DE102017202248A1 - Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017202248A1
DE102017202248A1 DE102017202248.5A DE102017202248A DE102017202248A1 DE 102017202248 A1 DE102017202248 A1 DE 102017202248A1 DE 102017202248 A DE102017202248 A DE 102017202248A DE 102017202248 A1 DE102017202248 A1 DE 102017202248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching position
switching element
actuator
coupling arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017202248.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202248B4 (de
Inventor
Alexander Hehenberger
Kurt KIPPES
Alexander Klar
Wolfgang Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102017202248.5A priority Critical patent/DE102017202248B4/de
Priority to US15/887,016 priority patent/US10641346B2/en
Priority to CN201810146509.5A priority patent/CN108425960B/zh
Publication of DE102017202248A1 publication Critical patent/DE102017202248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202248B4 publication Critical patent/DE102017202248B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/12Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable otherwise than only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/186Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions with reciprocation along the axis of oscillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/002Clutches in which the members have interengaging parts using an external and axially slidable sleeve for coupling the teeth of both coupling components together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/006Locking or detent means, i.e. means to keep the clutch in engaged condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/305Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3056Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using cam or crank gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Kupplungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug umfassend ein Schaltelement (2) mit einer Steuergeometrie (3), wobei das Schaltelement (2) verdrehfest jedoch axial bewegbar, nämlich wahlweise in eine erste Schaltstellung und in eine zweite Schaltstellung bewegbar, auf einem Abtriebselement (5) angeordnet ist, einen Aktuator (6), wobei über den Aktuator (6) die Bewegung des Schaltelements (2) von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt aktuierbar ist, ein Betätigungselement (7) über das der Aktuator (6) die Bewegung des Schaltelements (2) von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt aktuiert, und eine Laufrolle (8), die an dem Betätigungselement (7) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Schaltelement mit einer Steuergeometrie, wobei das Schaltelement verdrehfest jedoch axial bewegbar, nämlich wahlweise in eine erste Schaltstellung und in eine zweite Schaltstellung bewegbar, auf einem Abtriebselement angeordnet ist, einen Aktuator, wobei über den Aktuator die Bewegung des Schaltelements von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt aktuierbar ist und ein Betätigungselement über das der Aktuator die Bewegung des Schaltelements von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt aktuiert.
  • Stand der Technik
  • Kupplungsanordnungen in unterschiedlichsten konstruktiven Ausführungen finden im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik in einem Antriebsstrang vielfach Einsatz. Sie dienen der wahlweisen antriebswirksamen Verbindung eines Antriebselements mit einem Abtriebselement. Kupplungsanordnungen der gattungsgemäßen Art finden insbesondere in allradgetriebenen Kraftfahrzeugen und in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb Anwendung. In diesem Fall dienen sie der wahlweisen Stilllegung von Teilbereichen des Antriebsstranges, um derart ein unnötiges Mitdrehen und somit einen unnötigen Energieverbrauch der stillzulegenden Teilbereiche des Antriebsstrangs zu verhindern.
  • Insbesondere in dem Anwendungsbereich der allradgetriebenen Kraftfahrzeuge werden eine zuverlässige Trennung der Teilbereiche des Antriebsstranges sowie eine bedarfsgerechte und hochdynamische Zuschaltung der jeweiligen Teilbereiche des Antriebsstranges ohne hohen Energieaufwand gewünscht.
  • Das Dokument DE 10 2011 085 839 A1 beschreibt beispielsweise eine Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen, nämlich ein erstes Kupplungsteil und ein zweites Kupplungsteil, die im eingekuppelten Zustand über die Schiebemuffe formschlüssig miteinander gekoppelt sind. Die Schiebemuffe ist drehfest und axial verschiebbar am ersten Kupplungsteil angebracht. Die Schiebemuffe weist an ihrer Umfangsfläche mindestens eine erste Stufe auf, die eine erste Stufenflanke hat und sich mit einem ersten Stufenverlauf an der Umfangsfläche der Schiebemuffe erstreckt. Der erste Stufenverlauf weist auch eine axiale Richtungskomponente in Richtung der Drehachse des ersten Kupplungsteils auf. Ein Stellmittel, das zwischen einer Stellmittel-Kopplungsposition und einer Stellmittel-Entkopplungsposition hin und her verschiebbar ist, liegt während des Entkopplungsvorgangs der beiden Kupplungsteile in seiner Stellmittel-Entkopplungsposition in der ersten Stufenflanke der Schiebemuffe an, so dass sich die Schiebemuffe bei einer Rotation des ersten Kupplungsteils axial vom zweiten Kupplungsteil weg in eine Muffen-Entkoppelungsposition bewegt. Weiterhin ist die Schiebemuffe mittels einer axial wirkenden Feder abgestützt, so dass eine Federkraft die Schiebemuffe in einer das erste und das zweite Kupplungsteil mechanisch miteinander koppelnden Muffen-Kopplungsposition hält oder in diese Muffen-Kopplungsposition schiebt, wenn sich das Stellmittel in seiner Stellmittel-Kopplungsposition befindet. Die Schiebemuffe wird bei der beschriebenen Ausführung der Kopplungsvorrichtung über das Stellmittel in seiner Stellmittel-Entkopplungsposition in der Entkopplungsposition gehalten, wodurch sich ein erhöhter Energieaufwand ergibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Kupplungsanordnung zur wahlweisen Verbindung eines Antriebselements mit einem Abtriebselement in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die sich durch einen bedarfsgerechten sowie energieoptimierten Betrieb auszeichnet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Schaltelement mit einer Steuergeometrie, wobei das Schaltelement verdrehfest jedoch axial bewegbar, nämlich wahlweise in eine erste Schaltstellung und in eine zweite Schaltstellung bewegbar, auf einem Abtriebselement angeordnet ist, wobei in der ersten Schaltstellung des Schaltelements das Abtriebselement antriebswirksam mit einem Antriebselement verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements das Abtriebselement nicht antriebswirksam mit dem Antriebselement verbunden ist, einen Aktuator, wobei über den Aktuator die Bewegung des Schaltelements von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt aktuierbar ist, ein Betätigungselement über das der Aktuator die Bewegung des Schaltelements von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt aktuiert, und eine Laufrolle, die an dem Betätigungselement angeordnet ist, wobei in der ersten Schaltstellung des Schaltelements das Betätigungselement derart über den Aktuator betätigbar ist, dass die Laufrolle mit der Steuergeometrie des Schaltelements in Eingriff bringbar ist, so dass das Schaltelement von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung überführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Kupplungsanordnung ein Schaltelement, einen Aktuator, ein Betätigungselement sowie eine Laufrolle.
  • Das Schaltelement ist erfindungsgemäß verdrehfest jedoch axial bewegbar auf einem Abtriebselement, beispielsweise einer ersten Welle, angeordnet. Das Schaltelement weist entsprechend der vorliegenden Erfindung eine axial wirksame Steuergeometrie auf.
  • Die Begrifflichkeit „axial“ beschreibt eine Richtung entlang oder parallel zu einer zentralen Drehachse des Abtriebselements.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Schaltelement axial wahlweise in eine erste Schaltstellung und in eine zweite Schaltstellung bewegbar, wobei in der ersten Schaltstellung des Schaltelements das Abtriebselement mit einem Antriebselement, beispielsweise einer zweiten Welle, antriebswirksam verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements das Abtriebselement mit dem Antriebselement nicht antriebswirksam verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist über den Aktuator der Kupplungsanordnung die Bewegung des Schaltelements von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt aktuierbar.
  • Weiterhin erfindungsgemäß erfolgt die Aktuierung der axialen Bewegung des Schaltelements von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt durch den Aktuator über das Betätigungselement.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist an dem Betätigungselement eine Laufrolle ortsfest, d.h. weder axial noch radial bewegbar, angeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Betätigungselement in der ersten Schaltstellung des Schaltelements derart über den Aktuator betätigbar, dass die Laufrolle mit der Steuergeometrie des Schaltelements in Eingriff bringbar ist. So kann das Schaltelement von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung überführt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kupplungsanordnung ist es möglich auf einfache Art und Weise eine effiziente und hochdynamische Schaltung des Schaltelements zu realisieren. Elektrische Hilfsenergie wird lediglich für die Aktuierung der axialen Bewegung des Schaltelements von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt benötigt. Die für die Bewegung des Schaltelements notwendige Energie wird zum wesentlichen Teil dem rotierenden Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs entnommen.
  • Durch entsprechende Ausführung des Aktuators ist je nach Ausfall-Anforderung ein bistabiles Verhalten („stay silent“) oder ein stromlos geschlossenes Verhalten („normally closed“) der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung darstellbar.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung weist die Kupplungsanordnung einen Haltemechanismus auf, der das Schaltelement in der ersten Schaltstellung sowie in der zweiten Schaltstellung mechanisch arretiert.
  • Dadurch wird ein energieoptimiertes Halten des Schaltelements in der ersten und der zweiten Schaltstellung gewährleistet.
  • Vorzugsweise weist der Haltemechanismus ein Bremselement auf, das an dem Betätigungselement angeordnet ist und das bei Aktuierung einer Bewegung des Schaltelements von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung derart auf den Haltemechanismus einwirkt, dass die mechanische Arretierung des Schaltelements in der zweiten Schaltstellung gelöst wird und so die Bewegung des Schaltelements von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung eingeleitet wird.
  • Das Bremselement kann reibschlüssig oder formschlüssig auf den Haltemechanismus einwirken.
  • Das Betätigungselement ist bevorzugt um eine Drehachse, die parallel zu einer zentralen Drehachse des Abtriebselements verläuft, schwenkbar.
  • Die Betätigung des Betätigungselements über den Aktuator kann elektromechanisch, elektrohydraulisch oder elektromagnetisch erfolgen.
  • Das Betätigungselement ist bevorzugt im Wesentlichen sichelförmig, d.h. in der Form der Klinge einer Sichel, ausgebildet. Die Begrifflichkeit „sichelförmig“ beschreibt in diesem Fall eine im Wesentlichen halbrunde Formgebung.
  • Die sichelförmige Gestaltung des Betätigungselements ermöglicht, neben einer optimierten Bauraumausnutzung, eine energieeffiziente Auslösung der axialen Bewegung des Schaltelements von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt.
  • Die Steuergeometrie des Schaltelements weist vorzugsweise zumindest eine Hinterschneidung auf, so dass sich die Laufrolle in der ersten Schaltstellung des Schaltelements und/oder in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements in einer allseitigen Freistellung zur Steuergeometrie befindet.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kupplungsanordnung sowie ein Eingangselement und ein Ausgangselement.
    • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer Kupplungsanordnung sowie ein Eingangselement und ein Ausgangselement.
    • 3 zeigt eine Längsansicht einer Kupplungsanordnung sowie ein Eingangselement und ein Ausgangselement aus Sicht von Punkt X gemäß 2.
    • 4 zeigt eine Queransicht einer Kupplungsanordnung sowie ein Eingangselement und ein Ausgangselement aus Sicht von Punkt Y gemäß 2.
    • 5 zeigt eine weitere Queransicht einer Kupplungsanordnung sowie ein Eingangselement und ein Ausgangselement aus Sicht von Punkt Z gemäß 2.
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schaltelements.
    • 7a zeigt eine Längsansicht eines Schaltelements.
    • 7b zeigt eine weitere Längsansicht eines Schaltelements.
    • 8 zeigt eine isometrische Detailansicht eines Schaltelements mit einer in der Steuergeometrie eingebrachten Hinterschneidung.
    • Fig. 9a - 9c zeigen die Position einer Laufrolle und einer Steuergeometrie eines Schaltelements in unterschiedlichen Hub- und Drehwinkelpositionen.
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Halteelements.
    • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Haltelements.
    • 12 zeigt eine perspektivische Darstellung der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung in einer ersten Schaltstellung.
    • 13 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung in einer ersten Schaltstellung.
    • 14 zeigt eine Schnittansicht der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung in einer ersten Schaltstellung entlang einer Schnittebene B-C-D gemäß 19.
    • 15 zeigt eine Schnittansicht der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung in einer ersten Schaltstellung entlang einer Schnittebene A-A gemäß 18.
    • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung während eines ersten Schaltvorgangs.
    • 17 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung während eines ersten Schaltvorgangs.
    • 18 zeigt eine Längsansicht der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung während eines ersten Schaltvorgangs aus Sicht von Punkt K gemäß 17.
    • 19 zeigt eine Queransicht der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung während eines ersten Schaltvorgangs aus Sicht von Punkt L gemäß 17.
    • 20 zeigt eine weitere Queransicht der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung während eines ersten Schaltvorgangs aus Sicht von Punkt M gemäß 17.
    • 21 zeigt eine Schnittansicht der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung während eines ersten Schaltvorgangs entlang der Schnittebene B-C-D gemäß 19.
    • 22 zeigt eine Schnittansicht der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung während eines ersten Schaltvorgangs entlang der Schnittebene A-A gemäß 18.
    • 23 zeigt eine perspektivische Darstellung der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung in einer zweiten Schaltstellung.
    • 24 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung in einer zweiten Schaltstellung.
    • 25 zeigt eine Schnittansicht der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung in einer zweiten Schaltstellung entlang einer Schnittebene B-C-D gemäß 19.
    • 26 zeigt eine Schnittansicht der Hauptkomponenten einer Kupplungsanordnung in einer zweiten Schaltstellung entlang einer Schnittebene A-A gemäß 18.
    • 27 zeigte eine beispielhafte Kraftfahrzeugarchitektur mit einer Kupplungsanordnung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1 bis 26 ist eine beispielhafte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 1 in unterschiedlichen Detaillierungen, Schaltstellungen sowie Perspektiven dargestellt. 27 zeigt eine beispielhafte Kraftfahrzeugarchitektur mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 1.
  • Die in 1 bis 26 dargestellte beispielhafte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 1 dient der wahlweisen Verbindung eines Abtriebselements 5, hier eine erste Welle, mit einem Antriebselement 4, hier eine zweite Welle, sodass wahlweise Drehmoment von dem Antriebselement 4 auf das Abtriebselement 5 und/oder umgekehrt übertragen werden kann.
  • Die Kupplungsanordnung 1 umfasst ein Schaltelement 2 mit einer Steuergeometrie 3, einen Aktuator 6, ein Betätigungselement 7, eine Laufrolle 8, ein Bremselement 9 sowie einen Haltemechanismus 16.
  • Das Schaltelement 2 ist in 6 bis 9 in unterschiedlichen Detaildarstellungen dargestellt. Das Schaltelement 2 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schaltmuffe ausgebildet. Das Schaltelement 2 ist über eine bereichsweise an der Innenumfangsfläche des Schaltelements 2 ausgebildete Mitnahmeverzahnung 41 verdrehfest jedoch axial verschiebbar auf dem Abtriebselement 5 angeordnet (1 bis 6). Das Schaltelement 2 umfasst einen ersten radialen Abschnitt 44, einen zweiten radialen Abschnitt 45 und einen dritten radialen Abschnitt 46 auf unterschiedlichen axialen Positionen (8). Das Schaltelement 2 weist eine axial wirksame Steuergeometrie 3 auf. Die Steuergeometrie 3 des Schaltelements weist eine Hinterschneidung 12 für eine allseitige Freistellung der Laufrolle 8 zur Steuergeometrie 3 in der ersten Schaltstellung des Schaltelements 2 auf (8, 9c). Die Kontur der Steuergeometrie 3 lässt sich in vorteilhafter Weise aus einem Beschleunigungsprofil ableiten. Dies erfolgt durch Definition der Beschleunigung in Abhängigkeit vom Drehwinkel über zweimal stetig differenzierbare Funktionen, bspw. durch Vorgabe von Stützstellen kubischer Spline-Funktionen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf das dynamische und auf das akustische Verhalten der Kupplungsanordnung 1 aus. Als Randbedingungen können Grenzwerte für die maximale Beschleunigung, wie beispielsweise 10g, und für die maximale Geschwindigkeit, wie zum Beispiel 1m/s, des zu bewegenden Schaltelements 2 berücksichtigt werden. Ausschlaggebend sind jedoch nicht ausschließlich die Maximalwerte von Geschwindigkeit und der Beschleunigung, sondern in erster Linie die Vermeidung von Unstetigkeiten im Ruck (erste Ableitung der Beschleunigung). Ein Vornockendesign ermöglicht zudem den Ausgleich von Spielen und dient zum Vorspannen des Systems zu Hubbeginn.
  • Die Begrifflichkeit „axial“ beschreibt eine Richtung entlang oder parallel zu einer zentralen Drehachse 11 des Abtriebselements 4.
  • Das Schaltelement 2 ist axial wahlweise in eine erste Schaltstellung und in eine zweite Schaltstellung bewegbar.
  • In der ersten Schaltstellung des Schaltelements 2 ist das Abtriebselement 5 mit dem Antriebselement 4, hier eine zweite Welle, antriebswirksam verbunden. 12 bis 15 zeigen unterschiedliche Darstellungen der Kupplungsanordnung 1 mit dem Schaltelement 2 in der ersten Schaltstellung.
  • In der zweiten Schaltstellung des Schaltelements 2 ist das Abtriebselement 5 mit dem Antriebselement 4 nicht antriebswirksam verbunden. 23 bis 26 zeigen unterschiedliche Darstellungen der Kupplungsanordnung 1 mit dem Schaltelement 2 in der zweiten Schaltstellung.
  • Der Aktuator 6 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Elektromagnet ausgeführt. Der Aktuator 6 weist eine Spule, je nach Ausführung, d.h. je nach gewünschtem Verhalten des Aktuators 6 im stromlosen Zustand, eine Feder oder einen permanentmagnetischen Anker sowie einen Pin 13 auf.
  • Über den Aktuator 6 ist ein erster Schaltvorgang des Schaltelements 2, nämlich eine axiale Bewegung des Schaltelements 2 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung, aktuierbar (16 bis 22).
  • Weiterhin ist über den Aktuator 6 ein zweiter Schaltvorgang, nämlich eine axiale Bewegung des Schaltelements 2 von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung, aktuierbar (nicht dargestellt).
  • Das Betätigungselement 7 der Kupplungsanordnung 1 ist im Wesentlichen sichelförmig ausgebildet und um eine in dem vorliegenden Fall gehäusefeste Drehachse 10 schwenkbar.
  • Die gehäusefeste Drehachse 10 verläuft parallel zu der zentralen Drehachse 11 des Abtriebselements 5.
  • An dem Betätigungselement 7 sind eine Laufrolle 8 sowie ein Bremselement 9 ortsfest, d.h. weder axial noch radial bewegbar, angeordnet.
  • Die Begrifflichkeit „radial“ beschreibt eine Richtung normal auf die zentrale Drehachse 11 des Abtriebselements 5.
  • Das Bremselement 9 ist Teil des Haltemechanismus 16 der Kupplungsanordnung 1 und ist über ein, bezogen auf die zentrale Drehachse 11, in radialer Richtung federndes Befestigungselement 42 mit dem Betätigungselement 7 verbunden. Über den Haltemechanismus 16 der Kupplungsanordnung 1 wird das Schaltelement 2 in der ersten Schaltstellung sowie in der zweiten Schaltstellung mechanisch gehalten.
  • Der Haltemechanismus 16 umfasst ein erstes elastisches Element 14, ein erstes Halteelement 17 und ein zweites Halteelement 18.
  • Das zweite elastische Element 15 ist als Druckfeder ausgebildet und auf dem Abtriebselement 5, koaxial zu dem Schaltelement 2, zwischen einem an dem Schaltelement 2 ausgebildeten Anschlag und einem fest auf dem Abtriebselement 5 angeordneten Anschlag (nicht dargestellt) angeordnet. Vermittels der Kraft des zweiten elastischen Elements 15 wird das Schaltelement 2 axial in die erste Schaltstellung gedrückt und in der ersten Schaltstellung mechanisch gehalten.
  • Das erste Halteelement 17 ist in 10 dargestellt. Das erste Halteelement 17 weist zumindest ein drittes elastisches Element 19, nämlich eine elastische Haltelasche, auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Haltemechanismus 16 mehrere als Blechumformteile ausgeführte erste Haltelemente 17 mit elastischen Haltelaschen 19, die drehfest und in einer axial fest definierten Position mit dem Abtriebselement 5 in Verbindung stehen.
  • Das zweite Halteelement 18 ist in 11 dargestellt. Das zweite Halteelement 18 ist ringförmig ausgebildet und axial fixiert sowie drehbar gelagert an der äußeren Mantelfläche des Schaltelements 2 angeordnet. Das zweite Halteelement 18 weist eine als stirnseitigen Bund ausgeführte Haltegeometrie 20 auf. Die Haltegeometrie 20 ist an dem zweiten Halteelement 18 innenumfänglich ausgebildet. Weiterhin ist an der Innenumfangsfläche des zweiten Halteelements 18 ein Innenkonus 21 ausgebildet. Die Innenumfangsfläche des zweiten Halteelements 18 ist somit teilweise durch die Haltegeometrie 20 und teilweise durch den Innenkonus 21 ausgebildet. Die Haltegeometrie 20 des zweiten Halteelements 18 setzt sich aus einer innenumfänglich verlaufenden Verzahnungsbereich 22 und einem innenumfänglich verlaufenden Steg 23 zusammen.
  • Ein oder mehrere erste Halteelemente 17 mit als Blechfederelemente ausgeführten dritten elastischen Elementen 19 werden über im Schaltelement 2 ausgesparte Durchführungsöffnungen 43 nach radial außen geführt und mit der Haltegeometrie 20 des zweiten Halteelements 18 in Eingriff gebracht bzw. bei Verdrehung des zweiten Haltelements 18 über den an der Innenumfangsfläche des zweiten Halteelements 18 angeordneten Verzahnungsbereich 22 nach radial innen gedrückt. Somit lässt sich eine Verriegelungsfunktion und durch Verdrehen des zweiten Halteelements 18 relativ zum Schaltelement 2 eine Entriegelungsfunktion des Schaltelements 2 darstellen.
  • Der erste Schaltvorgang, nämlich der Übergang des Schaltelements 2 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung, erfolgt durch eine Zustandsänderung des Aktuators 6 (16 bis 22). Die Energie für die axiale Bewegung des Schaltelements 2 aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung wird über das drehende Abtriebselement 5 bereitgestellt.
  • 12 bis 15 zeigen das Schaltelement 2 in einer ersten Schaltstellung. Durch Bestromung der Spule des Aktuators 6 wird der Pin 13 des Aktuators 6 von einer ersten (eingefahrenen) Endlage in eine zweite (ausgefahrene) Endlage bewegt. Vermittels des um die Drehachse 10 schwenkbaren Betätigungselements 7 wird die Betätigungskraft entgegen der Kraftwirkung eines ersten elastischen Elements 14 auf die Laufrolle 8 übertragen. Durch die Rotation des Schaltelements 2 um die zentrale Drehachse 11 des Abtriebselements 5 kommt die Laufrolle 8 in Eingriff mit der Steuergeometrie 3 des Schaltelementes 2 (Fig. 9a bis 9c). Durch eine entsprechende Gestaltung der axial wirksamen Steuergeometrie 3 (6 bis 9c) erfährt das Schaltelement 2 bei Drehung um die zentrale Drehachse 11 eine axiale Hubbewegung.
  • Während des ersten Schaltvorganges wird ein zweites elastisches Element 15 gespannt und das Schaltelement 2 wird am Ende des ersten Schaltvorganges über die dritten elastischen Elemente 19 der ersten Haltelemente 17 in der zweiten Schaltstellung formschlüssig arretiert. Die Kraftwirkung des Aktuators 6 fixiert am Ende des ersten Schaltvorganges die Endlage des Betätigungselementes 7 entgegen der wirkenden Federkraft des vorgespannten ersten elastischen Elements 14 (Fig. 23 bis 26).
  • Der zweite Schaltvorgang, nämlich der Übergang des Schaltelements 2 von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung, erfolgt über eine neuerliche Zustandsänderung des Aktuators 6. Dabei wird vermittels der in dem ersten elastischen Element 14 gespeicherten Energie der Pin 13 des Aktuators 6 über das Betätigungselement 7 von der zweiten (ausgefahrenen) Endlage in eine erste (eingefahrene) Endlage bewegt. Dies erfolgt je nach Ausführung des Aktuators 6 durch Bestromung oder durch Stromlosschalten bzw. Gegenbestromung der Spule des Aktuators 6. In der Folge wird das am Betätigungselement 7 über das Befestigungselement 42 angeordnete Bremselement 9 in Eingriff mit dem an einem zweiten Halteelement 18 ausgebildeten Innenkonus 21 gebracht. Dies bewirkt eine Verdrehung des zweiten Halteelements 18 relativ zum Schaltelement 2, wodurch die dritten elastischen Elemente 19 der ersten Halteelemente 17 vermittels der Zahnflanken des am zweiten Halteelement 18 ausgebildeten Verzahnungsbereichs 22 radial nach innen gedrückt werden und der Entriegelungsvorgang eingeleitet wird. Vermittels der im zweiten elastischen Element 15 gespeicherten Energie erfolgt die Bewegung des Schaltelements 2 von der zweiten in die erste Schaltstellung. Am Ende des zweiten Schaltvorgangs befinden sich das erste elastische Element 14, das zweite elastische Element 15 sowie die dritten elastischen Elemente 19 in einer entspannten Endlage.
  • Fig. 9a, Fig. 9b und 9c zeigen die Position von Laufrolle 8 und Steuergeometrie 3 in unterschiedlichen Hub- und Drehwinkelstellungen des Schaltelements 2. In der ersten Schaltstellung (9a) ist ein radiales Spiel 24 zwischen der Stirnfläche eines Laufrollen-Lagerbolzens 25 und der äußeren Mantelfläche 26 des Schaltelements 2 vorgesehen. Während dem ersten Schaltvorgang (9b) wird die Laufrolle 8 mit der Steuergeometrie 3 des Schaltelements 2 in Eingriff gebracht. Die maximal mögliche Schwenkbewegung des Betätigungselements 7 um die Drehachse 10 wird über die, in Bezug auf die zentrale Drehachse 11 des Abtriebselements 5 radial innenliegende, Stirnfläche des Laufrollen-Lagerbolzes 25 begrenzt und die Laufrolle 8 kann entlang der Steuergeometrie 3 abrollen oder gleiten. Am Ende des ersten Schaltvorganges (9c), nämlich in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements 2, kann der Laufrollen-Lagebolzen 25 durch die an der Steuergeometrie 3 lokal eingearbeitete Hinterschneidung 12 weiter nach radial innen in Richtung zu der zentralen Drehachse 11 des Antriebselements 4 schwenken, bis das Betätigungselement 7 seine, vorzugsweise über einen gehäusefesten Anschlag begrenzte, Endstellung eingenommen hat. Derart erreicht die Laufrolle 8 eine Endposition in der eine allseitige Freistellung von Laufrolle 8 und Steuergeometrie 3 möglich wird (radiales Spiel 24, axiales Spiel 27). Ein Kontakt von Laufrolle 8 und Steuergeometrie 3 erfolgt lediglich kurzzeitig während dem ersten Schaltvorgang und es können sowohl in der ersten Schaltstellung wie auch in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements 2 permanente Reibungsverluste vermieden werden. In der ersten Schaltstellung sowie in der zweiten Schaltstellung ist ein radiales Spiel 24 zwischen dem Lagerbolzen 25 und dem ersten radialen Abschnitt 44 bzw. dem dritten radialen Abschnitt 46 vorhanden - so wird ein Freigang zwischen dem Lagerbolzen 25 und dem ersten radialen Abschnitt 44 sowie dem zweiten radialen Abschnitt 46 gewährleistet.
  • 27 zeigt eine beispielhafte Kraftfahrzeugarchitektur mit einer längs zur Fahrtrichtung angeordneten Verbrennungskraftmaschine 28, welche, neben der Verbrennungskraftmaschine 28, als wesentliche leistungsübertragende Komponenten ein Hauptgetriebe 29, ein Verteilergetriebe 30, ein Vorderachsgetriebe 31, ein Hinterachsgetriebe 32 sowie vordere Seitenwellen 33 und hintere Seitenwellen 34 umfasst. Im Allradbetrieb, auch als „4WD“-Betrieb bezeichnet, erfolgt über das Verteilergetriebe 30 eine bedarfsgerechte Verteilung des Antriebsmomentes auf die vorderen Seitenwellen 33 und die hinteren Seitenwellen 34.
  • Die Begrifflichkeit „4WD“ steht für „four wheel drive“ und beschreibt einen Kraftfahrzeugantrieb über zumindest zwei Kraftfahrzeugachsen, in dem in 27 gezeigten Beispiel eine Vorderachse 35 und eine Hinterachse 36.
  • Im „2WD“-Betrieb, hier dem Antrieb über eine Hinterachse 36, erfolgt die Leistungsübertragung durch das Verteilergetriebe 30 zur Gänze über die hintere Kardanwelle 37 auf die Hinterräder des Kraftfahrzeuges. Die als Koppelelement ausgeführte Trenn-Einheit 38, auch „Disconnect“-Einheit genannt, ermöglicht in diesem Betriebszustand - mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 1 - eine gänzliche Stilllegung des Winkeltriebs im Vorderachsgetriebe 31 sowie der vorderen Kardanwelle 39, wodurch ein ökonomischer „2WD“-Betrieb durch Reduktion unnötiger Schleppverluste gewährleistet wird.
  • Die Begrifflichkeit „2WD“ steht für „two wheel drive“ und beschreibt einen Kraftfahrzeugantrieb über lediglich eine Kraftfahrzeugachse, in dem in 27 gezeigten Beispiel die Hinterachse 36 oder die Vorderachse 35.
  • Die Steuerung der „Disconnect“-Einheit 38 und somit der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 1 erfolgt durch eine Steuereinheit (nicht dargestellt) über eine elektrische Steuerleitung 40.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsanordnung
    2
    Schaltelement
    3
    Steuergeometrie
    4
    Antriebselement
    5
    Abtriebselement
    6
    Aktuator
    7
    Betätigungselement
    8
    Laufrolle
    9
    Bremselement
    10
    Drehachse
    11
    Zentrale Drehachse (des Abtriebselements)
    12
    Hinterschneidung
    13
    Pin
    14
    Erstes elastisches Element
    15
    Zweites elastisches Element
    16
    Haltemechanismus
    17
    Erstes Halteelement
    18
    Zweites Halteelement
    19
    Drittes elastisches Element
    20
    Haltegeometrie
    21
    Innenkonus
    22
    Verzahnungsbereich
    23
    Steg
    24
    Radiales Spiel
    25
    Lagerbolzen (der Laufrolle)
    26
    Äußere Mantelfläche
    27
    Axiales Spiel
    28
    Verbrennungskraftmaschine
    29
    Hauptgetriebe
    30
    Verteilergetriebe
    31
    Vorderachsgetriebe
    32
    Hinterachsgetriebe
    33
    Vordere Seitenwelle
    34
    Hintere Seitenwelle
    35
    Vorderachse
    36
    Hinterachse
    37
    Hintere Kardanwelle
    38
    Trenn-Einheit („Disconnect“-Einheit)
    39
    Vordere Kardanwelle
    40
    Elektrische Steuerleitung
    41
    Mitnahmeverzahnung
    42
    Befestigungselement
    43
    Durchführungsöffnung
    44
    Erster radialer Abschnitt
    45
    Zweiter radialer Abschnitt
    46
    Dritter radialer Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011085839 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Kupplungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug umfassend - ein Schaltelement (2) mit einer Steuergeometrie (3), wobei das Schaltelement (2) verdrehfest jedoch axial bewegbar, nämlich wahlweise in eine erste Schaltstellung und in eine zweite Schaltstellung bewegbar, auf einem Abtriebselement (5) angeordnet ist, wobei in der ersten Schaltstellung des Schaltelements (2) das Abtriebselement (5) antriebswirksam mit einem Antriebselement (4) verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements (2) das Abtriebselement (5) nicht antriebswirksam mit dem Antriebselement (4) verbunden ist, - einen Aktuator (6), wobei über den Aktuator (6) die Bewegung des Schaltelements (2) von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt aktuierbar ist, - ein Betätigungselement (7) über das der Aktuator (6) die Bewegung des Schaltelements (2) von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und/oder umgekehrt aktuiert, und - eine Laufrolle (8), die an dem Betätigungselement (7) angeordnet ist, wobei in der ersten Schaltstellung des Schaltelements (2) das Betätigungselement (7) derart über den Aktuator (6) betätigbar ist, dass die Laufrolle (8) mit der Steuergeometrie (3) des Schaltelements (2) in Eingriff bringbar ist, so dass das Schaltelement (2) von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung überführt werden kann.
  2. Kupplungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (1) einen Haltemechanismus (16) aufweist, der das Schaltelement (2) in der ersten Schaltstellung sowie in der zweiten Schaltstellung mechanisch arretiert.
  3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (16) ein Bremselement (9) aufweist das an dem Betätigungselement (7) angeordnet ist und das bei Aktuierung einer Bewegung des Schaltelements (2) von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung derart auf den Haltemechanismus (16) einwirkt, dass die mechanische Arretierung des Schaltelements (2) in der zweiten Schaltstellung gelöst wird und so die Bewegung des Schaltelements (2) von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung eingeleitet wird.
  4. Kupplungsanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (9) reibschlüssig oder formschlüssig auf den Haltemechanismus (16) einwirkt.
  5. Kupplungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) um eine Drehachse (10), die parallel zu einer zentralen Drehachse (11) des Abtriebselements (5) verläuft, schwenkbar ist.
  6. Kupplungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Betätigungselements (7) über den Aktuator (6) elektromechanisch, elektrohydraulisch oder elektromagnetisch erfolgt.
  7. Kupplungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) sichelförmig ausgebildet ist
  8. Kupplungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergeometrie (3) des Schaltelements (2) zumindest eine Hinterschneidung (12) aufweist, so dass sich die Laufrolle (8) in der ersten Schaltstellung des Schaltelements (2) und/oder in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements (2) in einer allseitigen Freistellung zur Steuergeometrie (3) befindet.
DE102017202248.5A 2017-02-13 2017-02-13 Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102017202248B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202248.5A DE102017202248B4 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US15/887,016 US10641346B2 (en) 2017-02-13 2018-02-02 Clutch arrangement for a drive train of a motor vehicle
CN201810146509.5A CN108425960B (zh) 2017-02-13 2018-02-12 用于机动车的驱动系的离合器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202248.5A DE102017202248B4 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202248A1 true DE102017202248A1 (de) 2018-08-16
DE102017202248B4 DE102017202248B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=62982548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202248.5A Expired - Fee Related DE102017202248B4 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10641346B2 (de)
CN (1) CN108425960B (de)
DE (1) DE102017202248B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10941842B2 (en) * 2018-04-23 2021-03-09 Honeywell International Inc. Resettable electro-mechanical cam actuated shaft disconnect for generators

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125196C (de) *
FR78856E (fr) 1960-08-12 1962-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de commande d'accouplement à tiges pour mécanismes de changement de vitesse de véhicules automobiles
US4736643A (en) * 1986-03-07 1988-04-12 Eaton Corporation Blocked jaw clutch assembly
DE102009054942A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102010048739A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltvorrichtung und Schaltgetriebe
DE102011077748A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsvorrichtung für außerhalb eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102011085839A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen
DE102012221056A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung
DE102012221065A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108425960B (zh) 2019-11-05
DE102017202248B4 (de) 2020-10-22
US10641346B2 (en) 2020-05-05
CN108425960A (zh) 2018-08-21
US20180231070A1 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124592A1 (de) Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
DE102014114889A1 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE102011077748A1 (de) Verbindungsvorrichtung für außerhalb eines Zahnräderwechselgetriebes
EP3198160A1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
DE102008039700A1 (de) Kühlmittelpumpe
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
DE102009028568A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE102019122384A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrang mit einer Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit doppeltem trennendem Differenzial
DE102014214297B4 (de) Kupplungsanordnung
DE102015208424A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantriebe und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018218536A1 (de) Differentialgetriebe
EP1839927B1 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
EP2024668B1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem lamellenschaltelement
DE102014204564A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Wellen
DE102017202248A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2018029241A1 (de) Aktuatoranordnung zur steuerung von schaltvorgängen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102006019131A1 (de) Aysmmetrisches, aktives Achsgetriebe
DE202011051979U1 (de) Schaltbare Kupplung
DE102019107728B4 (de) Schaltgruppe und Kraftfahrzeuggetriebe mit einer solchen Schaltgruppe
DE102016220711A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer Reibungskupplung und einer Fliehkraftkupplung
DE102019203212A1 (de) Differentialgetriebeanordnung und Antriebsstrang mit Differentialgetriebeanordnung
DE102019122833A1 (de) Axialkraftaktor
DE102013213144B4 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee