DE102017123337A1 - Lichtemittierendes modul und beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Lichtemittierendes modul und beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017123337A1
DE102017123337A1 DE102017123337.7A DE102017123337A DE102017123337A1 DE 102017123337 A1 DE102017123337 A1 DE 102017123337A1 DE 102017123337 A DE102017123337 A DE 102017123337A DE 102017123337 A1 DE102017123337 A1 DE 102017123337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
encapsulant
emitting module
substrate
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017123337.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke TAKEHARA
Hisaki Fujitani
Masumi Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017123337A1 publication Critical patent/DE102017123337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/507Wavelength conversion elements the elements being in intimate contact with parts other than the semiconductor body or integrated with parts other than the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48095Kinked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0041Processes relating to semiconductor body packages relating to wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein lichtemittierendes Modul (1) bereitgestellt. Das lichtemittierende Modul (1) umfasst ein Substrat (10), ein lichtemittierendes Element (20), das auf dem Substrat (10) montiert ist, und ein Einkapselungsmittel (30), welches das lichtemittierende Element (20) einkapselt. Das Einkapselungsmittel (30) umfasst ein Harzmaterial, das einen Wellenlängenwandler umfasst. Der Querschnitt des Einkapselungsmittels (30) durch das lichtemittierende Element (20) erfüllt HMAX/W ≤ 0,3, wobei W die Breite einer Basis des Einkapselungsmittels (30) ist und HMAX die maximale Höhe des Einkapselungsmittels (30) ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Modul und eine Beleuchtungsvorrichtung, die ein lichtemittierendes Modul umfasst.
  • [Stand der Technik]
  • Lichtemittierende Halbleiterelemente, wie z.B. lichtemittierende Dioden (LEDs), werden in verschiedenen Vorrichtungen aufgrund ihrer hohen Effizienz und langen Lebensdauer verbreitet als Lichtquellen verwendet. Beispielsweise werden LEDs als Lichtquellen für Beleuchtungszwecke z.B. in Beleuchtungsvorrichtungen oder Lampen sowie als Hintergrundlichtquellen z.B. in Flüssigkristallanzeigen verwendet.
  • Typischerweise werden LEDs in verschiedenen Vorrichtungen in Einheiten verwendet, die als LED-Module bezeichnet werden. Ein LED-Modul umfasst z.B. ein Substrat und eine oder mehrere LED(s), die auf dem Substrat montiert ist oder sind (vgl. z.B. das Patentdokument (PTL) 1).
  • Ein Beispiel für ein bekanntes LED-Modul ist ein Modul des Nacktchip (COB)-Typs, in dem ein oder mehrere LED(s) (LED-Chip(s)) direkt auf einem Substrat montiert ist oder sind. Ein LED-Modul des COB-Typs umfasst z.B. ein Substrat, eine Mehrzahl von LED-Chips, die auf dem Substrat montiert sind, und ein Einkapselungsmittel, das die Mehrzahl von LED-Chips zusammen einkapselt. Beispielsweise ist das Einkapselungsmittel aus einem Harzmaterial hergestellt, das einen Leuchtstoff enthält. Durch diesen Aufbau mischen sich das Licht von den LED-Chips und das Licht von dem Leuchtstoff in dem Einkapselungsmittel, wodurch Licht mit einer vorgegebenen Farbe von dem Einkapselungsmittel emittiert wird.
  • [Dokumentenliste]
  • [Patentdokument]
  • [PTL 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2011-176017
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Ein Problem mit der Struktur eines herkömmlichen LED-Moduls des COB-Typs besteht darin, dass dann, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen einem LED-Chip und dem Einkapselungsmittel vorliegt, dies zu einer Ungleichmäßigkeit der Farbe führt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen dieses Problems gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein lichtemittierendes Modul und eine Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, die eine Farbungleichmäßigkeit verhindern können, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen einem lichtemittierenden Element und dem Einkapselungsmittel vorliegt.
  • [Lösung des Problems]
  • Zum Lösen der vorstehend beschriebenen Aufgabe umfasst ein lichtemittierendes Modul gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ein Substrat, ein auf dem Substrat montiertes lichtemittierendes Element und ein Einkapselungsmittel, welches das lichtemittierende Element einkapselt. Das Einkapselungsmittel umfasst ein Harzmaterial, das einen Wellenlängenwandler umfasst. Ein Querschnitt des Einkapselungsmittels durch das lichtemittierende Element genügt HMAX/W ≤ 0,3, wobei W die Breite einer Basis des Einkapselungsmittels ist und HMAX die maximale Höhe des Einkapselungsmittels ist.
  • Darüber hinaus umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung das vorstehend beschriebene lichtemittierende Modul.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Farbungleichmäßigkeit verhindert werden, wenn es eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen einem lichtemittierenden Element und dem Einkapselungsmittel gibt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht des lichtemittierenden Moduls gemäß der Ausführungsform 1;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Teils des lichtemittierenden Moduls gemäß der Ausführungsform 1 bei der Linie II-II in der 1;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des lichtemittierenden Moduls gemäß der Ausführungsform 1 bei der Linie III-III in der 1;
    • 4 zeigt einen Umriss eines Querschnitts eines Einkapselungsmittels in einem lichtemittierenden Modul gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 zeigt schematisch, wie Licht, das von einem lichtemittierenden Modul (Einkapselungsmittel) emittiert wird, gemessen wird;
    • 6 zeigt die Beziehung zwischen dem Höhe-zu-Breite-Verhältnis eines Einkapselungsmittels in einem lichtemittierenden Modul und der Farbungleichmäßigkeit;
    • 7A ist eine Querschnittsansicht, die den Vorgang des Aufbringens eines Einkapselungsmaterials in dem Verfahren zur Herstellung des lichtemittierenden Moduls gemäß der Ausführungsform 1 zeigt;
    • 7B ist eine Seitenansicht, die den Vorgang des Aufbringens eines Einkapselungsmaterials in dem Verfahren zur Herstellung des lichtemittierenden Moduls gemäß der Ausführungsform 1 zeigt;
    • 8A ist eine Querschnittsansicht eines lichtemittierenden Moduls gemäß eines Vergleichsbeispiels, bei dem keine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen einem lichtemittierenden Element und dem Einkapselungsmittel vorliegt;
    • 8B ist eine Querschnittsansicht eines lichtemittierenden Moduls gemäß eines Vergleichsbeispiels, bei dem eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen einem lichtemittierenden Element und dem Einkapselungsmittel vorliegt;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht eines lichtemittierenden Moduls, die ein Beispiel zeigt, bei dem eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen einem lichtemittierenden Element und dem Einkapselungsmittel vorliegt;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht eines lichtemittierenden Moduls, die ein weiteres Beispiel zeigt, bei dem eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen einem lichtemittierenden Element und dem Einkapselungsmittel vorliegt;
    • 11A ist eine Querschnittsansicht eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer Ausführungsform, bei dem keine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen einem lichtemittierenden Element und dem Einkapselungsmittel vorliegt;
    • 11B ist eine Querschnittsansicht eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer Ausführungsform, bei dem eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen einem lichtemittierenden Element und dem Einkapselungsmittel vorliegt;
    • 12 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2;
    • 13 ist eine Querschnittsansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2;
    • 14 ist eine Querschnittsansicht des lichtemittierenden Moduls gemäß der Variation 1;
    • 15 ist eine Draufsicht des lichtemittierenden Moduls gemäß der Variation 2;
    • 16 ist eine Draufsicht des lichtemittierenden Moduls gemäß der Variation 3; und
    • 17 ist eine Draufsicht des lichtemittierenden Moduls gemäß der Variation 4.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Jede der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen ist lediglich ein spezifisches, bevorzugtes Beispiel der vorliegenden Erfindung. Die Zahlenwerte, Formen, Materialien, Elemente, die Anordnung und Verbindung der Elemente, Schritte und Reihenfolge der Schritte, usw., die in den nachstehenden Ausführungsformen angegeben sind, sind lediglich zur Veranschaulichung angegeben und sollen die vorliegende Erfindung nicht beschränken. Daher sind von den Elementen in den nachstehenden Ausführungsformen diejenigen, die nicht in irgendeinem der unabhängigen Ansprüche angegeben sind, die das breiteste erfindungsgemäße Konzept der vorliegenden Erfindung festlegen, als optionale Elemente beschrieben.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Figuren schematische Darstellungen sind und nicht notwendigerweise genaue Abbildungen sind. Demgemäß sind die Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Darüber hinaus sind in den Figuren Elementen, die im Wesentlichen identisch sind, entsprechende Bezugszeichen zugeordnet. Demgemäß wird eine doppelte Beschreibung weggelassen oder vereinfacht.
  • Darüber hinaus geben in der detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen die X-, Y- und Z-Achsen die drei Achsen in einem dreidimensionalen orthogonalen Koordinatensystem an und in dieser Ausführungsform erstrecken sich Richtungen parallel zur Z-Achse in vertikalen Richtungen und Richtungen senkrecht zur Z-Achse (d.h., Richtungen parallel zur XY-Ebene) erstrecken sich in horizontalen Richtungen. Die X- und Y-Achsen sind orthogonal zueinander und zur Z-Achse.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • Der Aufbau des lichtemittierenden Moduls 1 gemäß der Ausführungsform 1 wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Die 1 ist eine Draufsicht des lichtemittierenden Moduls 1 gemäß der Ausführungsform 1. Die 2 ist eine Querschnittsansicht eines Teils des lichtemittierenden Moduls 1 gemäß der Ausführungsform 1 bei der Linie II-II in der 1. Die 3 ist eine Querschnittsansicht des lichtemittierenden Moduls 1 gemäß der Ausführungsform 1 bei der Linie III-III in der 1.
  • Wie es in den 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst das lichtemittierende Modul 1 das Substrat 10, die lichtemittierenden Elemente 20, das Einkapselungsmittel 30, die gedruckte Verdrahtung 40 und die Drähte 50.
  • Das lichtemittierende Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform ist eine lineare Lichtquelle, die Licht in einer Linie bzw. Zeile emittiert. Das lichtemittierende Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform emittiert z.B. weißes Licht. Darüber hinaus ist das lichtemittierende Modul 1 ein LED-Modul des COB-Typs, in dem LED-Chips, die lichtemittierenden Elementen 20 entsprechen, direkt auf dem Substrat 10 montiert sind.
  • Nachstehend wird jedes Element, das in das lichtemittierende Modul 1 einbezogen ist, unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 detailliert beschrieben.
  • (Substrat)
  • Das Substrat 10 ist ein Montagesubstrat zum Montieren der lichtemittierenden Elemente 20. Beispielsweise kann als Substrat 10 ein Keramiksubstrat, das aus einer Keramik hergestellt ist, ein Harzsubstrat, das ein Harz als Basismaterial umfasst, ein Substrat auf Metallbasis, das ein Metall als Basismaterial umfasst, oder ein Glassubstrat, das aus Glas hergestellt ist, verwendet werden.
  • Beispielsweise kann als Keramiksubstrat ein Aluminiumoxidsubstrat, das aus Aluminiumoxid hergestellt ist, oder ein Aluminiumnitridsubstrat, das aus Aluminiumnitrid hergestellt ist, verwendet werden. Beispielsweise kann als Harzsubstrat ein Glas-Epoxy-Substrat, das aus Glasfasern und Epoxyharz hergestellt ist (z.B. CEM-3 oder FR-4), ein Substrat, das aus einem Phenol auf Papierbasis oder einem Epoxy auf Papierbasis hergestellt ist (z.B. FR-1), oder ein flexibles Substrat, wie z.B. Polyimid, verwendet werden. Beispielsweise kann als Substrat auf Metallbasis ein Aluminiumlegierungs-, Eisenlegierungs- oder Kupferlegierungssubstrat, dessen Oberfläche mit einem elektrisch isolierenden Film bedeckt ist, verwendet werden. Es sollte beachtet werden, dass das Substrat 10 nicht auf ein starres Substrat beschränkt ist und es sich um ein flexibles Substrat handeln kann.
  • Vorzugsweise wird als Substrat 10 ein weißes Substrat mit einem hohen Reflexionsvermögen (z.B. einem Reflexionsvermögen von mindestens 90 %) verwendet. Die Verwendung eines weißen Substrats ermöglicht das Reflektieren von Licht von den lichtemittierenden Elementen 20 von der Oberfläche des Substrats 10, wodurch die Lichtabgabeeffizienz des lichtemittierenden Moduls 1 erhöht wird. In dieser Ausführungsform wird als Substrat 10 ein weißes Keramiksubstrat verwendet. In diesem Fall kann als das Substrat 10 ein weißes polykristallines Aluminiumoxidsubstrat (polykristallines Keramiksubstrat), das durch Sintern von Aluminiumoxidteilchen erhalten wird und z.B. eine Dicke von etwa 1 mm aufweist, als Substrat 10 verwendet werden. Keramiksubstrate weisen eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf als Harzsubstrate und können Wärme, die durch die lichtemittierenden Elemente 20 erzeugt wird, effizient abführen. Darüber hinaus weisen Keramiksubstrate eine geringe Abbaurate auf und weisen eine sehr hohe Wärmebeständigkeit auf.
  • In dieser Ausführungsform weist das Substrat 10 die Form eines länglichen Rechtecks auf. Mit anderen Worten, das Substrat 10 weist in der Draufsicht eine längliche Rechteckform auf. Beispielsweise erfüllt das Seitenverhältnis (L1/L2) des länglichen Substrats 10 L1/L2 ≥ 10, wobei L1 die Abmessung des Substrats 10 in der Längsrichtung (die Länge einer langen Seite) und L2 die Abmessung des Substrats 10 in der Querrichtung (die Länge einer kurzen Seite) sind.
  • Ein Paar von Elektrodenanschlüssen zum Aufnehmen von Gleichstrom von einer Quelle außerhalb des lichtemittierenden Moduls 1, so dass die lichtemittierenden Elemente 20 Licht emittieren, ist auf dem Substrat 10 angeordnet. Das Paar von Elektrodenanschlüssen ist z.B. mit einem Anschlussdraht elektrisch mit einer Stromversorgungsvorrichtung (Stromversorgungsschaltung) verbunden. Der Strom, der durch das Paar von Elektrodenanschlüssen erhalten wird, wird den lichtemittierenden Elementen 20 mittels der gedruckten Verdrahtung 40 zugeführt.
  • (Lichtemittierende Elemente)
  • Die lichtemittierenden Elemente 20 sind ein Beispiel für lichtemittierende Halbleiterelemente und emittieren Licht, wenn sie einen vorgegebenen Strom erhalten. In dieser Ausführungsform sind die lichtemittierenden Elemente 20 blanke Chips (LED-Chips), die monochromatisches sichtbares Licht emittieren, und es handelt sich z.B. um blaue LED-Chips, die blaues Licht emittieren, wenn Strom durch diese fließt. Als blaue LED-Chips können lichtemittierende Galliumnitrid-Halbleiterelemente mit einer zentralen Wellenlänge in einem Bereich von 440 nm bis 470 nm, einschließlich, verwendet werden. In einem Beispiel sind die blauen LED-Chips lichtemittierende Halbleiterelemente, die eine einseitige Elektrodenstruktur aufweisen, in der sowohl p- als auch n-Elektroden auf der obersten Oberfläche einer InGaN-Nitridhalbleiterschicht ausgebildet sind, die auf einem Saphirsubstrat ausgebildet ist. Es sollte beachtet werden, dass die lichtemittierenden Elemente 20 eine zweiseitige Elektrodenstruktur aufweisen können.
  • Die lichtemittierenden Elemente 20 sind auf dem Substrat 10 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die lichtemittierenden Elemente 20 direkt auf einer Hauptoberfläche des Substrats 10 montiert. Insbesondere werden die lichtemittierenden Elemente 20 mittels Chipbonden durch z.B. eine Chipanbringungssubstanz auf einer Oberfläche (in dieser Ausführungsform die Keramikoberfläche) des Substrats 10 angebracht. Die auf dem Substrat 10 montierten lichtemittierenden Elemente 20 werden durch das Einkapselungsmittel 30 bedeckt.
  • Darüber hinaus werden die lichtemittierenden Elemente 20 in einer einzelnen Zeile montiert. In dieser Ausführungsform ist das Substrat 10 länglich und die lichtemittierenden Elemente 20 werden so montiert, dass sie entlang der Längsrichtung des Substrats 10 in einer geraden Linie angeordnet sind. Insbesondere werden die lichtemittierenden Elemente 20 in nicht mehr als einer Zeile oder Linie entlang der Längsrichtung des Substrats 10 angeordnet. Darüber hinaus werden die lichtemittierenden Elemente 20 mit einem einheitlichen Abstand beanstandet voneinander angeordnet, wodurch der Abstand zwischen angrenzenden lichtemittierenden Elementen 20 identisch ist, jedoch ist die Anordnung der lichtemittierenden Elemente 20 nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • Es sollte beachtet werden, dass in dieser Ausführungsform zwei angrenzende lichtemittierende Elemente 20 mittels der gedruckten Verdrahtung 40 und der Drähte 50, die zwischen zwei angrenzenden lichtemittierenden Elementen 20 angeordnet sind, elektrisch verbunden sind, jedoch ist der Aufbau nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise können die lichtemittierenden Elemente 20 so ausgebildet sein, dass zwei angrenzende lichtemittierende Elemente 20 direkt mittels des Drahts 50 verbunden sind. Mit anderen Worten, zwei angrenzende lichtemittierende Elemente 20 können in einer Chip-zu-Chip-Konfiguration einem Drahtbonden unterzogen werden. Darüber hinaus können die lichtemittierenden Elemente 20 mit der gedruckten Verdrahtung 40 in einer Flip-Chip-Verbindung ohne die Verwendung von Drähten 50 verbunden werden.
  • (Einkapselungsmittel)
  • Das Einkapselungsmittel 30 kapselt die lichtemittierenden Elemente 20 ein. Insbesondere ist das Einkapselungsmittel 30 so auf dem Substrat 10 ausgebildet, dass es die lichtemittierenden Elemente 20 bedeckt. Das Einkapselungsmittel 30 kapselt die lichtemittierenden Elemente 20 ein, die in einer geraden Linie angeordnet sind. Mit anderen Worten, das Einkapselungsmittel 30 erstreckt sich in einer geraden Linie auf einer Hauptoberfläche des Substrats 10 entlang der Anordnungsrichtung der lichtemittierenden Elemente 20. Dies ermöglicht die Erzeugung eines Lichtemitters, der sich kontinuierlich in einer geraden Linie erstreckt.
  • In dieser Ausführungsform erstreckt sich das Einkapselungsmittel 30 entlang der Längsrichtung des Substrats 10. Insbesondere erstreckt sich das Einkapselungsmittel 30 von einer der zwei kurzen Seiten des Substrats 10 zu der anderen. Mit anderen Worten, das Einkapselungsmittel 30 erstreckt sich zu beiden Kanten in der Längsrichtung des Substrats 10 und erstreckt sich kontinuierlich ohne Unterbrechung von einer kurzen Seite des Substrats 10 zu der anderen, gegenüberliegenden kurzen Seite des Substrats 10.
  • Das Einkapselungsmittel 30 ist aus einem Harzmaterial hergestellt, das einen Wellenlängenwandler enthält. Als Harzmaterial für das Einkapselungsmittel 30 kann ein elektrisch isolierendes Harzmaterial, das Lichtdurchlässigkeitseigenschaften aufweist, wie z.B. ein Silikonharz, ein Epoxyharz oder ein Fluorkohlenstoffharz, verwendet werden. Der Wellenlängenwandler, der in dem Einkapselungsmittel 30 enthalten ist, wandelt die Wellenlänge des Lichts, das durch die lichtemittierenden Elemente 20 emittiert wird, in eine vorgegebene Wellenlänge um. In dieser Ausführungsform enthält das Einkapselungsmittel 30 einen Leuchtstoff als Wellenlängenwandler und folglich handelt es sich um ein Leuchtstoff-enthaltendes Harz, bei dem es sich um ein Harzmaterial mit dispergiertem Leuchtstoff handelt. Der Leuchtstoff in dem Einkapselungsmittel 30 wird durch das Licht angeregt, das durch die lichtemittierenden Elemente 20 emittiert wird, was eine Fluoreszenz erzeugt, so dass eine Abstrahlung von Licht mit einer vorgegebenen Farbe (Wellenlänge) erhalten wird.
  • Da in dieser Ausführungsform blaue LED-Chips als lichtemittierende Elemente 20 verwendet werden, kann als Leuchtstoff zum Erzeugen von weißem Licht z.B. ein gelber Yttrium-Aluminium-Granat (YAG)-Leuchtstoff verwendet werden. Dadurch wird ein Teil des blauen Lichts, das durch die blauen LED-Chips emittiert wird, durch den gelben Leuchtstoff absorbiert und einer Wellenlängenumwandlung zu gelbem Licht unterzogen. Mit anderen Worten, der gelbe Leuchtstoff wird durch das blaue Licht von den blauen LED-Chips angeregt und strahlt gelbes Licht ab. Das gelbe Licht von dem gelben Leuchtstoff mischt sich mit dem blauen Licht, das nicht durch den gelben Leuchtstoff absorbiert wird, so dass weißes Licht als synthetisiertes Licht erzeugt wird, wodurch weißes Licht von dem Einkapselungsmittel 30 emittiert wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass zur Verbesserung der Farbwiedergabeeigenschaften das Einkapselungsmittel 30 zusätzlich einen roten Leuchtstoff enthalten kann. Darüber hinaus kann ein Lichtverteilungsmaterial, wie z.B. Siliziumoxid, in dem Einkapselungsmittel 30 verteilt sein, so dass die Lichtverteilungseigenschaften des Einkapselungsmittels 30 verbessert werden, und ein Füllstoff kann in dem Einkapselungsmittel 30 verteilt sein, so dass ein Absetzen des Leuchtstoffs verhindert wird.
  • Das Einkapselungsmittel 30 kann mittels einer Abgabevorrichtung zum Abgeben des Materials (Leuchtstoff-enthaltendes Harz), das für das Einkapselungsmittel 30 verwendet wird, auf eine Hauptoberfläche des Substrats 10 in der Anordnungsrichtung der lichtemittierenden Elemente 20, so dass die lichtemittierenden Elemente 20 bedeckt werden, und dann Aushärten des Materials gebildet werden.
  • Das Einkapselungsmittel 30 weist eine halbzylindrische Form mit einem niedrigen Profil auf. Obwohl die Querschnittsform des Einkapselungsmittels 30 später detaillierter beschrieben wird, weist ein YZ-Querschnitt des Einkapselungsmittels 30 ein niedriges Profil auf, das HMAX/W ≤ 0,3 erfüllt, wobei W die Breite der Basis des Einkapselungsmittels 30 ist und HMAX die maximale Höhe des Einkapselungsmittels 30 ist. Das Einkapselungsmittel 30 weist vorzugsweise eine Form mit einem niedrigen Profil auf, wie es vorstehend beschrieben ist, jedoch ist das Höhe-zu-Breite-Verhältnis des Einkapselungsmittels 30 vorzugsweise nicht zu niedrig. Beispielsweise erfüllt das Höhe-zu-Breite-Verhältnis des Einkapselungsmittels 30 vorzugsweise 0,1 ≤ HMAX/W. In einem Beispiel weist die Kontur der Oberfläche des Einkapselungsmittels 30 in einem YZ-Querschnitt insgesamt eine gekrümmte Form auf.
  • (Gedruckte Verdrahtung)
  • Die gedruckte Verdrahtung 40 ist z.B. eine gedruckte Metallverdrahtung und wird in einem vorgegebenen Muster auf eine Hauptoberfläche des Substrats 10 gedruckt, so dass die lichtemittierenden Elemente 20 elektrisch verbunden werden. Die gedruckte Verdrahtung 40 umfasst z.B. Kontaktstellen zwischen angrenzenden lichtemittierenden Elementen 20 und ein Paar von Leiterbahnen, das mit dem Paar von Elektrodenanschlüssen auf dem Substrat 10 verbunden ist. Beispielsweise kann Kupfer (Cu) oder Silber (Ag) als Metallmaterial für die gedruckte Verdrahtung 40 verwendet werden. Es sollte beachtet werden, dass die Oberflächen der gedruckten Verdrahtung 40 z.B. durch Plattieren mit einem Film aus Gold (Au) bedeckt werden können.
  • Beispielsweise wird die gedruckte Verdrahtung 40 so gedruckt, dass sie die lichtemittierenden Elemente 20, die auf dem Substrat 10 montiert sind, in Reihe oder parallel verbindet, oder so, dass sie die lichtemittierenden Elemente 20 in einer Kombination von Reihen- und Parallelverbindungen verbindet.
  • Darüber hinaus kann, obwohl dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ein elektrisch isolierender Film, der z.B. aus Glas (Glasbeschichtungsfilm) oder einem elektrisch isolierenden Harz (Harzbeschichtungsfilm) hergestellt ist, derart auf der Oberfläche des Substrats 10 ausgebildet sein, dass er die gedruckte Verdrahtung 40 bedeckt. Beispielsweise kann ein sehr gut reflektierendes weißes Harzmaterial (weißer Photolack) mit einem Reflexionsvermögen von etwa 98 % als elektrisch isolierender Film verwendet werden. Es sollte beachtet werden, dass eine oder mehrere Öffnung(en), die einen Teil der gedruckten Verdrahtung 40 freilegt oder freilegen, so dass die gedruckte Verdrahtung 40 und die lichtemittierenden Elemente 20 mittels der Drähte 50 verbunden werden können, in dem elektrisch isolierenden Film ausgebildet ist oder sind. Der elektrisch isolierende Film ist auf der gesamten Oberfläche des Substrats 10 ausgebildet, ausgenommen der Bereich oder die Bereiche, der oder die der einen oder den mehreren Öffnung(en) entspricht oder entsprechen.
  • Auf diese Weise kann durch Bedecken des gesamten Substrats 10 mit einem elektrisch isolierenden Film, wie z.B. einem weißen Photolack oder einem Glasbeschichtungsfilm, Licht, das von dem Einkapselungsmittel 30 emittiert wird, reflektiert werden, wodurch die Lichtabgabeeffizienz des lichtemittierenden Moduls 1 erhöht wird. Darüber hinaus kann durch Bedecken der gedruckten Verdrahtung 40 mit einem elektrisch isolierenden Film die dielektrische Durchschlagfestigkeit des Substrats 10 erhöht werden und eine Oxidation der gedruckten Verdrahtung 40 kann gehemmt werden.
  • (Drähte)
  • Die Drähte 50 sind mit jedem lichtemittierenden Element 20 verbunden. In dieser Ausführungsform ist ein Paar von Drähten 50 mit jedem lichtemittierenden Element 20 verbunden. Die Drähte 50 sind z.B. mit lichtemittierenden Elementen 20 und einer gedruckten Verdrahtung 40 (Kontaktstellen) verbunden, die auf das Substrat 10 gedruckt ist. Mit anderen Worten, lichtemittierende Elemente 20 und die gedruckte Verdrahtung 40 werden mittels der Drähte 50 durch Drahtbonden verbunden, wobei ein Ende des Drahts 50 mit dem lichtemittierenden Element 20 verbunden ist, und das andere Ende des Drahts 50 mit der gedruckten Verdrahtung 40 verbunden ist. Dies verbindet elektrisch die lichtemittierenden Elemente 20 und die gedruckte Verdrahtung 40 mittels der Drähte 50. Die Drähte 50 sind z.B. Metalldrähte, wie z.B. Golddrähte, und werden mittels einer Kapillare so angeordnet, dass sich jeder Draht 50 zwischen einem lichtemittierenden Element 20 und der gedruckten Verdrahtung 40 erstreckt.
  • Die Drähte 50 sind durch das Einkapselungsmittel 30 eingekapselt. In dieser Ausführungsform ist jeder Draht 50 vollständig durch das Einkapselungsmittel 30 bedeckt, jedoch kann ein Abschnitt des Drahts 50 bezüglich des Einkapselungsmittels 30 freiliegen. Darüber hinaus sind die Drähte 50 so angeordnet, dass sie sich in der Längsrichtung des Einkapselungsmittels 30 erstrecken. Mit anderen Worten, in der Draufsicht sind die Drähte 50, die mit den lichtemittierenden Elementen 20 verbunden sind, in einer geraden Linie angeordnet.
  • (Form des Einkapselungsmittels)
  • Als nächstes wird die Form des Einkapselungsmittels 30 in dem lichtemittierenden Modul 1 unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben. Die 4 zeigt die Kontur (den Umriss) eines Querschnitts des Einkapselungsmittels 30 in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß der Ausführungsform 1, wobei der Querschnitt durch das lichtemittierende Element 20 verläuft. Insbesondere ist der Querschnitt in der 4 ein quer verlaufender Querschnitt des Einkapselungsmittels 30, der durch den zentralen Bereich des lichtemittierenden Elements 20 verläuft.
  • Es sollte beachtet werden, dass in der 4 die durchgezogene Linie den Umriss des Einkapselungsmittels 30 in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform angibt, und die gestrichelte Linie den Umriss des Einkapselungsmittels 30X in einem lichtemittierenden Modul gemäß eines Vergleichsbeispiels angibt.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, wird in den Querschnitten des Einkapselungsmittels 30 und des Einkapselungsmittels 30X, die durch das lichtemittierende Element 20 verlaufen, dann, wenn die Breite der Basis des Einkapselungsmittels 30 und des Einkapselungsmittels 30X als W ausgedrückt wird und die maximale Höhe des Einkapselungsmittels 30 als HMAX ausgedrückt wird, das Verhältnis (Höhe-zu-Breite-Verhältnis) der maximalen Höhe HMAX zur Breite W als HMAX/W ausgedrückt. Darüber hinaus ist in dieser Ausführungsform in den Querschnitten des Einkapselungsmittels 30 und des Einkapselungsmittels 30X in der 4 H0 = HMAX, wobei die Richtung, die von der Mitte der Basis des Einkapselungsmittels 30 gerade nach oben zeigt, 0 Grad beträgt, und H0 die Höhe des Einkapselungsmittels 30 in der Mitte der Basis des Einkapselungsmittels 30 ist. Mit anderen Worten, die maximale Höhe von jedem des Einkapselungsmittels 30 und des Einkapselungsmittels 30X befindet sich in dem zentralen Bereich.
  • In dieser Ausführungsform erfüllt die Breite W der Basis des Einkapselungsmittels 30 2,2 mm ≤ W ≤ 2,5 mm. Die Breite jedes lichtemittierenden Elements 20 liegt in einem Bereich von etwa 0,3 mm bis 0,5 mm, einschließlich.
  • Die Abhängigkeit zwischen dem Höhe-zu-Breite-Verhältnis (HMAX/W) des Einkapselungsmittels 30 des lichtemittierenden Moduls 1 und der Farbungleichmäßigkeit des Lichts, das von dem Einkapselungsmittel 30 emittiert worden ist, wurde mit einem Experiment gemessen. Als nächstes wird das Experiment beschrieben.
  • Das Licht, das von dem Einkapselungsmittel 30 des lichtemittierenden Moduls 1 emittiert wird, kann mittels eines Winkelmessers gemessen werden. In diesem Experiment, wie es in der 5 gezeigt ist, wurde mit dem lichtemittierenden Modul 1 als Probe die Farbtemperatur von Licht, das von dem Einkapselungsmittel 30 emittiert wird und durch den beweglichen Filter 100 hindurchtritt, mittels eines Spektrometers bei vorgegebenen Winkeln gemessen.
  • In diesem Experiment wurde, wie es in der 5 gezeigt ist, die Farbtemperatur bei Winkeln von +60 Grad und -60 Grad in Bezug auf den zentralen Bereich (0 Grad) des Einkapselungsmittels 30 gemessen, und die Farbungleichmäßigkeit wurde auf der Basis der Differenz bei der Farbtemperatur berechnet. Insbesondere wurde die Farbungleichmäßigkeit Z als Z (%) = 1 - (T2/T1) berechnet, wobei die T1 die höhere der bei +60 Grad und -60 Grad gemessenen Farbtemperaturen ist und T1 die niedrigere der bei +60 Grad und -60 Grad gemessenen Farbtemperaturen ist. Es sollte beachtet werden, dass dadurch, dass das Licht von den LED-Chips Licht mit einer Lambert-Verteilung ist, das Licht an den Positionen +60 Grad und -60 Grad getestet wurde.
  • Darüber hinaus wurde das Höhe-zu-Breite-Verhältnis des Einkapselungsmittels 30 mehrmals geändert und die Farbungleichmäßigkeit des lichtemittierenden Moduls 1 (Einkapselungsmittel 30) wurde jedesmal berechnet. Dabei wurde das Höhe-zu-Breite-Verhältnis des Einkapselungsmittels 30 durch Einstellen der Bedingungen der Abgabevorrichtung (Abgabemenge, Düsenhöhe), die zum Aufbringen des Materials (Harzes) zur Bildung des Einkapselungsmittels 30 verwendet worden ist, geändert. Insbesondere wurde bei jeder Bedingung die Düsenposition versetzt, so dass künstliche Positionsabweichungen zwischen dem Material, das zur Bildung des Einkapselungsmittels 30 aufgebracht worden ist, und den Positionen der lichtemittierenden Elemente 20 erzeugt wurden, und die Farbungleichmäßigkeit wurde berechnet. In diesem Experiment wurde die Beziehung zwischen dem Höhe-zu-Breite-Verhältnis (HMAX/W) des Einkapselungsmittels 30 und der Farbungleichmäßigkeit mit einer auf 60 µm eingestellten Positionsabweichung berechnet.
  • Das Ergebnis ist in der 6 gezeigt. Die 6 zeigt die Beziehung zwischen dem Höhe-zu-Breite-Verhältnis des Einkapselungsmittels 30 in dem lichtemittierenden Modul 1 und der Farbungleichmäßigkeit. Wie es in der 6 gezeigt ist, zeigen die Ergebnisse, dass das Höhe-zu-Breite-Verhältnis (HMAX/W) des Einkapselungsmittels 30 vorzugsweise 0,3 oder weniger beträgt, da die Farbungleichmäßigkeit vorzugsweise 1,5 % oder weniger beträgt.
  • Demgemäß erfüllt das Einkapselungsmittel 30 in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform HMAX/W ≤ 0,3. Dies ermöglicht das effektive Hemmen der Farbungleichmäßigkeit selbst dann, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 ansteigt.
  • Es sollte beachtet werden, dass in der 4 das Einkapselungsmittel 30, das durch die durchgezogene Linie angegeben ist, W = 2,31 mm und HMAX = 0,7 mm erfüllt und daher das Höhe-zu-Breite-Verhältnis des Einkapselungsmittels 30 HMAX/W ≈ 0,30 ist. Es sollte beachtet werden, dass das Einkapselungsmittel, das durch die gestrichelte Linie angegeben ist, W = 1,97 und HMAX = 0,687 mm erfüllt und daher das Höhe-zu-Breite-Verhältnis des Einkapselungsmittels HMAX/W ≈ 0,35 ist.
  • Darüber hinaus weist, wie es bei dem Einkapselungsmittel 30 gezeigt ist, das durch die durchgezogene Linie in der 4 angegeben ist, das Einkapselungsmittel 30 vorzugsweise eine YZ-Querschnittsform auf, die H0 = 1,00 (100 %), H10 ≥ 0,95 (95 %), H20/H0 ≥ 0,95 (95 %), H30/H0 ≥ 0,95 (95 %), H40/H0 ≥ 0,90 (90 %), H50/H0 ≥ 0,80 (80 %), H60/H0 ≥ 0,70 (70 %) und H70/H0 ≥ 0,65 (65 %) erfüllt, wobei H0, H10, H20, H30, H40, H50, H60 und H70 die jeweiligen Höhen des Einkapselungsmittels 30 in den Richtungen von 0 Grad, 10 Grad, 20 Grad, 30 Grad, 40 Grad, 50 Grad, 60 Grad und 70 Grad ausgehend von der Mitte der Basis des Einkapselungsmittels 30 sind.
  • In dieser Ausführungsform weist das Einkapselungsmittel 30 eine Symmetrie um eine vertikale Achse auf. Demgemäß erfüllt das Einkapselungsmittel 30 vorzugsweise H-10 ≥ 0,95 (95 %), H-20/H0 ≥ 0,95 (95 %), H-30/H0 ≥ 0,95 (95 %), H-40/H0 ≥ 0,90 (90 %), H-50/H0 ≥ 0,80 (80 %), H-60/H0 ≥ 0,70 (70 %) und H-70/H0 ≥ 0,65 (65 %), wobei H-10, H-20, H-30, H-40, H-50, H-60 und H-70 die jeweiligen Höhen des Einkapselungsmittels 30 in den Richtungen von -10 Grad, -20 Grad, -30 Grad, -40 Grad, -50 Grad, -60 Grad und -70 Grad ausgehend von der Mitte der Basis des Einkapselungsmittels 30 sind.
  • In einem Beispiel erfüllt das in der 4 gezeigte Einkapselungsmittel 30 H0 = 1,00 (100 %), H10 = H-10 = 1,00 (100 %), H20 = H-20 = 0,99 (99 %), H30 = H-30 = 0,97 (97 %), H40 = H-40 = 0,93 (93 %), H50 = H-50 = 0,84 (84 %), H60 = H-60 = 0,70 (70 %) und H-70/H0 ≥ 0,65 (65 %).
  • Es sollte beachtet werden, dass insbesondere die Höhen des Einkapselungsmittels 30 bei 60 Grad und -60 Grad (H60, H-60) kritisch sind, da das Licht von den lichtemittierenden Elementen 20 (LED-Chips) eine Lambert-Verteilung aufweist. Demgemäß ist es bevorzugt, dass mindestens H60/H0 ≥ 0,65 und H-60/H0 ≥ 0,65 erfüllt sind.
  • Das Einkapselungsmittel 30 kann mit dem Verfahren, das in den 7A und 7B gezeigt ist, so ausgebildet werden, dass es eine solche Form aufweist. Die 7A und die 7B zeigen das Verfahren des Aufbringens eines Einkapselungsmaterials 30a in dem Verfahren zur Herstellung des lichtemittierenden Moduls 1 gemäß der Ausführungsform 1. Die 7A ist eine Querschnittsansicht und die 7B ist eine Seitenansicht. Es sollte beachtet werden, dass in den 7A und 7B die Darstellung der gedruckten Verdrahtung 40 weggelassen ist.
  • Wie es in den 7A und 7B gezeigt ist, wird das Einkapselungsmittel 30 durch Aufbringen des Einkapselungsmaterials 30a auf das Substrat 10 mittels einer Abgabevorrichtung gebildet.
  • Insbesondere wird eine Abgabedüse 200 (Austragdüse) der Abgabevorrichtung so ausgerichtet, dass sie auf das Substrat 10 gerichtet ist, und die Abgabedüse 200 wird entlang der Längsrichtung des Substrats 10 bewegt, während das Einkapselungsmaterial 30a von der Abgabedüse 200 entlang der Reihe von lichtemittierenden Elementen 20, die in einer geraden Linie auf dem Substrat 10 montiert sind, abgegeben wird, so dass die lichtemittierenden Elemente 20 bedeckt werden. Dabei wird das Einkapselungsmaterial 30a so abgegeben, dass die gedruckte Verdrahtung 40 und die Drähte 50 zusätzlich zu den lichtemittierenden Elementen 20 bedeckt werden.
  • In dieser Ausführungsform wird das Einkapselungsmaterial 30a durch Bewegen der Abgabedüse 200 in einer einzelnen Bewegung von der Kante der kurzen Seite des Substrats 10 zu der anderen Kante der kurzen Seite aufgebracht, jedoch ist das Aufbringen nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • Ein Harzmaterial, das einen Leuchtstoff enthält (Leuchtstoff-enthaltendes Harz), kann als aufgebrachtes Einkapselungsmaterial 30a verwendet werden. Ein Harzmaterial mit einer Viskosität (bei Raumtemperatur) von 20 bis 120 Pa · s, einschließlich, und einem thixotropen Verhältnis (6 U/min/60 U/min) von 2 bis 10, einschließlich, kann verwendet werden. Mehr bevorzugt kann ein Harzmaterial mit einer Viskosität (bei Raumtemperatur) von 30 bis 60 Pa · s, einschließlich, und einem thixotropen Verhältnis (6 U/min/60 U/min) von 4 bis 6, einschließlich, verwendet werden. In einem Beispiel ist das Harzmaterial, das in das Einkapselungsmaterial 30a einbezogen wird, ein wärmeaushärtendes Silikonharz.
  • In dieser Ausführungsform wird das Einkapselungsmaterial 30a so aufgebracht, dass eine YZ-Querschnittsform mit einem niedrigen Profil erhalten wird. Dabei kann das Einkapselungsmaterial 30a so aufgebracht werden, dass es ein vorgegebenes Höhe-zu-Breite-Verhältnis aufweist, das die Form mit dem niedrigen Profil ergibt, und zwar durch Einstellen der Bedingungen der Abgabevorrichtung (Abgabemenge, Düsenhöhe), die zum Aufbringen des Einkapselungsmaterials 30a verwendet wird. Dabei kann das Einkapselungsmaterial 30a z.B. dadurch, dass eine Düse mit großem Durchmesser als Abgabedüse 200 verwendet wird, der Abstand zwischen der Abgabedüse 200 und dem Substrat 10 vermindert wird und die Aufbringmenge (die Abgabemenge pro Zeiteinheit) des Einkapselungsmaterials 30a erhöht wird, so aufgebracht werden, dass eine Querschnittsform mit niedrigem Profil einfach erhalten wird. Darüber hinaus kann das Einkapselungsmaterial 30a z.B. durch Vermindern des Abstands zwischen der Abgabedüse 200 und dem Substrat 10 und Bewegen der Abgabedüse 200 derart, dass das abgegebene Einkapselungsmaterial 30a gedrückt und verteilt wird, so aufgebracht werden, dass eine Querschnittsform mit niedrigem Profil einfach erhalten wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass nach dem Aufbringen des Einkapselungsmaterials 30a auf das Substrat 10 das Einkapselungsmaterial 30a durch Anwenden von Wärme ausgehärtet wird. Dadurch kann das Einkapselungsmittel 30 mit der Form einer geraden Linie in der Draufsicht und einer Querschnittsform mit einem niedrigen Profil gebildet werden.
  • (Betriebseffekte des lichtemittierenden Moduls, usw.)
  • Als nächstes werden die Betriebseffekte, usw., des lichtemittierenden Moduls 1 gemäß der Ausführungsform 1 sowie das Erreichen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 8A bis 11B beschrieben.
  • Die 8A und die 8B sind Querschnittsansichten des lichtemittierenden Moduls 1Y gemäß eines Vergleichsbeispiels. Die 8A zeigt einen Fall, bei dem keine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30Y vorliegt, und die 8B zeigt einen Fall, bei dem eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30Y vorliegt.
  • Wie es in der 8A gezeigt ist, erzeugt dann, wenn keine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30Y in dem lichtemittierenden Modul 1Y des COB-Typs vorliegt, das Einkapselungsmittel 30Y keine Farbungleichmäßigkeit, da bei den Längen der Wege des Lichts, das durch das lichtemittierende Element 20 emittiert wird, durch das Einkapselungsmittel 30Y keine Differenz vorliegt.
  • Andererseits liegt dann, wie es in der 8B gezeigt ist, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30Y vorliegt, eine Differenz zwischen der Länge des Wegs von Licht, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 in dem Einkapselungsmittel 30Y diagonal nach oben und nach links ausbreitet, und der Länge des Wegs von Licht vor, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 in dem Einkapselungsmittel 30Y diagonal nach oben und nach rechts ausbreitet. Dies führt zu unterschiedlichen Farben auf der linken und der rechten Seite, d.h., zu einer Farbungleichmäßigkeit. Beispielsweise wenn das lichtemittierende Element 20 ein blauer LED-Chip ist und das Einkapselungsmittel 30Y einen gelben Leuchtstoff enthält, erscheint das Licht, das sich entlang des kürzeren Wegs ausbreitet, mit einer blaueren Farbe, und das Licht, das sich entlang des längeren Wegs ausbreitet, erscheint mit einer gelberen Farbe.
  • Ein Beispiel für eine solche Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30Y ist z.B. derart, wie es in der 9 gezeigt ist, wenn die lichtemittierenden Elemente 20 derart genau in einer einzelnen Zeile montiert sind, dass keine Positionsabweichung bezüglich der lichtemittierenden Elemente 20 selbst vorliegt, jedoch dann, wenn das Einkapselungsmaterial 30a aufgebracht wird, die Position des Einkapselungsmaterials 30a von der Zeile von lichtemittierenden Elementen 20 abweicht, was zu einer Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30Y führt.
  • Ein weiteres Beispiel für eine solche Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30Y ist z.B. derart, wie es in der 10 gezeigt ist, wenn lichtemittierende Elemente 20 in einer geraden Linie chipgebondet werden, wobei einige lichtemittierende Elemente 20 in Positionen gebondet werden, die von den vorgegebenen Bondpositionen abweichen, was zu einer Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen einigen lichtemittierenden Elementen 20 und dem Einkapselungsmittel 30Y führt.
  • Es sollte beachtet werden, dass dann, wenn das Einkapselungsmaterial 30a mit der Viskosität und dem thixotropen Verhältnis, die vorstehend beschrieben worden sind, so ausgebildet wird, dass es eine Breite von 2,2 mm bis 2,5 mm, einschließlich, aufweist, und die lichtemittierenden Elemente 20 jeweils eine Breite von 0,3 mm bis 0,5 mm, einschließlich, aufweisen, das Ausmaß der Positionsabweichung, das auftritt, wenn das Einkapselungsmaterial 30a aufgebracht wird, wie es in der 9 gezeigt ist, höchstens etwa 30 um beträgt. Darüber hinaus beträgt in diesem Fall die Positionsabweichung, die auftritt, wenn lichtemittierende Elemente 20 gebondet werden, wie dies in der 10 gezeigt ist, höchstens etwa 30 µm. Mit anderen Worten, das maximale Gesamtausmaß der Positionsabweichung, die auftritt, wenn eine Positionsabweichung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30Y vorliegt, beträgt etwa 60 µm.
  • Auf diese Weise führt dies, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30Y vorliegt, zu Differenzen bei den Abständen, in denen sich das Licht radial von dem lichtemittierenden Element 20 durch das Einkapselungsmittel 30Y ausbreitet (Weglängen), was zu dem Problem der Farbungleichmäßigkeit führt.
  • Insbesondere z.B. bei Wandfluter-Beleuchtungsvorrichtungen, bei denen ein längliches lichtemittierendes Modul in einer Beleuchtungsvorrichtung verwendet wird, die Licht in zwei Richtungen relativ zu der Beleuchtungsvorrichtung emittiert, wie z.B. von der Beleuchtungsvorrichtung nach links und rechts oder von der Beleuchtungsvorrichtung nach oben und unten, ist die Farbungleichmäßigkeit auffällig.
  • Als Ergebnis einer sorgfältigen Untersuchung dieses Problems seitens der Erfinder wurde gefunden, dass durch Bilden des Einkapselungsmittels 30 derart, dass es ein niedriges Profil aufweist, selbst in Fällen, bei denen eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 vorliegt, eine Farbungleichmäßigkeit durch Vermindern der maximalen Differenz der Weglängen zwischen dem Licht, das radial von dem lichtemittierenden Element 20 emittiert wird, verhindert werden kann.
  • Insbesondere weist, wie es in den 11A und 11B gezeigt ist, in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform das Einkapselungsmittel 30 ein niedriges Profil auf, das HMAX/W ≤ 0,3 erfüllt.
  • Dadurch liegt, wie es in der 11A gezeigt ist, wenn keine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 vorliegt, keine Differenz zwischen der Länge des Wegs von Licht, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 in dem Einkapselungsmittel 30 diagonal nach oben und nach links ausbreitet, und der Länge des Wegs von Licht vor, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 in dem Einkapselungsmittel 30 diagonal nach oben und nach rechts ausbreitet.
  • Dadurch ist, wie es in der 11B gezeigt ist, selbst dann, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 vorliegt, die Differenz zwischen der Länge des Wegs von Licht, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 in dem Einkapselungsmittel 30 diagonal nach oben und nach links ausbreitet, und der Länge des Wegs von Licht, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 in dem Einkapselungsmittel 30 diagonal nach oben und nach rechts ausbreitet, kleiner als in dem Beispiel in der 8B. Mit anderen Worten, dadurch kann eine Farbungleichmäßigkeit verhindert werden, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 vorliegt.
  • (Zusammenfassung)
  • Das lichtemittierende Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst das Substrat 10, das lichtemittierende Element 20, das auf dem Substrat 10 montiert ist, und das Einkapselungsmittel 30, welches das lichtemittierende Element 20 einkapselt. Das Einkapselungsmittel 30 umfasst ein Harzmaterial, das einen Wellenlängenwandler enthält. Der Querschnitt des Einkapselungsmittels 30 durch das lichtemittierende Element 20 erfüllt HMAX/W ≤ 0,3.
  • Da das Einkapselungsmittel 30 einen Querschnitt mit niedrigem Profil aufweist, kann dadurch selbst dann, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 vorliegt, die Differenz der Längen der Wege von Licht, das radial von dem lichtemittierenden Element 20 emittiert wird, vermindert werden. Beispielsweise wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 in der YZ-Richtung des Einkapselungsmittels 30 vorliegt, kann selbst dann, wenn eine Differenz zwischen der Länge des Wegs von Licht, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 diagonal nach oben und nach links ausbreitet, und der Länge des Wegs von Licht, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 diagonal nach oben und nach rechts ausbreitet, vorliegt, die Differenz zwischen den Längen der Wege stärker vermindert werden, so dass dann, wenn das Einkapselungsmittel keinen Querschnitt mit einem niedrigen Profil aufweist (z.B. wenn das Einkapselungsmittel einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist), eine Farbungleichmäßigkeit verhindert werden kann.
  • Darüber hinaus weist in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform das Einkapselungsmittel 30 eine Form auf, die ferner 0,1 ≤ HMAX/W erfüllt.
  • Wenn das Einkapselungsmittel 30 eine Form aufweist, die HMAX/W > 0,3 erfüllt, wird das Einkapselungsmittel 30 übermäßig flach gemacht, wodurch die Differenz zwischen Längen der Wege von Licht, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 direkt nach oben ausbreitet, und des Lichts, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 diagonal nach oben und nach links und rechts ausbreitet, übermäßig zunimmt, was dazu führen kann, dass direkt oberhalb des Einkapselungsmittels 30 eine Farbungleichmäßigkeit auftritt, und die Farbe des Lichts diagonal über dem Einkapselungsmittel 30 merklich auffällig ist. Demgemäß weist das Einkapselungsmittel 30 vorzugweise eine Form auf, die 0,1 ≤ HMAX/W erfüllt.
  • Da das Licht, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 direkt nach oben ausbreitet, einen höheren Lichtstrom aufweist als das Licht, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 diagonal nach oben und nach links und rechts ausbreitet, sollte beachtet werden, dass dann, wenn das Einkapselungsmittel 30 eine Form aufweist, die HMAX/W ≤ 0,3 erfüllt, die Farbungleichmäßigkeit zwischen Licht direkt oberhalb des Einkapselungsmittels 30 und Licht diagonal nach oben und nach rechts und links von dem Einkapselungsmittel 30 unauffällig ist.
  • Darüber hinaus weist in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform das Einkapselungsmittel 30 eine Form auf, die ferner H0 = HMAX erfüllt.
  • Dadurch kann ein Einkapselungsmittel 30 erhalten werden, das eine Symmetrie um eine vertikale Achse in dem YZ-Querschnitt aufweist und deshalb eine noch bessere Verhinderung einer Farbungleichmäßigkeit ermöglicht.
  • Darüber hinaus weist in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform das Einkapselungsmittel 30 eine Form auf, die ferner H30/H0 ≥ 0,95 erfüllt.
  • Dies ermöglicht die Erweiterung des akzeptablen Bereichs des Effekts der Verhinderung der Farbungleichmäßigkeit, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 vorliegt.
  • Darüber hinaus weist in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform das Einkapselungsmittel 30 eine Form auf, die ferner H40/H0 ≥ 0,90 erfüllt.
  • Dies ermöglicht die noch stärkere Erweiterung des akzeptablen Bereichs des Effekts der Verhinderung der Farbungleichmäßigkeit, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 vorliegt.
  • Darüber hinaus weist in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform das Einkapselungsmittel 30 eine Form auf, die ferner H50/H0 ≥ 0,80 erfüllt.
  • Dies ermöglicht die noch stärkere Erweiterung des akzeptablen Bereichs des Effekts der Verhinderung der Farbungleichmäßigkeit, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 vorliegt.
  • Darüber hinaus weist in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform das Einkapselungsmittel 30 eine Form auf, die ferner H60/H0 ≥ 0,70 erfüllt.
  • Dies ermöglicht die noch stärkere Erweiterung des akzeptablen Bereichs des Effekts der Verhinderung der Farbungleichmäßigkeit, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 vorliegt.
  • Darüber hinaus weist in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform das Einkapselungsmittel 30 eine Form auf, die ferner H70/H0 ≥ 0,65 erfüllt.
  • Dies ermöglicht die noch stärkere Erweiterung des akzeptablen Bereichs des Effekts der Verhinderung der Farbungleichmäßigkeit, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 vorliegt.
  • Darüber hinaus sind in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform die lichtemittierenden Elemente 20 in einer einzelnen Zeile montiert und das Einkapselungsmittel 30 erstreckt sind in einer geraden Linie und kapselt die lichtemittierenden Elemente 20 zusammen ein.
  • Dadurch kann ein lichtemittierendes Modul erhalten werden, das Licht in einer kontinuierlichen geraden Linie emittiert.
  • Darüber hinaus weist in dem lichtemittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform das Substrat 10 eine längliche Form auf und die lichtemittierenden Elemente 20 sind entlang der Längsrichtung des Substrats 10 montiert.
  • Dies ermöglicht es, eine lange und dünne lineare Lichtquelle zu erhalten, die Licht in einer Zeile bzw. Linie emittiert.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Als nächstes wird die Beleuchtungsvorrichtung 2 gemäß der Ausführungsform 2 unter Bezugnahme auf die 12 und die 13 beschrieben. Die 12 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der Beleuchtungsvorrichtung 2 gemäß der Ausführungsform 2. Die 13 ist eine Querschnittsansicht der Beleuchtungsvorrichtung 2 gemäß der Ausführungsform 2.
  • Wie es in den 12 und 13 gezeigt ist, ist die Beleuchtungsvorrichtung 2 gemäß dieser Ausführungsform eine Wandfluter-Beleuchtungsvorrichtung und wird z.B. auf oder in der Oberfläche einer Wand an- bzw. eingebaut. In diesem Fall emittiert die Beleuchtungsvorrichtung 2 Licht in zwei Richtungen, wie z.B. nach links und rechts oder oben und unten, so dass die Oberfläche der Wand auf jeder Seite der Beleuchtungsvorrichtung beleuchtet wird.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 2 umfasst das lichtemittierende Modul 1 gemäß der Ausführungsform 1, einen Sockel 3, eine Linse 4, ein Paar von lichtdurchlässigen Abdeckungen 5 und eine lichtblockierende Abdeckung 6.
  • Der Sockel 3 ist ein Gehäuse, das einen Trägerteil, der das lichtemittierende Modul 1 stützt, und einen Aufnahmeteil, in dem eine Stromversorgungseinheit (in den Zeichnungen nicht gezeigt) aufgenommen ist, die bewirkt, dass das lichtemittierende Modul 1 Licht emittiert. Der Sockel 3 weist eine längliche Form auf, so dass er sich entlang der Längsrichtung des lichtemittierenden Moduls 1 erstreckt. Beispielsweise ist der Sockel 3 aus einem Metall- oder Harzmaterial hergestellt.
  • Die Linse 4 ist eine optische Komponente mit einer Funktion des Steuerns der Verteilung des Lichts, das von dem lichtemittierenden Modul 1 emittiert wird. Die Linse 4 ist so angeordnet, dass sie das lichtemittierende Modul 1 bedeckt. In dieser Ausführungsform steuert die Linse 4 die Lichtverteilung durch Ablenken des Lichts, das durch das lichtemittierende Modul 1 emittiert wird, in zwei Richtungen: links und rechts. Insbesondere steuert die Linse 4 die Verteilung des Lichts derart, dass bewirkt wird, dass das Licht von dem lichtemittierenden Modul 1 zu dem Paar von lichtdurchlässigen Abdeckungen 5 emittiert wird, die links und rechts von der Linse 4 angeordnet sind. Mit anderen Worten, das Licht, das von der Linse 4 nach links und rechts emittiert wird, fällt auf das Paar von lichtdurchlässigen Abdeckungen 5.
  • Die Linse 4 weist eine längliche Form auf, so dass sie sich entlang der Längsrichtung des lichtemittierenden Moduls 1 erstreckt. Beispielsweise ist die Linse 4 aus einem transparenten Harz- oder Glasmaterial hergestellt.
  • Das Paar von lichtdurchlässigen Abdeckungen 5 ist als Seitenwände des Sockels 3 angeordnet. Insbesondere ist eine Abdeckung von dem Paar von lichtdurchlässigen Abdeckungen 5 als die linke Wand des Sockels 3 bereitgestellt, und die andere Abdeckung von dem Paar von lichtdurchlässigen Abdeckungen 5 ist als die rechte Wand des Sockels 3 bereitgestellt. Darüber hinaus ist das Paar von lichtdurchlässigen Abdeckungen 5 auf den Seiten der Linse 4 angeordnet. Jede Linse in dem Paar von lichtdurchlässigen Abdeckungen 5 weist eine längliche Form auf, so dass sie sich entlang der Längsrichtung des lichtemittierenden Moduls 1 erstreckt. Beispielsweise ist das Paar von lichtdurchlässigen Abdeckungen 5 aus einem transparenten Harz- oder Glasmaterial hergestellt. Es sollte beachtet werden, dass ein milchig-weißer Film auf der Oberfläche jeder lichtdurchlässigen Abdeckung 5 gebildet werden kann, ein lichtverteilendes Material in jeder lichtdurchlässigen Abdeckung 5 verteilt werden kann oder kleine Vorwölbungen oder Vertiefungen auf und in der Oberfläche jeder lichtdurchlässigen Abdeckung 5 ausgebildet werden können, um dem Paar von lichtdurchlässigen Abdeckungen 5 Lichtverteilungseigenschaften (Lichtstreueigenschaften) zu verleihen.
  • Die lichtblockierende Abdeckung 6 liegt der Linse 4 derart gegenüber, dass die Öffnung des Sockels 3 bedeckt ist. Dadurch kann Licht von dem lichtemittierenden Modul 1, das nach oben oberhalb der Linse 4 austritt, blockiert werden, wodurch eine Lichtverteilung mit einer starken Richtwirkung erreicht wird, bei der Licht von dem lichtemittierenden Modul 1 von der Linse 4 in zwei Richtungen nämlich nach links und rechts, emittiert wird. Die lichtblockierende Abdeckung 6 weist eine längliche Form auf, so dass sie sich entlang der Längsrichtung des lichtemittierenden Moduls 1 erstreckt. Beispielsweise wird die lichtblockierende Abdeckung 6 aus einem transparenten Harz- oder Metallmaterial hergestellt.
  • Auf diese Weise kann das lichtemittierende Modul 1 als längliche Wandfluter-Beleuchtungsvorrichtung 2 verwendet werden.
  • VARIATION
  • Vorstehend wurden das lichtemittierende Modul 1 und die Beleuchtungsvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Basis von Ausführungsformen beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt.
  • Beispielsweise weist in der vorstehenden Ausführungsform 1 die Kontur der Oberfläche des Einkapselungsmittels 30 in einem YZ-Querschnitt insgesamt eine gekrümmte Form auf, jedoch ist dieses Beispiel nicht beschränkend. Beispielsweise kann, wie es beispielhaft in dem lichtemittierenden Modul 1A gezeigt ist, das in der 14 gezeigt ist, ein Abschnitt des Umrisses der Oberfläche des Einkapselungsmittels 30A in einem YZ-Querschnitt eine gerade Linie umfassen. Dieser Aufbau ermöglicht eine noch bessere Verhinderung einer Farbungleichmäßigkeit, wenn eine Abweichung bei der Positionsbeziehung zwischen dem lichtemittierenden Element 20 und dem Einkapselungsmittel 30 vorliegt.
  • Darüber hinaus sind in der vorstehenden Ausführungsform 1 die lichtemittierenden Elemente 20 in nicht mehr als einer Zeile angeordnet, jedoch können die lichtemittierenden Elemente 20 in einer Mehrzahl von Zeilen angeordnet sein. In diesem Fall kann sich das Einkapselungsmittel 30 in einer Mehrzahl von Zeilen erstrecken, wobei jede einer der Zeilen der lichtemittierenden Elemente 20 entspricht. Beispielsweise kann sich das Einkapselungsmittel 30, wie es in dem lichtemittierenden Modul 2B beispielhaft gezeigt ist, das in der 15 gezeigt ist, wenn die lichtemittierenden Elemente 20 in zwei Zeilen angeordnet sind, derart in zwei Zeilen erstrecken, dass es der Anzahl der Zeilen der lichtemittierenden Elemente 20 entspricht.
  • Darüber hinaus weist in der vorstehenden Ausführungsform 1 das Substrat 10 eine längliche Form auf, jedoch ist die Form des Substrats 10 nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann, wie es beispielhaft in dem lichtemittierenden Modul 1C dargestellt ist, das in der 16 gezeigt ist, ein viereckiges Substrat 10 verwendet werden. Darüber hinaus können, wie es in der 16 gezeigt ist, wenn das Einkapselungsmittel 30 in einer Mehrzahl von Zeilen ausgebildet ist, die Längen der Zeilen des Einkapselungsmittels 30 variieren.
  • Darüber hinaus ist in der vorstehenden Ausführungsform 1 das Einkapselungsmittel 30 so ausgebildet, dass es alle lichtemittierenden Elemente 20 zusammen einkapselt, jedoch ist das Einkapselungsmittel 30 nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann, wie es beispielhaft in dem lichtemittierenden Modul 1D dargestellt ist, das in der 17 gezeigt ist, das Einkapselungsmittel 30D in einer Mehrzahl von getrennten Einheiten ausgebildet sein, welche die lichtemittierenden Elemente 20 einzeln einkapseln.
  • Darüber hinaus ist in der vorstehenden Ausführungsform 1 das lichtemittierende Modul 1 so ausgebildet, dass es mittels blauer LED-Chips und eines gelben Leuchtstoffs weißes Licht emittiert, jedoch ist das lichtemittierende Modul 1 nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann zum Erzeugen von weißem Licht ein Aufbau verwendet werden, bei dem blaue LED-Chips mit einem Leuchtstoff-enthaltenden Harz gepaart sind, das einen roten und einen grünen Leuchtstoff enthält.
  • Darüber hinaus können in der vorstehenden Ausführungsform 1 LED-Chips verwendet werden, die Licht mit einer Farbe emittieren, die von blau verschieden ist. Beispielsweise wenn Ultraviolett-LED-Chips verwendet werden, die Ultraviolettlicht emittieren, das eine kürzere Wellenlänge als das blaue Licht aufweist, das durch die blauen LED-Chips emittiert wird, kann ein Aufbau verwendet werden, bei dem die Ultraviolett-LED-Chips mit Leuchtstoffen gepaart sind, welche die drei Primärfarben (rot, grün und blau) emittieren, wenn sie vorwiegend durch Ultraviolettlicht angeregt werden.
  • Darüber hinaus wird in der vorstehenden Ausführungsform 1 ein Leuchtstoff als Wellenlängenwandler verwendet, jedoch ist der Wellenlängenwandler nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann jedwedes Material, das eine Substanz umfasst, die Licht mit einer gegebenen Wellenlänge absorbiert und Licht mit einer anderen Wellenlänge emittiert, wie z.B. ein Halbleiter, ein Metallkomplex, ein organischer Farbstoff oder ein Pigment, als Wellenlängenwandler verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann in den vorstehenden Ausführungsformen 1 und 2 das lichtemittierende Modul 1 so ausgebildet sein, dass das von diesem emittierte Licht gedimmt oder dessen Farbe geändert werden kann.
  • Darüber hinaus ist in der vorstehenden Ausführungsform 2 ein Beispiel angegeben, in dem das lichtemittierende Modul 1 in einer Wandfluter-Beleuchtungsvorrichtung verwendet wird, jedoch ist dieses Beispiel nicht beschränkend. Beispielsweise kann das lichtemittierende Modul 1 in einer länglichen Beleuchtungsvorrichtung, wie z.B. einer Röhrenlampe, oder einer Fußlampe, oder in einer anderen Beleuchtungsvorrichtung, wie z.B. einem Deckenstrahler, einem Punktstrahler, einer Deckenleuchte oder einer kolbenförmigen Lampe eingesetzt werden. Darüber hinaus kann das lichtemittierende Modul 1 auch in einer Vorrichtung verwendet werden, die für andere Zwecke als Beleuchtungszwecke verwendet wird.
  • Ausführungsformen, die für einen Fachmann ersichtlich sind, der die vorstehenden Ausführungsformen verschiedenartig modifiziert, sowie Ausführungsformen, die durch beliebiges Kombinieren von strukturellen Komponenten und Funktionen in den vorstehenden Ausführungsformen realisiert werden, die nicht von dem Wesentlichen der vorliegenden Erfindung abweichen, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1Y
    Lichtemittierendes Modul
    2
    Beleuchtungsvorrichtung
    10
    Substrat
    20
    Lichtemittierendes Element
    30, 30D
    Einkapselungsmittel

Claims (11)

  1. Lichtemittierendes Modul, umfassend: ein Substrat; ein lichtemittierendes Element, das auf dem Substrat montiert ist; und ein Einkapselungsmittel, welches das lichtemittierende Element einkapselt, wobei das Einkapselungsmittel ein Harzmaterial umfasst, das einen Wellenlängenwandler enthält, und ein Querschnitt des Einkapselungsmittels durch das lichtemittierende Element HMAX/W ≤ 0,3 erfüllt, wobei W eine Breite einer Basis des Einkapselungsmittels ist und HMAX eine maximale Höhe des Einkapselungsmittels ist.
  2. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 1, wobei 0,1 ≤ HMAX/W ist.
  3. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 1 oder 2, wobei H0 = HMAX ist, wobei in dem Querschnitt eine Richtung, die von der Mitte der Basis des Einkapselungsmittels gerade nach oben zeigt, 0 Grad ist, und H0 eine Höhe des Einkapselungsmittels in der Mitte der Basis des Einkapselungsmittels ist.
  4. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 3, wobei H30/H0 ≥ 0,95 ist, wobei in dem Querschnitt H30 eine Höhe des Einkapselungsmittels in einer Richtung 30 Grad von der Mitte der Basis des Einkapselungsmittels ist.
  5. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 3 oder 4, wobei H40/H0 ≥ 0,90 ist, wobei in dem Querschnitt H40 eine Höhe des Einkapselungsmittels in einer Richtung 40 Grad von der Mitte der Basis des Einkapselungsmittels ist.
  6. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei H50/H0 ≥ 0,80 ist, wobei in dem Querschnitt H50 eine Höhe des Einkapselungsmittels in einer Richtung 50 Grad von der Mitte der Basis des Einkapselungsmittels ist.
  7. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei H60/H0 ≥ 0,70 ist, wobei in dem Querschnitt H60 eine Höhe des Einkapselungsmittels in einer Richtung 60 Grad von der Mitte der Basis des Einkapselungsmittels ist.
  8. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei H70/H0 ≥ 0,65 ist, wobei in dem Querschnitt H70 eine Höhe des Einkapselungsmittels in einer Richtung 70 Grad von der Mitte der Basis des Einkapselungsmittels ist.
  9. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das lichtemittierende Element eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen umfasst, die in einer einzelnen Zeile montiert sind, und sich das Einkapselungsmittel in einer geraden Linie erstreckt und die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen zusammen einkapselt.
  10. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 9, wobei das Substrat eine längliche Form aufweist, und die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen entlang der Längsrichtung des Substrats montiert ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung, umfassend das lichtemittierende Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102017123337.7A 2016-10-17 2017-10-09 Lichtemittierendes modul und beleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE102017123337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-203600 2016-10-17
JP2016203600A JP6928823B2 (ja) 2016-10-17 2016-10-17 発光モジュール及び照明器具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123337A1 true DE102017123337A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123337.7A Withdrawn DE102017123337A1 (de) 2016-10-17 2017-10-09 Lichtemittierendes modul und beleuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180108818A1 (de)
JP (1) JP6928823B2 (de)
DE (1) DE102017123337A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6944660B2 (ja) * 2018-02-27 2021-10-06 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置、および車両用灯具
CN109742219A (zh) * 2018-12-06 2019-05-10 广东晶科电子股份有限公司 一种红色发光体、led器件及其制作方法
JP7051725B2 (ja) * 2019-01-24 2022-04-11 大日本印刷株式会社 動植物育成用のled照明シート、動植物育成用のled照明モジュール、動植物の育成棚用の棚板、動植物の育成棚、及び動植物育成工場
JP7051732B2 (ja) * 2019-02-01 2022-04-11 大日本印刷株式会社 動植物育成用のled照明モジュール、動植物の育成棚、及び動植物育成工場
EP4360449A2 (de) 2019-01-24 2024-05-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Led-leuchteinheit für tier- und pflanzenwachstum, led-leuchtmodul für tier- und pflanzengerüst
JP7248002B2 (ja) 2020-11-24 2023-03-29 大日本印刷株式会社 動植物育成用のled照明モジュール、動植物の育成棚、及び動植物育成工場
JP7288610B2 (ja) * 2020-11-24 2023-06-08 大日本印刷株式会社 動植物育成用のled照明シート、動植物育成用のled照明モジュール、動植物の育成棚用の棚板、動植物の育成棚、及び動植物育成工場

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008108952A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体発光装置および半導体発光装置の製造方法
JP2010003994A (ja) * 2008-06-23 2010-01-07 Sharp Corp 照明装置、バックライト装置および照明装置の製造方法
JP5040863B2 (ja) * 2008-09-03 2012-10-03 豊田合成株式会社 半導体発光装置
TWI364122B (en) * 2009-07-06 2012-05-11 Led package structure for increasing light-emitting efficiency and controlling light-projecting angle and method for manufacturing the same
WO2011045904A1 (ja) * 2009-10-15 2011-04-21 パナソニック株式会社 表示パネル装置、表示装置および表示パネル装置の製造方法
CN102414851B (zh) * 2010-03-11 2016-06-22 松下知识产权经营株式会社 发光模块、光源装置、液晶显示装置和发光模块的制造方法
CN103493227B (zh) * 2011-04-20 2016-09-28 松下知识产权经营株式会社 发光装置、背光单元、液晶显示装置以及照明装置
EP3544067B1 (de) * 2011-05-16 2020-09-09 Nichia Corporation Lichtemittierende diodenvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2792934B1 (de) * 2011-12-16 2018-08-22 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lichtemittierendes modul, und lichtquelle sowie beleuchtungsvorrichtung damit
US9046228B2 (en) * 2012-04-06 2015-06-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Light-emitting device for emitting light of multiple color temperatures
JP2015097260A (ja) * 2013-10-09 2015-05-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
US20160293806A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Genesis Photonics Inc. Light-emitting diode (led) package

Also Published As

Publication number Publication date
US20180108818A1 (en) 2018-04-19
JP6928823B2 (ja) 2021-09-01
JP2018067573A (ja) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123337A1 (de) Lichtemittierendes modul und beleuchtungsvorrichtung
DE102005026949B4 (de) LED-Lampe als Lichtquelle für eine Beleuchtungseinheit
DE102008003670B4 (de) Lichtquelle mit mehreren LED-Chips
DE102014109647B4 (de) Lichtemittierendes Modul und Beleuchtungsvorrichtung
DE102014109718B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung derselben
DE102019129907A1 (de) Mehrfarben-Lichtgenerator für eine Halbleiterlampe
EP1328976A1 (de) Led-modul
DE102014118238A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, dieselbe beinhaltende Beleuchtungsvorrichtung und Montiersubstrat
DE102007021042A1 (de) Leuchtdiodenmodul für Lichtquellenreihe
DE102017104827A1 (de) Lichtemittierendes modul und beleuchtungsapparat
DE112010002822T5 (de) Gehäuse für licht emittierende dioden
DE102017119888A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE202008005987U1 (de) LED-Modul mit kalottenförmiger Farbkonversionsschicht
DE102017104606A1 (de) Lichtemittierender Apparat und Beleuchtungsapparat
DE112016004229B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung
DE102017124558A1 (de) Lichtemittierendes modul und beleuchtungskörper
DE102018129068A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017104604A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungsapparat
DE102016116617A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102018112314A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102014117017A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung
DE112016002425T5 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3424081B1 (de) Csp led modul mit verbesserter lichtemission
DE112016003939T5 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009048856A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee