DE3146840A1 - Vorrichtung fuer die leckfreie und kraftschluessige verbindung eines gewellten schlauches - Google Patents

Vorrichtung fuer die leckfreie und kraftschluessige verbindung eines gewellten schlauches

Info

Publication number
DE3146840A1
DE3146840A1 DE19813146840 DE3146840A DE3146840A1 DE 3146840 A1 DE3146840 A1 DE 3146840A1 DE 19813146840 DE19813146840 DE 19813146840 DE 3146840 A DE3146840 A DE 3146840A DE 3146840 A1 DE3146840 A1 DE 3146840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
connection
sealing
corrugated
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146840
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 3512 Reinhardshagen Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLFS GES fur LOGISTIK FLUID U
Original Assignee
GLFS GES fur LOGISTIK FLUID U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLFS GES fur LOGISTIK FLUID U filed Critical GLFS GES fur LOGISTIK FLUID U
Priority to DE19813146840 priority Critical patent/DE3146840A1/de
Publication of DE3146840A1 publication Critical patent/DE3146840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/115Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements not embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Vorrichtung für die leckfreie und kraftschlüssige
  • Verbindung eines gewellten Schlauches.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die es ermöglicht, auch bei Schläuchen, bei denen die innere Lage - Schlauchseele -aus gewelltem Material besteht, eine lösbare, wiederverwendbare, ohne Sonderwerkzeug montierbare Schlaucharmatur aufzubringen, wobei diese anschlußseitig die bekannten Formen und/oder Gewinde aufweisen kann.
  • Schlaucharmaturen sind in den verschiedenen Ausftihrungen bekannt, sie orientieren sich in ihren Ausführungen schlauchseitig am Schlauchtyp und bestehen aus einem oder mehreren Einzelteilen, z.B. Schlauchnippel, Schlauchfassung ggfs. Stützring. Bei Elastomerschläuchen wird der schlauchaeltige Teil des Nippels in der Regel konisch ausgelegt sein, um den Schlauch von innen her auszudehnen und gegen die Fassung zu pressen. Nur bei Qustsch-und Pressausführungen der Schlaucharmatur ist hier eine zylindrisuche Form denkbar.
  • Bei Kunstetoffechläuchen, z.B. aus PTFEI FEP u.a., dsren Schlauchseele aus einem extrudierten glatten Rohr besteht, muss der Nippel zylindrisch sein, da der Schlauchwerkstoff Auswei tungen nicht tuleast. Bei Metalischläuchen, - Wellrohren -werden diese in der Regel mit der Schlaucharmatur verpresst oder in anderer geeigneter Form zu einer Schlauchleitung verbunden.
  • Alle verpressten Ausführungen bei Metall-, PTFE- oder Elastomerschläuchen sind nur mit Sonderwerkzeugen, hydraulischen Pressen, Spindelpressen herstellbar, die Armaturen sind als Ganzes nicht ohne Zerstörung vom Schlauch lösbar.
  • In steigendem Maßa werden PTFE-Schlauchleitungen verwendet, deren PTFE-Schlauchseele 3 aus gewelltem gewickelten Material mit und ohne Überzug, z.B. aus Glasseide besteht.
  • Hier war bisher nur eine Verbindung Schlsuch/Armatur durch Verpressen möglich.
  • Die erhebl-ichen Vorteile des gewellten PTFE-Schl-auches gegenüber der extrudierten Ausführung wurden durch die Nachteile dieser Schlaucharmatur besonders in Sicht der- Logistik (militärischer Einsatz), der allgemeinen Beschaffung, Lagerhaltung und#Wirtschaftlichkeitstark eingeschränkt.
  • Durch P3011812 ist eine Schlaucharmatur bekannt geworden, bei der die Vorteile des gewellten Schlauches - PTFE, Kunststoff,#Metall- mit den Vorteilen einer selbst montierfähigen, ldsbsren und wiederverwendbaren Schlaucharmatur verbunden werden konnten.
  • Bei der notwendigen Verschraubung der Einzelteile liess sich aber ein Verdrehen oder Drall des Schlauches dann nic.ht immer vermeiden, wenn wegen geforderter höherer Druckwerte eine besonders enge Verbindung erreicht werden musste. Drücke des für die -Schlauchtypen zulässigen und erreichbaren höheren Druckbereichs ergaben zudem bei dieser Ausführung Leckagen.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine-Vorrichtung zu schaffen, bei der die Nachteile der eben beschriebenen Ausführung nicht auftreten und Drücke bis oberhalb der Berstdruckwerte der verschiedenen Schlau#chausführungen leck- und lbsfrei gehalten werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden, wobei die übrigen Zeichnungen der besseren Übersicht über die Schlauchtypen und Schlaucharmatur dienen: Fig. 1: zeigt in Darstellung A den Schnitt durch einen extrudierten PTFE-Schlauch, in Darstellung B den Schnitt durch einen WelI-PTFE-Schlauch, in Darstellung' C den Schnitt durch einen gewellten Metellschlauch.
  • Fig. 2: zeigt den Schnitt durch eine Schraubarmatur gemäss P 3011812.
  • Fig. 3: zeigt die erfindungagemässe Vorrichtung in Form eines Schnittes durch die.4-teilige Schlaucharmatur in Verbindung mit einem gewellten Schlauch.
  • In den Fig. 1 bis 3 sind die Einzelheiten wie folgt bezeichnet: extrudierte Schlauchseele (Innenschicht) 1 Geflecht als Druckträger und/oder Decke 2 gewellte Schlauchseele (Innenschicht) 3 gewellter Metallachlauch 4 Glasfaserlage/geflecht 5 Dichtring 6 Schlaucharmatur - AnschluBseite 7 Einstecknippel 8 Einschraubnippel 9 Ring, geschraubt In Schlauchfassung 11 Sehr vorteilhaft ist bei der erfindungagemässen Vorrichtung, dass alle Arten von gewellten Schläuchen damit verbunden werden können, wobei unter Ausnutzung der Geometrie und Steigung, besonders auch bei den vorkommenden Doppelgewinden mit versetzter Steigung, eine Schraubverbindung hergestellt wird, bei der Drall u.ld Torsion nicht auf den Schlauch während des Montagevorgangs einwirken können und eine kraftschlüssige, leckfreie Verbindung auch für höhere Drücke erreicht wird. Der gesch-raubte Ring 10 umschliesst den gewellten Schlauch von aussen, der Schraubnippel 9 verbindet sich mit den inneren Gewindegängen des gewellten Schlauches 3 und der Einsteck, nippel 8 wird in die zylindrischen Bohrung des Einschraubnippels 9 eingeführt, wobei ein Dichtring.6 die Abdichtung an dieser Stelle übernimmt, die Schlauchfassung 11 wird mit dem Gewinde am Einstecknippel 8 verschraubt und ihre innere Ausbildung erreicht zusammen mit dem konischen äusseren Teil des geschraubten Ringes 10 ein Verklemmen des Drahtgeflec#htes und damit die geforderte kraftschlüssige Verbindung, wobei die Abdichtung durch die Dichtflächen am Einschraubnippel 9 und geschraubtem Ring 10 erreicht wird. Diese Montage kann von Hand-unter Verwendung geeigneter Maulschlüssel und/oder Schraubstock sowie mittels Maschinen erfolgen.
  • Die Zerlegung der Einzelteile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei alle Einzelteile unbesch-ädigt bleiben und wieder verwendet werdt können.
  • Die Anschlußseite 7 der Schlaucharmatur entspricht den bekannten Formen und kann beliebig ausgebildet werden.
  • Die Werkstoffe der erfindungagemässen Vorrichtung werden den Anforderungen angepasst und sind vornehmlich Stähle, Legierungen und ggfs. Kunststoffe.
  • Die Auslegung der Schlaucharmaturen-Einzelteile 8, 9, 10, 11 in Bezug auf Wandstärken wird sich an den Betriebsumständen, z.B.
  • Betriebsdrücken, in Bezug auf Längen und Läng-enverhältnisse an den Nennweiten orientieren. Bei der Verwendung mit Metallschläuchen ist ggfs. eine zusätzliche Dichtung von Vorteil.
  • Die Geometrie der zu verschraubenden Teile richtet sich nach Art, Ausführung und Steigung der inneren und äusseren Seite der Wellung der jeweiligen Schlauchtype.
  • Für die Montage erübrigen sich aufwendige Vorschriften, da die Einschraubtiefe, besonders des Einschrsubnippels 9 und des geschraubten Ringes 10, sich aus der Lage der Dichtachräge an beiden Teilen ergibt und diese Lage, auch während der Einzelteil-Montage, korrigiert werden kann und die Fassung 11 aufgrund ihrer inneren Ausbildung gegen den Einstecknippel.8 nicht überdreht werden kann.

Claims (5)

  1. Bezeichnung: Vorrichtung für die leckfreie und kraftschlüssige Verbindung eines gewellten Schlauches.
    Patentansprüche: 1. Vorrichtung vornehmlich für die leckfreie und kreftschlüssige Verbindung eines gewellten Schlauches, bei der schlauchseitig die Einzelteile der Schlaucharmatur so ausgebildet sind, dass sie ohne Sonderwerkzeuge mit dem Schlauch verbunden werden können, lösbar und wiederverwendbar sind, in den notwendigen verschiedenen Nennweiten den vorhandenen Schlauchtypen, z.B. PTFE-Thermoplast- oder Metallausführungen zugeordnet werden können und anschlußseitig die bekannten Formen aufweisen, wobei die Ausführungen in den notwendigen Werkstoffen den Anwendungsfällen, Medien, Temperaturen und Druckbereichen zugeordnet werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei Schläuchen, die ein Geflecht aus Draht oder anderen Materialien als Druckträger und/oder Aussendecke aufweisen, dieses zur Kraftübertragung voll aufgenommen wird, wobei die äussere Konizität des Aufnahmeringes und die entsprechende Ausbildung der inneren Konturen der Schlauchfassung ein Verklemmen des Geflechtes erreichein.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung der Einzelteile zum Schlauch die Form, Geometrie und Steigung, auch bei Doppelgeuinde-Rusführung, der Wellung ausnutzt, um eine kraftschlüssige Verbindung und gleichzeitig ein Abdichten auch fUr höhere Druckbereiche zu erreichen 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass bei.
  4. der Anwendung mit metallischen Schläuchen, deren Innenlage aus Wellrohr besteht, eine zusätzliche Dichtung ggfs. mit zusätzlicher Dichtlippe oder Dichtsussparung vornehmlich aber durch Auflegen auf das Wellrohr und Sichern durch entsprechendes Vordrehen des Aufnahmeringes das Abdichten zur Schlaucharmatur verbessert.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass- die Schlaucharmatur ausserhalb der Anschlußseite vornehmlich aus 4 Teiler besteht, die in und auf den Schlauch und miteinander verbunden werder wobei beim Einschraubnippel (9) und beim Ring (10) entsprechend ausgebildete Dichtflächen für die sichere Abdichtung bei höheren Drücken sorgen, eine zusätzliche Dichtung zwischen Einstecknippel (8 und Einschraubnippel (9) eine sichere Abdichtung gewährleistet und gleichzeitig bei der Montage der Einzelteile Drall und~Torsion ausschliesst, die Konizität der Schraubteile deren Montage erleichtert und die Auswtilbung an der hinteren inneren Fassungaseite die Vorteile des gewellten Schlauches in Bezug auf kleine Biegeradien nicht einschränkt.
DE19813146840 1981-11-26 1981-11-26 Vorrichtung fuer die leckfreie und kraftschluessige verbindung eines gewellten schlauches Withdrawn DE3146840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146840 DE3146840A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Vorrichtung fuer die leckfreie und kraftschluessige verbindung eines gewellten schlauches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146840 DE3146840A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Vorrichtung fuer die leckfreie und kraftschluessige verbindung eines gewellten schlauches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146840A1 true DE3146840A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146840 Withdrawn DE3146840A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Vorrichtung fuer die leckfreie und kraftschluessige verbindung eines gewellten schlauches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100039U1 (de) 2023-01-05 2023-03-02 Poppe + Potthoff Maschinenbau GmbH Schraubarmatur zur beschädigungsfreien Aufnahme von Schläuchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100039U1 (de) 2023-01-05 2023-03-02 Poppe + Potthoff Maschinenbau GmbH Schraubarmatur zur beschädigungsfreien Aufnahme von Schläuchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317061C2 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE2319999A1 (de) Verbinder
EP0343395A2 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
DE2135481B2 (de) Keilringkupplung
DE3003040A1 (de) Rohrkupplung
DE102013108201A1 (de) Pressfitting für Gewindeanschluss
DE102006049594A1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
EP1412668B1 (de) Pressfitting für rohre
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
DE3117661C2 (de) Wärmetauscher
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
EP0515930A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
EP3803180A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine schlauchanordnung
DE3146840A1 (de) Vorrichtung fuer die leckfreie und kraftschluessige verbindung eines gewellten schlauches
DE19516830A1 (de) Preßwerkzeuge und Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen
EP0472056B1 (de) Verbindungselement für Rohre
DE102015204689A1 (de) Rohrverbindungssystem
CH657436A5 (de) Verschraubungssystem.
DE202006016083U1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
EP0454976B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffrohres mit einem weiteren Rohr
DE3011812A1 (de) Vorrichtung fuer die leckfreie und kraftschluessige verbindung eines gewellten schlauches
EP0392148B1 (de) Rohrverbindung
EP1927804A1 (de) Rohrverbindung
DE10302358A1 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee