DE102017116866A1 - Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl, der Drehrichtung sowie der Position eines rotierenden Rades - Google Patents

Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl, der Drehrichtung sowie der Position eines rotierenden Rades Download PDF

Info

Publication number
DE102017116866A1
DE102017116866A1 DE102017116866.4A DE102017116866A DE102017116866A1 DE 102017116866 A1 DE102017116866 A1 DE 102017116866A1 DE 102017116866 A DE102017116866 A DE 102017116866A DE 102017116866 A1 DE102017116866 A1 DE 102017116866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
profile
speed sensor
pendulum
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017116866.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017116866B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017116866.4A priority Critical patent/DE102017116866B4/de
Publication of DE102017116866A1 publication Critical patent/DE102017116866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017116866B4 publication Critical patent/DE102017116866B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/10Elements for damping the movement of parts
    • G01D11/14Elements for damping the movement of parts using magnetic induction damping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehzahlsensor (1) zur Erfassung der Drehzahl, der Drehrichtung sowie der Position eines rotierenden Rades, umfassend eine an dem Rad befestigbare Sensoreinrichtung (10), welche ein mit dem rotierenden Rad gleichermaßen rotierendes Sensorprofil (100) sowie ein Pendelprofil (101) umfasst, wobei die Position des Rades durch mindestens einen Permanentmagneten (11) markiert wird, dessen Anwesenheit durch Magnetsensoren (12) angezeigt wird.
Der erfindungsgemäße Drehzahlsensor (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Permanentmagnet (11) an dem Pendelprofil (101) angeordnet ist und an dem Sensorprofil (100) mehrere unipolare Magnetsensoren (12) kreisförmig und gleichmäßig derart verteilt angeordnet sind, dass bei Rotation des Sensorprofils (100) die Magnetsensoren (12) einer nach dem anderen von dem Pendelprofil (101) mit dem mindestens einen Permanentmagneten (11) aktiviert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl, der Drehrichtung sowie der Position eines rotierenden Rades, insbesondere zur Verwendung an einem Rollstuhl, umfassend eine an dem Rad befestigbare Sensoreinrichtung, welche ein mit dem rotierenden Rad gleichermaßen rotierendes Sensorprofil sowie ein Pendelprofil umfasst, wobei die Position des Rades durch mindestens einen Permanentmagneten markiert wird, dessen Anwesenheit durch Magnetsensoren angezeigt wird.
  • Stand der Technik
  • Die Messung und die Auswertung von Fahrtdaten eines Rades haben das Ziel, Aktivitätsdaten zu erfassen und den Nutzern zur Verfügung zu stellen. In der Fahrrad-Branche sind in den vergangenen Jahren zahlreiche innovative Systeme auf dem Markt gebracht worden, Aktivitätsmessung, Sicht und Sicherheit sind schon längst ein „Muss“ geworden. Speziell für den Bereich von Rollstühlen sind aktuell jedoch keine Systeme bekannt, die die Anwender motivieren könnten, Rollstühle auch als tägliches Fitnessgerät zu nutzen und damit ihre Mobilität zu verbessern.
  • Aus dem Stand der Technik sind Drehzahlsensoren unlängst und in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Aus den Offenlegungsschriften DE 10062296 A1 und EP 1215466 A2 ist ein Neigungsgeber mit Pendelgewicht bekannt. Das Pendel ist mit einer Wirbelstrom-Dämpfungsvorrichtung und mit einer Codierscheibe verbunden. Der optische Winkelgeber wird von der Codierscheibe gesteuert und liefert einen digitalen Wert für den Neigungswinkel. Der Neigungsgeber ist ein inkrementeller Drehgeber und benötigt eine Referenzbewegung, um in die „Nullposition“ zu kommen. Benutzt wird dieser Neigungsgeber für Kräne und Kranfahrzeuge. Zum Einsatz in mobilen Fortbewegungsmitteln wie Rollstühlen ist der Neigungsgeber allerdings zu breit, zu sperrig und zu schwer und funktioniert nur in Bereichen von +-90°.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 19538114 A1 ist ein Neigungssensor mit Drehpendel und Wirbelstromdämpfung sowie einer Flüssigkeitsdämpfung bekannt. Da die Dämpfung zu stark ist und das Pendel überdrehen würde, kann dieser Neigungssensor allerdings nicht als Drehzahlgeber genutzt werden. Erfasst wird hierbei ein Drehwinkel bis +-90°. Der großvolumiger starke Magnet am Pendel ist darüber hinaus empfindlich für magnetische Metalle und äußere Magnetfelder.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 102007039842 A1 ist ein Neigungssensor mit Messpendel, Ausgleichspendel und Getriebe bekannt. Dieser ist ebenfalls konstruktionsbedingt zu sperrig und kann aufgrund des Getriebes nicht als Drehzahlgeber genutzt werden.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 4019144 A1 ist ferner ein Neigungsgeber mit Pendelgewicht und mit Öldämpfung bekannt. Dieser ist ebenfalls zu sperrig gebaut und ist aufgrund der Öldämpfung nicht als Drehzahlgeber geeignet.
  • Speziell die Patentschrift EP 195737 B1 betrifft einen Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl, der Drehrichtung sowie der Position eines rotierenden Rades, welcher einen an einem Gehäuse angeordneten Permanentmagneten und einen Magnetsensor aufweist, welcher an einem Pendelrahmen angeordnet ist. Der Pendelrahmen trägt eine Leiterplatte, die in fester Beziehung zum Rahmen befestigt ist. Die Winkeldrehung des Rades resultiert daraus, dass der Permanentmagnet und der magnetische Reedschalter seriell für eine magnetische Wechselwirkung für jede Umdrehung des Gehäuses und mithin des Rades ausgerichtet sind. Der Nachteil dieses Drehzahlsensors besteht allerdings darin, dass er die aktuelle Winkelposition des Rades nicht erfassen kann.
  • Aus der Patentschrift CH 705142 B1 ist überdies ein Drehzahlsensor Modul zum Erfassen der Drehzahl eines KFZ Rades mit Beschleunigungssensor bekannt. Sehr effektiv zum Ermitteln der Motorleistung eines KFZ. Funktioniert leider nur über 20-30km/h. Der Sensor muss in der geometrischen Mitte des Rades befestigt werden und kann die aktuelle Winkelposition des Rades nicht messen. Kann Drehzahlwerte in einer Messungszeit von maximal 15 min aufnehmen.
  • Aus der Offenlegungsschrift CH 681931 A ist auch ein Drehzahlsensor-Modul zur Erfassung der Radumdrehungszahl von KFZ mit Beschleunigungssensor bekannt. Hier wird die momentane Drehzahl aus der zyklischen Veränderungen der Erdbeschleunigung ermittelt. Bei starken Vibrationen, wie bei einem Rollstuhlrad oft zu sehen ist, können Fehlmessungen entstehen. Dieses Modul ist geeignet für Höchstgeschwindigkeiten oder maximale Drehzahlen, kann aber die Winkelgeschwindigkeits-Differenzen innerhalb einer Umdrehung nicht messen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10012458 A1 ist weiters ein Sensor zum Bestimmen der Drehzahl eines Rades an einem Fahrzeug mit Beschleunigunksensor bekannt. Hier wird die Drehzahl des Rades nach einer Berechnung von der am Beschleunigungssensor wirkenden Tangentialbeschleunigung, der Erdbeschleunigung und der Zeit ermittelt. Der Sensor funktioniert bei höherer Drehzahl, z.B. Maximum 40 Umdrehungen pro Sekunde, ist also zur Verwendung speziell an Rollstühlen mit 1 bis 2 Umdrehungen pro Sekunde nicht geeignet.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 5031455 A ist ein Drehzahlsensor für ein Fahrradrad mit zwei verzahnten Geberscheiben und einem am Rahmen fixierten Hall-Effekt-Sensor bekannt. Er kann genau die Drehzahl und die Drehrichtung messen. Weil er als Inkrementalgeber arbeitet, muss er eine Referenzdrehung durchführen, um die Radposition zu ermitteln und ist an eine ganz bestimmte Radnabe und Rahmenkonstruktion gebunden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Sensormodule sind nicht anwendbar bei einem relativ langsam rollenden Rad, wie bei einem Rollstuhl, dessen Winkelgeschwindigkeit, sogar innerhalb einer Umdrehung stark schwankt. Der für die Rollstühle typische „Zickzackkurs“ erschwert die Arbeit der Beschleunigungssensoren und der typischen Drehzahlsensoren.
  • Für die zum Festeinbau gedachten Sensoren sind erhebliche Veränderungen am Rollstuhl und am Rollstuhlrad nötig, wie Zahnscheiben, Lochscheiben, Sensorhalter und Verkabelung Einbauten. Die starken radialen Stöße, die durch die schmale Bereifung nicht absorbiert werden können, sind auch ein großer Störfaktor für die meisten Beschleunigungssensoren. Auch der schnelle Richtungswechsel bringt viele Sensoren durcheinander. Die bekannten Neigungssensoren mit Pendelgewicht sind zu sperrig und zu schwer, um an einem Rollstuhlrad benutzt zu werden. Diese sind auch sehr anfällig für die verschiedene Störungsbewegungen, die bei Rollstuhl fahren entstehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Drehzahlsensor zu schaffen, welcher die vorgenannten Probleme ausräumt und der als Drehzahlgeber und als Positionsgeber gleichzeitig funktioniert und an die speziellen Bedienungen eines Rollstuhls angepasst ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Drehzahlsensors sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Drehzahlsensor der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Permanentmagnet an dem Pendelprofil angeordnet ist und an dem Sensorprofil mehrere unipolare Magnetsensoren kreisförmig und gleichmäßig derart verteilt angeordnet sind, dass bei Rotation des Sensorprofils die Magnetsensoren einer nach dem anderen von dem Pendelprofil mit dem mindestens einen Permanentmagneten aktiviert wird.
  • Erfindungsgemäß wird der Drehzahlsensor vorzugsweise als Drehzahlgeber und als Positionsgeber genutzt. Das mitrotierende Sensorprofil übernimmt die Rolle des Rotors, das Pendelprofil die Rolle des Stators.
  • Unabhängig von der Zahl den eingebauten Impulsgebern misst der Drehzahlsensor den Zeitabstand zwischen zwei Impulsen, d.h. den Kehrwert der Frequenz. Dieses durch den erfindungsgemäßen Drehzahlsensor ermöglichte Verfahren eignet sich besonders gut für niedere Frequenzen bzw. kleine Drehzahlen und ist bestens für den in der Aufgabe der Erfindung genannten spezifischen Zweck geeignet.
  • Der Drehzahlsensor umfasst vorzugsweise (zwölf) digitale, unipolaren Magnetsensoren, die vorteilhaft nur bei Nordpol eines Magneten reagieren. Jeder Magnetsensor besitzt vorzugsweise seinen eigenen Eingang im Mikrocontroller und seine Impulse werden zur Drehzahlberechnung und als Positionsstellung benutzt.
  • Durch die ständige Messung der Zeitabständen zwischen zwei nebeneinander liegenden Magnetsensor-Impulsen wird die momentane Drehgeschwindigkeit und die Drehgeschwindigkeitsdifferenz sogar innerhalb einer Umdrehung berechnet (erfasst). Die letzten Daten können später vorzugsweise für die Ermittlung der Handschübe genutzt werden.
  • Das Pendelprofil ist vorzugsweise ein drehbar gelagertes Schwerependel, dessen Achse senkrecht und mittig zu Magnetsensor-Kreis-Ebene verläuft. Es ist vorzugsweise aus Messing gefertigt und präzise gelagert.
  • Figurenliste
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1 das Sensorprofil mit dem Pendelprofil in der Draufsicht;
    • 2 das Sensorprofil mit dem Pendelprofil in perspektivischer Explosionsansicht;
    • 3a und 3b das Sensorprofil in der Frontansicht (3a) und in der Rückansicht (3b);
    • 4a und 4b den Drehzahlsensor in perspektivischer Explosionsansicht, frontseitig (4a) und rückseitig (4a);
    • 5 einen stehenden Rollstuhl mit aktiver Beleuchtung;
    • 6 einen rollenden Rollstuhl mit aktiver Beleuchtung;
    • 7a einen vorwärts fahrenden Rollstuhl mit aktiver Beleuchtung; der Rollstuhl fängt hier an zu fahren oder bewegt sich kurz; Stroboskopeffektsignal, Warnsignal;
    • 7b einen rückwärts fahrenden Rollstuhl mit aktiver Beleuchtung;
    • 8 ein Display des Drehzahlsensors.
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind am Pendelprofil 101 vorzugsweise drei axial magnetisierte Permanentmagnete 11, 11a so angeordnet, dass ihre Magnetpole antiparallel zugeordnet sind, wobei der Permanentmagnet 11 auf der Sensorseite des Pendelprofils 101 für die Aktivierung der Magnetsensoren 12 zuständig ist und die Permanentmagnete 11a zusammen mit dem Permanentmagneten 11 für die Erzeugung von Wirbelstrom in der mindestens einen Bremsscheibe 13 zuständig ist.
  • Die Permanentmagnete 11a mit ihren anti-parallel an den Permanentmagnet 11 orientierten Feldlinien bilden auf der Sensorseite des Pendelprofils 101 einen wirksamen Magnetfeldschutz gegen Fehlschaltungen bei dem nächstliegenden unipolaren Magnetsensor 12.
  • Funktion: Das Pendelprofil 101 bleibt unter dem Einfluss der Schwerkraft in seiner vertikalen Ruhelage. Bei einer Rotationsbewegung des ganzen Drehsensors 1 rotiert auch das Sensorprofil 100 mit den Magnetsensoren 12 des Drehzahlsensor 1 mit, aber das Pendelprofil 101 bleibt bezüglich der rotierenden Magnetsensoren 12 weiter in seiner vertikalen Ruhelage. Der axial magnetisierte Permanentmagnet 11 hat die Hauptaufgabe, die mitrotierenden, kreisförmig geordneten Magnetsensor 12 einzeln und ein nach dem anderen ein- und aus zu schalten. So erzeugt der Drehzahlsensor 1 seine Signale und funktioniert so gleichzeitig als Drehzahlgeber als auch als Positionsgeber.
  • Eine Pendelachse 1010 und Distanzscheiben 1011 halten das Pendelprofil 101 in seiner Arbeitsstellung. Auf dem Sensorprofil 100 (vorzugsweise eine Leiterplatte) sind alle elektronischen Bauelemente verbaut.
  • Die Permanentmagnete 11 und 11a sind im konkreten Ausführungsbeispiel axial magnetisierte Neodymmagnete und weisen ein Durchmesserverhältnis von 6/4 auf.
  • Der erfindungsgemäße Drehzahlsensor 1 ist vorzugsweise scheibenförmig oder mehrkantförmig, handgroß und leicht abnehmbar. Er wird an der Seite eines Antriebrades eines handbetriebenen Rollstuhls in Armlänge greifbar befestigt.
  • Wirbelstromdämpfung: Im vorgezeigten Ausführungsbeispiel ist die Positionen der Magnetsensoren 12 auf dem Sensorprofil 100 pro Umdrehung mit der Masse des Pendelprofils 101 und/oder mit der freie Schwingungsamplitude des Pendelprofils 101 und/oder der Stärke der Wirbelstromdämpfung genau abgestimmt, so dass die Permanentmagnete 11 die kreisförmig geordneten Magnetsensoren 12 nur einzeln aktivieren. Trotzdem werden durch Softwarefilter eventuelle verfälschte Impulse gefiltert.
  • Die Permanentmagneten 11 und 12a induzieren bei Rotationsbewegungen des Pendelprofils 101 je nach Winkelgeschwindigkeit entsprechende Wirbelströme in der Bremsscheibe 13. Diese erzeugen ihrerseits nach der Lenzschen Regel entsprechend entgegengesetzte Magnetfelder, die folglich die Rotationsbewegungen des Pendelprofils 101 abbremsen.
  • Die ständige Balance zwischen den Magnetfeldern der Permanentmagneten 11 und 11a und die durch dieselben Permanentmagneten 11, 11a in der Bremsscheibe 13 erzeugten Wirbelströme entgegengesetzten Magnetfelder sind der Grund für die automatische Dämpfung der Schwingungen des Pendelprofils 101.
  • Die optimale Form und Masse des vorzugsweise aus Messing hergestellten Pendelprofils 101, die Stärke der Permanentmagneten 11, 11a sowie auch die Stärke der vorzugsweise aus Aluminium gefertigten Bremsscheibe 13 sowie die Zahl der Magnetsensor 12 und deren Kreisdurchmesser auf dem Sensorprofil 100 wurden durch zahlreichen Versuche und Tests unterzogen. D.h., die Auflösung des Drehzahlsensors 1 (die Zahl der Magnetsensoren 12) und die Stärke der Wirbelstromdämpfung sind angepasst an die maximale Amplitude der Schwingungen des Pendelprofils 101, welche durch plötzliche Translationsbewegung der Achse und an der maximale Auslenkungswinkel des Pendelprofils 101 sowie durch die höhere Winkelgeschwindigkeit des rotierenden Drehzahlsensors 1 verursacht werden.
  • Vorzugsweise in Abhängigkeit des durch Button 16a, 16b gewählten Modus beginnt der erfindungsgemäße Drehzahlsensor 1 mit der Erfassung der über die gefahrene Strecke ermittelbaren Daten, bearbeitet diese und speichert diese ab, ähnlich einem Fahrradtacho. Der Drehzahlsensor 1 weist vorzugsweise ein Display 25 auf, welches die aktuellen Daten grafisch ausgibt.
  • Vor Inbetriebnahme des Drehzahlsensors 1 ist der Durchmesser des angetriebenen Rades in einem Einstellungsdialogfenster im Display 25 durch die Buttons anzugeben, damit die berechneten Daten richtig sind.
  • I/O Licht-Ton() Baustein besteht vorzugsweise aus 24 zweifarbigen LEDs 190 und einem Buzzer 31. Die LEDs 190 leuchten je nach Programm in verschiedenen „beweglichen“ Lichtmuster entsprechend der Winkelposition und die Geschwindigkeit des Rades (siehe 5 bis 7b).
  • Wie aus den 4a, 4b ersichtlich, besteht das Gehäuse der Sensoreinrichtung 10 des Drehzahlsensors 1 aus einer Frontplatte 18, einem LED Ring 19 mit LEDs 190 sowie einem Deckel 20.
  • Der Mikrocontroller 17 erfasst die Eingangssignale der Magnetsensoren 12. Nach eine Bearbeitung und Analyse werden die Daten in einem Datenspeicher 21 gespeichert und je nach Steuersignale der Buttons 16c, 16d, 16e 16f, 16g über einen UART 22 an die entsprechende I/O Bausteine geleitet. I/O USB 23 dient der Übertragung der gespeicherten Daten auf einen PC und zum Aufladen des Akkus. Mit einem I/O Bluetooth - WLAN Baustein können die Daten auch auf ein Smartphone oder auf andere mobile Geräte übertragen werden. Die aufladbare Batterie 24 versorgt den erfindungsgemäßen Drehzahlsensor mit elektrischem Strom.
  • Eine Magnetkupplung 15 ist vorteilhaft vorgesehen, welches eine schnelle und einfache Montage des Drehzahlsensors 1 an einer beliebigen Stelle eines Rades, bspw. an einem Rollstuhl, erlaubt.
  • Der beschriebene Drehzahlsensor 1 ist vorzugsweise speziell entwickelt für die Eigenschaften eines handbetriebenen Rollstuhlrades und angepasst für die Anwendung zur Steuerung eines Aktivitätsmessgeräts für Rollstühle. Das Gerät besitzt ähnliche Funktionen wie ein Fahrtenschreiber oder ein Fahrradtacho oder ein Aktivitätstracker, aber auch zusätzliche spezielle Funktionen wie die Ermittlung der Zahl der Handschube bei einem Fahrt, deren Frequenz und Intensität.
  • Ein weiteres Problem bei Rollstühlen betrifft darüber hinaus der Umstand, dass Rollstuhlfahrer im Dunklen oft übersehen werden. Hier ist eine Not für eine spezifische Rollstuhlbeleuchtung nicht zu übersehen.
  • Deshalb legt die Erfindung ferner die Aufgabe zugrunde, ein passendes Aktivitätsmessgerät mit integriertem Rollstuhl-Radlichtmodul zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Unteranspruch 8 gelöst.
  • Danach umfasst der Drehzahlsensor 1 ein (teil-) kreisförmiges Radlichtmodul 14 mit einem oder mehreren Leuchtmitteln, vorzugsweise LEDs 190 und/oder ein Lichtleiter, welche in Umfangsrichtung an dem Drehzahlsensor 1 Licht erzeugen, wobei die Frequenz und/oder die Leichtintensität und/oder die Farbe und/oder die Anzahl aktiver Leuchtmittel und/oder des aktivierten Lichtleiters und/oder die Position aktivierter Leuchtmittel und/oder des aktivierten Lichtleiters am Umfang des Drehzahlsensors 1 in Abhängigkeit der Bewegung des Rades durch eine Schaltung, vorzugsweise einen Mikrocontroller, geschaltet sind.
  • Das mitrotierende Rollstuhl-Radlichtmodul 14 ist radial am Rand montiert und soll je nach Drehbeschleunigung, Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit den Fahrweg kurz vor dem Rollstuhl beleuchten und seitlich verschiedene stehende oder bewegliche Lichtmuster erzeugen, z.B. blau weiße Farben des Rollstuhl-Symbols gemäß dem Motto: „Sehen und gesehen werden auch für Rollstuhlfahrer!“
  • Anwendung
  • Nach dem Starten des Gerätes erkennt der Mikrocontroller, welcher von den Magnetsensoren 10 durch das Pendelprofil 101 aktiviert ist. Es wird sofort das für diese Stellung des Drehzahlsensors 1 bzw. des Rades entsprechende Unterprogramm aktiviert und ein blinkendes Muster fängt an zu leuchten. Es werden vorzugsweise nur die unteren Leuchtmittel aktiviert, um keine Menschen in der Nähe zu stören. Entsprechend des gewählten Lichtmodus können die blinkenden Lichtmuster langsam abschwächen, bis nach eine gewisser Zeit nur ein oder zwei LEDs noch leuchten um Akkuleistung zu sparen.
  • Bei einem plötzlichen Start des Rollstuhls oder bei einer kurzen gezielten Bewegung des Antriebsrades werden ein oder mehrere kurze Stroboskopeffektsignal, Warnsignale von alle Leuchtmitteln erzeugt, um die nah stehende Menschen zu warnen.
  • Fahrt nach Vorne: Je nach gewähltem Lichtmodus leuchten die weiße Leuchtmittel in der Fahrtrichtung. Die Leuchtmittel werden je nach Umdrehung einer nach dem anderen in einer vorbestimmten Reihenfolge ein und ausgeschaltet und bilden durch die Drehung beleuchtete Streifen vor dem Rollstuhl. So wird die Beleuchtung sehr effektiv für kurze und etwas weite Entfernungen. Bei einer Fahrt nach hinten wiederholt sich alles in entgegengesetzter Richtung.
  • Erfindungsgemäß macht es der LED-Ring 19 mit Lichtleiter möglich, die Lichtmuster auch seitlich des Rades zu erkennen, so dass der Rollstuhl auch seitlich sehr gut sichtbar wird. So kann der Drehzahlsensor an dem rechten und an dem linken Rad des Rollstuhls benutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehzahlsensor
    2
    Rollstuhl
    10
    Sensoreinrichtung
    11, 11a
    Permanentmagnet
    12
    Magnetsensoren
    13
    Bremsscheibe
    14
    Radlichtmodul
    15
    Magnetkupplung
    16a-f
    Buttons (Button Ein/Aus, u.w.)
    17
    Mikrocontroller
    18
    Frontplatte
    19
    LED Ring
    20
    Deckel
    21
    Datenspeicher
    22
    UART
    24
    Batterie
    25
    Display
    26
    Achse
    27
    Kugellager
    28
    Distanzscheibe
    29
    Mutter
    30
    Akku
    31
    Buzzer
    32
    USB
    33
    Spannungsregler
    34
    Kupplungsscheibe
    35
    Antriebsscheibe
    100
    Sensorprofil
    101
    Pendelprofil
    190
    LEDs
    191
    LED-Treiber
    192
    LiPo Lade Controller
    193
    LED-Ring
    194
    austretende Lichtstrahlen
    1000
    Magnetsensor-Kreis-Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10062296 A1 [0004]
    • EP 1215466 A2 [0004]
    • DE 19538114 A1 [0005]
    • DE 102007039842 A1 [0006]
    • DE 4019144 A1 [0007]
    • EP 195737 B1 [0008]
    • CH 705142 B1 [0009]
    • CH 681931 A [0010]
    • DE 10012458 A1 [0011]
    • US 5031455 A [0012]

Claims (9)

  1. Drehzahlsensor (1) zur Erfassung der Drehzahl, der Drehrichtung sowie der Position eines rotierenden Rades, umfassend eine an dem Rad befestigbare Sensoreinrichtung (10), welche ein mit dem rotierenden Rad gleichermaßen rotierendes Sensorprofil (100) sowie ein Pendelprofil (101) umfasst, wobei die Position des Rades durch mindestens einen Permanentmagneten (11) markiert wird, dessen Anwesenheit durch Magnetsensoren (12) angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Permanentmagnet (11) an dem Pendelprofil (101) angeordnet ist und an dem Sensorprofil (100) mehrere unipolare Magnetsensoren (12) kreisförmig und gleichmäßig derart verteilt angeordnet sind, dass bei Rotation des Sensorprofils (100) die Magnetsensoren (12) einer nach dem anderen von dem Pendelprofil (101) mit dem mindestens einen Permanentmagneten (11) aktiviert wird.
  2. Drehzahlsensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendelprofil (101) ein drehbar gelagertes Schwerependel ist, dessen Achse senkrecht und mittig zur Magnetsensor-Kreis-Ebene (1000) verläuft.
  3. Drehzahlsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine aus nicht magnetischem Metall bestehende Bremsscheibe (13) umfasst.
  4. Drehzahlsensor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Pendelprofil (101) drei axial magnetisierte Permanentmagnete (11, 11a) so angeordnet sind, dass ihre Magnetpole antiparallel zugeordnet sind, wobei der Permanentmagnet (11) auf der Sensorseite des Pendelprofils (101) für die Aktivierung der Magnetsensoren (12) zuständig ist und die Permanentmagnete (11a) zusammen mit dem Permanentmagneten (11) für die Erzeugung von Wirbelstrom in der mindestens einen Bremsscheibe (13) zuständig ist.
  5. Drehzahlsensor (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Magnetsensoren (12) auf dem Sensorprofil (100) pro Umdrehung mit der Masse des Pendelprofils (101) und/oder mit der freie n Schwingungsamplitude des Pendelprofils (101) und/oder der Stärke der Wirbelstromdämpfung genau abgestimmt ist, so dass die Permanentmagnete (11) die kreisförmig geordneten Magnetsensoren (12) nur einzeln aktivieren.
  6. Drehzahlsensor (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Magnetsensoren (12) und/oder die Stärke der Wirbelstromdämpfung an die maximale Amplitude der Schwingungen des Pendelprofils (101) angepasst ist, welche durch plötzliche Translationsbewegung der Achse verursacht sind.
  7. Drehzahlsensor (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Magnetsensoren (12) und/oder die Stärke der Wirbelstromdämpfung an den maximalen Auslenkungswinkel des Pendelprofils (101) angepasst ist, welcher durch die höhere Winkelgeschwindigkeit des rotierenden Rades verursacht wird.
  8. Drehzahlsensor (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein (teil-) kreisförmiges Radlichtmodul (14) mit einem oder mehreren Leuchtmitteln, vorzugsweise LEDs und/oder ein Lichtleiter, umfasst, welche in Umfangsrichtung an dem Drehzahlsensor (1) Licht erzeugen, wobei die Frequenz und/oder die Leichtintensität und/oder die Farbe und/oder die Anzahl aktiver Leuchtmittel und/oder des aktivierten Lichtleiters und/oder die Position aktivierter Leuchtmittel und/oder des aktivierten Lichtleiters am Umfang des Drehzahlsensors (1) in Abhängigkeit der Bewegung des Rades durch eine Schaltung, vorzugsweise einen Mikrocontroller, geschaltet sind.
  9. Drehzahlsensor (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetkupplung (15) vorgesehen ist, welches eine schnelle und einfache Montage des Drehzahlsensors (1) an einer beliebigen Stelle eines Rades erlaubt.
DE102017116866.4A 2017-07-26 2017-07-26 Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl, der Drehrichtung sowie der Position eines rotierenden Rades Active DE102017116866B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116866.4A DE102017116866B4 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl, der Drehrichtung sowie der Position eines rotierenden Rades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116866.4A DE102017116866B4 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl, der Drehrichtung sowie der Position eines rotierenden Rades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017116866A1 true DE102017116866A1 (de) 2019-01-31
DE102017116866B4 DE102017116866B4 (de) 2020-04-09

Family

ID=65004137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116866.4A Active DE102017116866B4 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl, der Drehrichtung sowie der Position eines rotierenden Rades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017116866B4 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924346A1 (de) * 1969-05-13 1970-11-26 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfregler
DE2351885A1 (de) * 1973-10-16 1975-04-24 Allg Ind Commerz Walter Von We Einrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit der welle von kfz-raedern fuer antiblockiervorrichtungen
EP0195737B1 (de) 1985-03-01 1990-04-04 Western Pacific Industries Inc. Elektronisches Hubodometer
US4989222A (en) * 1989-05-22 1991-01-29 Stemco Inc. Electronic hubodometer
US5031455A (en) 1989-09-05 1991-07-16 Cline David J Bicycle power meter
DE4019144A1 (de) 1990-06-14 1991-12-19 Oelsch Fernsteuergeraete Neigungsgeber
CH681931A5 (de) 1991-05-29 1993-06-15 Ascom Zelcom Ag
US5524034A (en) * 1992-05-04 1996-06-04 S & A Systems, Inc. Automatic revolution counting and data transmission device
DE19538114A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Neigungssensor
US5930742A (en) * 1996-12-19 1999-07-27 Golf Car Systems, Inc. Wheeled fleet information processing and reporting system including hubmeter
DE10012458A1 (de) 2000-03-15 2001-09-27 Beru Ag Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl eines Rades an einem Fahrzeug
EP1215466A2 (de) 2000-12-14 2002-06-19 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Neigungsgeber
US20050280322A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Shih-En Tsou Induction generator for a rotatable object
DE102007039842A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Neigungssensor
CH705142B1 (de) 2011-06-29 2015-02-27 Insoric Ag Sensormodul und Verwendung davon zum Erfassen der Drehzahl eines rotierenden Objekts.

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924346A1 (de) * 1969-05-13 1970-11-26 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfregler
DE2351885A1 (de) * 1973-10-16 1975-04-24 Allg Ind Commerz Walter Von We Einrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit der welle von kfz-raedern fuer antiblockiervorrichtungen
EP0195737B1 (de) 1985-03-01 1990-04-04 Western Pacific Industries Inc. Elektronisches Hubodometer
US4989222A (en) * 1989-05-22 1991-01-29 Stemco Inc. Electronic hubodometer
US5031455A (en) 1989-09-05 1991-07-16 Cline David J Bicycle power meter
DE4019144A1 (de) 1990-06-14 1991-12-19 Oelsch Fernsteuergeraete Neigungsgeber
CH681931A5 (de) 1991-05-29 1993-06-15 Ascom Zelcom Ag
US5524034A (en) * 1992-05-04 1996-06-04 S & A Systems, Inc. Automatic revolution counting and data transmission device
DE19538114A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Neigungssensor
US5930742A (en) * 1996-12-19 1999-07-27 Golf Car Systems, Inc. Wheeled fleet information processing and reporting system including hubmeter
DE10012458A1 (de) 2000-03-15 2001-09-27 Beru Ag Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl eines Rades an einem Fahrzeug
EP1215466A2 (de) 2000-12-14 2002-06-19 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Neigungsgeber
DE10062296A1 (de) 2000-12-14 2002-07-04 Oelsch Fernsteuergeraete Neigungsgeber
US20050280322A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Shih-En Tsou Induction generator for a rotatable object
DE102007039842A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Neigungssensor
CH705142B1 (de) 2011-06-29 2015-02-27 Insoric Ag Sensormodul und Verwendung davon zum Erfassen der Drehzahl eines rotierenden Objekts.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116866B4 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013039B1 (de) Messeinrichtung für fahrzeugdaten, insbesondere für die geschwindigkeit eines auf rädern laufenden fahrzeuges
WO2013000865A1 (de) Sensormodul und verwendungen davon zum erfassen der drehzahl eines rotierenden objekts
DE102018217274A1 (de) Radnabenanordnung mit dualen Winkelpositionssensoren
DE102010019508A1 (de) Drehwinkelmessvorrichtung
WO2011117020A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines schädigungszustands eines radlagers
DE102017116866B4 (de) Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl, der Drehrichtung sowie der Position eines rotierenden Rades
EP0954359B2 (de) Verfahren zur bestimmung von fortbewegungsgrössen und dazugehöriges rad für rollschuhe und rollbretter
EP1471337A2 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstands einer in einem Behälter aufgenommen Flüssigkeit
DE112013007272T5 (de) Sensorlagereinheit, mechanisches System mit wenigstens einer derartigen Einheit und Umsetzungsverfahren
EP1977194B1 (de) Winkelmessvorrichtung zur messung einer absoluten winkelposition
DE4008167C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lenkeinschlagwinkels
DE102012214481A1 (de) Wegimpulsgeber eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE69923807T2 (de) Vorrichtung zur Messung einer mit der Rotation eines Organs zusammenhängenden physikalischen Grösse
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
DE4035794C2 (de)
DE2327015B1 (de) Elektronische Meßeinrichtung zur Beurteilung des Geräuschverhaltens von Zahnradgetrieben und zur Lokalisierung von Beschädigungen einzelner Zähne
DE102015005499A1 (de) Prüfstand für Fahrräder insbesondere Elektrofahrräder
DE3135380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge der fahrstrecke eines drehenden laufrades eines fahrzeuges und/oder von dessen geschwindigkeit
DE3825088C1 (en) Sensor for determining angular velocity
EP0510336A2 (de) Verfahren zur berührungslosen Kontrolle der Drehrichtung elektrischer Maschinen
DE102006036010A1 (de) Radsatzlagereinheit mit Drehzahlmesseinrichtung und Sensoranordnung hierfür
DE102020006348A1 (de) Fahrzeug
DE20021458U1 (de) Hinderniserkennungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19730212A1 (de) Einrichtung zum Erkennen des Montagezustandes und anderer Funktionszustände eines berührungsfreien Gebersystems auf Achsstummeln von Radachsen an Schienenfahrzeugen
DE3034442A1 (de) Mess- und anzeigevorrichtung bei fahrzeugen ohne elektrisches bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01P0003440000

Ipc: G01P0003487000

R020 Patent grant now final