.
  5. Portioniereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optionale Kaliumsalz ein Acetat, Lactat, Malat, Adipat, Zitrat oder Gluconat von Kalium ist oder insbesondere Kaliumcarbonat.
  6. Portioniereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den in einem der vorstehenden Ansprüche genannten Mineralsalze Vitamin C, Zitronensäure oder Steviaextrakt oder ferner Erythrit, oder eine Mischung von zwei oder dreien oder allen dieser Bestandteile, in der Mineralsalzformulierung enthalten ist.
  7. Portioniereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher außer den in den vorstehenden organischen Calcium- und Magnesiumsalzen, den optionalen Kaliumsalzen, gegebenenfalls Vitamin C, gegebenenfalls Zitronensäure und gegebenenfalls Steviaextrakt oder ferner Erythrit keine weiteren Bestandteile in ihrem Inneren, also in der Mineralsalzformulierung, enthalten sind.
  8. Portioniereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Mineralsalzformulierung in amorpher, insbesondere gefriergetrockneter Form enthalten ist.
  9. Portioniereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Mineralsalzformulierung in kristalliner Form enthalten ist.
  10. Portioniereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, so formuliert, dass nach der Auflösung der darin enthaltenen Mineralsalzformulierung in Wasser der pH-Wert bei pH 2,5 bis 9,0, im neutralen Bereich pH 6-8, insbesondere pH 7, und/oder im leicht sauren Bereich pH 4-5, oder im leicht basischen Bereich pH 7,5 bis pH 8.
  11. Portioniereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei diese 0,1 bis 3 g, wie insbesondere von 0,2 bis 2,5 g, vorteilhaft 0.4 bis 1,8 g Mineralsalzformulierung beinhaltet.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Portioniereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine zur Herstellung verwendete Mineralsalzformulierung aus einer wässrigen Lösung oder aus superfluidem Kohlendioxid mittels Gefriertrocknung oder durch Einwiegen und gewünschtenfalls Mischen der für die Portioniereinheit vorgesehenen Bestandteile der Mineralsalzformulierung hergestellt, in ein als Bestandteil der Portioniereinheit vorgesehenes Behältnis, insbesondere ein Sachet, abgefüllt wird und das Behältnis verschlossen wird.
  13. Verwendung einer Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mineralsalzformulierung beinhaltende Behältnis geöffnet und in einen durch Zugabe von Wasser aufzufüllenden oder bereits Wasser enthaltenden Behälter überführt wird.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei unter Wasser Leitungswasser, Brunnenwasser, oder Quellwasser zu verstehen ist, oder Wasser aus Oberflächengewässern oder entionisiertes Wasser, Wasser aus anderweitig gewonnenem oder in der Natur vorkommenden Wasserdampf, aufgekochtes Wasser, bei dem es durch das Erhitzen zu Verlusten an gelösten Mineralien gekommen sein kann.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das Wasser für die Zubereitung anderer Getränke oder die Herstellung von Suppen oder Saucen weiterverwendet wird oder der Inhalt der Portioniereinheit, die Mineralsalzformulierung, direkt in Getränke, Suppen oder Saucen eingebracht wird.
DE102017126255.5A 2017-11-09 2017-11-09 Portioniereinheit mit Mineralsalzen als Zusatz für Wasser, deren Verwendung und Verfahren Pending DE102017126255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126255.5A DE102017126255A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Portioniereinheit mit Mineralsalzen als Zusatz für Wasser, deren Verwendung und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126255.5A DE102017126255A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Portioniereinheit mit Mineralsalzen als Zusatz für Wasser, deren Verwendung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126255A1 true DE102017126255A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66178902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126255.5A Pending DE102017126255A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Portioniereinheit mit Mineralsalzen als Zusatz für Wasser, deren Verwendung und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126255A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723623U1 (de) * 1997-09-18 1998-12-03 Weisen Marlene Mittel zur Aufhärtung von Wasser
DE29910454U1 (de) * 1999-06-10 1999-09-23 Vitasyn Gmbh Mittel zur Therapie von Hyperphosphatämie
DE19917705C1 (de) * 1999-04-20 2000-12-28 Vitasyn Gmbh Mittel zur Therapie von Hyperphosphatämie
DE19951676A1 (de) 1999-10-27 2001-05-10 Kurt Hamacher Herstellung von mineralisiertem, kohlensäurehaltigen Leitungswasser durch gezielte Zugabe von Salzen, Kohlendioxid und anderen natürlichen Stoffen
WO2003097478A1 (en) 2002-05-16 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Mineral fortification systems for adding minerals to bottled, potable liquids
WO2004103097A2 (en) 2003-05-23 2004-12-02 Sara Lee/De N.V. Mineral concentrate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723623U1 (de) * 1997-09-18 1998-12-03 Weisen Marlene Mittel zur Aufhärtung von Wasser
DE19917705C1 (de) * 1999-04-20 2000-12-28 Vitasyn Gmbh Mittel zur Therapie von Hyperphosphatämie
DE29910454U1 (de) * 1999-06-10 1999-09-23 Vitasyn Gmbh Mittel zur Therapie von Hyperphosphatämie
DE19951676A1 (de) 1999-10-27 2001-05-10 Kurt Hamacher Herstellung von mineralisiertem, kohlensäurehaltigen Leitungswasser durch gezielte Zugabe von Salzen, Kohlendioxid und anderen natürlichen Stoffen
WO2003097478A1 (en) 2002-05-16 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Mineral fortification systems for adding minerals to bottled, potable liquids
WO2004103097A2 (en) 2003-05-23 2004-12-02 Sara Lee/De N.V. Mineral concentrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130907T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit calzium angereicherten getränken
DE60002331T2 (de) Zusammensetzungen zur erschaffung und behaltung der energie und der mentalen wachsamheit
AT392588B (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen pulvers
CN101371710A (zh) 包括定义的硼化合物的组合物和套盒,其制备方法及其使用和给药
DE60018419T2 (de) Herstellung und dosierung von inorganischen salzen, welche mit kohlendioxid vermengt sind
DE202006020443U1 (de) Nahrungsmittelzusatz zur Versorgung mit Mineralstoffen
DE19700368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von allgemein zugänglichen stabile Fe·2··+·-Kationen enthaltenden wäßrigen Getränken
JP2018014978A (ja) ミネラル分としてマグネシウム及びカルシウムを含んだ清涼飲料水
DE102017126252A1 (de) Portioniereinheit mit Mineralsalzen als Zusatz für Wasser, deren Verwendung und Verfahren
DE102017126255A1 (de) Portioniereinheit mit Mineralsalzen als Zusatz für Wasser, deren Verwendung und Verfahren
WO1996029890A1 (de) Prëparate zur erhöhung des mineralstoffgehaltes von wasser und getränken, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4320853C2 (de) Feste Mineralstoffmischung
WO2014012190A2 (de) Verfahren zur verbesserten resorption von isotonischen, probiotischen getränken mittels elektrolyse zur teilung der wassermolekül-ketten in mikrocluster-formation
CN106659200A (zh) 植物化学物质强化的水
DE102007023526B4 (de) Alkoholfreies Getränk und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102011112019A1 (de) Nichtalkoholisches Getränk mit hohem natürlichen Vitamin- und Mineraliengehalt
DE1593464C3 (de) Trockenmischung zum Herstellen alkoholischer Getränke
EP1772062B1 (de) Verfahren und Gefäss zur Herstellung von verdickten Zubereitungen
DE102011083500A1 (de) Lebensmittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19835718C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabile FE·2··4·-Kationen enthaltenden wäßrigen Getränken aus unstabile Fe·2··4·-Kationen enthaltender Quellwässern
EP3449734A1 (de) Verfahren und flüssigkeitsbehälter zur herstellung von sodawasser
EP1797777A1 (de) Verfahren zur herstellung von getränken
WO2016075655A1 (de) Verfahren zur herstellung einer natrium-ion-freien brausetablette oder eines solchen brausepulvers oder -granulats mit hohem x-ion-gehalt, wobei x verschiedene stoffe sein können
RU2396031C2 (ru) Ароматическая добавка "легран"
DE102017011958A1 (de) Zubereitung zur Mineralisierung von Trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE