DE102017124592A1 - Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017124592A1
DE102017124592A1 DE102017124592.8A DE102017124592A DE102017124592A1 DE 102017124592 A1 DE102017124592 A1 DE 102017124592A1 DE 102017124592 A DE102017124592 A DE 102017124592A DE 102017124592 A1 DE102017124592 A1 DE 102017124592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
brake
central brake
gear
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124592.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Barna Szimandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017124592.8A priority Critical patent/DE102017124592A1/de
Priority to PCT/EP2018/078571 priority patent/WO2019077049A1/de
Priority to US16/754,049 priority patent/US20200324635A1/en
Priority to EP18796375.6A priority patent/EP3697639B1/de
Priority to CN201880067553.5A priority patent/CN111225813A/zh
Publication of DE102017124592A1 publication Critical patent/DE102017124592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/74Shaft brakes, e.g. input shaft brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit (10) zum Antrieb wenigstens zweier Räder (11) eines Kraftfahrzeugs, die eine ausschließlich elektrisch antreibbare Radachse (12) aufweist, wobei die Radachse (12) mit wenigstens einem elektrischen Traktionsmotor (13) zur Übertragung eines Antriebsmoments und mit einer Zentralbremse (14) zur Übertragung eines Bremsmoments verbunden ist und ein Differentialgetriebe (15) aufweist, wobei ein Übersetzungsgetriebe (16) mit wenigstens zwei Getriebestufen (17, 20a, 20b) und wenigstens einer Getriebezwischenwelle (18, 20) zwischen dem Traktionsmotor (13) und dem Differentialgetriebe (15) angeordnet ist, wobei die Zentralbremse (14) in eine Getriebezwischenwelle (18, 30) des Übersetzungsgetriebes (16) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug. Eine derartige Antriebseinheit ist beispielsweise aus DE 10 2005 018 907 A1 bekannt.
  • Der Einsatz elektrifizierter Antriebe stellt die Bremsentechnologie vor neue Herausforderungen.
  • Hierzu zählen insbesondere:
    • - die Bewältigung des (im Vergleich zum Verbrennungsmotor) hohen Trägheitsmoments des elektrischen Traktionsmotors. Dieses Moment muss beim Verzögern des Fahrzeugs abgefangen werden, weshalb vergleichsweise größere Bremsanlagen als bei verbrennungsmotorischen Antriebssträngen benötigt werden. Ein alternativer Ansatz ist die Entkopplung des elektrischen Traktionsmotors vom Antriebsstrang durch eine separate Kupplung, wobei der elektrische Traktionsmotor die Energie weiterhin gespeichert hat. Dies kann vorteilhaft sein, da der Traktionsmotor als Schwungrad wirkt.
    • - die begrenzten Möglichkeiten des regenerativen Bremsens: Zwar kann durch den Generatorbetrieb eines elektrischen Traktionsmotors ein Bremsmoment bereitgestellt werden; dies nur jedoch, wenn hierzu ein entsprechender Abnehmer vorhanden ist. Ein Abnehmer kann eine nicht vollständig geladene Batterie sein. Limitiert ist das regenerative Bremsen jedoch bei vollen Batterien, jedoch auch bei nahezu voll geladenen Batterien (>80%) aufgrund der schwer regelbaren Nichtlinearitäten der Batterie, weshalb das regenerative Bremsen nicht für ein (zuverlässiges) redundantes Bremssystem taugt (Beispiel: alpine Bergfahrt/Abfahrt). Eine Alternative hierzu ist das Widerstandsbremsen, bei dem ein separater elektrischer Widerstand an den elektrischen Traktionsmotor geschaltet wird und die von dem elektrischen Traktionsmotor erzeugte Energie in Wärme umwandelt.
    • - der Einsatz von Motordirektbremsen (auf der Welle des elektrischen Traktionsmotors sitzende Bremseinrichtungen) ist beschränkt aufgrund der hochdrehenden Elektromotoren (20.000 rpm und höher), die hohe Ansprüche an Bremspartner (Bremsbelag und Scheibe) stellen und für die industrielle Massenfertigung bzw. bestimmte Marktsegmente zu kostspielig sind.
    • - Zentralbremsen am Getriebeausgang besitzen zwar kleinere Drehzahlen, haben aber den Nachteil, dass die dort anliegenden Momente entsprechend größer sind, weshalb die erforderlichen Kräfte des Bremsaktuators hoch sein müssen. Insbesondere für den Einsatz von elektromechanischen und elektrohydraulischen Bremsen ist dies nachteilig, da diese im Vergleich zu hydraulischen Bremsen relativ groß bauen.
  • DE 10 2005 018 907 A1 beschreibt ein Differentialgetriebe für eine elektrisch angetriebene Antriebsachse mit einer Zentralbremse, die den Differentialkorb des Differentialgetriebes und das Achswellenrad gegenüber dem Differentialgetriebegehäuse abbremst. Die Zentralbremse ist dazu als nasslaufende Lamellenbremse ausgebildet. Die bekannte Antriebsachse ist aufwendig aufgebaut und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine elektrische Antriebseinheit zum Antrieb mindestens zweier Räder eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die einfach aufgebaut ist und trotzdem die speziellen Anforderungen möglichst weitgehend erfüllt, die an eine Zentralbremse einer elektrischen Antriebseinheit gestellt werden. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine elektrische Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mit Blick auf das Kraftfahrzeug wird die Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 21 gelöst.
  • Konkret wird die Aufgabe durch eine elektrische Antriebseinheit zum Antrieb mindestens zweier Räder eines Kraftfahrzeugs gelöst, die eine ausschließlich elektrisch antreibbare Radachse aufweist. Die Radachse ist mit wenigstens einem elektrischen Traktionsmotor zur Übertragung eines Antriebsmoments sowie mit einer Zentralbremse zu Übertragung eines Bremsmoments verbunden. Die Radachse weist ein Differentialgetriebe auf. Die Antriebseinheit weist ein Übersetzungsgetriebe mit wenigstens zwei Getriebestufen mit einer Getriebezwischenwelle auf, die zwischen dem Traktionsmotor und dem Differentialgetriebe angeordnet ist. Die Zentralbremse ist dabei in die Getriebezwischenwelle des Übersetzungsgetriebes integriert. Eine Getriebestufe kann dabei z.B. von einem Stirnradpaar gebildet werden.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Integration der Zentralbremse in die Getriebezwischenwelle des Übersetzungsgetriebes die Drehzahl und das anliegende Moment auf die Zentralbremse optimal abgestimmt werden können. Es ist daher möglich, die Zentralbremse einfach aufzubauen. Aufwändige Bremssysteme, die im Wesentlichen die gleiche Wirkung hervorrufen, sind nicht erforderlich.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ausschließlich elektrisch antreibbare Radachsen, bzw. auf vergleichbare Radachsen, bei denen das Antriebsmoment ausschließlich durch einen elektrischen Traktionsmotor aufgebracht wird (elektrifizierter Antrieb).
  • Im Unterschied zur radindividuellen Radnabenantrieben ist die erfindungsgemäße Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens zweier Räder vorgesehen.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet für elektrifizierte Fahrzeuge mit hohen Bauraumbeschränkungen, insbesondere elektrischen Personenkraftwagen. Andere Fahrzeuge, bei denen Zentralbremsen verwendet werden, sind von der Erfindung ebenfalls umfasst. Unter einer Zentralbremse wird eine Bremseinheit verstanden, die nicht am Rad unmittelbar oder radnah angreift, sondern am oder im Antriebsstrang verbaut ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Getriebestufe des Übersetzungsgetriebes kann eine Ausgangswelle aufweisen, die mit Abstand zur Radachse, insbesondere parallel beabstandet zur Radachse, angeordnet und mit der Zentralbremse verbunden ist. Im Unterschied zu Rad nahen Bremssysteme oder zu Bremssysteme, die direkt in die Radachse integriert sind, führt die Beabstandung der Ausgangswelle zur Radachse zu einem Bauraumgewinn für die Zentralbremse.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Übersetzungsgetriebe mehrere Getriebestufen mit wenigstens einer Zwischenwelle auf, bei welcher die Zwischenwelle mit der Zentralbremse verbunden ist. Durch Auslegung und Anzahl der Getriebestufen können das anliegende Drehmoment und die Zentralbremse optimal abgestimmt werden. Es genügt eine relativ geringe Zupresskraft der Zentralbremse, um die erforderliche Bremswirkung zum Abbremsen des Fahrzeugs und seiner rotierenden Massen wie etwa Motor, Getriebe und Rädern zur Verfügung zu stellen. Außerdem kann eine elektrische Bremse als Zentralbremse verwendet werden.
  • Die Getriebewellen sind vorteilhaft achsparallel zur Welle des Traktionsmotors. Die Getriebewellen sind vorteilhaft achsparallel zur Radantriebsachse.
  • Eine besonders kostengünstige und einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn das Übersetzungsgetriebe schaltungsfrei ausgebildet ist. Dasselbe gilt, wenn die Zentralbremse als trocken laufende Friktionsbremse ausgebildet ist.
  • Die Zentralbremse kann die einzige Fahrzeugbremse bilden. Mit anderen Worten kann auf die Radindividualbremsen verzichtet werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Radachse Radindividualbremsen zusätzlich zur Zentralbremse aufweist. Die Erfindung bietet also die Voraussetzung dafür, dass unterschiedliche Bremssystemkonzepte im Zusammenhang mit einem elektrischen Antrieb verwirklicht werden können.
  • Die Zentralbremse kann auch als Park- oder Haltebremse genutzt werden. Dadurch kann auf eine separate Park- oder Haltebremse verzichtet werden. Im Gegensatz zu Parkbremsen, die ein formschlüssiges Blockieren des Antriebsstranges bewirken, etwa vermittels einer Sperrklinke, weist eine als Friktionsbremse ausgeführte und auch als Park- oder Haltebremse genutzte Zentralbremse kein Spiel auf. Spiel meint dabei insbesondere den Bewegungsspielraum, den ein formschlüssiges Sperrelement zwischen einem ersten und zweiten Anschlag besitzt. Ein begrenztes Rollen des Fahrzeuges, wie es insbesondere beim Haltebremsen mit einer formschlüssigen Park- oder Haltebremse am Hang auftritt, tritt nicht bzw. in nur unwesentlichem Maße auf.
  • Vorzugsweise weisen der Traktionsmotor und die Zentralbremse gemeinsam genutzte Peripherieeinrichtungen auf. Dadurch kommt es zur Synergieeffekten, die Vorteile für die Funktionalität der Antriebseinheit bringen und Kosten sparen. Peripherieeinrichtungen unterstützen die Grundfunktionen des Traktionsmotors und der Zentralbremse, und betreffen beispielsweise den mechanischen Schutz, die Steuerung oder die Kühlung dieser Komponenten.
  • So können wenigstens die Zentralbremse, das Übersetzungsgetriebe und der Traktionsmotor in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Die Antriebseinheit baut dadurch kompakt und kann gegebenenfalls modular verwendet werden.
  • Vorzugsweise weisen wenigstens die Zentralbremse und der Traktionsmotor ein gemeinsames Steuergerät auf. Dadurch können besondere Steuerfunktionen im Bremsbetrieb einfach umgesetzt werden. Beispielsweise kann das Steuergerät für eine Mischbremsung konfiguriert sein. Mischbremsung meint die Aufteilung eines gewünschten Gesamtbremsmomentes auf verschiedene Bremseinrichtungen, etwa einer Zentralbremse, regeratives Bremsen eines elektrischen Traktionsmotors oder Radindividualbremsen.
  • Diese Ausführungsform ist besonders im Zusammenhang mit der zusätzlichen Verwendung von Radindividualbremsen geeignet.
    Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Zentralbremse eine Einrichtung zur Flüssigkühlung auf. Dadurch kann die Zentralbremse noch kompakter gebaut sein. Weiter vorzugsweise ist die Einrichtung zur Flüssigkühlung mit dem Motorkühlkreislauf verbunden oder verbindbar. Eine gesonderte Kühlpumpe für die Zentralbremse kann dadurch entfallen.
  • Ein radindividueller Bremsvorgang ohne Radindividualbremsen ist möglich, wenn die Radachse eine Torque-Vectoring Einheit aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist die Zentralbremse die einzige Fahrzeugbremse. Diese wird mit der Torque-Vectoring Einheit kombiniert, so dass das Bremsmoment der Zentralbremse radindividuell angepasst werden kann. Unter Torque-Vectoring versteht man eine aktive Drehmomentverteilung auf die angetriebenen Räder (im Unterschied zur passiven Drehmomentverteilung durch das Differentialgetriebe).
  • Eine Speicherung der Schwungenergie des Traktionsmotors beim Abbremsen ist möglich, wenn eine Kupplung zwischen dem Traktionsmotor und der Zentralbremse, insbesondere zwischen dem Traktionsmotor einerseits und der Zentralbremse und dem Differentialgetriebe andererseits, angeordnet ist. Die Kupplung koppelt den Traktionsmotor beim Bremsen ab, sodass das aufzubringende Bremsmoment vergleichsweise gering ist. Die Schwungenergie des Traktionsmotors kann anderweitig genutzt werden, beispielsweise zum Anfahren.
  • Vorzugsweise sind die Kupplung und die Zentralbremse gemeinsam ansteuerbar. Mit anderen Worten wird beim Abbremsen die Zentralbremse automatisch vom Traktionsmotor getrennt.
  • Die Zentralbremse kann einen Bremsstaubkollektor (offen oder geschlossen) aufweisen, um zu verhindern, dass der beim Bremsen entstehende Abrieb in die Umgebung gelangt. Zur Verringerung von Lärmemissionen kann die Zentralbremse mit einem Torsionsdämpfer verbunden sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In diesen zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung mit den wichtigsten Komponenten, bei dem das Übersetzungsgetriebe mit zwei Getriebestufen und einer Getriebezwischenwelle ausgestattet ist;
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem das Übersetzungsgetriebe drei Getriebestufen und zwei Getriebezwischenwellen aufweist und zusätzlich zur Zentralbremse Radindividualbremsen vorgesehen sind;
    • 3 eine schematische Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem die Zentralbremse mit einer offenen Filtereinrichtung als Bremsstaubkollektor ausgerüstet ist;
    • 4 eine schematische Darstellung eines vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem die Zentralbremse flüssig gekühlt und in einer geschlossenen Filtereinrichtung als Bremsstaubkollektor gekapselt ist;
    • 5 eine schematische Darstellung eines fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem die Zentralbremse mit einer Torque-Vectoring-Einheit kombiniert ist und einen Torsionsdämpfer aufweist und
    • 6 eine schematische Darstellung eines sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem eine Kupplung zwischen der Zentralbremse und dem Traktionsmotor angeordnet ist.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Antriebseinheit 10, die zum Antrieb wenigstens zweier Räder 11 eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Personenkraftfahrzeug handeln, das eine ausschließlich elektrisch angetriebene Radachse 12 aufweist. Andere Fahrzeuge sind möglich. Die Radachse 12 ist mit den beiden angetriebenen Rädern 11 verbunden bzw. verbindbar. Die breit gestrichelte Linie zeigt die Systemgrenze der elektrischen Antriebseinheit 10 an, deren Komponenten ein Modul bilden. Im Rahmen der Erfindung wird ferner ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Antriebseinheit 10 offenbart und beansprucht.
  • Die Antriebseinheit 10 weist einen elektrischen Traktionsmotor 13 auf, der das für den Antrieb des Fahrzeugs erforderliche Antriebsmoment erzeugt und auf die Radachse 12 bzw. die Räder 11 beträgt. Die Antriebseinheit 10 weist ein Differentialgetriebe 15 auf, welches das Antriebsmoment des Traktionsmotors 13 auf die Räder 11 verteilt und Drehzahlunterschiede der Räder 11 ausgleicht. Die Antriebseinheit 10 weist ferner eine Zentralbremse 14 auf, die ein Bremsmoment erzeugt und auf die Radachse 12 bzw. die beiden Räder 11 überträgt. Im Unterschied zur radindividuellen Bremsen erzeugt die Zentralbremse 14 ein zentrales Bremsmoment, das auf die Räder 11 gemeinsam wirkt.
  • Die Zentralbremse 14 ist in ein Übersetzungsgetriebe 16 integriert, das wenigstens zwei Getriebestufen, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 konkret eine erste Getriebestufe 17 und eine zweite Getriebestufe 20a aufweist. Erste und zweite Getriebestufen sind zwischen Traktonsmotor und Differentialgetriebe angeordnet und über eine gemeinsame Getriebezwischenwelle gekoppelt.
  • Konkret weist die erste Getriebestufe 17 ein Antriebsritzel 28 auf, das mit der Eingangswelle 19 der ersten Getriebestufe 17 verbunden ist. Die Eingangswelle 19 bildet zugleich die Motorwelle des Traktionsmotors 13. Die erste Getriebestufe 17 weist ferner ein Abtriebszahnrad 29 auf, das mit einer Ausgangswelle 18 des der Getriebestufe 17 verbunden ist. Die Ausgangswelle 18 wiederum ist mit dem Differentialgetriebe 15 verbunden durch eine weitere Getriebestufe, konkret eine zweite Getriebestufe 20a. Die zweite Getriebestufe 20a weist ein erstes Zahnrad 33 auf der Ausgangswelle 18 der ersten Getriebestufe 17 auf, dass mit einem zweiten Zahnrad 34 kämmt, das mit einem Differentialkorb des Differentialgetriebe 15 verbunden ist (nicht dargestellt).
  • Wie in 1 zu sehen, ist die Ausgangswelle 18 der ersten Getriebestufe 17 mit der Zentralbremse 14 verbunden. Die Ausgangswelle 18 hat also zwei Funktionen. Einerseits überträgt die Ausgangswelle 18 das Antriebsmoment des Traktionsmotors 13 und andererseits das Bremsmoment der Zentralbremse 14 jeweils über das Differentialgetriebe 15 auf die Räder 11.
  • Durch die vorstehend beschriebene Integration der Zentralbremse 14 in eine Getriebezwischenwelle 18 des Übersetzungsgetriebes 16 wird erreicht, dass die Bremspartner der Zentralbremse 14 mit Blick auf die Drehzahl weniger stark belastet werden, als bei einer Zentralbremse, die direkt auf der Motorwelle des Traktionsmotors 13 angeordnet ist. Mit Blick auf die an sich bekannte Anordnung der Zentralbremse auf der Radachse sind die abzubremsenden Momente kleiner. Die Zentralbremse 14 kann also kleiner bauen und einfacher ausgeführt sein. Durch eine geeignete Wahl der Übersetzungsverhältnisse der Getriebestufen 17, 20a können die Zentralbremse 14 und der im Betrieb relevante Drehmomentbereich bzw. Drehzahlbereich abgestimmt werden. Dabei können die Getriebestufen 17, 20a dieselben oder unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen.
  • Wie in 1 zu erkennen ist die Ausgangswelle 18 parallel von der Radachse 12 beabstandet. Dadurch und durch die Integration der Zentralbremse 14 in das Übersetzungsgetriebe 16 wird Bauraum für die Zentralbremse 14 gewonnen und werden Bauraumbeschränkungen überwunden. Bei entsprechender Auslegung der Zentralbremse 14 können die Anforderungen an die Radbremsleistungen mitunter derart verringert werden, dass der Einsatz von heute (im Vergleich zu hydraulischen Radbremsen) noch sehr groß bauenden elektromechanischen oder elektrohydraulischen Radbremsen möglich wird.
  • Konkret kann die Zentralbremse 14 als trockenlaufende Friktionsbremse, insbesondere Scheibenbremse ausgebildet sein.
  • Die Steuerung der Zentralbremse 14 erfolgt durch ein Steuergerät 22, das sowohl die Steuerung des Traktionsmotors 13 als auch die Steuerung der Zentralbremse 14 übernimmt und entsprechend konfiguriert ist. Es ist ferner möglich, dass der Inverter des Traktionsmotor 13 in das Steuergerät 22 integriert sind. Die Signalleitung, die die Zentralbremse 14 und das Steuergerät 22 verbindet, ist durch die eng gestrichelte Linie in 1 verdeutlicht.
  • Folgende Synergieeffekte entstehen bei der Integration der Zentralbremse 14 in die elektrische Achseinheit bzw. Antriebseinheit:
  • Die vorstehend genannten Komponenten können in einem gemeinsamen Gehäuse der elektrischen Achse ausgeführt sein. Das Bremsensteuergerät kann in das Motorsteuergerät bzw. in ein gemeinsames Steuergerät 22 (Steuerung von Motor, Inverter, Bremse, ...) integriert sein (s.o.). Eine kompaktere Ausführung der Zentralbremse 14 ist durch aktive Flüssig-Kühlung der Bremseinheit, insbesondere durch Anschluss an den ohnehin vorhandenen Motorkühlkreislauf möglich (s.u.). Weiterhin besteht die Möglichkeit, ein blended braking (Mischbremsung) in dem gemeinsamen Steuergerät zu betreiben, insbesondere bei Verwendung von rein elektromechanischen/elektrohydraulischen Bremsen am Rad und zentral. Auf einfache Weise können damit unterschiedliche Betriebsmodi des Antriebsstranges realisiert werden: z.B. mechanisches Radindividualbremsen, regeneratives Motor-Bremsen, Zentralbremsen oder einer Kombination hiervon.
  • Der im Zusammenhang mit 1 beschriebene Aufbau der elektrischen Antriebseinheit 10 ist in den übrigen Ausführungsbeispielen entsprechend verwirklicht und wird im Zusammenhang mit den 2 bis 6 ebenfalls offenbart. Die Erfindung ist nicht auf diesen speziellen Aufbau eingeschränkt.
  • Die Antriebseinheit 10 gemäß 2 unterscheidet sich von der Antriebseinheit 10 gemäß 1 einerseits darin, dass das Übersetzungsgetriebe 16 weiter mehrstufig ausgebaut ist. Konkret weist das Übersetzungsgetriebe 16 drei Stufen auf, nämlich die erste und zweite Getriebestufe 17, 20a, wie in 1, und eine zusätzliche dritte Getriebestufe 20b. Außerdem ist die Antriebseinheit 10 zusätzlich zur Zentralbremse 14 mit zwei Radindividualbremsen 21 ausgestattet. Es ist auch möglich, dass das Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit zwei Radindividualbremsen 21 ausgestattet ist.
  • Das Übersetzungsgetriebe 16 gemäß 2 ist konkret wie folgt aufgebaut. Die Eingangswelle 19 des Getriebes 16 ist mit dem Traktionsmotor 13 verbunden und treibt durch das Antriebsritzel 28 die erste Getriebestufe 17 an. Das Abtriebszahnrad 29 der ersten Getriebestufe 17 ist durch eine Zwischenwelle 30 mit der dritten Getriebestufe 20b verbunden. Die dritte Getriebestufe 20b ist zwischen die erste und zweite Getriebestufe 17, 20a geschaltet und weist ein erstes Zahnrad 35 auf, das mit der Zwischenwelle 30 verbunden ist, sowie ein zweites Zahnrad 36, das mit der Ausgangswelle 18 des Getriebes 16 verbunden ist. Die Ausgangswelle 18 ist, wie in 1, einerseits mit dem Differentialgetriebe 15 und andererseits mit der Zentralbremse 14 verbunden.
  • Die drei Getriebestufen 17, 20a, 20b können dieselben oder unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Gestaltungsspielraum bei Platzierung der Zentralbremse 14 hinsichtlich Drehmoment- Drehzahl-Bereich weiter vergrößert wird, was insbesondere den Einsatz einer Zentralbremse 14 mit geringer Zupresskraft, insbesondere einer elektromechanischen Bremse, ermöglicht.
  • Das Getriebe 16 gemäß 1, 2 ist nicht schaltbar. Dasselbe gilt für die übrigen Ausführungsbeispiele dieser Anmeldung.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 weist zusätzlich zur Zentralbremse 14 zwei Radindividualbremsen 21, die radnah angeordnet und mit der Radachse 12 verbunden sind. Dadurch wird ein redundantes Bremssystem geschaffen, bei dem im Versagensfall eines Teilsystems (Zentralbremse bzw. Radindividualbremsen) das andere Teilsystem eine Bremsfunktion in zumindest eingeschränktem Umfang aufrechterhalten kann. Die Ansteuerung der Radindividualbremsen 21 erfolgt durch das gemeinsame Steuergerät 22, das auch die Zentralbremse 24 ansteuert. Dadurch ist eine Mischbremsung möglich.
  • Die Antriebseinheit 10 gemäß 3 ist ähnlich wie die Antriebseinheit 10 gemäß 1 aufgebaut und weist zusätzlich einen Bremsstaubkollektor 26 auf, der im Beispiel gemäß 3 als offener Filter, d.h. als zur Umgebung hin offener Filter aufgebaut ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Bremsstauban- bzw. absauganlage (Impeller, Ventilator, Luftbeschleunigungsmittel [37]) direkt von einer Getriebewelle betrieben wird.
  • Im Unterschied zu 3 ist der Bremsstaubkollektor 26 gemäß 4 als geschlossenes Filtersystem aufgebaut, dass die Zentralbremse 14 einkapselt. Außerdem weist die Zentralbremse 14 eine Einrichtung 23 zur Flüssigkühlung auf, die mit dem Motorkühlkreislauf verbunden ist. Dieser ist durch den Doppelpfeil an den Zu-/Ableitungen der Einrichtung 23 angedeutet. Ein weiterer Synergieeffekt wird dadurch erreicht, dass die Einrichtung 23 zur Flüssigkühlung auch den Traktionsmotor 13 kühlt.
  • Die Antriebseinheit 10 gemäß 5 weist eine Torque-Vectoring Einheit 24 auf, die mit der Radachse 12 verbunden und dem Differentialgetriebe 15 nachgeschaltet ist. Die Torque-Vectoring Einheit 24 weist einen Elektromotor 31 und wenigstens ein Torque-Vectoring Getriebe 32 (Verteilergetriebe) auf, das mit der Radachse 12 zur radindividuellen Beeinflussung des auf die Räder 11 wirkenden Drehmoments verbunden ist. Durch die Kombination von Zentralbremse 14 mit der Torque-Vectoring-Einheit 24 können die Radindividualbremsen ersatzlos entfallen, ohne dass dabei auf eine radindividuelle Abbremsung verzichtet werden muss. Dabei wird das Hauptbremsmoment durch die Zentralbremse 14 aufgebracht. Das Differenzdrehmoment zwischen den beiden Rädern 11 der Antriebsachse 12 wird durch die Torque-Vectoring-Einheit 24 erzeugt.
  • Außerdem ist die Ausgangswelle 18 des Getriebes 16 mit einem Torsionsdämpfer 27 ausgestattet, der die Ausgangswelle 18 mit der Zentralbremse 14 verbindet. Der Einsatz der Zentralbremse 14 kann sich positiv auf die Lärmemissionen auswirken, zum einen durch die Positionierung im „Inneren“ des Fahrzeugs selbst, weiterhin durch eine mögliche Kapselung der Zentralbremse 14 in einem Gehäuse. Die aufgrund der höheren Gestaltungsfreiheit gegenüber Radindividualbremsen bezüglich des Bauraums Zwischenschaltung des Torsionsdämpfers 27 zwischen die Zentralbremse 14 und die Ausgangswelle 18 führt zu einem weiter verbesserten NVH-Verhalten (noise vibration harshness).
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Ausgangswelle 18 eine Kupplung 25 aufweist, die den Traktionsmotor 13 von der Zentralbremse 14 während des Bremsvorgangs entkoppelt. Konkret ist die Kupplung 25 auf der Getriebezwischenwelle von erster 17 und zweiter Getriebestufe 20a und im Kraftfluss näher am Traktionsmotor als die Zentralbremse angeordnet. Durch die Kupplung 25 wird das Motorschleppmoment (Trägheitsmoment im Bremsfall) entkuppelt, was zu einem verbesserten Ansprechverhalten und zu höhere Dynamik (z.B. für EPS) und/oder zu weiterem Downsizing-Potential führt.
  • Vorteilhafterweise werden Kupplung 25 und Zentralbremse 14 hierbei über einen gemeinsamen Aktuator angesprochen, so dass im Bremsfall die Kupplung 25 automatisch geöffnet wird. Durch diese mechanische Kopplung von Bremse 14 und Kupplung 25 kann insbesondere auch auf ein gesondertes Kupplungssteuergerät bzw. eine eigene Kupplungssteuerung verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebseinheit
    11
    Räder
    12
    Radachse
    13
    Traktionsmotor
    14
    Zentralbremse
    15
    Differentialgetriebe
    16
    Übersetzungsgetriebe
    17
    erste Getriebestufe
    18
    Ausgangswelle
    19
    Eingangswelle
    20a
    zweite Getriebestufe
    20b
    dritte Getriebestufe
    21
    Radindividualbremsen
    22
    Steuergerät
    23
    Einrichtung zur Flüssigkühlung
    24
    Torque-Vectoring Einheit
    25
    Kupplung
    26
    Bremsstaubkollektor
    27
    Torsionsdämpfer
    28
    Antriebsritzel
    29
    Abtriebszahnrad
    30
    Zwischenwelle
    31
    Elektromotor
    32
    Torque Vectoring Getriebe
    33
    erstes Zahnrad der zweiten Getriebestufe
    34
    zweites Zahnrad der zweiten Getriebestufe
    35
    erstes Zahnrad der dritten Getriebestufe
    36
    zweites Zahnrad der dritten Getriebestufe
    37
    Luftfördermittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005018907 A1 [0001, 0004]

Claims (21)

  1. Elektrische Antriebseinheit (10) zum Antrieb wenigstens zweier Räder (11) eines Kraftfahrzeugs, die eine ausschließlich elektrisch antreibbare Radachse (12) aufweist, wobei die Radachse (12) mit wenigstens einem elektrischen Traktionsmotor (13) zur Übertragung eines Antriebsmoments und mit einer Zentralbremse (14) zur Übertragung eines Bremsmoments verbunden ist und ein Differentialgetriebe (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übersetzungsgetriebe (16) mit wenigstens zwei Getriebestufen (17, 20a, 20b) und wenigstens einer Getriebezwischenwelle (18, 20) zwischen dem Traktionsmotor (13) und dem Differentialgetriebe (15) angeordnet ist, wobei die Zentralbremse (14) in eine Getriebezwischenwelle (18, 30) des Übersetzungsgetriebes (16) integriert ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der Wellen im Traktionsmotor und Übersetzungsgetriebe achsparallel zur Radantriebsachse ausgebildet sind.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe (17, 20a, 20b) des Übersetzungsgetriebes (16) eine Ausgangswelle (18) aufweist, die mit Abstand zur Radachse (12), insbesondere achsparallel, angeordnet und mit der Zentralbremse (14) verbunden ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (16)mehrere Zwischenwellen (18, 30) aufweist, von denen eine mit der Zentralbremse (14) verbunden ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (16) schaltungsfrei ausgebildet ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralbremse (14) als trocken laufende Friktionsbremse ausgebildet ist.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralbremse (14) die einzige Fahrzeugbremse bildet oder die Radachse (12) Radindividualbremsen (21) zusätzlich zur Zentralbremse (14) aufweist.
  8. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralbremse als Betriebsbremse und/oder Parkbremse und/oder Haltebremse ausgebildet ist.
  9. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Zentralbremse und/oder Radindividualbremsen als elektromechanische Bremse ausgeführt sind.
  10. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Traktionsmotor (13) und die Zentralbremse (14) gemeinsam genutzte Peripherieeinrichtungen aufweisen.
  11. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Zentralbremse (14), das Übersetzungsgetriebe (16) und der Traktionsmotor (13) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  12. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Zentralbremse (14) und der Traktionsmotor (13) ein gemeinsames Steuergerät (22) aufweisen.
  13. Antriebseinheit nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (22) für eine Mischbremsung konfiguriert ist.
  14. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralbremse (14) eine Einrichtung zur Flüssigkühlung (23) aufweist.
  15. Antriebseinheit nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Flüssigkühlung (23) mit dem Motorkühlkreislauf verbunden oder verbindbar ist.
  16. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse (12) eine Torque-Vectoring Einheit (24) aufweist.
  17. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (25) zwischen dem Traktionsmotor (13) und der Zentralbremse (14) angeordnet ist.
  18. Antriebseinheit nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (25) und die Zentralbremse (14) gemeinsam ansteuerbar sind.
  19. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralbremse (14) einen Bremsstaubkollektor (26) aufweist.
  20. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralbremse (14) mit einem Torsionsdämpfer (27) verbunden ist.
  21. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit nach Anspruch 1.
DE102017124592.8A 2017-10-20 2017-10-20 Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug Pending DE102017124592A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124592.8A DE102017124592A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/078571 WO2019077049A1 (de) 2017-10-20 2018-10-18 Elektrische antriebseinheit und kraftfahrzeug
US16/754,049 US20200324635A1 (en) 2017-10-20 2018-10-18 Electrical power unit and motor vehicle
EP18796375.6A EP3697639B1 (de) 2017-10-20 2018-10-18 Elektrische antriebseinheit und kraftfahrzeug
CN201880067553.5A CN111225813A (zh) 2017-10-20 2018-10-18 电力单元和机动车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124592.8A DE102017124592A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124592A1 true DE102017124592A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64083058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124592.8A Pending DE102017124592A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200324635A1 (de)
EP (1) EP3697639B1 (de)
CN (1) CN111225813A (de)
DE (1) DE102017124592A1 (de)
WO (1) WO2019077049A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120409A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung
DE102019125156A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Achsantrieb
WO2021233567A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebsachse für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer elektrische antriebsachse
DE102021109781A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
WO2022243101A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Personenkraftwagen mit elektrischem heckantrieb
DE102022103839B3 (de) 2022-02-17 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse
DE102022204751A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204749A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204745A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204752A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022121624A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung mit Bremseinrichtung
WO2024041688A1 (de) * 2022-08-26 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit bremseinrichtung sowie verfahren zum betreiben des fahrzeugs
DE102022131332A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293534B2 (en) 2019-12-02 2022-04-05 American Axle & Manufacturing, Inc. Electric drive module with transmission having parallel twin gear pairs sharing load to a final drive gear
DE102020214433A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Antriebseinheit mit einem Elektromotor
CN114655177A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 沃尔沃汽车公司 机动车制动系统及其操作方法
KR20220119215A (ko) 2021-02-19 2022-08-29 현대자동차주식회사 상용차량용 전동화 액슬 시스템
DE102021205068A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Nachhaltiges Betriebsbremssystem für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102021212811B4 (de) 2021-11-15 2024-04-25 Vitesco Technologies GmbH Antriebseinrichtung und Fahrzeug
DE102021214867A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung E-Achsen-Modul eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102022121623B3 (de) * 2022-08-26 2024-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Antriebsanordnung sowie Zusatzmodul für das Fahrzeug und/oder die Antriebsanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60205848T2 (de) * 2001-12-19 2006-05-18 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd., Amagasaki Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE102005018907A1 (de) 2005-04-22 2006-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichsgetriebe für eine elektrisch angetriebene Antriebsachse
DE102009027478A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Geteiltes Bremssystem
US20110312460A1 (en) * 2008-12-01 2011-12-22 Getrag Driveline Systems Gmbh Hybrid drive unit and method for its operation
DE102014209717A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Ford Global Technologies, Llc Leistungsverzweigter Antriebsstrang für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102015110565A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Zweiachsen-elektroantrieb
US20160040724A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transmission
CN106976395A (zh) * 2016-01-15 2017-07-25 陕西汉德车桥有限公司 一种轻型单级减速电驱动桥

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10175524A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Suzuki Motor Corp 電気自動車のパーキングロック装置
JP3572979B2 (ja) * 1999-01-29 2004-10-06 三菱自動車エンジニアリング株式会社 ベルト式無段変速機
DE102009000712A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für eine fahrbare Hubeinrichtung
JP5760215B2 (ja) * 2011-01-24 2015-08-05 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車両の車軸駆動装置
DE102011080236A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für ein einzelnes Rad eines Kraftfahrzeugs
EP2942218A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-11 Movimotor S.r.l. Antriebseinheit für elektrofahrzeuge
CN105109351B (zh) * 2015-09-07 2017-09-15 南京理工大学 车辆的集成动力总成控制系统
US10259308B2 (en) * 2016-02-29 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Axle assembly for hybrid electric vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60205848T2 (de) * 2001-12-19 2006-05-18 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd., Amagasaki Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE102005018907A1 (de) 2005-04-22 2006-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichsgetriebe für eine elektrisch angetriebene Antriebsachse
US20110312460A1 (en) * 2008-12-01 2011-12-22 Getrag Driveline Systems Gmbh Hybrid drive unit and method for its operation
DE102009027478A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Geteiltes Bremssystem
DE102014209717A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Ford Global Technologies, Llc Leistungsverzweigter Antriebsstrang für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102015110565A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Zweiachsen-elektroantrieb
US20160040724A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transmission
CN106976395A (zh) * 2016-01-15 2017-07-25 陕西汉德车桥有限公司 一种轻型单级减速电驱动桥

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 106 976 395 A (Maschinenübersetzung), Espacenet [online], EPO [abgerufen am 27.09.2018] *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120409A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung
DE102019125156A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Achsantrieb
WO2021233567A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebsachse für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer elektrische antriebsachse
DE102021109781A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
WO2022243101A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Personenkraftwagen mit elektrischem heckantrieb
DE102022103839B3 (de) 2022-02-17 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse
DE102022204745A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204749A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204751A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204752A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204749B4 (de) 2022-05-16 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204745B4 (de) 2022-05-16 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204751B4 (de) 2022-05-16 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022121624A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung mit Bremseinrichtung
WO2024041688A1 (de) * 2022-08-26 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit bremseinrichtung sowie verfahren zum betreiben des fahrzeugs
DE102022131332A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN111225813A (zh) 2020-06-02
US20200324635A1 (en) 2020-10-15
EP3697639B1 (de) 2021-06-09
WO2019077049A1 (de) 2019-04-25
EP3697639A1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124592A1 (de) Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
EP3597463B1 (de) E-achsen-modul
EP2946963B1 (de) Kraftfahrzeug
EP1717090B1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE102009056366A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE202011002194U1 (de) Antriebsmodul für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
WO2020020401A2 (de) Hybridgetriebe, hybrid-antriebsanordnung und verfahren zum betreiben einer hybrid-antriebsanordnung
DE102016219617B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010049550A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2011147525A1 (de) Hybridmodul
DE102021205073A1 (de) Personenkraftwagen mit elektrischem Heckantrieb
DE102018114794A1 (de) Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs und Antriebsanordnung
DE102011088900A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102014221197A1 (de) Kupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zweistufigem Planetengetriebe
EP2234832B1 (de) Antriebsstrangmodul und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102020200770A1 (de) Elektrischer Antrieb mit einer Parksperrenvorrichtung und Achsantriebsanordnung mit dem elektrischen Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010024191A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016100788A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeuges
DE102016202725A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102020100604A1 (de) Antriebssystem für ein Hybridkraftfahrzeug, mit zwei elektrischen Maschinen und einer längs eingebauten Verbrennungskraftmaschine; sowie Kraftfahrzeug
WO2019141459A1 (de) Fahrzeug mit verteilergetriebe und verfahren zum betrieb eines fahrzeugs mit einem verteilergetriebe
DE102017128882A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kupplungsanordnung
DE102017202248A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2023099438A1 (de) Antriebssystem für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug und fahrzeug mit antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified