DE102017123719B4 - Elektronische Steuerungseinheit und Schaltsteuerungsverfahren einer elektronischen Steuerungseinheit - Google Patents

Elektronische Steuerungseinheit und Schaltsteuerungsverfahren einer elektronischen Steuerungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017123719B4
DE102017123719B4 DE102017123719.4A DE102017123719A DE102017123719B4 DE 102017123719 B4 DE102017123719 B4 DE 102017123719B4 DE 102017123719 A DE102017123719 A DE 102017123719A DE 102017123719 B4 DE102017123719 B4 DE 102017123719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
control unit
electronic control
ground
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017123719.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017123719A1 (de
Inventor
Yuki WAKAYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017123719A1 publication Critical patent/DE102017123719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017123719B4 publication Critical patent/DE102017123719B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • H05K1/0224Patterned shielding planes, ground planes or power planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0064Earth or grounding circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0215Grounding of printed circuits by connection to external grounding means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/006Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0039Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/024Dielectric details, e.g. changing the dielectric material around a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/093Layout of power planes, ground planes or power supply conductors, e.g. having special clearance holes therein
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09736Varying thickness of a single conductor; Conductors in the same plane having different thicknesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Elektronische Steuerungseinheit, gekennzeichnet durch:eine Schaltungsplatine (8), die eine Vielzahl von Schichten (A, B, C, D, E, F) umfasst, wobei die Vielzahl von Schichten (A, B, C, D, E, F) eine Vielzahl von Erdungsschichten (B, E) umfassen, die zueinander unterschiedliche Dicken aufweisen; undeine Schaltvorrichtung, die selektiv eine Abflussleitung (24), die mit der Schaltungsplatine (8) verbunden ist, mit einer aus der Vielzahl von Erdungsschichten (B, E) auf der Grundlage einer Frequenz einer elektromagnetischen Welle innerhalb einer Fahrzeugkabine selektiv zu verbinden.

Description

  • HINTERGUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsplatine, die eine Vielzahl von Schichten umfasst, eine elektronische Steuerungseinheit, die eine Schaltungsplatine umfasst, und ein Schaltsteuerungsverfahren einer elektronischen Steuerungseinheit.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP 2013 - 197 223 A beschreibt eine elektronische Steuerungseinheit, die eine Schaltungsplatine, die eine Vielzahl von Schichten umfasst, einen metallischen Körper, der die Schaltungsplatine hält, und eine Harzabdeckung beziehungsweise Kunststoffabdeckung umfasst, die die Schaltungsplatine bedeckt. In der Schaltungsplatine ist ein Erdungsmuster beziehungsweise Masseanschlussmuster in einer ersten Schicht auf der Harzabdeckungsseite unter den Schichten ausgebildet, wobei ein wichtiges Signalmuster und ein Erdungsmuster beziehungsweise Masseanschlussmuster in einer zweiten Schicht unter der ersten Schicht ausgebildet sind. Hiermit ist das wichtige Signalmuster gegen Rauschen, das durch die Harzabdeckung hindurch übertragen wird, geschützt.
  • Die Druckschrift WO 2016 / 088 592 A1 beschreibt eine elektronische Vorrichtung, die ein Substrat und ein elektrisches Element umfasst, das auf dem Substrat montiert ist. Das elektrische Element umfasst ein verformbares Basismaterial mit einer flachen ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche und ein auf dem Basismaterial ausgebildetes Leitermuster. Durch dieses Leitermustern werden ein erster Verbindungsabschnitt, ein zweiter Verbindungsabschnitt, ein Übertragungsleitungsabschnitt und ein Bondmuster auf der Seite des elektrischen Elements gebildet. Das Substrat weist einen dritten Verbindungsabschnitt, mit dem der erste Verbindungsabschnitt des elektrischen Elements verbunden ist, einen vierten Verbindungsabschnitt, mit dem der zweite Verbindungsabschnitt des elektrischen Elements verbunden ist, und ein Bondmuster auf der Seite des Substrats auf. Das substratseitige Bondmuster ist mit dem Bondmuster auf der Setie des elektrischen Elements verbunden.
  • Die Druckschrift US 2005 / 0 017 918 A1 beschreibt ein Datenverarbeitungsendgerät mit mehreren Substrate. Eine zweite Erdungsebene hat ein Ende gegenüber einer Verbindungseinrichtung, deren Ende durch Widerstandsverbindungsmittel mit einer ersten Erdungsebene verbunden ist. Dementsprechend ist es möglich, das Q der Resonanz der vorstehend genannten Erdungsstruktur durch die Widerstandsverbindungsmittel zu senken und die Erzeugung eines intensiven elektromagnetischen Feldes zu verhindern, das einem elektromagnetischen Feld einer Datenverarbeitungsschaltung zugeschrieben wird. Insbesondere wenn das Widerstandsverbindungsmittel einen Widerstandswert aufweist, der mit einer charakteristischen Impedanz der Erdungsstruktur identisch ist, wird die Erdungsstruktur in angepasster Weise abgeschlossen und es ist möglich, die Verhinderung der Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes sicherzustellen, das der Resonanz zugeschrieben wird.
  • Die Druckschrift JP 2011 - 182 313 A beschreibt einen Doherty-Verstärker und eine Hochfrequenzübertragungsleitung. Ein Dielektrikum besteht aus zwei Schichten mit unterschiedlichen Dicken und bildet ein Substrat. Eine Elektrodenschicht ist zwischen die Dielektrika zweier Schichten laminiert. Eine Mikrostreifenleitung befindet sich auf einer Seite der Dielektrika und die andere Oberfläche ist mit einer Erdung geerdet. Die Elektrodenschicht und die Erdung sind über einen Schalter verbunden. Ein Steuerabschnitt steuert den Schalter, um die Verbindung und Öffnung zwischen der Elektrodenschicht und der Erdung zu schalten.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung erschwert, dass eine elektromagnetische Welle innerhalb einer Fahrzeugkabine und ein Rauschen, das von einer elektronischen Steuerungseinheit ausgestrahlt wird, miteinander in Resonanz sind.
  • Eine erste Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine Schaltungsplatine, die eine Vielzahl von Schichten umfasst. Die Schichten umfassen eine Vielzahl von Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten (nachstehend als GND-Schichten bezeichnet), die zueinander unterschiedliche Dicken aufweisen. Wenn die GND-Schichten bezüglich einer Dicke unterschiedlich sind, sind die GND-Schichten in einer Impedanz unterschiedlich und in einer Resonanzfrequenz unterschiedlich. Mit dem vorstehend Beschriebenen wird beispielsweise eine Resonanzfrequenz eines Rauschens, das von der elektronischen Steuerungseinheit ausgestrahlt wird, verändert, wodurch es möglich ist, es zu erschweren, dass ein Rauschen in Resonanz mit einer elektromagnetischen Welle innerhalb einer Fahrzeugkabine ist.
  • Eine zweite Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine elektronische Steuerungseinheit, die eine Schaltungsplatine, eine Abflussleitung, eine Schaltvorrichtung und eine Steuerungseinrichtung umfasst. Die Schaltungsplatine umfasst eine Vielzahl von Schichten, wobei die Schichten eine Vielzahl von Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten umfassen, die zueinander unterschiedliche Dicken aufweisen. Die Abflussleitung ist mit der Schaltungsplatine verbunden. Die Schaltvorrichtung ist konfiguriert, die Abflussleitung mit einer der Vielzahl von Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten auf der Grundlage einer Frequenz einer elektromagnetischen Welle innerhalb einer Fahrzeugkabine selektiv zu verbinden. Die Steuerungseinrichtung ist konfiguriert, die Verbindung der Schaltvorrichtung auf der Grundlage der Frequenz der elektromagnetischen Welle innerhalb der Fahrzeugkabine zu steuern.
  • In der elektronischen Steuerungseinheit gemäß der Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuerungseinrichtung konfiguriert sein, eine Steuerung derart auszuführen, dass die Schaltvorrichtung die Abflussleitung mit einer relativ dickeren Erdungsschicht beziehungsweise Masseanschlussschicht verbindet, wenn eine Funkfrequenz, die eine Frequenz einer elektrischen Funkwelle als die elektromagnetische Welle innerhalb der Fahrzeugkabine ist, niedrig ist, als wenn die Funkfrequenz hoch ist.
  • In der elektronischen Steuerungseinheit gemäß der Ausgestaltung der Erfindung kann die Schaltungsplatine zwei Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten als die Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten umfassen. Die Steuerungseinrichtung kann konfiguriert sein, eine Steuerung derart auszuführen, dass die Schaltvorrichtung die Abflussleitung mit einer dünneren Erdungsschicht beziehungsweise Masseanschlussschicht aus den zwei Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten verbindet, wenn die Funkfrequenz zu einer FM-Bandbreite gehört, und eine Steuerung derart auszuführen, dass die Schaltvorrichtung die Abflussleitung zu einer dickeren Erdungsschicht beziehungsweise Masseanschlussschicht aus den zwei Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten verbindet, wenn die Funkfrequenz zu einer AM-Bandbreite gehört.
  • In der elektronischen Steuerungseinheit gemäß der Ausgestaltung der Erfindung können die Dicken der zwei Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten in einem Bereich von 50 µm bis 120 µm beziehungsweise in einem Bereich von 20 µm bis 70 µm liegen.
  • In der elektronischen Steuerungseinheit gemäß der Ausgestaltung der Erfindung kann die Differenz in der Dicke zwischen den zwei Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten 10 µm bis 30 µm sein.
  • Die elektronische Steuerungseinheit gemäß der Ausgestaltung der Erfindung kann ferner einen Harzkörper beziehungsweise Kunststoffkörper, der konfiguriert ist, die Schaltungsplatine zu halten, und eine Harzabdeckung beziehungsweise Kunststoffabdeckung umfassen, die konfiguriert ist, die Schaltungsplatine zusammen mit dem Harzkörper zu bedecken.
  • In der elektronischen Steuerungseinheit gemäß der Ausgestaltung der Erfindung kann die elektronische Steuerungseinheit an einen Bremssattel von zumindest einem aus einer Vielzahl von Rädern eines Fahrzeugs angebracht sein.
  • Eine dritte Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Schaltsteuerungsverfahren einer elektronischen Steuerungseinheit. Die elektronische Steuerungseinheit umfasst eine Schaltungsplatine, eine Abflussleitung, eine Schaltvorrichtung und eine Steuerungseinrichtung. Die Schaltungsplatine umfasst eine Vielzahl von Schichten, wobei die Schichten eine Vielzahl von Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten umfassen, die zueinander unterschiedliche Dicken aufweisen. Die Abflussleitung ist mit der Schaltungsplatine verbunden. Die Schaltvorrichtung ist konfiguriert, die Abflussleitung mit einer der Vielzahl von Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten selektiv zu verbinden. Das Schaltsteuerungsverfahren umfasst ein Beschaffen einer Frequenz einer elektromagnetischen Welle innerhalb einer Fahrzeugkabine mit der Steuerungseinrichtung, ein Bestimmen, ob die beschaffte Frequenz in einer FM-Bandbreite ist oder nicht, mit der Steuerungseinrichtung, und, wenn eine Bestimmung mit der Steuerungseinrichtung getroffen wird, dass die beschaffte Frequenz in der FM-Bandbreite ist, ein Ausführen einer Steuerung derart, dass die Schaltvorrichtung die Abflussleitung mit einer relativ dünneren Erdungsschicht beziehungsweise Masseanschlussschicht verbindet, als wenn eine Bestimmung getroffen wird, dass die Frequenz nicht in der FM-Bandbreite liegt.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile sowie eine technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
    • 1 eine Teilschnittdarstellung, die konzeptionell eine elektronische Steuerungseinheit zeigt;
    • 2 eine Draufsicht, die Schichten einer Schaltungsplatine zeigt, die die elektronische Steuerungseinheit bildet;
    • 3 ein Diagramm, das konzeptionell einen Schalter zeigt, der in der elektronischen Steuerungseinheit beinhaltet ist;
    • 4 ein Diagramm, das ein Beispiel eines Falls einer Ausführung einer Frequenzanalyse eines Rauschens zeigt, das von der elektronischen Steuerungseinheit ausgestrahlt wird;
    • 5 ein Diagramm, das einen Anbringungszustand einer EMB-ECU als die elektronische Steuerungseinheit zeigt;
    • 6 ein Diagramm, das konzeptionell die Peripherie der EMB-ECU zeigt;
    • 7 ein Flussdiagramm, das ein Schaltsteuerungsprogramm zeigt, das in einer Speichereinheit der EMB-ECU gespeichert ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend wird eine elektronische Steuerungseinheit, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst die elektronische Steuerungseinheit eine Schaltungsplatine 8, die eine Vielzahl von Schichten A bis F, elektronische Komponenten s, die auf der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche der Schaltungsplatine 8 angebracht sind, und dergleichen umfasst. Unter den Schichten A bis F sind eine erste Schicht A, eine dritte Schicht C, eine vierte Schicht D und eine sechste Schicht F Signalschichten, Leistungszufuhrschichten oder dergleichen, wobei eine zweite Schicht B und eine fünfte Schicht E Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten (nachstehend als GND-Schichten bezeichnet) sind. Eine Signalschicht ist eine Schicht, in der es ein Leitermuster einer Signalleitung hauptsächlich für ein Übertragen eines Signals gibt, eine Leistungszufuhrschicht ist eine Leiterschicht, die verwendet wird, um hauptsächlich eine Leistungszufuhr auszuführen, und eine GND-Schicht ist eine Leiterschicht, die für eine Verbindung mit Masse beziehungsweise für eine Erdung, um ein Massepotential beziehungsweise Erdungspotential zu haben, eine Leistungszufuhr oder dergleichen verwendet wird. Die Schichten A bis F sind über Isolatoren geschichtet. Eine Vielzahl von Durchgangslöchern h ist derart bereitgestellt, dass die Durchgangslöcher h bei entsprechenden Positionen der Schichten A bis F ausgebildet sind. Die zweite Schicht B ist dicker als die fünfte Schicht E.
  • Die Schaltungsplatine 8 wird durch einen Harzkörper beziehungsweise Kunststoffkörper 10 gehalten und ist mit einer Harzabdeckung beziehungsweise Kunststoffabdeckung 12 bedeckt. In einem Zustand, in dem die Schaltungsplatine 8 durch den Körper 10 gehalten wird, geht eine Vielzahl von Stromschienen 20 durch die Durchgangslöcher h der ersten Schicht A bis zu der sechsten Schicht F hindurch. Unter den Stromschienen 20 ist eine Stromschiene 20a mit der zweiten Schicht B derart verbunden, dass eine elektrische Leitung dazwischen bereitgestellt wird, und eine Stromschiene 20b ist mit der fünften Schicht E derart verbunden, dass eine elektrische Leitung dazwischen bereitgestellt wird. Der Körper 10 ist mit einer körperseitigen Verbindungseinrichtung 14 versehen, mit der ein Leitungssatz beziehungsweise Kabelstrang 16 durch eine strangseitige Verbindungseinrichtung 18 verbunden ist.
  • Der Kabelstrang 16 ist eine abgeschirmte Leitung und umfasst eine Vielzahl von Signalleitungen, Leistungsleitungen beziehungsweise Stromleitungen 22 und eine Abflussleitung 24, wobei die Elemente mit einem Beschichtungsmaterial 28 über einer Abschirmungsschicht 26 bedeckt werden. Wie es in 3 gezeigt ist, ist die Abflussleitung 24 mit Stromschienen 20a, 20b durch einen Schalter 30 verbunden, wobei sie selektiv mit einer der zweiten Schicht B oder der fünften Schicht E, die die GND-Schichten sind, verbunden wird. Während der Schalter 30 bei einer ursprünglichen Position ist, die in der Zeichnung gezeigt ist, wird der Schalter 30 gesteuert, um die Abflussleitung 24 von einem Zustand, in dem sie mit der Stromschiene 20b verbunden ist, zu einem Zustand zu schalten, in dem sie mit der Stromschiene 20a verbunden ist. Als der Schalter 30 kann beispielsweise ein kontaktfreier Halbleiterschalter verwendet werden.
  • Wenn die GND-Schichten, mit denen die Abflussleitung 24 verbunden ist, bezüglich einer Dicke unterschiedlich sind, ist die Magnitude der Impedanz Z' der Schaltung unterschiedlich, wobei eine Resonanzfrequenz fc unterschiedlich ist. Die Impedanz Z' wird durch den nachstehend genannten Ausdruck dargestellt. Z' = R + j ( ω L 1 / ω C )
    Figure DE102017123719B4_0001
  • Die Resonanzfrequenz fc wird durch den nachstehend genannten Ausdruck dargestellt. f c = 1 / { 2 π ( L C ) }
    Figure DE102017123719B4_0002
  • Im Allgemeinen gilt, dass, wenn die Dicke der GND-Schicht groß ist, die Impedanz Z' kleiner wird, als wenn die Dicke der GND-Schicht klein ist. Aus den zwei vorstehend beschriebenen Ausdrücken wird, wenn die Impedanz Z' klein wird, angenommen, dass die Induktivität L und die Kapazität C klein werden, wobei die Resonanzfrequenz fc wahrscheinlich groß wird.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Falls einer Ausführung einer Frequenzanalyse eines Rauschens, das von der elektronischen Steuerungseinheit tatsächlich ausgestrahlt wird. Eine durchgezogene Linie ist ein Beispiel eines Falls, in dem die Abflussleitung 24 mit der fünften Schicht E verbunden ist, und eine gestrichelte Linie ist ein Beispiel eines Falls, in dem die Abflussleitung 24 mit der zweiten Schicht B verbunden ist. Aus der durchgezogenen Linie und der gestrichelten Linie gemäß 4 wird ersichtlich, dass, wenn die Abflussleitung 24 mit der zweiten Schicht B verbunden ist, die Resonanzfrequenz fc des Rauschens, das von der elektronischen Steuerungseinheit ausgestrahlt wird, größer wird, als wenn die Abflussleitung 24 mit der fünften Schicht E verbunden ist.
  • Beispielsweise kann, wie es in 5 gezeigt ist, die elektronische Steuerungseinheit in einer elektrischen Bremsvorrichtung 32 bereitgestellt sein, die in einem Teil einer Vielzahl von Rädern eines Fahrzeugs bereitgestellt ist. Die elektrische Bremsvorrichtung 32 umfasst (i) eine elektrische Bremse, die einen Bremssattel 34, der in einem Zustand bereitgestellt ist, in dem ein Scheibenrotor 33 integral drehbar mit dem Rad läuft, und einen elektrischen Motor 36, der durch den Bremssattel 34 gehalten wird, umfasst, und die durch den elektrischen Motor 36 betrieben wird, um die Drehung des Rades zu unterdrücken, und (ii) eine Elektromechanische-Bremse-(EMB-)ECU 38, die durch den Bremssattel 34 gehalten wird und den elektrischen Motor 36 steuert. Für die EMB-ECU 38 wird die elektronische Steuerungseinheit eingesetzt. In der EMB-ECU 38 kann beispielsweise die Dicke der zweiten Schicht B auf 100 µm eingestellt sein, wobei die Dicke der fünften Schicht E auf 30 µm eingestellt sein kann.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist die EMB-ECU 38 auf einer ungefederten Seite bereitgestellt, wobei sie, wie es in 6 gezeigt ist, mit einer Fahrzeugstabilitätssteuerungs-(VSC-)ECU 40, die bei einer gefederten Seite angebracht ist, über den Kabelstrang 16 verbunden ist. Eine Batterie 50 als eine Leistungszufuhr, die in dem Fahrzeug bereitgestellt ist, ist mit der VSC-ECU 40 durch einen Kabelstrang 52 verbunden. Die VSC-ECU 40 steuert einen hydraulischen Druck einer hydraulischen Bremse, die in einem Rad bereitgestellt ist, das unter den Rädern nicht mit der elektrischen Bremsvorrichtung 32 ausgestattet ist, wobei sie eine ausführbare Antiblockiersteuerung oder dergleichen ist.
  • Die EMB-ECU 38 und die VSC-ECU 40 umfassen jeweils eine Steuerungseinrichtung, die hauptsächlich aus einem Computer aufgebaut ist, wobei sie miteinander kommunikationsfähig sind. Die VSC-ECU 40 ist mit einer Navigations-ECU 56 über ein Fahrzeugbereichsnetzwerk (CAN) 54 verbunden, wobei eine Audioeinheit 58 mit der Navigations-ECU 56 verbunden ist, um miteinander kommunikationsfähig zu sein. In der Audioeinheit 58 wird, wenn Funk verwendet wird, eine Frequenz (nachstehend als eine Funkfrequenz bezeichnet) einer elektrischen Funkwelle beschafft. Die beschaffte Funkfrequenz wird in der EMB-ECU 38 durch die Navigations-ECU 56, das CAN 54 und die VSC-ECU 40 beschafft.
  • Da die VSC-ECU 40 bei der gefederten Seite angebracht ist, kann die VSC-ECU 40 unter Verwendung des Körpers mit Masse verbunden beziehungsweise geerdet werden. Da die VSC-ECU 40 in einem Motorraum bereitgestellt ist, das heißt bei einem geschlossenen Ort, gibt es, auch wenn ein Rauschen ausgestrahlt wird, einen geringeren Einfluss auf die Innenseite der Fahrzeugkabine. Im Gegensatz dazu ist es, da die EMB-ECU 38 auf der ungefederten Seite bereitgestellt ist und mit dem Harzkörper 10 und der Abdeckung 12 bedeckt ist, schwierig, die EMB-ECU 38 mit Masse zu verbinden beziehungsweise zu erden. Da die EMB-ECU 38 auf der ungefederten Seite bereitgestellt ist, das heißt bei einer offenen Stelle, besteht die Möglichkeit, dass ein ausgestrahltes Rauschen einen Einfluss auf die Innenseite der Fahrzeugkabine hat.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird in dem Beispiel die Abflussleitung 24 des Kabelstrangs 16 zu der VSC-ECU 40, das heißt zu der gefederten Seite mittels der Erdungsschicht in der EMB-ECU 38 zurückgeführt, wobei die Resonanzfrequenz des Rauschens, das von der EMB-ECU 38 ausgestrahlt wird, auf der Grundlage einer Frequenz einer elektromagnetischen Welle, die innerhalb der Fahrzeugkabine verwendet wird, verändert wird. Beispielsweise wird, wenn Funk innerhalb der Fahrzeugkabine verwendet wird und wenn die Funkfrequenz in einer AM-Bandbreite liegt {während eine Mittelfrequenz-(MF-)Bandbreite 300 kHz bis 3 MHz ist, ist eine Bandbreite, die in Japan verwendet wird, 531 bis 1602 kHz}, die Abflussleitung 24 mit der zweiten Schicht B über die Stromschiene 20a verbunden, wobei die Resonanzfrequenz groß wird. Wenn die Funkfrequenz in einer FM-Bandbreite liegt {eine sehr hohe Frequenzbandbreite (VHF-Bandbreite) ist 30 MHz bis 399 MHz, eine Bandbreite, die in Japan verwendet wird, ist 76,0 bis 107,9 MHz}, wird die Abflussleitung 24 mit der fünften Schicht E über die Stromschiene 20b verbunden, wobei die Resonanzfrequenz klein wird.
  • Ein Schaltsteuerungsprogramm, das durch das Flussdiagramm gemäß 7 dargestellt ist, ist in einer Speichereinheit der EMB-ECU 38 gespeichert und wird bei jeder eingestellten Zeit ausgeführt, die im Voraus in der EMB-ECU 38 bestimmt wird. In Schritt 1 (nachstehend als S1 abgekürzt: das gleiche trifft auf die anderen Schritte zu) wird die Funkfrequenz beschafft, und in S2 wird eine Bestimmung getroffen, ob die beschaffte Funkfrequenz in der FM-Bandbreite ist oder nicht. Wenn die Funkfrequenz in der FM-Bandbreite ist, ist in S3 der Schalter 30 bei der ursprünglichen Position, die in der Zeichnung gezeigt ist, und die Abflussleitung 24 ist mit der Stromschiene 20b verbunden. Wenn die Funkfrequenz in der AM-Bandbreite ist, wird in S4 der Schalter 30 gesteuert, um die Abflussleitung 24 auf einen Zustand zu schalten, in dem sie mit der Stromschiene 20a verbunden ist.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird, wenn die Bandbreite der Funkfrequenz die FM-Bandbreite ist, die Resonanzfrequenz fc eines Rauschens, das von der EMB-ECU 38 oder dergleichen ausgestrahlt wird, klein, wobei, wenn die Bandbreite der Funkfrequenz die AM-Bandbreite ist, die Resonanzfrequenz fc des Rauschens, das von der EMB-ECU 38 oder dergleichen ausgestrahlt wird, groß wird. Als Ergebnis wird es, auch wenn die Schaltungsplatine 8 mit dem Harzkörper 10 und der Abdeckung 12 bedeckt ist, einer elektrischen Funkwelle und dem Rauschen erschwert, miteinander in Resonanz zu sein. Es ist ebenso möglich, eine Verringerung bezüglich der Kosten zu erreichen und in zufriedenstellendem Maße zu vermeiden, dass es schwer wird, Funk innerhalb der Fahrzeugkabine zu hören. Ein Elektromagnetische-Interferenz-(EMI-)Filterelement oder dergleichen als eine Rauschgegenmaßnahme ist nicht erforderlich. In dem Beispiel bilden der Schalter 30 der EMB-ECU 38, ein Teil, der das Schalsteuerungsprogramm speichert, das durch das Flussdiagramm gemäß 7 dargestellt ist, ein Teil, der das Schaltsteuerungsprogramm ausführt, und dergleichen eine Schaltvorrichtung.
  • Die Dicken der zweiten Schicht B und der fünften Schicht E sind nicht notwendiger Weise 100 µm beziehungsweise 30 µm. Beispielsweise kann die Dicke der zweiten Schicht B auf einen Wert in einem Bereich von 50 µm bis 120 µm eingestellt sein, wobei sie wünschenswerter Weise auf einen Wert in einem Bereich von 70 µm bis 100 µm eingestellt ist. Die Dicke der fünften Schicht kann auf einen Wert in einem Bereich von 20 µm bis 70 µm eingestellt sein, wobei sie wünschenswerter Weise auf einen Wert in einem Bereich von 30 µm bis 50 µm eingestellt ist. Der Unterschied in der Dicke zwischen der zweiten Schicht B und der fünften Schicht E beträgt wünschenswerterweise etwa 10 µm bis 30 µm. Die Erfindung ist nicht auf eine Funkfrequenz begrenzt, wobei zur Vermeidung einer Resonanz mit einer elektromagnetischen Welle innerhalb der Fahrzeugkabine eine Konfiguration derart ausgeführt sein kann, dass eine Resonanz mit verschiedenen elektromagnetischen Wellen unterdrückt wird. Die Schaltungsplatine 8 kann drei oder mehr Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten aufweisen. Die elektronische Steuerungseinheit ist nicht darauf begrenzt, bei einer elektrischen Bremsvorrichtung angewendet zu werden, wobei sie bei anderen fahrzeuginternen Vorrichtungen angewendet werden kann. Auf diese Weise kann eine Ausgestaltung der Erfindung in Ausgestaltungen implementiert werden, bei denen verschiedene Modifikationen und Verbesserungen auf der Grundlage der Kenntnis eines Fachmanns hinzugefügt werden.
  • In den folgenden Formen werden Erfindungen, die als beanspruchbar in der Erfindung erkannt sind, das heißt Merkmale der Erfindung beschrieben.
  • (1) Eine Schaltungsplatine, die eine Vielzahl von Schichten umfasst, wobei die Schichten eine Vielzahl von Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten umfassen, die zueinander unterschiedliche Dicken aufweisen.
  • Die Schaltungsplatine umfasst eine Vielzahl von zwei oder mehr Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten, die zueinander unterschiedliche Dicken aufweisen, wobei sie drei oder mehr Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten umfassen kann.
  • (2) Eine elektronische Steuerungseinheit, die die in der Form (1) beschriebene Schaltungsplatine, die eine Vielzahl von Schichten umfasst, wobei die Schichten eine Vielzahl von Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten umfassen, die zueinander unterschiedliche Dicken aufweisen; eine Abflussleitung, die mit der Schaltungsplatine verbunden ist; eine Schaltvorrichtung, die konfiguriert ist, die Abflussleitung mit einer aus der Vielzahl von Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten auf der Grundlage einer Frequenz einer elektromagnetischen Welle innerhalb einer Fahrzeugkabine selektiv zu verbinden; und eine Steuerungseinrichtung umfasst, die konfiguriert ist, die Verbindung der Schaltvorrichtung auf der Grundlage der Frequenz der elektromagnetischen Welle innerhalb der Fahrzeugkabine zu steuern.
  • Wenn die Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten, mit denen die Abflussleitung verbunden ist, bezüglich einer Dicke unterschiedlich sind, ist eine Impedanz einer Schaltung, die die Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten umfasst, unterschiedlich, wobei eine Resonanzfrequenz unterschiedlich ist. Dementsprechend ist es, wenn eine Konfiguration gebildet wird, in der die Abflussleitung mit einer Erdungsschicht beziehungsweise Masseanschlussschicht verbunden wird, die eine Dicke aufweist, die auf der Grundlage der Frequenz der elektromagnetischen Welle innerhalb der Fahrzeugkabine bestimmt wird, möglich, es zu erschweren, dass ein Rauschen, das von der elektronischen Steuerungseinheit ausgestrahlt wird, und eine elektromagnetische Welle innerhalb der Fahrzeugkabine miteinander in Resonanz sind. Beispielsweise entspricht eine elektrische Funkwelle der elektromagnetischen Welle innerhalb der Fahrzeugkabine.
  • (3) Die in der Form (2) beschriebene elektronische Steuerungseinheit, in der die Steuerungseinrichtung konfiguriert ist, eine Steuerung derart auszuführen, dass die Schaltvorrichtung die Abflussleitung mit einer relativ dickeren Erdungsschicht beziehungsweise Masseanschlussschicht verbindet, wenn eine Funkfrequenz, die eine Frequenz einer elektrischen Funkwelle als die elektromagnetische Welle innerhalb der Fahrzeugkabine ist, niedrig ist, als wenn die Funkfrequenz hoch ist.
  • Wenn die Erdungsschicht beziehungsweise Masseanschlussschicht dick ist, wird eine Impedanz kleiner und die Resonanzfrequenz wird wahrscheinlich größer, als wenn die Erdungsschicht beziehungsweise Masseanschlussschicht dünn ist. Aus diesem Grund wird, wenn die Funkfrequenz niedrig ist, die Abflussleitung mit einer relativ dicken Erdungsschicht verbunden, wodurch es möglich ist, die Resonanzfrequenz des Rauschens, das von der elektronischen Steuerungseinheit ausgegeben wird, groß zu machen, wobei es erschwert wird, dass ein Rauschen mit der elektrischen Funkwelle in Resonanz ist.
  • (4) Die in der Form (3) beschriebene elektronische Steuerungseinheit, in der die Schaltungsplatine zwei Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten als die Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten umfasst und die Steuerungseinrichtung konfiguriert ist, eine Steuerung derart auszuführen, dass die Schaltvorrichtung die Abflussleitung mit einer dünneren Erdungsschicht beziehungsweise Masseanschlussschicht aus den zwei Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten verbindet, wenn die Funkfrequenz zu einer FM-Bandbreite gehört, und eine Steuerung derart auszuführen, dass die Schaltvorrichtung die Abflussleitung zu einer dickeren Erdungsschicht beziehungsweise Masseanschlussschicht aus den zwei Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten verbindet, wenn die Funkfrequenz zu einer AM-Bandbreite gehört.
  • (5) Die elektronische Steuerungseinheit, die in einer aus der Form (2) bis der Form (4) beschrieben ist, wobei sie ferner einen Harzkörper beziehungsweise Kunststoffkörper, der konfiguriert ist, die Schaltungsplatine zu halten, und eine Harzabdeckung beziehungsweise Kunststoffabdeckung umfasst, die konfiguriert ist, die Schaltungsplatine zusammen mit dem Harzkörper zu bedecken.
  • (6) Die elektronische Steuerungseinheit, die in einer aus der Form (2) bis der Form (5) beschrieben ist, in der die elektronische Steuerungseinheit bei einem Bremssattel zumindest eines aus einer Vielzahl von Rädern eines Fahrzeugs angebracht ist.
  • (7) Ein Schaltsteuerungsverfahren einer elektronischen Steuerungseinheit, wobei die elektronische Steuerungseinheit eine Schaltungsplatine, die eine Vielzahl von Schichten umfasst, wobei die Schichten eine Vielzahl von Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten umfasst, die zueinander unterschiedliche Dicken aufweisen, eine Abflussleitung, die mit der Schaltungsplatine verbunden ist, eine Schaltvorrichtung, die konfiguriert ist, die Abflussleitung mit einer der Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten selektiv zu verbinden, und eine Steuerungseinheit umfasst, wobei das Schaltsteuerungsverfahren ein Beschaffen einer Frequenz einer elektromagnetischen Welle innerhalb einer Fahrzeugkabine mit der Steuerungseinrichtung, ein Bestimmen, ob die beschaffte Frequenz in einer FM-Bandbreite ist oder nicht, mit der Steuerungseinrichtung und, wenn eine Bestimmung mit der Steuerungseinrichtung getroffen wird, dass die beschaffte Frequenz in der FM-Bandbreite ist, ein Ausführen einer Steuerung derart, dass die Schaltvorrichtung die Abflussleitung mit einer relativ dünneren Erdungsschicht beziehungsweise Masseanschlussschicht verbindet, als wenn eine Bestimmung getroffen wird, dass die Frequenz nicht die FM-Bandbreite ist, umfasst.
  • Eine elektronische Steuerungseinheit umfasst: eine Schaltungsplatine (8), die eine Vielzahl von Schichten (A, B, C, D, E, F) umfasst, wobei die Schichten (A, B, C, D, E, F) eine Vielzahl von Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten umfassen, die zueinander unterschiedliche Dicken aufweisen; eine Abflussleitung (24), die mit der Schaltungsplatine (8) verbunden ist; eine Schaltvorrichtung, die konfiguriert ist, die Abflussleitung (24) mit einer aus der Vielzahl von Erdungsschichten beziehungsweise Masseanschlussschichten auf der Grundlage einer Frequenz einer elektromagnetischen Welle innerhalb einer Fahrzeugkabine selektiv zu verbinden; und eine Steuerungseinrichtung, die konfiguriert ist, die Verbindung der Schaltvorrichtung auf der Grundlage der Frequenz der elektromagnetischen Welle innerhalb der Fahrzeugkabine zu steuern.

Claims (8)

  1. Elektronische Steuerungseinheit, gekennzeichnet durch: eine Schaltungsplatine (8), die eine Vielzahl von Schichten (A, B, C, D, E, F) umfasst, wobei die Vielzahl von Schichten (A, B, C, D, E, F) eine Vielzahl von Erdungsschichten (B, E) umfassen, die zueinander unterschiedliche Dicken aufweisen; und eine Schaltvorrichtung, die selektiv eine Abflussleitung (24), die mit der Schaltungsplatine (8) verbunden ist, mit einer aus der Vielzahl von Erdungsschichten (B, E) auf der Grundlage einer Frequenz einer elektromagnetischen Welle innerhalb einer Fahrzeugkabine selektiv zu verbinden.
  2. Elektronische Steuerungseinheit nach Anspruch 1, wobei die Schaltvorrichtung die Abflussleitung (24) mit einer relativ dickeren Erdungsschicht (B) verbindet, wenn eine Funkfrequenz, die eine Frequenz einer elektrischen Funkwelle als die elektromagnetische Welle innerhalb der Fahrzeugkabine ist, niedrig ist, als wenn die Funkfrequenz hoch ist.
  3. Elektronische Steuerungseinheit nach Anspruch 2, wobei die Schaltungsplatine (8) zwei Erdungsschichten (B, E) als die Vielzahl von Erdungsschichten (B, E) umfasst, wobei die Schaltvorrichtung die Abflussleitung (24) mit einer dünneren Erdungsschicht (E) aus den zwei Erdungsschichten (B, E) verbindet, wenn die Funkfrequenz zu einer FM-Bandbreite gehört, und eine Steuerung derart auszuführen, dass die Schaltvorrichtung die Abflussleitung (24) mit einer dickeren Erdungsschicht (B) aus den zwei Erdungsschichten (B, E) verbindet, wenn die Funkfrequenz zu einer AM-Bandbreite gehört.
  4. Elektronische Steuerungseinheit nach Anspruch 3, wobei die Dicken der zwei Erdungsschichten (B, E) in einem Bereich von 50 µm bis 120 µm beziehungsweise in einem Bereich von 20 µm bis 70 µm liegen.
  5. Elektronische Steuerungseinheit nach Anspruch 4, wobei der Unterschied in einer Dicke zwischen den zwei Erdungsschichten (B, E) 10 µm bis 30 µm beträgt.
  6. Elektronische Steuerungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit: einem Harzkörper (10), der konfiguriert ist, die Schaltungsplatine (8) zu halten; und einer Harzabdeckung (12), die konfiguriert ist, die Schaltungsplatine (8) zusammen mit dem Harzkörper (10) zu bedecken.
  7. Elektronische Steuerungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die elektronische Steuerungseinheit bei einem Bremssattel (34) zumindest eines aus einer Vielzahl von Rädern eines Fahrzeugs angebracht ist.
  8. Schaltsteuerungsverfahren einer elektronischen Steuerungseinheit, wobei die elektronische Steuerungseinheit eine Schaltungsplatine (8), die eine Vielzahl von Schichten (A, B, C, D, E, F) umfasst, wobei die Vielzahl von Schichten (A, B, C, D, E, F) eine Vielzahl von Erdungsschichten (B, E) umfassen, die zueinander unterschiedliche Dicken aufweisen, eine Schaltvorrichtung, die eine Abflussleitung (24), die mit der Schaltungsplatine (8) verbunden ist, selektiv mit einer aus der Vielzahl von Erdungsschichten (B, E) verbindet, und eine Steuerungseinrichtung umfasst, wobei das Schaltsteuerungsverfahren umfasst: ein Beschaffen einer Frequenz einer elektromagnetischen Welle innerhalb einer Fahrzeugkabine mit der Steuerungseinrichtung; und ein Ausführen einer Steuerung derart, dass die Schaltvorrichtung die Abflussleitung (24) selektiv mit einer der Vielzahl von Erdungsschichten (B, E) auf der Grundlage der beschafften Frequenz der elektromagnetischen Welle innerhalb der Fahrzeugkabine verbindet.
DE102017123719.4A 2016-10-17 2017-10-12 Elektronische Steuerungseinheit und Schaltsteuerungsverfahren einer elektronischen Steuerungseinheit Expired - Fee Related DE102017123719B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016203259A JP6528753B2 (ja) 2016-10-17 2016-10-17 電子制御ユニット
JP2016-203259 2016-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017123719A1 DE102017123719A1 (de) 2018-04-19
DE102017123719B4 true DE102017123719B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=61765344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123719.4A Expired - Fee Related DE102017123719B4 (de) 2016-10-17 2017-10-12 Elektronische Steuerungseinheit und Schaltsteuerungsverfahren einer elektronischen Steuerungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10624247B2 (de)
JP (1) JP6528753B2 (de)
CN (1) CN107960005B (de)
DE (1) DE102017123719B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050017918A1 (en) * 2001-05-23 2005-01-27 Hideki Sasaki Data processing terminal, parent substrate, child substrate, terminal design apparatus and method, computer program, and information storage medium
JP2011182313A (ja) * 2010-03-03 2011-09-15 Panasonic Corp ドハティ増幅器及び高周波伝送線路
JP2013197223A (ja) * 2012-03-19 2013-09-30 Hitachi Automotive Systems Ltd 電子制御装置
WO2016088592A1 (ja) * 2014-12-01 2016-06-09 株式会社村田製作所 電子機器、電気素子および電気素子用トレイ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04340792A (ja) * 1991-05-17 1992-11-27 Mitsubishi Electric Corp プリント配線板の製造方法
US5912597A (en) * 1994-03-31 1999-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Printed circuit board
EP1190465A1 (de) * 1999-06-30 2002-03-27 Siemens Automotive Corporation Fahrzeugantennensystem für mehrere elektronische fahrzeugkomponenten
JP2002261410A (ja) * 2001-03-02 2002-09-13 Fuji Xerox Co Ltd プリント配線基板及び電子機器
JP5138185B2 (ja) * 2006-06-30 2013-02-06 信越ポリマー株式会社 プリント配線基板
WO2014109010A1 (ja) * 2013-01-09 2014-07-17 株式会社 日立製作所 ストレージ装置及び基板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050017918A1 (en) * 2001-05-23 2005-01-27 Hideki Sasaki Data processing terminal, parent substrate, child substrate, terminal design apparatus and method, computer program, and information storage medium
JP2011182313A (ja) * 2010-03-03 2011-09-15 Panasonic Corp ドハティ増幅器及び高周波伝送線路
JP2013197223A (ja) * 2012-03-19 2013-09-30 Hitachi Automotive Systems Ltd 電子制御装置
WO2016088592A1 (ja) * 2014-12-01 2016-06-09 株式会社村田製作所 電子機器、電気素子および電気素子用トレイ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123719A1 (de) 2018-04-19
JP2018067560A (ja) 2018-04-26
US10624247B2 (en) 2020-04-14
US20180110160A1 (en) 2018-04-19
CN107960005B (zh) 2020-03-20
CN107960005A (zh) 2018-04-24
JP6528753B2 (ja) 2019-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091308B1 (de) Schaltung mit integrierter Abschirmung und Hörhilfe
DE60005342T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von resonanzen und rauschübertragung in leistungsverteilungsschaltungen unter verwendung von flachen leitern
DE102013100554A1 (de) Radarvorrichtung mit wenigstens zwei Leiterplatten
DE102010061188A1 (de) Abschlussschaltung für einen aktiven Bus eines Controller Area Networks
DE112019000331T5 (de) Unterdrückung elektromagnetischer interferenzen bei fahrzeugen
DE102008062516A1 (de) Leiterplatte mit aufgewachsener Metallschicht in einer biegbaren Zone
DE102018205014A1 (de) Antenneneinheit
DE102014019983B3 (de) Sensorschnittstellensysteme und -verfahren
EP0495540B1 (de) Viellagenplatine, insbesondere für Hochfrequenz
DE102014115655A1 (de) Umverteilungsschicht und Verfahren zur Bildung einer Umverteilungsschicht
DE112017007145T5 (de) Zwischenplattenverbindungsstruktur
DE102017123719B4 (de) Elektronische Steuerungseinheit und Schaltsteuerungsverfahren einer elektronischen Steuerungseinheit
DE112008003793T5 (de) Elektorstatische kapazitive Berührungssensorvorrichtung
DE102018211274A1 (de) Schaltungssubstrat
DE102013016073A1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
DE102019219938A1 (de) Elektrodenarray für funktionelle Oberflächen und Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenarrays
DE102018206740A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102013216322A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102014103548A1 (de) System und Verfahren zum Verwenden einer Referenzebene um eine charakteristische Impedanz einer Übertragungsleitung zu steuern
DE102021125278B4 (de) Multichipmodule und elektronische Steuereinheiten
DE102022107664A1 (de) Multichip-modul und elektronische steuervorrichtung mit multichip-modul
DE102022210631A1 (de) Komponentenanordnung für eine Leistungselektronik und Verfahren zum Bereitstellen einer Komponentenanordnung für eine Leistungselektronik
WO2017063908A1 (de) Batterieinterne kommunikation durch powerline- und funkübertragung unter verwendung von batteriebauteilen als antennen
EP0334988A2 (de) Schwingungs-Sensor
DE112022001524T5 (de) Differentialübertragungssubstrat und Power-Over-Differential-Datenkommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee