DE102017124659B3 - Method and device for producing a yarn - Google Patents

Method and device for producing a yarn Download PDF

Info

Publication number
DE102017124659B3
DE102017124659B3 DE102017124659.2A DE102017124659A DE102017124659B3 DE 102017124659 B3 DE102017124659 B3 DE 102017124659B3 DE 102017124659 A DE102017124659 A DE 102017124659A DE 102017124659 B3 DE102017124659 B3 DE 102017124659B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
guide
fiber
guide elements
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017124659.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Daniel Kaminszky
Miguel Magalhaes de sa Alcino
Stéphane Thouvay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDWOLLE GROUP GMBH, DE
Original Assignee
Suedwolle & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102017124659.2A priority Critical patent/DE102017124659B3/en
Application filed by Suedwolle & Co KG GmbH filed Critical Suedwolle & Co KG GmbH
Priority to MX2020000210A priority patent/MX2020000210A/en
Priority to US16/629,542 priority patent/US20200173061A1/en
Priority to LTEPPCT/EP2018/075968T priority patent/LT3701070T/en
Priority to CN201880052326.5A priority patent/CN111032935B/en
Priority to PT187793369T priority patent/PT3701070T/en
Priority to KR1020197038032A priority patent/KR102286454B1/en
Priority to AU2018356200A priority patent/AU2018356200B2/en
Priority to ES18779336T priority patent/ES2963158T3/en
Priority to CA3074642A priority patent/CA3074642C/en
Priority to BR112020000237-2A priority patent/BR112020000237B1/en
Priority to PCT/EP2018/075968 priority patent/WO2019081144A1/en
Priority to PL18779336.9T priority patent/PL3701070T3/en
Priority to EP18779336.9A priority patent/EP3701070B1/en
Priority to DK18779336.9T priority patent/DK3701070T3/en
Priority to NZ760028A priority patent/NZ760028A/en
Priority to JP2020509488A priority patent/JP7074841B2/en
Priority to RU2019143368A priority patent/RU2750553C2/en
Publication of DE102017124659B3 publication Critical patent/DE102017124659B3/en
Application granted granted Critical
Priority to ZA2019/08405A priority patent/ZA201908405B/en
Priority to CL2020000008A priority patent/CL2020000008A1/en
Priority to JP2022028002A priority patent/JP7425815B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/281Doubled, plied, or cabled threads using one drawing frame for two slivers and twisting of the slivers to a single yarn, i.e. spin-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines durch Verspinnen wenigstens zweier einzelner Fasern (2a - 2c) ausgebildeten Garns (3), umfassend die folgenden Schritte:- Bereitstellen von wenigstens zwei zur Ausbildung des herzustellenden Garns (3) zu verspinnenden einzelnen Fasern (2a - 2c),- Zuführen der wenigstens zwei bereitgestellten Fasern (2a - 2c) zu einer wenigstens ein Spindel- oder Spulenelement (10) umfassenden Spinneinrichtung (6) über eine mehrere, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente (5a - 5e) umfassende Führungseinrichtung (5),- Verspinnen der zugeführten Fasern (2a, 2b) in der Spinneinrichtung (6) unter Ausbildung des herzustellenden Garns (3), wobei die wenigstens zwei Fasern (2a, 2b) der Spinneinrichtung (6) über wenigstens zwei separate, in wenigstens einer Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente (5d, 5e) zugeführt werden.Method for producing a yarn (3) formed by spinning at least two individual fibers (2a-2c), comprising the following steps: providing at least two individual fibers (2a-2c) to be spun to form the yarn (3) to be produced; Feeding the at least two provided fibers (2a-2c) to a spinning device (6) comprising at least one spindle or coil element (10) via a guide device (5) comprising a plurality of, in particular cylindrical or shaped guide elements (5a-5e), - Spinning the supplied fibers (2a, 2b) in the spinning device (6) to form the yarn to be produced (3), wherein the at least two fibers (2a, 2b) of the spinning device (6) via at least two separate, spatially in at least one spatial direction spaced apart, in particular cylinder-like or -shaped, guide elements (5d, 5e) are supplied.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Garns.The invention relates to a method and an apparatus for producing a yarn.

Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Garnen sind in einer Vielzahl an unterschiedlichen Ausführungsformen dem Grunde nach aus dem Stand der Technik bekannt.Methods and apparatus for making yarns are basically known in the art from a variety of different embodiments.

Ein bekanntes, z. B. als Ringspinnverfahren implementiertes, Verfahren zur Herstellung eines durch Verspinnen wenigstens zweier einzelner Fasern ausgebildeten Garns umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen von wenigstens zwei zur Ausbildung des herzustellenden Garns zu verspinnenden einzelnen Fasern, Zuführen der wenigstens zwei bereitgestellten Fasern zu einer wenigstens ein Spindelelement umfassenden Spinneinrichtung über eine mehrere, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente umfassende Führungseinrichtung, und Verspinnen der zugeführten Fasern in der Spinneinrichtung unter Ausbildung des herzustellenden Garns.A well-known, z. Example, implemented as a ring spinning process, the method for producing a yarn formed by spinning at least two individual fibers comprises the following steps: providing at least two individual fibers to be spun to form the yarn to be produced, supplying the at least two fibers provided to a spinning device comprising at least one spindle element via a guide device comprising a plurality of, in particular cylinder-like or -shaped guide elements, and spinning the supplied fibers in the spinning device to form the yarn to be produced.

Entsprechende Verfahren zur Herstellung eines Garns sind im Hinblick auf die Beeinflussung der Eigenschaften der damit herstellbaren Garne gut verstanden, gleichwohl besteht ein steter Entwicklungsbedarf nach Verfahren, welche die Herstellung von Garnen mit verbesserten Eigenschaften ermöglichen. Insbesondere besteht ein Bedarf nach der Entwicklung von Verfahren, über welche Garne mit verbesserten Eigenschaften im Hinblick auf die Bildung so genannter „Neps“ (Noppen, Nissen), d. h. Garne mit geringerer Neigung zur Bildung von „Neps“, bzw. Garne mit geringerer Haarigkeit herstellbar sind.Corresponding methods for producing a yarn are well understood with regard to influencing the properties of the yarns that can be produced therewith, nevertheless there is a constant need for development according to methods which enable the production of yarns with improved properties. In particular, there is a need for the development of processes over which yarns having improved properties with respect to the formation of so-called "naps", i.e., naps, nos. H. Yarns with a lower tendency to form "Neps", or yarns with less hairiness can be produced.

DE 10 2006 023 097 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Scheinzwirn aus zwei in einem Streckwerk nebeneinander verstreckten Faserbändern, deren verstreckte Lunten nach Verlassen des Streckwerks einer gemeinsamen Ringspinnspindel zugeführt werden. Dabei erfolgt ein pneumatisches Verdichtender Lunten unter Einwirkung eines Saugzugs. DE 10 2006 023 097 A1 discloses a method for producing false twist from two in a drafting device side by side stretched slivers, the stretched Lunten are fed after leaving the drafting a common ring spinning spindle. In this case, a pneumatic compression of Lunten takes place under the influence of a suction.

DE 1 801 481 A offenbart ein Verfahren zum Spinnen, Doublieren und Zwirnen von Stapelfasern und/oder Seiden. Dabei erfolgt eine Auflösung von Falschdraht durch Fixierung. DE 1 801 481 A discloses a method of spinning, doubling and twisting staple fibers and / or silks. In this case, a dissolution of false twist by fixation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung eines Garns mit verbesserten Eigenschaften, verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Garns anzugeben.It is an object of the present invention to provide an improved process for the production of a yarn, in particular with regard to the production of a yarn with improved properties.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Verfahrens.The object is achieved by a method according to claim 1. The dependent claims relate to possible embodiments of the method.

Das hierin beschriebene Verfahren dient im Allgemeinen zur Herstellung wenigstens eines Garns. Selbstverständlich lassen sich mit dem Verfahren in entsprechender Weise auch mehrere Garne herstellen.The process described herein generally serves to produce at least one yarn. Of course, can be produced with the method in a corresponding manner also several yarns.

Das Verfahren umfasst drei wesentliche Schritte, welche im Folgenden näher erläutert werden.The method comprises three essential steps, which are explained in more detail below.

In einem ersten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Bereitstellen von wenigstens zwei zur Ausbildung des herzustellenden Garns miteinander zu verspinnenden einzelnen Fasern. Bei den Fasern kann es sich z. B. um Stapelfasern handeln. Die Fasern können auch als Roving bzw. Vorgarn bezeichnet bzw. erachtet werden. Wenn hierin von einer „Faser“ die Rede ist, kann hierunter sonach ein Roving bzw. Vorgarn verstanden werden. Die Fasern können jeweils über einen Faservorrat, wie z. B. eine Faserspule, von welcher eine im Rahmen des Verfahrens zu einem Garn zu verspinnende Faser abgewickelt wird, bereitgestellt werden. Die Anzahl der Faservorräte bestimmt sich typischerweise nach der Anzahl der verfahrensgemäß zu einem Garn zu verspinnenden Fasern.In a first step of the method, provision is made of at least two individual fibers to be spun together to form the yarn to be produced. The fibers may be z. B. act to staple fibers. The fibers may also be referred to as roving or roving. If this is referred to as a "fiber", this can be understood as a roving or roving. The fibers can each have a fiber supply, such as. For example, a fiber spool from which a fiber to be spun in the course of the process to a yarn is unwound. The number of fiber supplies is typically determined by the number of fibers to be spun into a yarn according to the method.

In einem zweiten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Zuführen der wenigstens zwei bereitgestellten Fasern zu einer wenigstens ein Spindel- bzw. Spulenelement umfassenden Spinneinrichtung über eine mehrere Führungselemente umfassende Führungseinrichtung. In dem zweiten Schritt des Verfahrens werden die zu dem Garn zu verspinnenden Fasern sonach über eine Führungseinrichtung einer Spinneinrichtung zugeführt. Die Führungseinrichtung umfasst typischerweise mehrere Führungselemente. Die Führungselemente sind typischerweise in Faserführungsrichtung hintereinander geschaltet angeordnet, sodass eine zu führende Faser von einem ersten Führungselement auf ein diesem in Faserführungsrichtung nachgeschaltet angeordnetes weiteres Führungselement geführt werden kann. Ein in Faserführungsrichtung erstes Führungselement der Führungseinrichtung ist den jeweiligen Faservorräten in Faserführungsrichtung unmittelbar nachgeschaltet angeordnet, ein in Faserführungsrichtung letztes Führungselement ist der Spinneinrichtung in Faserführungsrichtung unmittelbar vorgeschaltet angeordnet. Zwischen in Faserführungsrichtung (unmittelbar) aufeinanderfolgend, gleichwohl in Faserführungsrichtung beabstandet angeordneten Führungselementen können geeignete, z. B. plattenartige bzw. -förmige, Stützelemente vorgesehen werden, welche eine gewünschte Stützwirkung auf die zu führenden Fasern ausüben. Entsprechende Stützelemente können z. B. auch zwischen dem ersten Führungselement und den Faservorräten angeordnet sein.In a second step of the method, the at least two fibers provided are fed to a spinning device comprising at least one spindle or spool element via a guide device comprising a plurality of guide elements. In the second step of the method, the fibers to be spun to the yarn are thus fed via a guide device to a spinning device. The guide device typically comprises a plurality of guide elements. The guide elements are typically arranged in series in the fiber guiding direction, so that a fiber to be guided can be guided from a first guide element to a further guide element arranged downstream of it in the fiber guiding direction. A first guide element of the guide device in the fiber guiding direction is arranged directly downstream of the respective fiber supplies in the fiber guiding direction; a last guiding element in the fiber guiding direction is arranged directly upstream of the spinning device in the fiber guiding direction. Between in the fiber guiding direction (immediately) successive, nevertheless spaced in the fiber guiding direction guide elements suitable, z. B. plate-like or -shaped, supporting elements are provided which exert a desired supporting effect on the fibers to be guided. Corresponding support elements can z. B. also be arranged between the first guide member and the fiber supplies.

Jeweilige Führungselemente weisen typischerweise eine zylinderartige bzw. - förmige geometrische Gestalt bzw. Grundform auf; die Führungselemente können sonach als Führungsrollen bzw. -walzen bzw. -zylinder bezeichnet bzw. erachtet werden. Jeweilige zylinderartige bzw. -förmige Führungselemente sind typischerweise um ihre Symmetrie- bzw. Zentralachse drehbar gelagert, sodass sich durch Drehbewegungen der Führungselemente um ihre jeweilige Symmetrie- bzw. Zentralachse eine geführte Bewegung der zu führenden Fasern in Richtung der Spinneinrichtung ermöglichen lässt.Respective guide elements typically have a cylindrical or -shaped geometric shape or basic shape; The guide elements can therefore be referred to or considered as guide rollers or cylinders. Respective cylindrical or -shaped guide elements are typically rotatably mounted about their symmetry or central axis, so that a guided movement of the fibers to be guided in the direction of the spinning device can be made possible by rotational movements of the guide elements about their respective symmetry or central axis.

Einzelne, mehrere oder sämtliche Führungselemente können mit einer bestimmten, z. B. durch eine Gummierung realisierten, Haft(ober)fläche versehen sein, welche aufgrund einer auf die Fasern ausgeübten Haftwirkung eine gewünschte Führung der Fasern ermöglicht, d. h. insbesondere ein bezüglich der Faserführungsrichtung unerwünschtes seitliches Verrutschen der Fasern erschwert bzw. verhindert.Individual, multiple or all guide elements can with a certain, z. B. realized by a rubber coating, adhesive (upper) surface be provided, which allows a desired guidance of the fibers due to a force exerted on the fibers adhesion, d. H. In particular, an undesired lateral slipping of the fibers with respect to the fiber guiding direction is impeded or prevented.

In einem dritten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Verspinnen der der Spinneinrichtung zugeführten Fasern in der Spinneinrichtung unter Ausbildung des herzustellenden Garns. Das Verspinnen der Fasern zur Ausbildung des herzustellenden Garns erfolgt typischerweise in einem sich an das letzte Führungselement anschließenden Spinnbereich. Die Spinneinrichtung umfasst wenigstens ein Spindel- oder Spulenelement, auf welches die miteinander versponnenen Fasern bzw. das durch Verspinnen der Fasern ausgebildete Garn aufgewickelt werden bzw. wird. Bei einem Spindel- bzw. Spulenelement kann es sich um eine Bobine bzw. Kopse handeln. Die Anzahl der Spindel- bzw. Spulenelemente bzw. die sich hieraus ergebende Anzahl der Spinnbereiche bestimmt sich nach der Anzahl der herzustellenden Garne.In a third step of the process, spinning of the fibers fed to the spinning device takes place in the spinning device to form the yarn to be produced. The spinning of the fibers to form the yarn to be produced typically takes place in a spinning area adjoining the last guide element. The spinning device comprises at least one spindle or coil element, on which the fibers spun together or the yarn formed by spinning the fibers are or will be wound. A spindle or coil element can be a bobbin or cops. The number of spindle or coil elements or the resulting number of spinning areas is determined by the number of yarns to be produced.

Verfahrensgemäß werden die wenigstens zwei zu einem Garn zu verspinnenden Fasern der Spinneinrichtung im Gegensatz zu konventionellen Verfahren nicht über ein (gemeinsames) Führungselement, sondern über wenigstens zwei separate, in wenigstens einer Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente zugeführt. Mit anderen Worten wird eine erste zur Ausbildung des herzustellenden Garns zu verspinnende Faser der Spinneinrichtung über ein erstes Führungselement zugeführt wird und eine mit der ersten Faser zur Ausbildung des herzustellenden Garns zu verspinnende zweite Faser der Spinneinrichtung über ein zu dem ersten Führungselement in wenigstens einer Raumrichtung beabstandet angeordnetes zweites Führungselement zugeführt.In accordance with the method, the at least two fibers of the spinning device to be spun into a yarn are not supplied via a (common) guide element, but via at least two separate guide elements which are spatially spaced apart in at least one spatial direction, in particular cylinder-like or -shaped , In other words, a first fiber to be spun for forming the yarn to be spun is fed to the spinning device via a first guide element and a second fiber of the spinning device to be spun with the first fiber for forming the yarn to be produced is spaced over the first guide element in at least one spatial direction arranged arranged second guide element.

Mithin wird im Rahmen des Verfahrens eine Führungseinrichtung verwendet, welche wenigstens zwei separate, in wenigstens einer Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete, insbesondere zylinderartige bzw. - förmige, Führungselemente unmittelbar vor der Spinneinrichtung umfasst. Die im Rahmen des Verfahrens verwendete Führungseinrichtung umfasst sonach wenigstens zwei letzte Führungselemente; wie sich im Weiteren ergibt, sind diese Führungselemente typischerweise auf gleicher Höhe bezüglich der Spinneinrichtung, d. h. in gleichem Abstand zu der Spinneinrichtung, jedoch seitlich versetzt zueinander angeordnet. Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass die wenigstens zwei Fasern der Spinneinrichtung über die wenigstens zwei separaten, in wenigstens einer Raumrichtung beabstandet voneinander angeordneten Führungselemente zugeführt werden, unmittelbar bevor diese in dem Faserzusammenführungspunkt zusammengeführt werden.Consequently, in the context of the method, a guide device is used, which comprises at least two separate guide elements spaced apart from one another in at least one spatial direction, in particular cylinder-like or -shaped, guide elements directly in front of the spinning device. The guide device used in the process therefore comprises at least two last guide elements; As will be seen below, these guide elements are typically at the same height with respect to the spinning device, i. H. at the same distance from the spinning device, but laterally offset from each other. From the above statements it follows that the at least two fibers of the spinning device are supplied via the at least two separate guide elements arranged spaced apart in at least one spatial direction immediately before they are brought together in the fiber combining point.

Über eine Zuführung der zu einem Garn zu verspinnenden Fasern über wenigstens zwei separate, in wenigstens einer Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente ist eine Beeinflussung, d. h. insbesondere eine Vergrößerung, der freien Länge der zu einem Garn zu verspinnenden Fasern zwischen dem Verlassen der Führungseinrichtung und einem Faserzusammenführungspunkt, in welchem die Fasern zusammengeführt werden, möglich, welche sich positiv auf die Eigenschaften des herzustellenden bzw. hergestellten Garns auswirkt. Die Vergrößerung der freien Länge der Fasern ergibt sich daraus, dass der Faserzusammenführungspunkt, in welchem die Fasern zusammengeführt werden, wenn die Fasern über separate Führungselemente zugeführt werden, im Vergleich deutlich weiter beabstandet von den letzten Führungselementen und somit deutlich näher an der Spinneinrichtung liegt.By way of feeding the fibers to be spun into a yarn via at least two separate guide elements arranged spatially spaced apart from one another in at least one spatial direction, an influencing, i. H. in particular, an increase in the free length of the fibers to be spun into a yarn between leaving the guide means and a fiber combining point, in which the fibers are brought together, possible, which has a positive effect on the properties of the yarn produced or produced. The increase in the free length of the fibers results from the fact that the fiber combining point, in which the fibers are brought together when the fibers are fed via separate guide elements, is significantly further spaced from the last guide elements and thus significantly closer to the spinning device.

Ein entsprechender Faserzusammenführungspunkt stellt typischerweise einen Teil eines so genannten Spinndreiecks dar. Der Faserzusammenführungspunkt bildet dabei typischerweise eine der Spinneinrichtung zugewandte Spitze des Spinndreiecks. Mithin lässt sich auch die Gestalt des Spinndreiecks verfahrensgemäß im Vergleich zu konventionellen Verfahren verändern, da das Spinndreieck aufgrund der erwähnten Vergrößerung der freien Länge der die Seiten des Spinndreiecks bildenden Fasern in Faserführungsrichtung „gestreckt“ wird.A corresponding fiber fusion point typically represents a part of a so-called spinning triangle. The fiber fusion point typically forms a tip of the spinning triangle facing the spinning device. Consequently, the shape of the spinning triangle can also be changed according to the method in comparison to conventional methods, since the spinning triangle is "stretched" in the fiber guiding direction due to the aforementioned increase in the free length of the fibers forming the sides of the spinning triangle.

Dem Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass über eine Beeinflussung, d. h. insbesondere eine Vergrößerung, der freien Länge der zu einem Garn zu verspinnenden Fasern zwischen dem Verlassen der Führungseinrichtung, d. h. dem (faserbezogen) jeweiligen letzten Führungselement, und dem Faserzusammenführungspunkt, in welchem die Fasern zusammengeführt werden, besondere, insbesondere mechanische, Eigenschaften des herzustellenden bzw. hergestellten Garns erhalten werden können. Dies ergibt sich insbesondere dadurch, dass die freie Länge der zu dem Garn zu verspinnenden Fasern vor dem Faserzusammenführungspunkt im Vergleich zu konventionellen Verfahren (deutlich) vergrößert wird. Die (einzelnen) Fasern können sich bereits vor dem Faserzusammenführungspunkt (erheblich) verdrehen („vertwisten“), was sich positiv auf die Eigenschaften des herzustellenden bzw. hergestellten Garns auswirkt. Anhand von Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass derart insbesondere die Bildung so genannter „Neps“ (Noppen, Nissen) reduziert werden kann; die verfahrensgemäß hergestellten Garne zeigen demnach eine (deutlich) geringere Neigung zur Bildung von „Neps“ sowie eine (deutlich) geringere Haarigkeit. Mit dem Verfahren lassen sich demnach Garne mit verbesserten Eigenschaften herstellen.The method is based on the finding that over an influencing, ie in particular an enlargement, of the free length of the fibers to be spun into a yarn between leaving the guide means, ie the (last fiber related) respective last guide element, and the Faserzusammenführungspunkt, in which the Fibers are brought together, special, in particular mechanical, properties of the yarn to be produced or produced can be obtained. This results in particular from the fact that the free length of the fibers to be spun into the yarn before the fiber combination point is (significantly) increased in comparison to conventional methods. The (individual) fibers can (significantly) twist ("twist") even before the Faserzusammenführungspunkt, which has a positive effect on the properties of the produced or produced yarn. On the basis of investigations it could be shown that in particular the formation of so-called "Neps" (pimples, nits) can be reduced; Accordingly, the yarns produced according to the method show a (clearly) lower tendency to form "Neps" and (significantly) lower hairiness. Accordingly, yarns having improved properties can be produced by the process.

Die freie Länge einer jeweiligen Faser zwischen der Führungseinrichtung und dem Zusammenführungspunkt kann z. B. in einem Bereich zwischen 4 und 20 cm, insbesondere in einem Bereich zwischen 7,5 und 15 cm, bevorzugt bei 10 cm, liegen. Insbesondere ab freien Faserlängen von wenigstens 4 cm, insbesondere wenigstens 6 cm, können besonders vorteilhafte Fasereigenschaften erhalten werden. Betragsmäßige Ausnahmen nach oben und unten sind jedoch prinzipiell möglich.The free length of a respective fiber between the guide means and the merge point may e.g. B. in a range between 4 and 20 cm, in particular in a range between 7.5 and 15 cm, preferably at 10 cm, are. In particular, from free fiber lengths of at least 4 cm, in particular at least 6 cm, particularly advantageous fiber properties can be obtained. Amounts exceptions up and down are possible in principle.

Verfahrensgemäß wird insbesondere eine Spinneinrichtung verwendet, deren Spindel- oder Spulenelement mit einem dem durch die räumlich beabstandete Anordnung der diesem zugeordneten Führungselemente zwischen den Führungselementen gebildeten Zwischenraum in Faserführungsrichtung fluchtend angeordnet ist. Das Spindel- oder Spulenelement ist demnach bezüglich der Faserführungsrichtung seitlich versetzt relativ zu den diesem zugeordneten Führungselementen angeordnet; insbesondere ist das Spindel- oder Spulenelement, wenngleich in Faserführungsrichtung von den Führungselementen beabstandet, mittig zwischen den diesem zugeordneten Führungselementen angeordnet. Analoges gilt für das Spinnen mehrerer Garne jeweils aus wenigstens zwei Fasern. In diesem Fall sind die jeweiligen Spindel- bzw. Spulenelemente jeweils mit einem dem durch die räumlich beabstandete Anordnung der diesen jeweils zugeordneten Führungselemente zwischen den diesen jeweils zugeordneten Führungselementen gebildeten Zwischenraum in Faserführungsrichtung fluchtend angeordnet.According to the method, in particular a spinning device is used whose spindle or coil element is arranged in alignment with the space formed by the spatially spaced arrangement of the guide elements associated therewith between the guide elements in the fiber guiding direction. The spindle or coil element is therefore arranged laterally offset with respect to the fiber guiding direction relative to the guide elements associated therewith; In particular, the spindle or coil element, although spaced apart in the fiber guiding direction from the guide elements, is arranged centrally between the guide elements associated therewith. The same applies to the spinning of several yarns each consisting of at least two fibers. In this case, the respective spindle or coil elements are each arranged in alignment with the space in the fiber guiding direction formed by the spatially spaced arrangement of the respectively associated guide elements between the respective guide elements associated therewith.

Wie erwähnt, sind die Führungselemente typischerweise auf gleicher Höhe bezüglich der Spinneinrichtung, jedoch seitlich versetzt zueinander angeordnet. Mithin werden im Rahmen des Verfahrens insbesondere wenigstens zwei in einer quer, gegebenenfalls auch winklig, zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung bzw. -ebene räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente verwendet. Sofern jeweils eine zylinderartige bzw. -förmige Grundform aufweisende Führungselemente verwendet werden, sind diese typischerweise koaxial und in Richtung deren jeweiliger Zentralachsen räumlich beabstandet voneinander angeordnet. Zwei in einer quer oder winklig zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung bzw. -ebene räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente können als ein einem bestimmten Spindel- bzw. Spulenelement zugeordnetes Führungselementpaar bezeichnet bzw. erachtet werden, über welches die das auf dem jeweiligen Spindel- bzw. Spulenelement aufzuwickelnde Garn bildenden Fasern zugeführt werden.As mentioned, the guide elements are typically at the same height with respect to the spinning device, but laterally offset from one another. Thus, in the context of the method, in particular at least two guide elements spaced spatially spaced from each other in a transversely, optionally also at an angle, to the fiber guiding direction are used. If in each case a cylindrical or -shaped basic shape having guide elements are used, they are typically coaxial and spatially spaced from one another in the direction of their respective central axes. Two guide elements arranged spatially spaced apart from one another in a spatial direction or plane running transversely or at an angle to the fiber guiding direction may be referred to as a pair of guide elements associated with a particular spindle or coil element via which the guide element to be wound on the respective spindle or coil element Yarn-forming fibers are supplied.

Die freie Länge zwischen jeweiligen Punkten, an welchen die jeweiligen Fasern das jeweilige Führungselement in Richtung des bzw. eines Zusammenführungspunkts verlässt, kann z. B. in einem Bereich zwischen 4 und 10 cm, insbesondere zwischen 5 und 9 cm, bevorzugt wenigstens bei ca. 6 cm, liegen. Betragsmäßige Ausnahmen nach oben und unten sind prinzipiell möglich. The free length between respective points at which the respective fibers leave the respective guide element in the direction of the or a Zusammenführungspunkts, z. B. in a range between 4 and 10 cm, in particular between 5 and 9 cm, preferably at least about 6 cm. Amounts up and down are possible in principle.

Neben der beschriebenen Verwendung von in einer quer oder winklig zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung bzw. -ebene räumlich voneinander beabstandeten Anordnung von Führungselementen, ist es alternativ oder ergänzend wenigstens prinzipiell auch möglich, dass wenigstens zwei in einer parallel zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung bzw. -ebene räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente verwendet werden. Mithin können wenigstens prinzipiell auch in Faserführungsrichtung versetzt angeordnete Führungselemente verwendet werden.In addition to the described use of in a transverse or angled to the fiber direction direction spatial direction or plane spatially spaced arrangement of guide elements, it is alternatively or additionally at least in principle also possible that at least two in a direction parallel to the fiber guide direction spatial direction or plane spatially spaced apart guide elements are used. Consequently, at least in principle also guide elements arranged offset in the fiber guiding direction can be used.

Wie erwähnt, werden die Fasern in einem Faserzusammenführungspunkt zusammengeführt. Der Faserzusammenführungspunkt bildet, wie ebenso erwähnt, typischerweise eine der Spinneinrichtung zugewandte Spitze eines Spinndreiecks. Der Winkel des Spinndreiecks im Bereich der der Spinneinrichtung zugewandten Spitze liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 0 und 90° bzw. 1 und 90°; insbesondere beträgt der Winkel weniger als 90°, insbesondere weniger als 45°, insbesondere weniger als 30°. Der Winkel zwischen den wenigstens zwei Fasern nach Verlassen der jeweiligen Führungselemente liegt damit typischerweise in einem Bereich zwischen 0 und 90° bzw. 1 und 90°, insbesondere beträgt der Winkel weniger als 90° insbesondere weniger als 45°, insbesondere weniger als 30°. Bei dem Winkel handelt es sich demnach typischerweise um einen spitzen Winkel.As mentioned, the fibers are brought together at a fiber combining point. The fiber recombination point, as also mentioned, typically forms a spinner-type tip of a spinning triangle. The angle of the spinning triangle in the region of the spinner facing tip is typically in a range between 0 and 90 ° and 1 and 90 °; in particular, the angle is less than 90 °, in particular less than 45 °, in particular less than 30 °. The angle between the at least two fibers after leaving the respective guide elements is thus typically in a range between 0 and 90 ° or 1 and 90 °, in particular the angle is less than 90 °, in particular less than 45 °, in particular less than 30 °. The angle is therefore typically at an acute angle.

Im Rahmen des Verfahrens ist es auch möglich, dass wenigstens drei Fasern zur Ausbildung des Garns miteinander versponnen werden. Die wenigstens drei Fasern werden typischerweise in dem Faserzusammenführungspunkt zusammengeführt. Mithin können Garne aus mehr als zwei Fasern (Multifasergarne) hergestellt werden. In the context of the method, it is also possible that at least three fibers are spun together to form the yarn. The at least three fibers are typically merged at the fiber combining point. Thus, yarns can be made from more than two fibers (multifiber yarns).

Das verfahrensgemäße Verspinnen von wenigstens drei Fasern zur Ausbildung eines Garns kann derart realisiert werden, dass wenigstens zwei Fasern der Spinneinrichtung gemeinsam über ein erstes Führungselement und wenigstens eine weitere Faser über ein zu dem ersten Führungselement in wenigstens einer Raumrichtung bzw. -ebene räumlich beabstandet angeordnetes weiteres Führungselement zugeführt wird. Wenigstens zwei Fasern können sonach über ein erstes Führungselement zugeführt werden und wenigstens eine weitere Faser über ein weiteres Führungselement zugeführt werden. In diesem Zusammenhang sind gleich- oder ungleichmäßige Aufteilungen von Fasern über eine gegebene Anzahl an Führungselementen möglich, sodass bei einer beispielhaften Zuführung von vier Fasern und einer beispielhaften Anzahl an zwei Führungselementen zwei Fasern über ein erstes Führungselement und zwei Fasern über ein zweites Führungselement zugeführt werden oder drei Fasern über ein erstes Führungselement zugeführt werden und eine Faser über ein zweites Führungselement zugeführt wird.The process according to spinning of at least three fibers to form a yarn can be realized such that at least two fibers of the spinning device together via a first guide element and at least one further fiber arranged on the first guide element in at least one spatial direction or plane spatially spaced further Guiding element is supplied. At least two fibers can therefore be supplied via a first guide element and at least one further fiber can be supplied via a further guide element. In this connection, equal or non-uniform partitions of fibers over a given number of guide elements are possible, so that in an exemplary supply of four fibers and an exemplary number of two guide elements, two fibers are fed via a first guide element and two fibers via a second guide element three fibers are supplied via a first guide element and a fiber is fed via a second guide element.

Alternativ kann das verfahrensgemäße Verspinnen von wenigstens drei Fasern zur Ausbildung eines Garns derart realisiert werden, dass die wenigstens drei Fasern der Spinneinrichtung über drei separate, in wenigstens einer Raumrichtung bzw. -ebene beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente zugeführt werden, wobei wenigstens eine erste Faser über ein erstes Führungselement zugeführt wird, wenigstens eine zweite Faser über ein zu dem ersten Führungselement in wenigstens einer Raumrichtung bzw. - ebene räumlich beabstandet angeordnetes zweites Führungselement zugeführt wird und wenigstens eine dritte Faser über ein zu dem zweiten Führungselement in wenigstens einer Raumrichtung bzw. -ebene räumlich beabstandet angeordnetes drittes Führungselement zugeführt wird. Jede Faser kann sonach auch über ein separates Führungselement zugeführt werden.Alternatively, the process according to spinning of at least three fibers to form a yarn can be realized such that the at least three fibers of the spinning device via three separate spaced in at least one spatial direction or plane guide elements are supplied, wherein at least one first fiber via a first guide element is supplied, at least one second fiber is supplied to a spatially spaced apart from the first guide element in at least one spatial direction or - second guide element and spatially at least one third fiber via a to the second guide element in at least one spatial direction or plane spaced arranged third guide element is supplied. Each fiber can therefore also be fed via a separate guide element.

Im Rahmen des Verfahrens ist es auch möglich, dass wenigstens zwei Fasern und wenigstens ein Filament - hierbei kann es sich um ein Einzel- oder MultiFilament handeln - zur Ausbildung des Garns miteinander versponnen werden. Die wenigstens zwei Fasern und das wenigstens eine Filament werden typischerweise in dem Faserzusammenführungspunkt zusammengeführt. Mithin können Garne aus wenigstens zwei Fasern und wenigstens einem Filament hergestellt werden. Ein entsprechendes Filament ein EndlosFilament sein. Ein entsprechendes Filament kann aus einem elastischen Filamentmaterial gebildet sein bzw. ein solches umfassen; bei einem Filament kann es sich z. B. um ein Filament aus Elasthan (bisweilen im Handel als Lycra bezeichnet), Polyamid, Polyester oder Polypropylen handeln.In the context of the method, it is also possible that at least two fibers and at least one filament - this may be a single or multi-filament - are spun together to form the yarn. The at least two fibers and the at least one filament are typically combined at the fiber combining point. Thus, yarns can be made from at least two fibers and at least one filament. A corresponding filament will be an endless filament. A corresponding filament can be formed from or comprise an elastic filament material; in a filament can be z. Example, a filament of spandex (sometimes referred to commercially as Lycra), polyamide, polyester or polypropylene.

Das verfahrensgemäße Verspinnen von wenigstens zwei Fasern und wenigstens einem Filament kann derart realisiert werden, dass wenigstens zwei Fasern der Spinneinrichtung über zwei separate, in wenigstens einer Raumrichtung bzw. - ebene beabstandet voneinander angeordnete, Führungselemente zugeführt werden und das wenigstens eine Filament aus einem (gesonderten), insbesondere spulenartigen bzw. -förmigen, Filamentenspeicher, wie z. B. einer Filamentenspule, oder über ein zu den zwei separaten Führungselementen separates drittes Führungselement zugeführt wird.The spinning of at least two fibers and at least one filament in accordance with the method can be realized in such a way that at least two fibers of the spinning device are supplied via two separate guide elements spaced apart from one another in at least one spatial direction or plane and the at least one filament is made from a (separate ), in particular coil-like or shaped, filament storage, such. B. a filament coil, or is supplied via a separate to the two separate guide elements third guide element.

Selbstverständlich ist es möglich, dass die wenigstens zwei Fasern der Spinneinrichtung mit einer durch eine Streckung, insbesondere Längsstreckung, der Fasern erzeugten Vorspannung zugeführt werden. Analoges gilt für zugeführte Filamente. Insbesondere ist dabei eine Implementierung unterschiedlicher Streckbereiche bzw. -zonen, d. h. z. B. einer Vorstreckzone und einer Hauptstreckzone, möglich, in welchen die Fasern bzw. Filamente unterschiedlich stark gestreckt werden.Of course, it is possible that the at least two fibers of the spinning device are supplied with a bias generated by an extension, in particular longitudinal stretching, of the fibers. The same applies to supplied filaments. In particular, an implementation of different stretch regions or zones, ie. H. z. B. a pre-stretch zone and a main draw zone, possible in which the fibers or filaments are stretched to different degrees.

Im Rahmen des Verfahrens können Fasern gleicher und ungleicher chemischer und/oder geometrischer und/oder physikalischer, insbesondere mechanischer, Eigenschaften zur Ausbildung des Garns miteinander versponnen werden. Die verfahrensgemäß versponnenen Fasern können, sofern diese nicht gleich sind, sich also in wenigstens einer chemischen Eigenschaft, d. h. insbesondere in wenigstens einer die chemischen Eigenschaften der Faser betreffenden Eigenschaft, wie z. B. der chemischen Zusammensetzung, und/oder in wenigstens einer geometrischen Eigenschaft, d. h. insbesondere in wenigstens einer die Geometrie der Faser betreffenden Eigenschaft, wie z. B. Faserdurchmesser, und/oder in wenigstens einer physikalischen, insbesondere mechanischen, Eigenschaft, d. h. insbesondere in wenigstens einer die physikalischen insbesondere mechanischen Eigenschaften der Faser betreffenden Eigenschaft, wie z. B. Faserfestigkeit, unterscheiden.As part of the process, fibers of the same and unequal chemical and / or geometric and / or physical, in particular mechanical, properties for forming the yarn can be spun together. The fibers spun according to the method can, if they are not identical, therefore be present in at least one chemical property, ie. H. in particular in at least one of the chemical properties of the fiber property, such. As the chemical composition, and / or in at least one geometric property, d. H. in particular in at least one of the geometry of the fiber property, such. As fiber diameter, and / or in at least one physical, in particular mechanical, property, d. H. in particular in at least one of the physical particular mechanical properties of the fiber property, such. As fiber strength differ.

An dieser Stelle ist allgemein zu erwähnen, dass im Rahmen des Verfahrens grundsätzlich sämtliche natürliche Fasern, d. h. z. B. Alpakafasern, Baumwollfasern, Kaschmirfasern, Mohairfasern, Seidefasern, Leinenfasern, Wollfasern, insbesondere Schurwollfasern, und/oder künstliche (synthetische) Fasern, d. h. z. B. Kunststoffasern, insbesondere Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polypropylenfasern, Viskosefasern, zur Ausbildung des herzustellenden Garns miteinander versponnen werden können. Insbesondere sind auch Mischungen natürlicher und künstlicher Fasern denkbar. Bei den Fasern kann es sich, je nach Verfügbarkeit, um Endlos- oder Stapelfasern handeln.It should be mentioned in general that all natural fibers, ie, for example, alpaca fibers, cotton fibers, cashmere fibers, mohair fibers, silk fibers, linen fibers, wool fibers, in particular virgin wool fibers, and / or artificial (synthetic) fibers, ie, for example, are used in the process. Plastic fibers, in particular polyamide fibers, polyester fibers, Polypropylene fibers, viscose fibers, can be spun together to form the yarn to be produced. In particular, mixtures of natural and artificial fibers are conceivable. Depending on availability, the fibers may be continuous or staple fibers.

Auch eine (einzelne) Faser kann aus wenigstens zwei chemisch und/oder geometrisch und/oder physikalisch unterschiedlichen Fasermaterialien gebildet sein bzw. wenigstens zwei chemisch und/oder geometrisch und/oder physikalisch unterschiedliche Fasermaterialien umfassen. Eine entsprechende demnach auch als Mischfaser (Mischroving) zu bezeichnende Faser kann demnach z. B. aus einem ersten Fasermaterial (Rovingmaterial) und wenigstens einem weiteren Fasermaterial (Rovingmaterial) gebildet sein. Bei einem ersten Fasermaterial kann es sich z. B. um ein natürliches Fasermaterial, wie z. B. Wolle, bei einem weiteren Fasermaterial kann es sich z. B. um ein künstliches (synthetisches) Fasermaterial, wie z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, handeln. Bei den Fasern kann es sich, wie erwähnt, je nach Verfügbarkeit, um Endlos- oder Stapelfasern handeln.A (single) fiber may also be formed from at least two chemically and / or geometrically and / or physically different fiber materials or comprise at least two chemically and / or geometrically and / or physically different fiber materials. A corresponding accordingly also as a mixed fiber (Mischroving) to be designated fiber can therefore z. B. from a first fiber material (Rovingmaterial) and at least one further fiber material (Rovingmaterial) may be formed. In a first fiber material, it may, for. B. to a natural fiber material, such. B. wool, in a further fiber material, it may be, for. B. to an artificial (synthetic) fiber material such. As polyamide, polyester, polypropylene act. The fibers, as mentioned, may be continuous or staple fibers depending on availability.

Die Erfindung betrifft neben dem Verfahren auch ein Garn, welches gemäß dem beschriebenen Verfahren hergestellt wird bzw. wurde, sowie ein Textilprodukt, welches aus einem gemäß dem beschriebenen Verfahren hergestellten Garn ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst. Bei dem Textilprodukt kann es sich um ein Halbfabrikat (Vorprodukt) oder um ein Vollfabrikat (Endprodukt) handeln.In addition to the method, the invention also relates to a yarn which is or were produced according to the described method and to a textile product which is formed from or comprises at least one yarn produced according to the method described. The textile product may be a semi-finished product (precursor) or a full-grade product (end product).

Überdies betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines durch Verspinnen wenigstens zweier einzelner Fasern ausgebildeten Garns, insbesondere gemäß einem wie beschriebenen Verfahren. Mithin gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren analog für die Vorrichtung.Moreover, the invention relates to a device for producing a yarn formed by spinning at least two individual fibers, in particular according to a method as described. Consequently, all designs in connection with the method apply analogously to the device.

Die Vorrichtung umfasst als wesentliche Bestandteile eine mehrere, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente umfassende Führungseinrichtung, welche eingerichtet ist, eine Anzahl an Fasern zu einer in Faserführungsrichtung nachgeschaltet angeordneten Spinneinrichtung zu führen, und eine der Führungseinrichtung in Faserführungsrichtung nachgeschaltet angeordnete wenigstens ein um eine Spindel- oder Spulenachse drehbar gelagertes Spindel- oder Spulenelement umfassende Spinneinrichtung, welche eingerichtet ist, wenigstens zwei dieser über die Führungseinrichtung zugeführte Fasern unter Ausbildung eines Garns miteinander zu verspinnen.The device comprises, as essential components, a guide device comprising a plurality of, in particular cylindrical, guide elements which is arranged to guide a number of fibers to a spinning device arranged downstream in the fiber guiding direction, and at least one arranged downstream of the guide device in the fiber guiding direction Spindle device comprising spindle spindle or spool shaft rotatably mounted, which is arranged to spin together at least two of these fed via the guide means fibers to form a yarn together.

Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungseinrichtung wenigstens zwei separate, in wenigstens einer Raumrichtung bzw. -ebene räumlich beabstandet voneinander angeordnete, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente, über welche die wenigstens zwei Fasern der Spinneinrichtung zuführbar oder zugeführt sind, umfasst. Die Führungseinrichtung umfasst damit wenigstens zwei separate, in wenigstens einer Raumrichtung bzw. -ebene räumlich beabstandet voneinander angeordnete, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente. Die Führungseinrichtung umfasst sonach wenigstens zwei letzte Führungselemente, welche typischerweise auf gleicher Höhe bezüglich der Spinneinrichtung, jedoch seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.The device is characterized in that the guide device comprises at least two separate, in at least one spatial direction or plane spatially spaced from each other, in particular cylinder-like or -shaped, guide elements, via which the at least two fibers of the spinning device can be fed or supplied , The guide device thus comprises at least two separate, in at least one spatial direction or plane spatially spaced from each other, in particular cylinder-like or -shaped, guide elements. The guide device therefore comprises at least two last guide elements, which are typically arranged at the same height with respect to the spinning device, but laterally offset from one another.

Die Vorrichtung kann z. B. als Ringspinnmaschine bzw. -vorrichtung ausgebildet sein bzw. eine solche umfassen.The device may, for. B. be formed as a ring spinning machine or device or include such.

Das Spindel- bzw. Spulenelement der Spinneinrichtung ist insbesondere mit einem dem durch die räumlich beabstandete Anordnung der diesem zugeordneten Führungselemente zwischen den Führungselementen gebildeten Zwischenraum in Faserführungsrichtung fluchtend angeordnet. Ein jeweiliges Spindel- bzw. Spulenelement der Spinneinrichtung ist demnach bezüglich der Faserführungsrichtung seitlich versetzt relativ zu den diesem zugeordneten Führungselementen angeordnet; insbesondere ist das Spindel- oder Spulenelement, wenngleich in Faserführungsrichtung von den Führungselementen beabstandet, mittig zwischen den diesem zugeordneten Führungselementen angeordnet. Analoges gilt für das Spinnen mehrerer Garne jeweils aus wenigstens zwei Fasern. In diesem Fall sind die jeweiligen Spindel- bzw. Spulenelemente jeweils mit einem dem durch die räumlich beabstandete Anordnung der diesen jeweils zugeordneten Führungselemente zwischen den diesen jeweils zugeordneten Führungselementen gebildeten Zwischenraum in Faserführungsrichtung fluchtend angeordnet.The spindle or coil element of the spinning device is in particular arranged in alignment with the space formed by the spatially spaced arrangement of the guide elements associated therewith between the guide elements in the fiber guiding direction. A respective spindle or coil element of the spinning device is accordingly arranged laterally offset with respect to the fiber guiding direction relative to the guide elements associated therewith; In particular, the spindle or coil element, although spaced apart in the fiber guiding direction from the guide elements, is arranged centrally between the guide elements associated therewith. The same applies to the spinning of several yarns each consisting of at least two fibers. In this case, the respective spindle or coil elements are each arranged in alignment with the space in the fiber guiding direction formed by the spatially spaced arrangement of the respectively associated guide elements between the respective guide elements associated therewith.

Derart ist die im Zusammenhang mit dem Verfahren bereits erwähnte Vergrößerung der freien Länge der zu einem Garn zu verspinnenden Fasern zwischen dem Verlassen der Führungseinrichtung und einem Faserzusammenführungspunkt, in welchem die Fasern zusammengeführt werden, möglich, welche sich positiv auf die Eigenschaften des herzustellenden bzw. hergestellten Garns auswirkt. Mit der Vorrichtung lassen sich demnach Garne mit verbesserten Eigenschaften herstellen.Thus, the increase in the free length of the fibers to be spun into a yarn between leaving the guide means and a fiber combining point, in which the fibers are brought together, is possible, which has a positive effect on the properties of the product to be produced Garns effect. The device can thus produce yarns with improved properties.

Wie erwähnt, sind die Führungselemente insbesondere auf gleicher Höhe bezüglich der Spinneinrichtung, jedoch seitlich versetzt zueinander angeordnet. Mithin umfasst die Vorrichtung insbesondere wenigstens zwei in einer quer, gegebenenfalls auch winklig, zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung bzw. -ebene räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente. Sofern die Vorrichtung jeweils eine zylinderartige bzw. - förmige Grundform aufweisende Führungselemente umfasst, sind diese typischerweise koaxial und in Richtung deren jeweiliger Zentralachsen räumlich beabstandet voneinander angeordnet sind. Zwei in einer quer oder winklig zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung bzw. -ebene räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente können als ein einem bestimmten Spindel- bzw. Spulenelement zugeordnetes Führungselementpaar bezeichnet bzw. erachtet werden, über welches die das auf dem jeweiligen Spindel- bzw. Spulenelement aufzuwickelnde Garn bildenden Fasern zuführbar sind.As mentioned, the guide elements are in particular at the same height with respect to the spinning device, but laterally offset from each other. Thus, in particular the device comprises at least two in a transverse, possibly also angled, extending to the fiber guiding direction spatial direction or plane spatially spaced apart guide elements. If the device in each case comprises a cylinder-like or -shaped basic form having guide elements, these are typically coaxial and spaced from each other in the direction of their respective central axes. Two guide elements arranged spatially spaced apart from one another in a spatial direction or plane running transversely or at an angle to the fiber guiding direction may be referred to as a pair of guide elements associated with a particular spindle or coil element via which the guide element to be wound on the respective spindle or coil element Yarn-forming fibers are fed.

Alternativ oder ergänzend ist es wenigstens prinzipiell auch möglich, dass die Vorrichtung wenigstens zwei in einer parallel zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung bzw. -ebene räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente umfasst. Mithin kann die Vorrichtung wenigstens prinzipiell auch in Faserführungsrichtung versetzt angeordnete Führungselemente umfassen.Alternatively or additionally, it is at least in principle also possible that the device comprises at least two guide elements spaced apart from one another in a spatial direction or plane extending parallel to the fiber guiding direction. Consequently, the device may comprise at least in principle also arranged in the fiber guiding direction arranged guide elements.

Die Vorrichtung kann eine Streckeinrichtung, welche zur Streckung, insbesondere Längsstreckung, der der Spinneinrichtung zugeführten Fasern eingerichtet ist, umfassen. Die Streckeinrichtung kann funktionell und/oder konstruktiv in die Führungseinrichtung integriert sein. Über die Streckeinrichtung können unterschiedliche Streckbereiche bzw. -zonen, d. h. z. B. eine Vorstreckzone und eine Hauptstreckzone, implementiert sein, in welchen die Fasern unterschiedlich stark gestreckt werden.The device may comprise a stretching device, which is designed for stretching, in particular longitudinal stretching, of the fibers fed to the spinning device. The stretching device can be functionally and / or constructively integrated into the guide device. By means of the stretching device, different stretching regions or zones, i. H. z. B. a pre-stretch zone and a main draw zone, be implemented, in which the fibers are stretched to different degrees.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei zeigen:

  • 1, 2 je eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Garns gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der in 1 gezeigten Einzelheit III, und
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der in 2 gezeigten Einzelheit IV.
The invention is explained in more detail with reference to embodiments in the drawing figures. Showing:
  • 1 . 2 each a schematic representation of an apparatus for producing a yarn according to an embodiment,
  • 3 an enlarged view of in 1 shown detail III, and
  • 4 an enlarged view of in 2 shown detail IV.

1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 1 zur Herstellung eines durch Verspinnen wenigstens zweier einzelner Fasern 2a, 2b ausgebildeten Garns 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel. 1 stellt eine schematische Aufsicht auf die Vorrichtung 1 dar. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der in 1 gezeigten Einzelheit III. 1 shows a schematic diagram of a device 1 for producing a by spinning at least two individual fibers 2a . 2 B trained yarn 3 according to an embodiment. 1 provides a schematic plan view of the device 1 represents. 3 shows an enlarged view of in 1 shown detail III.

Die z. B. als Ringspinnmaschine ausgebildete oder eine solche umfassende Vorrichtung 1 umfasst folgende Bestandteile: wenigstens zwei Faservorräte 4a, 4b, eine diesen in der durch den Pfeil P angedeuteten Faserführungsrichtung nachgeschaltet angeordnete Führungseinrichtung 5 und eine der Führungseinrichtung 5 in Faserführungsrichtung nachgeschaltet angeordnete Spinneinrichtung 6. Das funktionelle Zusammenwirken der genannten Bestandteile der Vorrichtung 1 wird im Folgenden näher beschrieben:The z. B. trained as a ring spinning machine or such a comprehensive device 1 includes the following components: at least two fiber supplies 4a . 4b , this one in the by the arrow P indicated fiber guide direction downstream arranged guide device 5 and one of the guide device 5 Downstream arranged in the fiber guiding direction spinning device 6 , The functional interaction of said components of the device 1 is described in more detail below:

Über die Faservorräte 4a, 4b, bei welchen es sich z. B. um Faserspulen, von welchen die im Rahmen des Verfahrens zu einem Garn 3 zu verspinnenden Fasern 2a, 2b abgewickelt werden, handeln kann, werden die zur Ausbildung des herzustellenden Garns 3 miteinander zu verspinnenden einzelnen Fasern 2a, 2b bereitgestellt. Die Fasern 2a, 2b können auch als Roving bzw. Vorgarn bezeichnet bzw. erachtet werden. In dem Ausführungsbeispiel sind rein exemplarisch nur zwei Faservorräte 4a, 4b gezeigt; das im Folgenden beschriebene Prinzip lässt sich jedoch beliebig auf mehr als zwei Faservorräte 4a, 4b und somit mehr als zwei Fasern 2a, 2b erweitern. Die Anzahl der Faservorräte 4a, 4b bestimmt sich nach der Anzahl der verfahrensgemäß zu einem Garn 3 zu verspinnenden Fasern 2a, 2b.About the fiber supplies 4a . 4b in which it is z. B. fiber spools, of which in the context of the method to a yarn 3 to be spun fibers 2a . 2 B be handled, are the training for the production of the yarn 3 to be spun together individual fibers 2a . 2 B provided. The fibers 2a . 2 B may also be referred to as roving or roving. In the exemplary embodiment, by way of example only two fiber stocks 4a . 4b shown; however, the principle described below can be arbitrarily applied to more than two fiber stocks 4a . 4b and thus more than two fibers 2a . 2 B expand. The number of fiber supplies 4a . 4b is determined by the number of process according to a yarn 3 to be spun fibers 2a . 2 B ,

Die Führungseinrichtung 5 ist eingerichtet, die bereitgestellten Fasern 2a, 2b zu der in Faserführungsrichtung nachgeschaltet angeordneten Spinneinrichtung 6 zu führen. Die Führungseinrichtung 5 umfasst hierzu eine Mehrzahl an - in den in Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils beispielhaft fünf - in Faserführungsrichtung hintereinander geschaltet angeordneten Führungselementen 5a - 5e, sodass die zu führenden Fasern 2a, 2b von einem ersten Führungselement 5a auf die diesem in Faserführungsrichtung nachgeschaltet angeordneten weiteren Führungselemente 5b - 5e geführt werden können. Das in Faserführungsrichtung erste Führungselement 5a ist den jeweiligen Faservorräten 4a, 4b in Faserführungsrichtung unmittelbar nachgeschaltet angeordnet, die in Faserführungsrichtung letzten Führungselemente 5d, 5e sind der Spinneinrichtung 6 in Faserführungsrichtung unmittelbar vorgeschaltet angeordnet. Zwischen in Faserführungsrichtung (unmittelbar) aufeinanderfolgend, gleichwohl in Faserführungsrichtung beabstandet angeordneten Führungselementen 5a - 5e können geeignete, z. B. plattenartige bzw. -förmige, Stützelemente 7 vorgesehen werden, welche eine gewünschte Stützwirkung auf die zu führenden Fasern 2a, 2b ausüben. In den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein entsprechendes Stützelement 7 beispielhaft zwischen dem ersten Führungselement 5a und den Faservorräten 4a, 4b angeordnet.The management device 5 is set up, the fibers provided 2a . 2 B to the arranged downstream in the fiber guiding direction spinning device 6 respectively. The management device 5 For this purpose, a plurality of guide elements - in the exemplary embodiments shown in FIG. 5 in each case by way of example - five guide elements arranged one behind the other in the fiber guiding direction 5a - 5e so that the leading fibers 2a . 2 B from a first guide element 5a on the downstream in the fiber guiding direction arranged further guide elements 5b - 5e can be performed. The first guide element in the fiber guiding direction 5a is the respective fiber supplies 4a . 4b arranged immediately downstream in the fiber guiding direction, the last guide elements in the fiber guiding direction 5d . 5e are the spinning device 6 arranged immediately upstream in the fiber guiding direction. Between (in the fiber guide direction) (immediately) successive, nevertheless spaced guide in the fiber guiding direction 5a - 5e suitable, z. B. plate-like or -shaped, supporting elements 7 be provided, which a desired support effect on the fibers to be led 2a . 2 B exercise. In the embodiments shown in the figures, a corresponding support element 7 by way of example between the first guide element 5a and the fiber supplies 4a . 4b arranged.

Die Führungselemente 5a - 5e weisen jeweils eine zylinderartige bzw. -förmige geometrische Gestalt bzw. Grundform auf; die Führungselemente 5a - 5e können sonach als Führungsrollen bzw. -walzen bzw. -zylinder bezeichnet bzw. erachtet werden. Die Führungselemente 5a - 5e sind jeweils um ihre Symmetrie- bzw. Zentralachse drehbar gelagert, sodass sich durch Drehbewegungen der Führungselemente 5a - 5e um ihre jeweilige Symmetrie- bzw. Zentralachse eine geführte Bewegung der zu führenden Fasern 2a, 2b in Richtung der Spinneinrichtung 6 ermöglichen lässt.The guide elements 5a - 5e each have a cylinder-like or -shaped geometric shape or basic shape; the guide elements 5a - 5e can therefore be referred to or considered as guide rollers or rollers or cylinders. The guide elements 5a - 5e are each rotatably mounted about their symmetry or central axis, so that by rotational movements of the guide elements 5a - 5e a guided movement of the fibers to be guided about their respective symmetry or central axis 2a . 2 B in the direction of the spinning device 6 make possible.

Einzelne, mehrere oder sämtliche Führungselemente 5a - 5e können mit einer bestimmten, z. B. durch eine Gummierung realisierten, Haft(ober)fläche (nicht gezeigt) versehen sein, welche aufgrund einer auf die Fasern 2a, 2b ausgeübten Haftwirkung eine gewünschte Führung der Fasern 2a, 2b ermöglicht, d. h. insbesondere ein bezüglich der Faserführungsrichtung unerwünschtes seitliches Verrutschen der Fasern 2a, 2b erschwert bzw. verhindert.Single, multiple or all guide elements 5a - 5e can with a certain, z. B. realized by a rubber coating, adhesion (upper) surface (not shown) may be provided, which due to a on the fibers 2a . 2 B exerted adhesion effect a desired guidance of the fibers 2a . 2 B allows, ie in particular with respect to the fiber guide direction undesirable lateral slipping of the fibers 2a . 2 B makes it difficult or impossible.

In dem in den 1, 3 gezeigten Ausführungsbeispiel - Analoges gilt für das in den 2, 4 gezeigte Ausführungsbeispiel - sind ferner (optionale) Streckelemente („Condenser“) 8a, 8b, 9a, 9b einer nicht näher bezeichneten Streckeinrichtung dargestellt. Mithin können die Fasern 2a, 2b der Spinneinrichtung 6 mit einer durch eine Streckung, insbesondere Längsstreckung, der Fasern 2a, 2b erzeugten Vorspannung zugeführt werden. Dabei ist durch unterschiedliche Streckelemente 8a, 8b, 9a, 9b eine Implementierung unterschiedlicher Streckbereiche bzw. -zonen, d. h. z. B. einer Vorstreckzone und einer Hauptstreckzone, möglich, in welchen die Fasern 2a, 2b unterschiedlich stark gestreckt werden. Bei den Streckelementen 8a, 8b, 9a, 9b kann es sich um speziell für das hierin beschriebene Verfahren konstruktiv modifizierte Streckelemente handeln, welche eine für das hierin beschriebene Verfahren erforderliche Führung bzw. Streckung der Fasern 2a, 2b ermöglichen.In the in the 1 . 3 shown embodiment - the same applies to the in the 2 . 4 shown embodiment - are also (optional) stretch elements ("Condenser") 8a . 8b . 9a . 9b an unspecified stretching device shown. Consequently, the fibers can 2a . 2 B the spinning device 6 with an elongation, in particular longitudinal stretching, of the fibers 2a . 2 B generated bias can be supplied. It is by different stretch elements 8a . 8b . 9a . 9b an implementation of different draw zones, ie, for example, a pre-stretch zone and a main draw zone, possible in which the fibers 2a . 2 B be stretched differently strong. At the stretch elements 8a . 8b . 9a . 9b it may be specifically designed for the method described herein stretch members, which required for the method described herein, guidance or stretching of the fibers 2a . 2 B enable.

Die Spinneinrichtung 6 ist eingerichtet, die dieser über die Führungseinrichtung 5 zugeführten Fasern 2a, 2b unter Ausbildung eines Garns 3 miteinander zu verspinnen. Die Spinneinrichtung 6 umfasst hierfür ein um eine Spindel- oder Spulenachse (nicht gezeigt) drehbar gelagertes Spindel- oder Spulenelement 10, auf welches das Garn 3 aufwickelbar ist. Dem Spindel- oder Spulenelement 10 ist in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen ein Fadenführer bzw. - wächter16 vorgeschaltet.The spinning device 6 is set up, this one via the management facility 5 fed fibers 2a . 2 B under formation of a yarn 3 to spin together. The spinning device 6 For this purpose, a spindle or coil element rotatably mounted about a spindle or spool axis (not shown) 10 on which the yarn 3 is windable. The spindle or coil element 10 In the exemplary embodiments shown in the figures, a thread guide or monitor 16 is connected upstream.

Wie anhand der Fig. ersichtlich ist, zeichnet sich die Vorrichtung 1 dadurch aus, dass die Führungseinrichtung 5 wenigstens zwei separate, in wenigstens einer Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente 5d, 5e umfasst, über welche die Fasern 2a, 2b der Spinneinrichtung 6 zuführbar oder zugeführt sind. Ersichtlich handelt es sich bei den Führungselemente 5d, 5e um die in Faserführungsrichtung letzten Führungselemente 5d, 5e vor der Spinneinrichtung 6. Die Führungselemente 5d, 5e sind auf gleicher Höhe bezüglich der Spinneinrichtung 6, jedoch seitlich versetzt zueinander angeordnet (vgl. insbesondere 3).As can be seen from the figure, the device is characterized 1 characterized in that the guide means 5 at least two separate, in at least one spatial direction spatially spaced apart guide elements 5d . 5e includes over which the fibers 2a . 2 B the spinning device 6 can be supplied or supplied. Obviously, it is in the guide elements 5d . 5e to the last in the fiber guiding direction guide elements 5d . 5e in front of the spinning device 6 , The guide elements 5d . 5e are at the same height with respect to the spinning device 6 , but laterally offset from each other (see, in particular 3 ).

Mit der in den Fig. gezeigten Vorrichtung 1 lässt sich ein Verfahren zur Herstellung eines durch Verspinnen zweier Fasern 2a, 2b ausgebildeten Garns 3 mit verbesserten Garneigenschaften implementieren. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Verfahrens wird im Folgenden näher beschrieben.With the device shown in FIGS 1 can be a method for producing a by spinning two fibers 2a . 2 B trained yarn 3 implement with improved yarn properties. An embodiment of such a method will be described in more detail below.

In einem ersten Schritt des Verfahrens erfolgt das Bereitstellen der zur Ausbildung des herzustellenden Garns 3 miteinander zu verspinnenden einzelnen Fasern 2a, 2b über die Faservorräte 4a, 4b.In a first step of the method, the provision is made to form the yarn to be produced 3 to be spun together individual fibers 2a . 2 B about the fiber supplies 4a . 4b ,

In einem zweiten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Zuführen der bereitgestellten Fasern 2a, 2b zu der Spinneinrichtung 6 über die Führungseinrichtung 5.In a second step of the method, feeding of the fibers provided takes place 2a . 2 B to the spinning device 6 about the leadership facility 5 ,

In einem dritten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Verspinnen der der Spinneinrichtung 6 zugeführten Fasern 2a, 2b in der Spinneinrichtung 6 unter Ausbildung des herzustellenden Garns 3. Das Verspinnen der Fasern 2a, 2b erfolgt in einem sich an die letzten Führungselemente 5d, 5e anschließenden Spinnbereich 11. Das hergestellte Garn 3 wird auf das Spindel- oder Spulenelement 10 aufgewickelt.In a third step of the process, spinning of the spinning device takes place 6 fed fibers 2a . 2 B in the spinning device 6 under formation of the yarn to be produced 3 , The spinning of the fibers 2a . 2 B takes place in a to the last guide elements 5d . 5e subsequent spinning area 11 , The yarn produced 3 is applied to the spindle or coil element 10 wound.

Anhand der Fig. ist ersichtlich, dass verfahrensgemäß die zu einem Garn 3 zu verspinnenden Fasern 2a, 2b der Spinneinrichtung 6 über zwei separate, in einer Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete, Führungselemente 5d, 5e zugeführt werden. Die Fig. zeigen, dass eine erste zur Ausbildung des Garns 3 zu verspinnende Faser 2a der Spinneinrichtung 6 über ein erstes Führungselement 5d zugeführt wird und eine mit der ersten Faser 2b zur Ausbildung des Garns 3 zu verspinnende zweite Faser 2b der Spinneinrichtung 6 über ein zu dem ersten Führungselement 5d beabstandet angeordnetes zweites Führungselement 5e zugeführt wird.From the Fig. It can be seen that according to the method to a yarn 3 to be spun fibers 2a . 2 B the spinning device 6 via two separate, in a spatial direction spatially spaced apart, guide elements 5d . 5e be supplied. The figures show that a first for the formation of the yarn 3 to be spun fiber 2a the spinning device 6 via a first guide element 5d is fed and one with the first fiber 2 B for the formation of the yarn 3 to be spun second fiber 2 B the spinning device 6 via a to the first guide element 5d spaced second guide element 5e is supplied.

Im Rahmen des Verfahrens wird demnach eine Führungseinrichtung 5 verwendet, welche wenigstens zwei separate, in einer Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente 5d, 5e unmittelbar vor der Spinneinrichtung 6 umfasst. Die Führungselemente 5d, 5e sind, wie erwähnt, auf gleicher Höhe bezüglich der Spinneinrichtung 6, d. h. in gleichem Abstand zu der Spinneinrichtung 6, jedoch seitlich versetzt zueinander angeordnet. Da die Führungselemente 5d, 5e, wie erwähnt, eine zylinderartige bzw. -förmige geometrische Gestalt bzw. Grundform aufweisen, sind diese in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen koaxial und in Richtung deren jeweiliger Zentralachsen räumlich beabstandet voneinander angeordnet und damit quer zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung in paralleler Anordnung beabstandet voneinander angeordnet. Zwei in einer quer zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente 5d, 5e können als ein einem bestimmten Spindel- bzw. Spulenelement 10 zugeordnetes Führungselementpaar bezeichnet bzw. erachtet werden, über welches die das auf dem jeweiligen Spindel- bzw. Spulenelement 10 aufzuwickelnde Garn 3 bildenden Fasern 2a, 2b zugeführt werden.In the context of the method is therefore a management institution 5 used, which at least two separate, in a spatial direction spatially spaced apart guide elements 5d . 5e immediately before the spinning device 6 includes. The guide elements 5d . 5e are, as mentioned, at the same height with respect to the spinning device 6 , ie at the same distance from the spinning device 6 , but laterally offset from one another. Because the guide elements 5d . 5e , as mentioned, have a cylindrical or -shaped geometric shape or basic shape, these are arranged coaxially in the embodiments shown in the figures and spatially spaced from each other in the direction of their respective central axes and thus Spaced transversely to the fiber guide direction spatial direction in a parallel arrangement spaced from each other. Two in a direction transverse to the fiber guide direction spatial direction spatially spaced guide elements arranged 5d . 5e can as a certain spindle or coil element 10 associated pair of guide elements are designated or considered, via which the on the respective spindle or coil element 10 yarn to be wound up 3 forming fibers 2a . 2 B be supplied.

Über die Zuführung der zu einem Garn 3 zu verspinnenden Fasern 2a, 2b über separate, in einer Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente 5d, 5e ist eine Beeinflussung, d. h. insbesondere eine Vergrößerung, der freien Länge L der zu verspinnenden Fasern 2a, 2b zwischen dem Verlassen der Führungseinrichtung 5 und einem Faserzusammenführungspunkt 12, in welchem die Fasern 2a, 2b zusammengeführt werden, möglich, welche sich positiv auf die Eigenschaften des herzustellenden bzw. hergestellten Garns 3 auswirkt. Die Vergrößerung der freien Länge L der Fasern 2a, 2b ergibt sich daraus, dass der Faserzusammenführungspunkt 12 im Vergleich zu konventionellen Verfahren deutlich weiter beabstandet von den letzten Führungselementen 5d, 5e und somit deutlich näher an der Spinneinrichtung 6 liegt.About feeding to a yarn 3 to be spun fibers 2a . 2 B via separate, in a spatial direction spatially spaced apart guide elements 5d . 5e is an influence, ie in particular an enlargement of the free length L the fibers to be spun 2a . 2 B between leaving the guide device 5 and a fiber merge point 12 in which the fibers 2a . 2 B be merged possible, which have a positive effect on the properties of the yarn to be produced or produced 3 effect. The enlargement of the free length L the fibers 2a . 2 B it follows that the fiber fusion point 12 significantly more distant from the last guide elements compared to conventional methods 5d . 5e and thus much closer to the spinning device 6 lies.

Der Faserzusammenführungspunkt 12 stellt einen Teil eines so genannten Spinndreiecks dar. Der Faserzusammenführungspunkt 12 bildet dabei eine der Spinneinrichtung 6 zugewandte Spitze des Spinndreiecks. Mithin lässt sich auch die Gestalt des Spinndreiecks verfahrensgemäß im Vergleich zu konventionellen Verfahren verändern, da das Spinndreieck aufgrund der erwähnten Vergrößerung der freien Länge L der die Seiten des Spinndreiecks bildenden Fasern 2a, 2b in Faserführungsrichtung „gestreckt“ wird.The fiber merge point 12 represents a part of a so-called spin triangle. The fiber merge point 12 forms one of the spinning device 6 facing tip of the spinning triangle. Consequently, the shape of the spinning triangle can also be changed in accordance with the method in comparison to conventional methods, since the spinning triangle due to the mentioned increase in the free length L the fibers forming the sides of the spinning triangle 2a . 2 B is "stretched" in the fiber guiding direction.

Der Winkel α des Spinndreiecks im Bereich der der Spinneinrichtung 6 zugewandten Spitze beträgt weniger als 90°, insbesondere weniger als 45°, insbesondere weniger als 30°. Entsprechend beträgt der Winkel α zwischen den Fasern 2a, 2b nach Verlassen der Führungselemente 5d, 5e weniger als 90° insbesondere weniger als 45°, insbesondere weniger als 30°. Bei dem Winkel α handelt es sich demnach um einen spitzen Winkel.The angle α of the spinning triangle in the region of the spinning device 6 facing tip is less than 90 °, in particular less than 45 °, in particular less than 30 °. Accordingly, the angle α between the fibers 2a . 2 B after leaving the guide elements 5d . 5e less than 90 °, in particular less than 45 °, in particular less than 30 °. At the angle α it is therefore an acute angle.

Dem Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass über eine Beeinflussung, d. h. insbesondere eine Vergrößerung, der freien Länge L der zu verspinnenden Fasern 2a, 2b zwischen dem Verlassen der Führungseinrichtung 5, d. h. den letzten Führungselementen 5d, 5e, und dem Faserzusammenführungspunkt 12 besondere, insbesondere mechanische, Eigenschaften des herzustellenden bzw. hergestellten Garns 3 erhalten werden können. Dies ergibt sich insbesondere dadurch, dass die freie Länge L der zu verspinnenden Fasern 2a, 2b vor dem Faserzusammenführungspunkt 12 im Vergleich zu konventionellen Verfahren (deutlich) vergrößert wird. Die (einzelnen) Fasern 2a, 2b können sich bereits vor dem Faserzusammenführungspunkt 12 (erheblich) verdrehen („vertwisten“), was sich positiv auf die Eigenschaften des herzustellenden bzw. hergestellten Garns 3 auswirkt.The method is based on the knowledge that over an influence, ie in particular an enlargement, the free length L the fibers to be spun 2a . 2 B between leaving the guide device 5 ie the last guide elements 5d . 5e , and the fiber merge point 12 special, in particular mechanical, properties of the yarn to be produced or produced 3 can be obtained. This results in particular in that the free length L the fibers to be spun 2a . 2 B before the fiber merge point 12 is (significantly) increased compared to conventional methods. The (single) fibers 2a . 2 B can already be before the fiber merge point 12 (significantly) twisting ("vertwisten"), which has a positive effect on the properties of the produced or produced yarn 3 effect.

Die freie Länge L einer jeweiligen Faser 2a, 2b zwischen der Führungseinrichtung 5 und dem Zusammenführungspunkt 12, in welchem die Fasern 2a, 2b zusammengeführt werden, kann z. B. in einem Bereich zwischen 4 und 20 cm, insbesondere in einem Bereich zwischen 7,5 und 15 cm, bevorzugt bei 10 cm, liegen.The free length L a respective fiber 2a . 2 B between the guide device 5 and the merge point 12 in which the fibers 2a . 2 B can be merged, z. B. in a range between 4 and 20 cm, in particular in a range between 7.5 and 15 cm, preferably at 10 cm, are.

Die freie Länge L' zwischen jeweiligen Punkten 14, 15, an welchen die Fasern 2a 2b das jeweilige Führungselement 5d, 5e in Richtung des Zusammenführungspunkts 12 verlassen, kann z. B. in einem Bereich zwischen 4 und 10 cm, insbesondere zwischen 5 und 9 cm, bevorzugt wenigstens bei ca. 6 cm, liegen.The free length L ' between respective points 14 . 15 to which the fibers 2a 2 B the respective guide element 5d . 5e in the direction of the merge point 12 leave, can z. B. in a range between 4 and 10 cm, in particular between 5 and 9 cm, preferably at least about 6 cm.

Anhand der Fig. ist ersichtlich, dass verfahrensgemäß eine Spinneinrichtung 6 verwendet wird, deren Spindel- oder Spulenelement 10 mit einem dem durch die räumlich beabstandete Anordnung der diesem zugeordneten Führungselemente 5d, 5e zwischen den Führungselementen 5d, 5e gebildeten Zwischenraum 13 in Faserführungsrichtung fluchtend angeordnet ist. Das Spindel- oder Spulenelement 10 ist demnach (bezüglich der Faserführungsrichtung) seitlich versetzt relativ zu den diesem zugeordneten Führungselementen 5d, 5e angeordnet; insbesondere ist das Spindel- oder Spulenelement 10, wenngleich in Faserführungsrichtung von den Führungselementen 5d, 5e beabstandet, mittig zwischen den diesem zugeordneten Führungselementen 5d, 5e angeordnet.With reference to the FIG. It can be seen that, according to the method, a spinning device 6 is used, whose spindle or coil element 10 with a by the spatially spaced arrangement of this associated guide elements 5d . 5e between the guide elements 5d . 5e formed gap 13 is arranged in alignment in the fiber guiding direction. The spindle or coil element 10 is accordingly (with respect to the fiber guide direction) laterally offset relative to the guide elements associated therewith 5d . 5e arranged; in particular, the spindle or coil element 10 , although in the fiber guiding direction of the guide elements 5d . 5e spaced, centrally between the associated guide elements 5d . 5e arranged.

In 3 ist schließlich durch strichlierte Fasern angedeutet, dass über ein jeweiliges letztes Führungselement 5d, 5e prinzipiell auch weitere Fasern (strichliert) geführt werden können, welche jedoch einem anderem Spindel- oder Spulenelement (nicht gezeigt), d. h. typischerweise einem parallel zu dem Spindel- oder Spulenelement 10 angeordneten weiteren Spindel- oder Spulenelement, d. h. einem anderen Spinnbereich, der Spinneinrichtung 6 zugeführt werden. Auch für diesen anderen Spinnbereich gilt, dass die dort zu einem Garn 3 zu verspinnenden Fasern in zu den Fig. gleicher Weise über separate Führungselemente zugeführt werden.In 3 is finally indicated by dashed fibers that over a respective last guide element 5d . 5e in principle, other fibers (dashed lines) can be performed, which, however, another spindle or coil element (not shown), ie typically one parallel to the spindle or coil element 10 arranged further spindle or coil element, ie another spinning area, the spinning device 6 be supplied. Also for this other spinning area applies that there to a yarn 3 to be spun fibers are supplied in the same way to the Fig. Via separate guide elements.

2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 1 zur Herstellung eines durch Verspinnen wenigstens zweier einzelner Fasern 2a, 2b ausgebildeten Garns 3 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. 2 stellt eine schematische Aufsicht auf die Vorrichtung 1 dar. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung der in 2 gezeigten Einzelheit IV. 2 shows a schematic diagram of a device 1 for producing a by spinning at least two individual fibers 2a . 2 B trained yarn 3 according to a further embodiment. 2 provides a schematic plan view of the device 1 represents. 4 shows an enlarged view of in 2 shown detail IV.

Anhand der 2, 4 ist zunächst ersichtlich, dass es im Rahmen des Verfahrens auch möglich ist, dass wenigstens drei Fasern 2a - 2c zur Ausbildung des Garns 3 miteinander versponnen werden. Die wenigstens drei Fasern 2a - 2c werden in dem Faserzusammenführungspunkt 12 zusammengeführt. Mithin können Garne 3 aus mehr als zwei Fasern 2a - 2c (Multifasergarne) hergestellt werden.Based on 2 . 4 is first apparent that it is also possible in the context of the method that at least three fibers 2a - 2c for the formation of the yarn 3 be spun together. The at least three fibers 2a - 2c be in the fiber merge point 12 merged. Consequently, yarns can 3 from more than two fibers 2a - 2c (Multifasergarne) are produced.

Das Verspinnen von wenigstens drei Fasern 2a - 2c zur Ausbildung eines Garns 3 kann, wie in den 2, 4 gezeigt, derart realisiert werden, dass wenigstens zwei Fasern 2a, 2c der Spinneinrichtung 6 gemeinsam über ein erstes Führungselement 5d und wenigstens eine weitere Faser 2b über ein zu dem ersten Führungselement 5d in einer Raumrichtung räumlich beabstandet angeordnetes weiteres Führungselement 5e zugeführt wird. Wenigstens zwei Fasern 2a, 2c können sonach über ein erstes Führungselement 5d zugeführt werden und wenigstens eine weitere Faser 2b über ein weiteres Führungselement 5e zugeführt werden. In diesem Zusammenhang sind gleich- oder ungleichmäßige Aufteilungen von Fasern 2a - 2c über eine gegebene Anzahl an Führungselementen möglich. Bei einer in 4 zusätzlich gezeigten beispielhaften Zuführung von vier Fasern (die vierte Faser ist strichliert angedeutet) und einer beispielhaften Anzahl an zwei Führungselementen 5d, 5e können zwei Fasern über ein erstes Führungselement 5d und zwei Fasern über ein zweites Führungselement 5e zugeführt werden oder drei Fasern über ein erstes Führungselement 5d und eine Faser über ein zweites Führungselement 5e zugeführt werden.The spinning of at least three fibers 2a - 2c to form a yarn 3 can, as in the 2 . 4 shown to be realized such that at least two fibers 2a . 2c the spinning device 6 together via a first guide element 5d and at least one more fiber 2 B via a to the first guide element 5d in a spatial direction spatially spaced further guide element 5e is supplied. At least two fibers 2a . 2c can therefore have a first guide element 5d be fed and at least one more fiber 2 B about another guide element 5e be supplied. In this context are equal or nonuniform divisions of fibers 2a - 2c possible over a given number of guide elements. At an in 4 additionally shown exemplary supply of four fibers (the fourth fiber is indicated by dashed lines) and an exemplary number of two guide elements 5d . 5e can use two fibers via a first guide element 5d and two fibers via a second guide element 5e fed or three fibers via a first guide element 5d and a fiber via a second guide element 5e be supplied.

Wenngleich in den Fig. nicht gezeigt, könnte das verfahrensgemäße Verspinnen von wenigstens drei Fasern 2a - 2c alternativ auch derart realisiert werden, dass die wenigstens drei Fasern 2a - 2c der Spinneinrichtung 6 über drei separate, in wenigstens einer Raumrichtung beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente zugeführt werden, indem wenigstens eine erste Faser 2a über ein erstes Führungselement zugeführt wird, wenigstens eine zweite Faser 2b über ein zu dem ersten Führungselement in wenigstens einer räumlich beabstandet angeordnetes zweites Führungselement zugeführt wird und wenigstens eine dritte Faser 2c über ein zu dem zweiten Führungselement in wenigstens einer Raumrichtung räumlich beabstandet angeordnetes drittes Führungselement zugeführt wird. Jede Faser 2a - 2c kann sonach auch über ein separates Führungselement zugeführt werden.Although not shown in the figures, the spinning of at least three fibers according to the method could take place 2a - 2c Alternatively, be realized in such a way that the at least three fibers 2a - 2c the spinning device 6 be supplied via three separate spaced apart in at least one spatial direction guide elements, by at least one first fiber 2a supplied via a first guide element, at least one second fiber 2 B is supplied via a to the first guide member in at least one spatially spaced second guide element and at least one third fiber 2c is supplied via a third guide element spatially spaced apart from the second guide element in at least one spatial direction. Every fiber 2a - 2c can therefore also be supplied via a separate guide element.

In 4 ist schließlich noch angedeutet, dass es im Rahmen des Verfahrens auch möglich ist, dass wenigstens zwei Fasern 2a - 2c und wenigstens ein Filament 17 zur Ausbildung des Garns 3 miteinander versponnen werden. Die wenigstens zwei Fasern 2a - 2c und das wenigstens eine Filament 17 werden in dem Faserzusammenführungspunkt 12 zusammengeführt. Mithin können Garne 3 aus wenigstens zwei Fasern 2a - 2c und wenigstens einem Filament 17 hergestellt werden.In 4 Finally, it is indicated that it is also possible in the context of the method that at least two fibers 2a - 2c and at least one filament 17 for the formation of the yarn 3 be spun together. The at least two fibers 2a - 2c and that at least one filament 17 be in the fiber merge point 12 merged. Consequently, yarns can 3 from at least two fibers 2a - 2c and at least one filament 17 getting produced.

Das verfahrensgemäße Verspinnen von wenigstens zwei Fasern 2a - 2c und wenigstens einem Filament 17 kann derart realisiert werden, dass wenigstens zwei Fasern 2a - 2c der Spinneinrichtung 6 über zwei separate, in einer Raumrichtung beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente 5d, 5e zugeführt werden und das wenigstens eine Filament 17 aus einem, insbesondere spulenartigen bzw. -förmigen, Filamentenspeicher 18, wie z. B. einer Filamentenspule, oder über ein zu den zwei separaten Führungselementen 5d, 5e separates drittes Führungselement zugeführt wird.The process according to spinning of at least two fibers 2a - 2c and at least one filament 17 can be realized such that at least two fibers 2a - 2c the spinning device 6 via two separate, in a spatial direction spaced apart guide elements 5d . 5e be supplied and the at least one filament 17 from a, in particular coil-like or-shaped, filament storage 18 , such as B. a filament coil, or one to the two separate guide elements 5d . 5e separate third guide element is supplied.

Wenngleich in den Fig. nicht gezeigt, ist es neben der beschriebenen in einer quer zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung räumlich voneinander beabstandeten Anordnung von Führungselementen 5d, 5e alternativ oder ergänzend wenigstens prinzipiell auch möglich, dass wenigstens zwei in einer parallel zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente 5d, 5e verwendet werden. Mithin können wenigstens prinzipiell auch in Faserführungsrichtung versetzt angeordnete Führungselemente 5d, 5e verwendet werden.Although not shown in the figures, it is in addition to the described in a direction transverse to the fiber guide direction spatial direction spatially spaced apart arrangement of guide elements 5d . 5e Alternatively or additionally, at least in principle also possible that at least two in a direction parallel to the fiber guide direction spatial direction spatially spaced from each other arranged guide elements 5d . 5e be used. Consequently, at least in principle also in the fiber guiding direction staggered guide elements 5d . 5e be used.

Im Rahmen des Verfahrens können Fasern 2a, 2b gleicher und ungleicher chemischer und/oder geometrischer und/oder physikalischer, insbesondere mechanischer, Eigenschaften zur Ausbildung des Garns 3 miteinander versponnen werden.As part of the process, fibers 2a . 2 B same and unequal chemical and / or geometric and / or physical, in particular mechanical, properties for the formation of the yarn 3 be spun together.

Im Rahmen des Verfahrens können sämtliche natürliche Fasern, d. h. z. B. Alpakafasern, Baumwollfasern, Kaschmirfasern, Mohairfasern, Seidefasern, Leinenfasern, Wollfasern, insbesondere Schurwollfasern, und/oder künstliche (synthetische) Fasern, d. h. z. B. Kunststoffasern, insbesondere Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polypropylenfasern, Viskosefasern, zur Ausbildung des herzustellenden Garns miteinander versponnen werden können. Insbesondere sind auch Mischungen (einzelner oder mehrerer) natürlicher und (einzelner oder mehrerer) künstlicher Fasern denkbar. Bei den Fasern kann es sich, je nach Verfügbarkeit, um Endlos- oder Stapelfasern handeln.In the process, all natural fibers, i. H. z. Alpaca fibers, cotton fibers, cashmere fibers, mohair fibers, silk fibers, linen fibers, wool fibers, in particular virgin wool fibers, and / or artificial (synthetic) fibers, d. H. z. As plastic fibers, in particular polyamide fibers, polyester fibers, polypropylene fibers, viscose fibers, can be spun together to form the yarn to be produced. In particular, mixtures (one or more) of natural and (single or multiple) artificial fibers are conceivable. Depending on availability, the fibers may be continuous or staple fibers.

Auch eine (einzelne) Faser 2a, 2b kann aus wenigstens zwei chemisch und/oder geometrisch und/oder physikalisch unterschiedlichen Fasermaterialien gebildet sein bzw. wenigstens zwei chemisch und/oder geometrisch und/oder physikalisch unterschiedliche Fasermaterialien umfassen. Eine entsprechende demnach auch als Mischfaser (Mischroving) zu bezeichnende Faser 2a, 2b kann demnach z. B. aus einem ersten Fasermaterial (Rovingmaterial) und wenigstens einem weiteren Fasermaterial (Rovingmaterial) gebildet sein.Also a (single) fiber 2a . 2 B can be formed from at least two chemically and / or geometrically and / or physically different fiber materials or comprise at least two chemically and / or geometrically and / or physically different fiber materials. A corresponding accordingly also as mixed fiber (Mischroving) to be designated fiber 2a . 2 B can therefore z. B. from a first fiber material (Rovingmaterial) and at least one further fiber material (Rovingmaterial) may be formed.

Claims (21)

Verfahren zur Herstellung eines durch Verspinnen wenigstens zweier einzelner Fasern (2a - 2c) ausgebildeten Garns (3), umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen von wenigstens zwei zur Ausbildung des herzustellenden Garns (3) zu verspinnenden einzelnen Fasern (2a - 2c), - Zuführen der wenigstens zwei bereitgestellten Fasern (2a - 2c) zu einer wenigstens ein Spindel- oder Spulenelement (10) umfassenden Spinneinrichtung (6) über eine mehrere, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente (5a - 5e) umfassende Führungseinrichtung (5), - Verspinnen der zugeführten Fasern (2a, 2b) in der Spinneinrichtung (6) unter Ausbildung des herzustellenden Garns (3), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Fasern (2a, 2b) der Spinneinrichtung (6) über wenigstens zwei separate, in wenigstens einer Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente (5d, 5e) zugeführt werden.Method for producing a yarn (3) formed by spinning at least two individual fibers (2a-2c), comprising the following steps: providing at least two individual fibers (2a-2c) to be spun to form the yarn (3) to be produced; Feeding the at least two provided fibers (2a-2c) to a spinning device (6) comprising at least one spindle or coil element (10) via a guide device (5) comprising a plurality of, in particular cylindrical or shaped guide elements (5a-5e), - spinning the supplied fibers (2a, 2b) in the spinning device (6) to form the yarn (3) to be produced, characterized in that the at least two fibers (2a, 2b) of the spinning device (6) via at least two separate, in at least a spatial direction spatially spaced from each other, in particular cylinder-like or -shaped, guide elements (5d, 5e) are supplied. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spinneinrichtung (6) verwendet wird, deren Spindel- oder Spulenelement (10) mit einem dem durch die räumlich beabstandete Anordnung der diesem zugeordneten Führungselemente (5d, 5e) zwischen den Führungselementen (5d, 5e) gebildeten Zwischenraum (13) in Faserführungsrichtung fluchtend angeordnet ist.Method according to Claim 1 , characterized in that a spinning device (6) is used, the spindle or coil element (10) with a by the spatially spaced arrangement of this associated guide elements (5d, 5e) between the guide elements (5d, 5e) formed intermediate space (13 ) is arranged in alignment in the fiber guiding direction. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in einer quer zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente (5d, 5e) verwendet werden.Method according to Claim 1 or 2 , characterized in that at least two guide elements (5d, 5e) arranged spatially spaced from one another in a spatial direction running transversely to the fiber guiding direction are used. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine zylinderartige bzw. -förmige Grundform aufweisende, koaxial angeordnete Führungselemente (5a - 5e) verwendet werden, welche in Richtung deren jeweiliger Zentralachsen räumlich beabstandet voneinander angeordnet sind.Method according to Claim 3 , characterized in that each having a cylinder-like or -shaped basic shape, coaxially arranged guide elements (5a - 5e) are used, which are arranged spatially spaced from one another in the direction of their respective central axes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in einer parallel zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete Führungselemente (5d, 5e) verwendet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least two guide elements (5d, 5e) arranged spatially spaced from one another in a spatial direction running parallel to the fiber guiding direction are used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (2a, 2b) in einem Faserzusammenführungspunkt (12) zusammengeführt werden, wobei der Faserzusammenführungspunkt (12) eine der Spinneinrichtung (6) zugewandte Spitze eines Spinndreiecks bildet, wobei der Winkel (α) des Spinndreiecks im Bereich der der Spinneinrichtung (6) zugewandten Spitze kleiner gleich 90° ist, insbesondere weniger als 45°, insbesondere weniger als 30°, beträgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the fibers (2a, 2b) are brought together in a fiber combining point (12), the fiber combining point (12) forming a spider triangle tip facing the spinning device (6), the angle (α ) of the spinning triangle in the region of the spinning device (6) facing the tip is less than or equal to 90 °, in particular less than 45 °, in particular less than 30 °. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Länge (L) einer jeweiligen Faser (2a, 2b) zwischen der Führungseinrichtung (5) und dem bzw. einem Zusammenführungspunkt (12) in einem Bereich zwischen 4 und 20 cm, insbesondere in einem Bereich zwischen 7,5 und 15 cm, bevorzugt bei 10 cm, liegt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the free length (L) of a respective fiber (2a, 2b) between the guide means (5) and the or a Zusammenführungspunkt (12) in a range between 4 and 20 cm, in particular in a range between 7.5 and 15 cm, preferably at 10 cm. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Länge (L') zwischen jeweiligen Punkten (14, 15), an welchen die jeweiligen Fasern (2a, 2b) das jeweilige Führungselement (5d, 5e) in Richtung des bzw. eines Zusammenführungspunkts (12) verlässt, in einem Bereich zwischen 4 und 10 cm, insbesondere zwischen 5 und 9 cm, bevorzugt bei ca. 6 cm, liegt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the free length (L ') between respective points (14, 15) at which the respective fibers (2a, 2b) guide the respective guide element (5d, 5e) in the direction of or a Zusammenführungspunkts (12) leaves, in a range between 4 and 10 cm, in particular between 5 and 9 cm, preferably at about 6 cm. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Fasern (2a - 2c) zur Ausbildung des Garns (3) miteinander versponnen werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least three fibers (2a - 2c) are spun together to form the yarn (3). Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Fasern (2a, 2c) der Spinneinrichtung (6) gemeinsam über ein erstes Führungselement (5d) und wenigstens eine weitere Faser (2b) über ein zu dem ersten Führungselement (5d) in wenigstens einer Raumrichtung räumlich beabstandet angeordnetes weiteres Führungselement (5e) zugeführt wird.Method according to Claim 9 , characterized in that at least two fibers (2a, 2c) of the spinning device (6) together via a first guide element (5d) and at least one further fiber (2b) via a to the first guide element (5d) arranged spatially spaced in at least one spatial direction another guide element (5e) is supplied. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Fasern (2a - 2c) der Spinneinrichtung (6) über drei separate, in wenigstens einer Raumrichtung beabstandet voneinander angeordnete, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente zugeführt werden, wobei wenigstens eine erste Faser (2a) über ein erstes Führungselement zugeführt wird, wenigstens eine zweite Faser (2b) über ein zu dem ersten Führungselement in wenigstens einer Raumrichtung räumlich beabstandet angeordnetes zweites Führungselement zugeführt wird und wenigstens eine dritte Faser (2c) über ein zu dem zweiten Führungselement in wenigstens einer Raumrichtung räumlich beabstandet angeordnetes drittes Führungselement zugeführt wird.Method according to Claim 9 , characterized in that the at least three fibers (2a-2c) of the spinning device (6) are supplied via three separate, spaced apart in at least one spatial direction, in particular cylinder-like or -shaped, guide elements, wherein at least one first fiber (2a) is fed via a first guide element, at least one second fiber (2b) via a second guide element spatially spaced apart from the first guide element in at least one spatial direction is supplied and at least one third fiber (2c) is supplied via a spatially spaced from the second guide member in at least one spatial direction arranged third guide element. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Fasern (2a, 2b) und wenigstens ein Filament (17) zur Ausbildung des Garns (3) miteinander versponnen werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least two fibers (2a, 2b) and at least one filament (17) are spun together to form the yarn (3). Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Fasern (2a, 2b) der Spinneinrichtung (6) über zwei separate, in wenigstens einer Raumrichtung beabstandet voneinander angeordnete, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente (5d, 5e) zugeführt werden und das wenigstens eine Filament (17) aus einem, insbesondere spulenartigen bzw. -förmigen, Filamentenspeicher (18) oder über ein zu den zwei separaten Führungselementen (5d, 5e) separates drittes Führungselement zugeführt wird.Method according to Claim 12 , characterized in that the at least two fibers (2a, 2b) of the spinning device (6) via two separate spaced apart in at least one spatial direction, in particular cylinder-like or -shaped, guide elements (5d, 5e) are fed and the at least one Filament (17) from a, in particular coil-like or-shaped, filament storage (18) or via a separate to the two separate guide elements (5d, 5e) third guide element is supplied. Garn (3), hergestellt gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Yarn (3) made according to a method according to any one of the preceding claims. Textilprodukt, welches aus einem ein Garn (3) nach Anspruch 14 ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst.Textile product, which consists of a yarn (3) according to Claim 14 is formed or at least includes such. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines durch Verspinnen wenigstens zweier einzelner Fasern (2a, 2b) ausgebildeten Garns (3), insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend: - eine mehrere, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente (5a - 5e) umfassende Führungseinrichtung (5), welche eingerichtet ist, eine Anzahl an Fasern (2a - 2c) in einer Führungseinrichtung (5) zu einer nachgeschaltet angeordneten Spinneinrichtung (6) zu führen, - eine der Führungseinrichtung (5) nachgeschaltet angeordnete wenigstens ein Spindel- oder Spulenelement (10) umfassende Spinneinrichtung (6), welche eingerichtet ist, wenigstens zwei dieser über die Führungseinrichtung zugeführte Fasern (2a, 2b) unter Ausbildung eines Garns (3) miteinander zu verspinnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (5) wenigstens zwei separate, in wenigstens einer Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnete, insbesondere zylinderartige bzw. -förmige, Führungselemente (5d, 5e), über welche die wenigstens zwei Fasern (2a, 2b) der Spinneinrichtung (6) zuführbar oder zugeführt sind, umfasst.Device (1) for producing a yarn (3) formed by spinning at least two individual fibers (2a, 2b), in particular according to a method according to one of the Claims 1 to 13 comprising: - a guide means (5) comprising a plurality, in particular cylinder-like, guide elements (5a-5e) which is set up with a number of fibers (2a-2c) in a guide device (5) to a downstream arranged spinning device (6) to guide, - arranged downstream of the guide means (5) at least one spindle or spool element (10) comprising spinning means (6) which is arranged, at least two of these fed via the guide means fibers (2a, 2b) to form a Yarns (3) to be spun together, characterized in that the guide means (5) at least two separate, in at least one spatial direction spatially spaced from each other, in particular cylinder-like or -shaped, guide elements (5d, 5e), via which the at least two fibers (2a, 2b) of the spinning device (6) can be fed or supplied comprises. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindel- oder Spulenelement (10) der Spinneinrichtung (6) mit einem dem durch die räumlich beabstandete Anordnung der diesem zugeordneten Führungselemente (5d, 5e) zwischen den Führungselementen (5d, 5e) gebildeten Zwischenraum (13) in Faserführungsrichtung fluchtend angeordnet ist.Device after Claim 16 , characterized in that the spindle or coil element (10) of the spinning device (6) with a space formed by the spatially spaced arrangement of this associated guide elements (5d, 5e) between the guide elements (5d, 5e) gap (13) in fiber guide direction is arranged in alignment. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Führungselemente (5d, 5e), in einer quer zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung bzw. -ebene räumlich beabstandet voneinander angeordnet sind.Device after Claim 16 or 17 , characterized in that at least two guide elements (5d, 5e), in a direction transverse to the fiber guide direction spatial direction or plane spatially spaced from each other are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (5d, 5e) jeweils eine zylinderartige bzw. -förmige Grundform aufweisen und koaxial angeordnet sind, wobei die Führungselemente (5d, 5e) in Richtung deren jeweiliger Zentralachsen räumlich beabstandet voneinander angeordnet sind.Device after Claim 18 , characterized in that the guide elements (5d, 5e) each have a cylindrical or -shaped basic shape and are arranged coaxially, wherein the guide elements (5d, 5e) are arranged spatially spaced from each other in the direction of their respective central axes. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungselemente (5d, 5e) in einer parallel zur Faserführungsrichtung verlaufenden Raumrichtung räumlich beabstandet voneinander angeordnet sind.Device according to one of Claims 16 to 19 , characterized in that two guide elements (5d, 5e) are arranged spatially spaced from each other in a direction parallel to the fiber guide direction spatial direction. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, gekennzeichnet durch eine Streckeinrichtung, welche zur Streckung, insbesondere Längsstreckung, der der Spinneinrichtung (6) zugeführten Fasern (2a, 2c) eingerichtet ist.Device according to one of Claims 16 to 20 , characterized by a stretching device which is adapted for stretching, in particular longitudinal stretching, of the fibers (2a, 2c) fed to the spinning device (6).
DE102017124659.2A 2017-10-23 2017-10-23 Method and device for producing a yarn Active DE102017124659B3 (en)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124659.2A DE102017124659B3 (en) 2017-10-23 2017-10-23 Method and device for producing a yarn
RU2019143368A RU2750553C2 (en) 2017-10-23 2018-09-25 Method and apparatus for production of yarn thread
LTEPPCT/EP2018/075968T LT3701070T (en) 2017-10-23 2018-09-25 Spinning process for the production of a yarn
CN201880052326.5A CN111032935B (en) 2017-10-23 2018-09-25 Method and device for producing yarn
PT187793369T PT3701070T (en) 2017-10-23 2018-09-25 Method and apparatus for producing a yarn
KR1020197038032A KR102286454B1 (en) 2017-10-23 2018-09-25 Method and apparatus for making yarn
AU2018356200A AU2018356200B2 (en) 2017-10-23 2018-09-25 Method and apparatus for producing a yarn
ES18779336T ES2963158T3 (en) 2017-10-23 2018-09-25 Spinning process for the production of a yarn
CA3074642A CA3074642C (en) 2017-10-23 2018-09-25 Method and apparatus for producing a yarn
BR112020000237-2A BR112020000237B1 (en) 2017-10-23 2018-09-25 PROCESS AND DEVICE FOR PRODUCING A YARN
MX2020000210A MX2020000210A (en) 2017-10-23 2018-09-25 Method and apparatus for producing a yarn.
PCT/EP2018/075968 WO2019081144A1 (en) 2017-10-23 2018-09-25 Method and apparatus for producing a yarn
NZ760028A NZ760028A (en) 2017-10-23 2018-09-25 Method and apparatus for producing a yarn
DK18779336.9T DK3701070T3 (en) 2017-10-23 2018-09-25 SPINNING PROCESS FOR MANUFACTURE OF A YARN
EP18779336.9A EP3701070B1 (en) 2017-10-23 2018-09-25 Spinning process for the production of a yarn
JP2020509488A JP7074841B2 (en) 2017-10-23 2018-09-25 Thread manufacturing method and thread manufacturing equipment
US16/629,542 US20200173061A1 (en) 2017-10-23 2018-09-25 Method and apparatus for producing a yarn
PL18779336.9T PL3701070T3 (en) 2017-10-23 2018-09-25 Spinning process for the production of a yarn
ZA2019/08405A ZA201908405B (en) 2017-10-23 2019-12-17 Method and apparatus for producing a yarn
CL2020000008A CL2020000008A1 (en) 2017-10-23 2020-01-02 Procedure and device for the production of a thread.
JP2022028002A JP7425815B2 (en) 2017-10-23 2022-02-25 Yarn manufacturing method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124659.2A DE102017124659B3 (en) 2017-10-23 2017-10-23 Method and device for producing a yarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124659B3 true DE102017124659B3 (en) 2019-02-07

Family

ID=63708365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124659.2A Active DE102017124659B3 (en) 2017-10-23 2017-10-23 Method and device for producing a yarn

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20200173061A1 (en)
EP (1) EP3701070B1 (en)
JP (2) JP7074841B2 (en)
KR (1) KR102286454B1 (en)
CN (1) CN111032935B (en)
AU (1) AU2018356200B2 (en)
CA (1) CA3074642C (en)
CL (1) CL2020000008A1 (en)
DE (1) DE102017124659B3 (en)
DK (1) DK3701070T3 (en)
ES (1) ES2963158T3 (en)
LT (1) LT3701070T (en)
MX (1) MX2020000210A (en)
NZ (1) NZ760028A (en)
PL (1) PL3701070T3 (en)
PT (1) PT3701070T (en)
RU (1) RU2750553C2 (en)
WO (1) WO2019081144A1 (en)
ZA (1) ZA201908405B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114008252A (en) * 2019-05-08 2022-02-01 维沃塔公司 Method and device for depositing a layer of fibrous material on a support
CN114808209A (en) * 2022-04-28 2022-07-29 江苏东智禾新纤维科技有限公司 Washable treatment process of spun silk machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108456956A (en) * 2017-02-17 2018-08-28 香港纺织及成衣研发中心有限公司 A kind of Yarn twisting method and apparatus for ring throstle
CN112522824A (en) * 2020-10-20 2021-03-19 江阴市华宏化纤有限公司 Production method of chemical fiber and polyester composite yarn

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801481A1 (en) 1967-11-08 1969-06-26 Vvb Baumwolle Wtz Baumwollspin Method and device for spinning, doubling and twisting staple fibers and / or silk in one operation
DE102006023097A1 (en) 2006-05-16 2007-11-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Making false twist

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638955A (en) * 1962-10-22
GB1256528A (en) * 1968-12-23 1971-12-08
GB1263285A (en) * 1969-04-11 1972-02-09 Ver Volkseigener Betr E Baumwo Improvements in or relating to continuous spinning
US3616632A (en) * 1969-05-07 1971-11-02 Ver Volkseigener Betriebebaumw Method of and apparatus for spinning doubling and threading staple fibers and/or silk
US3599416A (en) * 1969-06-09 1971-08-17 Ver Volkseigener Betriebebaumw Method of and apparatus for spinning, doubling and twisting
GB1413963A (en) * 1972-01-14 1975-11-12 Platt Saco Lowell Ltd Manufacture of multi-fold yarns
DE2915342A1 (en) * 1979-04-14 1980-10-16 Vonachten Nachf METHOD AND RING SPINNING MACHINE FOR PRODUCING TWIN THREADS
FR2544346B1 (en) * 1983-04-14 1987-09-04 Baulip Fil Sarl METHOD AND DEVICE FOR SPINNING FIBER YARNS, INCLUDING AT LEAST ONE CORE
JPS6128028A (en) * 1984-07-19 1986-02-07 Asahi Chem Ind Co Ltd Method and device for producing double-layer structure roving
JPS61215722A (en) * 1985-03-20 1986-09-25 Mitsubishi Rayon Co Ltd Production of spun yarn for design
JP3163720B2 (en) * 1992-03-06 2001-05-08 東レ株式会社 Multi-layer composite spun yarn and method for producing the same
JPH06248528A (en) * 1993-02-22 1994-09-06 Toray Ind Inc Spun yarn and multicomponent spun yarn rich in surface variety and its production
EP0750692B1 (en) * 1994-03-16 2001-05-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company A process and apparatus for making uniform alternate ply-twisted yarn and product
JP2001140136A (en) * 2000-10-19 2001-05-22 Toyobo Co Ltd Method for producing composite spun yarn
DE10218794A1 (en) * 2002-04-22 2003-11-06 Schurr Stahlecker & Grill Assembly to convert two threads with the same directional twist into a combined mock twist yarn having the same directional twist as the two threads
DE10236450A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning machine with multi-stage drafting compression unit has a speed control unit linked to the drafting roller drive
US8850784B2 (en) * 2005-11-16 2014-10-07 Lorica International Corporation Fire retardant compositions and methods and apparatuses for making the same
US7937924B2 (en) * 2005-11-16 2011-05-10 Lorica International, Inc. Fire retardant compositions and methods and apparatuses for making the same
JP2010095824A (en) * 2008-10-17 2010-04-30 Unitika Trading Co Ltd Composite spun yarn and method for producing the same
WO2012062480A2 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Composite stretch yarn, process and fabric
RU2443809C1 (en) * 2010-12-27 2012-02-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановская государственная текстильная академия" (ИГТА) Thread-guide system of flyer frame
CN102493064A (en) * 2011-12-12 2012-06-13 丹阳市丹盛纺织有限公司 Production method of tight sirospun yarn of combed crystal cotton
KR101574164B1 (en) * 2014-04-11 2015-12-04 한국섬유개발연구원 method and apparatus for manufacturing composite spun yarn having high pilling resistance and high flexibility
CN107109715A (en) * 2014-10-14 2017-08-29 Coolcore有限责任公司 Mixed fiber yarn, the method for manufacturing mixed fiber yarn and the fabric being made up of mixed fiber yarn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801481A1 (en) 1967-11-08 1969-06-26 Vvb Baumwolle Wtz Baumwollspin Method and device for spinning, doubling and twisting staple fibers and / or silk in one operation
DE102006023097A1 (en) 2006-05-16 2007-11-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Making false twist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114008252A (en) * 2019-05-08 2022-02-01 维沃塔公司 Method and device for depositing a layer of fibrous material on a support
CN114808209A (en) * 2022-04-28 2022-07-29 江苏东智禾新纤维科技有限公司 Washable treatment process of spun silk machine
CN114808209B (en) * 2022-04-28 2023-10-13 江苏东智禾新纤维科技有限公司 Washable treatment process of spun silk machine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018356200B2 (en) 2022-02-03
KR102286454B1 (en) 2021-08-05
BR112020000237A2 (en) 2020-07-07
KR20200040698A (en) 2020-04-20
MX2020000210A (en) 2020-07-22
JP7425815B2 (en) 2024-01-31
EP3701070B1 (en) 2023-08-23
PL3701070T3 (en) 2024-02-19
PT3701070T (en) 2023-11-17
RU2750553C2 (en) 2021-06-29
JP7074841B2 (en) 2022-05-24
US20200173061A1 (en) 2020-06-04
CA3074642C (en) 2023-08-01
DK3701070T3 (en) 2023-11-06
CN111032935A (en) 2020-04-17
CA3074642A1 (en) 2019-05-02
RU2019143368A (en) 2021-06-24
WO2019081144A1 (en) 2019-05-02
ES2963158T3 (en) 2024-03-25
RU2019143368A3 (en) 2021-06-24
EP3701070A1 (en) 2020-09-02
ZA201908405B (en) 2023-10-25
JP2020532659A (en) 2020-11-12
LT3701070T (en) 2023-11-27
JP2022071040A (en) 2022-05-13
AU2018356200A1 (en) 2020-01-16
CL2020000008A1 (en) 2020-07-24
NZ760028A (en) 2022-02-25
CN111032935B (en) 2022-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124659B3 (en) Method and device for producing a yarn
DE19815054C5 (en) Method and spinning machine for producing coregarn
DE202018102052U1 (en) Recycled fabric structure and knitted shoe surface fabric
DE2620118B2 (en) Apparatus for spinning fiber yarn
EP0222981A1 (en) Method and apparatus for spinning fibres
CH687767A5 (en) Spinning process.
DE10344163B9 (en) Method and device for producing coregarn or cortex yarn
EP2740821B1 (en) Air spinning machine
DE202015009463U1 (en) Device for the production of knitwear
DE10236450A1 (en) Spinning machine with multi-stage drafting compression unit has a speed control unit linked to the drafting roller drive
DE102006037714A1 (en) Device for producing a knitted fabric
DE102011010592A1 (en) Method for producing hybrid rovings of thermoplastic fibers and reinforcing fibers, involves alternately merging rovings of reinforcing fibers with rovings of thermoplastic fibers in plane, so that yarn is formed
DE102010051434B4 (en) Device and method for producing a Umwindegarns
DE102013003775A1 (en) Method and apparatus for melt-spinning and stripping several multifilament synthetic threads
EP3842578B1 (en) Ring spinning machine and method for producing a core yarn
DE102014011210A1 (en) Process for producing an air-spun yarn
DE2645119A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING CORE YARN
DE102006062364A1 (en) Knitting fabric manufacturing device, has changing device for fiber yarn provided in stretching unit, where fiber yarn is guided to stretching needles, and guiding unit arranged in connection with stretching unit
DE2065441A1 (en) Staple fibre yarn prodn - by positively drawing a fibre roving twisting and winding onto a bobbin
DE2407357A1 (en) Composite yarn formed from untwisted fibre sliver - around which tying yarn is wound helically at a point spaced from feed rolls by a distance less than the fibre length
DE2514302C3 (en) Core yarn
DE2813010C2 (en) Process for the production of spun-oriented, undrawn polyhexamethylene adipamide threads
DE3019195C2 (en) Device for spinning staple fiber ribbons into a yarn
DE2110597A1 (en) Method and apparatus for making yarn
DE2018019C3 (en) Device for the production of mixed yarns from synthetic polymers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUEDWOLLE GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUEDWOLLE GMBH & CO. KG, 90571 SCHWAIG, DE