DE102017126030B3 - Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017126030B3
DE102017126030B3 DE102017126030.7A DE102017126030A DE102017126030B3 DE 102017126030 B3 DE102017126030 B3 DE 102017126030B3 DE 102017126030 A DE102017126030 A DE 102017126030A DE 102017126030 B3 DE102017126030 B3 DE 102017126030B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding member
opening
aperture arrangement
electrical component
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017126030.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Procopiescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017126030.7A priority Critical patent/DE102017126030B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017126030B3 publication Critical patent/DE102017126030B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil (4) in einem Karosserieteil (10) eines Kraftfahrzeuges mit einem Halteorgan (12), dass eine Öffnung (14) aufweist, die zumindest in einer durch eine Hochrichtung und Querrichtung aufgespannten Ebene verläuft und einem Blendenorgan (16), wobei das Halteorgan (12) und das Blendenorgan (16) formschlüssig über mindestens zwei Führungsanordnungen (28) und mindestens zwei Rastanordnungen (32) miteinander verbindbar sind und wobei das Blendenorgan (16) die Öffnung (14) zumindest teilweise verschließt, wobei die Führungsanordnung (28) zumindest aus einem Führungsschienenorgan (26) und einem darin zu lagernden Führungselement (24) und die Rastanordnung (32) zumindest aus einem Rastansatz (46) und einem Einrastelement (30) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil (4) am Karosserieteil (10) angeordnet ist, wobei das Halteorgan (12) auf dem elektrischen Bauteil (4) befestigbar ist, wobei die Öffnung (14) des Halteorgans (12) zusätzlich in Tiefenrichtung des Karosserieteils (10) verläuft, wobei das Blendenorgan (16) ein erstes, in Querrichtung und Hochrichtung verlaufendes Flächenelement (19) und zwei seitlich angeordnete zweite, in Längsrichtung und Hochrichtung verlaufende Flächenelemente (20, 22) aufweist und wobei das jeweilige Führungsschienenorgan (26) angewinkelt unter einem Winkel (α) in Längsrichtung verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges mit einem Halteorgan, das eine Öffnung aufweist, die zumindest in einer durch eine Hochrichtung und Querrichtung aufgespannten Ebene verläuft und einem Blendenorgan, wobei das Halteorgan und das Blendenorgan formflüssig über mindestens zwei Führungsanordnungen und mindestens zwei Rastanordnungen miteinander verbindbar sind und wobei das Blendenorgan die Öffnung zumindest teilweise verschließt, wobei die Führungsanordnung zumindest aus einem Führungsschienenorgan besteht und einem darin zu lagernden Führungselement und die Rastanordnung zumindest aus einem Rastansatz und einem Einrastelement besteht.
  • Derartige Blendenanordnungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. So beschreibt beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2015 200 369 A1 eine Blendenanordnung für einen Abstandssensor, der als Teil eines Abstandssensorsystems im Frontbereich eines Kraftfahrzeuges anzuordnen ist. Hierbei zeigt die DE 10 2015 200 369 A1 eine Ausführungsform, bei der das Blendenorgan eine Rahmenstruktur für ein elektronisches Bauteil, beispielsweise ein Sensorauge oder ein Objektiv aufweist, durch die das betreffende elektronische Bauteil im Blendenorgan vormontiert werden kann, um dann in einem entsprechenden Halteorgan eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges durch das translatorische Einschieben in einer Ebene befestigt zu werden. Es sollte deutlich sein, dass eine derartige Ausführungsform einen sehr hohen Montageaufwand hinsichtlich Ausrichtung und Genauigkeit des Montageprozesses beansprucht. Darüber hinaus gestaltet sich die Kontaktierung des elektronischen Bauteiles schwierig, da es entweder nach Montage des Blendenorgans kontaktiert werden muss oder über entsprechende Flexibilität der elektrischen Leitungen während des Montageprozesses verfügen muss. Darüber hinaus ist es beispielsweise aus der DE 10 2011 000 501 A1 bekannt, einen Abstandssensor am Karosserieteil zu montieren und das Blendenorgan nach Montage eines Bugteiles in einem Blendenrahmen einzustecken. Diese Anordnung weist jedoch den großen Nachteil auf, dass bereits geringfügige Fertigungstoleranzen beispielsweise bei der Montage des Bugteiles dazu führen können, dass das Blendenorgan im Extremfall gar nicht oder nicht mit der gewünschten Genauigkeit im Bereich des elektronischen Bauteiles anzuordnen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Blendenanordnung bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das elektrische Bauteil am Karosserieteil angeordnet ist, wobei die Öffnung zusätzlich in Tiefenrichtung des Karosseriebauteils verläuft, wobei das Halteorgan auf dem elektrischen Bauteil befestigbar ist, wobei die Öffnung des Halteorgans zusätzlich in Tiefenrichtung des Karosserieteils verläuft, wobei das Blendenorgan ein erstes, in Querrichtung und Hochrichtung verlaufendes Flächenelement und zwei seitlich angeordnete zweite, in Längsrichtung und Hochrichtung verlaufende Flächenelemente aufweist und wobei das jeweilige Führungsschienenorgan angewinkelt unter einem Winkel α in Längsrichtung verläuft. Durch die erfindungsgemäße Blendenanordnung ist es möglich, das elektronische Bauteil auf einfache Weise zunächst in dem Halteorgan zu montieren und dann beispielsweise im Bugteil eines Kraftfahrzeuges anzuordnen. Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Blendenanordnung ist es nachfolgend möglich, das Blendenorgan unter Einhaltung von geringsten Toleranzen auf einfachste Weise während des Endmontageprozesses zu platzieren. Hierbei führt die gewählte Anordnung zu einer kombinierten translatorischen und rotatorischen Bewegung des Blendenorgans während der Montage.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, sind die Führungsschienenorgane am Halteorgan vorgesehen, wobei das Führungselement als Gleitklotz ausgeführt ist, der jeweils an einer Endseite des zweiten Flächenelementes des Blendenorgans vorgesehen ist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich das Blendenorgan am Halteorgan rotatorisch beweglich vorzumontieren, um es dann sicher und genau in einer kombinierten rotatorischen, translatorischen Bewegung am Halteorgan zu fixieren. Dadurch, dass in einer Endposition des Blendenorgans der Gleitklotz in Längsrichtung gesehen hinter dem Führungsschienenorgan vorgesehen ist, stört die Führungsanordnung nicht beim Einrastvorgang des Blendenorgans. Eine Überbestimmung der Blendenanordnung wird somit vermieden.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist mindestens ein Einrastelement an mindestens einer in Querrichtung verlaufenden Endseite des ersten Flächenelementes vorgesehen. Hierdurch ist ein sicheres und flächenbündiges Einrasten des Blendenorgans gewährleistet.
  • Dadurch, dass an jeweils einer Endseite des zweiten Flächenelementes ein Einhakorgan vorgesehen ist, das mit einer Öffnung im Halteorgan korrespondiert, wird ein besonders einfacher und sicherer Montageprozess gewährleistet.
  • Der Montageprozess kann auch weiterhin dadurch vereinfacht werden, dass das Halteorgan mindestens ein in Querrichtung verlaufendes Anlageorgan aufweist, an das das Blendenorgan während einer Vorpositionierung zur Anlage gelangt.
  • Zur sicheren Fixierung des Blendenorgans in Querrichtung, kann zusätzlich an jeweils einer Endseite des zweiten Flächenelementes ein Einsteckorgan vorgesehen sein, das mit einer Öffnung im Halteorgan korrespondiert.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das elektrische Bauteil ein Sensorauge eines Abstandssensorsystems.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung,
    • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Blendenanordnung in einer Vormontageposition,
    • 3 eine seitliche Schnittansicht der erfindungsgemäßen Blendenanordnung in einer Montage-Zwischenposition, und
    • 4 die erfindungsgemäße Blendenanordnung in einer geschnittenen Seitenansicht in einer Montage-Endposition.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht eine erfindungsgemäße Blendenanordnung 2 für ein elektronisches Bauteil 4, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Abstandssensorsystem 6 mit einem Sensorauge 8 ist. Das elektrische Bauteil 4 ist in einem schematisch dargestellten Karosserieteil 10 befestigt und soll bei der Endmontage durch die erfindungsgemäße Blendenanordnung 2 unter geringsten Toleranzen abgedeckt werden. Hierzu weist die Blendenanordnung 2 ein Halteorgan 12 auf, das auf bekannte Weise auf das elektronische Bauteil 4 aufklipsbar ist.
  • Das Halteorgan 12 besitzt eine Öffnung 14, die das Sensorauge 8 großflächig umgibt. Die Öffnung 14 besitzt erfindungsgemäß eine räumliche Ausdehnung und erstreckt sich damit in Hochrichtung z, Querrichtung x und Längsrichtung y. Des Weiteren weist die Blendenanordnung 2 ein Blendenorgan 16 auf, das wie nachfolgend dargestellt wird, formschlüssig und kraftschlüssig mit dem Halteorgan 12 verbindbar ist. Das Blendenorgan 16 besitzt eine zweite Öffnung 18, die passgenau auf das Sensorauge 8 abgestimmt ist und durch die das Sensorauge im vorliegenden Ausführungsbeispiel hindurch reicht. Das Blendenorgan 16 besitzt hierzu ein erstes, in Querrichtung und Hochrichtung verlaufendes Flächenelement 19 und zwei seitlich angeordnete zweite, in Längsrichtung und Hochrichtung verlaufende Flächenelemente 20, 22. In dieser Ansicht sind ebenfalls ein als Gleitklotz ausgebildetes Führungselement 24 und ein Führungsschienenorgan 26 einer Führungsanordnung 28 (siehe hierzu 2) sowie Einrastelemente 30 einer Rastanordnung 32 (siehe hierzu 4), ein Einhakorgan 34 und Einsteckorgane 36, die mit Öffnungen 38 korrespondieren und an einer in Querrichtung verlaufenden Endseite 39 des ersten Flächenelementes 18 vorgesehen sind, dargestellt. Hinsichtlich der Beschreibung dieser Bauteile wird auf die nachfolgenden Figuren verwiesen.
  • 2 zeigt nun in einer Seitenansicht die Blendenanordnung 2 in einer Vormontageposition, wobei das Blendenorgan 16 in zwei Positionen dargestellt ist. In der ersten Position ist das Blendenorgan 16 gerade über die an jeweiligen Endseiten 40 der zweiten Flächenelemente 20, 22 angeordneten Gleitklötze 24 in den Führungsschienenorganen 26 eingehängt. Das Blendenorgan 16 kann in dieser Vormontageposition beliebig gekippt werden und liegt in einer zweiten gekippten Position über das Einhakorgan 34 am Halteorgan 12 an. In einem weiteren Montageschritt greift das Einhakorgan 34 in eine Öffnung 42 ein, um dann, wie in 3 nachfolgend dargestellt, weiter in Richtung der Endposition verschoben zu werden. In 2 ist des Weiteren ein in Querrichtung x verlaufendes Anlageorgan 44 dargestellt, an dem das Blendenorgan 16 in Endposition zur Anlage gelangt.
  • 3 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht die Blendenanordnung 2 in einem weiteren Montageschritt. Der Gleitklotz 24 der Führungsanordnung 28 ist am Ende der Führungsschienenanordnung 26 angelangt.
  • 4 zeigt nun in einer geschnittenen Seitenansicht die Blendenanordnung 2 in ihrer Endposition. Zur Verdeutlichung ist der Schnitt hierbei durch alle wesentlichen Bauteile vorgenommen worden. Die Schnittansicht verläuft also in unterschiedlichen Ebenen. Die Rastanordnung 32 ist dadurch geschlossen, dass das Einrastelement 30 mit einem Rastansatz 46 verrastet. Das Einsteckorgan 36 ist in die Öffnung 38 eingeführt und fixiert das Blendenorgan 16 in Querrichtung x. Der Gleitklotz 24 hat das Führungsschienenorgan 26 verlassen und macht auf diese Art und Weise einen einfachen Toleranzausgleich möglich. Das Einhakorgan 34 ist in der Öffnung 42 eingehakt und das Blendenorgan 16 liegt am Anlageorgan 44 an.

Claims (8)

  1. Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil (4) in einem Karosserieteil (10) eines Kraftfahrzeuges mit einem Halteorgan (12), dass eine Öffnung (14) aufweist, die zumindest in einer durch eine Hochrichtung und Querrichtung aufgespannten Ebene verläuft und einem Blendenorgan (16), wobei das Halteorgan (12) und das Blendenorgan (16) formschlüssig über mindestens zwei Führungsanordnungen (28) und mindestens zwei Rastanordnungen (32) miteinander verbindbar sind und wobei das Blendenorgan (16) die Öffnung (14) zumindest teilweise verschließt, wobei die Führungsanordnung (28) zumindest aus einem Führungsschienenorgan (26) und einem darin zu lagernden Führungselement (24) und die Rastanordnung (32) zumindest aus einem Rastansatz (46) und einem Einrastelement (30) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil (4) am Karosserieteil (10) angeordnet ist, wobei das Halteorgan (12) auf dem elektrischen Bauteil (4) befestigbar ist, wobei die Öffnung (14) des Halteorgans (12) zusätzlich in Tiefenrichtung des Karosserieteils (10) verläuft, wobei das Blendenorgan (16) ein erstes, in Querrichtung und Hochrichtung verlaufendes Flächenelement (19) und zwei seitlich angeordnete zweite, in Längsrichtung und Hochrichtung verlaufende Flächenelemente (20, 22) aufweist und wobei das jeweilige Führungsschienenorgan (26) angewinkelt unter einem Winkel (α) in Längsrichtung verläuft.
  2. Blendenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienenorgane (26) am Halteorgan (12) vorgesehen sind, wobei das Führungselement (24) als Gleitklotz ausgeführt ist, der jeweils an einer Endseite (40) des zweiten Flächenelementes (20, 22) des Blendenorgans (16) vorgesehen ist.
  3. Blendenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Endposition des Blendenorgans (16) der Gleitklotz (24) in Längsrichtung gesehen hinter dem Führungsschienenorgan (26) vorgesehen ist.
  4. Blendenanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einrastelement (30) an mindestens einer in Querrichtung verlaufenden Endseite (39) des ersten Flächenelementes (18) vorgesehen ist.
  5. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeweils einer Endseite (40) des zweiten Flächenelementes (20, 22) ein Einhakorgan (34) vorgesehen ist, das mit einer Öffnung (42) im Halteorgan (12) korrespondiert.
  6. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (12) mindestens ein in Querrichtung verlaufendes Anlageorgan (44) aufweist.
  7. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeweils einer Endseite (40) des zweiten Flächenelementes (20, 22) ein Einsteckorgan (36) vorgesehen ist, das mit einer Öffnung (38) im Halteorgan (12) korrespondiert.
  8. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil (4) ein Sensorauge (8) eines Abstandssensorsystems (6) ist.
DE102017126030.7A 2017-11-08 2017-11-08 Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges Active DE102017126030B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126030.7A DE102017126030B3 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126030.7A DE102017126030B3 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126030B3 true DE102017126030B3 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126030.7A Active DE102017126030B3 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126030B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000501A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sichtschutzblende für eine Sensoreinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102013211409A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE102015200369A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Magna Exteriors Gmbh Variable Bauteilabdeckung
DE102016105878A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Connaught Electronics Ltd. Haltevorrichtung zum Halten einer Kamera an einem Kraftfahrzeugbauteil, Anordnung sowie Verfahren zur Montage einer Haltevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000501A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sichtschutzblende für eine Sensoreinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102013211409A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE102015200369A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Magna Exteriors Gmbh Variable Bauteilabdeckung
DE102016105878A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Connaught Electronics Ltd. Haltevorrichtung zum Halten einer Kamera an einem Kraftfahrzeugbauteil, Anordnung sowie Verfahren zur Montage einer Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000009B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2018192616A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
EP0099974A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102006061703A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102016211029B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE102017126030B3 (de) Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102008019009B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
DE102014114691A1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Wischvorrichtung und Wischvorrichtung
DE102011086836A1 (de) Sicherheitsgurtanbindung
DE102010051955A1 (de) Halteelement
DE10251358A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tankmuldenabdeckung und Verfahren zur Montage der Verriegelungsvorrichtung
EP1085999B1 (de) Fahrzeugspiegel
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102009033945A1 (de) Verfahren zur Montage eines Gesamtsystems für ein Fahrzeug
DE102019129878A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
EP3665038A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE202014102268U1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
EP1522657B1 (de) Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit einer Montagearretierung
DE102018125001A1 (de) Medienbefüllsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit einem Medienbefüllsystem
DE102020111440B4 (de) Kabelführungseinrichtung für eine Lenkradbaugruppe
AT520165A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Anbauteils an einem Fahrrad
DE10013867B4 (de) Einstellelement für die Montage eines justierbaren Fensterrahmens in einem Türkasten einer Kraftfahrzeugtüre
DE3517067A1 (de) Windabweiseranordnung
DE102017106941B4 (de) Airbagmodul mit Vorfixierungselement aufweisendem Strukturteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final