DE102017117358A1 - Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102017117358A1
DE102017117358A1 DE102017117358.7A DE102017117358A DE102017117358A1 DE 102017117358 A1 DE102017117358 A1 DE 102017117358A1 DE 102017117358 A DE102017117358 A DE 102017117358A DE 102017117358 A1 DE102017117358 A1 DE 102017117358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaped body
fuel cell
cell stack
resin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017117358.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuhiko Shimizu
Hitoshi Hamada
Yutaka Hotta
Tatsuya TOKUMASU
Tadanobu Ota
Yoshiki Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Kogyo Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Taiho Kogyo Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiho Kogyo Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Taiho Kogyo Co Ltd
Publication of DE102017117358A1 publication Critical patent/DE102017117358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellenstapel 100 hat einen Brennstoffzellenstapel 10 sowie eine Endplatte 30, die an einem Ende des Brennstoffzellenstapels 10 angeordnet ist. Die Endplatte 30 hat einen metallischen plattenförmigen Körper 32 sowie eine Harzschicht 60, die auf einer Fläche 32b des plattenförmigen Körpers 32 ausgebildet ist Der plattenförmige Körper 32 hat Strömungsöffnungen 39 für Reaktionsgas und ein Kühlmittel, sowie einen streifenförmigen Vorsprung 38, der von der Fläche 32b vorsteht, und die Fläche 32b in einen Innenbereich mit den Strömungsöffnungen 39 sowie einen Außenbereich unterteilt, der außerhalb des Innenbereichs liegt. Der Vorsprung 38 hat einen vertikalen Abschnitt 38a, der von der Fläche 32b vorsteht, sowie einen überstehenden Abschnitt 38b, der von einem vorderen bzw. distalen Ende des vertikalen Abschnitts 38a in Richtung zum Innenbereich übersteht. Die Harzschicht 60 ist im Innenbereich ausgebildet, um eine Fläche 38as des vertikalen Abschnitts 38a, die dem Innenbereich zugewandt ist, sowie zumindest einen Teil des überstehenden Abschnitts 38b abzudecken.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der am 12. August 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung JP 2016-158502 , deren gesamter Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Brennstoffzellenstapel.
  • Stand der Technik
  • Wie in der JP 2015-008086A beschrieben ist, umfasst ein herkömmlicher Brennstoffzellenstapel einen Brennstoffzellenstapel sowie Endplatten, die an beiden Enden des Brennstoffzellenstapels angeordnet sind. Ein metallisches Plattenelement der Endplatte hat Strömungsöffnungen für ein Kühlmittel und ein Reaktionsgas, und eine Harzschicht ist über einen Bereich einschließlich dieser Strömungsöffnungen ausgebildet. Die Harzschicht dient dazu, die Isolationseigenschaften einer Fläche, die mit dem Kühlmittel und dem Reaktionsgas in dem metallischen Plattenelement in Kontakt steht, sowie dessen chemische Beständigkeit zu erhalten.
  • Bei dem Brennstoffzellenstapel des vorstehend beschriebenen Standes der Technik gibt es eine Tendenz, dass sich die Harzschicht, wenn das Kühlmittel durch die Kühlmittelströmungsöffnungen der Endplatte eingeführt wird, aufgrund eines Unterschieds in der thermischen Ausdehnung bzw. Wärmeausdehnung zwischen dem metallischen Plattenelement und dem Harz eher vom metallischen Plattenelement lösen kann. Das Ablösen der Harzschicht führt zu einem Problem, dass die Isolationseigenschaften zwischen der Endplatte und dem Brennstoffzellenstapel nicht gewährleistet werden können, sowie zu einem anderen Problem, dass die chemische Beständigkeit nicht gewährleistet werden kann, was zu einem Voranschreitenden der Metallkorrosion führt.
  • KURZFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um zumindest einen Teil der vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, und kann gemäß dem folgenden Aspekt ausgeführt werden.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Brennstoffzellenstapel vorgeschlagen. Der Brennstoffzellenstapel hat einen Brennstoffzellenstapel sowie eine Endplatte, die an einem Ende des Brennstoffzellenstapels angeordnet ist. Die Endplatte umfasst einen metallischen plattenförmigen Körper sowie eine Harzschicht, die auf einer Fläche des plattenförmigen Körpers ausgebildet ist. Der plattenförmige Körper umfasst Strömungsöffnungen für Reaktionsgas und Kühlmittel sowie einen streifenförmigen Vorsprung, der derart von der Fläche vorsteht, dass der Vorsprung die Fläche des plattenförmigen Körpers in einen Innenbereich, der die Strömungsöffnungen umfasst, und einen Außenbereich unterteilt, der außerhalb des Innenbereichs liegt. Der Vorsprung umfasst einen vertikalen Abschnitt, der von der Fläche des plattenförmigen Körpers vorsteht, sowie einen überstehenden Abschnitt, der von einem vorderen bzw. distalen Ende des vertikalen Abschnitts in Richtung zum Innenbereich übersteht. Die Harzschicht derart im Innenbereich ausgestaltet ist, dass sie eine Fläche des vertikalen Abschnitts abdeckt, die dem Innenbereich zugewandt ist, sowie zumindest einen Teil des überstehenden Abschnitts.
  • Gemäß dem Brennstoffzellenstapel dieses Aspekts ist der überstehende Abschnitt des plattenförmigen Körpers der Endplatte derart ausgestaltet, dass der in die Harzschicht eindringt. Aufgrund dessen kann, selbst bei Auftreten eines großen Unterschieds in der thermischen Ausdehnung bzw. Wärmeausdehnung zwischen dem plattenförmigen Körper der Endplatte und der Harzschicht, ein Ausdehnen und Zusammenziehen der Harzschicht durch den überstehenden Abschnitt verhindert werden, sodass das Ablösen der Harzschicht vom plattenförmigen Körper der Endplatte verhindert wird. Somit wird der Effekt erzielt, dass die Isolationseigenschaften zwischen der Endplatte und dem Brennstoffzellenstapel sowie die chemische Beständigkeit gewährleistet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine erläuternde Darstellung, die einen Teil eines Brennstoffzellenstapels als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine Rückseite des plattenförmigen Körpers der Endplatte zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 2;
  • 4 ist eine Draufsicht, die die Rückseite der Endplatte zeigt, auf welcher eine Harzschicht ausgebildet ist;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 4;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Herstellungsprozess eines Vorsprungs und der Harzschicht zeigt;
  • 7 ist eine erläuternde Darstellung, die einen Aspekt zeigt, bei welchem ein plattenförmiger Körper in Schritt 1 in ein Formwerkzeug eingebracht wird;
  • 8 ist eine erläuternde Darstellung, die den durch Schritt 2 ausgebildeten plattenförmigen Körper zeigt;
  • 9 ist eine erläuternde Darstellung, die den plattenförmigen Körper zeigt, nachdem die Harzschicht in Schritt 3 spritzgegossen wurde;
  • 10 ist eine erläuternde Darstellung, die eine Abwandlung 1 des Herstellungsprozesses zeigt; und
  • 11 ist eine erläuternde Darstellung, die eine Abwandlung 2 des Herstellungsprozesses zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • A. Gesamtaufbau der Brennstoffzelleneinheit:
  • 1 ist eine erläuternde Darstellung, die einen Teil eines Brennstoffzellenstapels als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Brennstoffzellenstapel 100 hat einen Brennstoffzellenstapel 10, ein Gehäuse 20, eine Endplatte 30 sowie eine Befestigungsschraube 40.
  • Der Brennstoffzellenstapel 10 ist ein Mehrschichtstapelkörper aus einer Mehrzahl von Brennstoffzellen CL. Jede Brennstoffzelle CL hat eine Anode, eine Kathode, ein Elektrolyt sowie Separatoren, um eine Leistungs- bzw. Stromerzeugung anhand einer elektrochemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff auszuführen. Die Brennstoffzelle CL kann in verschiedener Art und Weiße ausgeführt werden, und ist bei dieser Ausführungsform eine Festpolymer-Brennstoffzelle. In den Zeichnungen sind x-, y- und z-Richtungen angegeben, die einander senkrecht schneiden. Die z-Richtung entspricht der Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels 10. Eine obere Seite der z-Richtung wird als +z-Richtung bezeichnet, und eine untere Seite der z-Richtung wird als –z-Richtung bezeichnet.
  • Das Gehäuse 20 ist ein zylindrisch ausgebildeter Behälter zum Aufnehmen des Brennstoffzellenstapels 10. Im Gehäuse 20 ist der Brennstoffzellenstapel 10 aufgenommen, wobei dessen Stapelrichtung (z-Richtung) mit der Mittelachse des Gehäuses 20 übereinstimmt.
  • Die Endplatte 30 ist an einem Ende 10a in –z-Richtung (dem Ende auf der unteren Seite in der Figur) des Brennstoffzellenstapels 10 angeordnet. Die Endplatte 30 hat einen plattenförmigen Körper 32 und eine auf einer Fläche 32b des plattenförmigen Körpers 32 ausgebildete Harzschicht 60. Der plattenförmige Körper 32 kann aus verschiedenen Metallmaterialien ausgebildet werden, die einen Korrosionswiderstand sowie eine entsprechende Festigkeit bieten, und ist bei dieser Ausführungsform aus Aluminium gebildet. Der plattenförmige Körper 32 der Endplatte 30 hat eine Fläche 32b (nachfolgend als „Rückseite 32b” bezeichnet), auf welcher die Harzschicht 60 ausgebildet ist, sowie eine andere Fläche 32a (nachfolgend auf „Vorderseite 32a” bezeichnet), die der Rückseite 32b gegenüberliegt. Die Vorderseite 32 hat Hilfsaggregate (nicht dargestellt), wie beispielsweise eine Wasserstoffpumpe, einen Gas-Flüssigkeits-Abscheider sowie ein Auslass-/Ablassventil. Der Brennstoffzellenstapel bzw. Brennstoffzellenstapelkörper 10 ist auf der Harzschicht 60 auf der Rückseite 32b des plattenförmigen Körpers 32 angeordnet.
  • Ein nach außen überstehender Flansch 22 ist über dem gesamten Umfang des Endes des Gehäuses 20 auf der Seite in –z-Richtung ausgebildet. Die Endplatte 30 ist an diesem Flansch 22 mit der Befestigungsschraube 40 angebracht. Das Anziehen der Schraube 40 ermöglicht das Befestigen des Brennstoffzellenstapels 10 durch die Endplatte 30.
  • B. Aufbau der Endplatte:
  • 2 ist eine Draufsicht, die die Rückseite 32b des plattenförmigen Körpers 32 der Endplatte 30 zeigt. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 2. An den Umfangsrändern des plattenförmigen Körpers 32 ist eine Mehrzahl von Schraubenlöchern 34 ausgebildet. Eine Befestigungsschraube 40 (aus 1) wird in jedes Schraubenloch 34 eingesetzt.
  • Eine Dichtungsnut 36 (siehe 1) zum Platzieren einer Dichtung 50 ist auf der Oberfläche der Rückseite 32b des plattenförmigen Körpers 32 innerhalb des Schraublochs 34 ausgebildet. „Auf der Oberfläche ... innerhalb” bezeichnet hierbei eine Seite der Rückseite 32b der Endplatte 30, die näher an einer Mitte der Rückseite 32b liegt. Die Dichtungsnut 36 ist als durchgängig geschlossener Streifen ausgestaltet, um die Rückseite 32b der Endplatte 30 in einen Innenbereich und einen Außenbereich zu unterteilen.
  • Auf der Oberfläche der Rückseite 32b des plattenförmigen Körpers 32 der Endplatte 30 ist ein Vorsprung 38 innerhalb der Dichtungsnut 36 ausgebildet, der von der Rückseite 32b vorsteht. Der Vorsprung 38 ist als durchgängig geschlossener Streifen ausgebildet, um den Innenbereich, der durch die Dichtungsnut 36 definiert ist, weiter in einem Innenbereich und einen Außenbereich zu unterteilen.
  • Strömungsöffnungen 39 (siehe 2) sind im Innenbereich ausgebildet, der durch den Vorsprung 38 definiert wird. Die Strömungsöffnungen 39 fungieren als Strömungswege für Luft (Sauerstoff) als Oxidationsgas, Wasserstoffgas und das Kühlmittel.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Endplatte 30 mit der Harzschicht 60. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 4. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, ist die Harzschicht 60 im Innenbereich ausgebildet, der durch den Vorsprung 38 definiert wird. In 4 ist die Harzschicht 60 als schraffierter Abschnitt dargestellt. Die Harzschicht 60 deckt den Innenbereich ab, der durch den Vorsprung 38 definiert wird, sodass die Endplatte 30 hinsichtlich der elektrischen Isolationseigenschaften sowie der chemischen Beständigkeit in den Kontaktbereichen mit dem Fluid, dass durch die Strömungsöffnungen 39 fließt, verbessert werden kann. Das Harz der Harzschicht 60 ist hierbei nicht besonders beschränkt, solange es elektrisch isolierende Eigenschaften und eine chemischen Beständigkeit aufweist; in dieser Ausführungsform wird daher PPS (Polyphenylensulfid) verwendet.
  • Eine vergrößerte Darstellung an der oberen rechten Seite in 5 zeigt eine Vergrößerung des Abschnitts 38 und dessen Umgebung. Wie in der vergrößerten Darstellung gezeigt ist, umfasst der Vorsprung 38 einen vertikalen Abschnitt 38a, der von der Rückseite 32b vorsteht, sowie einen überstehenden Abschnitt 38b, der von einem Ende des vertikalen Abschnitts 38a in Richtung zu dem durch den Vorsprung 38 definierten Innenbereich übersteht.
  • Der überstehende Abschnitt 38b des Vorsprungs 38 dringt in die Harzschicht 60 ein. Genauer gesagt deckt die Harzschicht 60 den Innenbereich, der durch den Vorsprung 38 definiert wird, ab, um eine innenbereichsseitige Fläche 38as des vertikalen Abschnitts 38a sowie zumindest einen Teil des überstehenden Abschnitts 38b abzudecken. Als Ergebnis dringt der überstehende Abschnitt 38b des Vorsprungs 38 in die Harzschicht 60 ein.
  • C. Herstellungsprozess mit einem Formwerkzeug:
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Herstellungsprozess des Vorsprungs 38 und der Harzschicht 60 zeigt. Wie in der Figur gezeigt ist, besteht der Prozess aus drei Schritten: Schritt 1 bis Schritt 3. Die Schritte 1 bis 3 werden in dieser Reihenfolge ausgeführt. Die jeweiligen Schritte 1 bis 3 werden nachfolgend der Reihe nach erläutert.
  • In Schritt S1 wird der plattenförmige Körper 32 in das Formwerkzeug eingesetzt. Das Formwerkzeug umfasst ein Untergesenk und ein Obergesenk. Insbesondere wird in Schritt S1 der plattenförmige Körper 32 zwischen das Untergesenk und das Obergesenk eingesetzt.
  • 7 ist eine erläuternde Darstellung, die einen Aspekt zeigt, bei welchem der plattenförmige Körper 32 in Schritt 1 in das Formwerkzeug eingesetzt wird. Die x-, y- und z-Richtungen in dieser Figur stimmen mit dem x-, y- und z-Richtungen der anderen Figuren überein. Zur Ausführung des Herstellungsprozesses ist eine x-y-Ebene eine horizontale Fläche und die z-Richtung ist eine vertikale Richtung. Wie in der Figur gezeigt ist, wird der plattenförmige Körper 32 eingesetzt, während dessen Fläche mit einem Vorsprung T1, der von dieser absteht, an der Oberseite angeordnet ist, das Untergesenk (nicht dargestellt) ist unterhalb angeordnet, und das Obergesenk P1 ist oberhalb angeordnet. Der Vorsprung T1, der als Rohling für den Vorsprung 38 (siehe 5, etc.) dient, ist, wie der Vorsprung 38, in einer durchgängig geschlossenen linearen Form ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist eine obere Fläche T1u des Vorsprungs T1 von oben links nach unten rechts geneigt, wie in der Figur angedeutet. Zudem ist bei dieser Ausführungsform die Fläche des Obergesenks P1, die dem Untergesenk zugewandt ist, eine x-y-Ebene, d. h. eine flache Fläche, die entlang der horizontalen Richtung verläuft.
  • In Schritt S2 wird das Obergesenk P1 angetrieben, um sich nach unten zu bewegen, d. h. in Richtung auf das Untergesenk zu. In anderen Worten: In 7 wird das Obergesenk P1, wie durch einen Pfeil A angedeutet, in –z-Richtung bewegt. Als Ergebnis wird der Vorsprung T1 des plattenförmigen Körpers 32 gepresst und durch das Obergesenk P1 ausgeformt.
  • 8 ist eine erläuternde Darstellung, die den plattenförmigen Körper 32 zeigt, der in Schritt S2 ausgebildet wurde. Da die Oberfläche T1u des Vorsprungs T1 von oben links nach unten rechts geneigt ist, wird die Oberfläche T1u des Vorsprungs T1, wenn diese durch das Obergesenk P1 gepresst wird, abgeflacht, was zu einem nach links überstehenden Zustand führt, wie in der Figur dargestellt. Folglich wird der Vorsprung 38 mit der in der vergrößerten Ansicht von 5 gezeigten Gestalt am plattenförmigen Körper 32 ausgebildet, d. h. der Vorsprung 38 mit dem überstehenden Abschnitt 38b. Zudem ist die linke Seite die nach innen gewandte Seite des Bereichs, die durch den Vorsprung 38 definiert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine laterale Breite (Breite in y-Richtung) des Obergesenks P1 derart bemessen, dass eine linksseitige Endfläche P1 L des Obergesenks P1 in y-Richtung rechts von einem distalen Ende 38bT des überstehenden Abschnitts 38b liegt. Als Abwandlung kann die laterale Breite des Obergesenks P1 derart bemessen sein, dass die linksseitige Endfläche P1 L des Obergesenks P1 in y-Richtung und das distale Ende 38bT des überstehenden Abschnitts 38b an der identischen Position in y-Richtung liegen können.
  • In Schritt S3 wird das Spritzformen der Harzschicht 60 ausgeführt.
  • 9 ist eine erläuternde Darstellung, die den plattenförmigen Körper 32 zeigt, nachdem die Harzschicht 60 in Schritt S3 spritzgegossen wurde. In Schritt S3 wird insbesondere ein Harzmaterial zur linksseitigen Fläche des Vorsprungs 38, d. h. dessen Seitenfläche mit dem überstehenden Abschnitt 38b, sowie in Richtung zur linksseitigen Endfläche P1L des Obergesenks P1 in y-Richtung eingespritzt, um die Harzschicht auszubilden. Das Harzmaterial wird gepresst und unter einem Einspritzdruck eingebracht, wenn es bis zu seinem Schmelzpunkt erwärmt ist. Folglich wird, wie in 9 gezeigt ist, die Harzschicht 60 derart ausgebildet, um die linksseitige Fläche des vertikalen Abschnitts 38a, wie in 9 gezeigt, und zumindest einen Teil des überstehenden Abschnitts 38b des Vorsprungs 38 abzudecken.
  • D. Effekte der Erfindung:
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Brennstoffzellenstapel 100 ist der überstehende Abschnitt 38b des Vorsprungs 38, der im plattenförmigen Körper 32 der Endplatte 30 ausgebildet ist, derart ausgestaltet, dass er in die Harzschicht 60 ragt. Aufgrund dessen wird, selbst beim Auftreten eines großen Unterschieds in der Wärmeausdehnung zwischen dem plattenförmigen Körper 32 der Endplatte 30 und der Harzschicht 60 ein Ausdehnen und Zusammenziehen der Harzschicht 60 durch den überstehenden Abschnitt 38b unterdrückt, sodass das Ablösen der Harzschicht 60 vom plattenförmigen Körper 32 der Endplatte 30 unterdrückt werden kann. Somit ist es möglich, die Isolationseigenschaften zwischen der Endplatte 30 und dem Brennstoffzellenstapel 10 sowie die chemische Beständigkeit zu gewährleisten.
  • E. Abwandlungen:
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Oberfläche T1u des Vorsprungs T1 (siehe 7) geneigt, ausgebildet, um beim Herstellungsprozess den überstehenden Abschnitt 38b auszubilden. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Als Abwandlung 1 kann beispielsweise ein Vorsprung T2 mit einer in 10 gezeigten Gestalt zur Anwendung kommen, um den überstehenden Abschnitt 38b auszubilden. Das bedeutet, wie in 10 gezeigt ist, hat der Vorsprung T2 eine Oberfläche T2u, die entlang der horizontalen Ebene verläuft, sowie eine rechtseitige Eckenrundung Rb in y-Richtung, die größer ist als eine linksseitige Eckenrundung Ra in y-Richtung. Mit einem derart ausgebildeten plattenförmigen Körper 32 ermöglicht das Pressen des plattenförmigen Körpers 32 durch das Obergesenk P1 die Ausbildung des Vorsprungs 38 in einer Gestalt, die den überstehenden Abschnitt 38b hat.
  • Wie ferner in 11 gezeigt ist, kann der Vorsprung T2 derart ausgestaltet sein, dass die Oberfläche T2u entlang einer horizontalen Ebene verläuft, während das Obergesenk P2 auf dessen Innenseite, die dem Untergesenk (nicht dargestellt) zugewandt ist, eine Fläche P2s hat, die von links oben nach rechts unten wie in der Figur gezeigt geneigt ist. Gemäß dieser Abwandlung 2 ermöglicht das Bewegen des Obergesenks P2 vertikal nach unten das Ausbilden des Vorsprungs 38 in einer Gestalt, die den überstehenden Abschnitt 38b hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-158502 [0001]
    • JP 2015-008086 A [0003]

Claims (1)

  1. Brennstoffzellenstapel (100), aufweisend: einen Brennstoffzellenstapel (10); und eine Endplatte (30), die an einem Ende des Brennstoffzellenstapels angeordnet ist, wobei die Endplatte aufweist: einen metallischen plattenförmigen Körper (32); und eine Harzschicht (60), die auf einer Fläche des plattenförmigen Körpers ausgebildet ist, wobei der plattenförmige Körper umfasst: Strömungsöffnungen (39) für Reaktionsgas und Kühlmittel; einen streifenförmigen Vorsprung (38), der von der Fläche vorsteht, wobei der Vorsprung die Fläche des plattenförmigen Körpers in einen Innenbereich, der die Strömungsöffnungen umfasst, sowie einen Außenbereich unterteilt, der außerhalb des Innenbereichs liegt, wobei der Vorsprung umfasst: einen vertikalen Abschnitt (38a), der von der Fläche des plattenförmigen Körpers vorsteht; und einen überstehenden Abschnitt (38b), der von einem distalen Ende des vertikalen Abschnitts in Richtung zur Innenseite übersteht, wobei die Harzschicht im Innenbereich ausgebildet ist, um eine Fläche des vertikalen Abschnitts abzudecken, die dem Innenbereich zugewandt ist, sowie zumindest einen Teil des überstehenden Abschnitts.
DE102017117358.7A 2016-08-12 2017-08-01 Brennstoffzellenstapel Pending DE102017117358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-158502 2016-08-12
JP2016158502A JP6434941B2 (ja) 2016-08-12 2016-08-12 燃料電池スタック

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117358A1 true DE102017117358A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117358.7A Pending DE102017117358A1 (de) 2016-08-12 2017-08-01 Brennstoffzellenstapel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10522846B2 (de)
JP (1) JP6434941B2 (de)
CN (1) CN107732271B (de)
DE (1) DE102017117358A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6608798B2 (ja) * 2016-10-27 2019-11-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック
JP6790968B2 (ja) * 2017-03-31 2020-11-25 トヨタ紡織株式会社 燃料電池スタックのエンドプレート及び燃料電池スタックのシール構造
JP6763337B2 (ja) * 2017-04-24 2020-09-30 トヨタ紡織株式会社 燃料電池スタックのエンドプレート
SE2250947A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-04 Powercell Sweden Ab Fuel cell stack
SE2250948A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-04 Powercell Sweden Ab Fuel cell stack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015008086A (ja) 2013-06-25 2015-01-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック
JP2016158502A (ja) 2015-02-26 2016-09-05 小川香料株式会社 炭酸感を増強させる化合物をスクリーニングする方法および炭酸感増強剤並びに炭酸感増強剤を含む飲食品

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004181719A (ja) * 2002-12-02 2004-07-02 Denso Corp 軽量構成要素
JP3957294B2 (ja) * 2003-02-04 2007-08-15 本田技研工業株式会社 燃料電池
US7629064B2 (en) * 2004-05-18 2009-12-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Manifold sealing and corrosion preventive interface plate for a fuel cell stack
CN100533830C (zh) * 2006-10-25 2009-08-26 新源动力股份有限公司 一种质子交换膜燃料电池组铝合金端板的表面处理方法
JP2010103035A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Aisin Takaoka Ltd 燃料電池スタック用エンドプレート
JP5760939B2 (ja) * 2011-10-14 2015-08-12 トヨタ紡織株式会社 成形装置及び成形方法
JP5803551B2 (ja) * 2011-10-14 2015-11-04 トヨタ紡織株式会社 射出成形品
JP2013123844A (ja) 2011-12-14 2013-06-24 Yamagata Casio Co Ltd 複合成形体及び複合成形体の成形方法
JP5842793B2 (ja) 2012-11-17 2016-01-13 豊田合成株式会社 成形品の成形方法
JP2016032048A (ja) * 2014-07-29 2016-03-07 トヨタ自動車株式会社 電磁シールド体及び箱体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015008086A (ja) 2013-06-25 2015-01-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック
JP2016158502A (ja) 2015-02-26 2016-09-05 小川香料株式会社 炭酸感を増強させる化合物をスクリーニングする方法および炭酸感増強剤並びに炭酸感増強剤を含む飲食品

Also Published As

Publication number Publication date
CN107732271B (zh) 2020-11-03
JP6434941B2 (ja) 2018-12-05
US10522846B2 (en) 2019-12-31
JP2018026299A (ja) 2018-02-15
US20180047995A1 (en) 2018-02-15
CN107732271A (zh) 2018-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117358A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102018201497C5 (de) Brennstoffzelle und metallischer Separator für eine Brennstoffzelle
DE102014205003B4 (de) Mit Membranelektrodenanordnung ausgestatteter Kunststoffrahmen einer Brennstoffzelle
DE102015110471B4 (de) Brennstoffzellenstapel und zusammenbauverfahren dafür
DE102017115872B4 (de) Brennstoffzellenstapel, bei dem das Eindringen von Wasser in ein Gehäuse bei der Kontaktfläche zwischen einer Endplatte und dem Gehäuse verhindert werden kann
DE102004041670B4 (de) Brennstoffzelle
DE112014004462B4 (de) Dummyzelle und Brennstoffzellenstapel
DE202014004456U1 (de) Metallische Bipolarplatte mit rückfedernder Dichtungsanordnung und elektrochemisches System
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE112007001118T5 (de) Brennstoffzelle
DE112007000638T5 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016212912A1 (de) Mit Kunststoffrahmen ausgestattete Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE102018215060A1 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenstapel
DE112012003942T5 (de) Elektrolyt-Membran-Elektrodenstruktur mit Harz-/Kunstharzrahmen für Brennstoffzellen
DE102013223776A1 (de) Separatorplatte für einen Brennstoffzellenstapel
DE102017124447A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015118007A1 (de) Brennstoffzellenseparator, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenbatterie
DE102009016635A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoff- oder Elektrolysezellen
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE112014004569T5 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE102015014679A1 (de) Separatorplatten-Anordnung für einen Brennstoffzellenstapel, Spritzgießwerkzeug, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102013209550A1 (de) Brennstoffzelle mit einer integrierten struktur aus porösem material-dichtung
DE112008000538T5 (de) Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed