DE102017123478A1 - Fasswagen - Google Patents

Fasswagen Download PDF

Info

Publication number
DE102017123478A1
DE102017123478A1 DE102017123478.0A DE102017123478A DE102017123478A1 DE 102017123478 A1 DE102017123478 A1 DE 102017123478A1 DE 102017123478 A DE102017123478 A DE 102017123478A DE 102017123478 A1 DE102017123478 A1 DE 102017123478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
shaped frame
trolley
drum
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017123478.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017123478.0A priority Critical patent/DE102017123478A1/de
Publication of DE102017123478A1 publication Critical patent/DE102017123478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0079Towing by connecting to another vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/104Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the object being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/006Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use dismountable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/005Combinations with at least three axles and comprising two or more articulated parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ein Fasswagen weist einen U-förmigen Rahmen (2) auf, welcher zum Überfahren einer Palette und Absetzen eines Fasses auf der Palette mittels eines mit dem U-förmigen Rahmen (2) verbundenen Aufbaus (5) geeignet ist, wobei an einem Querprofil (7) des U-förmigen Rahmens (2) eine Anhängekupplung (12) angeordnet ist und sich optional an einer abnehmbaren Traverse (3) eine zusätzliche Anhängekupplung (13) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fasswagen, das heißt eine zum Transportieren von Fässern geeignete Handlingvorrichtung.
  • Ein Fasswagen ist beispielsweise aus der WO 2014/107764 A1 bekannt. Bei dem bekannten Fasswagen handelt es sich um ein einachsiges Handlingsgerät.
  • Von der Firma Kurschildgen GmbH Hebezeugbau, D-51469 Bergisch Gladbach, werden unter der Bezeichnung „Tiger“ Fasslifter in verschiedenen Bauformen angeboten.
  • Bekannte Fasslifter bieten teilweise die Möglichkeit, eine Palette, insbesondere in Form einer genormten Euro-Palette oder einer gleichzeitig eine Auffangwanne bildenden Palette, zu überfahren, um dann ein Fass auf der Palette absetzen oder von der Palette aufnehmen zu können. Beim „Überfahren“ der Palette wird ein gegabeltes Fahrgestell des Fasswagens teilweise links und teilweise rechts von der Palette positioniert, so dass ein zum Halten eines Fasses vorgesehener Aufbau des Fasswagens oberhalb der Palette positioniert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelten Fasswagen anzugeben, welcher zusätzliche Handlingsmöglichkeiten bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fasswagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Fasswagen weist einen U-förmigen Rahmen auf, welcher mit einem Aufbau verbunden ist, so dass ein am Aufbau gehaltenes Fass auf einer Palette abgesetzt werden kann, wenn diese vom Fasswagen überfahren ist, das heißt die beiden U-Schenkel des Rahmens sich beidseitig neben der Palette befinden. Zusätzlich zu den beiden in Längsrichtung des Fasswagens ausgerichteten Schenkeln weist der Rahmen ein Querprofil auf, an welchem eine Anhängekupplung angebracht ist. Der gesamte Fasswagen kann derart gestaltet sein, dass er komplett, einschließlich der Anhängekupplung, über die Palette geschoben werden kann. Ebenso sind Gestaltungen möglich, in welchen lediglich die beiden U-Schenkel seitlich an der Palette vorbeigeschoben werden können, wogegen ein weiteres Bauteil des Fasswagens, beispielsweise das Querprofil des Rahmens, zur Anlage an einer Stirnseite der Palette gelangt, sodass der Fasswagen nur rückwärts wieder von der am Boden stehenden Palette weggezogen werden kann.
  • Unabhängig von der Gestaltung des Rahmes und des Aufbaus des Fasswagens, welcher auch als Fassheber bezeichnet wird, ermöglicht die Anhängekupplung des ansonsten für manuelle Betätigung vorgesehenen Fasswagens ein Ziehen oder Schieben des Fasswagens durch ein motorbetriebenes, beispielsweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Die Anhängekupplung kann jegliche Form aufweisen. In einem besonders einfachen Fall handelt es sich bei der Anhängekupplung um einen simplen Bolzen, welcher mittig am Querprofil befestigt, beispielsweise angeschweißt ist. Der Bolzen kann zum Beispiel nach oben oder nach unten aus dem Querprofil herausragen. Ansonsten kann die Anhängekupplung beispielsweise eine von Nutzfahrzeugen her bekannte Form aufweisen. Auch eine Integration der Anhängekupplung in das Querprofil ist möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Fasswagen eine abnehmbare Traverse, welche mit den beiden U-Schenkeln am offenen Ende des U-förmigen Rahmens verbindbar ist. Durch die Traverse wird somit aus dem offenen, U-förmigen Rahmen eine geschlossene Rahmenform. An der abnehmbaren Traverse kann sich eine weitere Anhängekupplung befinden, sodass eine Mehrzahl an Fasswagen zu einem längeren Zug, einem sogenannten Logistikzug, zusammengestellt werden kann. Zum Ziehen eines solchen Logistikzuges sind beispielsweise Fahrzeuge wie Gabelstapler geeignet. Ein eigener Antrieb des Fasswagens ist nicht vorgesehen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 in vereinfachter Darstellung einen Fasswagen in perspektivischer Ansicht,
    • 2 den Fasswagen nach 1 in Draufsicht.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Fasswagen ist zum Handling eines nicht dargestellten Fasses, beispielsweise eines Fasses mit Schmiermittel, insbesondere zum Absetzen eines Fasses auf einer Palette, vorgesehen. Der Fasswagen 1 umfasst einen U-förmigen Rahmen 2, an welchem eine abnehmbare Traverse 3 befestigbar ist. Eine starre Quertraverse des U-förmigen Rahmens 2 ist mit 4 bezeichnet. Die starre Quertraverse 4 ist mit einem Aufbau 5 verbunden, an welchem sich eine Haltevorrichtung 6 zum Halten, Heben und Absenken eines Fasses befindet.
  • Parallel zur Quertraverse 4 befindet sich ein Querprofil 7, welches den U-förmigen Rahmen 2 an einer Stirnseite des Fasswagens 1 begrenzt. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel können die Quertraverse 4 und das Querprofil 7 auch als einziges Bauteil ausgeführt sein.
  • An das Querprofil 7 schließen Längsprofile 8, 9 an, welche die beiden U-Schenkel des Rahmens 2 darstellen. Der Rahmen 2 ist derart bemessen, dass die beiden Längsprofile 8, 9 neben den Längsseiten einer handelsüblichen Europalette positioniert werden können, das heißt die Palette überfahren werden kann, um ein Fass auf diese abzusetzen oder von dieser aufzunehmen.
  • Der Fasswagen weist insgesamt vier Räder 10, 11 auf, wobei es sich bei den Rädern 10 um lenkbare und bei den Rädern 11 um nicht lenkbare Räder handelt. Keines der Räder 10, 11 ist angetrieben.
  • Um den Fasswagen 1 mit einem motorisierten Gerät ziehen oder schieben zu können, befindet sich am Querprofil 7 eine Anhängekupplung 12. Eine weitere Anhängekupplung 13 befindet sich an der abnehmbaren Traverse 3. Ein Befestigungsabschnitt, an welchem die Traverse 3 mit dem U-förmigen Rahmen 2 verbindbar ist, ist mit 14 bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportmittel
    2
    U-förmiger Rahmen
    3
    abnehmbare Traverse
    4
    starre Quertraverse
    5
    Aufbau
    6
    Haltevorrichtung
    7
    Querprofil
    8
    Längsprofil
    9
    Längsprofil
    10
    Lenkbares Rad
    11
    nicht lenkbares Rad
    12
    Anhängekupplung
    13
    Anhängekupplung
    14
    Befestigungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/107764 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Fasswagen, mit einem U-förmigen Rahmen (2), welcher zum Überfahren einer Palette und Absetzen eines Fasses auf der Palette mittels eines mit dem U-förmigen Rahmen (2) verbundenen Aufbaus (5) geeignet ist, wobei an einem Querprofil (7) des U-förmigen Rahmens (2) eine Anhängekupplung (12) angeordnet ist.
  2. Fasswagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine abnehmbare, mit dem offenen Ende des U-förmigen Rahmens verbindbare Traverse (3).
  3. Fasswagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Traverse (3) eine weitere Anhängekupplung (13) aufweist.
  4. Logistikzug, umfassend mehrere miteinander gekoppelte Fasswagen nach Anspruch 3.
DE102017123478.0A 2017-10-10 2017-10-10 Fasswagen Withdrawn DE102017123478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123478.0A DE102017123478A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Fasswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123478.0A DE102017123478A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Fasswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123478A1 true DE102017123478A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65816818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123478.0A Withdrawn DE102017123478A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Fasswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123478A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014107764A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Nikora James A keg trolley

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014107764A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Nikora James A keg trolley

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101510U1 (de) Trailerzuganhänger mit Traggestell für einen Transportwagen
DE102014102371A1 (de) Anhänger für einen Routenzug
DE3330035A1 (de) Anhaenger
DE102014012313A1 (de) Transportkarre; Verfahren zum Transportieren von Gegenständen oder Tierkadavern mittels einer Transportkarre
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE102014009780A1 (de) Flexibles Transportsystem reversibler Wechselbehälter an dreirädrigen (Lasten-)Fahrrädern
DE102017123478A1 (de) Fasswagen
DE102017000413B4 (de) Transportfahrzeug
EP3260358B1 (de) Nutzfahrzeugchassis
DE202010007129U1 (de) Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE102008062727A1 (de) Transportwagen
DE102013006764A1 (de) Transporthilfe bestehend aus Oberrahmen und Unterrahmen für Kleintransporter, LKW´s, PKW Kombi, PKW´s und PKW - Anhänger
EP2767434B1 (de) Abschiebewagen und Umrüstverfahren
DE102007008691A1 (de) System zum Transportieren von Gegenständen
DE202012009294U1 (de) Lastentransportfahrzeug
DE102007041579A1 (de) Anbauvorrichtung zum Transportieren und Verlegen von militärischen Brücken
EP3543096A1 (de) Flurförderzeug mit einem lastrahmen für fahrbare lastträger
DE102008023630A1 (de) Transportwagen und dessen Verwendung
DE102013110494A1 (de) Transportfahrzeug
DE202014100281U1 (de) Rangierantriebsvorrichtung für Fahrzeuganhänger
DE202011001664U1 (de) Plattentransportwagen hindernistauglich
EP2380770B1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Fahrzeugtransporter für Pkws
DE102014105912A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Mitführen und Absetzen von Kommissioniergeräten
DE807363C (de) Anhaengefahrzeug
DE118529C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee