DE102017122356A1 - Benachrichtigungssystem mit inhaltsspezifischen schlüsselworten - Google Patents

Benachrichtigungssystem mit inhaltsspezifischen schlüsselworten Download PDF

Info

Publication number
DE102017122356A1
DE102017122356A1 DE102017122356.8A DE102017122356A DE102017122356A1 DE 102017122356 A1 DE102017122356 A1 DE 102017122356A1 DE 102017122356 A DE102017122356 A DE 102017122356A DE 102017122356 A1 DE102017122356 A1 DE 102017122356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
keyword
media content
content item
notification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017122356.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Justin D. Lewis
Scott Tadashi Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE102017122356A1 publication Critical patent/DE102017122356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/279Recognition of textual entities
    • G06F40/284Lexical analysis, e.g. tokenisation or collocates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • G06F16/2458Special types of queries, e.g. statistical queries, fuzzy queries or distributed queries
    • G06F16/2477Temporal data queries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/70Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of video data
    • G06F16/73Querying
    • G06F16/738Presentation of query results
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/33Querying
    • G06F16/3331Query processing
    • G06F16/3349Reuse of stored results of previous queries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/43Querying
    • G06F16/435Filtering based on additional data, e.g. user or group profiles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/43Querying
    • G06F16/438Presentation of query results
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/48Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • G06F16/489Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using time information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9535Search customisation based on user profiles and personalisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Es werden Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zum Bereitstellen von Inhalt unter Verwendung von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten bereitgestellt. In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Verfahren, mittels eines oder mehrerer Computergeräte ein Medieninhaltselement für einen Benutzer eines Benutzergeräts zu identifizieren. Das Verfahren umfasst, mittels der ein oder mehreren Computergeräte ein Schlüsselwort für den Benutzer des Benutzergeräts mindestens teilweise auf Basis von Daten, die dem Medieninhaltselement zugeordnet sind, zu erzeugen. Das Schlüsselwort gibt das Medieninhaltselement an. Das Verfahren umfasst, mittels der ein oder mehreren Computergeräte eine Benachrichtigung, die angibt, dass der Medieninhalt für den Benutzer verfügbar ist, dem Benutzergerät zur Anzeige bereitzustellen. Die Benachrichtigung enthält das Schlüsselwort, und das Schlüsselwort ist von dem Benutzer einsehbar.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein darauf, Benutzern Zugriff auf Medieninhaltselemente bereitzustellen, und insbesondere auf Systeme und Verfahren zur Bereitstellung von Zugriff auf Medieninhaltselemente unter Verwendung von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten.
  • HINTERGRUND
  • Viele Softwareanwendungen, z. B. solche eines Mobiltelefons, geben einem Benutzer Hinweise, dass ein bestimmter Inhalt für einen Benutzer verfügbar ist, und fordern den Benutzer häufig auf, mit dem Inhalt zu interagieren. Diese Hinweise werden auf einem dem Benutzer zugeordneten Gerät angezeigt. Zum Beispiel kann eine Sportnachrichtenanwendung an das Mobiltelefon des Benutzers einen Hinweis senden, dass ein Video, das ein Sportereignis behandelt, zum Ansehen verfügbar ist. Gewöhnlich möchte der Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt nach dem Ansehen des Hinweises mit dem Inhalt interagieren. Doch wenn der Benutzer den Hinweis ablehnt, kann es schwierig sein, den Hinweis wiederzuerlangen und den empfohlenen Inhalt zu finden. Benutzern bleibt häufig nur, anhand dessen, woran sie sich aus dem Hinweis erinnern, nach dem Inhalt zu suchen (z. B. über eine Internetsuchmaschine); manchmal können sie den Inhalt überhaupt nicht wiedererlangen. Solches Suchen kann zu mehr Netzwerkverkehr, mehr Server-CPU-Zyklen und erhöhter Batterienutzung auf dem Benutzergerät führen. Die Unfähigkeit, Inhalt zu finden, kann zu einem enttäuschenden Benutzererlebnis führen.
  • Gewöhnliche Ansätze für dieses Problem können umfassen, die Benachrichtigung auf dem Gerät des Benutzers zu belassen, bis der Benutzer mit dem Inhalt interagieren möchte, oder eine Website mit früheren Hinweisen für den Benutzer zu führen. Ständige Anzeige von Hinweisen (bis zu der gewünschten Interaktion des Benutzers) kann jedoch dazu führen, dass sich Hinweise anhäufen, was ein schlechtes Benutzererlebnis bietet. Außerdem können Website-Listen von früheren Hinweisen erfordern, dass der Benutzer eine Benutzeroberfläche ansieht und persönlich frühere Hinweise durchsucht, was die Zeit des Benutzers verbraucht und auch Computerressourcen verschwendet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Aspekte und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind teils in der folgenden Beschreibung angegeben oder können aus der Beschreibung erlernt werden oder können durch Realisierung der Ausführungsformen erlernt werden.
  • Ein Beispiel-Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen von Inhalt unter Verwendung von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten. Das Verfahren umfasst, mittels eines oder mehrerer Computergeräte ein Medieninhaltselement für einen Benutzer eines Benutzergeräts zu identifizieren. Das Verfahren umfasst, mittels der ein oder mehreren Computergeräte ein Schlüsselwort für den Benutzer des Benutzergeräts mindestens teilweise auf Basis von Daten, die dem Medieninhaltselement zugeordnet sind, zu erzeugen, wobei das Schlüsselwort das Medieninhaltselement angibt. Das Verfahren umfasst, mittels der ein oder mehreren Computergeräte eine Benachrichtigung, die angibt, dass der Medieninhalt für den Benutzer verfügbar ist, dem Benutzergerät zur Anzeige bereitzustellen. Die Benachrichtigung enthält das Schlüsselwort, und das Schlüsselwort ist von dem Benutzer einsehbar.
  • Ein weiterer Beispiel-Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein System zum Bereitstellen von Inhalt unter Verwendung von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten. Das System enthält einen oder mehrere Prozessoren und ein oder mehrere Speichergeräte. Die ein oder mehreren Speichergeräte speichern Anweisungen, die, wenn sie von den ein oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die ein oder mehreren Prozessoren veranlassen, Tätigkeiten durchzuführen. Die Tätigkeiten umfassen, ein Medieninhaltselement für einen Benutzer eines Benutzergeräts zu identifizieren. Die Tätigkeiten umfassen, ein Schlüsselwort für den Benutzer des Benutzergeräts mindestens teilweise auf Basis von Daten, die dem Medieninhaltselement zugeordnet sind, und dem Interesse des Benutzers an dem Medieninhaltselement zu erzeugen, wobei das Schlüsselwort das Medieninhaltselement angibt. Die Tätigkeiten umfassen, eine Benachrichtigung, die angibt, dass der Medieninhalt für den Benutzer verfügbar ist, dem Benutzergerät zur Anzeige bereitzustellen. Die Benachrichtigung enthält das Schlüsselwort, und das Schlüsselwort ist von dem Benutzer einsehbar.
  • Noch ein weiterer Beispiel-Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein oder mehrere materielle, nichtflüchtige computerlesbare Medien, die computerlesbare Anweisungen speichern, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die ein oder mehreren Prozessoren veranlassen, Tätigkeiten durchzuführen. Die Tätigkeiten umfassen, ein Medieninhaltselement für einen Benutzer eines Benutzergeräts zu identifizieren. Die Tätigkeiten umfassen, ein Schlüsselwort für den Benutzer des Benutzergeräts mindestens teilweise auf Basis von Daten, die dem Medieninhaltselement zugeordnet sind, zu erzeugen, wobei das Schlüsselwort das Medieninhaltselement angibt. Die Tätigkeiten umfassen, das Schlüsselwort und Daten, die eine Referenz beschreiben, von der der Benutzer auf das Medieninhaltselement zugreifen kann, zu speichern. Die Tätigkeiten umfassen, eine Benachrichtigung, die angibt, dass der Medieninhalt für den Benutzer verfügbar ist, zur Anzeige bereitzustellen. Die Benachrichtigung enthält das Schlüsselwort und die Referenz. Die Tätigkeiten umfassen, Daten zu empfangen, die eine Benutzereingabe beschreiben. Die Benutzereingabe gibt das Schlüsselwort an. Die Tätigkeiten umfassen, den Benutzerzugriff auf das Medieninhaltselement mindestens teilweise auf Basis der Benutzereingabe bereitzustellen.
  • Weitere Beispiel-Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind auf Systeme, Vorrichtungen, materielle, nichtflüchtige computerlesbare Medien, Benutzeroberflächen, Speichergeräte und elektronische Geräte zum Bereitstellen von Inhalt unter Verwendung von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten gerichtet.
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile von verschiedenen Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Ansprüche besser verstanden. Die begleitenden Zeichnungen, die in diese Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der zugehörigen Prinzipien.
  • Figurenliste
  • Eine detaillierte Erörterung von Ausführungsformen, die sich an einen Fachmann richtet, ist in der Beschreibung angegeben, die auf die beigefügten Figuren Bezug nimmt, in denen:
    • 1 ein Beispiel-System gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 eine Beispiel-Schlüsselwortregistrierung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3 ein Beispiel-Benutzergerät zeigt, das eine Beispiel-Benachrichtigung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung anzeigt;
    • 4 ein Flussdiagramm eines Beispiel-Verfahrens zum Bereitstellen von Inhalt unter Verwendung von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 5 ein Flussdiagramm eines Beispiel-Verfahrens zum Erzeugen von Schlüsselworten gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 6 ein Flussdiagramm eines Beispiel-Verfahrens zum Bereitstellen von Inhaltzugriff für einen Benutzer gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 7 ein Beispiel-System gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Detail auf Ausführungsformen Bezug genommen, wovon ein oder mehrere Beispiel(e) in den Zeichnungen dargestellt sind. Jedes Beispiel wird zur Erläuterung der Ausführungsformen und nicht zur Einschränkung der vorliegenden Offenbarung gegeben. Tatsächlich wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an den Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich oder Geist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können Merkmale, die als Teil einer Ausführungsform dargestellt oder beschrieben sind, mit einer anderen Ausführungsform verwendet werden, um noch eine weitere Ausführungsform zu ergeben. Es ist daher beabsichtigt, dass Aspekte der vorliegenden Offenbarung solche Modifikationen und Variationen abdecken.
  • Beispiel-Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind darauf gerichtet, Benutzerbenachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten für verbessertes Abrufen und Wiedergewinnen von Medieninhalten bereitzustellen. Zum Beispiel kann ein Computersystem gemäß der vorliegenden Offenbarung einem Benutzergerät (z. B. Telefon, Tablet) Benachrichtigungen bereitstellen, dass ein Medieninhaltselement für einen Benutzer zum Ansehen verfügbar ist. Eine Benachrichtigung kann einem Benutzer Informationen präsentieren, die den Benutzer darüber informieren, dass ein Medieninhaltselement von dem Benutzer einsehbar ist, und/oder den Benutzer auffordern, mit dem Medieninhaltselement zu interagieren (z. B. zugreifen, ansehen, herunterladen, streamen). Ein Medieninhaltselement kann ein Video, ein Bild, einen Audioinhalt, einen Blog-Beitrag, einen Social-Media-Beitrag, eine Social-Media-Statusänderung, ein Check-in, eine Kombination davon usw. umfassen. Ein Computersystem der vorliegenden Offenbarung kann ein oder mehrere inhaltsspezifische Schlüsselwort(e) erzeugen und die Schlüsselwort(e) in eine Benachrichtigung einschließen. Zum Beispiel kann ein neues Video aus dem Lieblings-Videospiel des Benutzers (z. B. Planet Fight) auf eine Social-Media-Site (z. B. Site A) hochgeladen sein. Das Computersystem kann ein inhaltsspezifisches Schlüsselwort (z. B. „Planet Fight“) erzeugen und es in eine Textzeichenfolge (z. B. „Site A hat ein neues Planet Fight Video hochgeladen“) der Benachrichtigung einfügen, so dass das Schlüsselwort vom Benutzer des Benutzergeräts angesehen werden kann. Außerdem kann das Computersystem das Schlüsselwort mindestens mit einer Referenz speichern, von der der Benutzer auf das Medieninhaltselement zugreifen kann (z. B. eine URL zum Zugreifen auf das Video). Der Benutzer kann die Benachrichtigung (einschließlich des Schlüsselworts) ansehen, jedoch entscheiden, das Medieninhaltselement zu diesem Zeitpunkt nicht anzusehen, da der Benutzer beschäftigt ist. Stattdessen kann der Benutzer (z. B. über das Benutzergerät) dem Computersystem zu einem späteren Zeitpunkt eine Benutzereingabe bereitstellen, die das Medieninhaltselement (und/oder das Schlüsselwort) angibt. Zum Beispiel kann die Benutzereingabe eine Spracheingabe sein, wie z. B. „Neuestes Planet Fight Video“. Wie noch näher beschrieben wird, kann das Computersystem die Begriffe der Benutzereingabe verarbeiten, um das inhaltsspezifische Schlüsselwort und die Referenz zu lokalisieren, von der der Benutzer auf das Medieninhaltselement zugreifen kann. Das Computersystem kann dem Benutzer Zugriff auf das Medieninhaltselement (z. B. über das Benutzergerät) unter Verwendung der Referenz (z. B. URL zu dem Video auf Site A) bereitstellen, ohne dass der Benutzer eine Aufzeichnung früherer Benachrichtigungen noch einmal durchsehen muss. Auf diese Weise können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung einen fortgesetzten und/oder geführten Mensch-Maschine-Interaktionsprozess bereitstellen, der Medieninhaltselemente, die Benutzer-Benachrichtigungen zugeordnet sind, effizienter bereitstellt, während das Erlebnis des Benutzers in Bezug auf das Wiedergewinnen von in solchen Benachrichtigungen identifizierten Medieninhaltselementen vereinfacht wird.
  • Insbesondere kann ein Beispiel-Computersystem verschiedene Komponenten zum Implementieren der Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung enthalten. Zum Beispiel kann das Computersystem eine Benachrichtigungskomponente, eine Schlüsselwort-Erzeugungskomponente, eine Schlüsselwort-Zuschreibungskomponente und eine Suchkomponente enthalten. Diese Komponenten können als ein oder mehrere Computergerät(e) implementiert werden und können miteinander kommunizieren, um Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten bereitzustellen, und außerdem, um Zugriff auf Medieninhaltselemente bereitzustellen.
  • Das Computersystem kann ein Medieninhaltselement für einen Benutzer eines Benutzergeräts identifizieren. Zum Beispiel kann das Computersystem (z. B. die Benachrichtigungskomponente) Daten empfangen, die eine Benachrichtigung beschreiben, dass ein Medieninhaltselement (z. B. Video, Bild, Social-Media-Beitrag) für einen Benutzer verfügbar ist. Die Daten, die die Benachrichtigung beschreiben, können zum Beispiel von einer Softwareanwendung (z. B. einer Social-Media-App) bereitgestellt werden, die auf einem Benutzergerät und/oder einem anderen Computergerät (z. B. einem dem Social-Media-Anbieter zugeordnetem Serversystem) ausgeführt wird. Die Benachrichtigungskomponente kann das Medieninhaltselement identifizieren, das den Daten zugeordnet ist, die die Benachrichtigung beschreiben, und in manchen Implementierungen eine Anti-Spam-Logik anwenden, um unerwünschte Benachrichtigungen herauszufiltern. In manchen Implementierungen kann das Computersystem Daten empfangen, die ein Medieninhaltselement beschreiben, und/oder eine Angabe, dass ein Medieninhaltselement verfügbar ist, ohne Daten zu empfangen, die eine Benachrichtigung beschreiben, wie hierin näher beschrieben wird.
  • Das Computersystem kann ein Schlüsselwort, das das Medieninhaltselement angibt, mindestens teilweise auf Basis von Daten erzeugen, die dem Medieninhaltselement zugeordnet sind. Solche Daten können den Titel, die Beschreibung, Suchworte, Kommentare, Metadaten usw. enthalten. Das Computersystem (z. B. die Schlüsselwort-Erzeugungskomponente) kann die dem Medieninhaltselement zugeordneten Daten verarbeiten, um das inhaltsspezifische Schlüsselwort zu erzeugen. In manchen Implementierungen kann das Computersystem ein Thema, das dem Medieninhaltselement zugeordnet ist (z. B. Video eines Planet Fight Meisterschaftsspiels), mindestens teilweise auf Basis der Daten, die dem Medieninhaltselement zugeordnet sind, ermitteln. In manchen Implementierungen kann das Computersystem das Interesse eines Benutzers ermitteln, das dem Medieninhaltselement zugeordnet ist, wie hierin näher beschrieben wird. Das Computersystem kann das Schlüsselwort (z. B. „Planet Fight“) mindestens teilweise auf Basis des Themas erzeugen, das dem Medieninhaltselement und/oder dem Interesse des Benutzers zugeordnet ist. Zum Beispiel kann das Computersystem eine oder mehrere Kanonisierungstechnik(en) auf das Thema anwenden, um einen generischen Namen, ein Wort, eine Wendung usw. zu erzeugen, die dem Thema zugeordnet sind, das als das Schlüsselwort verwendet werden kann.
  • Das Computersystem kann das Schlüsselwort in die Benachrichtigung einschließen, die dem Benutzer bereitzustellen ist. Zum Beispiel kann die Benachrichtigung eine Benachrichtigungsnutzlast enthalten. Die Benachrichtigungsnutzlast kann eine Referenz (z. B. URL, Navigations-Endpunkt), von der der Benutzer auf das Medieninhaltselement zugreifen kann, eine Darstellung des Medieninhaltselements (z. B. Miniaturbild), eine oder mehrere Textzeichenfolge(n) und/oder andere Informationen enthalten. Das Computersystem kann zum Beispiel das Schlüsselwort in eine Textzeichenfolge der Benachrichtigung einschließen (z. B. „Site A hat ein neues Planet Fight Video hochgeladen“), so dass das Schlüsselwort von dem Benutzer einsehbar ist. Das Computersystem (z. B. die Schlüsselwort-Zuschreibungskomponente) kann das Schlüsselwort und mindestens einen Teil der Benachrichtigung (z. B. die Referenz) in einem Speichergerät für nachfolgende Wiedergewinnung speichern. Das Speichern des Schlüsselworts zusammen mit mindestens einem Teil der Benachrichtigung stellt gespeicherte Daten bereit, die abgefragt werden können, um eine verbesserte Wiedergewinnung von Daten als Teil eines geführten Mensch-Maschine-Interaktionsprozesses bereitzustellen.
  • Das Computersystem kann die Benachrichtigung, die angibt, dass der Medieninhalt verfügbar ist, einem Benutzergerät zur Anzeige bereitstellen. Das Benutzergerät kann die Benachrichtigung (einschließlich des Schlüsselworts) empfangen und die Benachrichtigung anzeigen, so dass das Schlüsselwort zu einem ersten Zeitpunkt von dem Benutzer einsehbar ist. Wie oben angegeben, kann der Benutzer die Benachrichtigung ansehen und die Benachrichtigung ablehnen, wenn er entscheidet, das Medieninhaltselement zu diesem Zeitpunkt nicht anzusehen. Der Benutzer kann zu einem zweiten Zeitpunkt (z. B. später als der erste Zeitpunkt) feststellen, dass er auf das Medieninhaltselement zugreifen möchte. Dazu kann der Benutzer dem Benutzergerät eine Benutzereingabe bereitstellen. Als Beispiel kann die Benutzereingabe eine Spracheingabe sein, die „Neuestes Science-Fiction-Spiel-Video“ aussagt. Das Benutzergerät kann die Benutzereingabe empfangen, sie verarbeiten und Daten bereitstellen, die die Benutzereingabe in das Computersystem beschreiben.
  • Das Computersystem kann die Daten, die die Benutzereingabe beschreiben, empfangen und dem Benutzer Zugriff auf das Medieninhaltselement bereitstellen. Zum Beispiel kann das Computersystem (z. B. die Suchkomponente) einen oder mehrere Begriff(e) identifizieren, die der Benutzereingabe zugeordnet sind (z. B. „Neuestes Science-Fiction-Spiel-Video“) und das gespeicherte Schlüsselwort mindestens teilweise auf Basis der Begriff(e) identifizieren, die der Benutzereingabe zugeordnet sind. In manchen Implementierungen kann das Computersystem eine sog. Broad-Match (Weitgehende Übereinstimmung) -Technik auf die Benutzereingabe anwenden, um diese auf einen größeren Bereich von potentiellen kanonisierten Begriffen auszuweiten. Das Computersystem kann jeden der potentiellen kanonisierten Begriff(e) mit dem gespeicherten Schlüsselwort (z. B. „Planet Fight“) vergleichen, um zu ermitteln, ob es eine Übereinstimmung gibt, wie noch näher beschrieben wird. Im Falle einer Übereinstimmung kann das Computersystem die Daten identifizieren, die die Referenz beschreiben (von der der Benutzer auf das Medieninhaltselement zugreifen kann), die mit dem Schlüsselwort gespeichert ist, und dem Benutzer Zugriff auf das Medieninhaltselement bereitstellen. Zum Beispiel kann das Computersystem dem Benutzer Zugriff auf das Video eines Planet Fight Meisterschaftsspiels bereitstellen, indem es dem Benutzergerät eine URL bereitstellt, um zu einer Webseite zu navigieren, die das Video des Planet Fight Meisterschaftsspiels bereitstellen kann, und/oder indem es eine Softwareanwendung (z. B. Social-Media-App) das Video bereitstellen lässt. Das Computersystem kann einen solchen Zugriff automatisch bereitstellen, ohne dass der Benutzer frühere Benachrichtigungen in einer Benutzeroberfläche noch einmal durchsehen muss, um das gewünschte Medieninhaltselement zu finden.
  • Das Bereitstellen von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten und das Bereitstellen von Benutzerzugriff auf Medieninhaltselemente durch Verwendung der inhaltsspezifischen Schlüsselworte gemäß Beispiel-Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann das Benutzerbenachrichtigungs-Erlebnis verbessern. Insbesondere können die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren die inhaltsspezifischen Schlüsselworte derart erzeugen, dass die Schlüsselworte einprägsam und für das Medieninhaltselement relevant sind. Dies kann die Fähigkeit des Benutzers verbessern, solche Schlüsselworte abzurufen, zur Verwendung in einem späteren Zeitpunkt, wenn das Ansehen des Medieninhaltselements erwünschter sein kann. Durch Bereitstellen von Benutzerzugriff auf die Medieninhaltselemente mindestens teilweise auf Basis des Schlüsselworts und der Benutzereingabe können die Systeme und Verfahren außerdem die Verwendung von benutzerorientierten Webseiten vermeiden, die frühere Aufzeichnungen von Benachrichtigungen enthalten. Dadurch kann der Benutzer leichter auf Medieninhaltselemente zugreifen und außerdem die zeitaufwendige Durchsicht früherer Benachrichtigungs-Aufzeichnungen vermeiden. Dies kann auch zu vermeiden helfen, dass der Benutzer mehrere Internetsuchen durchführen muss, um das Medieninhaltselement zu finden. Somit können die Systeme und Verfahren die Menge an Geräteverarbeitung und Stromressourcen, die für solches Suchen verwendet werden, verringern.
  • Die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung stellen eine Verbesserung der Computertechnik von Benutzergeräten bereit, indem einem Benutzergerät ermöglicht wird, Medieninhaltselemente einem Benutzer effizienter und bequemer zu präsentieren. Die Systeme und Verfahren können von Benutzergeräten benutzt werden, um Medieninhaltselemente, die in einer Benachrichtigung angegeben sind, leichter wiederzugewinnen, indem ein Schlüsselwort mindestens teilweise auf Basis von Daten erzeugt wird, die dem Medieninhaltselement zugeordnet sind, eine Benachrichtigung einschließlich des Schlüsselworts (das von dem Benutzer einsehbar ist) zur Anzeige bereitgestellt wird, das Schlüsselwort mit einem Teil der Benachrichtigung (z. B. Daten, die eine Referenz beschreiben) gespeichert wird und der Zugriff des Benutzers auf das Medieninhaltselement mindestens teilweise auf Basis einer Benutzereingabe und des Schlüsselworts, das das Medieninhaltselement angibt, bereitgestellt wird. Auf diese Weise können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung Nutzung von Verarbeitungs- und Leistungsressourcen des Benutzergeräts vermeiden, um navigierbare und/oder durchsuchbare Benutzeroberflächen zu gestalten, die frühere Benachrichtigungs-Aufzeichnungen zur Benutzerdurchsicht präsentieren. Außerdem können die Systeme und Verfahren Benutzergeräten ohne ein Anzeigegerät ermöglichen, Benutzereingaben zum Wiedergewinnen von Inhalt zu empfangen und zu senden, da die Systeme und Verfahren keine Benutzeroberfläche benötigen, wenn ermittelt wird, welches Medieninhaltselement für die Suchabfrage relevant ist.
  • Die Systeme und Verfahren verbessern auch die Fähigkeit der Computertechnik, die Beschäftigung mit Benachrichtigungen durch einen Benutzer nachzuverfolgen. Früher wäre, wenn ein Benutzer eine Benachrichtigung abgelehnt hat, aber später nach dem zugeordneten Medieninhaltselement gesucht hat (z. B. über eine Internet-Anwendung) und damit beschäftigt war, eine solche Beschäftigung nicht einer Benachrichtigung zugeordnet worden. Somit war es unbekannt, ob ein Benutzer eine bestimmte interessierende Benachrichtigung gefunden hat. Die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung ermöglichen effektivere Nachverfolgung der Beschäftigung mit Benutzerbenachrichtigungen durch Bereitstellen von Zugriff für einen Benutzer mindestens teilweise auf Basis einer Benutzereingabe, die ein (in der Benachrichtigung enthaltenes) Schlüsselwort und/oder Medieninhaltselement angibt. Dies kann zu effektiverer Anti-Spam-Logik und/oder Priorisierung von bestimmten Arten von Benachrichtigungen und/oder Medieninhaltselementen für einen Benutzer führen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren werden nun Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung detaillierter erörtert. 1 zeigt ein Beispiel-System 100 zum Bereitstellen von Inhalt unter Verwendung von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung. Das System 100 kann verschiedene Komponenten zur Durchführung von verschiedenen Tätigkeiten und Funktionen enthalten, die hierin beschrieben sind. Zum Beispiel kann das System, wie gezeigt, ein oder mehrere Computergerät(e) 102 umfassen, die eine Benachrichtigungskomponente 104, eine Schlüsselwort-Erzeugungskomponente 106, eine Schlüsselwort-Zuschreibungskomponente 108 und eine Suchkomponente 110 implementieren können. Eine oder mehrere dieser Komponente(n) können auf einem clientseitigen System implementiert sein, und/oder eine oder mehrere dieser Komponente(n) können auf einem serverseitigen System implementiert sein. Diese Komponenten können über eine oder mehrere drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsverbindung(en) miteinander kommunizieren. Die Computergerät(e) 102 können einen oder mehrere Prozessor(en) und ein oder mehrere Speichergerät(e) umfassen. Die ein oder mehreren Speichergerät(e) können Anweisungen speichern, die, wenn sie von den ein oder mehreren Prozessor(en) ausgeführt werden, die ein oder mehreren Prozessor(en) veranlassen, die Tätigkeiten und Funktionen wie zum Beispiel die hierin beschriebenen durchzuführen. Die Computergerät(e) 102 können konfiguriert sein, mit einem oder mehreren Benutzergerät(en) 112A-B eines Benutzers 114 zu kommunizieren. Die Benutzergerät(e) 112A-B können zum Beispiel ein Smartphone, ein Tablet, ein tragbares Computergerät, ein anderes mobiles Computergerät, eine Anzeige mit einem oder mehreren Prozessoren, ein Server-Computergerät oder irgendeine andere Art von Computergerät enthalten. In manchen Implementierungen enthalten eine oder mehrere der Benutzergerät(e) 112A-B möglicherweise keine Anzeige.
  • Die Computergerät(e) 102 können ein Medieninhaltselement 116 für einen Benutzer 114 eines Benutzergeräts 112A-B (z. B. über die Benachrichtigungskomponente 104) identifizieren. Wie oben angegeben, kann ein Medieninhaltselement 116 ein Video, ein Bild, einen Audioinhalt, einen Blog-Beitrag, einen Social-Media-Beitrag, eine Social-Media-Statusänderung, ein Check-in, eine Kombination davon usw. umfassen. In manchen Implementierungen kann die Benachrichtigungskomponente 104 einen Syndizierungsmechanismus enthalten und kann konfiguriert sein, Daten 118 zu empfangen, die eine Benachrichtigung beschreiben, dass ein Medieninhaltselement 116 (z. B. ein Video des Lieblings-Videospiels des Benutzers - Planet Fight) für den Benutzer 114 verfügbar ist. Die Daten 118, die die Benachrichtigung beschreiben, können zum Beispiel von einer Softwareanwendung (z. B. einer Social-Media-App) bereitgestellt werden, die auf einem oder mehreren der Benutzergerät(e) 112A-B und/oder einem anderen Computergerät 120 läuft (z. B. einem dem Social-Media-Anbieter zugeordneten Serversystem). In einem solchen Fall kann die Softwareanwendung und/oder ein anderes Computergerät 118 die Benachrichtigung erzeugen und die Daten 118 den Computergerät(en) 102 bereitstellen. Die Benachrichtigungskomponente 104 kann das Medieninhaltselement 116 identifizieren, das der Benachrichtigung zugeordnet ist, und in manchen Implementierungen eine Anti-Spam-Logik 122 auf die Daten 118 anwenden, die der Benachrichtigung zugeordnet sind, zum Beispiel um unerwünschte Benachrichtigungen herauszufiltern. Die Anti-Spam-Logik 122 kann Benachrichtigungen herausfiltern, die Medieninhaltselementen zugeordnet sind, die für den Benutzer 114 möglicherweise nicht von Interesse sind.
  • In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 das Medieninhaltselement 116 für einen Benutzer 114 identifizieren, ohne Daten zu empfangen, die eine Benachrichtigung beschreiben. Die Computergerät(e) 102 können Daten empfangen, die ein Medieninhaltselement 116 beschreiben, und/oder Daten, die angeben, dass ein Medieninhaltselement 116 verfügbar ist. In solchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 selbst eine Benachrichtigung erzeugen, die das Medieninhaltselement 116 angibt. Zum Beispiel kann die Benachrichtigungskomponente 104 einen Erzeugungsmechanismus enthalten, der konfiguriert ist, eine Benachrichtigung für ein Medieninhaltselement 116 zu erzeugen. Die Benachrichtigungskomponente 104 kann konfiguriert sein, ein Schlüsselwort, das das Medieninhaltselement 116 angibt, von der Schlüsselwort-Erzeugungskomponente 106 anzufordern, so dass das Schlüsselwort in der Benachrichtigung enthalten sein kann, die schließlich dem Benutzer 114 bereitgestellt wird.
  • Die Computergerät(e) 102 können ein Schlüsselwort für den Benutzer 114 des Benutzergeräts 112A-B mindestens teilweise auf Basis von Daten 124 erzeugen, die dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet sind. Die Daten 124, die dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet sind, können den Titel, die Beschreibung, Suchschlüsselworte, Kommentare (von der Site, die den Inhalt beiträgt, oder einer anderen Site), Metadaten, tatsächlichen Inhalt usw. angeben, die dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet sind. Die Schlüsselwort-Erzeugungskomponente 106 der Computergerät(e) 102 kann konfiguriert sein, eine Anforderung (z. B. von der Benachrichtigungskomponente 104) zu empfangen, um ein Schlüsselwort zu erzeugen, und die Daten 124 verarbeiten, die dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet sind, um das inhaltsspezifische Schlüsselwort zu erzeugen. Zum Beispiel kann die Schlüsselwort-Erzeugungskomponente 106 konfiguriert sein, ein Thema 126, das dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet ist, mindestens teilweise auf Basis der Daten 124, die dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet sind, zu ermitteln. Die Schlüsselwort-Erzeugungskomponente 106 kann Daten-Crawl-Techniken und/oder maschinelle Lerntechniken implementieren, um die Daten 124 (z. B. Titel, Beschreibung, Inhalt, Metadaten) zu verarbeiten, die dem Medieninhaltselement 116 (z. B. Video) zugeordnet sind, um das Thema 126 zu ermitteln (z. B. ein Planet Fight Meisterschaftsspiel).
  • Die Computergerät(e) 102 können ein Schlüsselwort mindestens teilweise auf Basis der Anwendung von einer oder mehreren Kanonisierungs- und/oder Broad-Match-Techniken auf das Thema 126, das dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet ist, erzeugen. Das Schlüsselwort kann außerdem mindestens teilweise auf Basis von Spracheinstellungen des Benutzers erzeugt werden (z. B. Identifizieren der bevorzugten Sprache des Benutzers). Zum Beispiel kann die Schlüsselwort-Erzeugungskomponente 106 das Thema 126 in eine Themenzeichenfolge umwandeln und kann eine oder mehrere Kanonisierungstechnik(en) auf das Thema bzw. die Themenzeichenfolge anwenden, um einen generischen Namen, ein Wort, eine Wendung usw. zu erzeugen, das bzw. die dem Thema 126 zugeordnet ist und als das Schlüsselwort verwendet werden kann. In manchen Implementierungen kann die Schlüsselwort-Erzeugungskomponente 106 ein Broad-Match (eine weitgehende Übereinstimmung) des Themas 126 mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen potenziellen Schlüsselworten suchen, die das Medieninhaltselement 116 repräsentieren könnten, und dann das Schlüsselwort auswählen, das das Medieninhaltselement 116 am besten repräsentiert (z. B. mindestens teilweise auf Basis der Daten 124) und/oder das die kleinste Anzahl von anderen Medieninhaltselementen repräsentiert (z. B. für welche gegenwärtig Schlüsselworte/Benachrichtigungen gespeichert sind). Zum Beispiel kann ein Planet Fight Meisterschaftsspiel-Video das Schlüsselwort „Planet Fight“ anstelle von „Videospiel“ ergeben, weil das Schlüsselwort „Planet Fight“ dieses bestimmte Medieninhaltselement 116 genauer, präziser, enger usw. beschreibt als das Schlüsselwort „Videospiel“, welches auch mehrere andere Medieninhaltselemente repräsentieren kann. Dementsprechend kann das Schlüsselwort das Medieninhaltselement 116 angeben, insofern es Begriffe beschreibt, betrifft und/oder enthält, die jenen des Themas 126 und/oder des tatsächlichen Inhalts des Medieninhaltselements 116 ähnlich sind.
  • In manchen Fällen können die Computergerät(e) 102 das Schlüsselwort mindestens teilweise auf Basis des Interesses des Benutzers an dem Medieninhaltselement 116 erzeugen. Die Computergerät(e) 102 können (z. B. von einem Cloud-basierten System, lokalen Speichergerät) auf Daten 128 zugreifen und/oder diese erhalten, die die Interessen des Benutzers, die Beschäftigung des Benutzers mit früheren Benachrichtigungen und/oder die früheren Interaktionen des Benutzers mit Medieninhaltselementen beschreiben. In manchen Implementierungen können solche Daten von einem entfernten und/oder lokalen (z. B. Cloud-basierten System, lokalen Speicher) erhalten werden.
  • Zum Beispiel können die Daten 128 angeben, dass der Benutzer 114 (z. B. unter Verwendung des Systems 100) früher mit Benachrichtigungen beschäftigt war, die Hockeyschussfertigkeiten-Videos zugeordnet sind. Somit können die Computergerät(e) 102 Medieninhaltselemente identifizieren, die Hockeyschussfertigkeiten-Videos zugeordnet sind. Außerdem kann die Schlüsselwort-Erzeugungskomponente 106 ein Schlüsselwort erzeugen, das spezifischer für das Interesse des Benutzers ist, wie zum Beispiel das Schlüsselwort: „Hockeyschussfertigkeiten“. Auf diese Weise können die Computergerät(e) 102 mindestens teilweise auf Basis des Interesses des Benutzers an einem bestimmten Medieninhalt ein Schlüsselwort erzeugen, das für den bestimmten Benutzer 114 personalisiert ist. Zusätzlich und/oder alternativ dazu können in manchen Implementierungen die Computergerät(e) 102 konfiguriert sein, Medieninhaltselemente für Benutzer zu ignorieren, die nicht an dem bestimmten Inhaltsthema interessiert sind, das von solchen Medieninhaltselementen bereitgestellt wird.
  • Die Schlüsselwort-Zuschreibungskomponente 108 der Computergerät(e) 102 kann konfiguriert sein, das Schlüsselwort als einem bestimmten Medieninhaltselement 116 für den bestimmten Benutzer 114 zugeschrieben zu registrieren. Zum Beispiel zeigt 2 eine Beispiel-Schlüsselwortregistrierung 200 gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung. Die Registrierung 200 kann eine oder mehrere Tabelle(n), Datenfeld(er) und/oder eine andere geeignete Datenstruktur enthalten. Die Schlüsselwort-Zuschreibungskomponente 108 der Computergerät(e) 102 kann konfiguriert sein, das Schlüsselwort 202 (z. B. „Planet Fight“) zu speichern. In manchen Implementierungen kann das Schlüsselwort 202 in kanonischer Form (z. B. anstelle seiner exakten Form) gespeichert werden, was die Effizienz der Suche nach einem Schlüsselwort erhöhen kann, wie hierin erörtert. In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 eine Mehrzahl von Schlüsselworten speichern, die einem bestimmten Medieninhaltselement 116 zugeschrieben sind. Zum Beispiel kann die Schlüsselwort-Zuschreibungskomponente 108 konfiguriert sein, eine oder mehrere Broad-Match-Techniken auf das Schlüsselwort 202 anzuwenden, um eine Mehrzahl von Schlüsselworten zu erzeugen, zum Beispiel mindestens teilweise auf Basis der Daten 124, die dem Medieninhaltselement 116 und/oder dem Thema 126 zugeordnet sind.
  • Die Schlüsselwort-Zuschreibungskomponente 108 kann auch konfiguriert sein, mindestens einen Teil 204 einer Benachrichtigung zu speichern, die einem oder mehreren der Benutzergerät(e) 112A-B bereitgestellt worden ist. Das Schlüsselwort 202 kann dem Teil 204 der Benachrichtigung zugeordnet sein, so dass das Schlüsselwort 202 dem zugeordneten Medieninhaltselement 116 zugeschrieben wird (durch die Benachrichtigung angegeben und/oder ihr zugeordnet). In manchen Implementierungen kann die Benachrichtigung eine Benachrichtigungsnutzlast 206 enthalten, und der gespeicherte Teil 204 der Benachrichtigung kann die Benachrichtigungsnutzlast 206 sein. Die Benachrichtigungsnutzlast 206 kann zum Beispiel Daten 208, die eine Referenz beschreiben (z. B. URL, Navigations-Endpunkt, Zugangsverbindung, Hyperlink), von dem der Benutzer 114 auf das Medieninhaltselement 116 zugreifen kann, eine Darstellung 210 des Medieninhaltselements (z. B. ein Miniaturbild), eine oder mehrere Textzeichenfolge(n) 212 und/oder andere Informationen enthalten.
  • In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 konfiguriert sein, mehrere Medieninhaltselemente für das gleiche Schlüsselwort zu registrieren. Zum Beispiel kann die Schlüsselwort-Zuschreibungskomponente 108 einen Datenstapel speichern, der die Mehrzahl von Medieninhaltselementen mit dem Schlüsselwort (z. B. 202) angibt, so dass das Schlüsselwort der Mehrzahl von Medieninhaltselementen zugeordnet ist. In dem Fall, dass der Benutzer 114 eine Benutzereingabe bereitstellt, die das Schlüsselwort angibt, wie hierin näher beschrieben, können die Medieninhaltselemente (des Datenstapels) in der Reihenfolge des dem Schlüsselwort zuletzt zugeschriebenen Medieninhaltselements zurückgesendet werden.
  • Die Computergerät(e) 102 können konfiguriert sein, eine Benachrichtigung, die dem Benutzer 114 bereitzustellen ist, mit dem Schlüsselwort 202 zu verzieren. Zum Beispiel in dem Fall, dass die Benachrichtigungskomponente 104 Daten 118 empfängt, die eine Benachrichtigung von einem anderen Computergerät 102 beschreiben, kann die Benachrichtigungskomponente 104 konfiguriert sein, das dem Medieninhaltselement 116 zugeordnete Schlüsselwort 202 in diese Benachrichtigung einzuschließen. In dem Fall, dass die Benachrichtigungskomponente 104 die Benachrichtigung selbst erzeugt, kann sie das Schlüsselwort 202 und/oder andere Informationen in die erzeugte Benachrichtigung einschließen. Zum Beispiel kann die Benachrichtigung die Benachrichtigungsnutzlast 204 und/oder die Daten 208 enthalten, die die Referenz (z. B. URL) beschreiben, von der der Benutzer 114 auf das Medieninhaltselement 116 zugreifen kann.
  • Wie in 3 gezeigt, können die Computergerät(e) 102 konfiguriert sein, eine Benachrichtigung 304, die angibt, dass der Medieninhalt 116 für den Benutzer 114 verfügbar ist, zur Anzeige (z. B. auf einem Anzeigegerät 302 der Benutzergerät(e) 112A) bereitzustellen. Die Benachrichtigung 304 kann das Schlüsselwort 202 enthalten (z. B. „Planet Fight“), und das Schlüsselwort 202 kann von dem Benutzer 114 einsehbar sein (z. B. über das Anzeigegerät 302). Zum Beispiel kann die Benachrichtigung 304 eine oder mehrere Textzeichenfolge(n) 212 enthalten, die das Schlüsselwort 202 enthalten, so dass der Benutzer 114 das Schlüsselwort 202 ansehen kann. Das Benutzergerät 112A kann die Benachrichtigung 304 (einschließlich des Schlüsselworts 202) empfangen und die Benachrichtigung 304 anzeigen, so dass das Schlüsselwort 202 zu einem ersten Zeitpunkt 306 (z. B. t1) von dem Benutzer 114 einsehbar ist. Wie oben angegeben, kann der Benutzer 114 die Benachrichtigung 304 ansehen und die Benachrichtigung 304 ablehnen, wenn er entscheidet, dass er zu diesem Zeitpunkt nicht auf das Medieninhaltselement 116 zugreifen wird.
  • Zurück zu 1 kann der Benutzer 114 zu einem zweiten Zeitpunkt 130 (z. B. t2) später als der erste Zeitpunkt feststellen, dass er auf das Medieninhaltselement 116 zugreifen möchte. Dazu kann der Benutzer 114 zu dem zweiten Zeitpunkt 134 eine Benutzereingabe 130 in eines oder mehrere der Benutzergeräte 112A-B bereitstellen. Die Benutzereingabe 130 kann das Schlüsselwort 202 (und/oder das Medieninhaltselement 116) angeben. Als Beispiel kann die Benutzereingabe 130 eine Spracheingabe sein, die „Neuestes Planet Fight Video“, „Neuestes Science-Fiction-Spiel-Video, „Planet Fight Meisterschaft“ usw. aussagt. Ein oder mehrere der Benutzergerät(e) 112A-B können die Benutzereingabe 130 empfangen, die Benutzereingabe 130 verarbeiten (z. B. durch Anwenden von einer oder mehreren Audio-in-Text-Umwandlungstechniken) und Daten 132 bereitstellen, die die Benutzereingabe 130 in die Computergerät(e) 102 beschreiben. Die Computergerät(e) 102 können konfiguriert sein, die Daten 132 zu empfangen, die die Benutzereingabe 130 beschreiben.
  • Die Computergerät(e) 102 können konfiguriert sein, dem Benutzer 114 mindestens teilweise auf Basis der Benutzereingabe 130 (die z. B. das Schlüsselwort 202 oder Medieninhaltselement 116 angibt) Zugriff auf das Medieninhaltselement 114 bereitzustellen. Zum Beispiel kann die Suchkomponente 110 der Computergerät(e) 102 konfiguriert sein, einen oder mehrere Begriff(e) 134 zu identifizieren, die der Benutzereingabe 130 zugeordnet sind, und das gespeicherte Schlüsselwort 202 mindestens teilweise auf Basis der ein oder mehreren Begriff(e) 134 zu identifizieren. Zum Beispiel kann die Suchkomponente 110 eine oder mehrere Broad-Match-Technik(en) auf die Daten 132 anwenden, die die Benutzereingabe 130 angeben, um sie auf einen größeren Bereich von potenziellen kanonisierten Begriffen auszuweiten. Die Computergerät(e) 102 können jeden dieser kanonisierten Kandidaten-Begriffe über die Schlüsselwort-Zuschreibungskomponente 108 in der Registrierung 200 nachschlagen. Wenn irgendwelche Übereinstimmungen gefunden werden, können sie mittels einer Punktzahl sortiert werden (z. B. Broad-Match-Punktzahl), die den Ähnlichkeitsgrad zwischen dem gespeicherten Schlüsselwort (und/oder gespeicherten Begriffen, die dem Schlüsselwort zugeordnet sind) und den Begriff(en) 134, die der Benutzereingabe 130 zugeordnet sind, angibt. Die Suchkomponente 110 kann identifizieren und auswählen, welches gespeicherte Schlüsselwort (z. B. 202) die höchste Punktzahl hat. Außerdem kann die Suchkomponente 110 die Daten 208, die eine Referenz beschreiben, von der der Benutzer 114 auf das Medieninhaltselement 116 zugreifen kann, mindestens teilweise auf Basis des identifizierten gespeicherten Schlüsselworts 202 identifizieren. Dementsprechend können die Computergerät(e) dem Benutzer 114 mindestens teilweise auf Basis der Daten 208, die die Referenz beschreiben, Zugriff auf das Medieninhaltselement 116 bereitstellen. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 die Daten 208, die die Referenz (z. B. URL, Zugangspunkt) beschreiben, so senden, dass das Medieninhaltselement 116 über eine Web-Browser-Anwendung und/oder eine andere Softwareanwendung, die auf dem Benutzergerät läuft, auf den Benutzergerät(en) 112A-B zugänglich ist. Die Benutzergerät(e) 112A-B und/oder der Benutzer 114 können unter Verwendung der Referenz zu dem Medieninhaltselement 116 navigieren.
  • In manchen Implementierungen können die Computergeräte 102 mehrere relevante personalisierte Ergebnisse bereitstellen. Zum Beispiel kann der Benutzer 114 (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) eine Benutzereingabe 130 bereitstellen, die eine Mehrzahl von Schlüsselworten und/oder Medieninhaltselementen angibt. Die Computergerät(e) 102 können nach einer Mehrzahl von Schlüsselworten suchen und einem Benutzergerät Zugriff auf mehrere Medieninhaltselemente und/oder eine Liste der Medieninhaltselemente zur Auswahl durch den Benutzer 114 bereitstellen.
  • Die Computergerät(e) 102 können konfiguriert sein, die erzeugten Schlüsselworte und/oder zugeordneten Daten (z. B. zugeschriebene Benachrichtigungsnutzlast) nach einer bestimmten Zeitspanne aus dem Speicher zu entfernen. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 konfiguriert sein, das Schlüsselwort 202 und/oder den Teil 204 der Benachrichtigung eine Zeitspanne 214 (z. B. tp von 2) lang zu speichern. Die Computergerät(e) 102 können konfiguriert sein, das Schlüsselwort 202 und/oder den Teil 204 der Benachrichtigung nach der Zeitspanne, wie z. B. eine Woche, zwei Wochen, Monat usw., aus Speicher (z. B. in der Registrierung 200) zu entfernen. Diese Zeitspanne kann von einem Benutzer und/oder dem System eingestellt werden. Auf diese Weise kann das vorliegende System die Nutzung von Speicherressourcen zum Speichern von unerwünschten Schlüsselworten und/oder Benachrichtigungen reduzieren. Außerdem kann ein solches Entfernen dem System ermöglichen, früher erzeugte Schlüsselworte in Verbindung mit anderen Medieninhaltselementen wiederzuverwenden, für die die Schlüsselworte möglicherweise geeignet sind.
  • In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 konfiguriert sein, die Beschäftigung eines Benutzers mit Benachrichtigungen zu verfolgen, die dem Benutzer 114 bereitgestellt und für späteres Wiedergewinnen gespeichert worden sind. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 die von einem Benutzer bereitgestellte Benutzereingabe verfolgen, und auf welche der gespeicherten Schlüsselworte, Benachrichtigungen und/oder zugeordneten Medieninhaltselemente der Benutzer unter Verwendung des hierin beschriebenen Systems zugreift. Die Computergerät(e) 102 können den Beschäftigungen des Benutzers mit und/oder den Interessen des Benutzers an bestimmten Medieninhaltselementen zugeordnete Daten auf Basis der nachverfolgten Daten erzeugen, verarbeiten und/oder speichern. In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 konfiguriert sein, die Anti-Spam-Logik 122 (z. B. über maschinelle Lerntechniken) zu trainieren, um die Interessen und/oder Beschäftigungen des Benutzers an bzw. mit solchen Medieninhaltselementen widerzuspiegeln. Eine solche Nachverfolgung der Beschäftigung mit Benutzerbenachrichtigungen und/oder der Interessen des Benutzers kann dazu beitragen, die Fähigkeit der Anti-Spam-Logik zu verbessern, Inhalte für einen bestimmten Benutzer genau zu filtern.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiel-Verfahrens 400 zum Bereitstellen von Inhalt unter Verwendung von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung. Ein oder mehrere Teil(e) des Verfahrens 400 können durch ein oder mehrere Computergerät(e) wie zum Beispiel die in 1 und 7 gezeigten implementiert werden. 4 zeigt Schritte, die zwecks Veranschaulichung und Erörterung in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden. Anhand der hierin bereitgestellten Offenbarungen wird der Fachmann erkennen, dass die Schritte von jedem der hierin erörterten Verfahren angepasst, neu angeordnet, erweitert, weggelassen oder auf verschiedene Arten modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Bei (402) kann das Verfahren 400 umfassen, ein Medieninhaltselement zu identifizieren. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 ein Medieninhaltselement 116 für einen Benutzer 114 eines Benutzergeräts 112A-B identifizieren. Das Medieninhaltselement 116 kann zum Beispiel einen Podcast enthalten, der ein Meisterschaftsspiel in dem Lieblings-Videospiel des Benutzers, Planet Fight, erörtert. In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 eine Angabe (z. B. Kommunikation, Mitteilung, andere Daten) empfangen, dass ein Medieninhaltselement 116 zugänglich ist. Eine solche Angabe kann von einer Softwareanwendung, die auf einem Benutzergerät 112A-B (z. B. einer Social-Media-App) läuft, und/oder von einem anderen Computergerät 120 (z. B. einem dem Social-Media-Anbieter zugeordneten Serversystem) bereitgestellt werden. In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 Daten 118 empfangen, die eine Benachrichtigung (z. B. von einem anderen Computergerät 120, Benutzergerät 112AB) beschreiben, die das Medieninhaltselement 116 angibt. Solche Daten können Informationen beschreiben, die dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet sind (z. B. Hochladezeitpunkt, Beschreibung, zugeordnete Softwareanwendung), das ein Anbieter einem Benutzer 114 präsentieren möchte.
  • Bei (404) kann das Verfahren 400 umfassen, eine Anti-Spam-Logik auf Daten anzuwenden, die eine Benachrichtigung und/oder ein Medieninhaltselement beschreiben. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 die Anti-Spam-Logik 122 auf die empfangenen Daten 118 anwenden, die die Benachrichtigung und/oder die dem Medieninhaltselement 116 zugeordnete Angabe beschreiben. Die Anti-Spam-Logik 122 kann mindestens teilweise auf den Interessen und/oder Vorlieben des Benutzers für Medieninhalte basieren. In manchen Implementierungen kann die Anti-Spam-Logik 122 mindestens teilweise auf der Interaktion des Benutzers mit einer oder mehreren früheren Benachrichtigung(en) basieren. Zum Beispiel können, wie oben angegeben, die Computergerät(e) 102 die Beschäftigung eines Benutzers mit Benachrichtigungen nachverfolgen, die dem Benutzer 114 bereitgestellt und für spätere Wiedergewinnung gespeichert worden sind. Die Computergerät(e) 102 können nachverfolgen, auf welche der gespeicherten Benachrichtigungen und/oder zugeordneten Medieninhaltselemente unter Verwendung des hierin beschriebenen Systems zugegriffen wird, und ihre Anti-Spam-Logik (z. B. über maschinelle Lerntechniken) trainieren, die Interessen des Benutzers an und/oder Beschäftigungen mit solchen Medieninhalten widerzuspiegeln. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 eine frühere Wiedergewinnung von Medieninhaltselementen, die dem Videospiel Planet Fight zugeordnet sind, über das System 100 nachverfolgen, und ihre Anti-Spam-Logik trainieren, Benachrichtigungen bezüglich Planet Fight-Inhalt zu erlauben, einem oder mehreren der dem Benutzer zugeordneten Benutzergerät(e) bereitgestellt zu werden.
  • Bei (406) kann das Verfahren 400 umfassen, ein Schlüsselwort zu erzeugen. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 ein Schlüsselwort 202 für den Benutzer 114 des Benutzergeräts 112A-B mindestens teilweise auf Basis der Daten 124 erzeugen, die dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet sind. Das Schlüsselwort 202 kann das Medieninhaltselement 116 angeben. Zum Beispiel kann das Schlüsselwort 202 (z. B. „Planet Fight“) einen Podcast angeben, der ein Meisterschaftsspiel in dem Videospiel Planet Fight bespricht.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiel-Verfahrens 500 zum Erzeugen von Schlüsselworten gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung. Ein oder mehrere Teil(e) des Verfahrens 500 können durch ein oder mehrere Computergerät(e) wie zum Beispiel die in 1 und 7 gezeigten implementiert werden. Außerdem können ein oder mehrere Teil(e) des Verfahrens 500 mit dem Verfahren 400 implementiert werden, wie zum Beispiel bei (406). 5 zeigt Schritte, die zwecks Veranschaulichung und Erörterung in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden. Anhand der hierin bereitgestellten Offenbarungen wird der Fachmann erkennen, dass die Schritte von jedem der hierin erörterten Verfahren angepasst, neu angeordnet, erweitert, weggelassen oder auf verschiedene Arten modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Bei (502) kann das Verfahren 500 umfassen, ein Thema zu ermitteln, das dem Medieninhaltselement zugeordnet ist. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 ein Thema 126, das dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet ist, mindestens teilweise auf Basis der Daten 124 ermitteln, die dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet sind. Die Daten 124 können den Titel, die Beschreibung, Suchschlüsselworte, Kommentare (von der Site, die den Inhalt beiträgt, oder einer anderen Site), Metadaten, tatsächlichen Inhalt usw., die dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet sind, beschreiben. Wie hierin beschrieben, können die Computergerät(e) 102 Daten-Crawl-Techniken und/oder maschinelle Lerntechniken verwenden, um die Daten 124 (z. B. Titel, Beschreibung, Inhalt, Metadaten) zu verarbeiten, die dem Medieninhaltselement 116 (z. B. Podcast) zugeordnet sind, um das Thema 126 (z. B. ein Planet Fight Meisterschaftsspiel) zu ermitteln.
  • Das Verfahren 500 kann umfassen, bei (504) das Thema zu kanonisieren und bei (506) das Schlüsselwort zu erzeugen. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 eine oder mehrere Kanonisierungs- und/oder Broad-Match-Technik(en) auf das Thema 126 anwenden, das dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet ist. Die Computergerät(e) 102 können das Schlüsselwort 202 mindestens teilweise auf Basis des Themas 126 erzeugen, das dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet ist. Zum Beispiel können, wie hierin beschrieben, die Computergerät(e) 102 das Thema 126 in eine Themenzeichenfolge umwandeln und können eine oder mehrere Kanonisierungstechnik(en) auf das Thema bzw. die Themenzeichenfolge anwenden, um einen generischen Namen, ein Wort, eine Wendung usw. zu erzeugen, das bzw. die dem Thema 126 zugeordnet ist und als das Schlüsselwort verwendet werden kann. In manchen Implementierungen kann die Schlüsselwort-Erzeugungskomponente 106 ein Broad-Match (eine weitgehende Übereinstimmung) des Themas 126 mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen potenziellen Schlüsselworten suchen, die das Medieninhaltselement 116 repräsentieren könnten, und dann das Schlüsselwort auswählen, das das Medieninhaltselement 116 am besten repräsentiert (z. B. mindestens teilweise auf Basis der Daten 124) und/oder das die kleinste Anzahl von anderen Medieninhaltselementen repräsentiert (z. B. für welche gegenwärtig Schlüsselworte/Benachrichtigungen gespeichert sind). Wie oben beschrieben, kann das Schlüsselwort 202 in manchen Implementierungen mindestens teilweise auf Basis des Interesses des Benutzers, das dem Medieninhaltselement 116 zugeordnet ist, erzeugt werden. Außerdem kann das Schlüsselwort 202 nach dem Anwenden der Anti-Spam-Logik erzeugt werden, um keine Computerressourcen (z. B. Verarbeitung, Speicherung) zu verschwenden, indem Schlüsselworte für Medieninhaltselemente erzeugt werden, die dem Benutzer 114 nicht zur Kenntnis zu bringen sind.
  • Zurück zu 4 kann das Verfahren 400 umfassen, bei (408) eine Benachrichtigung mit dem Schlüsselwort zu verzieren. Zum Beispiel können in manchen Implementierungen die Computergerät(e) 102 die Benachrichtigung 304 erzeugen. Die Benachrichtigung 304 kann das Schlüsselwort 202 (z. B. „Planet Fight“), das das Medieninhaltselement 116 (z. B. Podcast) angibt, und eine Benachrichtigungsnutzlast 206 enthalten. Die Benachrichtigungsnutzlast 206 kann Daten 208 enthalten, die eine Referenz beschreiben, von der der Benutzer 114 auf das Medieninhaltselement 116 zugreifen kann. In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 Daten 118, die die Benachrichtigung beschreiben, von einem anderen Computergerät 124 empfangen. Die empfangene Benachrichtigung kann das Medieninhaltselement 116 angeben. In einem solchen Fall können die Computergerät(e) 102 das dem Medieninhaltselement 116 zugeordnete (und von den Computergerät(en) 102 erzeugte) Schlüsselwort 202 in die Benachrichtigung einschließen.
  • Bei (410) kann das Verfahren 400 umfassen, das Schlüsselwort und mindestens einen Teil der Benachrichtigung zu speichern. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 das Schlüsselwort 202 und mindestens einen Teil 204 der Benachrichtigung 304 speichern. Der Teil 204 der Benachrichtigung 304 kann Daten 208 enthalten, die eine Referenz (z. B. URL) beschreiben, von der der Benutzer auf das Medieninhaltselement 116 (z. B. Podcast) zugreifen kann (z. B. ansehen, herunterladen, streamen). Wie hierin beschrieben, kann die Benachrichtigung 304 eine Benachrichtigungsnutzlast 206 enthalten, und der gespeicherte Teil 204 der Benachrichtigung kann die Benachrichtigungsnutzlast 206 sein.
  • Bei (412) kann das Verfahren 400 umfassen, die Benachrichtigung zur Anzeige auf einem Benutzergerät bereitzustellen. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 eine Benachrichtigung 304, die angibt, dass der Medieninhalt 116 für den Benutzer 114 verfügbar ist, dem Benutzergerät 112A zur Anzeige bereitstellen. Die Benachrichtigung 304 enthält das Schlüsselwort 202 (z. B. Planet Fight), und das Schlüsselwort 202 ist von dem Benutzer 114 einsehbar (z. B. über ein Anzeigegerät 302). Wie hierin beschrieben, kann das Schlüsselwort 202 zu einem ersten Zeitpunkt 306 von dem Benutzer 114 einsehbar sein. Jedoch kann der Benutzer 114 die Benachrichtigung 304 zu diesem Zeitpunkt in dem Fall abweisen, dass der Benutzer das Medieninhaltselement 116 zu diesem Zeitpunkt nicht ansehen möchte.
  • Bei (414) kann das Verfahren 400 umfassen, Daten zu empfangen, die eine Benutzereingabe beschreiben. Die Computergerät(e) 102 können Daten 132 empfangen, die eine Benutzereingabe 130 beschreiben, und die Benutzereingabe 130 kann das Medieninhaltselement 116 und/oder das Schlüsselwort 202 angeben. Zum Beispiel kann die Benutzereingabe 130 Begriffe und/oder Wendungen umfassen, die den mit dem Schlüsselwort 202 (z. B. „Planet Fight“) verknüpften ähnlich oder gleich sind. Außerdem kann die Benutzereingabe 130 Begriffe und/oder Wendungen umfassen, die mit dem Schlüsselwort 202 (und/oder gespeicherten Begriffen, die ihm zugeordnet sind) weitgehend übereinstimmen. Als Beispiel kann die Benutzereingabe 130 eine Spracheingabe sein, die „Neuster Planet Fight Podcast“, „Planet Fight Meisterschaftsdiskussion“ usw. aussagt. Wie hierin beschrieben, kann die Benutzereingabe zu einem zweiten Zeitpunkt 134 bereitgestellt werden, der von dem ersten Zeitpunkt 306 verschieden ist. In manchen Implementierungen kann die Benutzereingabe eine Texteingabe sein (z. B. über einen Touchscreen, ein Tastenfeld). Ein Benutzergerät (z. B. 112A) kann die Benutzereingabe 130, wie z. B. eine Spracheingabe, empfangen und eine Sprachverarbeitungslogik anwenden, um eine Textzeichenfolge zu erzeugen, die die Benutzereingabe 130 beschreibt. Das Benutzergerät kann Daten 132, die eine Benutzereingabe 130 beschreiben, an die Computergerät(e) 102 senden, und die Daten 132 können die Textzeichenfolge beschreiben.
  • In manchen Implementierungen müssen die Benutzergeräte, die die Benachrichtigung empfangen und Daten 132 bereitstellen, die die Benutzereingabe 130 beschreiben, nicht dieselben sein. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 die Benachrichtigung 304 bereitstellen, um über das Anzeigegerät 302 eines ersten Benutzergeräts 112A angezeigt zu werden. Wie beschrieben, kann der Benutzer 114 die Benachrichtigung zu einem ersten Zeitpunkt 306 ignorieren/abweisen. Der Benutzer 114 kann eine Benutzereingabe 130, die das Medieninhaltselement 116 und/oder das Schlüsselwort 202 angibt, einem zweiten Benutzergerät 112B (das von dem ersten Benutzergerät 112A verschieden ist) in einem zweiten Zeitpunkt bereitstellen. Das zweite Benutzergerät 112B kann die Daten 132, die die Benutzereingabe 130 beschreiben, den Computergerät(en) 102 bereitstellen. Auf diese Weise können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung es einem Benutzer ermöglichen, Medieninhaltselemente wiederzugewinnen, die früher bereitgestellten Benachrichtigungen von einer Vielzahl von Benutzergeräten zugeordnet sind, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
  • Bei (416) kann das Verfahren 400 umfassen, den Benutzerzugriff auf das Medieninhaltselement bereitzustellen. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 dem Benutzer 114 Zugriff auf das Medieninhaltselement 116 mindestens teilweise auf Basis der Benutzereingabe 130 bereitstellen. Auf diese Weise kann der Benutzer 114 das Medieninhaltselement 116 ansehen, herunterladen, streamen usw., indem er eine Benutzereingabe 130 bereitstellt, die das Schlüsselwort 202 (und/oder das Medieninhaltselement 116) angibt.
  • 6 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Beispiel-Verfahrens 600 zum Bereitstellen von Inhaltzugriff für einen Benutzer gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung. Ein oder mehrere Teil(e) des Verfahrens 600 können durch ein oder mehrere Computergerät(e) wie zum Beispiel die in 1 und 7 gezeigten implementiert werden. Außerdem können ein oder mehrere Teil(e) des Verfahrens 600 mit dem Verfahren 600 implementiert werden, wie zum Beispiel bei (416). 6 zeigt Schritte, die zwecks Veranschaulichung und Erörterung in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden. Anhand der hierin bereitgestellten Offenbarungen wird der Fachmann erkennen, dass die Schritte von jedem der hierin erörterten Verfahren angepasst, neu angeordnet, erweitert, weggelassen oder auf verschiedene Arten modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Bei (602) kann das Verfahren 600 umfassen, einen oder mehrere Begriff(e) zu identifizieren, die der Benutzereingabe zugeordnet sind, und bei (604) das gespeicherte Schlüsselwort zu identifizieren. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 einen oder mehrere Begriff(e) identifizieren, die der Benutzereingabe 130 zugeordnet sind, und die Computergerät(e) 102 können das gespeicherte Schlüsselwort (z. B. 202) mindestens teilweise auf Basis der ein oder mehreren Begriff(e) 134 identifizieren. Dazu können die Computergerät(e) 102 zum Beispiel eine Syntaxanalyse-Logik auf die Textzeichenfolge anwenden, die die Benutzereingabe 130 beschreibt. In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 mindestens teilweise auf Basis der Begriffe in der Textzeichenfolge nach dem gespeicherten Schlüsselwort 202 suchen. In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 eine oder mehrere Broad-Match-Technik(en) auf die Daten 132 anwenden, die die Benutzereingabe 130 beschreiben, um sie auf einen größeren Bereich von potentiellen kanonisierten Begriffen auszuweiten. Die Computergerät(e) 102 können jeden dieser kanonisierten Kandidaten-Begriffe in der Registrierung 200 nachschlagen. Wenn irgendwelche Übereinstimmungen gefunden werden (z. B. mit dem gespeicherten Schlüsselwort und/oder ihm zugeordneten Begriffen), können die übereinstimmenden Schlüsselworte mittels einer Punktzahl (z. B. Broad-Match-Punktzahl) sortiert werden, die den Ähnlichkeitsgrad zwischen dem gespeicherten Schlüsselwort (und/oder gespeicherten Begriffen, die dem Schlüsselwort zugeordnet sind) und den Begriff(en) 134, die der Benutzereingabe 130 zugeordnet sind, angibt. Die Suchkomponente 110 kann identifizieren und auswählen, welches gespeicherte Schlüsselwort (z. B. 202) die höchste Punktzahl hat. In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 eine gewichtete Punktzahl mindestens teilweise auf Basis des Grades von Interesse des Benutzers an dem Medieninhaltselement 116 (z. B. auf Basis einer früheren Benachrichtigungsbeschäftigung), das dem übereinstimmenden Schlüsselwort zugeordnet ist, erzeugen. Die Computergerät(e) 102 können das gespeicherte Schlüsselwort mit der höchsten gewichteten Punktzahl auswählen.
  • Der oben beschriebene Ansatz zur Identifizierung von Begriffen und/oder Schlüsselworten soll nicht beschränkend sein. Ein Fachmann würde erkennen, dass verschiedene Techniken und/oder Verfahren für die Computergerät(e) 102 verwendet werden können, um zu ermitteln, ob die Benutzereingabe mit irgendeinem der gespeicherten Schlüsselworte (und/oder zugeordneten Begriffen) übereinstimmt.
  • Bei (606) kann das Verfahren 600 umfassen, die gespeicherte Referenz zu identifizieren. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 Daten 208, die eine Referenz beschreiben, von der der Benutzer 114 auf das Medieninhaltselement 116 zugreifen kann, mindestens teilweise auf Basis des identifizierten gespeicherten Schlüsselworts 202 identifizieren. In 2 können die Daten 208, die die Referenz beschreiben, in einer Weise gespeichert werden, dass sie dem Schlüsselwort 202 zugeordnet sind und nach Identifizierung des Schlüsselworts 202 wiedergewonnen werden können. Die Referenz kann eine URL, einen Navigations-Endpunkt, eine Zugangsverbindung, einen Hyperlink und/oder eine andere Referenz enthalten, von der der Benutzer 114 auf das Medieninhaltselement 116 zugreifen kann. Zum Beispiel kann die Referenz eine URL zu einem Ort sein, wo der Podcast, der das Planet Fight Meisterschaftsspiel bespricht, vom Benutzer 114 heruntergeladen und/oder gestreamt werden kann.
  • Zurück zu 6 kann das Verfahren 600 bei (608) umfassen, dem Benutzer Zugriff bereitzustellen. Die Computergerät(e) 102 können dem Benutzer 114 mindestens teilweise auf Basis der Daten 208, die die Referenz beschreiben, Zugriff auf das Medieninhaltselement 116 bereitstellen. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 die Daten 208, die die Referenz (z. B. URL, Zugangspunkt) beschreiben, so senden, dass das Medieninhaltselement 116 über eine Web-Browser-Anwendung und/oder eine andere Softwareanwendung, die auf dem Benutzergerät läuft, auf den Benutzergerät(en) 112A-B zugänglich ist. Die Benutzergerät(e) 112A-B können den Benutzer 114 unter Verwendung der Referenz zu dem Medieninhaltselement 116 navigieren. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Podcast, der das Planet Fight Meisterschaftsspiel bespricht, über ein Benutzergerät anzusehen, herunterzuladen, zu streamen usw.
  • In manchen Implementierungen muss das Benutzergerät, das die Benachrichtigung empfangen hat und/oder die Daten 132 bereitgestellt hat, die die Benutzereingabe 130 beschreiben, nicht das Benutzergerät sein, an das das Computergerät 102 die Daten 208 sendet, die die Referenz beschreiben. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 die Benachrichtigung 304 einem ersten Benutzergerät (z. B. 112A) bereitstellen, und/oder das erste Benutzergerät (z. B. 112A) kann die Daten 132, die die Benutzereingabe 130 beschreiben, den Computergerät(en) 102 bereitstellen. Die Computergerät(e) 102 können die Daten 208, die die Referenz beschreiben, jedoch an ein zweites Benutzergerät (z. B. 112B) senden, das von dem ersten Benutzergerät (z. B. 112A) verschieden ist. Auf diese Weise können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung es einem Benutzer ermöglichen, über ein oder mehrere Benutzergerät(e) auf Inhalt zuzugreifen, wodurch die Bequemlichkeit des Zugriffs erhöht wird.
  • Zurück zu 4 kann das Verfahren 400 umfassen, bei (418) das Schlüsselwort und/oder den Teil der Benachrichtigung aus dem Speicher zu entfernen. Zum Beispiel können die Computergerät(e) 102 das Schlüsselwort 202 und den Teil 204 der Benachrichtigung 304 nach einer Zeitspanne 214 aus dem Speicher entfernen. In manchen Implementierungen können die Computergerät(e) 102 das Schlüsselwort 202 und die Referenz nach einer Zeitspanne 214 aus dem Speicher entfernen. Die Zeitspanne 214 kann einem Zeitrahmen zugeordnet sein, nach dem es (z. B. aufgrund von fehlendem Interesse) unwahrscheinlich ist, dass der Benutzer 114 versucht, auf ein Medieninhaltselement zuzugreifen, das dem Schlüsselwort und/oder der Referenz zugeordnet ist. Die Zeitspanne 214 kann ein einzelner Tag, mehrere Tage, eine Woche, zwei Wochen, ein Monat usw. sein. Dies kann es den Computergerät(en) 102 ermöglichen, möglicherweise für andere Medieninhaltselemente geeignete Schlüsselworte wiederzuverwenden, zum Speichern von unnötigen Schlüsselworten verwendete Speicherressourcen zu verkleinern, Suchzeiten zu reduzieren, usw.
  • 7 zeigt ein Beispiel-System 700 gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung. Das System 700 kann ein oder mehrere Computergerät(e) 702 und ein oder mehrere Benutzergerät(e) 704 enthalten. Die Computergerät(e) 702 und Benutzergerät(e) 704 können den hierin beschriebenen Computergerät(en) 102 und Benutzergerät(en) 112A-B entsprechen. Die Computergerät(e) 702 und Benutzergerät(e) 704 können konfiguriert sein, über ein oder mehrere Netzwerk(e) 706 zu kommunizieren.
  • Die Computergerät(e) 702 können einen oder mehrere Prozessor(en) 708A und ein oder mehrere Speichergerät(e) 708B enthalten. Die ein oder mehreren Prozessor(en) 708A können irgendein geeignetes Verarbeitungsgerät (z. B. ein Prozessorkern, ein Mikroprozessor, ein ASIC, ein FPGA, ein Controller, ein Mikrocontroller usw.) sein und können ein Prozessor oder eine Mehrzahl von Prozessoren sein, die operativ verbunden sind. Die Speichergerät(e) 708B können ein oder mehrere nichtflüchtige computerlesbare Speichermedien wie z. B. RAM, ROM, EEPROM, EPROM, Flash-Speichergeräte, Magnetplatten usw. und/oder Kombinationen davon enthalten.
  • Die Speichergerät(e) 708B können Informationen speichern, auf die durch die ein oder mehreren Prozessor(en) 908A zugegriffen werden kann, einschließlich computerlesbarer Anweisungen 708C, die von den ein oder mehreren Prozessor(en) 708A ausgeführt werden können. Die Anweisungen 708C können irgendein Satz von Anweisungen sein, die, wenn sie von den ein oder mehreren Prozessor(en) 708A ausgeführt werden, bewirken, dass die ein oder mehreren Prozessor(en) 708A Tätigkeiten durchführen. In manchen Ausführungsformen können die Anweisungen 708C von den ein oder mehreren Prozessor(en) 708A ausgeführt werden, um zu bewirken, dass die ein oder mehreren Prozessor(en) 708A Tätigkeiten wie z. B. irgendwelche der Tätigkeiten und Funktionen, für die die Computergerät(e) 102) konfiguriert sind, die Tätigkeiten zum Bereitstellen von Inhalt unter Verwendung von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten, das Erzeugen von Schlüsselworten und/oder das Bereitstellen von Inhaltzugriff für einen Benutzer (z. B. Verfahren 500, 600, 700) und/oder irgendwelche anderen Tätigkeiten oder Funktionen zum Bereitstellen von Inhalten unter Verwendung von Benachrichtigungen durchführen, wie hierin beschrieben. Zum Beispiel können die Tätigkeiten das Identifizieren eines Medieninhaltselements für einen Benutzer eines Benutzergeräts, das Erzeugen eines Schlüsselworts für den Benutzer des Benutzergeräts mindestens teilweise auf Basis von Daten, die dem Medieninhaltselement zugeordnet sind (wobei das Schlüsselwort das Medieninhaltselement angibt), das Speichern des Schlüsselworts und von Daten, die eine Referenz beschreiben, von der der Benutzer auf das Medieninhaltselement zugreifen kann, das Bereitstellen einer Benachrichtigung, die angibt, dass der Medieninhalt für den Benutzer verfügbar ist (wobei die Benachrichtigung das Schlüsselwort und die Referenz enthält) zur Anzeige, das Empfangen von Daten, die eine Benutzereingabe beschreiben, wobei die Benutzereingabe das Medieninhaltselement angibt, das Bereitstellen des Benutzerzugriffs auf das Medieninhaltselement mindestens teilweise auf Basis der Benutzereingabe und/oder das Entfernen des Schlüsselworts und die Referenz aus dem Speicher nach einer Zeitspanne umfassen. Die Anweisungen 708C können Software sein, die in irgendeiner geeigneten Programmiersprache geschrieben ist, oder können in Hardware implementiert sein. Zusätzlich und/oder alternativ können die Anweisungen 708C in logisch und/oder virtuell getrennten Arbeitssträngen auf Prozessor(en) 708A ausgeführt werden.
  • Die ein oder mehreren Speichergeräte 708B können auch Daten 708D speichern, die von den ein oder mehreren Prozessoren 708A wiedergewonnen, gehandhabt, bearbeitet, erzeugt oder gespeichert werden können. Die Daten 708D können zum Beispiel Daten, die gespeicherte Schlüsselworte beschreiben, Daten, die Teile von Benachrichtigungen beschreiben, Daten, die Benachrichtigungsnutzlasten beschreiben, Daten, die Verweise beschreiben, Daten, die Benutzerinteressen beschreiben, Daten, die Benutzerbeschäftigungen mit Benachrichtigungen und/oder Medieninhaltselementen beschreiben, und/oder andere Daten oder Informationen enthalten. Die Daten 708D können in einer oder mehreren Datenbanken gespeichert werden. Die eine oder mehreren Datenbanken können durch ein LAN oder WAN mit hoher Bandbreite mit den Computergerät(en) verbunden sein oder können auch durch Netzwerk(e) 706 mit den Computergerät(en) 102 verbunden sein. Die eine oder mehreren Datenbanken können aufgeteilt sein, so dass sie sich an mehreren Orten befinden.
  • Die Computergerät(e) 702 können auch eine Netzwerkschnittstelle 708E enthalten, die verwendet wird, um über die Netzwerk(e) 706 mit einer oder mehreren anderen Komponente(n) des Systems 700 (z. B. Benutzergerät(en) 704) zu kommunizieren. Die Netzwerkschnittstelle 708E kann irgendwelche geeigneten Komponenten zum Verbinden mit einem oder mehreren Netzwerk(en) enthalten, einschließlich zum Beispiel Sendern, Empfängern, Ports, Controllern, Antennen oder anderen geeigneten Komponenten.
  • Die Benutzergerät(e) 704 können irgendeine geeignete Art von Computergerät sein, wie z. B. ein Laptop, ein Desktop, ein anderes persönliches Computergerät, ein Navigationssystem, ein Smartphone, ein Tablet, ein tragbares Computergerät, ein anderes mobiles Computergerät, eine Anzeige mit einem oder mehreren Prozessor(en), ein Server-Computergerät oder irgendeine andere Art von Computergerät. Ein Benutzergerät 704 kann einen oder mehrere Prozessor(en) 710A und ein oder mehrere Speichergerät(e) 710B enthalten. Die ein oder mehreren Prozessor(en) 710A können irgendein geeignetes Verarbeitungsgerät enthalten, wie z. B. einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller, eine integrierte Schaltung, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), einen digitalen Signalprozessor (DSP), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), ein Logikgerät, eine oder mehrere zentrale Verarbeitungseinheiten (CPUs), Grafikverarbeitungseinheiten (GPUs) (z. B. speziell für effiziente Bildsynthese), Verarbeitungseinheiten, die andere spezialisierte Berechnungen durchführen, usw. Die Speichergerät(e) 710B können ein oder mehrere nichtflüchtige computerlesbare Speichermedien wie z. B. RAM, ROM, EEPROM, EPROM, Flash-Speichergeräte, Magnetplatten usw. und/oder Kombinationen davon enthalten.
  • Die Speichergerät(e) 710B können ein oder mehrere computerlesbare Medien enthalten und können Informationen speichern, auf die die ein oder mehreren Prozessor(en) 710A zugreifen können, einschließlich Anweisungen 710C, die von den ein oder mehreren Prozessoren 710A ausgeführt werden können. Zum Beispiel können die Speichergerät(e) 710B Anweisungen 710C zum Ausführen von einer oder mehrerer Softwareanwendungen, Anzeigen von Benachrichtigungen, Empfangen von Benutzereingaben, Verarbeiten von Benutzereingaben, Zugreifen auf Medieninhaltselemente usw., wie hierin beschrieben, speichern. In manchen Ausführungsformen können die Anweisungen 710C von den ein oder mehreren Prozessor(en) 710A ausgeführt werden, um die ein oder mehreren Prozessor(en) 710A zu veranlassen, Tätigkeiten wie z. B. irgendwelche der Tätigkeiten und Funktionen, für die die Benutzergerät(e) 112A-B konfiguriert sind, und/oder irgendwelche anderen Tätigkeiten oder Funktionen der Benutzergerät(e) 112A-B, wie hierin beschrieben, durchzuführen. Die Anweisungen 710C können Software sein, die in irgendeiner geeigneten Programmiersprache geschrieben ist, oder können in Hardware implementiert sein. Zusätzlich und/oder alternativ können die Anweisungen 710C in logisch und/oder virtuell getrennten Arbeitssträngen auf Prozessor(en) 710A ausgeführt werden.
  • Die ein oder mehreren Speichergeräte 710B können auch Daten 710D speichern, die von den ein oder mehreren Prozessor(en) 710A wiedergewonnen, bearbeitet, erzeugt oder gespeichert werden können. Die Daten 710D können zum Beispiel Daten, die eine Benutzereingabe beschreiben, Daten, die eine Benachrichtigung beschreiben, usw. enthalten. In manchen Implementierungen können die Daten 710D von einem anderen Gerät empfangen werden.
  • Ein Benutzergerät 704 kann auch eine Netzwerkschnittstelle 710E enthalten, die verwendet wird, um über die Netzwerk(e) 706 mit einer oder mehreren anderen Komponente(n) des Systems 700 (z. B. Computergerät(en) 702) zu kommunizieren. Die Netzwerkschnittstelle 710E kann irgendwelche geeigneten Komponenten zum Verbinden mit einem oder mehreren Netzwerk(en) enthalten, einschließlich zum Beispiel Sendern, Empfängern, Ports, Controllern, Antennen oder anderen geeigneten Komponenten.
  • Die Benutzergerät(e) 704 können eine oder mehrere Eingabekomponente(n) 710F und/oder eine oder mehrere Ausgabekomponente(n) 710G enthalten. Die Eingabekomponente(n) 710F können zum Beispiel Hardware und/oder Software zum Empfangen von Informationen von einem Benutzer enthalten, wie zum Beispiel einen Berührungsbildschirm, ein Berührungsfeld, Dateneingabetasten, Lautsprecher und/oder ein Mikrofon, das für Spracherkennung geeignet ist. Die Ausgabekomponente(n) 710G können Hardware und/oder Software zum hörbaren Erzeugen von Audioinhalt (z. B. Podcast) für einen Benutzer enthalten. Zum Beispiel kann die Audio-Ausgabekomponente 710G einen oder mehrere Lautsprecher, Ohrhörer, Kopfsprechhörer, Handapparat(e) usw. enthalten. Die Ausgabekomponente(n) 710G können ein Anzeigegerät enthalten, das Hardware zum Anzeigen von visuellem Medieninhalt für einen Benutzer enthalten kann. Zum Beispiel kann die Ausgabekomponente 710G in manchen Implementierungen einen Anzeigebildschirm, eine CRT, ein LCD, einen Plasmabildschirm, einen Berührungsbildschirm, einen Fernseher, einen Projektor usw. enthalten, In manchen Implementierungen enthält das Benutzergerät 704 möglicherweise kein Anzeigegerät.
  • Die Netzwerk(e) 706 können irgendeine Art von Kommunikationsnetzwerk sein, zum Beispiel ein lokales Netzwerk (z. B. Intranet), ein Weitverkehrsnetzwerk (z. B. Internet), ein zellulares Netzwerk oder irgendeine Kombination davon, und sie können eine beliebige Zahl von drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindungen umfassen. Die Netzwerk(e) 706 können auch eine direkte Verbindung zwischen einer oder mehreren Komponente(n) des Systems 700 umfassen. Im Allgemeinen kann Kommunikation über die Netzwerk(e) 706 mittels irgendeiner Art von drahtgebundener und/oder drahtloser Verbindung unter Verwendung von mannigfachen Kommunikationsprotokollen (z. B. TCP/IP, HTTP, SMTP, FTP), Codierungen oder Formaten (z. B. HTML, XML) und/oder Schutzschemata (z. B. VPN, sicheres HTTP, SSL) erfolgen.
  • Die hierin erörterte Technik bezieht sich auf Server, Datenbanken, Softwareanwendungen und andere computerbasierte Systeme sowie auf Aktionen und Informationen, die zu und von solchen Systemen gesendet werden. Ein Fachmann wird erkennen, dass die inhärente Flexibilität von computerbasierten Systemen eine große Vielfalt von möglichen Konfigurationen, Kombinationen und Unterteilungen von Aufgaben und Funktionalität zwischen und unter Komponenten ermöglicht. Zum Beispiel können hierin erörterte Serverprozesse unter Verwendung eines einzelnen Servers oder mehrerer Server, die in Kombination arbeiten, implementiert werden. Datenbanken und Anwendungen können auf einem einzelnen System oder auf mehrere Systeme verteilt implementiert werden. Verteilte Komponenten können sequentiell oder parallel arbeiten.
  • Außerdem können Computeraufgaben, die hierin als an einem Server durchgeführt erörtert werden, stattdessen an einem Benutzergerät durchgeführt werden. Desgleichen können Computeraufgaben, die hierin als an dem Benutzergerät durchgeführt erörtert werden, stattdessen an dem Server durchgeführt werden.
  • Der vorliegende Gegenstand ist zwar in Bezug auf spezielle Ausführungsbeispiele und Verfahren dafür detailliert beschrieben worden, doch erkennt der Fachmann, der ein Verständnis des Vorhergehenden gewinnt, dass er leicht Änderungen an, Variationen von und Äquivalente zu solchen Ausführungsformen herstellen kann. Dementsprechend ergibt sich der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung durch Beispiele und nicht durch Einschränkung, und die Gegenstandsoffenbarung schließt nicht den Einschluss von solchen Modifikationen, Variationen und/oder Hinzufügungen zu dem vorliegenden Gegenstand aus, wie der Fachmann leicht erkennt.

Claims (12)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen von Inhalt unter Verwendung von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten, umfassend: mittels eines oder mehrerer Computergeräte ein Medieninhaltselement für einen Benutzer eines Benutzergeräts zu identifizieren; mittels der ein oder mehreren Computergeräte ein Schlüsselwort für den Benutzer des Benutzergeräts mindestens teilweise auf Basis von Daten, die dem Medieninhaltselement zugeordnet sind, zu erzeugen, wobei das Schlüsselwort das Medieninhaltselement angibt; und mittels der ein oder mehreren Computergeräte eine Benachrichtigung, die angibt, dass der Medieninhalt für den Benutzer verfügbar ist, dem Benutzergerät zur Anzeige bereitzustellen, wobei die Benachrichtigung das Schlüsselwort enthält und wobei das Schlüsselwort von dem Benutzer einsehbar ist.
  2. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schlüsselwort mindestens teilweise auf einem dem Medieninhaltselement zugeordneten Interesse des Benutzers basiert.
  3. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin umfasst: mittels der ein oder mehreren Computergeräte Daten zu empfangen, die eine Benutzereingabe beschreiben, wobei die Benutzereingabe das Schlüsselwort angibt; und mittels der ein oder mehreren Computergeräte den Benutzerzugriff auf das Medieninhaltselement mindestens teilweise auf Basis der Benutzereingabe bereitzustellen.
  4. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Bereitstellen des Benutzerzugriffs auf das Medieninhaltselement mindestens teilweise auf Basis der Benutzereingabe umfasst: mittels der ein oder mehreren Computergeräte einen oder mehrere Begriffe zu identifizieren, die der Benutzereingabe zugeordnet sind; mittels der ein oder mehreren Computergeräte das Schlüsselwort mindestens teilweise auf Basis der ein oder mehreren Begriffe zu identifizieren; mittels der ein oder mehreren Computergeräte Daten, die eine Referenz beschreiben, von der der Benutzer auf das Medieninhaltselement zugreifen kann, mindestens teilweise auf Basis des identifizierten Schlüsselworts zu identifizieren; und mittels der ein oder mehreren Computergeräte dem Benutzer mindestens teilweise auf Basis der Daten, die die Referenz beschreiben, Zugriff auf das Medieninhaltselement bereitzustellen.
  5. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schlüsselwort zu einem ersten Zeitpunkt von dem Benutzer einsehbar ist und wobei die Benutzereingabe zu einem zweiten Zeitpunkt, der von dem ersten Zeitpunkt verschieden ist, bereitgestellt wird.
  6. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin umfasst: mittels der ein oder mehreren Computergeräte das Schlüsselwort und mindestens einen Teil der Benachrichtigung zu speichern, wobei der Teil der Benachrichtigung Daten aufweist, die eine Referenz beschreiben, von der der Benutzer auf das Medieninhaltselement zugreifen kann.
  7. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Benachrichtigung eine Benachrichtigungsnutzlast aufweist und der gespeicherte Teil der Benachrichtigung die Benachrichtigungsnutzlast ist.
  8. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Schlüsselwort und der Teil der Benachrichtigung eine erste Zeitspanne lang gespeichert werden, wobei das Verfahren weiterhin umfasst: mittels der ein oder mehreren Computergeräte das Schlüsselwort und den Teil der Benachrichtigung nach der Zeitspanne aus Speicher zu entfernen.
  9. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin umfasst: mittels der ein oder mehreren Computergeräte die Benachrichtigung zu erzeugen, wobei die Benachrichtigung das Schlüsselwort, das das Medieninhaltselement angibt, und eine Benachrichtigungsnutzlast enthält, die Daten aufweist, die eine Referenz beschreiben, von der der Benutzer auf das Medieninhaltselement zugreifen kann.
  10. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erzeugen des Schlüsselworts, das das Medieninhaltselement angibt, mindestens teilweise auf Basis von Daten, die dem Medieninhaltselement zugeordnet sind, mittels der ein oder mehreren Computergeräte umfasst: mittels der ein oder mehreren Computergeräte ein Thema, das dem Medieninhaltselement zugeordnet ist, mindestens teilweise auf Basis der Daten, die dem Medieninhaltselement zugeordnet sind, zu ermitteln; mittels der ein oder mehreren Computergeräte das Schlüsselwort mindestens teilweise auf Basis des Themas, das dem Medieninhaltselement zugeordnet ist, zu erzeugen.
  11. System zum Bereitstellen von Inhalt unter Verwendung von Benachrichtigungen mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten, wobei das System umfasst: einen oder mehrere Prozessoren; und ein oder mehrere Speichergeräte, wobei die ein oder mehreren Speichergeräte Anweisungen speichern, die, wenn sie von den ein oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die ein oder mehreren Prozessoren veranlassen, Tätigkeiten durchzuführen, wobei die Tätigkeiten ein Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch umfassen.
  12. Ein oder mehrere materielle, nichtflüchtige computerlesbare Medien, die computerlesbare Anweisungen speichern, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die ein oder mehreren Prozessoren veranlassen, Tätigkeiten durchzuführen, wobei die Tätigkeiten ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfassen.
DE102017122356.8A 2016-10-14 2017-09-26 Benachrichtigungssystem mit inhaltsspezifischen schlüsselworten Pending DE102017122356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/293,377 2016-10-14
US15/293,377 US20180107663A1 (en) 2016-10-14 2016-10-14 Content-Specific Keyword Notification System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122356A1 true DE102017122356A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=60020609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105856.5U Active DE202017105856U1 (de) 2016-10-14 2017-09-26 Benachrichtigungssystem mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten
DE102017122356.8A Pending DE102017122356A1 (de) 2016-10-14 2017-09-26 Benachrichtigungssystem mit inhaltsspezifischen schlüsselworten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105856.5U Active DE202017105856U1 (de) 2016-10-14 2017-09-26 Benachrichtigungssystem mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20180107663A1 (de)
EP (1) EP3526690A1 (de)
CN (1) CN107958015B (de)
DE (2) DE202017105856U1 (de)
GB (1) GB2556434A (de)
WO (1) WO2018071135A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180107663A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Google Inc. Content-Specific Keyword Notification System
US10721503B2 (en) * 2017-06-09 2020-07-21 Sony Interactive Entertainment LLC Systems and methods for operating a streaming service to provide community spaces for media content items
EP3621022A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Delta Electronics, Inc. Datenanalyseverfahren und datenanalysesystem dafür
US11797619B2 (en) * 2020-04-02 2023-10-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Click intention machine learned models
US11500940B2 (en) 2020-08-13 2022-11-15 International Business Machines Corporation Expanding or abridging content based on user device activity
WO2023272586A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Citrix Systems, Inc. Keyword-based presentation of notifications

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157783A (en) 1988-02-26 1992-10-20 Wang Laboratories, Inc. Data base system which maintains project query list, desktop list and status of multiple ongoing research projects
US20020092022A1 (en) * 2000-11-16 2002-07-11 Dudkicwicz Gil Gavriel System and method for using programming event timing data in a recording device
US20050171863A1 (en) * 2000-12-15 2005-08-04 Hagen Philip A. System and computerized method for classified ads
US7373385B2 (en) * 2003-11-03 2008-05-13 Cloudmark, Inc. Method and apparatus to block spam based on spam reports from a community of users
US7707037B2 (en) * 2004-07-01 2010-04-27 Emc Corporation Archiving of surveillance data
US20070299825A1 (en) * 2004-09-20 2007-12-27 Koders, Inc. Source Code Search Engine
US7613769B1 (en) 2004-09-30 2009-11-03 Google Inc. Methods and systems for providing blog information associated with a member of a social network
US8423541B1 (en) 2005-03-31 2013-04-16 Google Inc. Using saved search results for quality feedback
US7669123B2 (en) 2006-08-11 2010-02-23 Facebook, Inc. Dynamically providing a news feed about a user of a social network
US8166061B2 (en) * 2006-01-10 2012-04-24 Aol Inc. Searching recent content publication activity
US20080195664A1 (en) * 2006-12-13 2008-08-14 Quickplay Media Inc. Automated Content Tag Processing for Mobile Media
US20090177704A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Microsoft Corporation Retention policy tags for data item expiration
US7958193B2 (en) 2008-06-27 2011-06-07 Microsoft Corporation Social network notifications for external updates
US9251266B2 (en) 2008-07-03 2016-02-02 International Business Machines Corporation Assisting users in searching for tagged content based on historical usage patterns
WO2010147250A1 (ko) 2009-06-18 2010-12-23 Kim Young Phil 인터넷 방송 채널 등록 및 컨텐츠 편성 방법
US8755738B2 (en) * 2009-09-11 2014-06-17 Qualcomm Incorporated Systems and methods for generating a selective distribution of media content feeds
US9197736B2 (en) * 2009-12-31 2015-11-24 Digimarc Corporation Intuitive computing methods and systems
US20110173569A1 (en) 2010-01-13 2011-07-14 Rockmelt, Inc. Preview Functionality for Increased Browsing Speed
US9817637B2 (en) 2010-07-01 2017-11-14 Salesforce.Com, Inc. Methods and systems for providing enhancements to a business networking feed
US9402104B2 (en) * 2010-07-30 2016-07-26 Avaya Inc. System and method for subscribing to events based on tag words
US20120089446A1 (en) 2010-10-07 2012-04-12 Microsoft Corporation Publishing Commercial Information in a Social Network
US9304614B2 (en) * 2010-10-20 2016-04-05 Salesforce.Com, Inc. Framework for custom actions on an information feed
JP2012212191A (ja) * 2011-02-28 2012-11-01 Toshiba Corp 情報処理装置及び情報処理方法
US20120290383A1 (en) * 2011-05-15 2012-11-15 James David Busch Systems and Methods to Advertise a Physical Business Location with Digital Location-Based Coupons
US9443225B2 (en) 2011-07-18 2016-09-13 Salesforce.Com, Inc. Computer implemented methods and apparatus for presentation of feed items in an information feed to be displayed on a display device
CA2880741A1 (en) 2011-08-02 2013-02-07 Matthew Campbell Patterson System and method for accessing a hub
US9830050B2 (en) 2011-11-23 2017-11-28 Salesforce.Com, Inc. Computer implemented methods and apparatus for providing a reminder regarding a feed item of a feed of an online social network
US9514443B2 (en) 2012-02-20 2016-12-06 International Business Machines Corporation Locating previously communicated electronic messages
US9519645B2 (en) 2012-03-27 2016-12-13 Silicon Valley Bank System and method for searching multimedia
CN103365917B (zh) * 2012-04-09 2018-07-03 腾讯科技(深圳)有限公司 搜索信息的方法和装置
US9560305B2 (en) * 2012-05-31 2017-01-31 At&T Intellectual Property I, L.P. Notification of upcoming media content of interest
US9286263B1 (en) 2012-07-12 2016-03-15 Google Inc. System and method for providing information regarding posts on social networking sites
WO2014069755A1 (ko) * 2012-10-30 2014-05-08 에스케이플래닛 주식회사 컨텐츠 추천 서비스 제공 시스템 및 방법
US9547697B2 (en) * 2012-12-21 2017-01-17 Google Inc. Aggregating interactions for content items
US9148675B2 (en) * 2013-06-05 2015-09-29 Tveyes Inc. System for social media tag extraction
US10332046B2 (en) 2013-06-24 2019-06-25 Accenture Global Services Limited Social workflow engine
US9326030B2 (en) 2013-07-30 2016-04-26 Google Inc. Systems and methods for triggering user notifications of media content items
US9537812B2 (en) 2013-12-31 2017-01-03 Google Inc. Methods, systems, and media for managing notifications directed to multiple applications installed on a user device
US10360642B2 (en) * 2014-02-18 2019-07-23 Google Llc Global comments for a media item
US10789304B2 (en) 2014-05-06 2020-09-29 Oath Inc. Method and system for measuring user engagement with content items
US9094730B1 (en) * 2014-06-19 2015-07-28 Google Inc. Providing timely media recommendations
US9338493B2 (en) * 2014-06-30 2016-05-10 Apple Inc. Intelligent automated assistant for TV user interactions
US9836464B2 (en) 2014-07-31 2017-12-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Curating media from social connections
US9253551B1 (en) 2014-09-15 2016-02-02 Google Inc. Methods, systems, and media for providing personalized notifications to video viewers
US20160277351A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-22 Facebook, Inc. Systems and methods for providing notifications based on subject subscription
US10621622B1 (en) * 2015-09-25 2020-04-14 Amazon Technologies, Inc. Adaptive sequencing of notifications in a client server architecture
CN105512282A (zh) * 2015-12-07 2016-04-20 小米科技有限责任公司 通知方法、装置及终端
US20170300531A1 (en) * 2016-04-14 2017-10-19 Sap Se Tag based searching in data analytics
US20180046719A1 (en) 2016-08-15 2018-02-15 Prysm, Inc. Displaying Content Associated With a Previous Visit of a Current Asset
US20180107663A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Google Inc. Content-Specific Keyword Notification System

Also Published As

Publication number Publication date
GB201715711D0 (en) 2017-11-15
US11899706B2 (en) 2024-02-13
DE202017105856U1 (de) 2018-01-12
GB2556434A (en) 2018-05-30
US20210357444A1 (en) 2021-11-18
EP3526690A1 (de) 2019-08-21
CN107958015B (zh) 2022-03-01
WO2018071135A1 (en) 2018-04-19
CN107958015A (zh) 2018-04-24
US20180107663A1 (en) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122356A1 (de) Benachrichtigungssystem mit inhaltsspezifischen schlüsselworten
US9659278B2 (en) Methods, systems, and computer program products for displaying tag words for selection by users engaged in social tagging of content
DE102020001790A1 (de) Auf maschinellem Lernen basierende Text-in-Bild-Einbettungstechniken
DE102016125783A1 (de) Bereitstellen von Vorschlägen für die Interaktion mit einem automatisierten Assistenten in einem Multi-User-Nachrichtenaustausch-Thread
DE202016008203U1 (de) Spracherkennungssystem
DE202014011539U1 (de) System zum verteilten Verarbeiten in einer Nachrichtenübermittlungsplattform
DE202016008173U1 (de) Einbindung von auswählbaren Anwendungsverknüpfungen in Nachrichtenaustausch-Threads
DE102016125508A1 (de) Auffindbarkeitssystem für Sprachaktionen
DE202007019382U1 (de) Event-Suche
DE102017125164A1 (de) Suchmaschine
DE112015003826T5 (de) Bereitstellen von automatischen Aktionen für mobile Bildschirminhalte
DE102009040570A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines dynamischen Hilfe-Dokuments
DE112016002198T5 (de) Kontextualisieren von wissensfeldern
DE102016125804A1 (de) Das Einbeziehen auswählbarer Anwendungslinks in Konversationen mit persönlichen Assistenz-Modulen
DE102011107992A1 (de) System und Verfahren zum Anmelden zu Ereignissen auf der Grundlage von Schlagwörtern
DE102017207686A1 (de) Einblicke in die belegschaftsstrategie
DE112016004178T5 (de) Ereignis-basierte Inhaltsverteilung
DE112015005186T5 (de) Strukturierte Entitätsinformationsseite
DE112011104336T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Mechanismus zum präsentieren relevanter Inhalte
DE212015000245U1 (de) Assistives Browsen unter Verwendung von Kontext
DE102018008188A1 (de) Erstellen von Inhalt basierend auf einer Mehr-Satz-Komprimierung eines Quellinhalts
DE102016100696A1 (de) Datensuche und Operator zum Ausschließen ungewünschter Ergebnisse phonetischer Suchen
DE112015004331T5 (de) Benachrichtigen von Nutzern über relevante Inhalte
DE112016000962T5 (de) System und verfahren zur strukturierung von bewertungen mit automatisch erzeugten tags
DE202017104084U1 (de) Kontextinformation für eine angezeigte Ressource, die ein Bild enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB