DE102017116791A1 - Planetengetriebe mit Sicherungshülse - Google Patents

Planetengetriebe mit Sicherungshülse Download PDF

Info

Publication number
DE102017116791A1
DE102017116791A1 DE102017116791.9A DE102017116791A DE102017116791A1 DE 102017116791 A1 DE102017116791 A1 DE 102017116791A1 DE 102017116791 A DE102017116791 A DE 102017116791A DE 102017116791 A1 DE102017116791 A1 DE 102017116791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
sleeve
planet
planetary
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017116791.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marián Cintula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017116791.9A priority Critical patent/DE102017116791A1/de
Publication of DE102017116791A1 publication Critical patent/DE102017116791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Planetenrad (2), einem zwei beabstandet zueinander angeordnete erste und zweite Planetenträgerabschnitte (3, 4) aufweisenden Planetenträger (5) und einem in den Planetenträgerabschnitten (3, 4) aufgenommenen sowie zwischen den Planetenträgerabschnitten (3, 4) das zumindest eine Planetenrad (2) drehbar lagernden Planetenbolzen (6), wobei der Planetenbolzen (6) mittels einer Sicherungshülse (7) in einem Aufnahmeloch (8; 8a) des ersten Planetenträgerabschnittes (3) axial gesichert ist, wobei die Sicherungshülse (7) eine radial abstehende Nase (9) aufweist und diese Nase (9) in einer korrespondierenden Aussparung (10) in dem Planetenbolzen (6), unter Ausbildung eines Formschlusses, verdrehgesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, einen Lkw, einen Bus oder ein anderes Nutzfahrzeug, mit zumindest einem Planetenrad, einem zwei beabstandet zueinander angeordnete erste und zweite Planetenträgerabschnitte aufweisenden Planetenträger und einem in den Planetenträgerabschnitten aufgenommenen sowie zwischen den Planetenträgerabschnitten das zumindest eine Planetenrad drehbar lagernden Planetenbolzen, wobei der Planetenbolzen mittels einer Sicherungshülse in einem Aufnahmeloch des ersten Planetenträgerabschnittes axial gesichert ist.
  • Gattungsgemäße Planetengetriebe sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Aus der DE 10 2011 087 574 B4 ist ein als Stirnraddifferenzial ausgebildetes Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug umgesetzt. Dieses Stirnraddifferenzial weist zwei Sonnenräder, die in einem Planetenträger beherbergt sind, in dem zumindest einen Planetenrad über einem Bolzen drehbar gelagert ist, auf. Der Bolzen ist in einer Öffnung des Planetenträgers dort in einer Hülse befindlich gelagert und durchdringt das Planetenrad vollständig. Die Hülse weist zwei radial nach außen abstehende Flanschabschnitte auf.
  • Aus dem Stand der Technik hat es sich jedoch in verschiedenen Anwendungen gezeigt, dass es zu Störfällen an dem Planetengetriebe kommen kann. Dies liegt daran, dass es bisher unter Umständen vorkommen kann, dass sich die Sicherungshülse relativ zu dem Planetenbolzen und/oder dem Planetenträger verdreht, wodurch die Funktion der Planetenlagerung unter Umständen gestört wird. Dies spielt insbesondere bei zur Schmiermittelzuführung von Schmiermittel verwendeten Planetenbolzen eine wichtige Rolle, wobei das Schmiermittel über den Planetenbolzen zu einer seitens des zumindest einen Planetenrades ausgebildeten Lagerstelle geleitet wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Planetengetriebe zur Verfügung zu stellen, bei dem die Schmierung der Planetenradlagerungen noch verlässlicher ausgestaltet ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sicherungshülse eine radial abstehende Nase aufweist und diese Nase in einer korrespondierenden Aussparung in dem Planetenbolzen, unter Ausbildung eines Formschlusses, verdrehgesichert ist.
  • Dadurch wird vermieden, dass sich der Planetenbolzen relativ zu der Sicherungshülse und somit wiederum indirekt auch relativ zu dem Planetenträger versehentlich verdreht. Eine Lagerung des jeweiligen Planetenrades an dem Planetenbolzen wird dadurch besonders dauerfest umgesetzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Ist die Sicherungshülse (vollständig) spanlos aus einem Blechrohling ausgeformt / gebildet, ist diese besonders kostengünstig hergestellt.
  • Diesbezüglich ist es wiederum von Vorteil, wenn die Nase eine in radialer Richtung nach innen abstehende Nase ist.
  • Ist die zumindest eine Nase stanztechnisch und/oder biegetechnisch ausgebildet, wird die Herstellung weiter vereinfacht.
  • Die Aussparung ist wiederum zweckmäßigerweise eine umformtechnisch ausgebildete Vertiefung oder eine spanend ausgebildete Nut / Stirnnut. Dadurch ist die Herstellung der Aussparung ebenfalls kostengünstig umgesetzt.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn die Nase von einem Hülsenbereich aus radial nach innen ragt / absteht.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiter vorteilhaft, wenn die Sicherungshülse einen von dem Hülsenbereich aus radial nach außen ragenden / abstehenden Flanschbereich aufweist, der sich vorzugsweise an dem ersten Planetenträgerabschnitt abstützt. Dadurch ist die Sicherungshülse besonders fest zwischen dem Planetenträger und dem Planetenbolzen eingespannt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Sicherungshülse mehrere von dem Hülsenbereich aus radial nach außen ragende Haltelaschen aufweist, wobei die Haltelaschen derart beabstandet zu dem Flanschbereich angeordnet und auf den ersten Planetenträgerabschnitt abgestimmt sind, dass der erste Planetenträgerabschnitt an der Sicherungshülse (zwischen Flanschbereich und Haltelaschen) eingeklemmt ist. Dadurch ist die Sicherungshülse in axialer Richtung besonders stabil an dem ersten Planetenträgerabschnitt befestigt.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn der Planetenbolzen mittels einer ersten Sicherungshülse in dem Aufnahmeloch des ersten Planetenträgerabschnittes axial gesichert ist und mittels einer zweiten Sicherungshülse in dem Aufnahmeloch des zweiten Planetenträgerabschnittes axial gesichert ist. Somit wird die axiale Sicherung des Planetenbolzens weiter verbessert.
  • Sind mehrere in Umfangsrichtung verteilte Nasen an der Sicherungshülse ausgebildet, wobei die Nasen jeweils in einer Aussparung formschlüssig aufgenommen sind, wird die Verkippneigung der Sicherungshülse relativ zum Planetenbolzen weiter abgeschwächt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Planetenbolzen mit einem (zur Versorgung einer zwischen dem Planetenbolzen und dem zumindest einen Planetenrad ausgebildeten Lagerstelle mit Schmiermittel dienenden) ihn radial durchdringenden Schmiermittelzuführloch versehen ist. Dadurch wird die Lebensdauer der Planetenradlagerung verlängert.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß eine Sicherungshülse als kappenförmige / gezogene Hülse umgesetzt. Neben der klassischen Laschensicherung ist ein formschlüssiger Eingriff in stirnseitige Nuten (Aussparungen) der Planetenbolzen zur Verdrehsicherung dieser vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem Bereich eines ein Planetenrad lagernden Planetenträgers, wobei insbesondere die axiale Sicherung eines Planetenbolzens relativ zu dem Planetenträger über Sicherungshülsen erkennbar ist,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des in Längsrichtung geschnittenen Planetengetriebes nach 1, wobei das formschlüssige Eingreifen mehrerer Nasen einer ersten Sicherungshülse in Aussparungen an einer Stirnseite des Planetenbolzens hin besonders gut erkennbar ist,
    • 3 eine Vorderansicht des Bereiches des Planetengetriebes nach den 1 und 2,
    • 4 eine Vorderansicht der in den 1 bis 3 zur Drehsicherung des Planetenbolzens eingesetzten ersten Sicherungshülse,
    • 5 eine Längsschnittdarstellung der Sicherungshülse nach 4,
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines bereits stanztechnisch vorbearbeiteten Blechrohlings, der zur Herstellung der Sicherungshülse nach den 4 und 5 verwendet wird,
    • 7 eine perspektivische Darstellung des Blechrohlings nach 6, wobei zusätzlich ein Hülsenbereich, an den Nasen und Haltelaschen der ersten Sicherungshülse anschließen, ausgeformt ist,
    • 8 eine perspektivische Darstellung des Blechrohlings nach den 6 und 7, wobei zusätzlich mehrere in Umfangsrichtung verteilte Haltelaschen bereits in radialer Richtung nach außen umgebogen sind, und
    • 9 eine perspektivische Darstellung der fertig ausgebildeten Sicherungshülse, wobei gegenüber der 8 die Nasen radial nach innen umgebogen sind.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 sowie in perspektivischer Ansicht in 2 ist ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 1 in einem Teilbereich veranschaulicht. Das Planetengetriebe 1 ist als Planetengetriebe 1 eines Kraftfahrzeuges ausgebildet. Das Planetengetriebe 1 ist als ein Teil eines Schaltgetriebes, alternativ auch als Differenzialgetriebe / Differential eingesetzt. Das Planetengetriebe 1 weist auf typische Weise einen mehrere Planetenräder 2 drehbar aufnehmenden / lagernden Planetenträger 5 auf, wobei in den 1 bis 3 der Übersichtlichkeit lediglich ein einzelnes Planetenrad 2 dargestellt ist. Der Planetenträger 5 weist wiederum zwei miteinander (drehfest) verbundene Planetenträgerabschnitte 3 und 4 auf. Ein erster Planetenträgerabschnitt 3 hierbei im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Ein zweiter Planetenträgerabschnitt 4 weist einen Scheibenbereich 18 sowie ein drehfest / stoffeinteilig mit diesem Scheibenbereich 18 ausgebildeten Hohlradbereich / ein Hohlrad 17 auf. Der Scheibenbereich 18 ist in axialer Richtung des Planetengetriebes 1 (d.h. entlang einer Drehachse eines Sonnenrades) von dem ersten Planetenträgerabschnitt 3 beabstandet angeordnet.
  • Auf mehreren, in dem Planetenträger 5 aufgenommenen Planetenbolzen 6 sind in Umfangsrichtung verteilt verschiedene Planetenräder 2 drehbar gelagert. Wie auch in 1 veranschaulicht, ist das Planetenrad 2 in axialer Richtung zwischen dem ersten Planetenträgerabschnitt 3 und dem Scheibenbereich 18 drehbar auf dem Planetenbolzen 6 gelagert. Die Planetenräder 2 kämmen jeweils auf typische Weise weiter mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes 1, das hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
  • Der jeweilige Planetenbolzen 6, wie etwa in 1 ersichtlich, ist in je einem Aufnahmeloch 8; 8a, 8b des jeweiligen Planetenträgerabschnittes 3, 4 über Sicherungshülsen 7, 15 axial gesichert. Der Planetenbolzen 6 ist in einem ersten Aufnahmeloch 8a, das als Durchgangsloch ausgebildet ist, in dem ersten Planetenträgerabschnitt 3 aufgenommen. Der Planetenbolzen 6 ist zudem über ein zweites Aufnahmeloch 8b, wiederum in Form eines Durchgangslochs, in dem zweiten Planetenträgerabschnitt 4, nämlich dem Scheibenbereich 18, aufgenommen. Radial zwischen dem Planetenbolzen 6 und dem jeweiligen Aufnahmeloch 8; 8a, 8b ist eine Sicherungshülse 7, 15 eingesetzt. Der erste Planetenträgerabschnitt 3 ist bevorzugt aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt / bestehend.
  • Eine in das erste Aufnahmeloch 8a eingesetzte (erste) Sicherungshülse 7 ist nach der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführung ausgebildet. Wie in diesem Zusammenhang in den 2 und 3 erkennbar, ist die erste Sicherungshülse 7 über einen Formschluss drehfest an dem Planetenbolzen 6 gesichert. Zu diesem Zwecke weist die erste Sicherungshülse 7 mehrere in radialer Richtung abstehende Nasen 9 auf, die jeweils in einer korrespondierenden Aussparung 10 am Planetenbolzen 6 drehgesichert aufgenommen / gehalten / abgestützt sind.
  • Die erste Sicherungshülse 7, wie sie auch in den 4, 5 und 9 detailliert zu erkennen ist, weist weiterhin auf typische Weise einen Hülsenbereich 12 auf, mit dem sie von einer ersten Stirnseite 19 des Planetenbolzens 6 her auf diesem radial von außen aufgebracht / aufgeschoben ist. Der Hülsenbereich 12 ist mit einer radialen Außenseite des Planetenbolzens 6 in Kontakt. Der Hülsenbereich 12 ist direkt in dem ersten Aufnahmeloch 8a aufgenommen.
  • Neben dem Hülsenbereich 12 weist die erste Sicherungshülse 7 einen sich radial von dem Hülsenbereich 12 aus nach außen erstreckenden ringförmigen Flanschbereich 13 in Form eines Kragens / Bords / einer Krempe auf. Dieser Flanschbereich 13 weist in Umfangsrichtung gesehen einen gleichbleibenden Außendurchmesser auf. Der Flanschbereich 13 dient als Anschlag für das Planetenrad 2 seitens des ersten Planetenträgerabschnitts 3. Der Flanschbereich 13 erstreckt sich auf einer den Nasen 9 axial abgewandten Seite des Hülsenbereichs 12 aus nach außen. Die Nasen 9 erstrecken sich wiederum von dem Hülsenbereich 12 aus in radialer Richtung nach innen. Insgesamt sind in diesem Ausführungsbeispiel vier in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte (d.h. um 90° jeweils zueinander versetzte) Nasen 9 ausgebildet. Die Nasen 9 bilden zusammen mit den Haltelaschen 14 eine Krempe / einen Bord der ersten Sicherungshülse 7 aus. Jede Nase 9 ragt in eine Aussparung 10 in den Planetenbolzen 6 hinein. Die Aussparungen 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel als mehrere in Umfangsrichtung verteilte sowie in axialer Richtung in die erste Stirnseite 19 eingebrachte Einprägungen (alternativ auch als spanend eingebrachte Nuten) ausgebildet. In dem montierten Zustand, wie mit den 1 bis 3 erkennbar, sind die Nasen 9 formschlüssig in den Aussparungen 10 aufgenommen.
  • Des Weiteren sind an der ersten Sicherungshülse 7 Haltelaschen 14 angebracht ( 4). Die Haltelaschen 14 sind gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt zueinander angeordnet. Insgesamt sind vier (d.h. um 90° jeweils zueinander versetzte) Haltelaschen 14 vorgesehen. Die Haltelaschen 14 sind jeweils in Umfangsrichtung versetzt zu den Nasen 9 angeordnet. Zwischen jeweils zwei benachbarten Nasen 9 ist eine Haltelasche 14 vorgesehen. Die Haltelaschen 14 bilden Vorsprünge, die zur zusätzlichen axialen Sicherung des ersten Planetenträgerabschnittes 3 relativ zu der ersten Sicherungshülse 7 dienen. In dem fertig montierten Zustand, wie bspw. in 2 und 3 besonders gut erkennbar, sind diese Haltelaschen 14 in radialer Richtung von dem Hülsenbereich 12 aus nach außen umgebogen. Die Haltelaschen 14 sind derart umgeformt, dass sie in axialer Richtung beabstandet zu dem Flanschbereich 13 angeordnet sind. Axial zwischen den Haltelaschen 14 und dem Flanschbereich 13 ist der erste Planetenträgerabschnitt 3 angeordnet / eingeschlossen / eingeklemmt. Dadurch ist der erste Planetenträgerabschnitt 3 in axialer Richtung zwischen den Haltelaschen 14 und dem Flanschbereich 13 gehalten.
  • Wie in 5 des Weiteren zu erkennen ist, erstrecken sich die Nasen 9 im fertig montierten Zustand der ersten Sicherungshülse 7 parallel zu dem Flanschbereich 13.
  • In Verbindung mit den 6 bis 9 ist eine beispielhafte bevorzugte Herstellung der ersten Sicherungshülse 7 veranschaulicht. Die erste Sicherungshülse 7 wird aus einem (Metall-)Blechrohling 11, der in 6 bereits stanztechnisch unter Ausbildung der Haltelaschen 14 und Nasen 9 bearbeitet ist, hergestellt. Im Anschluss an das Stanzen wird gemäß 7 der Hülsenbereich 12, vorzugsweise tiefziehtechnisch, hergestellt. Hierbei werden die Haltelaschen 14 und Nasen 9 zunächst gemeinsam mit dem Hülsenbereich 12 in axialer Richtung ausgerichtet. Im Anschluss daran werden gemäß 8 die Haltelaschen 14 in radialer Richtung nach außen verformt / umgebogen. Der erste Planetenträgerabschnitt 3 ist bei diesem Umbiegen der Haltelaschen 14 bei der Montage des Planetengetriebes 1 vorzugsweise bereits auf die erste Sicherungshülse 7 aufgeschoben und die erste Sicherungshülse 7 wiederum bereits in das erste Aufnahmeloch 8a eingeschoben. Wiederum im Anschluss an das Umbiegen der Haltelaschen 4 werden gemäß 9 die Nasen 9 in radialer Richtung derart nach innen umgebogen, dass sie in die Aussparungen 10 des in die erste Sicherungshülse 7 eingeschobenen Planetenbolzens 6 hinein greifen. In 9 liegt somit schließlich die vollständig ausgebildete erste Sicherungshülse 7 vor.
  • Im Bereich einer, der ersten Stirnseite 19 abgewandten, zweiten Stirnseite 20 des Planetenbolzens 6 ist eine zweite Sicherungshülse 15 vorgesehen. Die zweite Sicherungshülse ist in dem zweiten Aufnahmeloch 8b des Scheibenbereichs 18 aufgenommen. Die zweite Sicherungshülse 15 weist ebenfalls ein sich in radialer Richtung von einem Hülsenbereich 12 aus nach außen erstreckenden Flanschbereich 13 auf. Der Flanschbereich 13 der zweiten Sicherungshülse 15 überragt den Planetenbolzen 6 von seiner zweiten Stirnseite 20 her. Neben dem Flanschbereich 13 ist an der zweiten Sicherungshülse 15 ein radial nach innen ragender, eine Krempe / ein Bord ausbildender Kragenbereich 21 vorhanden, der in Umfangsrichtung durchgängig verläuft.
  • Im montierten Zustand gemäß den 1 bis 3 ist schließlich die jeweilige Nase 9 in der jeweiligen Aussparung 10 in axialer Richtung eingeschoben, sodass es aufgrund der Anlage in Umfangsrichtung zwischen der Nase 9 und der Aussparung 10 zu einer (formschlüssigen) Drehsicherung kommt. Sowohl die erste Sicherungshülse 7 als auch die zweite Sicherungshülse 15 sind bevorzugt vollständig spanlos hergestellt / ausgearbeitet.
  • Des Weiteren ist jeder Planetenbolzen 6 mit in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung zueinander verteilt angeordneten sowie in radialer Richtung durchgängig verlaufenden Schmiermittelzuführlöchern 16 in Form von Durchgangsbohrungen ausgestattet. Jedes Schmiermittelzuführloch 16 dient im Betrieb zum Zuführen eines Schmiermittels in radialer Richtung in eine Lagerstelle 22 radial zwischen dem Planetenbolzen 6 und dem Planetenrad 2. Insbesondere ist ein Wälzlager 23 in Form eines Nadel- / Rollenlagers in der Lagerstelle 22 vorgesehen, das das Planetenrad 2 relativ zu dem Planetenbolzen wälzlagert.
  • In anderen Worten ausgedrückt, besteht die erfindungsgemäße Lösung somit darin, ein speziell ausgeformtes Design einer gezogenen Kappe (Sicherungshülse 7) umzusetzen, die als Teil eines Getriebes eingesetzt ist. Die Sicherungshülse 7 wird durch Umformtechnologien hergestellt, wobei der Formprozess fortlaufend sein kann. Die Sicherungshülse 7 wird mit offenen Enden hergestellt, wobei nach dem Montieren der Planetenbolzen 6 in dem Planetengetriebe 1 die Enden verformt werden und schließlich die umgebogenen Enden die Planetenbolzen 6 in der korrekten axialen sowie radialen Position, die für die Ölversorgung eine Rolle spielt, gehalten werden.
  • Der Planetenträger 5 ist besonders bevorzugt aus einem weichen Material, besonders bevorzugt einem Aluminiumwerkstoff, hergestellt. Zur Lagerung des Planetenrades 2 auf den Planetenbolzen 6 ist ein Wälzlager 23, hier in Form eines Nadellagers, umgesetzt. Die Sicherungshülsen 7, 15 sind jeweils bevorzugt aus einem Metallblech hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenrad
    3
    erster Planetenträgerabschnitt
    4
    zweiter Planetenträgerabschnitt
    5
    Planetenträger
    6
    Planetenbolzen
    7
    erste Sicherungshülse
    8a
    erstes Aufnahmeloch
    8b
    zweites Aufnahmeloch
    9
    Nase
    10
    Aussparung
    11
    Blechrohling
    12
    Hülsenbereich
    13
    Flanschbereich
    14
    Haltelasche
    15
    zweite Sicherungshülse
    16
    Schmiermittelzuführloch
    17
    Hohlrad
    18
    Scheibenbereich
    19
    erste Stirnseite
    20
    zweite Stirnseite
    21
    Kragenbereich
    22
    Lagerstätte
    23
    Wälzlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011087574 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Planetenrad (2), einem zwei beabstandet zueinander angeordnete erste und zweite Planetenträgerabschnitte (3, 4) aufweisenden Planetenträger (5) und einem in den Planetenträgerabschnitten (3, 4) aufgenommenen sowie zwischen den Planetenträgerabschnitten (3, 4) das zumindest eine Planetenrad (2) drehbar lagernden Planetenbolzen (6), wobei der Planetenbolzen (6) mittels einer Sicherungshülse (7) in einem Aufnahmeloch (8; 8a) des ersten Planetenträgerabschnittes (3) axial gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungshülse (7) eine radial abstehende Nase (9) aufweist und diese Nase (9) in einer korrespondierenden Aussparung (10) in dem Planetenbolzen (6), unter Ausbildung eines Formschlusses, verdrehgesichert ist.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungshülse (7) spanlos aus einem Blechrohling (11) ausgeformt ist.
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (9) stanztechnisch und/oder biegetechnisch ausgebildet ist.
  4. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) eine umformtechnisch ausgebildete Vertiefung oder eine spanend ausgebildete Nut ist.
  5. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (9) von einem Hülsenbereich (12) aus radial nach innen ragt.
  6. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungshülse (7) einen von dem Hülsenbereich (12) aus radial nach außen ragenden Flanschbereich (13) aufweist.
  7. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungshülse (7) mehrere von dem Hülsenbereich (12) aus radial nach außen ragende Haltelaschen (14) aufweist, wobei die Haltelaschen (14) derart beabstandet zu dem Flanschbereich (13) angeordnet und auf den ersten Planetenträgerabschnitt (3) abgestimmt sind, dass der erste Planetenträgerabschnitt (3) an der Sicherungshülse (7) eingeklemmt ist.
  8. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenbolzen (6) mittels einer ersten Sicherungshülse (7) in dem Aufnahmeloch (8; 8a) des ersten Planetenträgerabschnittes (3) axial gesichert ist und mittels einer zweiten Sicherungshülse (15) in dem Aufnahmeloch (8; 8b) des zweiten Planetenträgerabschnittes (4) axial gesichert ist.
  9. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Umfangsrichtung verteilte Nasen (9) an der Sicherungshülse (7) ausgebildet sind, die jeweils in einer Aussparung (10) formschlüssig aufgenommen sind.
  10. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenbolzen (6) mit einem ihn radial durchdringenden Schmiermittelzuführloch (16) versehen ist.
DE102017116791.9A 2017-07-25 2017-07-25 Planetengetriebe mit Sicherungshülse Withdrawn DE102017116791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116791.9A DE102017116791A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Planetengetriebe mit Sicherungshülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116791.9A DE102017116791A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Planetengetriebe mit Sicherungshülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116791A1 true DE102017116791A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65003743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116791.9A Withdrawn DE102017116791A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Planetengetriebe mit Sicherungshülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017116791A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087574B4 (de) 2011-12-01 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087574B4 (de) 2011-12-01 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100679A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102015207114A1 (de) Planetenbolzen zur Schmierung von Planetenradlagern
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE102013222731A1 (de) Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE102013006637A1 (de) Verschleissausgleichsvorrichtung für einen Zahnradsatz und zugeordnetes Montageverfahren
DE102012215247A1 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE19603264A1 (de) Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
DE102018105604A1 (de) Planetenträger mit verdrehgesichertem Planetenbolzen; sowie Stirnraddifferenzial
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
DE102017116791A1 (de) Planetengetriebe mit Sicherungshülse
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE102018107765B3 (de) Getriebeanordnung für eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102008016798A1 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
DE102015220723A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Planetenradgetriebe und Verfahren zur Herstellung einer Schmiervorrichtung
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb
DE102017129716A1 (de) Planetengetriebe mit Sicherungshülse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014202418A1 (de) Getriebebaugruppe
DE102014203519B4 (de) Arretiervorrichtung mit Abschlussteil
DE102017106697A1 (de) Planetenbolzen mit Schmieraussparung sowie Planetengetriebe
DE102018100533A1 (de) Planetenträger mit Trägerbestandteil aus Metallblech, sowie Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee