DE102017123591A1 - Components of a ZMS housing connected by an axial laser weld - Google Patents

Components of a ZMS housing connected by an axial laser weld Download PDF

Info

Publication number
DE102017123591A1
DE102017123591A1 DE102017123591.4A DE102017123591A DE102017123591A1 DE 102017123591 A1 DE102017123591 A1 DE 102017123591A1 DE 102017123591 A DE102017123591 A DE 102017123591A DE 102017123591 A1 DE102017123591 A1 DE 102017123591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
board
collar
lid
laser weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123591.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Vincent Fender-Oberle
Michael Stadtmüller
How Yan Yoong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017123591.4A priority Critical patent/DE102017123591A1/en
Publication of DE102017123591A1 publication Critical patent/DE102017123591A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/048Welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (2) einer um eine Drehachse (12) rotierenden Bogenfederanordnung (10) von einem im Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs eingesetzten Zweimassenschwungrad (1), wobei das ein Primärteil bildende Gehäuse (2) antriebsseitig eine scheibenartige, radial ausgerichtete Gehäusewandung (3) und einen äußeren zylindrischen Bord (4) einschließt, den ein abgewinkelter Kragen (6) eines abtriebsseitig axial zu der Gehäusewandung (3) beabstandeter Deckel (5) umgreift, wobei der Kragen (6) an dem Bord (4) mittels einer stoffschlüssigen, eine axiale Laserschweißnaht (7) einschließende Fügeverbindung (13) befestigt ist, die zwischen einem von dem Bord (4) des Gehäuses (2) und dem Kragen (6) des Deckels (5) gebildeten Überlappstoß (14) in einem Ringspalt (15) eingebracht ist.The invention relates to a housing (2) of a bow spring arrangement (10) rotating about a rotation axis (12) of a dual-mass flywheel (1) used in the drive train of an internal combustion engine vehicle, the housing (2) forming a primary part having on the drive side a disk-like, radially aligned housing wall (10). 3) and an outer cylindrical rim (4) enclosing an angled collar (6) of a driven side axially to the housing (3) spaced lid (5), wherein the collar (6) on the board (4) by means of a cohesive , an axial laser weld seam (7) enclosing joint (13) is fixed, which between one of the board (4) of the housing (2) and the collar (6) of the lid (5) formed lap joint (14) in an annular gap (15 ) is introduced.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse einer um eine Drehachse rotierenden Bogenfederanordnung von einem Zweimassenschwungrad, das in einem Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs eingesetzt ist, wobei das ein Primärteil bildende Gehäuse antriebsseitig eine scheibenartige, radial ausgerichtete Gehäusewandung mit einem äußeren zylindrischen Bord aufweist, den ein abgewinkelter Kragen eines abtriebsseitig axial zu der Gehäusewandung beabstandeter Deckel umgreift, wobei der Kragen an dem Bord mittels einer stoffschlüssigen Fügeverbindung befestigt ist.The invention relates to a housing of a rotating about a rotational axis bow spring assembly of a dual mass flywheel, which is used in a drive train of an internal combustion engine vehicle, wherein the housing forming a primary part housing a disk-like, radially oriented housing having an outer cylindrical rim, the an angled collar of a on the output side axially surrounds the cover spaced apart from the housing, wherein the collar is attached to the board by means of a cohesive joint connection.

Aus der DE 10 2012 220 519 A1 ist ein auch Drehschwingungsdämpfer genanntes Zweimassenschwungrad bekannt, bei dem in einem Gehäuse der Bogenfederanordnung die Bogenfedern integriert sind. Das ein Primärteil bildende Gehäuse ist einstückig mit einem abgewinkelten Bord versehen, der Bogenfedern der Bogenfederanordnung umschließt. Abtriebsseitig bzw. in Achsrichtung des Zweimassenschwungrades schließt das Gehäuse einen scheibenartigen Deckel ein, der stirnseitig an dem Bord stoffschlüssig befestigt ist. Für die eine radiale Schweißnaht einschließende Fügeverbindung ist eine Laserschweißung vorgesehen.From the DE 10 2012 220 519 A1 is also known as a torsional vibration damper dual mass flywheel, in which the bow springs are integrated in a housing of the bow spring assembly. The housing forming a primary part is integrally provided with an angled board enclosing bow springs of the bow spring assembly. On the output side or in the axial direction of the dual mass flywheel, the housing includes a disc-like cover, which is fastened cohesively on the front side of the board. A laser welding is provided for the joining connection enclosing a radial weld seam.

Weiterhin sind Gehäuse für Bogenfederanordnungen von Zweimassenschwungrädern bekannt, bei denen der äußere abgewinkelte Bord von einem abgewinkelten Kragen des abtriebsseitigen Deckels umschlossen ist. Eine stoffschlüssige Befestigung des Deckels an dem Bord des Gehäuses erfolgt mittels Laserstrahlschweißen. Vorgesehen ist dazu eine axiale Durchschweißung des Deckels mit einer Bordstirnseite des Gehäuses. Bei Verwendung eines Deckels mit einer großen Wandstärke führt eine stirnseitig im Deckel eingebrachte, zur Durchführung der Laserschweißung erforderliche, relativ große Schweißnut zu einem nachteiligen deutlichen Massenträgheitsverlust.Furthermore, housing for bow spring arrangements of dual-mass flywheels are known in which the outer angled board is enclosed by an angled collar of the driven-side cover. A cohesive attachment of the lid to the board of the housing by means of laser beam welding. Provided for this purpose is an axial through-welding of the cover with a front face of the housing. When using a lid with a large wall thickness, a frontally introduced in the lid, required to carry out the laser welding, relatively large weld groove leads to a disadvantageous significant inertia loss.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fügeverbindung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, um eine funktional verbesserte Fügeverbindung zwischen den zu verbindenden Bauteilen zu realisieren.The object of the present invention is to develop a joint connection of the type mentioned in such a way to realize a functionally improved joint connection between the components to be joined.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands wieder.This object is solved by the subject matter of claim 1. The dependent of the claim 1 claims give advantageous embodiments of the subject invention again.

Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Fügeverbindung eine axial ausgerichtete Laserschweißnaht einschließt, die in einem Ringspalt zwischen einem von dem Bord des Gehäuses und dem Kragen des Deckels gebildeten Überlappstoß eingebracht ist.According to claim 1 it is provided that the joint connection includes an axially aligned laser weld, which is introduced in an annular gap between a lap joint formed by the board of the housing and the collar of the lid.

Bei bekannten Lösungen werden die Fügepartner bei einem Überlappstoß mittels einer I-Naht durchschweißt, um an die eigentliche Fügezone zu gelangen. Damit verbunden ist ein höherer, die Herstellkosten steigernder Leistungseintrag. Da zudem die zwischen den Fügepartnern ausgebildete I-Naht nach dem Fügeprozess nicht sichtbar ist, ist keine optische Bewertung der Schweißnaht möglich, was häufig zu einem erhöhten Ausschuss führt.In known solutions, the joining partners are welded through in a lap joint by means of an I-seam in order to reach the actual joining zone. This is associated with a higher, the manufacturing costs increasing power input. In addition, since the formed between the joining partners I-seam is not visible after the joining process, no visual evaluation of the weld is possible, which often leads to increased waste.

Abweichend dazu bietet die Erfindung die Möglichkeit, die Schweißnaht nach erfolgter Laserschweißung mittels einer Sichtkontrolle optimal zu prüfen. Im Vergleich zu bisherigen Fügeverbindungen erfordert die als axiale Laserschweißnaht ausgeführte Fügeverbindung im Überlappstoß zwischen dem Gehäusebord und dem Deckelkragen vorteilhaft weiterhin keine aufwendige Prozessführung. Außerdem ermöglicht die Erfindung die Darstellung einer verbesserten, dauerfesten Fügeverbindung mit einem deutlich geringeren Ausschuss, was sich positiv auf die Herstellkosten auswirkt. Da außerdem der Energieeintrag bei der erfindungsgemäß ausgeführten Laserschweißung gegenüber konventionellen Schweißverfahren gering ist, entsteht vorteilhaft kein nachteiliger Verzug der Fügepartner. Die Erfindung ermöglicht eine funktional verbesserte, kostengünstig realisierbare Fügeverbindung, die sich gleichzeitig positiv auf die Fertigungsqualität auswirkt.By way of derogation, the invention offers the possibility of optimally testing the weld seam after laser welding by means of a visual inspection. Compared to previous joint connections, the joint connection designed as an axial laser weld seam in the lap joint between the housing flange and the cover collar advantageously still requires no complex process control. In addition, the invention enables the presentation of an improved, durable joint connection with a significantly lower rejects, which has a positive effect on the production costs. In addition, since the energy input in the laser welding executed according to the invention is low compared to conventional welding methods, there is advantageously no disadvantageous distortion of the joining partners. The invention enables a functionally improved, cost-effective joint connection, which simultaneously has a positive effect on the manufacturing quality.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Herstellung des Gehäuses für die Bogenfederanordnung vor der Laserschweißung der Deckel bis zu einer Anlage an einer Stirnseite des Bordes von dem Gehäuse axial ineinander verschoben wird. Bei dieser Fügeverbindung stellt sich eine sichere, definierte Lageposition der ineinander gefügten Bauteile ein, wodurch der Herstellungsprozess des Gehäuses weiter vereinfacht und kostengünstig gestaltet werden kann. Außerdem bietet diese Anordnung eine Sicherheit gegen ein Durchschweißen.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that for the production of the housing for the bow spring assembly before the laser welding of the lid is displaced axially into one another up to a system on an end face of the board of the housing. In this joint connection, a safe, defined position position of the interlocked components, whereby the manufacturing process of the housing can be further simplified and made cost-effective. In addition, this arrangement provides security against penetration.

Weiterhin schließt die Erfindung eine Maßnahme zur Verbesserung einer Abdichtqualität der Fügeverbindung ein, um insbesondere einen Schmierstoffaustritt aus dem Gehäuse bzw. der Bogenfederanordnung zu unterbinden. Dazu ist vorgesehen, dass in einem Spaltmaß zwischen einer Stirnseite des Gehäusebordes und dem Deckel ein Dichtelement eingesetzt ist. Bevorzugt eignet sich dazu ein O-Ring als Dichtelement, der in einer stirnseitigen Ringnut von dem Bord des Gehäuses eingesetzt und im Einbauzustand kraftschlüssig und dichtend an der Innenseite des Deckels abgestützt ist.Furthermore, the invention includes a measure for improving a sealing quality of the joint connection, in particular to prevent a lubricant outlet from the housing or the bow spring arrangement. For this purpose, it is provided that a sealing element is inserted in a gap between an end face of the housing rim and the lid. Preferably, this is an O-ring as a sealing element which is inserted in an end-side annular groove of the board of the housing and is supported in the installed state non-positively and sealingly on the inside of the lid.

Ein alternativer Gehäuseaufbau sieht vor, den Deckel bzw. dessen Kragen vor der Laserschweißung in einem definierten axialen Abstand zu der Stirnseite des Bordes zu positionieren. Diese Maßnahme führt zu einem vergrößerten axialen Abstand zwischen der Gehäusewandung und dem Deckel des Gehäuses. Der damit verbundene vergrößerte Einbauraum kann beispielsweise zur Aufnahme von größer dimensionierten Bogenfedern genutzt werden. An alternative housing structure provides to position the cover or its collar before the laser welding at a defined axial distance to the front side of the board. This measure leads to an increased axial distance between the housing wall and the cover of the housing. The associated enlarged installation space can be used, for example, to accommodate larger sized bow springs.

Ferner ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass eine Mantelfläche des Gehäusebordes eine axial von dem freien Ende beabstandete, radial hervortretende umlaufende Wulst einschließt. Über die eine Kontaktzone bildende Wulst ist bei der Montage, dem Zusammenfügen, der Kragen des Deckels auf dem Bord des Gehäuses zentriert. Weiterhin definiert die Kontaktzone die Lage sowie eine Längserstreckung der Laserschweißnaht. Zur weiteren Eingrenzung der Kontaktzone bietet es sich an, dass der Kragen des Deckels innenseitig eine umlaufende Ausnehmung bildet, in die formschlüssig und spielbehaftet die Wulst von dem Bord eingreift.Furthermore, it is provided according to the invention that a lateral surface of the housing rim includes an axially spaced from the free end, radially protruding circumferential bead. About the contact zone forming a bead is centered during assembly, assembly, the collar of the lid on the board of the housing. Furthermore, the contact zone defines the position and a longitudinal extent of the laser weld. For further delimitation of the contact zone, it is advisable that the collar of the lid forms on the inside a peripheral recess into which engages the bead of the board in a form-fitting and play-related manner.

Zur Sicherstellung einer optimalen Laserschweißnaht ist für die Kontaktzone ein Ringspalt vorgesehen. Das Maß des Ringspaltes wird durch ein Differenzmaß zwischen dem Innendurchmesser des Deckelkragens und dem Außendurchmesser des Gehäusebordes definiert. Die erfindungsgemäß ausgeführte Laserschweißnaht weist weiterhin eine axiale Länge auf, die einer Teillänge von einer Länge des Deckelkragens entspricht. Beispielsweise beträgt die Schweißnahtlänge einem Drittel der Länge des Deckelkragens. Mit der erfindungsgemäßen axialen Laserschweißnaht ist eine dauerfeste Fügeverbindung darstellbar, wobei die Wandstärken von dem Bord des Gehäuses und dem Kragen des Deckels gleich oder voneinander abweichend ausgelegt sein können.To ensure an optimal laser weld an annular gap is provided for the contact zone. The dimension of the annular gap is defined by a difference measure between the inner diameter of the cover collar and the outer diameter of the housing rim. The laser welding seam embodied according to the invention furthermore has an axial length which corresponds to a partial length of a length of the cover collar. For example, the weld length is one third of the length of the lid collar. With the axial laser weld seam according to the invention a durable joint connection can be displayed, wherein the wall thicknesses of the board of the housing and the collar of the lid can be designed the same or different from each other.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in vier Figuren abgebildeten drei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigt:

  • 1: einen als Zweimassenschwungrad aufgebauten Drehschwingungsdämpfer im Halbschnitt, mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fügeverbindung;
  • 2: das Detail Z gemäß 1, das vergrößerte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fügeverbindung;
  • 3: das Detail Z gemäß 1 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fügeverbindung;
  • 4: das Detail Z gemäß 1 mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fügeverbindung.
The invention will be described in more detail below with reference to three exemplary embodiments depicted in four figures. However, the invention is not limited to the embodiments shown in the figures. It shows:
  • 1 a torsional vibration damper constructed as a dual mass flywheel in half section, with a first embodiment of a joint connection according to the invention;
  • 2 : the detail Z according to 1 , the enlarged first embodiment of a joint connection according to the invention;
  • 3 : the detail Z according to 1 with a second embodiment of a joint connection according to the invention;
  • 4 : the detail Z according to 1 with a third embodiment of a joint connection according to the invention.

In 1 ist ein auch Drehschwingungsdämpfer genanntes Zweimassenschwungrad 1 gezeigt, das für einen nicht näher gezeigten Antriebsstrang eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs bestimmt ist. Das Zweimassenschwungrad 1 ist zur Tilgung bzw. zur Dämpfung von Drehschwingungen vorgesehen, die durch den Verbrennungsprozess der Brennkraftmaschine auftreten und die periodisch zu Drehungleichförmigkeiten führen. Auf einer zur Brennkraftmaschine gerichteten Seite weist das Zweimassenschwungrad 1 ein auch als Primärteil zu bezeichnendes Gehäuse 2 auf, das drehstarr mit der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) verbunden ist und das eine scheibenförmige Gehäusewandung 3 aufweist, der außenseitig ein entgegengesetzt zur Brennkraftmaschine abgewinkelter Bord 4 einstückig zugeordnet ist. Axial beabstandet zu der Gehäusewandung 3 schließt das Gehäuse 2 einen Deckel 5 ein, der mit einem abgewinkelten Kragen 6 den Bord 4 umschließt. Zur lage- und drehfixierten Befestigung ist der Kragen 6 des Deckels 5 über eine Laserschweißnaht 7 mit dem Bord 4 des Gehäuses 2 verbunden. Die Gehäusewandung 3 sowie der Deckel 5 begrenzen einen zur Aufnahme von Bogenfedern 8 bestimmten Bogenfederkanal 9 einer Bogenfederanordnung 10. Gegenseitig zu dem Gehäuse 2 bzw. dem Primärteil schließt das Zweimassenschwungrad 1 als Ausgangsteil ein Sekundärteil 11 ein. Das in 1 zweiteilig flanschartig aufgebaute Sekundärteil 11 ist beispielsweise über eine Schaltkupplung (nicht gezeigt) mit einem Getriebe verbunden. Das Gehäuse 2 bzw. Primärteil und das Sekundärteil 11 sind gegeneinander um eine gemeinsame Drehachse 12 relativ zueinander verdrehbar. Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Sekundärteil 12 ist die Bogenfederanordnung 10 bekannten Aufbaus und bekannter Wirkungsweise als Federdämpfer wirksam. Die Bogenfedern 8 stehen dabei über Federanschläge und/oder Flanschflügel (nicht gezeigt) in einer Wirkverbindung mit dem Gehäuse 2 bzw. dem Primärteil und dem Sekundärteil 11.In 1 is a two-mass flywheel also called torsional vibration damper 1 shown, which is intended for a drive train not shown in detail of a motor vehicle driven by an internal combustion engine. The dual mass flywheel 1 is intended for the eradication or damping of torsional vibrations which occur due to the combustion process of the internal combustion engine and which periodically lead to rotational irregularities. On a side facing the engine side, the dual mass flywheel 1 a housing which can also be referred to as a primary part 2 on, the torsionally rigid with the internal combustion engine (not shown) is connected and the disc-shaped housing 3 has, on the outside, an opposite to the engine angled board 4 is assigned in one piece. Axially spaced from the housing wall 3 closes the case 2 a lid 5 one with an angled collar 6 the board 4 encloses. To position and drehfixierten attachment is the collar 6 of the lid 5 via a laser weld 7 with the board 4 of the housing 2 connected. The housing wall 3 as well as the lid 5 limit one to accommodate bow springs 8th certain bow spring channel 9 a bow spring assembly 10 , Mutual to the case 2 or the primary part closes the dual mass flywheel 1 as a starting part a secondary part 11 one. This in 1 Two-piece flange-mounted abutment 11 is, for example via a clutch (not shown) connected to a transmission. The housing 2 or primary part and the secondary part 11 are against each other about a common axis of rotation 12 rotatable relative to each other. Between the case 2 and the secondary part 12 is the bow spring assembly 10 known structure and known mode of action as a spring damper effect. The bow springs 8th Stand by spring stops and / or flange (not shown) in an operative connection with the housing 2 or the primary part and the secondary part 11 ,

In der 2 ist in einer vergrößerten Darstellung das Detail Z aus 1 gezeigt, das ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fügeverbindung 13 zwischen dem Kragen 6 des Deckels 5 und dem Bord 4 des Gehäuses 2 verdeutlicht. In the 2 is the detail Z in an enlarged view 1 shown, the a first embodiment of a joint connection according to the invention 13 between the collar 6 of the lid 5 and the board 4 of the housing 2 clarified.

Der Deckel 5 ist dabei bis zu einer Anlage einer Innenseite 17 an einer Stirnseite 16 von dem Bord 4 des Gehäuses 2 eingebaut. Die Fixierung dieser Bauteile erfolgt über die axial ausgerichtete Laserschweißnaht 7, die in einem von dem Kragen 6 und dem Bord 4 radial begrenzten Ringspalt 15 im Bereich von einem Überlappungsstoß 14 vorgesehen ist. Eine Länge der Laserschweißnaht 7 ist dabei begrenzt auf eine Längserstreckung einer begrenzt radial aus einer Mantelfläche 18 hervortretenden und umlaufenden Wulst 19, die spielbehaftet in eine korrespondierende Ausnehmung 20 von dem Kragen 6 eingreift. Über die eine Kontaktzone 21 bildende Wulst 19 erfolgt bei der Montage weiterhin eine Zentrierung des Deckels 5.The lid 5 is up to a plant an inside 17 on a front side 16 from the board 4 of the housing 2 built-in. The fixation of these components via the axially aligned laser weld 7 in one of the collar 6 and the board 4 radially limited annular gap 15 in the range of a lap joint 14 is provided. A length of the laser weld 7 is limited to a longitudinal extension of a limited radial from a lateral surface 18 protruding and circumferential bead 19 , the playbehaftet in a corresponding recess 20 from the collar 6 intervenes. About the one contact zone 21 forming bead 19 takes place during assembly continue to center the lid 5 ,

Die 3 und 4 zeigen zwei weitere erfindungsgemäß ausgeführte Fügeverbindungen, wobei für übereinstimmende Bauteile gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Die folgenden Beschreibungen beschränken sich weitestgehend auf unterschiedliche Ausgestaltungen.The 3 and 4 show two further inventively designed joint connections, wherein the same reference numerals are used for matching components. The following descriptions are largely limited to different embodiments.

In 3 ist die Fügeverbindung 23 gezeigt, bei der der Deckel 5 axial versetzt zu dem Bord 4 angeordnet ist, wodurch sich zwischen der Innenseite 17 des Deckels 5 und der Stirnseite 16 des Bordes 4 ein Abstand A einstellt. Außerdem zeigt die 3 weitere konstruktive Details der Fügeverbindung 23 wie eine Längserstreckung L2 der Laserschweißnaht 7, die einer Teillänge von einer Länge L1 des Kragens 6 entspricht. Der für die axiale Laserschweißnaht 7 bestimmte radiale Ringspalt 15 wird durch ein Differenzmaß zwischen dem Innendurchmesser D2 des Kragens 6 und dem Außendurchmesser D1 des Bordes 4 bestimmt.In 3 is the joint connection 23 shown at the lid 5 axially offset to the board 4 is arranged, resulting in between the inside 17 of the lid 5 and the front side 16 of the board 4 a distance A established. In addition, the shows 3 further constructional details of the joint connection 23 like a longitudinal extension L2 the laser weld 7 which is a partial length of a length L1 of the collar 6 equivalent. The one for the axial laser weld 7 certain radial annular gap 15 is determined by a difference measure between the inner diameter D2 of the collar 6 and the outside diameter D1 of the board 4 certainly.

Die 4 zeigt die Fügeverbindung 33, bei der übereinstimmend mit 2 der Deckel 5 mit seiner Innenseite 17 an der Stirnseite 16 von dem Bord 4 des Gehäuses 2 anliegt. Zur Abdichtung eines auch Dichtspalt genannten Spaltmaßes 28 ist zwischen der Stirnseite 16 des Bordes 4 und der Innenseite 17 des Deckels 5 ein Dichtelement 34 eingesetzt. Als Dichtelement 35 eignet sich bevorzugt ein O-Ring, der in einer stirnseitigen Ringnut 36 von dem Bord 4 eingesetzt und kraftschlüssig und dichtend an der Innenseite 17 des Deckels 5 abgestützt ist.The 4 shows the joint connection 33 in agreement with 2 the lid 5 with its inside 17 at the front 16 from the board 4 of the housing 2 is applied. For sealing a gap also mentioned sealing gap 28 is between the front side 16 of the board 4 and the inside 17 of the lid 5 a sealing element 34 used. As a sealing element 35 is preferably an O-ring, in an end-face annular groove 36 from the board 4 used and non-positive and sealing on the inside 17 of the lid 5 is supported.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
ZweimassenschwungradDual Mass Flywheel
22
Gehäusecasing
33
Gehäusewandunghousing
44
Bordshelf
55
Deckelcover
66
Kragencollar
77
Laserschweißnahtlaser weld
88th
Bogenfederbow spring
99
BogenfederkanalArc spring channel
1010
BogenfederanordnungArch spring assembly
1111
Sekundärteilsecondary part
1212
Drehachseaxis of rotation
1313
FügeverbindungRetaining compound
1414
Überlappungsstoßlap joint
1515
Ringspaltannular gap
1616
Stirnseitefront
1717
Innenseiteinside
1818
Mantelflächelateral surface
1919
Wulstbead
2020
Ausnehmungrecess
2121
Kontaktzonecontact zone
2323
FügeverbindungRetaining compound
3333
FügeverbindungRetaining compound
3434
Spaltmaßclearance
3535
Dichtelementsealing element
3636
Ringnut ring groove
AA
Abstand (Bord zu Deckel)Distance (board to cover)
D1D1
Außendurchmesser (Bord)Outer diameter (board)
D2D2
Innendurchmesser (Kragen)Inner diameter (collar)
L1L1
Länge (Kragen)Length (collar)
L2L2
Längserstreckung (Wulst)Longitudinal extension (bead)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012220519 A1 [0002]DE 102012220519 A1 [0002]

Claims (9)

Gehäuse einer um eine Drehachse (12) rotierenden Bogenfederanordnung (10) von einem im Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs eingesetzten Zweimassenschwungrad (1), wobei das ein Primärteil bildende Gehäuse (2) antriebsseitig eine scheibenartige, radial ausgerichtete Gehäusewandung (3) und einen äußeren zylindrischen Bord (4) einschließt, den ein abgewinkelter Kragen (6) eines abtriebsseitig axial zu der Gehäusewandung (3) beabstandeter Deckel (5) umgreift, wobei der Kragen (6) an dem Bord (4) mittels einer stoffschlüssigen Fügeverbindung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Fügeverbindung (13, 23, 33) eine axiale Laserschweißnaht (7) vorgesehen ist, die in einem Ringspalt (15) zwischen einem von dem Bord (4) des Gehäuses (2) und dem Kragen (6) des Deckels (5) gebildeten Überlappstoß (14) eingebracht ist.Housing of a about a rotation axis (12) rotating bow spring assembly (10) of a used in the drive train of an internal combustion engine vehicle two-mass flywheel (1), wherein the housing forming a primary part (2) on the drive side, a disk-like, radially aligned housing wall (3) and an outer cylindrical board (4), which surrounds an angled collar (6) of a cover (5) spaced axially on the output side of the housing wall (3), wherein the collar (6) is fastened to the board (4) by means of a material-fit joint connection, characterized in that an axial laser weld seam (7) is provided as the joining connection (13, 23, 33) which is arranged in an annular gap (15) between one of the board (4) of the housing (2) and the collar (6) of the cover (5). formed lap joint (14) is introduced. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fügeverbindung (13) der Deckel (5) bis zu einer Anlage an einer Stirnseite (16) des Bordes (4) axial ineinander verschoben ist.Housing after Claim 1 , characterized in that in the joint connection (13) of the cover (5) is displaced axially into one another up to a contact on an end face (16) of the board (4). Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung (33) zur Abdichtung eines Spaltmaßes (28) zwischen der Stirnseite (16) des Bordes (4) und einer Stirnseite (17) des Deckels (5) ein Dichtelement (35) einschließt.Housing after Claim 1 , characterized in that the joint (33) for sealing a gap (28) between the end face (16) of the board (4) and an end face (17) of the lid (5) includes a sealing element (35). Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fügeverbindung (23) der Deckel (5) vor der Laserschweißung in einem axialen Abstand A zu der Stirnseite (16) des Bordes (4) positioniert ist.Housing after Claim 1 , characterized in that in the joint connection (23) of the lid (5) is positioned before the laser welding at an axial distance A to the end face (16) of the board (4). Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche (18) des Bordes (4) axial vom freien Ende eine radial hervortretende Wulst (19) einschließt, die eine Kontaktzone (21) zur Zentrierung des Deckels (5) bildet und die zur Aufnahme der Laserschweißnaht (7) vorgesehen ist.Housing according to one of the preceding claims, characterized in that a lateral surface (18) of the rim (4) includes axially from the free end a radially protruding bead (19) which forms a contact zone (21) for centering the cover (5) and the is provided for receiving the laser weld seam (7). Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (6) des Deckels (5) innenseitig eine umlaufende Ausnehmung (20) bildet, in die formschlüssig, spielbehaftet die Wulst (19) von dem Bord (4) eingreift.Housing after Claim 5 , characterized in that the collar (6) of the lid (5) on the inside forms a circumferential recess (20) into which the bead (19) of the board (4) engages in a form-fitting, play-related manner. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radialmaß des Ringspaltes (15) durch ein Differenzmaß zwischen einem Innendurchmesser D2 des Kragens (6) und einem Außendurchmesser D1 des Bordes (4) bestimmt ist.Housing according to one of the preceding claims, characterized in that a radial dimension of the annular gap (15) is determined by a difference between an inner diameter D2 of the collar (6) and an outer diameter D1 of the rim (4). Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge L2 der Laserschweißnaht (7) einer Teillänge von einer Länge L1 des Kragens (6) entspricht.Housing according to one of the preceding claims, characterized in that an axial length L2 of the laser weld seam (7) corresponds to a partial length of a length L1 of the collar (6). Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kragen (6) des Deckels (5) und dem Bord (4) des Gehäuses (2) übereinstimmende oder voneinander abweichende Wandstärken vorgesehen sind.Housing according to one of the preceding claims, characterized in that for the collar (6) of the lid (5) and the board (4) of the housing (2) matching or divergent wall thicknesses are provided.
DE102017123591.4A 2017-10-11 2017-10-11 Components of a ZMS housing connected by an axial laser weld Pending DE102017123591A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123591.4A DE102017123591A1 (en) 2017-10-11 2017-10-11 Components of a ZMS housing connected by an axial laser weld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123591.4A DE102017123591A1 (en) 2017-10-11 2017-10-11 Components of a ZMS housing connected by an axial laser weld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123591A1 true DE102017123591A1 (en) 2019-04-11

Family

ID=65817237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123591.4A Pending DE102017123591A1 (en) 2017-10-11 2017-10-11 Components of a ZMS housing connected by an axial laser weld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123591A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220519A1 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper i.e. two-mass flywheel, for damping periodic torsional vibrations produced during operation of internal combustion engine of motor car, has friction devices arranged lateral to flange part of output part

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220519A1 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper i.e. two-mass flywheel, for damping periodic torsional vibrations produced during operation of internal combustion engine of motor car, has friction devices arranged lateral to flange part of output part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167203B1 (en) Dual-mass flywheel
EP3625477B1 (en) Cover-free dual mass flywheel with a centrifugal pendulum-type absorber
DE19531201A1 (en) Vibration-damping torsionally elastic shaft joint, in particular for the drive train of motor vehicles
DE102014225663A1 (en) Dual mass flywheel with one-piece hub flange
DE102013205181A1 (en) Centering element for dual-mass flywheel arranged in powertrain of combustion engine-driven motor car, has combustion-engine side and gear-box side centering portions inserted into recesses of input and output sections respectively
DE102016204261A1 (en) Dual-mass flywheel with torque limiter and a rotatable bearing flange
DE102017109439A1 (en) Torsional vibration damper with a torque limiter
DE102017121748A1 (en) torsional vibration dampers
DE102018115904A1 (en) Dual-mass flywheel in CLD design with improved guidance of the bow spring
DE102018108404A1 (en) torsional vibration dampers
DE102017130639A1 (en) Powertrain for a motor vehicle
DE102017123591A1 (en) Components of a ZMS housing connected by an axial laser weld
DE102020108049A1 (en) Dual mass flywheel
DE102019108949A1 (en) Torsional vibration damper with optimized pendulum masses of the centrifugal pendulum
WO2018188696A1 (en) Torsional vibration damper designed as a dual mass flywheel
DE102019104081A1 (en) Clutch unit
DE102016208758A1 (en) Tilger for a torque transmission device
DE102019113443A1 (en) Pulley decoupler with axial teeth on both sides and ancillary unit drive
DE102017112986A1 (en) Torsional vibration damper, with laterally arranged pressure spring damper
DE102013207290A1 (en) Torsional vibration damper for dampening torsional vibrations of internal combustion engine in powertrain of motor car, has friction device acting between input section and flange part and arranged between cover disks and input section
DE102019201217B4 (en) Drive device for a motor vehicle
DE102016222970A1 (en) Conical pulley with balancing mass against unbalance force of a compression spring
DE102021119544A1 (en) torsional vibration damper
DE102019123542A1 (en) Torsional vibration damper with integrated centrifugal pendulum
DE102022113537A1 (en) Torsional vibration damper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed