DE102017116659A1 - Im Außenbereich selbsttätig verfahrbares Arbeitsgerät - Google Patents

Im Außenbereich selbsttätig verfahrbares Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017116659A1
DE102017116659A1 DE102017116659.9A DE102017116659A DE102017116659A1 DE 102017116659 A1 DE102017116659 A1 DE 102017116659A1 DE 102017116659 A DE102017116659 A DE 102017116659A DE 102017116659 A1 DE102017116659 A1 DE 102017116659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
module
tool
implement
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017116659.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hackert
Martin Helmich
Lorenz Hillen
Christian Holz
Gerhard Isenberg
Hendrik Koetz
Andrej Mosebach
Roman Ortmann
Robin Dulinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102017116659.9A priority Critical patent/DE102017116659A1/de
Priority to ES18183093T priority patent/ES2894478T3/es
Priority to EP18183093.6A priority patent/EP3434092B1/de
Priority to TW107124500A priority patent/TW201907779A/zh
Priority to JP2018136649A priority patent/JP2019022482A/ja
Priority to US16/042,168 priority patent/US20190022854A1/en
Priority to CN201810817386.3A priority patent/CN109287256B/zh
Publication of DE102017116659A1 publication Critical patent/DE102017116659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1602Programme controls characterised by the control system, structure, architecture
    • B25J9/161Hardware, e.g. neural networks, fuzzy logic, interfaces, processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D42/00Mowers convertible to apparatus for purposes other than mowing; Mowers capable of performing operations other than mowing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/005Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators using batteries, e.g. as a back-up power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0003Home robots, i.e. small robots for domestic use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1694Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
    • B25J9/1697Vision controlled systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/02Aircraft not otherwise provided for characterised by special use
    • B64C39/024Aircraft not otherwise provided for characterised by special use of the remote controlled vehicle type, i.e. RPV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/08Arrangements of cameras
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/006Control or measuring arrangements
    • A01D34/008Control or measuring arrangements for automated or remotely controlled operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/30UAVs specially adapted for particular uses or applications for imaging, photography or videography

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein autark im Gelände verfahrbares Arbeitsgerät (1), welches aufgabenspezifische Werkzeuge (10', 11') trägt. Die Werkzeuge (10', 11') sind verschiedenen Arbeitsmodulen (10, 11) zugeordnet. Die verschiedenen Arbeitsmodule (10, 11) können wahlweise vom Arbeitsgerät (1) verwendet werden. Die Arbeitsmodule (10) können ein Bewässerungswerkzeug (10'), ein Schnittwerkzeug (11'), ein Mähwerkzeug, ein Kehrwerkzeug, ein Düngemittel-Verteilwerkzeug oder ein Bodenbearbeitungswerkzeug sein. Die Bearbeitung von Pflanzen erfolgt mit Hilfe eines Planungshilfsmittels, welches eine Datenbank aufweist. Mit dem Planungshilfsmittel werden Aufgabendaten an das Arbeitsgerät übermittelt.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein im Außenbereich selbsttätig verfahrbares Arbeitsgerät, das mit Hilfe eines von einer Steuereinrichtung unter Verwendung einer Sensorik berührungsfrei gewonnenen Sensordaten und ggf. einer in einem Speicherelement gespeicherten Kartografie gesteuerten Fahrwerks verfahrbar ist und das von der Steuereinrichtung an Orte eines Geländes, an denen eine Aufgabe verrichtet werden soll, bei der dem Arbeitsgerät zugeordnete, aufgabenspezifische Werkzeuge verwendet werden, navigierbar ist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Arbeitsgeräte sind bspw. als selbstfahrende Rasenmäher im Stand der Technik bekannt. Bekannt sind insbesondere aus der EP 2 423 893 im Innenbereich verwendbare Kehrroboter in Form selbstfahrender, Werkzeuge zum Reinigen aufweisender Geräte.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein autonomes Outdoor-Gerät anzugeben, welches Pflanzenpflegearbeiten, insbesondere selbsttätig durchführen kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird das Arbeitsgerät dahingehend weitergebildet, dass die Werkzeuge einem werkzeugspezifischen Arbeitsmodul zugeordnet sind. Die Arbeitsmodule können wahlweise mit dem Arbeitsgerät verbunden werden. Sie sind austauschbar gegen ein anderes Arbeitsmodul dem Arbeitsgerät zugeordnet. Hierzu kann das Arbeitsgerät einen Modulträger aufweisen zur Aufnahme des Arbeitsmoduls. Das Arbeitsgerät kann jeweils mit einem Arbeitsmodul bestückt werden, das mit seinem Werkzeug eine bestimmte Aufgabe, insbesondere Pflanzenpflegeaufgabe bewältigen soll. Die Aufgaben können dem Arbeitsgerät individuell durch den Benutzer gegeben werden. Hierzu kann der Benutzer ein Datenkommunikationsgerät verwenden, bspw. einen Personalcomputer, ein mobiles Endgerät (Handy, Smartphone) oder einen Tabletrechner. Das Arbeitsgerät besitzt eine Sende-/Empfangseinrichtung, um unmittelbar mit dem Datenkommunikationsgerät zu kommunizieren. Es kann aber auch über eine Datenübertragungseinrichtung in Form eines Netzwerkes mit dem Datenkommunikationsgerät kommunizieren. Es ist ferner vorgesehen, dass die Sensorik nicht nur zur Navigation des Arbeitsgerätes verwendet wird, sondern auch zum Erfassen von Umgebungsparametern, die die zu pflegenden Pflanzen betreffen. So ist insbesondere vorgesehen, dass mit den Sensoren die aktuelle Lufttemperatur, die Luftfeuchte, eine UV-Einstrahlung, eine Helligkeit und/oder eine Bodenfeuchtigkeit erfassbar sind. Das Arbeitsgerät kann so eingerichtet sein, dass es selbsttätig Ermittlungsfahrten unternimmt, in den das Arbeitsgerät unter Einsatz der Sensoren, die insbesondere bildgebende Sensoren, wie eine Kamera, umfassen, den aktuellen Wachstumszustand von zu pflegenden Pflanzen ermittelt. Aktuell mit der Kamera aufgenommene Strukturdaten der Umgebung können mit älteren Daten verglichen werden, um dem Benutzer Vorschläge für eventuell erforderliche Pflegearbeiten zu unterbreiten. Dabei werden jahreszeitspezifische Informationen mitberücksichtigt, bspw. Informationen, die Angaben über die günstigsten Schnittzeiten oder Schnittverbotzeiten enthalten. Es ist ferner vorgesehen, dass das Arbeitsgerät mit einem Planungshilfsmittel zusammenwirkt, das eine in einer externen Recheneinrichtung verwendete Datenbank benutzt, in der Pflegeinformationen für Pflanzen aufweisende Pflegedaten gespeichert werden. Das Arbeitsgerät ist bevorzugt in der Lage, über eine Datenübertragungseinrichtung mit der Datenbank zu kommunizieren. Bei dieser Datenübertragungseinrichtung kann es sich um ein Netzwerk handeln. Die Recheneinrichtung ist dabei derart eingerichtet, dass aus den Pflegedaten Aufgabendaten erzeugt werden, die an das Arbeitsgerät oder an das Datenkommunikationsgerät des Benutzers übermittelt werden. Die Pflegedaten enthalten ortsspezifische Daten des Einsatzortes. Es handelt sich dabei um landschafts- und gartenbauspezifische Informationen und auch Informationen über die am Einsatzort vorhandenen Werkzeuge. Es ist ferner vorgesehen, dass die Pflegedaten vom Arbeitsgerät selbsttätig gepflegt werden, indem das Arbeitsgerät und die mit seiner Sensorik gewonnen aktuellen Zustandsdaten an die Recheneinrichtung übermittelt. Die Zustandsdaten können dann zur Berechnung der Aufgabendaten verwendet werden. Bei den Aufgabendaten kann es sich um Bewässerungsangaben, Reinigungsangaben oder Schnittangaben für die Pflanzen handeln. Diese Aufgabendaten werden dem Arbeitsgerät übermittelt, das dann seine Modulträger mit dem für die Verrichtung der Aufgabe erforderlichen Arbeitsmodul bestückt. Die wahlweise am Arbeitsgerät anbringbaren Module können am Ort der Basisstation bevorratet werden, bspw. kann an der Basisstation ein diesbezüglich wetterfestes Gehäuse, bspw. ein Schuppen vorgesehen sein. Es besteht eine lösbare Verbindung zwischen dem Modul und dem Arbeitsgerät. Hierzu kann das Arbeitsgerät einen entsprechend standardisiert ausgebildeten Modulträger aufweisen. Das Modul kann mittels mechanischer Haltemittel am Modulträger befestigt sein. Diese mechanischen Haltemittel sind lösbar, um das Modul vom Modulträger zu entfernen und gegen ein anderes Modul auszutauschen. Es ist ferner eine elektrische Schnittstelle zwischen Modul und Modulträger vorgesehen. Bei der elektrischen Schnittstelle kann es sich um eine Steckverbindung handeln. Über die elektrische Schnittstelle kann eine Versorgungsspannung vom Modulträger an das Modul übertragen werden. Es ist ferner vorgesehen, dass über die elektrische Schnittstelle Daten zwischen dem Arbeitsgerät und dem Modul ausgetauscht werden können. Weist das Modul einen Akkumulator auf, so kann auch vorgesehen sein, dass über die elektrische Schnittstelle das Arbeitsgerät von diesem Akkumulator energieversorgt wird. Die im Arbeitsgerät gespeicherte Kartografie enthält Angaben über den Ort der Basisstation und/oder den Aufbewahrungsort für die Arbeitsmodule. Ferner enthält die Kartografie Angaben über den Ort der zu pflegenden Pflanzen und die Art der dort gepflanzten Pflanze. Es kann sich dabei um zweidimensionale Oberflächendaten einer Basiskartierung handeln, die unter Verwendung von Sensordaten, die mit einem Sensormodul aufgenommen worden sind, zu 3D-Daten ergänzt worden sind, welche Wuchshöhen der Pflanzen und insbesondere ein Volumenmodell einzelner Pflanzen oder einer Pflanzenanordnung enthalten. Es ist ferner vorgesehen, dass das Arbeitsgerät mit einem oder mehreren weiteren Sensormodulen zusammenwirkt. Bei dem Sensormodul kann es sich um ein selbstfahrendes Sensormodul handeln, welches lediglich ein oder mehrere der oben genannten Sensoren umfasst, mit denen körperliche Merkmale von Objekten der Umgebung aus verschiedenen Perspektiven erfassbar sind und Umgebungsdaten und insbesondere Strukturdaten der Pflanzen ermittelbar sind. Auch lässt sich mit dem Sensormodul die lokale Bodenfeuchtigkeit oder ein Abbild der Umgebung ermitteln. Das ergänzende Sensormodul ist insbesondere dazu vorgesehen, um Umgebungsstrukturdaten aus einer anderen Perspektive zu erfassen, so dass entweder die externe Recheneinrichtung oder die Steuereinrichtung des Arbeitsgerätes ein dreidimensionales Abbild der Umgebung erzeugen kann. Auf der Basis dieses insbesondere dreidimensionalen Umgebungsbildes kann die externe Recheneinrichtung oder die Steuereinrichtung des Arbeitsgerätes dann insbesondere unter Vergleich mit älteren, insbesondere dreidimensionalen Abbildungen, eine Entscheidung treffen, ob ein oder mehrere Gewächse geschnitten werden müssen. Mittels Schnittwerkzeugen kann dann die spezifische Schnittbearbeitung vorgenommen werden. Mittels eines Bodenfeuchtesensors kann die Bodenfeuchtigkeit ermittelt werden. Mittels eines Bewässerungsmoduls kann, falls die Bodenfeuchtigkeit zu gering ist, eine Bewässerung vorgenommen werden. Hierzu kann das Bewässerungsmodul einen Wassertank aufweisen. Es kann aber auch mit einem Schlauch mit einer Zapfstelle verbunden sein. Weitere Arbeitsgeräte können verwendet werden, bspw. ein Mähwerkzeug, ein Kehrwerkzeug, ein Düngemittel-Verteilwerkzeug oder ein Bodenbearbeitungswerkzeug. Die Sensorik des Sensormoduls und/oder des Arbeitsgerätes kann ferner so ausgelegt sein, dass es Umgebungsstrukturdaten ermittelt, mit denen entschieden werden kann, ob eine Reinigung vorgenommen werden muss. Bspw. kann im Herbst ein Bedeckungsgrad des Untergrundes mit Laub ermittelt werden. Mit einer Kehreinrichtung kann dann das bspw. auf Rasenflächen oder anderen Freiflächen angesammelte Laub entfernt werden. Im Winter kann eine Schneehöhe gemessen werden und der Schnee an vorgegebenen Flächen geräumt werden. Das Sensormodul kann ein selbstfahrendes Fahrzeug sein. Es kann aber auch vom Arbeitsgerät selbst verfahren werden und an einem vorgegebenen Ort abgesetzt werden, wo es mit seiner Sensorik Zustandsdaten der Umgebung ermittelt. Das Sensormodul kann auch dauerhaft installiert sein und ist insbesondere über eine Datenübertragungseinrichtung mit dem Arbeitsgerät, einer Basisstation oder einer externen Recheneinrichtung verbunden. Wie auch das Arbeitsgerät selbst, kann das Sensormodul einen Akkumulator aufweisen, mit dem die Sensoren des Sensormoduls oder des Arbeitsgerätes versorgt werden. Es ist auch vorgesehen, dass das Sensormodul oder das Arbeitsgerät über eine autarke Energieversorgung, bspw. eine integrierte Fotovoltaik, verfügt. Es ist aber auch möglich, das Sensormodul mit einem Stromversorgungsnetz zu verbinden. Ein oder mehrere Sensormodule sind insbesondere mit der Sensorik des Arbeitsgerätes oder mit der eigenen Sensorik in der Lage, das räumliche Umfeld des bevorstehenden Arbeitseinsatzes zu detektieren. Auch kann der Arbeitseinsatz des Arbeitsgerätes selbst von den Sensoren des mindestens einen Sensormodules gesteuert werden. Auch hier findet eine Kommunikation, insbesondere drahtlose Kommunikation zwischen dem Arbeitsgerät und dem Sensormodul statt. Die Sensorik des mindestens einen Sensormoduls überwacht die Arbeit des Arbeitsgerätes aus insbesondere abweichenden Blickwinkeln. Nach einer Beendigung des Arbeitseinsatzes kann ein nicht stationäres Sensormodul vom Arbeitsgerät zurück zur Basisstation oder einer anderen Aufbewahrungsvorrichtung gebracht werden. Das Arbeitsgerät kann Greifer oder andere Hilfsmittel aufweisen, um das Sensormodul oder eines der verschiedenen Arbeitsmodule zu fassen. Das Sensormodul kann auch von einem autarken Roboter ausgebildet sein. Der Sensor-Roboter kann selbsttätig im Gelände navigieren und insbesondere auf dem Boden verfahren. Er nutzt dabei eine Kartografie des Geländes. Die Kartografie kann das Arbeitsgerät dem Sensor-Roboter zur Verfügung stellen. Es ist aber auch möglich, dass die Kartografie von der externen Recheneinrichtung zur Verfügung gestellt wird. Eine alternative Ausgestaltung des Sensormoduls sieht vor, dass das Sensormodul flugfähig ist. Es kann über eine bspw. GPS-unterstützte Navigation ortsfest an einem Punkt oberhalb des Arbeitseinsatzes, also einer zu pflegenden Pflanze positioniert werden, um dem Arbeitsgerät Umgebungsdaten zu übertragen. Mit dem als Drohne ausgebildeten Sensormodul ist es zudem möglich, ohne die Verwendung weiterer Sensoren, mit einer dort eingebauten Kamera das Pflegeobjekt, bspw. einen Baum, vollständig dreidimensional zu erfassen, indem aus verschiedenen Perspektiven mehrere Abbildungen des Pflegeobjektes, bspw. des Baumes, gemacht werden, aus denen eine Recheneinrichtung ein dreidimensionales Modell erzeugt. Die Abbildungen werden in der Recheneinrichtung und insbesondere in der Datenbank als Volumenmodell einer Pflanze oder einer Pflanzengruppe hinterlegt. Ein den Ist-Zustand dokumentierendes aktuelles Volumenmodell kann mit einem zu einem früheren Zeitpunkt erstellten Volumenmodell verglichen werden, um eine Wuchshöhe zu bestimmen bzw. um eine Entscheidung zu treffen, ob ein Beschnitt der Pflanze vorgenommen werden muss.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Pflanzen 8, 8' aufweisendes Gelände, ein Arbeitsgerät 1, zur Pflanzenpflege, ein Sensormodul 9 zur Erfassung von Umgebungsdaten und eine externe Recheneinrichtung 15 zur Kommunikation 14 mit einer Mehrzahl von Arbeitsgeräten 1 und/oder Datenkommunikationsgeräten 17,
    • 2 schematisch ein Arbeitsgerät 1, eine Basisstation 13 und die Kommunikationswege, mit denen mit einer externen Recheneinrichtung 15 kommuniziert wird.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Erfindung befasst sich mit Vorrichtungen und Verfahren sowie einem System zur Gartenpflege. Die wesentlichen Systembestandteile sind zumindest ein Arbeitsgerät 1, ein oder mehrere Arbeitsmodule 10, 11 und eine externe Recheneinrichtung 15, die über eine Datenübertragungseinrichtung 14, bei der es sich um ein Heimnetzwerk oder das Internet handeln kann, mit dem Arbeitsgerät 1 kommunizieren kann.
  • Das Arbeitsgerät 1 besitzt ein Gehäuse und innerhalb des Gehäuses ein Fahrwerk 3, das Räder, Kettenantriebe oder aber auch ein oder mehrere Luftschrauben aufweisen kann, mit denen das Arbeitsgerät 1 im Outdoorbereich, außerhalb von Gebäuden, in einem Garten, ggf. aber auch in der Luft, verfahren werden kann. Es besitzt eine Steuereinrichtung 12, bei der es sich um einen Mikrokontroller oder eine anderweitige programmgesteuerte Recheneinrichtung mit Speicherperipherie handeln kann.
  • Es sind Sensoren 5 vorgesehen, mit denen die Steuereinrichtung 12 strukturelle Daten der Umgebung bspw. die Form und die Größe von Gegenständen, wie Gebäuden, Pflanzen, aber auch Menschen und Tieren erfassen kann. Diese Daten dienen zunächst der Navigation des Arbeitsgerätes 1 im Gelände. In den Speicherelementen der Steuereinrichtung 12 kann darüber hinaus eine Kartografie des Geländes abgelegt sein, in der Rasenflächen, Nutz- oder Zierpflanzen-Beete, Bäume, Wege oder andere permanente Strukturdaten der Umgebung abgelegt sind, anhand der das Arbeitsgerät 1 selbsttätig im Gelände navigieren kann. Die Sensoren 5 umfassen darüber hinaus auch Sensoren zur Erfassung von sich im Laufe der Zeit ändernden Zustandsdaten der Umgebung, insbesondere der Pflanzen. So kann mit einer Kamera ein Abbild der Pflanzen gewonnen werden. Mit einem Feuchtesensor kann die Luftfeuchtigkeit oder die Bodenfeuchtigkeit ermittelt werden. Mit einem UV-Sensor kann die aktuelle UV-Einstrahlung bestimmt werden. Mit einem Thermometer kann die Bodentemperatur und/oder die Lufttemperatur gemessen werden. Mit einem Helligkeitssensor kann die aktuelle Helligkeit bestimmt werden. Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine dreidimensionale Kartografie angefertigt wird, wobei diese Kartografie den Ort und die Höhe einzelner Pflanzen, einzelner Pflanzengruppen, Gebäuden oder anderweitiger Gegenstände enthält. Die dreidimensionale Kartografie enthält insbesondere auch die Art von Pflanzen und Zonen, die von einem Bodenfahrzeug nicht befahren werden dürfen. Ferner kann die Kartografie Lagerplätze für Arbeitsgeräte, wie Fahrzeuge und Arbeitsmodule oder Sensormodule, beinhalten. Die Erstellung der dreidimensionalen Kartografie kann auf der Basis einer zweidimensionalen Kartografie erfolgen, wobei die zweidimensionale Kartografie von einem Anwender mit Messmitteln oder mit Abbildungen erzeugt worden ist. Mittels der Sensoren 5 kann die Umgebung erfasst werden, um die 2D-Kartografie zu ergänzen.
  • Es ist eine Sende-/Empfangseinrichtung 19 vorgesehen, mit der eine drahtlose Kommunikation insbesondere über die Datenübertragungseinrichtung 14 möglich ist. Die Sende-/Empfangseinrichtung 19 kann unmittelbar mit einer Basisstation 13 kommunizieren, die ortsfest im Gelände angeordnet ist und deren Lage in der Kartografie des Arbeitsgerätes 1 verzeichnet ist. Die Datenübertragungseinrichtung 14 kann aber auch so eingerichtet sein, dass das Arbeitsgerät 1 unmittelbar mit einem Heimnetzwerk oder dem Internet kommunizieren kann.
  • Das Arbeitsgerät 1 enthält darüber hinaus einen Akkumulator 25, der bei einem Aufenthalt des Arbeitsgerätes 1 an der Basisstation 13 geladen werden kann und der ansonsten das Arbeitsgerät 1 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Das Arbeitsgerät 1 besitzt eine Vorrichtung zur Aufnahme von Arbeitsmodulen 10, 11, die modulspezifische Werkzeuge 10', 11' tragen. Diese Vorrichtung wird im folgenden Modulträger 2 genannt und ist so ausgebildet, dass das Arbeitsgerät 1 selbsttätig ein Arbeitsmodul 10 gegen ein anderes Arbeitsmodul 11 austauschen kann. Dies erfolgt bevorzugt an der Basisstation 13 oder im Bereich einer Bevorratungsvorrichtung, bspw. eines Schuppens 23, in dem wettergeschützt die Arbeitsmodule 10, 11 bevorratet sind. Dort können in den Zeichnungen nicht dargestellte Mittel vorgesehen sein, bspw. Greifer o. dgl., mit denen die Arbeitsmodule 10, 11 auf dem Modulträger 2 fixiert werden können. Der Modulträger 2 kann eine Modulschnittstelle 18 aufweisen, mit der eine Signalverbindung und eine Stromverbindung zum Arbeitsmodul 10 hergestellt werden kann.
  • Der Modulträger 2 besitzt eine nicht dargestellte mechanische Schnittstelle und eine nicht dargestellte elektrische Schnittstelle. Die Arbeitsmodule 10, 11 oder ggf. vorhandene Sensormodule besitzen ebenfalls eine mechanische Schnittstelle und ein elektrische Schnittstelle. Die beiden mechanischen Schnittstellen wirken derart miteinander zusammen, dass sie das Arbeitsmodul 10 oder das Sensormodul an den Modulträger 2 mechanisch fesseln. Es kann sich dabei um Haken handeln, um Schraubverbindungen oder um anderweitige Rastverbindungen, die von einer Fesselungsstellung in eine Lösestellung bringbar sind. Mit der elektrischen Schnittstelle kann elektrische Energie vom Arbeitsgerät 1 auf das Arbeitsmodul 10, 11 übertragen werden. Es ist aber auch möglich, elektrische Energie von dem Arbeitsmodul 10, 11 auf das Arbeitsgerät 1 zu übertragen. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass über die elektrische Schnittstelle ein Datenaustausch zwischen dem Arbeitsgerät 1 und dem Arbeitsmodul 10, 11 stattfindet. Die elektrische Schnittstelle kann eine Steckverbindung sein. Hierzu greifen Stecker und Gegenstecker ineinander, um elektrisch miteinander in Kontakt zu treten.
  • In den Zeichnungen sind lediglich beispielhaft ein Arbeitsmodul 10 in Form eines Bewässerungsmoduls dargestellt, welches ein Bewässerungswerkzeug 10' aufweist. Das Bewässerungsmodul 10 kann einen Tank zum Bevorraten von Wasser aufweisen, welcher an der Basisstation 13 befüllbar ist. Es ist aber auch möglich, dass das Bewässerungsmodul 10 mit einem Schlauch verbunden ist, um Wasser von einer Zapfstelle zu bekommen.
  • Mit der Bezugsziffer 11 ist ein Schnittmodul bezeichnet, welches Schneidwerkzeuge 11' aufweist, mit dem Pflanzen beschnitten werden können. So kann das Schneidwerkzeug 11', bspw. eine Schere oder ein Mähwerk sein. Es kann insbesondere eine Heckenschere oder Astschere sein, mit der Hecken, Bäume oder anderweitige Gewächse beschnitten werden können. Darüber hinaus sind Arbeitsmodule mit speziellen Werkzeugen zur Düngeraustragung, zum Laubrechen, zum Schneeräumen oder zur Bodenauflockerung vorgesehen.
  • Es können darüber hinaus auch Sensormodule 6 vorgesehen sein, die stationär im Gelände aufgestellt sind oder vom Arbeitsgerät 1 für den jeweiligen Aufgaben-Erfüllungseinsatz an einer geeigneten Stelle im Gelände positioniert werden. Das Sensormodul 6 kann aber auch selbstfahrend sein und selbsttätig zu einem Standort navigieren. Bspw. kann ein Arbeitsgerät 1 hierzu anstelle eines Arbeitsmodules 10, 11 ein Sensormodul tragen.
  • In einer Variante ist vorgesehen, dass das Sensormodul 9 ein fliegender Sensorroboter ist. Über eine GPS-Steuerung o. dgl. ist diese, eine oder mehrere Luftschrauben aufweisende Drohne in der Lage, vorbestimmte Positionen im Luftraum oberhalb des Geländes einzunehmen, um an verschiedenen Positionen Zustandsdaten zu erfassen.
  • Bei den Sensoren 5, 7 des Arbeitsgerätes 1 bzw. des Sensormoduls 6, 9 handelt es sich bevorzugt um bildgebende Sensoren, bspw. um eine Kamera, mit der zweidimensionale Bilder aufgenommen werden können. Aus diesen zweidimensionalen Bildern kann die Steuereinrichtung 12 oder die externe Recheneinrichtung 15 dreidimensionale Strukturdaten der Umgebung berechnen. Die Sensoren 5, 7 umfassen darüber hinaus Temperatursensoren zur Ermittlung der Bodentemperatur und/oder Lufttemperatur, Feuchtesensoren, zur Ermittlung der Bodenfeuchte und/oder der Luftfeuchte, UV-Sensoren oder Helligkeitssensoren. Es ist vorgesehen, dass das Arbeitsgerät 1 und/oder das Sensormodul 6, 9 zumindest einen, bevorzugt aber eine Mehrzahl dieser Sensoren aufweist.
  • Die Sensordaten, die von diesen Sensoren 5, 7 gewonnen werden, werden drahtlos mit Hilfe der Datenübertragungseinrichtung 14 optional an eine externe Recheneinrichtung 15 übertragen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die externe Recheneinrichtung 15 in räumlicher Entfernung, insbesondere von einem externen Server, betrieben. Sie kann aber auch von einem lokalen Rechner ausgebildet sein. Die externe Recheneinrichtung 15 kann mit einer Mehrzahl von Arbeitsgeräten 1, die an unterschiedlichen Standorten betrieben werden, kommunizieren. Die externe Recheneinrichtung 15 ist darüber hinaus in der Lage, mit ein oder mehreren, an unterschiedlichen Standorten bereitgehaltenen Datenkommunikationsgeräten 17 zu kommunizieren, wobei es sich bei den Datenkommunikationsgeräten 17 um mobile Endgeräte, Personalcomputer oder Tabletrechner o. dgl. handeln kann. Über diese Datenkommunikationsgeräte 17 können eine Mehrzahl von Nutzern und insbesondere Mitglieder einer Nutzergruppe Erfahrungswerte und Daten über spezifische, zu pflegende Geländebereiche eingeben. Dabei können auch Kartografien übermittelt werden, wobei die Kartografien durch Erkundungsfahrten des Arbeitsgerätes 1 aufgenommen werden. Ferner können über die Datenkommunikationsgeräte 17 Angaben über die Positionen und die Art von bestimmten Pflanzen im jeweiligen Gelände eingegeben werden.
  • Die externe Recheneinrichtung 15 besitzt eine Datenbank 16, in der Pflegeinformationen für Pflanzen abgespeichert werden. Die Pflegeinformationen enthalten insbesondere pflanzenspezifische Pflegeangaben, bspw. Angaben über die Jahreszeiten, in denen optimal ein Rückschnitt der Pflanzen zu erfolgen hat, ob die Pflanzen Laub abwerfen, welche Bodenfeuchtigkeiten für die Pflanzen optimal sind, o. dgl. Die Pflegeinformationen enthalten somit insbesondere Bewässerungsinformationen, Schnittinformationen und Reinigungsinformationen. In der Datenbank 16 sind darüber hinaus ortsspezifische Daten abgelegt, die nutzerspezifisch sind und insbesondere die Kartografie des zu pflegenden Geländes enthalten. Die ortsspezifischen Daten können darüber hinaus die Standortdaten der Pflanzen, Angaben über vorhandene Arbeitsmodule 10, 11 umfassen, aktuelle Wetterinformationen und Pflanzenhöhen. Gesetzliche Vorgaben können ebenfalls in der Datenbank abgelegt sein.
  • Die aktuellen Wetterinformationen, Pflanzenhöhen, Bodenfeuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit etc. werden aktuell von den Sensoren 5, 7 der Arbeitsgeräte 1 bzw. Sensormodule 6, 9 gewonnen. Diese Zustandsdaten 24 werden über die Datenübertragungseinrichtung 14 der externen Recheneinrichtung 15 zur Verfügung gestellt und dort abgespeichert.
  • Die Recheneinrichtung 15 ist in der Lage, aus den Pflegedaten, also den ortsspezifischen Daten 20 und den Pflegeinformationen 21, insbesondere unter Verwendung der aktuellen Zustandsdaten 24, Aufgabendaten 22 zu berechnen. Diese Aufgabendaten 22 beinhalten Aufgaben, die aktuell im Gelände durchzuführen sind, um Pflanzen zu pflegen. Bspw. können die Aufgabendaten 22 Angaben enthalten, an welcher Stelle eine Pflanzenbewässerung vorgenommen werden muss, oder welche Pflanze an welcher Position beschnitten werden muss. Ferner können die Aufgabendaten Angaben enthalten, ob eine Rasenfläche gemäht werden muss oder ob eine Fläche von Laub zu reinigen ist. Hierzu werden auch aus Höhen- und Volumendaten Wachstumshöhendaten berechnet.
  • Ebenso, wie die Zustandsdaten 24 mit den Sensoren des Arbeitsgerätes 1 oder der Sensormodule 6, 9 gewonnen werden, kann eine autarke Aufgabenerledigung im Gelände unter Verwendung dieser Sensoren 5, 7 erfolgen. Hierzu werden die Sensormodule 6, 9 in eine zur Erfassung der Strukturdaten optimale Position gebracht, bspw. um mit ihren Kameras ein 3D-Bild der zu pflegenden Pflanze zu erzeugen. Mit diesen Strukturdaten werden dann die Werkzeuge 10', 11' der Arbeitsmodule 10, 11 gesteuert.
  • Die externe Recheneinrichtung 15 kann darüber hinaus auch eine Wissensdatenbank enthalten, in die Nutzer ihre persönlichen Erfahrungen eintragen können bzw. mittels derer Nutzer Fragen an Mitglieder der Nutzergruppen stellen können. Die externe Recheneinrichtung 15 stellt somit eine Kommunikationsplattform ähnlich einer Social-Media-Plattform zur Verfügung, die als Treffpunkt für Anwender eines derartigen autonomen Outdoor-Gerätes dienen kann. Über diese Plattform und insbesondere dieser Plattform angeschlossenen Applikationen können Erfahrungswerte einzelner Anwender für die Gesamtheit aller Anwender aufbereitet werden und z.B. in Form von Tips, Anwendungsvorschlägen oder -hilfen der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Der Anwender kommuniziert mit dieser Kommunikationsplattform bspw. über ein Steuergerät, bspw. ein Steuergerät des autonomen Outdoor-Gerätes. Eine Kommunikation über ein mobiles Endgerät, einem Tablet-PC und insbesondere per Internetverbindung ist ebenfalls vorgesehen. Auch ist vorgesehen, dass das autonome Arbeitsgerät 1 oder eines der Sensormodule 6, 9 einen berührungsempfindlichen Bildschirm aufweist, über den mit der externen Recheneinrichtung 15 kommuniziert werden kann.
  • Die Wissensdatenbank kann auch verwendet werden, um abhängig von Tipps oder Erfahrungsdaten, die vom Nutzer in die Datenbank eingespeichert worden sind, Handlungsempfehlungen abzugeben, mit denen das Wachstum einzelner Pflanzen optimiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsgerät
    2
    Modulträger
    3
    Fahrwerk
    4
    Kehrwerk
    5
    Sensor
    6
    Sensormodul
    7
    Sensor
    8
    Pflanze
    8'
    Pflanze
    9
    Drohne
    10
    Arbeitsmodul
    10'
    Werkzeug
    11
    Arbeitsmodul
    11'
    Werkzeug
    12
    Steuereinrichtung
    13
    Basisstation
    14
    Datenübertragungseinrichtung
    15
    Recheneinrichtung
    16
    Datenbank
    17
    Datenkommunikationsgerät
    18
    Modulschnittstelle
    19
    Sende-/Empfangseinrichtung
    20
    Daten
    21
    Pflegeinformationen
    22
    Aufgabendaten
    23
    Schuppen
    24
    Zustandsdaten
    25
    Akkumulator
    26
    Kommunikationsschnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2423893 [0002]

Claims (8)

  1. Arbeitsgerät, das selbsttätig im Außenbereich verfahrbar ist und ein von einer Steuereinrichtung (12) gesteuertes Fahrwerk (3) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (12) von Sensoren (5) einer Sensorik gewonnene Steuerdaten und ggf. eine in einem Speicherelement gespeicherte Kartografie verwendet, wobei das Arbeitsgerät (1) von der Steuereinrichtung (12) an Orte eines Geländes, an denen eine Aufgabe verrichtet werden soll, bei der dem Arbeitsgerät (1) zugeordnete, aufgabenspezifische Werkzeuge (10', 11') verwendet werden, navigierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (10', 11') jeweils einem Arbeitsmodul (10, 11) zugeordnet sind, welches Arbeitsmodul (10, 11) austauschbar gegen ein anderes Arbeitsmodul (10, 11) mit anderen Werkzeugen (10', 11') dem Arbeitsgerät (1) zugeordnet ist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) einen Modulträger (2) aufweist zur Aufnahme des Arbeitsmoduls (10, 11).
  3. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmodul (10) ein Bewässerungswerkzeug (10'), ein Schnittwerkzeug (11'), ein Mähwerkzeug, ein Kehrwerkzeug, Düngemittel-Verteilwerkzeug oder ein Bodenbearbeitungswerkzeug aufweist.
  4. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) mit einer Basisstation (13) zusammenwirkt, an der ein oder mehrere Arbeitsmodule (10, 11) bereitgehalten werden.
  5. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) in der Lage ist, Daten mit einem Planungshilfsmittel auszutauschen, welches mit einer Datenbank (16) einer externen Recheneinrichtung (15) zusammenwirkt, in der Pflegeinformationen für Pflanzen beinhaltende Pflegedaten gespeichert sind, aus der Aufgabendaten erzeugt werden, die an das Arbeitsgerät (1) übermittelt werden.
  6. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) mit einem Sensormodul (6, 9) zusammenwirkt, welches mit einer Sensorik (7) strukturelle Daten von zu pflegenden Pflanzen erfasst.
  7. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitsgerät (1) eine Kommunikationsschnittstelle (26) aufweist, mit der mit der externen Recheneinrichtung (15) kommuniziert werden kann.
  8. An einem Arbeitsgerät (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verwendbares Arbeitsmodul (10, 11) oder Sensormodul (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmodul (10, 11) und/oder das Sensormodul (6) mechanische Haltemittel und elektrische Steckermittel aufweist, die zusammen mit mechanischen Gegenhaltemitteln und mechanischen Gegensteckermitteln eines Modulträgers (2) eine lösbare mechanische Schnittstelle und/oder eine lösbare elektrische Schnittstelle ausbilden, wobei die mechanische Schnittstelle das Arbeitsmodul (10, 11) und/oder das Sensormodul (6) lösbar an den Modulträger (2) fesselt und über die elektrische Schnittstelle Daten und/oder elektrische Energie übertragen werden kann.
DE102017116659.9A 2017-07-24 2017-07-24 Im Außenbereich selbsttätig verfahrbares Arbeitsgerät Withdrawn DE102017116659A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116659.9A DE102017116659A1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Im Außenbereich selbsttätig verfahrbares Arbeitsgerät
ES18183093T ES2894478T3 (es) 2017-07-24 2018-07-12 Dispositivo de trabajo que se desplaza automáticamente en el exterior
EP18183093.6A EP3434092B1 (de) 2017-07-24 2018-07-12 Im aussenbereich selbsttätig verfahrbares arbeitsgerät
TW107124500A TW201907779A (zh) 2017-07-24 2018-07-16 戶外自走式工作設備
JP2018136649A JP2019022482A (ja) 2017-07-24 2018-07-20 屋外を自動移動可能な作業装置
US16/042,168 US20190022854A1 (en) 2017-07-24 2018-07-23 Working device that is automatically movable outdoors
CN201810817386.3A CN109287256B (zh) 2017-07-24 2018-07-24 在外部区域中可自动行走的作业设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116659.9A DE102017116659A1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Im Außenbereich selbsttätig verfahrbares Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116659A1 true DE102017116659A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=62947981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116659.9A Withdrawn DE102017116659A1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Im Außenbereich selbsttätig verfahrbares Arbeitsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190022854A1 (de)
EP (1) EP3434092B1 (de)
JP (1) JP2019022482A (de)
CN (1) CN109287256B (de)
DE (1) DE102017116659A1 (de)
ES (1) ES2894478T3 (de)
TW (1) TW201907779A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216580A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grünpflegevorrichtung
DE102021112739A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Julia Rimkus Kombination aus wenigstens einem vorzugsweise selbstfahrenden Arbeitsgerät sowie zumindest einer fliegenden Sensoreinheit
US11910760B2 (en) 2020-11-06 2024-02-27 Husqvarna Ab Watering robot and associated watering system

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112796A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Sich selbsttätig fortbewegendes Bodenbearbeitungsgerät
JP6944354B2 (ja) * 2017-11-22 2021-10-06 川崎重工業株式会社 ロボットシステム及びそれを用いて物を作る方法
CN110506488A (zh) * 2019-09-19 2019-11-29 常州格力博有限公司 多功能智能设备
WO2021149757A1 (ja) * 2020-01-24 2021-07-29 哲也 小野 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
IT202000005608A1 (it) * 2020-03-17 2021-09-17 Fabrizio Bernini Robot tagliaerba motorizzato
JP7458263B2 (ja) 2020-04-23 2024-03-29 Cyberdyne株式会社 自走式ロボット
CN111857267A (zh) * 2020-07-17 2020-10-30 泉州潘大侠网络科技有限公司 一种大数据平台的运维管理设备的数据采集装置
CN114175914A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 苏州宝时得电动工具有限公司 自动除草装置、方法及存储介质
CN112119900B (zh) * 2020-09-30 2022-04-29 塔里木大学 一种低成本番茄黄沙无土栽培水肥一体化精准施肥装置
US11852774B2 (en) * 2020-11-11 2023-12-26 Halliburton Energy Services, Inc. Evaluation and visualization of well log data in selected three-dimensional volume
CN112385524B (zh) * 2020-11-17 2022-05-27 温州职业技术学院 一种联网通信农业管理系统
CN112544205A (zh) * 2020-12-03 2021-03-26 桂林航天工业学院 一种割草无人机及其智能割草系统
IT202100019463A1 (it) * 2021-07-22 2023-01-22 La Gardenia S R L Sistema e metodo intelligente di gestione di attrezzature e macchinari di manutenzione del verde, cura di campi agricoli e raccolta e trasporto rifiuti

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020049517A1 (en) * 1999-03-19 2002-04-25 Ruffner Bryan John Multifunctional mobile appliance
DE102009027557A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Modulare Arbeitsvorrichtung
EP2423893A1 (de) 2010-08-23 2012-02-29 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Selbsttätig verfahrbares Gerät
DE102017201425A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Deere & Company Autonome landwirtschaftliche Robotermaschine und System davon

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL118711A0 (en) * 1996-06-23 1996-10-16 Friendly Machines Ltd Multiple module appliance
US6611738B2 (en) * 1999-07-12 2003-08-26 Bryan J. Ruffner Multifunctional mobile appliance
US8712144B2 (en) * 2003-04-30 2014-04-29 Deere & Company System and method for detecting crop rows in an agricultural field
US7854108B2 (en) * 2003-12-12 2010-12-21 Vision Robotics Corporation Agricultural robot system and method
EP2369908A4 (de) * 2008-12-30 2012-09-26 Husqvarna Ab Autonomer roboterrasenmäher und verfahren zur herstellung einer drahtlosen kommunikationsverbindung zwischen dem rasenmäher und einem benutzer
DE102009052629A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Roboters
US8295979B2 (en) * 2010-01-06 2012-10-23 Deere & Company Adaptive scheduling of a service robot
WO2012109742A2 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 650340 N.B. Ltd. Systems and methods for extraction of vehicle operational data and sharing data with authorized computer networks
US20170020087A1 (en) * 2011-12-19 2017-01-26 Younis Technologies, Inc. Robotic irrigation system
WO2014160589A1 (en) * 2013-03-24 2014-10-02 Bee Robotics Corporation Aerial farm robot system for crop dusting, planting, fertilizing and other field jobs
RU2628346C1 (ru) * 2013-08-16 2017-08-16 Хускварна Аб Интеллектуальная система управления для земельного участка, объединяющая роботизированную самоходную машину
CA2930849C (en) * 2013-11-20 2022-02-08 Rowbot Systems Llc Robotic platform and method for performing multiple functions in agricultural systems
DE102014215504A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Sensormodul mit mindestens einer Schnittstelle
US10165722B2 (en) * 2014-12-05 2019-01-01 Deere & Company Scouting systems
WO2016099335A1 (ru) * 2014-12-15 2016-06-23 Акционерное общество "Квантум Системс" Роботизированное устройство для формообразования зеленых насаждений и способ формообразования
CN105123090A (zh) * 2015-07-16 2015-12-09 张萍 一种基于物联网的多功能智能割草机
US10058997B1 (en) * 2016-06-16 2018-08-28 X Development Llc Space extrapolation for robot task performance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020049517A1 (en) * 1999-03-19 2002-04-25 Ruffner Bryan John Multifunctional mobile appliance
DE102009027557A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Modulare Arbeitsvorrichtung
EP2423893A1 (de) 2010-08-23 2012-02-29 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Selbsttätig verfahrbares Gerät
DE102017201425A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Deere & Company Autonome landwirtschaftliche Robotermaschine und System davon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11910760B2 (en) 2020-11-06 2024-02-27 Husqvarna Ab Watering robot and associated watering system
DE102020216580A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grünpflegevorrichtung
DE102021112739A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Julia Rimkus Kombination aus wenigstens einem vorzugsweise selbstfahrenden Arbeitsgerät sowie zumindest einer fliegenden Sensoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20190022854A1 (en) 2019-01-24
CN109287256B (zh) 2022-09-06
EP3434092B1 (de) 2021-09-01
JP2019022482A (ja) 2019-02-14
CN109287256A (zh) 2019-02-01
TW201907779A (zh) 2019-03-01
ES2894478T3 (es) 2022-02-14
EP3434092A1 (de) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3434092B1 (de) Im aussenbereich selbsttätig verfahrbares arbeitsgerät
EP3434090B1 (de) System zur erfassung von dreidimensionalen umgebungsdaten, insbesondere zur pflanzenpflege sowie sensormodul
DE102017201425A1 (de) Autonome landwirtschaftliche Robotermaschine und System davon
EP2426628A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gartenbauaufgaben
EP3167700A1 (de) Autonomes arbeitsgerät
DE102020121554A1 (de) Robotersystem und mobiler Roboter zum Pflücken von stielbehafteten Früchten einer Pflanze
WO2015032834A1 (de) Beregnungssteuerungssystem
EP3378306A1 (de) Drift-korrektur beim ausbringen von pflanzenschutzmitteln
EP3150037B1 (de) Verfahren und unterstützungssystem zur sensorgestützten bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen fläche
WO2018095451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pflege von bodenflächen und unkrautvernichtungsvorrichtung
DE102017104933B3 (de) Autonome selbstbewegende Arbeitsmaschine sowie autonomes selbstbewegendes Arbeitsmaschinensystem
DE102018120756A1 (de) Mobile Analyse- und Bearbeitungsvorrichtung, Verfahren und Trägersystem
DE102018113015A1 (de) Autonome, mobile Arbeitmaschine
DE102021107320A1 (de) Informationenbereitstellungsvorrichtung, mähfahrzeug und mähverwaltungssystem
DE102017124480A1 (de) Autonome landwirtschaftliche Robotervorrichtung
DE102017116658A1 (de) Selbsttätig im Außenbereich verfahrbares Gerät mit einem Überwachungsmodul
EP3553618A1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE102018120753A1 (de) Mobile Analyse- und Bearbeitungsvorrichtung
WO2020039045A1 (de) Trägersystem mit einem träger und einer mobilen vorrichtung zur bearbeitung des bodens und/oder zur manipulation der flora und fauna und verfahren hierzu
DE102018203051A1 (de) Agrarsystem
WO2024007088A1 (de) System zur schädlingsbekämpfung an pflanzen
DE202008009239U1 (de) Werkzeug und System für die Gehölz- und Obstbaumpflege
DE102019201984A1 (de) Steuergerät zum Einsatz in der Landwirtschaft
DE102021127315A1 (de) Technik zum automatisierten Bepflanzen eines Geländes
Vougioukas et al. Advanced Automation for Tree Fruit Orchards and Vineyards

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee