DE102017126239A1 - Verschluss für ein Kunststoffrohr - Google Patents

Verschluss für ein Kunststoffrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102017126239A1
DE102017126239A1 DE102017126239.3A DE102017126239A DE102017126239A1 DE 102017126239 A1 DE102017126239 A1 DE 102017126239A1 DE 102017126239 A DE102017126239 A DE 102017126239A DE 102017126239 A1 DE102017126239 A1 DE 102017126239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
closure
tube
outer diameter
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017126239.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Düperthal
Stefan Rocksloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102017126239.3A priority Critical patent/DE102017126239A1/de
Publication of DE102017126239A1 publication Critical patent/DE102017126239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • F16L55/1152Caps fixed by screwing or by means of a screw-threaded ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss (2) für ein Rohr, vorzugsweise Kunststoffrohr (4), insbesondere Mehrschichtverbundrohr, mit einem vorgegebenen Außendrucmesser, mit einem metallischen Grundkörper (6), mit einer am Grundkörper (6) ausgebildeten Einschuböffnung (8) zum Einführen des Rohrendes, mit einem im Grundkörper (6) ausgebildeten konischen Innengewinde (10) und mit einem ringförmigen Dichtmittel (12) mit einem Innendurchmesser (d0) kleiner als der Außendurchmesser des Rohrs, wobei sich das Innengewinde (10) ausgehend von der Einschuböffnung (8) von einem ersten Innendurchmesser (d1) größer als der Außendurchmesser des Rohrs auf einen zweiten Innendurchmesser (d2) kleiner als der Außendurchmesser des Rohrs verjüngt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für ein Rohr, vorzugsweise Kunststoffrohr, insbesondere Mehrschichtverbundrohr, wobei das Rohr einen vorgegebenen Außendurchmesser aufweist.
  • Der für die vorliegende Erfindung relevante technische Bereich ist die baustellenseitige Installation von Rohrleitungssystemen, bei der allgemein für das Leiten und Führen eines Fluids ein aus Rohrabschnitten und Fittings bestehendes Rohrleitungssystem installiert wird. Als Fitting wird grundsätzlich ein Verbindungsstück einer Rohrleitung verstanden und wird am häufigsten zur Verbindung von zwei oder mehreren Rohrabschnitten eingesetzt. Bei der Installation der Rohrleitungssysteme werden zunehmend Kunststoffrohre und Mehrschichtverbundrohre eingesetzt, die zu besonderen Rahmenbedingungen für die Installation führen. Als Rohre kommen sowohl metallische Rohre als auch Rohre aus Kunststoff in Frage, wobei die nachfolgende Beschreibung überwiegend auf Kunststoffrohre gerichtet ist. Gleichwohl ist die Erfindung nicht auf Kunststoffrohre beschränkt.
  • Für das Verbinden der Rohrabschnitte mit den Fittings und sonstigen Komponenten werden Pressverbindungen genutzt, bei denen ein Pressabschnitt eines Fittings bei eingestecktem Rohrabschnitt mittels eines Presswerkzeugs radial nach innen so umgeformt wird, dass eine dauerhafte und dichte, gegebenenfalls sogar unlösbare Verbindung hergestellt wird. Die Fittings können dabei mit einem Dichtungsmittel, beispielsweise mit einem O-Ring, versehen sein, das die Dichtheit der Verbindung gewährleistet, oder auch mittels eines direkten Kontakts der Materialien des Rohrabschnitts und des Fittings ausgebildet sein.
  • Die zuvor allgemein beschriebenen Rohrleitungssysteme dienen insbesondere einem Transport von Trink- oder Heizungswasser, von Gas zum Betrieb einer Heizungsanlage oder von Industriegasen.
  • Während der Installation ist es regelmäßig notwendig, die installierten Verbindungen von Fittings und Rohren zu überprüfen, indem ein Drucktest durchgeführt wird. Denn erst unter Druck eines im Rohrleitungssystem geführten Mediums kann sicher festgestellt werden, ob Undichtigkeiten vorhanden sind oder nicht. Grundsätzlich ist aber das Rohrleitungssystem erst nach vollständiger Fertigstellung allseits verschlossen, so dass die Notwendigkeit besteht, für eine Dichtigkeitsprüfung vor der Fertigstellung eine offene Rohrleitung temporär zu verschließen.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu Abdrückstopfen bekannt, die an dem Rohrende angebracht werden und das Rohr innen abdichten. Dies kann beispielsweise über ringförmige Dichtelemente erfolgen, die ins Rohrinnere eingebracht werden. Eine solche Ausführung ist beispielsweise aus der DE 201 16 201 U 1 bekannt. Auch endseitige Abdichtungen sind aus dieser Druckschrift bekannt, bei denen eine Kappe einen O-Ring an das freie Ende der Rohrleitung andrückt.
  • Alternativ kann ein Verschluss auch durch Kraftschluss über einen konusförmigen Dichtkörper ohne Dichtelement gemäß der DE 10 2005 059 049 B4 im Rohrinneren abgedichtet werden.
  • Nach der Prüfung werden diese Abdrückstopfen demontiert und können anschließend erneut eingesetzt werden.
  • Diese Systeme können insbesondere bei Mehrschichtverbundrohren mit einem metallischen Inliner, beispielsweise aus Edelstahl, nicht verwendet werden. Denn die Dichtelemente werden durch die scharfe Kante des metallischen Inliners beschädigt. Eine Abdichtung über einen Konus, der ins Rohrinnere gedrückt wird, kommt ebenfalls nicht in Betracht, da eine Abdichtung zwischen Metallkonus und Metallinliner (dichtungslos) nicht möglich ist.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, einen Verschluss anzugeben, der die zuvor aufgezeigten Nachteile behebt.
  • Das zuvor aufgeführte technische Problem wird erfindungsgemäß durch einen Verschluss für ein Rohr, vorzugsweise Kunststoffrohr, insbesondere Mehrschichtverbundrohr, wobei das Rohr einen vorgegebenen Außendurchmesser aufweist, gelöst mit einem metallischen Grundkörper, mit einer am Grundkörper ausgebildeten Einschuböffnung zum Einführen des Rohrendes, mit einem im Grundkörper ausgebildeten konischen Innengewinde und mit einem ringförmigen Dichtmittel mit einem Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Rohrs, wobei sich das Innengewinde ausgehend von der Einschuböffnung von einem ersten Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Rohrs auf einen zweiten Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Rohrs verjüngt.
  • Der Innendurchmesser der Einschuböffnung ist dabei größer als der Außendurchmesser des Rohrs, zumindest aber gleich groß. Des Weiteren ist das ringförmige Dichtmittel vorzugsweise als O-Ring ausgebildet und wird in einer im Grundkörper innenliegenden umfangseitigen Vertiefung oder Nut angeordnet. Dadurch wird die axiale Position des Dichtmittels beim Einschieben des Rohres gesichert.
  • Der zuvor erläuterte Verschluss weist einen metallischen Grundkörper auf, in den rohrzugewandt das Dichtmittel vormontiert ist, das so ausgeführt ist, dass das Rohr beim Einschieben außen abgedichtet wird. Das Dichtmittel kann als O-Ring und/oder als Dichtlippe ausgebildet sein. Durch die Elastizität des Dichtmittels können relativ große Toleranzen der Außenmaße des Rohrs, insbesondere des Kunststoffrohrs ausgeglichen werden. Im Falle einer Dichtlippe ist es weiterhin bevorzugt, dass die Abdichtung erst bei Druckbeaufschlagung erfolgt, indem durch den Innendruck des Fluids (Flüssigkeit, Gas)die Dichtlippe auf das Rohr aufgedrückt wird. Die vollständige Abdichtung erfolgt somit erst bei Aufbringen des Letungsdrucks im Rohr.
  • Rohrabgewandt ist in den Grundkörper ein selbstschneidendes, konisch zulaufendes Gewinde ausgebildet, das als Haltebereich dient. Denn mit Hilfe dieses Gewindes kann der Verschluss auf das Rohr geschraubt werden und somit fest auf dem Rohrende angebracht werden, ohne dass vorher bereits ein Gegengewinde auf der Außenseite des Rohrendes ausgebildet zu sein braucht.
  • Der Vorteil des beschriebenen Verschlusses liegt bei Kunststoffrohren darin, dass durch die Außenabdichtung sowohl Vollkunststoff- als auch Mehrschichtverbundrohre mit metallischem Inliner abgedichtet werden können, da keine Dichtung im Rohrinneren und somit ggf. auf dem metallischen Inliner notwendig ist. Dasseleb gilt auch bei metallischen Rohren und deren Innenkante.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung des Verschlusses kann dieser mehrfach verwendet werden, denn das Material des Verschlusses einschließlich der Dichtung wird nicht verändert und der Verschluss kann nach einem Abschrauben des Verschlusses wieder verwendet werden.
  • In üblicher Weise weist der Grundkörper abschnittweise einen Außensechskant auf, so dass der Verschluss mit einem einfachen Werkzeug angebracht und wieder abmontiert werden kann. Sollte das Dichtmittel einmal verschlissen sein, so kann das Dichtmittel in einfacher Weise ausgetauscht werden.
  • In bevorzugter Weise ist das Dichtmittel zwischen der Einschuböffnung und dem Innengewinde angeordnet. Somit kommt beim Einschieben des Rohrendes in den Grundkörper zunächst das Dichtmittel in Kontakt mit der Außenseite des Rohrendes, bevor das konische Innengewinde greift. Dadurch wird sichergestellt, dass unabhängig von der Eindringtiefe des Rohrendes in das konische Innengewinde das Dichtmittel in Kontakt mit dem Rohrende steht und eine Abdichtung gewährleistet.
  • Des Weiteren kann das der Einschuböffnung gegenüberliegende Ende einen Gewindeabschluss zum Anbringen eines abdichtenden Verschlusselements aufweisen. Somit kann der Verschluss selbst noch zum Anschließen eines separaten Verschlusselements eingesetzt werden.
  • Alternativ dazu kann das der Einschuböffnung gegenüberliegende Ende des Grundkörpers verschlossen sein, so dass der Verschluss direkt ohne weitere Maßnahme seine verschließende Wirkung entfalten kann.
  • Wie oben bereits erläutert, kann die Erfindung bei beliebigen Rohren Anwendung finden, also auch bei metallischen Rohren. In diesem Fall ist das Innengewinde als selbst schneidendes metallisches Gewinde ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses im Querschnitt,
    • 2 den in 1 dargestellten Verschluss mit einem Rohrende,
    • 3 den in 2 dargestellten Verbund aus Verschluss und Rohrende in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Darstellung und
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses im Querschnitt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele werden Bauteile und Elemente mit gleicher Funktion und gleicher Wirkungsweise mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn die Bauteile und Elemente bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in ihrer Dimension oder Form Unterschiede aufweisen können. Auch wenn diese Beschreibung sich auf den Einstaz bei Kunststoffrohren bezieht, ist die beschriebene Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses 2 für ein Kunststoffrohr 4, das als Vollkunststoffrohr oder als Mehrschichtverbundrohr ausgebildet sein kann. Das Kunststoffrohr weist einen vorgegebenen Außendurchmesser, also eine vorgegebene Nennweite auf, an die der Verschluss 2 angepasst ist. Denn der Verschluss ist ein nur temporär auf ein Rohrende aufzuschraubendes Hilfsmittel, das vielfach wiederverwendbar ist.
  • Der Verschluss 2 weist einen metallischen Grundkörper 6 auf, an dem eine Einschuböffnung 8 zum Einführen des Rohrs 4 bzw. des Rohrendes 4 ausgebildet ist. Für ein leichteres Einfädeln des Rohrendes ist die Innenkante der Einschuböffnung 8 gefast ausgebildet. Der Innendurchmesser d0 der Einschuböffnung 8 ist größer als die der Außendurchmesser des Kunststoffrohres 4, was sich insbesondere aus 2 ergibt, die ein in den Grundkörper 6 eingeschobenes Rohrende 4 zeigt.
  • Im Grundkörper 6 ist ein konischen Innengewinde 10 ausgebildet, wobei sich das Innengewinde 10 ausgehend von der Einschuböffnung 8 von einem ersten Innendurchmesser d1 größer als der Außendurchmesser des Kunststoffrohrs auf einen zweiten Innendurchmesser d2 kleiner als der Außendurchmesser des Kunststoffrohrs verjüngt. Somit kommt nach einem Einschieben des Rohrendes 4 in den Grundkörper 6 und bei einem anschließenden Drehen des Grundkörpers 6 das Innengewinde 10 mit der Außenseite des Rohrendes 4 in Eingriff. Das konische Gewinde 10 dringt dann zumindest im Bereich der ersten Windungen in das Material des Rohrendes 4 ein. Somit bildet sich ein für die Stabilität der Verbindung ausreichender Haltebereich aus.
  • Des Weiteren ist ein ringförmiges Dichtmittel 12 in Form eines O-Rings vorgesehen, das einen Innendurchmesser d3 kleiner als der Außendurchmesser des Kunststoffrohrs aufweist. Dazu ist eine innenliegende Vertiefung 14 in Form einer umlaufenden Nut angeordnet, in der der O-Ring 12 angeordnet und axial gesichert wird. Beim Einschieben des Rohrendes 4 in den Grundkörper 6 kommt das Dichtmittel 12 mit der Außenseite des Rohrendes 4 in abdichtende Anlage. Durch das Aufschrauben des konischen Innengewindes 10 wird diese abdichtende Anlage gehalten und gesichert.
  • Dabei ist in vorteilhafter Weise das Dichtmittel 12 zwischen der Einschuböffnung 8 und dem Innengewinde 10 angeordnet, wodurch sichergestellt wird, dass das Dichtmittel 12 in jedem Fall mit dem Rohrende 4 verbunden ist, unabhängig davon, wie weit der Grundkörper 6 auf das Rohrende 4 aufgeschraubt worden ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen weiterhin, dass das der Einschuböffnung 8 gegenüberliegende Ende 16 des Grundkörpers 6 einen zylindrisches Innengewinde 18 zum Anbringen eines Anschluss- oder Verschlusselementes 20 aufweist. Somit kann der Verschluss 2 mit unterschiedlichen Anschluss- oder Verschlusselementen 20 verbunden werden. Beispielsweise kann hier ein Anschluss einer Druckluftleitung angeschlossen werden, um die Dichtigkeitsprüfung durchzuführen.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses 2, bei dem gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, wie sie in den 1 bis 3 verwendet worden sind.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist das der Einschuböffnung 8 gegenüberliegende Ende 18 des Grundkörpers 6 verschlossen. Somit bedarf es nicht eines separaten Verschlusselements wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20116201 U [0006]
    • DE 102005059049 B4 [0007]

Claims (4)

  1. Verschluss für ein Rohr, vorzugsweise Kunststoffrohr, insbesondere Mehrschichtverbundrohr, wobei das Rohr einen vorgegebenen Außendurchmesser aufweist, - mit einem metallischen Grundkörper (6), - mit einer am Grundkörper (6) ausgebildeten Einschuböffnung (8) zum Einführen des Rohrendes, - mit einem im Grundkörper (6) ausgebildeten konischen Innengewinde (10) und - mit einem ringförmigen Dichtmittel (12) mit einem Innendurchmesser (d0) kleiner als der Außendurchmesser des Rohrs, - wobei sich das Innengewinde (10) ausgehend von der Einschuböffnung (8) von einem ersten Innendurchmesser (d1) größer als der Außendurchmesser des Rohrs auf einen zweiten Innendurchmesser (d2) kleiner als der Außendurchmesser des Rohrs verjüngt.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (12) zwischen der Einschuböffnung (8) und dem Innengewinde (10) angeordnet ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Einschuböffnung (8) gegenüberliegende Ende (16) einen Gewindeabschluss (18) zum Anbringen eines Anschluss- oder Verschlusselementes (20) aufweist.
  4. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Einschuböffnung (8) gegenüberliegende Ende (16) des Grundkörpers (6) verschlossen ist.
DE102017126239.3A 2017-11-09 2017-11-09 Verschluss für ein Kunststoffrohr Pending DE102017126239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126239.3A DE102017126239A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Verschluss für ein Kunststoffrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126239.3A DE102017126239A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Verschluss für ein Kunststoffrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126239A1 true DE102017126239A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126239.3A Pending DE102017126239A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Verschluss für ein Kunststoffrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126239A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116201U1 (de) 2001-10-02 2002-02-21 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Wiederverwendbarer Rohrverschluss
DE102005059049B4 (de) 2005-02-03 2012-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Schließeinrichtung für Rohre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116201U1 (de) 2001-10-02 2002-02-21 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Wiederverwendbarer Rohrverschluss
DE102005059049B4 (de) 2005-02-03 2012-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Schließeinrichtung für Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027948B1 (de) Pressfitting für gewindeanschluss und verfahren zum anbinden eines fittings an einem gewindeanschluss
EP2893241A1 (de) Fitting, system mit einem solchen fitting und dichte verbindung mit einem solchen fitting
DE2521930A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE19806742A1 (de) Durchführungsarmatur
EP1855043A1 (de) Schraubfitting für ein Kunststoffrohr
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE102017126239A1 (de) Verschluss für ein Kunststoffrohr
DE3147050A1 (de) "boerdel-verschraubung"
DE19528195A1 (de) Fitting
DE3325350C2 (de)
DE202021101292U1 (de) Druckmindereranordnung mit Anschlussteil zum Anschließen an eine Rohrleitung
DE3204123A1 (de) Rohranschluss fuer konzentrische rohre
DE102005059049B4 (de) Schließeinrichtung für Rohre
DE102020200391A1 (de) Nicht lösbare Sensoranordnung
DE2412697A1 (de) Rohrverbindung
DE102019100897A1 (de) Pass- und Ausbaustück für Rohrleitungen
DE202012013238U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung
DE102014213646B4 (de) Druckbehälter mit einem druckdichten Anschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202018101002U1 (de) Rohranschluss und Rohrverbindung
EP3492796B1 (de) Verbindungssystem zur reparatur von kunststoffverbundrohrsystemen
DE202012002791U1 (de) Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten Metallschlauch
DE4109860C1 (en) Connection between pipe and structural element - has O=ring in annular cavity defined by plastics part
DE3146840A1 (de) Vorrichtung fuer die leckfreie und kraftschluessige verbindung eines gewellten schlauches
DE102018006256A1 (de) Rohrverbinder zur Verbindung von zwei Rohr Enden
DE102019206173A1 (de) Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication