DE112013007272T5 - Sensorlagereinheit, mechanisches System mit wenigstens einer derartigen Einheit und Umsetzungsverfahren - Google Patents

Sensorlagereinheit, mechanisches System mit wenigstens einer derartigen Einheit und Umsetzungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112013007272T5
DE112013007272T5 DE112013007272.6T DE112013007272T DE112013007272T5 DE 112013007272 T5 DE112013007272 T5 DE 112013007272T5 DE 112013007272 T DE112013007272 T DE 112013007272T DE 112013007272 T5 DE112013007272 T5 DE 112013007272T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing unit
sensor
detection cell
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013007272.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Cheve
Mathieu Hubert
Benoit Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE112013007272T5 publication Critical patent/DE112013007272T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorlagereinheit, die Folgendes umfasst: ein Lager, das wenigstens einen drehfesten Ring und wenigstens einen sich drehenden Ring einschließt, der in Rotation um eine Rotationsachse beweglich ist; einen Impulsring und eine Sensorvorrichtung zum Rückverfolgen der Rotation des sich drehenden Rings um die Rotationsachse, wobei der Impulsring an dem sich drehenden Ring befestigt ist, wobei die Sensorvorrichtung an dem drehfesten Ring befestigt ist und eine Differenz-Erfassungszelle (60) einschließt, die eine strukturelle Steigung (Sp60) aufweist. Die Differenz-Erfassungszelle (60) ist geneigt und weist eine effektive Steigung (Hp60) auf, die sich von der strukturellen Steigung (Sp60) unterscheidet. Die Erfindung betrifft auch ein mechanisches System, das eine derartige Sensorlagereinheit umfasst, und Umsetzungsverfahren.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Sensorlagereinheit. Die Erfindung betrifft auch ein mechanisches System, beispielsweise eine Motorradachse, mit wenigstens einer derartigen Sensorlagereinheit. Die Erfindung betrifft auch verschiedene Verfahren zur Umsetzung einer derartigen Sensorlagereinheit.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Heutzutage werden Sensorlagereinheiten gewöhnlicherweise im Automobilbereich, in der Aeronautik und in anderen technischen Bereichen verwendet. Diese Einheiten stellen Signale und Übertragungen von hoher Qualität bereit, während sie eine Integration in einfacheren und kompakteren mechanischen Systemen ermöglichen.
  • Eine derartige Sensorlagereinheit umfasst im Allgemeinen ein Lager, einen Impulsring und eine Sensorvorrichtung, die dem Impulsring zugewandt ist. Der Impulsring kann an einem sich drehenden Ring des Lagers befestigt sein, während die Sensorvorrichtung an einem drehfesten Ring des Lagers oder an einem anderen Teil befestigt sein kann, das diesen drehfesten Ring abstützt. Der Impulsring kann eine Messobjekthalterung und ein Messobjekt umfassen, das sich abwechselnde Nord- und Südpole einschließt, deren Anzahl von der Größe des Lagers und der jeweiligen Anwendung abhängt. Die Sensorvorrichtung kann eine Differenz-Hall-Zelle umfassen, die zwei Abtastelemente einschließt.
  • Bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise bei der Raddrehzahlerfassung, ermöglicht eine Differenz-Sensorvorrichtung eine Verringerung von Lärm und eine Erhöhung der Amplitude des elektrischen Signals innerhalb der Sensorvorrichtung durch eine Subtraktion der beiden Messungen. Um die maximale Wirksamkeit dieses Effekts zu erhalten, sollten die Steigung zwischen den beiden Messfühlern und die Steigung des magnetischen Rings kompatibel sein, d.h. bei dieser Anwendung gleich. Anderenfalls kann der Entwickler der Sensorlagereinheit die Hall-Zelle durch eine kompatiblere Hall-Zelle ersetzen oder die Größe des Impulsrings modifizieren.
  • Bei anderen Anwendungen, beispielsweise bei inkrementalen Encodern, wird eine Differenz-Sensorvorrichtung dazu verwendet, zwei Signale mit einer Phasenverschiebung von 90 Grad zu erzeugen. Die Steigung zwischen den beiden Messfühlern kann ohne eine neue Sensorgestaltung nicht verändert werden, denn anderenfalls würde die Phasenverschiebung zwischen den beiden Signalen nicht 90 Grad entsprechen. Der Sensorentwickler hat in Bezug auf die Steigung des Impulsrings keine Flexibilität, denn er muss parallel zur Hall-Zelle ausgestaltet sein.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Sensorlagereinheit mit verbesserter Flexibilität.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Sensorlagereinheit, die Folgendes umfasst:
    • – ein Lager, das wenigstens einen drehfesten Ring und wenigstens einen sich drehenden Ring einschließt, der in Rotation um eine Rotationsachse beweglich ist;
    • – einen Impulsring und eine Sensorvorrichtung zum Rückverfolgen der Rotation des sich drehenden Rings um die Rotationsachse, wobei der Impulsring an dem sich drehenden Ring befestigt ist, wobei die Sensorvorrichtung an dem drehfesten Ring befestigt ist und eine Differenz-Erfassungszelle einschließt, die eine strukturelle Steigung aufweist,
    wobei die Differenz-Erfassungszelle geneigt ist und eine effektive Steigung aufweist, die sich von der strukturellen Steigung unterscheidet.
  • Dank der Erfindung ist die Steigung der Erfassungszelle flexibler. Folglich ist auch der Aufbau des Impulsrings flexibler. Wenn der Impulsring befestigt ist und nicht gewechselt werden kann, kann die Steigung der Erfassungszelle ohne vorgeschriebene Kompatibilität mit der Steigung des Impulsrings ausgewählt werden. Wenn der Impulsring gewechselt wird, kann die strukturelle Steigung der Erfassungszelle durch Neigen angepasst werden. Die Erfindung kann innerhalb von Geschwindigkeitssensoren, Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren, inkrementalen Encodern, etc., umgesetzt werden.
  • Gemäß weiteren Aspekten der Erfindung, die vorteilhaft jedoch nicht verpflichtend sind, kann eine derartige Sensorlagereinheit eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Die effektive Steigung der Differenz-Erfassungszelle entspricht einer strukturellen Steigung des Impulsrings.
    • – Die Differenz-Erfassungszelle ist in einem Winkel von 45 Grad geneigt.
    • – Die Sensorlagereinheit schließt Mittel zum Neigen der Differenz-Erfassungszelle in Bezug auf den Impulsring ein.
    • – Die Neigemittel sind mit einer Steuerung verbunden.
    • – Die Neigemittel sind innerhalb eines Gehäuses der Sensorvorrichtung positioniert.
    • – Die Neigemittel sind innerhalb eines drehfesten Kabelausgangs der Sensorvorrichtung positioniert.
    • – Die Sensorlagereinheit schließt einen drehfesten Kabelausgang ein, der ein Kabel von der Differenz-Erfassungszelle zu einer Außenseite eines Sensorgehäuses leitet und drehfeste Mittel umfasst, um eine Rotation des Sensorgehäuses und des Kabels um die Rotationsachse durch Kooperation mit einem Abstützelement, das in Bezug auf die Rotationsachse befestigt ist, zu verhindern.
  • Die Erfindung betrifft auch ein mechanisches System, beispielsweise eine Motorradachse, mit wenigstens einer Sensorlagereinheit, wie zuvor hierin erwähnt.
  • Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Umsetzung einer Sensorlagereinheit, wie zuvor hierin erwähnt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst das Verfahren wenigstens einen Schritt des Neigens der Differenz-Erfassungszelle in Bezug auf den Impulsring.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform umfasst das Verfahren wenigstens einen Schritt des Ersetzens einer bestehenden Erfassungszelle durch die Differenz-Erfassungszelle, die in Bezug auf den Impulsring geneigt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren erklärt, und als anschauliches Beispiel, ohne den Gegenstand der Erfindung zu begrenzen. In den beigefügten Figuren ist:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines mechanischen Systems gemäß der Erfindung, nach der Art einer Motorradachse, mit einer Gabel, einer Nabe und einer Sensorlagereinheit auch gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ähnlich wie 1 in größerem Maßstab, die ein Lager, einen Impulsring und eine Erfassungszelle darstellt, die zur Sensorlagereinheit gehören;
  • 3 eine Seitenansicht entlang des Pfeils III von 2;
  • 4 eine partielle Seitenansicht, in größerem Maßstab, entlang des Pfeils IV von 3;
  • 5 eine Ansicht, in größerem Maßstab, der Einzelheit V aus 3; und
  • sind die 6, 7 und 8 schematische Ansichten von Erfassungszelle und Impulsring, wobei das Prinzip der Erfindung dargestellt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINIGER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Motorradachse 1 gemäß der Erfindung.
  • Die Achse 1 stattet ein Fahrzeug V gemäß der Erfindung aus, nach der Art eines Motorrads, teilweise in 1 dargestellt. Die Achse 1 ist mit einer Sensorlagereinheit 10 gemäß der Erfindung ausgestattet, was in den 1 bis 5 dargestellt ist.
  • Die Achse 1 umfasst eine Gabel 2 mit einem vertikalen Element 3 und einem horizontalen Element 4, die ein inneres Gehäuse 5 abgrenzen. Eine Nut 6 ist in dem Element 4 gebildet, um die Einheit 10 aufzunehmen. Die Achse 1 umfasst auch eine Welle 7, die schematisch zum Zwecke der Vereinfachung durch gestrichelte Linien in 1 dargestellt ist, und die sich entlang einer zentralen Achse X1 der Achse 1 erstreckt. Die Welle 7 ist im Gehäuse 5 der Gabel 2 und in einem inneren Gehäuse 21 eines Lagers 20 angebracht. Die Welle 7 ist an dem Element 4 der Gabel 2 und an einem inneren Ring 22 des Lagers 20 über nicht dargestellte Befestigungsmittel befestigt. Die Achse 1 umfasst auch eine nicht dargestellte Nabe, die an einem äußeren Ring 23 des Lagers 20 angebracht ist und zur Aufnahme eines Rads geeignet ist. Die Welle 7 und der innere Ring 22 sind nicht in Rotation um die Achse X1 beweglich, während die Nabe und der äußere Ring 23 in Rotation um die Achse X1 beweglich sind.
  • Anstelle von Achse 1 kann die Einheit 10 jedes geeignete mechanische System ausstatten, das bevorzugt zu einem Fahrzeug V, wie z.B einem Motorrad, einem Automobil oder einem Lastkraftwagen, gehört.
  • Die Sensorlagereinheit 10 umfasst ein Lager 20, einen Impulsring 30 und eine Sensorvorrichtung 40. Der Impulsring 30 umfasst eine Messobjektanordnung 31 und eine Dichtungsanordnung 32. Die Sensorvorrichtung 40 umfasst ein Sensorgehäuse 50, eine Differenz-Erfassungszelle oder Hall-Zelle 60, ein Kabel 70 und ein Abstandsstück 80.
  • Das Lager 20 umfasst nicht dargestellte Wälzkörper, die zwischen dem inneren Ring 22 und dem äußeren Ring 23 positioniert sind. Der innere Ring 22 ist an der Welle 7 angebracht und relativ zur Gabel 2, Welle 7 und um die Achse X1 befestigt. Der äußere Ring 23 ist innerhalb der nicht dargestellten Nabe angebracht und in Rotation um die Achse X1 beweglich.
  • Der Impulsring 30, genauer gesagt Messobjekt 33, weist eine strukturelle Steigung Sp30 auf, die entlang einer Linie L30 definiert ist. Der Impulsring 30 ist an dem äußeren Ring 23 befestigt, während die Sensorvorrichtung 40 an dem inneren Ring 22 befestigt ist. Der Impulsring 30 erstreckt sich radial zur Rotationsachse X1 nicht über den äußeren Ring 23 hinaus. Der Impulsring 30 umfasst lediglich zwei Anordnungen 31 und 32 und lediglich vier Elemente 33, 34, 35 und 36, die eine einfache Herstellung und Montage ermöglichen. Der Impulsring 30 weist eine strukturelle Steigung Sp30 auf, die eine bekannte und festgelegte Distanz ist, die entlang einer Linie L30 gemessen wird.
  • Die Messobjektanordnung 31 umfasst ein magnetisches Messobjekt 33 und eine Messobjekthalterung 34. Das Messobjekt 33 erstreckt sich im Wesentlichen radial zur Achse X1. Das Messobjekt 33 umfasst eine Fläche, die in Richtung der Sensorvorrichtung 60 ausgerichtet ist, und eine Fläche, die an der Halterung 34 befestigt ist. Die Halterung 34 umfasst einen röhrenförmigen axialen Abschnitt zur äußeren Befestigung an dem äußeren Ring 23 und zur inneren Befestigung der Dichtungsanordnung 32. Die Halterung 34 umfasst auch einen ringförmigen radialen Abschnitt, der eine Fläche, die das Messobjekt 33 aufnimmt, und eine Fläche, die in Richtung der Dichtungsanordnung 32 ausgerichtet ist, aufweist. Die Halterung 34 ist bevorzugt aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Das Messobjekt 33 und die Halterung 34 können durch Bonden, Vulkanisieren oder beliebige geeignete Mittel verbunden sein.
  • Die Dichtungsanordnung 32 umfasst eine radiale Dichtung 35 und eine Dichtungshalterung 36. Die Dichtung 35 umfasst eine Basis, die an der Dichtungshalterung 36 befestigt ist, und eine Dichtungslippe, die im Wesentlichen radial ist und dazu ausgestaltet ist, als dynamische Dichtung in Kontakt mit dem inneren Ring 22 angeordnet zu sein. Mit anderen Worten ist die Dichtung 35 eine radiale Dichtung. Die Dichtung 35 ist vorteilhafterweise aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt, z.B. aus einem Elastomer oder Thermoplast. Die Halterung 36 umfasst einen röhrenförmigen axialen Abschnitt zur äußeren Befestigung der Halterung 34. Die Halterung 36 umfasst auch einen ringförmigen radialen Abschnitt mit einer Fläche, die in Richtung der Messobjektanordnung 31 ausgerichtet ist, und einer Fläche, die innerhalb des Lagers 20 ausgerichtet ist. Die Halterung 36 ist bevorzugt aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Die Dichtung 35 und die Halterung 36 können durch Formpressen der Dichtung 35 auf der Halterung 36, durch Bonden, Vulkanisieren oder ein beliebiges geeignetes Mittel verbunden werden.
  • Alternativ kann die Dichtungsanordnung 32 lediglich die Dichtung 35, jedoch keine Dichtungshalterung 36 umfassen. Die Dichtung 35 ist an der Messobjekthalterung 34 befestigt. Der Impulsring 30 umfasst lediglich drei Elemente. Das Sensorgehäuse 50 ist aus Kunststoff oder Metall hergestellt. Das Gehäuse 50 umfasst einen Kabelausgang 52, der sich parallel zur Achse X1 gegenüber dem Lager 20 erstreckt. Das Kabel 70 erstreckt sich von der Zelle 60 zu einer Außenseite des Gehäuses 50 durch den Kabelausgang 52. Mit anderen Worten leitet der Kabelausgang 52 das Kabel 70 von der Zelle 60 zur Außenseite des Gehäuses 50. Der Kabelausgang 52 umfasst eine plane untere Oberfläche 53, die senkrecht zu einer Ebene P1 ist, und zwei plane seitliche Oberflächen 54, die parallel zur Ebene P1 sind. Wenn der Kabelausgang 52 in die Nut 6 der Gabel 2 eingebaut ist, kommen die seitlichen Oberflächen 54 in Ruhekontakt mit den Umrandungen der Nut 6, während die untere Oberfläche 53 der unteren Oberfläche der Nut 6 zugewandt ist. Da das Gehäuse 50 elastisch verformbar ist, kann die Oberfläche 53 wenigstens teilweise in Ruhekontakt mit der Unterseite der Nut 6 kommen, wenn der Kabelausgang 52 einem Drehmoment ausgesetzt wird, das über einem bestimmten Drehmomentwert liegt. In der Praxis bilden die Oberflächen 53 und 54 des Kabelausgangs 52 drehfeste Mittel des Gehäuses 50 um die Achse X1 relativ zur Abstützgabel 2. Mit anderen Worten sind die drehfesten Mittel 53 und 54 dazu ausgestaltet, eine Rotation des Gehäuses 50 und des Kabels 70 um die Achse X1 bei Kooperation mit der Abstützgabel 2 zu verhindern. Bevorzugt kann der Kabelausgang 52 in die Nut 6 eingepresst sein. Der drehfeste Kabelausgang 52 stellt die beiden Funktionen des Leitens des Kabels 70 und des Verhinderns der Rotation des Gehäuses 50 und des Kabels 70 um die Achse X1 bereit, wodurch folglich die Sensorvorrichtung 40 geschützt wird.
  • Die Zelle 60 ist innerhalb des Gehäuses 50 aufgenommen und so nah wie möglich am magnetischen Messobjekt 33 positioniert. Die Zelle 60 umfasst zwei Messelemente 61 und 62, die schematisch durch ihre entsprechenden Zentren in 5 dargestellt sind, wobei jeder Änderungen des Magnetfelds erfasst, die von dem magnetischen Messobjekt 33 verursacht werden. Die Genauigkeit der Drehgeschwindigkeit, des Rotationswinkels und anderer Daten, die von der Sensorlagereinheit 10 gemessen werden, ist eng verknüpft mit der Genauigkeit der Befestigung der Erfassungszelle 60 und des magnetischen Messobjekts 33.
  • Die Elemente 61 und 62 definieren eine strukturelle Steigung Sp60 der Zelle 60. Die Steigung Sp60 ist eine bekannte und festgelegte Distanz, die entlang einer Linie L60 zwischen den beiden Zentren der Elemente 61 und 62 gemessen wird.
  • Eine Ebene P1 ist definiert, einschließlich der Achse X1, und ist gleich weit entfernt von den Elementen 61 und 62. Drei Kreise C1, C2 und C3 sind um die Achse X1 definiert, mit entsprechenden Radien R1, R2 und R3. Das Zentrum des Elements 61 ist auf dem Kreis C1 positioniert, das Zentrum des Elements 62 ist auf dem Kreis C2 positioniert, während der Kreis C3 gleich weit von den Kreisen C1 und C2 entfernt ist. Mit anderen Worten entspricht der Radius R3 dem Durchschnitt der Radien R1 und R2. Eine Linie L30 erstreckt sich tangential zum Kreis C2 und senkrecht zur Ebene P1. Die Steigung Sp30 entspricht der Polgröße des Messobjekts 33 entlang der Linie L30.
  • Gemäß der Erfindung ist die Zelle 60 geneigt und die Elemente 61 und 62 definieren eine effektive Steigung Hp60, die sich von der strukturellen Steigung Sp60 unterscheidet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sensorlagereinheiten, bei welchen die Linien L30 und L60 parallel oder fluchtend sind, bilden die Linien L30 und L60 innerhalb der Einheit 10 einen Winkel β. Im Beispiel von 5 entspricht der Winkel β 45 Grad und die Steigung Hp60 entspricht der Steigung Sp30.
  • Die Einheit 10 kann auch eine Vorrichtung 90, die schematisch von einem Block in gestrichelten Linien in 4 dargestellt ist, zum Neigen der Differenz-Erfassungszelle 60 in Bezug auf den Impulsring 30 einschließen. Mit anderen Worten ermöglicht die Neigevorrichtung 90 die Modifikation des Winkels β und der Steigung Hp60. Die Neigevorrichtung 90 kann mit einer Steuerung verbunden sein, insbesondere über das Kabel 70. Die Neigemittel 90 können außerhalb oder innerhalb des Gehäuses 50, beispielsweise innerhalb des Kabelausgangs 52, positioniert sein.
  • Die 6 bis 8 stellen das Prinzip der Erfindung dar. 6 zeigt die Steigung Sp60, die einer Steigung Sp30' eines Messobjekts 33' entspricht. 7 zeigt, dass, wenn das Messobjekt 33' durch das Messobjekt 33 ersetzt wird, die Steigung Sp60 nicht länger der Steigung Sp30 entspricht. 8 zeigt, dass durch Neigen der Zelle 60 die Steigung Hp60 so angepasst wird, dass sie der Steigung Sp30 entspricht.
  • Ein Verfahren zur Umsetzung der Einheit 10 gemäß der Erfindung kann einen Schritt des Ersetzens einer bestehenden Erfassungszelle durch die Differenz-Erfassungszelle 60, die in Bezug auf den Impulsring 30 geneigt ist, umfassen. Ein weiteres Verfahren kann einen Schritt des Neigens der bestehenden Differenz-Erfassungszelle 60 in Bezug auf den Impulsring 30 umfassen.
  • Andere nicht dargestellte Ausführungsformen des Fahrzeugs V, des mechanischen Systems 1 und/oder der Sensorlagereinheit 10 können umgesetzt werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können sich grundlegende Teile des Impulsrings 30 und/oder der Sensorvorrichtung 40 von den 1 bis 8 unterscheiden.
  • Bei jeder Ausführungsform ist die Differenz-Erfassungszelle 60 in Bezug auf den Impulsring 30 geneigt und weist eine effektive Steigung Hp60 auf, die sich von der strukturellen Steigung Sp60 davon unterscheidet. Bevorzugt entspricht die effektive Steigung Hp60 der Differenz-Erfassungszelle 60 einer strukturellen Steigung Sp30 des Impulsrings 30, wie in 5 dargestellt.
  • Zusätzlich dazu können technische Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen ganz oder teilweise miteinander kombiniert werden. Deshalb können das mechanische System 1 und/oder die Sensorlagereinheit 10 in Bezug auf die Kosten oder an beliebige besondere Anforderungen der Anwendung angepasst sein.

Claims (11)

  1. Sensorlagereinheit (10), die Folgendes umfasst: – ein Lager (20), das wenigstens einen drehfesten Ring (22) und wenigstens einen sich drehenden Ring (23) einschließt, der in Rotation um eine Rotationsachse (X1) beweglich ist; – einen Impulsring (30) und eine Sensorvorrichtung (40) zum Rückverfolgen der Rotation des sich drehenden Rings (23) um die Rotationsachse (X1), wobei der Impulsring (30) an dem sich drehenden Ring (23) befestigt ist, wobei die Sensorvorrichtung (40) an dem drehfesten Ring (22) befestigt ist und eine Differenz-Erfassungszelle (60) einschließt, die eine strukturelle Steigung (Sp60) aufweist; wobei die Differenz-Erfassungszelle (60) geneigt ist und eine effektive Steigung (Hp60) aufweist, die sich von der strukturellen Steigung (Sp60) unterscheidet.
  2. Sensorlagereinheit (10) nach Anspruch 1, wobei die effektive Steigung (Hp60) der Differenz-Erfassungszelle (60) einer strukturellen Steigung (Sp30) des Impulsrings (30) entspricht.
  3. Sensorlagereinheit (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Differenz-Erfassungszelle (60) in einem Winkel (β) von 45 Grad geneigt ist.
  4. Sensorlagereinheit (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sie Mittel (90) zum Neigen der Differenz-Erfassungszelle (60) in Bezug auf den Impulsring (30) einschließt.
  5. Sensorlagereinheit (10) nach dem vorherigen Anspruch 4, wobei die Neigemittel (90) mit einer Steuerung verbunden sind.
  6. Sensorlagereinheit (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Neigemittel (90) innerhalb eines Gehäuses (50) der Sensorvorrichtung (40) positioniert sind.
  7. Sensorlagereinheit (10) nach Anspruch 6, wobei die Neigemittel (90) innerhalb eines drehfesten Kabelausgangs (52) der Sensorvorrichtung (40) positioniert sind.
  8. Sensorlagereinheit (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sie einen drehfesten Kabelausgang (52) einschließt, der ein Kabel (70) von der Differenz-Erfassungszelle (60) zu einer Außenseite eines Sensorgehäuses (50) leitet und drehfeste Mittel (53, 54) umfasst, um eine Rotation des Sensorgehäuses (50) und des Kabels (70) um die Rotationsachse (X1) durch Kooperation mit einem Abstützelement (2), das in Bezug auf die Rotationsachse (X1) befestigt ist, zu verhindern.
  9. Mechanisches System (1), beispielsweise eine Motorradachse, mit wenigstens einer Sensorlagereinheit (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Umsetzung einer Sensorlagereinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren wenigstens einen Schritt des Neigens der Differenz-Erfassungszelle (60) in Bezug auf den Impulsring (30) umfasst.
  11. Verfahren zur Umsetzung einer Sensorlagereinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren wenigstens einen Schritt des Ersetzens einer bestehenden Erfassungszelle durch die Differenz-Erfassungszelle (60), die in Bezug auf den Impulsring (30) geneigt ist, umfasst.
DE112013007272.6T 2013-07-24 2013-07-24 Sensorlagereinheit, mechanisches System mit wenigstens einer derartigen Einheit und Umsetzungsverfahren Withdrawn DE112013007272T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/065652 WO2015010736A1 (en) 2013-07-24 2013-07-24 A sensor-bearing unit, a mechanical system comprising at least one such unit and implementing methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013007272T5 true DE112013007272T5 (de) 2016-04-14

Family

ID=48832949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007272.6T Withdrawn DE112013007272T5 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Sensorlagereinheit, mechanisches System mit wenigstens einer derartigen Einheit und Umsetzungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160161522A1 (de)
CN (1) CN105358989A (de)
DE (1) DE112013007272T5 (de)
WO (1) WO2015010736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130433A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagereinheit mit einem Lager und zumindest einem Sensor zur Erfassung der absoluten Winkelposition einer elektrischen Maschine
DE102023100473B3 (de) 2023-01-11 2024-02-29 Harmonic Drive Se Lagereinheit mit integriertem Sensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106471378B (zh) * 2014-08-29 2021-05-18 斯凯孚公司 传感器轴承单元、包括这种单元的机械系统及其制造方法
CN106151257A (zh) * 2016-08-17 2016-11-23 常州市武进长江滚针轴承有限公司 可测速滚针轴承

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418539A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Messung der Relativlage zweier Teile
US7242180B1 (en) * 2006-05-10 2007-07-10 Key Safety Systems, Inc. Rotationally orientated dual differential hall effect speed and direction gear tooth sensor assembly
KR101011215B1 (ko) * 2006-05-10 2011-01-26 키 세이프티 시스템즈 인코포레이티드 차량 도어용 구동 조립체와, 이를 구비한 차량 도어용 모듈장치
WO2012080779A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Aktiebolaget Skf Rotation detection set, bearing assembly including such a rotation detection set and apparatus equipped with such a bearing assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130433A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagereinheit mit einem Lager und zumindest einem Sensor zur Erfassung der absoluten Winkelposition einer elektrischen Maschine
DE102023100473B3 (de) 2023-01-11 2024-02-29 Harmonic Drive Se Lagereinheit mit integriertem Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015010736A1 (en) 2015-01-29
CN105358989A (zh) 2016-02-24
US20160161522A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002058B4 (de) Lagerbaugruppe mit Drehzahldetektor
DE112013007272T5 (de) Sensorlagereinheit, mechanisches System mit wenigstens einer derartigen Einheit und Umsetzungsverfahren
DE102008047466A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung mit einem Magnetring und Herstellungsverfahren
DE102009039082A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung mit einem Magnetring und Herstellungsverfahren
DE202005005260U1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE102018217274A1 (de) Radnabenanordnung mit dualen Winkelpositionssensoren
DE202017106535U1 (de) Wälzlagereinheit zur Radlagerung
DE102014208422A1 (de) Radlagereinheit
DE102014204334A1 (de) Radlagereinheit
DE60008474T2 (de) Lager mit integriertem kodierer
DE102010013214A1 (de) Radlageranordnung mit Sensoranschlag
DE102014202425B4 (de) Planetengetriebe mit einem integrierten Geberelement für eine Drehzahlmessung
DE102013223291A1 (de) Lagergruppe mit Schutzdeckel für einen Codierer
DE102018102203A1 (de) Lageranordnung mit integrierter Sensoreinrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen
DE102017210536A1 (de) Impulsring und Sensorlagereinheit mit einem derartigen Impulsring
DE102010008772A1 (de) Lager zum rotativen Lagern eines Rades
DE112009000269T5 (de) Radlager mit Sensor
DE102016124291A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge
DE102013220323A1 (de) Radlager mit Drehzahlerfassung
DE112007003082T5 (de) Sensorhalter und mit einer Radgeschwindigkeitsfeststellvorrichtung vereinigte Radlagervorrichtung
DE102013209522B3 (de) Wälzlager mit Drehzahlerfassungseinrichtung
EP3208454B1 (de) Kurbelwellen-dichtflansch
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102018210923A1 (de) Kodierrad für Radlageranordnung
DE4431746A1 (de) Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee