DE102017123063B3 - Gassackmodul - Google Patents

Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102017123063B3
DE102017123063B3 DE102017123063.7A DE102017123063A DE102017123063B3 DE 102017123063 B3 DE102017123063 B3 DE 102017123063B3 DE 102017123063 A DE102017123063 A DE 102017123063A DE 102017123063 B3 DE102017123063 B3 DE 102017123063B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking plate
gas bag
locking
bag module
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017123063.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Burger
Jörg Knoblich
Tim Schießer
Patrick Isermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102017123063.7A priority Critical patent/DE102017123063B3/de
Priority to CN201811169905.6A priority patent/CN109624906B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017123063B3 publication Critical patent/DE102017123063B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Gassackmodul mit einer Aufnahme-Baugruppe und einem in dieser Aufnahme-Baugruppe aufgenommenen Gassack (12) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung beschrieben. Die Aufnahme-Baugruppe weist eine Basis (23) mit einer äußeren Oberfläche (23a) und eine an dieser Basis (23) angeordnete Abdeckung (30) auf. Hierbei erstreckt sich wenigstens ein Vorsprung (36) der Abdeckung durch eine Öffnung (24) der Basis. Weiterhin ist auf der Außenseite (23a) der Basis (23) eine Verriegelungsplatte (40) vorgesehen, welche den wenigstens einen Vorsprung (36) an der Basis (23) verriegelt. Um die Verriegelung zu verbessern und um Fertigungstoleranzen auszugleichen, ist im montierten Zustand ein innerer Bereich (45) der ursprünglich tellerförmigen Verriegelungsplatte (40) in axialer Richtung zur Basis (23) hin gestaucht, so dass wenigstens ein zum Vorsprung (36) benachbarter Verriegelungsabschnitt (42a) eines Randbereichs der Verriegelungsplatte (40) radial in Richtung des Vorsprungs (36) der Abdeckung (30) verschoben ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf sogenannte Fahrergassackmodule, es ist jedoch zu erwähnen, dass die Erfindung im Prinzip auch auf andere Arten von Gassackmodulen wie Beifahrergassackmodule und Kniegassackmodule angewendet werden kann. Zur sprachlichen Vereinfachung wird nun jedoch nur Bezug auf Fahrergassackmodule genommen.
  • Ein solches Fahrergassackmodul hat normalerweise ein Gehäuse, welches einen Aufnahmeraum für den aufbewahrten Gassack definiert. Meist weist dieses Gehäuse ein Behälter (Container) genanntes Element und ein Abdeckung (Cover) genanntes Element auf. Der Behälter hat immer einen Grundkörper und häufig erstreckt sich eine Behälterseitenwand von diesem Grundkörper. Die Abdeckung weist normalerweise ein Dach, welches die Oberfläche des Nabenbereichs des Lenkrads bildet, und eine Seitenwand der Abdeckung auf.
  • In vielen Ausführungsformen eines solchen Gassackmoduls erstrecken sich Vorsprünge von der Seitenwand der Abdeckung. Diese Vorsprünge sind im zusammengebauten Zustand am Container verrastet, das heißt, sie sind als Rasthaken ausgebildet. Zu diesem Zweck kann der Grundkörper des Behälters für jeden Rasthaken ein Loch aufweisen, sodass die Abdeckung am Behälter befestigt werden kann, um das Gehäuse zu bilden, welches das Gassackpaket einschließt.
  • Wenn der Inflator des Gassackmoduls (welcher normalerweise auch am Grundkörper angeordnet ist) ausgelöst wird und der Gassack durch das Dach der Abdeckung (welches wenigstens eine Sollbruchlinie aufweist) austritt, wird durch den sich ausdehnenden Gassack eine sehr hohe Kraft auf die Abdeckung ausgeübt. Um ein Entrasten der Rasthaken der Abdeckung vom Grundkörper des Behälters sicher zu verhindern, können Sicherungsmittel wie eine Verrieglungsplatte an der äußeren Oberfläche des Grundkörpers des Containers angeordnet sein. Ein solches Konzept ist beispielsweise in der gattungsbildenden US 2008/0100040 A1 gezeigt. Die US 5 354 093 und die US 2005/0194768 A1 zeigen ähnliche Gassackmodule.
  • Die DE 196 16 554 A1 zeigt ein anderes Konzept mit einer entlang einer Linie klappbaren Halteplatte.
  • Normalerweise hat die Verriegelungsplatte für jeden Rasthaken einen Verriegelungsabschnitt. Es wäre natürlich im Prinzip möglich, dass die Abdeckung nur einen Rasthaken und die Verriegelungsplatte somit auch nur einen Verriegelungsabschnitt aufweist, meist sind jedoch mehr als ein Rasthaken und mehr als ein Verriegelungsabschnitt vorhanden. Der Verriegelungsabschnitt ist normalerweise ein Abschnitt der Randkante der Verriegelungsplatte.
  • Es ist erwünscht, dass der Verriegelungsabschnitt den Rasthaken berührt, da dies zur besten Verriegelung führt und Rüttelgeräusche vermieden werden. Aber insbesondere in dem Fall, dass eine Mehrzahl von Rasthaken vorhanden ist, ist dies aufgrund von Fertigungstoleranzen schwierig zu erreichen.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein verbessertes Gassackmodul mit einer leicht zu montierenden Verriegelungsplatte, welche wenigstens einen Rasthaken der Abdeckung sicher verriegelt, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gassackmodul nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Verriegelungsplatte in einem Ausgangszustand nicht flach. Sie ist tellerförmig und hat einen inneren Bereich und einen Randbereich. Wenn der Randbereich in Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Grundkörpers gebracht wird, ist wenigstens ein Teil des inneren Bereichs von der äußeren Oberfläche axial beabstandet. Der innere Bereich der Verriegelungsplatte wird dann axial in Richtung des Grundkörpers gestaucht. Dies führt zu einer radialen Verschiebung des Randbereichs und seines Verriegelungsabschnitts in Richtung des Rasthakens. Somit kann ein enger Kontakt zwischen dem Verriegelungsabschnitt und dem Rasthaken erzeugt werden, nachdem der Rasthaken durch eine Öffnung des Grundkörpers geschoben wurde. Da die Verriegelungsplatte während des letzten Montageschritts verformt wird, können Toleranzen ausgeglichen werden und eine enge Passung zwischen dem Verriegelungsabschnitt und dem Rasthaken wird erreicht.
  • Normalerweise ist die Deformation der Verriegelungsplatte eine elastische Deformation, sodass die Verriegelungsplatte unter Spannung steht.
  • Es ist bevorzugt, dass der innere Bereich der Verriegelungsplatte mittels einer Mehrzahl von sich vom Grundkörper erstreckender Bolzen und Befestigungselementen (beispielsweise Schrauben), welche an den Bolzen angeordnet sind, in ihrem gestauchten Zustand gehalten wird. Diese Bolzen können ein Teil einer am Grundkörper befestigten Inflatorbaugruppe sein, sodass keine zusätzlichen Teile benötigt werden. Stauchung und Befestigung des inneren Bereichs können in einem einzigen Schritt durchgeführt werden.
  • Häufig wird es nicht nützlich sein, dass sich die Verriegelungsplatte in radialer Richtung über die Rasthaken hinaus erstreckt. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass der Verriegelungsabschnitt ein Abschnitt der Randkante der Verriegelungsplatte ist.
  • Wegen seiner duktilen Eigenschaften ist Metall, insbesondere Stahl, ein bevorzugtes Material für die Verriegelungsplatte. In diesem Fall ist der innere Bereich der noch nicht montierten Verriegelungsplatte bezüglich des Randbereichs tiefgezogen.
  • Wie dies bereits erwähnt wurde, ist die Verriegelungsplatte tellerförmig. Dies bedeutet, dass der innere Bereich einen zentralen Bereich und einen sich zwischen dem zentralen Bereich und dem Randbereich erstreckenden konischen Bereich aufweist. Diese Form kann leicht hergestellt werden und führt zu einem sehr guten Deformierungsverhalten, wenn der innere Bereich gestaucht wird. Die Tellerform ist insbesondere dann günstig, wenn eine Mehrzahl von Rasthaken und Verriegelungsabschnitten vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Blick auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
    • 1 alle Teile eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls in einem teilweise montierten Zustand,
    • 2 eine Draufsicht auf den Boden des Behälters des Gassackmoduls der 1 aus Richtung R1,
    • 3 einen Rohling der Verriegelungsplatte der 1 in einer der 1 entsprechenden Darstellung,
    • 4 eine Draufsicht auf den Rohling der 3 aus Richtung R2,
    • 5 die aus dem Rohling der 3 geformte Verriegelungsplatte in einer der 3 entsprechenden Darstellung (dieselbe wie in 1),
    • 6 eine Draufsicht auf die Verriegelungsplatte der 4 aus Richtung R3 in 5,
    • 7 alle in 1 gezeigten Teile, nachdem die Abdeckung auf den Behälter gerastet wurde,
    • 8 das in 7 Gezeigte, nachdem die Verriegelungsplatte auf der äußeren Oberfläche des Grundkörpers des Behälters angerordnet wurde,
    • 9 das in 8 Gezeigte, nachdem die Montage des Gassackmoduls abgeschlossen wurde und
    • 10 eine Variation zu dem in 9 Gezeigten.
  • Die 1 zeigt alle Bestandteile des beschriebenen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gassackmoduls in einer schematischen Querschnittsdarstellung. Im Zustand der 1 ist das Gassackmodul teilweise zusammengebaut.
  • In der Mitte der 1 kann man den Behälter 10 sehen, welcher einen Grundkörper 23 mit einer äußeren Oberfläche 23a und eine sich von diesem Grundkörper erstreckende Behälterwand aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper eine im Wesentlichen kreisförmige Scheibe mit einem zentralen Durchgangsloch, durch welches sich der Inflator 14 erstreckt. Natürlich sind auch andere Formen möglich. Ein Flansch 16 erstreckt sich vom Inflator 14. Im gezeigten Ausführungsbeispiel (dies ist jedoch nicht zwingend) befindet sich der Flansch auf der Innenseite des Behälters 20 und dient auch zum Befestigen des Gassacks 12 am Grundkörper 23 des Behälters. Im Montagezustand, welcher in 1 gezeigt ist, ist der Gassack 12 bereits zu einem Paket gepackt und ist im Behälter 20 angeordnet. Das Gassackpaket kann von einer Umhüllung 13 umschlossen sein. Der Flansch 16 hat Bolzen 18, welche sich durch Durchgangslöcher 26 im Grundkörper 23 erstrecken. Weiterhin hat der Grundkörper 23 Öffnungen 24; im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier solcher Öffnungen 24 vorhanden. Die Öffnungen 24 sind nahe dem äußeren Rand des Grundkörpers 23 angeordnet.
  • Oben in 1 kann man die Abdeckung 30 in einer schematischen Querschnittsdarstellung sehen. Diese Abdeckung 30 hat ein Dach 32 und eine sich von diesem Dach in axialer Richtung erstreckende Seitenwand 34 der Abdeckung. Die Abdeckung hat eine Tür (nicht dargestellt), durch welche sich der Gassack 12 heraus ausdehnen kann, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Von der unteren Kante der Seitenwand 34 der Abdeckung erstrecken sich Rasthaken 36. Für jede Öffnung 24 im Grundkörper 23 ist ein Rasthaken 36 vorhanden. Die Endabschnitte 36a der Rasthaken 36 sind hakenförmig, wobei sich jeder Haken radial auswärts erstreckt. Die Abdeckung 30 und insbesondere ihre Rasthaken 36 sind aus einem zu einem gewissen Grad elastischen Kunststoffmaterial gefertigt. Die Abdeckung kann ein einstückiges Kunststoffelement sein.
  • Weiterhin kann man in 1 eine Verriegelungsplatte 40 sehen. Diese Verriegelungsplatte 40 dient zur Verriegelung der Rasthaken 36 am Grundkörper 23. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Verriegelungsplatte 40 mittels auf die Bolzen des Inflatorflansches 16 aufgeschraubten Muttern 19 am Grundkörper 23 des Behälters 20 befestigt. Die Verriegelungsplatte ist aus Blech, insbesondere aus Stahl, gefertigt.
  • Die Verriegelungsplatte 40 ist im Wesentlichen tellerförmig mit einem Randbereich 42 und einem inneren Bereich 45. Der innere Bereich hat ein zentrales Durchgangsloch 48 und Durchgangslöcher für die Bolzen 46. Der innere Bereich 45 ist bezüglich des Randbereichs 42 tiefgezogen und hat einen zentralen Bereich 45b und einen konischen Beriech 45a, welcher den Randbereich 42 mit dem zentralen Bereich 45b verbindet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel (und dies ist bevorzugt aber nicht zwingend notwendig) sind einige Abschnitte (nämlich eine für jede Öffnung 24 im Grundkörper 23) der Kante der Verriegelungsplatte 40 jeweils zu einer Lasche 44 gebogen. Diese Laschen 24 erstrecken sich vom Randbereich 42 in einer entgegengesetzten axialen Richtung wie der innere Bereich 45. Diese Abschnitte der Kante (im gezeigten Ausführungsbeispiel die Laschen) bilden die Verriegelungsabschnitte 42a. Es sollte beachtetet werden, dass die Verriegelungsabschnitte nicht notwendigerweise herausgebogene Abschnitte sind.
  • Die in 1 gezeigte Verriegelungsplatte 40 ist aus einem Rohling 40', wie er in den 3 und 4 gezeigt ist, hergestellt. Der Rohling 40' ist im Wesentlichen eine kreisförmige Scheibe mit sich von der Kante der kreisförmigen Scheibe erstreckenden Nasen 44'. Die Nasen 44' werden zu den Laschen 44 gebogen. Wie man der 4 entnimmt, hat die Scheibe (ohne die Nasen) einen Durchmesser d' (Durchmesser des Rohlings).
  • In einem Stanz- Biege- und Tiefziehprozess wird der Rohling 40 der 3 und 4 in die Verriegelungsplatte 40 der 1, 5 und 6 umgeformt. Da der innere Bereich 45 relativ zum Randbereich 42 tiefgezogen ist, ist der Durchmesser der Verriegelungsplatte vor ihrer Montage am Grundkörper 23 - als nicht deformierte oder prä-montierte Verriegelungsplatte oder Verriegelungsplatte im Ausgangszustand bezeichnet - relativ zum Durchmesser des Rohlings verringert.
  • 7 zeigt die in 1 gezeigten Teile, nachdem die Abdeckung 30 auf den Behälter 20 aufgerastet wurde. Dies bedeutet, dass sich die Rasthaken 36 jeweils durch eine Öffnung 24 des Grundkörpers 23 erstrecken und die hakenförmigen Endbereiche 36a sich in einer Rastposition bezüglich des Behälters befinden. Somit ist eine Unterbaugruppe 10 gebildet.
  • In einem abschließenden Montageschritt wird nun die Verriegelungsplatte 40 an der äußeren Oberfläche 23a des Grundkörpers 23 angeordnet. Zunächst werden die Laschen 44 jeweils in eine Öffnung 24 eingeführt, sodass der Randbereich 42 der Verriegelungsplatte 40 die äußere Oberfläche 23a des Grundkörpers 23 berührt. Wegen der Tellerform ist der zentrale Bereich 45b des inneren Bereichs 45 in einer axialen Richtung von der äußeren Oberfläche 23a des Grundkörpers 23 beabstandet. Weiterhin sind die durch die Laschen 44 gebildete Verriegelungsabschnitte 42a in radialer Richtung etwas von den Rasthaken 36 beabstandet, wie dies auch in 8 zu sehen ist.
  • In einem abschließenden Montageschritt wird der zentrale Bereich 45b der Verriegelungsplatte 40 in Richtung des Grundkörpers 23 gepresst und in seiner Endposition (in welcher der zentrale Bereich 45a die äußere Oberfläche des Grundkörpers 23 berühren kann) mittels der Muttern 19 gesichert. Das Pressen des zentralen Bereiches 45b in Richtung des Grundkörpers 23 kann durch Aufschrauben der Muttern auf die Bolzen oder in einem separaten Prozess erfolgen. Da der innere Bereich 45 der Verriegelungsplatte 40 in Richtung des Grundkörpers 23 gepresst wird (das heißt in Richtung der Ebene des Randbereichs 42 der Verriegelungsplatte 40), vergrößert sich der Durchmesser der Verriegelungsplatte 40 (maximal bis zum Durchmesser d' des Rohlings 40'), sodass die Verriegelungsabschnitte 42a in Richtung der Rasthaken 36 bewegt werden, wobei es bevorzugt ist, dass die Abmessungen so gewählt sind, dass sie in Kontakt mit den Rasthaken kommen. Somit werden die hakenförmigen Endbereiche 46a der Rasthaken 36 verriegelt und können während des Aufblasens des Gassackes 12 nicht entrasten. Da die Deformation der Verriegelungsplatte am Ende des Montageprozesses erfolgt, können Toleranzen ausgeglichen werden und es kann eine enge Passung zwischen der Verriegelungsplatte und den Rasthaken erreicht werden.
  • Die 10 zeigt eine leichte Variation des in 9 gezeigten Gassackmoduls. Der Unterschied ist, dass die Verriegelungsabschnitte 42a nicht zu Laschen gebogen sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungsplatte aus Stahl gefertigt, es ist jedoch zu erwähnen, dass die Verriegelungsplatte auch aus einem anderen passenden Material, beispielsweise einem elastischen Kunststoffmaterial, gefertigt sein könnte. Die beschriebene Tellerform ist in diesem Fall ebenfalls bevorzugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Unterbaugruppe
    12
    Gassack
    13
    Umhüllung
    14
    Inflator
    16
    Flansch
    18
    Bolzen
    19
    Mutter
    20
    Behälter
    22
    Behälter-Seitenwand
    23
    Grundkörper
    23a
    äußere Oberfläche
    24
    Öffnung
    26
    Durchgangsloch für Bolzen
    28
    zentrales Durchgangsloch
    30
    Abdeckung
    32
    Dach
    34
    Seitenwand der Abdeckung
    36
    Rasthaken
    36a
    hakenförmiger Endbereich
    40
    Verriegelungsplatte
    40'
    Rohling
    42
    Randbereich
    42a
    Verriegelungsabschnitt
    44
    Lasche
    44'
    Lasche vor dem Umbiegen
    45
    innerer Bereich
    45a
    konischer Bereich
    45b
    zentraler Bereich
    46
    Durchgangsloch für Bolzen
    48
    zentrales Durchgangsloch
    d
    Durchmesser der unverformten Verriegelungsplatte
    d'
    Durchmesser des Rohlings

Claims (9)

  1. Gassackmodul mit einem Gehäuse, welches einen Grundkörper (23) und eine mit dem Grundkörper (23) verbundene Abdeckung (30) aufweist, und einem im Inneren des Gehäuses aufgenommenen Gassack (12), wobei der Grundkörper (23) wenigstens eine Öffnung (24) und die Abdeckung (30) wenigstens einen sich durch die Öffnung (24) erstreckenden Rasthaken (36) aufweist und wobei weiterhin eine an einer äußeren Oberfläche (23a) des Grundkörpers (23) angeordnete Verriegelungsplatte (40) zur Verriegelung des wenigstens einen Rasthakens (36) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte (40) in einem Ausgangszustand tellerförmig ist und ein innerer Bereich (45) der Verriegelungsplatte (40) in einem Endzustand gestaucht ist, so dass im Endzustand wenigstens ein zum Rasthaken (36) benachbarter Verriegelungsabschnitt (42a) der Verriegelungsplatte (40) gegenüber dem Ausgangszustand radial in Richtung des Rasthakens (36) verschoben ist.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich (45) der Verriegelungsplatte (40) durch eine Mehrzahl sich vom Grundkörper (23) erstreckender Bolzen (18) und an den Bolzen angeordneter Befestigungselemente (19) in ihrem gestauchten Zustand gehalten wird.
  3. Gassackmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (18) Teil einer am Grundkörper (23) befestigten Inflatorbaugruppe sind.
  4. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (36) einen sich radial nach außen erstreckenden hakenförmigen Endbereich (36a) aufweist.
  5. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verriegelungsabschnitt (42a) der Verriegelungsplatte (40) den Rasthaken (36) berührt.
  6. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verriegelungsabschnitt (42a) der Verriegelungsplatte zu einer Lasche (44) gebogen ist.
  7. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (42a) ein Abschnitt der Randkante der Verriegelungsplatte (40) ist.
  8. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte (40) aus Metall besteht, wobei der innere Bereich im Ausgangszustand bezüglich das Randbereichs (42) tiefgezogen ist.
  9. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich (45) der Verriegelungsplatte (40) einen zentralen Bereich (45b) und einen konischen Bereich (45a) zwischen dem zentralen Bereich (45b) und dem Randbereich (42) aufweist, wenn sich die Verriegelungsplatte (40) in ihrem Ausgangszustand befindet.
DE102017123063.7A 2017-10-05 2017-10-05 Gassackmodul Active DE102017123063B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123063.7A DE102017123063B3 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Gassackmodul
CN201811169905.6A CN109624906B (zh) 2017-10-05 2018-10-08 安全气囊模块和用于制造安全气囊模块的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123063.7A DE102017123063B3 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123063B3 true DE102017123063B3 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123063.7A Active DE102017123063B3 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Gassackmodul

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109624906B (de)
DE (1) DE102017123063B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354093A (en) 1993-04-05 1994-10-11 General Motors Corporation Air bag module having integral cover attachment
DE19616554A1 (de) 1995-04-26 1996-10-31 Kansei Kk Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20050194768A1 (en) 2004-03-05 2005-09-08 Bonam Charles R. Driver air bag cover and attachment method
US20080100040A1 (en) 2006-10-27 2008-05-01 Autoliv Asp, Inc. Airbag cover retention method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006088787A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Suzuki Motor Corp サイドエアバッグの表皮固定構造
KR101301135B1 (ko) * 2005-06-08 2013-09-03 아시모리고교 가부시키가이샤 에어백 장치의 조립 방법 및 에어백 장치
US7641222B2 (en) * 2006-10-27 2010-01-05 Autoliv Asp, Inc. Method and apparatus for airbag module cover attachment
KR101357726B1 (ko) * 2006-11-13 2014-02-03 오토리브 디벨로프먼트 에이비 에어백 커버 장치
JP5133132B2 (ja) * 2008-05-21 2013-01-30 芦森工業株式会社 エアバッグカバー及びエアバッグ装置
JP5564516B2 (ja) * 2009-12-25 2014-07-30 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
JP5950443B2 (ja) * 2012-04-23 2016-07-13 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のケース体
JP6535925B2 (ja) * 2015-06-23 2019-07-03 本田技研工業株式会社 エアバッグモジュール
US9789836B2 (en) * 2015-09-01 2017-10-17 GM Global Technology Operations LLC Ring bracket for snap-lock engagement verification
US10864883B2 (en) * 2018-03-28 2020-12-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354093A (en) 1993-04-05 1994-10-11 General Motors Corporation Air bag module having integral cover attachment
DE19616554A1 (de) 1995-04-26 1996-10-31 Kansei Kk Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20050194768A1 (en) 2004-03-05 2005-09-08 Bonam Charles R. Driver air bag cover and attachment method
US20080100040A1 (en) 2006-10-27 2008-05-01 Autoliv Asp, Inc. Airbag cover retention method

Also Published As

Publication number Publication date
CN109624906A (zh) 2019-04-16
CN109624906B (zh) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721788B1 (de) Befestigungselement zum Anbringen und Rückhalten eines Airbags an einer Fahrzeugkarosserie
DE102012213953B4 (de) Anordnung mit einer Platte und einer Komponente sowie einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Komponente an der Platte
DE19601647C2 (de) Verschlußstopfen
EP3286042B1 (de) Lenkradeinheit, gassackmodul und lenkradkörper
WO2003019019A1 (de) Selbstlochendes, verdreh- und auspresssicher in ein blech einpressbares befestigungselement.
DE10297288T5 (de) Lasche zur Einstellung der Z-Höhe eines Airbagmoduls
DE102010006358B4 (de) Lenkrad bestehend aus einem Lenkradkörper und einem in diesem Lenkradkörper aufgenommenen Gassackmodul
DE19911930B4 (de) Airbagmodul
EP3645346B1 (de) Schwingungstilgerring sowie gassackmodul mit einem solchen schwingungstilgerring
DE102017123063B3 (de) Gassackmodul
EP1452404B1 (de) Gassackmodul für Lenkrad
DE102009030601A1 (de) Baugruppe und Gassackmodul
DE102017202503B4 (de) Kraftfahrzeug
DE202006020693U1 (de) Trägerwand mit einer Montageöffnung, insbesondere zum Halten eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug
DE202008016949U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit geringem Abstand zwischen Drehfallenlagerung und Schließbolzen
DE102006041145B4 (de) Gassack-Einheit
DE102010023180B4 (de) Baugruppe bestehend aus einem Lenkradkörper und einem Fahrergassackmodul mit einer Gehäusebaugruppe, welche eine Bodenplatte und ein mit der Bodenplatte verbundenes Aufnahmeelement aufweist
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102014006454A1 (de) Gassackmodul
DE102018102755A1 (de) Gassackmodul, Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls und Lenkrad
DE102022122056B3 (de) Lenkrad mit einem Airbagmodul
DE102021110731B3 (de) Airbag-Anordnung
DE202013002988U1 (de) Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einem Gassackmodul
WO2015113738A1 (de) Rahmen für einen fahrzeug-sicherheitsgurtaufroller, fahrzeugstruktur zur befestigung eines gurtaufrollers und blechzuschnitt für einen rahmen für einen fahrzeug-sicherheitsgurtaufroller
DE29910711U1 (de) Baueinheit für ein Gassack-Modul und Gassack-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final