DE102017125827A1 - Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung - Google Patents

Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017125827A1
DE102017125827A1 DE102017125827.2A DE102017125827A DE102017125827A1 DE 102017125827 A1 DE102017125827 A1 DE 102017125827A1 DE 102017125827 A DE102017125827 A DE 102017125827A DE 102017125827 A1 DE102017125827 A1 DE 102017125827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
turntable
pivot axis
axis
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017125827.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017125827B4 (de
Inventor
Holger Steinmüller
Stefan Schuberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102017125827.2A priority Critical patent/DE102017125827B4/de
Priority to CN201821817326.3U priority patent/CN209729797U/zh
Publication of DE102017125827A1 publication Critical patent/DE102017125827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017125827B4 publication Critical patent/DE102017125827B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehsteller (1) mit Drückfunktion, aufweisend einen Fuß (15),
eine Handhabe (2);
zwischen Fuß (15) und Handhabe (2) angeordnete Drehlagerungsmittel, um eine Drehverstellung der Handhabe (2) um eine Drehachse (D) zu ermöglichen;
zwischen Fuß (15) und Handhabe (2) angeordnete Drücklagerungsmittel (9, 10), um eine im Wesentlichen translatorische Verlagerung der Handhabe (2) in Richtung der Drehachse (D) aus einer Ruhestellung zu ermöglichen;
ein oder mehrere Rückstellmittel (18) zur Rückstellung der Handhabe (2) in die Ruhestellung;
wobei die Drücklagerungsmittel zwei Bügel (9, 10) aufweisen, die an ihren äußeren Enden (11, 19) jeweils handhabenseitig um eine erste, die Drehachse (D) orthogonal schneidende Schwenkachse (S1) schwenkbeweglich gelagert sind und die sich jeweils in ihrem mittleren Abschnitt (12, 20) fußseitig um eine zur ersten Schwenkachse (S1) parallel versetzte, zweite Schwenkachse (S2) schwenkbeweglich abstützen und wobei die beiden Bügel so zueinander angeordnet sind, dass die erste Schwenkachse (S1) und zweite Schwenkachse (S2) des einen Bügels (9) orthogonal zu der ersten Schwenkachse (S1) und zweiten Schwenkachse (S2) des anderen Bügels (10) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion sowie eine Bedieneinrichtung unter Verwendung dieses Drückstellers, wobei diese neben besagtem Drehsteller ein eine berührempflindliche Eingabefläche definierenden Touchscreen oder ein eine berührempflindliche Eingabefläche definierendes Touchpad aufweist. Bei einem Touchscreen handelt es sich bekanntermaßen um eine Kombination einer berührempfindlichen Eingabefläche mit einer elektronischen Pixelmatrixanzeige, wobei die berührempfindliche Eingabefläche mit der Anzeigefläche zur Deckung gebracht angeordnet sind, wohingegen bei einem Touchpad eine elektronische Pixelmatrixanzeige entfällt. Beiden gemeinsam ist eine Sensormatrix zur Berührdetektion, die der Eingabefläche zugeordnet ist. Beispielsweise handelt es sich bei der Sensormatrix um ein Elektrodenarray, das ein die Berührfläche bedeckendes Array von durch die Berührung oder gegebenenfalls sogar durch Annäherung an die Berührfläche beeinflussten Messkapazitäten erzeugt.
  • Eine derartige Kombination aus Touchscreen und mechanischem Eingabegerät, wie einem mechanischen Drehsteller, wird zunehmend beliebter, da einerseits aufgrund der flexiblen Anzeigemöglichkeiten der elektrischen Anzeige dem Drehsteller vielfältige Funktionen und Funktionshinweise zugeordnet werden können und andererseits der Drehsteller mit seiner Handhabe ein gewohntes haptisches Feedback liefert und leicht vom Fahrer ohne Sichtkontakt ertastet werden kann. Üblicherweise befindet sich der Drehsteller auf der Mittelkonsole auf einer in der Regel horizontal oder bezüglich des Schwerefeldes schräg ausgerichteten, obersten Schicht der elektronischen Pixelmatrixanzeige.
  • Bei Drehstellern mit Drückfunktion besteht generell Bedarf nach solchen Lösungen, bei der die mechanische Lagerung vergleichsweise kompakt ausfüllt, ferner aber ein Verkanten und Verklemmen der Handhabe zuverlässig vermieden wird. Dies gilt umso mehr, wenn derartige Drehsteller auf einer durch ein Touchscreen oder ein Touchpad definierten, berührempfindlichen Eingabefläche angeordnet sind. Aufgrund der gewünschten Nutzung des neben dem Drehsteller befindlichen Bereichs der Eingabefläche, insbesondere im Falle des Touchscreens zum Zwecke einer drehstellungsbezogenen Anzeige, besteht Bedarf nach solchen Lösungen, bei denen der Drehsteller bei gleichzeitig ausreichender Größe der Handhabe vergleichsweise kompakt ist, um den Zugriff bzw. die Sicht auf diesen Bereich der Eingabefläche bzw. Anzeigefläche nicht zu beeinträchtigen. Dabei ist der Konstrukteur mit dem Problem konfrontiert, dass bei üblichen Handhabengrößen die für die Drückfunktion und die Haptikerzeugung notwendige Mechanik, beispielsweise Führung kaum in den zur Verfügung stehenden Bauraum zu integrieren ist. Es besteht daher Bedarf, eine Haptikerzeugung, insbesondere für die Drückfunktion, eines Drehstellers besonders bauraumsparend zu realisieren, ohne das Ziel einer gewünscht geringen Gesamtgröße des Drehstellers zu gefährden aber ferner so, dass gleichzeitig die möglichst uneingeschränkte Nutzung der den Drehsteller umgebenden berührempfindlichen Eingabefläche gewährleistet ist.
  • Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung, bei der ein Drehsteller mit Drückfunktion bauraumsparend und funktionssicher realisiert ist. Diese Aufgabe wird durch ein Drehsteller gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Bedieneinrichtung sowie eine zugehörige Verwendung ist Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft einen Drehsteller mit Drückfunktion. Der Drehsteller weist einen Fuß auf, der beispielsweise zur Anordnung und bevorzugt Befestigung auf einer berührempfindlichen Eingabefläche ausgebildet ist. Der Drehsteller weist ferner eine Handhabe auf. Die Handhabe ist ausgebildet, die Betätigungsfläche für das Ergreifen durch eine Hand oder die Finger eines Bedieners bei der Drück- und Drehverstellung der Handhabe bereitzustellen. Beispielsweise ist die Handhabe als Ring oder als Haube ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind ferner zwischen Fuß und Handhabe angeordnete Drehlagerungsmittel, um eine händische Drehverstellung der Handhabe um eine Drehachse zu ermöglichen, vorgesehen. Beispielsweise umfassen die Drehlagerungsmittel ein Wälz- oder Gleitlagermittel.
  • Erfindungsgemäß sind zwischen Fuß und Handhabe angeordnete Drücklagerungsmittel vorgesehen, um eine im Wesentlichen translatorische Verlagerung der Handhabe in Richtung der Drehachse aus einer Ruhestellung bei einer händischen Drückbetätigung der Handhabe zu ermöglichen. Zur Rückstellung der Handhabe in die Ruhestellung sind ferner ein oder mehrere Rückstellmittel vorgesehen, die eine parallel zu den Drücklagerungsmitteln wirkende Rückstellung bewirken, wie Dome aus Silikonkautschuk, Federn oder Schnappscheiben.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Drücklagerungsmittel zwei, beispielsweise im Wesentlichen U-förmige Bügel, die an ihren äußeren Enden jeweils handhabenseitig um eine die Drehachse D jeweils orthogonal schneidende, erste Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert sind und die sich jeweils in ihrem mittleren Abschnitt fußseitig um eine zur ersten Schwenkachse parallel versetzte, zweite Schwenkachse schwenkbeweglich abstützen. Erfindungsgemäß sind dabei die beiden Bügel so zueinander angeordnet, dass die erste und zweite Schwenkachse des einen Bügels orthogonal zu der ersten und zweiten Schwenkachse des anderen Bügels angeordnet sind. „Orthogonal“ in diesem Sinne meint, dass die Schwenkachsen sich nicht zwingend schneiden müssen, sondern lediglich jeweils eine Verlaufsrichtung aufweisen müssen, die orthogonal zueinander sind. Die Schwenkachsen sind beispielsweise in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, um gleichförmig ausgebildete Bügel verwenden zu können.
  • Die Bügel sind dabei beispielsweise aus einem Runddraht aus einem Metall oder einer metallischen Legierung. Der einzelne Bügel hat die Aufgabe, ähnlich dem eines Bügels im konstruktiven Aufbau der „Leertaste“ einer Tastatur, bei nicht zentrischem Angriffspunkt der Betätigungskraft ein Verkanten der Taste, hier der Handhabe, zu verhindern, indem beim Niederdrücken der durch die exzentrische Betätigung primär betätigten Seite der Handhabe die gegenüberliegende Seite der Handhabe mittels der mechanischen Kopplung durch den Bügel mitgenommen wird. Es wird somit einem Verkippen bzw. Verkanten der Handhabe während der Niederdrückbewegung entgegengewirkt. Durch die „orthogonale“ Anordnung der Bügel, genauer deren Schwenkachsen, wird somit eine Stabilisierung der Handhabe bezüglich zweier orthogonaler Raumrichtungen erreicht. Somit kann mit vergleichsweise einfachen Mitteln ein bauraumsparender und funktionssicherer Konstruktionsaufbau für ein Drehsteller mit Drückfunktion realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Drehlagerungsmittel zwischen dem Fuß und den Drücklagerungsmitteln angeordnet. Beispielsweise ist ein Träger vorgesehen, der mittels der Drehlagerungsmittel um die Drehachse drehbeweglich am Fuß gelagert ist, wobei die Handhabe mittels der die „orthogonalen“ Bügel beinhaltenden Drücklagerungsmittel am Träger im Wesentlichen translatorisch beweglich gelagert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung spannen die erste und zweite Schwenkachse der Bügel jeweils eine gedachte Ebene auf, wobei die Ebenen der beiden Bügel parallel zueinander angeordnet sind. Anders ausgedrückt die Schwenkachsen der Bügel liegen nicht in einer Ebene, sondern sind in etwa in Richtung Drehachse versetzt zueinander angeordnet. Dadurch kann zusätzlich Bauraum eingespart werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Drehsteller Mittel zur Erzeugung einer Rasthaptik während der Drehverstellung der Handhabe auf. Beispielsweise ist eine Rastfeder vorgesehen, die in elastischem Wirkeingriff mit einer Rastkontur steht. Beispielsweise ist die Rastkontur am Träger ausgebildet und die Rastfeder am Fuß festgelegt.
  • Bevorzugt weist der Drehsteller einen zentrisch, in Richtung der Drehachse orientierten Durchbruch, auch zentraler Durchbruch genannt, auf, der einen Innenumfang der Handhabe definiert.
  • Bei der Ausführung mit zentralem Durchbruch sind die mehreren Rückstellmittel bevorzugt gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt und dem Innenumfang nächstbenachbart angeordnet. Anders ausgedrückt die Rückstellmittel sind näher am Innenumfang der Handhabe angeordnet als an deren Außenumfang.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Drehstellers mit zentralem Durchbruch sind die Lagerstellen der äußeren Enden der Bügel dem Innenumfang nächstbenachbart angeordnet. Anders ausgedrückt die betreffenden Lagerstellen sind näher am Innenumfang der Handhabe angeordnet als an deren Außenumfang.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bedieneinrichtung. Die Bedieneinrichtung weist einen eine berührempflindliche Eingabefläche definierenden Touchscreen oder ein eine berührempflindliche Eingabefläche definierendes Touchpad auf. Bevorzugt handelt es sich um einen Touchscreen also eine Kombination aus berührempfindlicher Eingabefläche mit einer elektronischen Pixelmatrixanzeige. Touchpad bzw. Touchscreen weisen eine Sensormatrix zur Berührdetektion auf, die der Eingabefläche zugeordnet ist. Beispielsweise handelt es sich bei der elektronischen Pixelmatrixanzeige um eine hintergrundbeleuchtete Flüssigkristallanzeige, beispielsweise im TFT-Aufbau, oder eine Anzeige in OLED-Bauweise. Erfindungsgemäß ist ferner ein Drehsteller in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen, der einen an der Eingabefläche anliegenden und bevorzugt an der Eingabefläche befestigten, wie verklebten, Fuß aufweist.
  • Bevorzugt weist der Drehsteller ferner einen oder mehrere mit der Sensormatrix zusammenwirkenden Stellungsgeber auf, um eine Stellungsdetektion der Handhabe zu gewährleisten. Beispielsweise handelt es sich bei dem Stellungsgeber, um jeweils eine Elektrode zur Beeinflussung der zuvor beschriebenen Messkapazitäten. In einer Ausgestaltung dient der Stellungsgeber sowohl der Detektion der Drehverstellung als auch der Drückverstellung. In einer anderen Ausgestaltung erfolgt die Detektion der Drückverstellung durch zusätzliche Detektionsmittel, beispielsweise durch Schaltkontakte, die beispielsweise in die Dome der Rückstellmittel integriert sind.
  • Bevorzugt ist die Sensormatrix ausgebildet, eine kapazitive und/oder induktive Berührdetektion durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Bedieneinrichtung in einer ihrer zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Aufsicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Bedieneinrichtung 10;
    • 2 eine Teilschnittansicht durch den Drehsteller 1 der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung 10 aus 1;
    • 3 eine weitere Teilschnittansicht durch die Handhabe 2 des Drehstellers 1 der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung 10 aus 1;
    • 4 eine horizontale Schnittansicht durch die Handhabe 2 des Drehstellers 1 der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung 10 aus 1.
  • 1 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Bedieneinrichtung 10. Diese weist einen kapazitiven Touchscreen 3 auf. Dieser Touchscreen 3 weist eine Sensormatrix 4 in Form eines Elektrodenarrays aus transparenten Elektroden auf, die ein Array von Messkapazitäten erzeugen. Der Sensormatrix 4 ist eine berührempfindliche Eingabefläche 5 zugeordnet, um eine Berührung durch einen Finger eines Bedieners auf der berührempfindlichen Eingabefläche 5 kapazitiv zu detektieren. Der Eingabefläche 5 des Touchscreens 3 ist ferner eine elektronische Pixelmatrixanzeige zugeordnet, deren Anzeigefläche mit der berührempfindlichen Eingabefläche 5 zusammenfällt. Auf der Eingabefläche 5 ist ferner ein Drehsteller 1 angeordnet. Der Drehsteller 1 weist einen Fuß 15 auf, der angrenzend an die Eingabefläche 5 angeordnet und mit der Eingabefläche 5 verklebt ist. Der Drehsteller 1 weist ferner eine Handhabe 2 auf. Die Handhabe 2 ist um eine Drehachse D drehbeweglich am Fuß 15 gelagert, wobei die Drehachse D orthogonal zur Eingabefläche 5 ist. Der Drehsteller 1 weist einen zentralen Durchbruch 6 auf, um den Zugriff und den Blick auf die darunterliegende Eingabefläche 5 bzw. Anzeigefläche zu ermöglichen. Es ergibt sich somit ein insgesamt im Wesentlichen ringförmiger Aufbau des Drehstellers 1. Aufgrund des Durchbruchs 6 ergibt sich eine den Innenumfang 7 des Drehstellers 1 definierende Fläche, während eine Außenfläche der Handhabe 2 den Außenumfang 22 des Drehstellers 1 definiert.
  • Wie aus 2 deutlicher wird, weist die Handhabe 2 eine Drücklagerung 9, 10 mittels derer die Handhabe 2 im Wesentlichen translatorisch relativ gegenüber einem Träger 8 beweglich gelagert ist, um eine Drückfunktion der Handhabe 2 bereitzustellen. Der Träger 8 seinerseits ist mittels der als Gleitlagerung ausgebildeten, in 2 nur andeutungsweise dargestellten Drehlagerungsmittel 21 gegenüber dem Fuß 15 drehbeweglich gelagert. Die der Handhabe 2 abgewandte Fläche 16 des Fußes 15 dient der Anordnung und Befestigung auf der zuvor beschriebenen berührsensitiven Eingabefläche 5 der 1. Zur Bereitstellung einer Rasthaptik während der Drehverstellung sind Rastmittel 13, 14 vorgesehen. Diese umfassen eine am Fuß 15 festgelegte Rastfeder 13, die in eine am Träger 8 ausgebildete, die Drehachse D umlaufende Rastkontur 14 eingreift und diese bei der Drehverstellung der Handhabe 2 abfährt. Die Rastkontur 14 ist auf einer dem Fuß 15 zugewandten Oberfläche des Trägers 8 ausgebildet.
  • Wie die 3 zeigt, ist ferner ein Stellungsgeber 17 in Form einer Elektrode vorgesehen, der mit den durch das Sensorarray 4 aus 1 ausgebildeten Messkapazitäten wechselwirkt, um so mittels des Sensorarrays 4 eine Drehverstellung sowie eine Drückverstellung des Drehstellers 2 durch den Touchscreen 3 detektieren zu können.
  • Wie in 4 am deutlichsten zu erkennen, umfassen die Drücklagerungsmittel 9, 10 zwei Bügel. Die Bügel 9, 10 sind im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weisen zwei äußere Enden 11, 19 auf, die schwenkbeweglich an der Handhabe 2 in Lagerbuchsen aufgenommen sind. Dadurch wird für jeden der beiden Bügel 9, 10 eine erste Schwenkachse S1 definiert, die jeweils die Drehachse D orthogonal schneidet. Mit einem mittleren Abschnitt 12 bzw. 20 stützen sich die Bügel 9, 10 jeweils schwenkbeweglich um eine zweite Schwenkachse S2 an dem Träger 8 ab, wobei sie in zur Drehachse D parallelen Richtung durch eine Rastverbindung spielfreistellend festgelegt sind und in der Drehachse orthogonalen Richtung spielbehaftet festgelegt sind. Die erste Schwenkachse S1 und die zweite Schwenkachse S2 sind jeweils parallel zueinander. Die Schwenkachsen S1, S2 des einen Bügels 9 liegen bei der vorliegenden Ausführungsform nicht in einer gemeinsamen Ebene mit den Schwenkachsen S1, S2 des anderen Bügels 10, sondern beschreiben jeweils eine Ebene, die parallel zueinander liegen. Dabei ist die erste Schwenkachse S1 und die zweite Schwenkachse S2 des einen Bügels 9 orthogonal zur ersten Schwenkachse S1 und zur zweiten Schwenkachse S2 des zweiten Bügels 10.
  • Wie aus 4 deutlich wird, sind somit die identisch ausgebildeten Bügel 9, 10 um 90° bezüglich der Drehachse D verdreht und gleichzeitig in Richtung der Drehachse D versetzt zueinander angeordnet. Die Lagerstellen der äußeren, nach innen gekröpften Enden 11 bzw. 19 der Bügel 9 bzw. 10 sind näher an dem durch die Fläche 7 definierten Innenumfang 7 als an dem durch die Fläche 22 beschriebenen Außenumfang angeordnet, sind somit nächstbenachbart zum Innenumfang 7 angeordnet. Zur Rückstellung der Handhabe 2 in die Ruhestellung nach der Drückbetätigung sind parallel zu dem durch die Drücklagerungsmittel 9, 10 bereitgestellten, zur Drehachse parallelen Freiheitsgrad Rückstellmittel 18 in Form von Domen aus Silikonkautschuk vorgesehen, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt nächstbenachbart des Innenumfangs 7 angeordnet sind.
  • Der einzelne Bügel 9, 10 hat die Aufgabe, bei nicht zentrischem Angriffspunkt der Betätigungskraft bei einer Drückbetätigung der Handhabe 2, was sich aufgrund der ringförmigen Gestalt der Handhabe 2 zumeist ergibt, ein Verkanten der Handhabe 2 zu verhindern, indem beim Niederdrücken der durch die exzentrische Betätigung primär betätigten Seite der Handhabe 2 die jeweils gegenüberliegende Seite der Handhabe 2 mittels der mechanischen Kopplung durch den Bügel 9, 10 mitgenommen wird. Es wird somit einem Verkippen bzw. Verkanten der Handhabe 2 während der Drückbetätigung entgegengewirkt. Durch die „orthogonale“ Anordnung der Bügel 9, 10, genauer deren Schwenkachsen S1, S2, wird somit eine Stabilisierung der Handhabe 2 bezüglich zweier orthogonaler Raumrichtungen erreicht. Somit kann mit vergleichsweise einfachen Mitteln ein bauraumsparender und funktionssicherer Konstruktionsaufbau für ein Drehsteller 1 mit Drückfunktion realisiert werden.

Claims (11)

  1. Drehsteller (1) mit Drückfunktion, aufweisend einen Fuß (15), eine Handhabe (2); zwischen Fuß (15) und Handhabe (2) angeordnete Drehlagerungsmittel (21), um eine händische Drehverstellung der Handhabe (2) um eine Drehachse (D) zu ermöglichen; zwischen Fuß (15) und Handhabe (2) angeordnete Drücklagerungsmittel (9, 10), um eine im Wesentlichen translatorische Verlagerung der Handhabe (2) in Richtung der Drehachse (D) aus einer Ruhestellung bei einer händischen Drückbetätigung der Handhabe (2) zu ermöglichen; ein oder mehrere Rückstellmittel (18) zur Rückstellung der Handhabe (2) in die Ruhestellung; wobei die Drücklagerungsmittel zwei Bügel (9, 10) aufweisen, die an ihren äußeren Enden (11, 19) jeweils handhabenseitig um eine erste, die Drehachse (D) orthogonal schneidende Schwenkachse (S1) schwenkbeweglich gelagert sind und die sich jeweils in ihrem mittleren Abschnitt (12, 20) fußseitig um eine zur ersten Schwenkachse (S1) parallel versetzte, zweite Schwenkachse (S2) schwenkbeweglich abstützen und wobei die beiden Bügel so zueinander angeordnet sind, dass die erste Schwenkachse (S1) und zweite Schwenkachse (S2) des einen Bügels (9) orthogonal zu der ersten Schwenkachse (S1) und zweiten Schwenkachse (S2) des anderen Bügels (10) angeordnet sind.
  2. Drehsteller (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Drehlagerungsmittel zwischen dem Fuß (15) und den Drücklagerungsmitteln (9, 10) angeordnet sind.
  3. Drehsteller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schwenkachse (S1) und zweite Schwenkachse (S2) der Bügel (9, 10) jeweils eine gedachte Ebene definieren und die Ebenen parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Drehsteller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehsteller einen zentrisch, in Richtung der Drehachse (D) sich erstreckenden Durchbruch (6) aufweist, der einen Innenumfang (7) der Handhabe definiert.
  5. Drehsteller (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mehreren Rückstellmittel (18) gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt und dem Innenumfang (7) nächstbenachbart angeordnet sind.
  6. Drehsteller (1) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerstellen der äußeren Enden (11, 19) der Bügel (9, 10) dem Innenumfang (7) nächstbenachbart angeordnet sind.
  7. Drehsteller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln (13, 14) zur Erzeugung einer Rasthaptik während der Drehverstellung der Handhabe (2).
  8. Bedieneinrichtung (10), aufweisend: ein eine berührempflindliche Eingabefläche (5) definierender Touchscreen (3) oder ein eine berührempflindliche Eingabefläche definierendes Touchpad mit jeweils einer Sensormatrix (4) zur Berührdetektion, die der Eingabefläche (5) zugeordnet ist, einen Drehsteller (1), gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fuß (15) des Drehstellers (1) an der Eingabefläche (5) anliegend angeordnet, bevorzugt befestigt, ist.
  9. Bedieneinrichtung (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Drehsteller (1) einen mit der Sensormatrix (4) zusammenwirkenden Stellungsgeber (17) aufweist, um eine Stellungsdetektion der Handhabe (2) zu gewährleisten.
  10. Bedieneinrichtung (10) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensormatrix (4) ausgebildet ist, eine kapazitive und/oder induktive Berührdetektion durchzuführen.
  11. Verwendung der Bedieneinrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10 in einem Kraftfahrzeug.
DE102017125827.2A 2017-11-06 2017-11-06 Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung Active DE102017125827B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125827.2A DE102017125827B4 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung
CN201821817326.3U CN209729797U (zh) 2017-11-06 2018-11-05 具有改善的按压功能的旋转调节器及相关的操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125827.2A DE102017125827B4 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017125827A1 true DE102017125827A1 (de) 2019-05-09
DE102017125827B4 DE102017125827B4 (de) 2022-04-07

Family

ID=66178988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125827.2A Active DE102017125827B4 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN209729797U (de)
DE (1) DE102017125827B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131063A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Preh Gmbh Bedieneinheit mit beweglichem, eine berührempfindliche Eingabefläche definierendem Betätigungsteil und ruhendem Elektrodenarray für die Berührsensorik mit Kalibrierfunktion
WO2020249247A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Preh Gmbh Drehsteller mit drückfunktion durch verbesserte drehlagerung
DE102019121406A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Preh Gmbh Eingabegerät mit Touchscreen und darauf befindlichem Eingabeteil und verbessert integrierter Stellungsdetektionseinrichtung
DE102019212378A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Continental Automotive Gmbh Dreh-Drücksteller zur Bedienung einer Bedieneinheit mit einem Bedienfeld
CN113176804A (zh) * 2021-03-31 2021-07-27 李珊珊 一种新型无人机手柄及其使用方法
DE112020003874B4 (de) 2019-08-15 2024-10-24 Atmel Corporation Vorrichtungen mit bedienknopf auf der anzeige und zugehörige systeme, verfahren und vorrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220134A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Bally Wulff Automaten Gmbh Großflächige Kurzhubtaste
DE102014102227A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Visteon Global Technologies, Inc. Dreh-/Drücksteller
DE112015006440T5 (de) * 2015-04-13 2017-12-28 Mitsubishi Electric Corporation Bedienwerkzeug, Eingabevorrichtung und elektronische Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220134A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Bally Wulff Automaten Gmbh Großflächige Kurzhubtaste
DE102014102227A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Visteon Global Technologies, Inc. Dreh-/Drücksteller
DE112015006440T5 (de) * 2015-04-13 2017-12-28 Mitsubishi Electric Corporation Bedienwerkzeug, Eingabevorrichtung und elektronische Vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131063A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Preh Gmbh Bedieneinheit mit beweglichem, eine berührempfindliche Eingabefläche definierendem Betätigungsteil und ruhendem Elektrodenarray für die Berührsensorik mit Kalibrierfunktion
WO2020249247A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Preh Gmbh Drehsteller mit drückfunktion durch verbesserte drehlagerung
DE102019121406A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Preh Gmbh Eingabegerät mit Touchscreen und darauf befindlichem Eingabeteil und verbessert integrierter Stellungsdetektionseinrichtung
DE112020003874B4 (de) 2019-08-15 2024-10-24 Atmel Corporation Vorrichtungen mit bedienknopf auf der anzeige und zugehörige systeme, verfahren und vorrichtungen
DE102019212378A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Continental Automotive Gmbh Dreh-Drücksteller zur Bedienung einer Bedieneinheit mit einem Bedienfeld
CN113176804A (zh) * 2021-03-31 2021-07-27 李珊珊 一种新型无人机手柄及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125827B4 (de) 2022-04-07
CN209729797U (zh) 2019-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125827A1 (de) Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung
DE102011083524B4 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
DE60036256T2 (de) Elektronisches Gerät mit Rollkugel zur Benutzereingabe
DE60300524T2 (de) Multidirektionale Eingabetaste
DE102007003270B4 (de) Mobiles Endgerät
DE102017106501A1 (de) Bedieneinrichtung mit einem auf einem Touchscreen angeordneten Drehsteller, der eine verbesserte Drück- oder Kippfunktion aufweist
DE102009052928A1 (de) Bedieneinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Bedieneinheit
DE212016000143U1 (de) Tastaturschalter
WO2013104400A2 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungssensitiven eingabefläche
DE102008019124B4 (de) Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten
DE112017007885T5 (de) Drehknopf und Eingabevorrichtung
EP3008741A1 (de) Schaltbedienanordnung
DE60121728T2 (de) Anordnung in verbindung mit einer steuerungseinrichtung
DE102018128119A1 (de) Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäulenbaugruppe
DE112017007878B4 (de) Berührungstafel-Anzeigevorrichtung
WO2000031948A1 (de) Mobile telekommunikationseinheit mit verbessertem bedienungskomfort
DE102017121896A1 (de) Drehsteller zur Anordnung auf einem kapazitiven Touchscreen oder Touchpad
DE102014114170A1 (de) Verbessertes Bedienelement mit Schaltmatte
DE102017124368B4 (de) Vereinfachte Fahrzeugtür-Schaltervorrichtung mit großer Betätigungsfläche
DE102019115950A1 (de) Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung
DE102009048330A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere eine Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP3599628A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
WO2019200421A1 (de) Eingabegeraet
DE10333178A1 (de) Eingabegerät
EP3538393A1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle mit berührsensitiver eingabefläche und an der eingabefläche beweglich befestigtem betätigungsteil und verringertem verletzungsrisiko

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final