WO2018095451A1 - Verfahren und vorrichtung zur pflege von bodenflächen und unkrautvernichtungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur pflege von bodenflächen und unkrautvernichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018095451A1
WO2018095451A1 PCT/DE2017/000406 DE2017000406W WO2018095451A1 WO 2018095451 A1 WO2018095451 A1 WO 2018095451A1 DE 2017000406 W DE2017000406 W DE 2017000406W WO 2018095451 A1 WO2018095451 A1 WO 2018095451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weed
data
computer
weed killing
mobile
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000406
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018095451A8 (de
Inventor
Matthias Eberius
Sergio DE ANDRADE COUTINHO FILHO
Dirk VANDERHIRTZ
Original Assignee
Zasso Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zasso Gmbh filed Critical Zasso Gmbh
Priority to US16/463,954 priority Critical patent/US20200383313A1/en
Priority to CA3046400A priority patent/CA3046400A1/en
Priority to AU2017366641A priority patent/AU2017366641A1/en
Priority to EP17835796.8A priority patent/EP3544418A1/de
Priority to DE112017006004.4T priority patent/DE112017006004A5/de
Publication of WO2018095451A1 publication Critical patent/WO2018095451A1/de
Publication of WO2018095451A8 publication Critical patent/WO2018095451A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/04Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity
    • A01M21/046Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/04Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/02Agriculture; Fishing; Forestry; Mining

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the care of soil surfaces and a weed killing device, in particular a weed control device. Since one can not destroy the entire plant population usually completely, but only under control, weed control device is the more exact designation.
  • Soil areas are different soil areas in the agricultural and non-agricultural sector that are treated with weed-killing equipment. During the shutdown or during the treatment, data about the weed growth can be recorded by various devices and forwarded to a computer in order to be used there for the self-learning optimization and updating of a prognosis. [15] These are particularly factors influencing the growth of weeds in the area of the floor areas, which can be recorded with the aid of various devices and loaded into a computer and stored in the computer. This allows soil information and weed to be destroyed from the computer to the weed control or weed control device to select and optimize the weed control inputs and methods.
  • the calculator makes it possible to create a weed development forecast and to create a plan for the future treatment of the soil surfaces.
  • this data may be used to quantify and classify the current and forecast for the local and temporal soil or weed conditions, billing for equipment and treatment costs , the control of robotic control equipment or the system control are used.
  • An advantageous device has at least one of the following elements:
  • the device and the method are suitable for the management of areas, in particular of public traffic areas but also of private transport. areas, parks, cemeteries, infrastructure areas and buildings, roofed roofs, recreational areas, nature and landscape conservation areas, permanent crops such as wine and orchards etc.
  • the database may be algorithmically capable of predicting weed growth from newly acquired and historical data, thereby assessing both the actual state at a time when the areas are not yet busy and a usable course for the next days and weeks to predict.
  • the database can be supplied with real weed data in particular by the electrophysical weed control units, which leads to a continuous increase in the predictability even for areas that are currently neither achieved with sensor technology nor processed by electrophysical methods (self-learning systems).
  • the use of large-scale equipment, as well as the use of all other unkautmanagement measures can be planned logistically.
  • the other devices are any type of equipment for cleaning, monitoring and weed removal from carried small device on raddire but personally-controlled devices to complete vehicles with drivers but also autonomously moving units regardless of the treatment methods used there and their (not necessarily existing) sensors.
  • the determined sensor and process data but also the input data (type, method, etc.) of the networked or not only for the detection of the work area sensors, in combination with known weather conditions (and weather forecasts) and one by physical / biological or pure empirical growth models are used as part of the process.
  • the forecasting model can estimate or simulate the current state of growth of spontaneous vegetation for individual areas without further measurement, and also predict the future for a limited period of time.
  • the other device may serve for treatment with chemical agents or be a mechanical device. It is advantageous as a further device, a device that uses the waste heat such as exhaust gas, cooling water or process heat of a vehicle drive or a device for generating high voltage for generating hot water or steam to combat weeds.
  • waste heat such as exhaust gas, cooling water or process heat of a vehicle drive or a device for generating high voltage for generating hot water or steam to combat weeds.
  • waste heat such as exhaust gas, cooling water or process heat of a vehicle drive or a device for generating high voltage for generating hot water or steam to combat weeds.
  • a GIS system powered by measurement data from weed control units and other equipment, uses empirical and model-based algorithms to make an actual state estimation and prognosis for weed development, comparing it to given weed management goals, and accordingly proposing optimized control logistics.
  • All vehicles used for maintenance are at least equipped with GPS and feed the data, when, where and with which methods the spontaneous vegetation was removed as weeds automatically or after manual initialization into the GIS system.
  • Manual cleaning can also be entered manually in method, time period and area extent, unless this is done automatically by the devices.
  • a partially or fully automated communication transmission and localization of the equipment via mobile communications applications is part of the process.
  • weed-cleaning machines are equipped with mobile radio units or interfaces to commercial mobile telephone units that are equipped with a data filter to comply with labor and data protection regulations in order to only record and forward data that is legally permissible.
  • the vehicles used for the electrophysical weed removal preferably have a sensor system that specifically targets the state of spontaneous vegetation before removal.
  • the actual values thus determined are the basis for the fact that model calculations involving weather and location data (for example, shading model, temperature day model or purely empirical growth factors) are constantly adapted to reality and the predictive certainty of the self-learning system is increased.
  • the vehicles used are preferably but not exclusively the treatment vehicles that undergo electrophysical treatment allow the plants. But other larger z. B. mechanical or thermal treatment units may be equipped with sensors or process-based information loggers. Also not primary weed-removing devices such as sweepers or delivery and service vehicles, in particular electrically powered vehicles, can be sensibly equipped with sensors.
  • the sensor can u.a. but not exclusively consist of the following types of sensors: green detection, fluorescence measurements, height profile determination, photographic images for species identification, image recordings to document special circumstances, active multicolor sensors for determining spectral ratios, multi and hyperspectral cameras, etc ..
  • the vehicles used also forward the information of the treatment methods used to the GIS system in a spatially resolved manner, so that this can be another influencing factor for the prognosis algorithm.
  • the processing system can be extended from hard floors to green areas and other non-agricultural and agricultural areas with similar management characteristics that need to be managed (cemeteries, meadows, borders, plantations, etc.).
  • additional data may be provided by existing geodetic or commercial landscape and urban models (including eg Google Maps, Open Streetview and analogue options), cyber-overflights, satellites or sensors based on other missiles to detect areas, surface temperatures, Casting shadows and comparing weed growth to be incorporated into the database.
  • existing geodetic or commercial landscape and urban models including eg Google Maps, Open Streetview and analogue options
  • cyber-overflights satellites or sensors based on other missiles to detect areas, surface temperatures, Casting shadows and comparing weed growth to be incorporated into the database.
  • the criteria used in the requirement catalogs of weed management can be made algorithmically comprehensible.
  • imaging sensor technology which consists of a height scan and simultaneous green and preferably fluorescence evaluation of the image, if more preferably a line scan.
  • the line scans or the narrow image strips are assigned to exactly one area in the database by GPS localization. These data also represent the basis of the growth model and are extrapolated to the total area to be regulated.
  • control areas can also be defined here, via which every employee who plans or comes to the vicinity of the areas during transit is informed about the necessity of the check either by work order or by online insertion.
  • To quickly locate the bodies they are localized by the respective control by GPS. They can also be mirrored into the real image by enhanced reality to the controller via monitor (vehicle-bound or mobile (possibly mobile phone)) (augmented reality, "pokemon function"). then be localized during a check or post-treatment, their condition is registered (manual / automatic) and further actions are suggested.
  • FIG. 1 shows schematically a device for weed killing with a vehicle
  • FIG. 2 shows schematically a device for weed killing with sensors
  • FIG. 3 shows a vehicle with a hybrid concept while driving
  • FIG. 1 shows how the weed killing with fixed grinding applicators 1, 2, which can also be designed as brushes, can be provided on a vehicle 3.
  • Robotically movable grinding or brush applicators 4, as applicators of a high voltage generating device (not shown) are arranged in the embodiment of the rear of the vehicle.
  • the vehicle 3 hot water nozzles 5 arranged to use the vehicle 3 as a hybrid system.
  • Via a cable 6 a deductible small systems 7 is connected to the vehicle 3.
  • the small system 7 can also be autonomous, robotic or hand-guided. It has sliding contacts 8, 9 and floats on an air cushion, grinds or rolls on wheels 10, 11.
  • the small system 7 can also be equipped with a rechargeable battery in order to be able to be used independently of the vehicle.
  • the carrier vehicle 1 shown here may be, for example, a tractor, a truck, a pick-up, a small load vehicle, a quad, an autonomous vehicle or a hand-held unit.
  • FIG. 2 shows how with a sensor system 21 the height and the extent of plants 22 can be determined locally by means of a GPS system 23.
  • the sensor provides actual data that can be compared with historical data obtained via a transceiver unit 26.
  • the transceiver unit 26 is in wireless communication with a database 27 to feed current data into the database 27 and retrieve historical data.
  • Another sensor is used to determine the path state 32.
  • the plant data are used in the database 27 for comparison and for a prognosis of the growth model.
  • the sensors 33, 34 can also sit on hand-held small appliances 35 and vehicle carrier-based (fixed or robotic connected) small appliances (not shown).
  • the vehicle 36 may be equipped with sensors without weeding alone.
  • the wheels 41 are optionally electrically driven.
  • the energy 44 therefor is provided as a current through a motor / generator combination 42, 43 or a fuel cell (not shown). In slow use, much of the energy 45 goes into weed control. with the sliding contacts 46 and the hot water nozzle 47. In pure driving the energy 44 is mainly in the traction motors.
  • FIG. 5 shows diagrammatically how, in the case of a vehicle 50, the waste heat of the vehicle drive 51 (built-in engine, electrically or hydraulically coupled internal combustion engine, possibly also a fuel cell as a replacement for the engine and generator), which also generally supplies the generator 52, is used for the heating of entrained water 53 in one or two stages with a heat exchanger 54 for cooling water and a heat exchanger 55 for exhaust gas and the hot water from the tanks 56 and 57, in particular where electrical control is not possible by means of nozzles 58th can be used to combat weeds or unwanted organisms or even just to clean a surface.
  • the waste heat of the vehicle drive 51 built-in engine, electrically or hydraulically coupled internal combustion engine, possibly also a fuel cell as a replacement for the engine and generator
  • nozzles 58 are carried out in particular on metal-containing manhole covers and gutter covers, hard to reach places, such as fences and steel pylons.
  • the application takes place with a spray unit with nozzles 58 attached to the vehicle 50 or with a hand-guided lance or other robotic devices (not shown).
  • FIG. 6 shows diagrammatically how data currently being recorded by means of sensors 66, 67 and those from previous weed treatments 62, 63 which have been stored in database 64 of computer 70 and transmitted to the system via the interface , are used for the system control and parameterization of the system.
  • the different applicator systems 1, 2, 4, 8, 9 shown in FIG. 1 can parameterize an alternative weed control system 5, 73 and thus enable efficient and targeted use.
  • FIG. 6 shows data from various sources such as drones 60, mobile phone sensors 61, mobile processing devices 62, delivery vehicles (not shown), satellites (not shown), other road cleaning vehicles 63, etc., and weed data .
  • Weather and microclimate are written into a database 64, so that the routes of weed control vehicles 65 to plan or locally control weed control vehicles. For this, based on the data collected in the database 64, a growth prognosis can be calculated.
  • FIG. 6 thus shows a method for cultivating soil surfaces 68, in which data 69 for weeding are repeatedly determined at a later time, a prognosis for weed growth is calculated therefrom by means of a computer 70 and from this at least one parameter 71 for a future treatment is calculated , It is possible for the data 69 to be determined during the care. It is advantageous if a self-learning optimization method is used for the calculation of the parameter 71 for the future treatment.
  • the computer 70 should have a Geoinformationssystem 72 with time reference for this purpose.
  • different weed killing devices 62, 63 and 74 or mobile systems 60, 61 may determine localized and time -dated data 69 about weed growth and forward it to the computer 70.
  • the weed killing device 62, 63, 74 may be moved manually or with a vehicle 3. It can transmit data wirelessly or by cable to a mobile system 61, in particular a mobile telephone, which forwards the data to the computer 70.
  • the bottom surface 68 may be treated with different weed killers 62, 63, 74, and the at least one parameter 71, which may also be a prognosis, may be spatially localized to the display of a mobile camera system such as a camera. B. a mobile phone are superimposed.
  • the waste heat of a vehicle drive 51 may be used or the waste heat of a high-voltage generating means (exhaust gas, cooling water, process heat) may be used to supply hot water or steam for tillage use.
  • the weed killing device 74 has a weed vegetation detection sensor system 21, 33, 34 and an interface 76 for wirelessly or wirelessly passing data 69 to a computer 70.
  • the computer 70 has an interface 76 for forwarding the data 69 or billed data to a mobile system 61, in particular a mobile telephone.
  • weed killing it has a high voltage device 75 for weakening and destroying the weeds and, moreover, it has at least one other device such as the nozzles 47 for generating steam 73 for weed control or weed removal from a worn area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bei dem während einer Unkrautvemichtung auf Bodenflächen mit Hochspannung und ggf. zusätzlichen Techniken, wiederholt Daten zum Unkrautbewuchs ermittelt werden, mit einem Rechner daraus eine Prognose zum Unkrautbewuchs errechnet wird und daraus mindestens ein Parameter für eine zukünftige Behandlung berechnet und für die Behandlungsoptimierung genutzt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Pflege von Bodenflächen und Unkrautvernichtungsvorrichtung
[01] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Pflege von Bodenflächen und eine Unkrautvernichtungsvorrichtungsvorrichtung, insbesondere eine Unkrautkontrollvorrichtung. Da man die gesamte Pflanzenpopulation in der Regel nicht vollständig vernichten kann, sondern nur unter Kontrolle hält, ist Unkrautkontrollvorrichtung die genauere Bezeichnung.
[02] Insbesondere Städte und Gemeinde verfügen über immer weniger Geld zur Beseitigung von Unkraut in den Städten. Gleichzeitig stehen durch die Verschärfung der Umweltgesetzgebung praktisch keine längerfristig wirkenden Herbizide mehr zur Verfügung, da auf Hartflächen (z. B. Verkehrsflächen) absolutes Spritzverbot gilt und Ausnahmegenehmigungen schwer zu erhalten sind.
[03] Auch aus den genannten Gründen gehen immer mehr Städte dazu über, von der oft schon rein theoretisch gewordenen Null-Toleranz Politik gegenüber Unkraut im öf- fentlichen Bereich durch systematische Planung zu akzeptablen Verunkrautungsniveaus überzugehen. So werden für verschiedene Bereiche unterschiedliche Leitbilder festgelegt, um festzulegen, wieviel Spontanvegetation in Anzahl und Größe in einem bestimmten Bereich geplant zu akzeptieren ist. Erst bei Überschreiten der Leitbildgrenzen soll eingegriffen werden. Diese Akzeptanz von Pflanzenaufwuchs führt jedoch zu meh- reren zu lösenden Problemen, damit Sicherheitsfragen klar beantwortet werden können, die Erhaltung des geplanten Zustandes ökonomisch effizient ist und die Zahl der Bürgerbeschwerden systematisch in Grenzen gehalten werden kann.
[04] Die identischen Fragen ergeben sich im Bereich des integrierten Managements auf Agrar- und Nichtagrarflächen wie z. B. auf Verkehrs- und Nutzflächen oder im Wein- und Obstbau, wo Spontanvegetation eine graduelle Konkurrenz um Wasser und
Bestätigungskopie| Nährstoffe für die gewünschten Pflanzen ist und ein Krankheitsrisiko oder z. B. ein Zugangshemmnis oder Unfallrisiko darstellen kann. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Anforderungen, die an die Bearbeitung von Verkehrsflächen in der Stadt gestellt werden, sehr ähnlich denjenigen Anforderungen sind, die sich bei der Bearbeitung von Flä- chen in Weinbergen und im Obstbau stellen. Unkräuter müssen regelmäßig bearbeitet werden - aber nicht alle Unkräuter müssen entfernt werden. Es müssen Leitbildgrenzen smart eingehalten werden. Daraus ergeben sich die folgenden Probleme:
[05] Alle potentiell von Unkraut betroffenen Flächen müssen effizient erfasst werden, damit sie sinnvoll bewirtschaftbar sind. Jeder Fläche muss am besten ohne aufwändige Ortstermine eine bestimmte Pflegeklassifikation zugeordnet werden. Da nur noch gezielt und nicht mehr auf Vorrat mit dem Nulltoleranzziel die Logistikplanung für die Pflege erstellt werden muss, ist eine Umstellung von Termin (Befahrung/Kontrolle alle x Wochen) auf Bedarfsorientierung notwendig, damit die Pflegeziele eingehalten werden. [06] Der Bedarf an Unkrautmanagement ist in erheblichem Maße von Wetter und lokalen Wachstumsbedingungen abhängig. Diese können jedoch auch in einer Stadt oder z. B. einem stärker profilierten Berggebiet wegen einer Vielzahl von Einflussfakto- ren stark variieren und sind deshalb deutlich schlechter durch großräumigere Niederschlags oder Temperaturmessungen als in der flächigen Landwirtschaft vorhersagbar. [07] Es ist praktisch unmöglich, auf der Basis realer Beobachtungen einen sinnvollen Bedarfsplan für die Behandlung aller Stadtflächen zu erstellen, da diese dazu permanent überwacht werden müssten. Die Notwendigkeit einer Vorausplanung für mehrere Tage und die naturgemäß begrenzte Anzahl von Pflegekräften und Pflegefahrzeugen macht die Aufstellung von Pflegeplänen extrem schwierig. Darüber hinaus führt die Auftei- lung von Stadtbereichen in unterschiedliche Pflegezonen zu einer ansteigenden Segmentierung der Pflegeerfordernisse, was die Routenplanung auf der Basis einfacher Gewohnheit praktisch unmöglich macht. [08] Eine weitere schwerwiegende, wenn nicht gar die wichtigste neue biologische Dynamik entsteht durch die verschiedenen Akzeptanzlevel von mehr oder höherem Unkraut. Da viele Unkräuter an vielen Stellen höher/länger ungestört wachsen dürfen und im Falle von offenem Boden dieser möglichst nicht bewegt werden soll, haben sie bes- sere Chancen Energiereserven in Wurzelorganen zu speichern. Dies ändert sich auch dadurch nicht, wenn durch mechanische oder thermische Verfahren gelegentlich die Blätter oberflächlich entfernt werden. Der Wiederaufwuchs kann durch die Energiereserven schneller erfolgen und die Aufwuchsgeschwindigkeit wird deutlich stärker von der Temperatur und der vorhandenen Feuchtigkeit abhängig. Deshalb wird die Wieder- aufwuchsgeschwindigkeit deutlich stärker von den einzelnen Pflanzen und deren Vorgeschichte (wann wie oft mit welchen Methoden behandelt) abhängig, je nachdem, ob und in welchem Maße die Pflanzen die Möglichkeit hatten, langfristig Energie zu speichern.
[09] Das bisherige Schema aus dem Zeitalter des chemischen Pflanzenschutzes, bei dem fast jede behandelte und zumeist kleine Pflanze nach der Behandlung tot war, und dann immer ein komplett neuer Aufwuchsablauf aus Samen begann, wird damit durch ein inhomogenes Management existierender Pflanzen abgelöst. Der Einsatz unterschiedlicher mechanischer und physikalischer Beseitigungsverfahren mit unterschiedlicher Wirkungsdauer macht eine Vorhersage bei Wurzelunkräutern zusätzlich schwieriger, weil z. B. elektrische Beseitigungsverfahren die Speicherwurzeln stark angreifen können, während mechanische und thermische Oberflächenverfahren die Wurzeln intakt lassen.
[10] Auch der Einsatz neu(artiger) Unterbauten und Fugenfüllungen der Hartflächen und verschiedene Bodenarten können den Wiederaufwuchs erheblich beeinflussen, ohne dass der Logistiker der Unkrautbeseitigung eine angemessene Möglichkeit hat, diese Faktoren alle zu erkennen und ohne besondere technische Lösungen angemessen zu berücksichtigen. [1 1] Die Qualitätskriterien für akzeptable Verunkrautungsniveaus müssen in eine technisch/sensoriell auswertbare Sprache und Regelung umgesetzt werden. Nur so lässt sich gewährleisten, dass die Reinigungs- und Messfahrzeuge verwertbare quantitative Information messen. Nur so kann festgestellt werden, dass die Reinigung zu einem Zeitpunkt stattgefunden hat, der im Bereich der Spezifikation liegt oder eine zu späte Unkrautkontrolle erfolgte. Das ist zur Qualitätssicherung der festgelegten Unkrautmanagementziele absolut notwendig.
[12] Da sich thermische und mechanische Verfahren als in vielen Fällen nur teilgeeignete Lösungen zum Unkrautmanagement erwiesen haben und viele Bereiche durch mangelnde Pflege zwischenzeitlich verwildert sind (Pflanzen also große unterirdische Energiespeicher angesammelt haben), ist es von großer Notwendigkeit, ein nichtchemisches Verfahren zu finden, welches auch in Hartflächenbereichen und auf Verkehrsflächen eine massive Wirkung auf Wurzelunkräuter hat.
[13] Die sich daraus ergebende Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkma- len des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Das Lösungssystem besteht aus einer Reihe von Einzelmerkmalen die einzeln und im Verbund mehrerer Merkmale das beschreibungsgemäße Ziel erreichen. Dies führt bei deutlich verringerten Pflegekosten in einer differenzierten Pflegelandschaft zu einem plangemäßen Pflegezustand auch unter wechselnden Wetterbedin- gungen und sich weiterentwickelnden Maßnahmen des differenzierten Managements der Spontan Vegetation.
[14] Bodenflächen sind dabei unterschiedliche Bodenflächen im Agrar- und Nicht- agrarsektor, die mit Vorrichtungen zur Unkrautvernichtung behandelt werden. Dabei können während des Abfahrens oder während der Behandlung Daten über den Unkraut- bewuchs von verschiedenen Vorrichtungen erfasst werden und an einen Rechner weitergeleitet werden, um dort zur selbstlernenden Optimierung und Fortschreibung einer Prognose genutzt zu werden. [15] Dies sind insbesondere Daten über das Unkrautwachstum beeinflussende Faktoren im Bereich der Bodenflächen, die mit Hilfe von verschiedenen Vorrichtungen er- fasst und in einen Rechner geladen und im Rechner gespeichert werden können. Dadurch können Informationen über die Bodenbeschaffenheit und das zu zerstörende Unkraut von Rechner an die Unkrautvemichtungs- oder Unkrautkontrollvorrichtung übermittelt werden, um die Einsatzparameter und Methoden zur Unkrautvernichtung auszuwählen und zu optimieren. Der Rechner ermöglicht es, eine Unkrautentwicklungsprognose zu erstellen und daraus einen Plan für die zukünftige Behandlung der Bodenflächen zu erstellen. [16] Insbesondere wenn während des Abfahrens Daten über den Vorgang der Unkrautvernichtung selbst an einen Rechner weitergeleitet werden, können diese Daten zur Quantifizierung und Klassifizierung der aktuellen und zur Prognose für die örtliche und zeitliche Boden- oder Unkrautbeschaffenheit, die Abrechnung von Geräte -und Behandlungskosten, die Steuerung von robotischen Bekämpfungseinrichtungen oder die Sys- temsteuerung genutzt werden.
[17] Eine vorteilhafte Vorrichtung weist mindestens eines der folgende Elemente auf:
- eine GIS-basierte Datenbank mit dynamischer Vorhersagefähigkeit der Unkrautentwicklung,
- effizient eingesetzte Sensorsysteme, die möglichst ohne Mehraufwand wäh- rend der Unkrautkontrolle Daten liefern,
- hocheffiziente Unkrautmanagementgeräte zur elektrophysikalischen Bekämpfung von Unkraut mit pulsierender, hochfrequenter Hochspannung, welche eine notwendige Basisausstattung der Sensoren tragen und darüber hinaus ortsspezifische Prozessdaten liefern. [18] Die Vorrichtung und das Verfahren eignen sich zur Bewirtschaftung von Flächen, wie insbesondere von öffentlichen Verkehrsflächen aber auch privaten Verkehrs- flächen, Parks, Friedhöfen, Infrastrukturgebieten und -bauten, bewachsenen Dächern, Erholungsgebieten, Natur- und Landschaftsschutzgebieten, Dauerkulturen wie Wein und Obstplantagen etc..
[19] Die Datenbank kann algorithmisch in der Lage sein, aus neu erfassten und histo- rischen Daten das Unkrautwachstum vorherzusagen und damit sowohl den IST-Zustand zu einer Zeit, in der die Flächen noch nicht befahren sind, als auch einen verwertbaren Verlauf für die nächsten Tage und Wochen zu prognostizieren. Die Datenbank kann fortlaufend insbesondere von den elektrophysikalischen Unkrautbekämpfungseinheiten mit realen Unkrautdaten versorgt werden, was zu einer fortlaufenden Erhöhung der Prognostikfähigkeit auch für Bereiche führt, die aktuell weder mit Sensortechnik erreicht werden, noch mit elektrophysikalischen Verfahren bearbeitet wer- den(selbstlernende Systeme). Auf dieser Datenbasis kann dann der Einsatz der Großgeräte, aber genauso der Einsatz aller weiteren Unkautmanagementmaßnahmen fortlaufend logistisch geplant werden. [20] Bei den weiteren Geräten handelt es sich um jegliche Art von Geräten zur Reinigung, Überwachung und Unkrautbeseitigung vom getragenen Kleingerät über radgebundene aber personengeführte Geräte bis hin zu kompletten Fahrzeugen mit Fahrer aber auch sich autonom bewegenden Einheiten unabhängig von den dort eingesetzten Behandlungsmethoden und deren (nicht zwingend vorhandener) Sensorik. [21] Die ermittelten Sensor- und Prozessdaten aber auch die Einsatzdaten (Typ, Methode etc.) der nicht oder nur für die Erfassung des Arbeitsbereichs vernetzen Sensorik, können in Kombination mit bekannten Wetterbedingungen (und Wetterprognosen) und einer durch physikalische/biologische oder rein empirische Wachstumsmodelle als Teil des Verfahrens genutzt werden. Dadurch kann das Prognosemodell den aktuellen Stand des Wachstums von Spontanvegetation für einzelne Bereiche auch ohne weitere Messung abschätzen oder simulieren und für einen begrenzten Zeitraum auch in die Zukunft vorherzusagen. Durch den Abgleich des Simulationsmodells mit dem plangemäßen Pflegezustand und der Verfügbarkeit von Pflegekräften und Pflegetechnik kann dann ein dynamisch selbstlernendes Arbeitstool zur logistischen Steuerung geschaffen werden, welches den verantwortlichen Fuhrparkleiter effizient bei der Entscheidungsfindung und Routenplanung unterstützt. [22] Dort, wo Hochspannung nicht anwendbar ist, wie insbesondere im Bereich von Zäunen, Metalldeckeln etc. ist es auch unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen des Verfahrens vorteilhaft, wenn die Abwärme eines Fahrzeugantriebes oder einer Einrichtung zur Erzeugung von Hochspannung (Abgas, Kühlwasser, Prozesswärme) zur Erzeugung von Heißwasser oder Dampf verwendet wird. [23] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch unter Einsatz einer Vorrichtung gelöst, die zur Unkrautvernichtung eine Hochspannungseinrichtung zur Schwächung und Vernichtung des Unkrauts aufweist und darüber hinaus weitere Vorrichtung zur Unkrautbekämpfung oder zur Unkrautbeseitigung aus einem abgefahrenen Bereich. [24] Die weitere Vorrichtung kann der Behandlung mit chemischen Mitteln dienen oder eine mechanische Vorrichtung sein. Vorteilhaft ist als weitere Vorrichtung eine Einrichtung, die die Abwärme wie Abgas, Kühlwasser oder Prozesswärme eines Fahrzeugantriebes oder einer Einrichtung zur Erzeugung von Hochspannung zur Erzeugung von Heißwasser oder Dampf verwendet, um damit Unkraut zu bekämpfen. [25] Um beispielsweise auch von Kehrmaschinen, zu Fuß gehenden Straßenreinigungskräften, Flugobjekten, Transport und Auslieferungsfahrzeugen aber auch manuell geführten Kleinfahrzeugen oder getragenen Sensorsystemen wie Mobiltelefonen, deren primäre Aufgabe es nicht ist, Unkraut zu vernichten, Daten zu nutzen, wird vorgeschlagen, dass von unterschiedlichen Unkrautvernichtungsvorrichtungen oder mobilen Sys- temen lokalisierte und zeitdatierte Daten über den Unkrautbewuchs ermittelt und an den Rechner weitergeleitet werden. Dies ermöglicht es, auch mit derartigen Sensor- oder Eingabevorrichtungen weitere Daten zur Verfügung zu stellen. [26] Ein durch Messdaten von Unkrautbekämpfungseinheiten und weiteren Geräten gespeistes GIS System führt mit Hilfe empirischer und modellbasierter Algorithmen eine Ist-Zustandsabschätzung und Prognosen für die Unkrautentwicklung durch, vergleicht diese mit vorgegebenen Unkrautmanagementzielen und macht dementsprechend Vorschläge für eine optimierte Bekämpfungslogistik.
[27] Alle zur Pflege eingesetzten Fahrzeuge sind soweit zulässig zumindest mit GPS ausgerüstet und speisen die Daten, wann, wo und mit welchen Methoden die Spontanvegetation als Unkraut entfernt wurde automatisch oder nach manueller Initialisierung in das GIS System ein. [28] Manuelle Reinigungen können entsprechend auch in Methode, Zeitraum und Flächenausdehnung manuell eingetragen werden, sofern dies nicht von den Vorrichtungen automatisiert übernommen wird. Insbesondere eine teil- oder vollautomatisierte Kommunikationsübermittlung und Lokalisierung der Gerätschaften über Mobilfunkanwendungen ist Teil des Verfahrens. Dazu werden Reinigungsgeräte mit Unkrautbezug mit Mobilfunkeinheiten bzw. Schnittstellen zu kommerziellen Mobiltelefoneinheiten ausgerüstet, die zur Erfüllung von Arbeits- und Datenschutzbestimmungen mit einem Datenfilter ausgerüstet sind, um nur solche Daten aufzunehmen und weiterzuleiten, die rechtlich zulässig sind.
[29] Die eingesetzten Fahrzeuge zur elektrophysikalischen Unkrautbeseitigung ver- fügen vorzugsweise über eine Sensorik, die gezielt auf den Zustand der Spontanvegetation vor der Entfernung schließen lässt. Die damit permanent ermittelten IST- Werte, sind die Basis dafür, dass Modellrechnungen unter Einbeziehung von Wetter und Ortsdaten (z.B. Beschattungsmodell, Temperaturtagemodell oder rein empirische Wachstumsfaktoren) immer wieder an die Realität angepasst werden und die Prognosesicher- heit des selbstlernenden Systems erhöht wird.
[30] Bei den eingesetzten Fahrzeugen handelt es sich vorzugsweise aber nicht ausschließlich um die Behandlungsfahrzeuge, die eine elektrophysikalische Behandlung der Pflanzen ermöglichen. Aber auch andere größere z. B. mechanische oder thermische Behandlungseinheiten können mit Sensoren oder prozessbasierten Informationsloggern ausgerüstet sein. Auch nicht primäre unkrautbeseitigende Geräte wie Kehrmaschinen oder Auslieferungs- und Servicefahrzeuge, wie insbesondere elektrisch angetriebene Fahrzeuge, können sinnvoll mit Sensorik ausgestattet werden.
[31] Die Sensorik kann u.a. aber nicht ausschließlich aus folgenden Sensortypen bestehen: Grünerkennung, Fluoreszenzmessungen, Höhenprofilermittlung, photographische Aufnahmen zur Artenidentifikation, Bildaufnahmen zur Dokumentation besonderer Sachverhalte, aktive Mehrfarbensensoren zur Bestimmung spektraler Verhältnisse, Multi- und Hyperspektralkameras etc..
[32] Die eingesetzten Fahrzeuge leiten auch die Information der eingesetzten Behandlungsmethoden ortsaufgelöst an das GIS System weiter, damit dies ein weiterer Einflussfaktor für die Prognosealgorithmik werden kann.
[33] Das Bearbeitungssystem kann von Hartböden auch auf Grünanlagen und andere nichtlandwirtschaftliche und landwirtschaftliche Flächen mit ähnlicher Managementcharakteristik, die bewirtschaftet werden müssen, ausgedehnt werden (Friedhöfe, Wiesen, Rabatten, Plantagen etc.).
[34] Mitarbeiter und ggf. auch interessierte Bürger werden zur einfacheren Datenerhebung ggf. mit mobiltelefonbasierten Klassifikationssystemen mit GPS Tracking aus- gestattet, die vor Ort sofort eine Einhaltung der Pflegestufen abschätzen können, bzw. Hilfestellung zu einer visuellen Abschätzung der Einhaltung geben und das Ergebnis dokumentieren.
[35] Lokale Klimamodelle können durch die Anbringung von Kleinwetterstationen auf pedal getriebenen oder bevorzugt elektrischen Auslieferfahrzeugen z.B. von Zeitun- gen Paketen und Briefen optimiert werden. Auch Busse und Polizeifahrzeuge im Streifendienst und ggf. auch Kehrmaschinen und andere Fahrzeuge der Stadtbetriebe können durch meteorologische Datenaufnahmesysteme zu einer Verbesserung der Datenlage beitragen. Auch hier werden die ermittelten Daten zu Luftfeuchte, Lichtintensität, Niederschlag etc. immer in Kombination mit GPS Daten straßenseitengenau dem GIS System zu Verfügung gestellt und dienen der Modellverbesserung. [36] Wo sinnvoll und nötig können zusätzliche Daten durch existierende geodätisch basierte oder kommerzielle Landschafts- und Stadtmodelle (incl. z.B. Google Maps, Open Streetview und analoge Optionen), Drohenüberflüge, Satelliten oder auf anderen Flugkörpern basierende Sensoren zur Erfassung von Flächen, Oberflächentemperaturen, Schatten würfen und dem Abgleich von Unkrautwachstum genutzt und in die Datenbank eingebracht werden.
[37] Die in den Anforderungskatalogen des Unkrautmanagements genutzten Kriterien können algorithmisch erfassbar gemacht werden. Dazu wird bildgebende Sensorik verwendet, die auf einem Höhenscan und gleichzeitiger Grün- und vorzugsweise Fluoreszenzauswertung des Bildes, wenn einfacher bevorzugt ein Linienscan, besteht. Die Li- nienscans oder die schmalen Bildstreifen werden durch GPS Lokalisierung exakt einem Bereich in der Datenbank zugeordnet. Diese Daten stellen auch die Basis des Wachstumsmodells dar und werden auf die zu regulierende Gesamtfläche extrapoliert.
[38] Besonderes Augenmerk gilt der Verfolgung invasiver und problematischer Pflanzen, die nicht in einem Arbeitsgang bekämpft werden können und/oder deren Sichtbarkeit bei Kontrollüberprüfungen begrenzt ist. Hier können neben Prognosedaten für den Wiederaufwuchs auch Kontrollbereiche definiert werden, über die jeder Mitarbeiter, der geplant oder bei der Durchfahrt in die Nähe der Gebiete kommt, entweder per Arbeitssauftrag oder per Onlineeinblendung über die Notwendigkeit der Kontrolle informiert wird. Zur schnellen Auffindung der Stellen werden diese bei der jeweiligen Bekämpfung per GPS lokalisiert. Sie können auch durch erweiterte Realität dem Kontrolleur via Monitor (fahrzeuggebunden oder mobil (ggf. Mobiltelefon)), in das Realbild eingespiegelt werden (augmented reality,„Pokemonfunktion"). Damit können die Ge- biete dann bei einer Kontrolle oder Nachbehandlung wiederum lokalisiert werden, ihr Zustand wird registriert (manuell/automatisch) und weitere Aktionen werden vorgeschlagen.
[39] Die Bekämpfung von invasiven Pflanzenarten, die Report- und Beschwerdekommunikation mit Bürgern und Mitarbeitern, kann abgesehen von Einrichtungen über die Bekämpfungsgeräte insbesondere mit mobiltelefon-basierten Apps dokumentiert werden. Auch hier besteht die erfindungsgemäße Möglichkeit die Daten so aufzubereiten, dass die bei der Erstaufnahme ermittelten Bereiche (z. B. bei Beschwerden) durch virtuelle Einblendungen (augmented reality) einfach wiedergefunden werden können.
[40] Im Folgenden wir die Erfindung an Hand der Zeichnung dargestellt und beschrieben. Es zeigt
Figur 1 schematisch eine Vorrichtung zur Unkrautvernichtung mit einem Fahrzeug,
Figur 2 schematisch eine Vorrichtung zur Unkrautvernichtung mit Sensorik und
GPS,
Figur 3 ein Fahrzeug mit einem Hybridkonzept im Fahrbetrieb,
Figur 4 ein Fahrzeug mit einem Hybridkonzept im Unkrautvernichtungsbetrieb und
Figur 5 die Nutzung von Daten aus unterschiedlichen Quellen.
[41] Die Figur 1 zeigt wie die Unkrautvernichtung mit festen Schleifapplikatoren 1 , 2, die auch als Bürsten ausgebildet sein können, an einem Fahrzeug 3 vorgesehen sein können. Robotisch bewegliche Schleif- oder Bürstenapplikatoren 4, als Applikatoren einer Hochspannungserzeugungseinrichtung (nicht gezeigt) sind im Ausführungsbeispiel hinten am Fahrzeug angeordnet. Außerdem sind am Fahrzeug 3 Heißwasserdüsen 5 angeordnet, um das Fahrzeug 3 als hybrides System einzusetzen. Über ein Kabel 6 ist ein absetzbares Kleinsystemen 7 mit dem Fahrzeug 3 verbunden. Das Kleinsystem 7 kann auch autonom, robotisch oder handgeführt sein. Es weist Schleifkontakte 8, 9 auf und schwebt auf einem Luftpolster, schleift oder rollt auf Rädern 10, 11. Das Kleinsys- tem 7 kann auch mit einem Akku ausgestattet sein, um unabhängig vom Fahrzeug einsetzbar zu sein. Das hier dargestellte Trägerfahrzeug 1 kann z.B. ein Traktor, ein Lastkraftwagen, ein Pick-up, ein Kleinlastfahrzeug, ein Quad, ein autonomes Fahrzeug oder eine handgeführte Einheit sein.
[42] Die Figur 2 zeigt wie mit einer Sensorik 21 die Höhe und die Ausdehnung von Pflanzen 22 ortsbezogen mittels eines GPS-Systems 23 ermittelt werden. Gleichzeitig können auch Daten über die Beschaffenheit des Untergrunds, das heißt, der Bodenfläche 24, Bodenabstände und die Reifenführung 25 ermittelt werden. Die Sensorik liefert aktuelle Daten, die mit historischen Daten, die über eine Sende-Empfänger-Einheit 26 erhalten werden, verglichen werden können. Die Sende-Empfänger-Einheit 26 steht drahtlos mit einer Datenbank 27 in Verbindung, um aktuelle Daten in die Datenbank 27 einzuspeisen und historische Daten abrufen zu können. Damit können Applikatoren 28, Spritzdüsen 29, Robotikeinheiten 30 und ggf. auch die Energieversorgung 31, und z. B. auch die Lenkung optimal gesteuert werden. Ein weiterer Sensor dient der Ermittlung des Wegezustandes 32. Die Pflanzendaten dienen in der Datenbank 27 zum Abgleich und für eine Prognose des Wachstumsmodells. Die Sensorik 33, 34 kann auch an Hand geführten Kleingeräten 35 und fahrzeugträgerbasierten (fest oder robotisch verbunden) Kleingeräten (nicht gezeigt) sitzen. Das Fahrzeug 36 kann auch ohne Unkrautbekämpfung nur mit Sensorik ausgestattet sein.
[43] Bei dem in Figur 3 gezeigten Fahrzeug 40 werden die Räder 41 optional elektrisch angetrieben. Die Energie 44 dafür wird als Strom durch eine Motor- /Generatorkombination 42, 43 oder eine Brennstoffzelle (nicht gezeigt) bereitgestellt. Im langsamen Nutzungsbetrieb geht ein Großteil der Energie 45 in die Unkrautbekämp- fung mit den Schleifkontakten 46 und der Heißwasserdüse 47. Im reinen Fahrbetrieb geht die Energie 44 hauptsächlich in die Fahrmotoren.
[44] Die Figur 5 zeigt schematisch, wie bei einem Fahrzeug 50 die Abwärme des Fahrzeugantriebs 51 (eingebauter Motor, elektrisch oder hydraulisch angekoppelter Verbrennungsmotor, ggf. auch Brennstoffzelle als Ersatz für Motor und Generator), der im Allgemeinen auch den Generator 52 speist, für die Erwärmung von mitgeführten Wasser 53 in ein oder zwei Stufen mit einem Wärmetauscher 54 für Kühlwasser und einem Wärmetauscher 55 für Abgas genutzt wird und das heiße Wasser aus den Tanks 56 und 57 insbesondere dort, wo eine elektrische Bekämpfung nicht möglich ist, mittels Düsen 58 genutzt werden kann, um Unkraut oder unerwünschte Organismen zu bekämpfen oder auch nur um eine Oberfläche zu reinigen. Die Nutzung der Düsen 58 erfolgt insbesondere auf metallhaltigen Gullideckeln und Abwasserrinnenabdeckungen, an schwer zugänglichen Stellen, wie Zäunen und Stahlmasten. Die Ausbringung erfolgt mit einer Sprüheinheit mit am Fahrzeug 50 angebrachten Düsen 58 oder mit einer hand- geführten Lanze oder anderen robotischen Einrichtungen (nicht gezeigt).
[45] Die Figur 6 zeigt schematisch wie Daten, die mittels der Sensorik 66, 67 aktuell aufgenommen werden, und solche aus früheren Unkrautbehandlungen 62, 63, die in der Datenbank 64 des Rechners 70 gespeichert wurden und über die Schnittstelle an das System übermittelt werden, für die Systemsteuerung und Parametrisierung des Systems genutzt werden. Dabei können die in Abb. 1 gezeigten unterschiedlichen Applikatorsys- teme 1 , 2, 4, 8, 9 ein alternatives Unkrautkontrollsystem 5, 73 parametrisieren und damit den effizienten und zielgenauen Einsatz ermöglichen.
[46] Die Figur 6 zeigt im Einzelnen, wie Daten aus verschiedenen Quellen, wie von Drohnen 60, Mobiltelefonsensoren 61, mobilen Bearbeitungseinrichtungen 62 Ausliefe- rungsfahrzeugen (nicht gezeigt), Satelliten (nicht gezeigt), anderen Straßenreinigungsfahrzeugen 63 etc. sowie Daten zu Unkraut, Wetter und Mikroklima in eine Datenbank 64 geschrieben werden, um damit die Routen von Unkrautbekämpfungsfahrzeugen 65 zu planen oder lokal Unkrautbekämpfungsfahrzeuge zu steuern. Dafür kann auf der Basis der in der Datenbank 64 gesammelten Daten eine Wachstumsprognose berechnet werden. Aus der Figur ist auch zu entnehmen wie die Verfügbarkeit von Geländedaten 66 und Unkrautdaten 67 aus früheren Fahrten und anderen Quellen in die Datenbank einfließen können, um es zu ermöglichen, autonom arbeitende Robotiksysteme unter Einbeziehung des datenbankbasierten Geländemodells und der Unkrautprognose viel schneller und effektiver arbeiten zu lassen, als dies möglich wäre, wenn die Sensoren des Unkrautbekämpfungsfahrzeugs 65 alle Gebiete erst abtasten und dann die Bearbeitung einleiten müssten. [47] Die Figur 6 zeigt somit ein Verfahren zur Pflege von Bodenflächen 68, bei dem zeitversetzt wiederholt Daten 69 zum Unkrautbewuchs ermittelt werden, mit einem Rechner 70 daraus eine Prognose zum Unkrautbewuchs errechnet wird und daraus mindestens ein Parameter 71 für eine zukünftige Behandlung berechnet wird. Dabei ist es möglich, dass die Daten 69 während der Pflege ermittelt werden. Vorteilhaft ist es, wenn für die Berechnung des Parameters 71 für die zukünftige Behandlung ein selbstlernendes Optimierungsverfahren verwendet wird. Der Rechner 70 sollte hierfür ein Geoinformationssystem 72 mit Zeitbezug aufweisen.
[48] Somit können von unterschiedlichen Unkrautvernichtungsvorrichtungen 62, 63 und 74 oder mobilen Systemen 60, 61 lokalisierte und zeitdatierte Daten 69 über den Unkrautbewuchs ermittelt und an den Rechner 70 weitergeleitet werden.
[49] In den Rechner 70 können auch die Verfügbarkeit von Pflegekräften und Unkrautvernichtungsvorrichtungen sowie Wetterdaten und Lichtinformation zu dem Bereich der zu pflegenden Bodenflächen eingegeben werden, die dann für die Arbeitsplanung genutzt werden können.
[50] Vorteilhaft ist es, wenn über die Daten 69 zum Unkrautbewuchs Werte über den Unkrautzustand vor dessen Behandlung mit einer Unkrautvernichtungsvorrichtung ent- halten und diese später über elektronische Systeme wie Bildschirme, Einblendungen, VR Brillen (nicht gezeigt) etc. vor Ort dargestellt werden.
[51] Die Unkrautvernichtungsvorrichtung 62, 63, 74 kann manuell oder mit einem Fahrzeug 3 bewegt werden. Sie kann drahtlos oder kabelgebunden Daten an ein mobiles System 61 wie insbesondere ein Mobiltelefon weitergeben, das die Daten an den Rechner 70 weiterleitet.
[52] Die Bodenfläche 68 kann mit unterschiedlichen Unkrautvernichtungsvorrichtungen 62, 63, 74 behandelt werden und der mindestens eine Parameter 71 der auch eine Prognose sein kann, kann räumlich lokalisiert der Anzeige eines mobilen Kamerasys- tems wie z. B. eines Mobiltelefons überlagert werden.
[53] Zur Erzeugung von Heißwasser oder Dampf 73 kann wie in Figur 5 gezeigt die Abwärme eines Fahrzeugantriebes 51 verwendet werden oder es wird die Abwärme einer Einrichtung zur Erzeugung von Hochspannung (Abgas, Kühlwasser, Prozesswärme) verwendet, um Heißwasser oder Dampf zur Bodenbearbeitung zu verwenden. [54] Die Unkrautvernichtungsvorrichtung 74 weist eine Sensorik 21, 33, 34 zur Erfassung des Unkrautbewuchses und eine Schnittstelle 76 auf, um drahtlos oder kabelgebunden Daten 69 an einen Rechner 70 weiterzugeben. Der Rechner 70 weist eine Schnittstelle 76 auf, um die Daten 69 oder verrechnete Daten an ein mobiles System 61 , wie insbesondere ein mobiles Telefon, weiterzugeben. Zur Unkrautvernichtung weist sie eine Hochspannungseinrichtung 75 zur Schwächung und Vernichtung des Unkrauts auf und darüber hinaus weist sie mindestens eine weitere Vorrichtung wie die Düsen 47 zur Erzeugung von Dampf 73 zur Unkrautbekämpfung oder zur Unkrautbeseitigung aus einem abgefahrenen Bereich auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Pflege von Bodenflächen (24) mit einer Unkrautvernichtungsvorrichtung (62, 63, 74), bei dem zu verschiedenen Zeitpunkten Daten (69) zum Unkrautbewuchs ermittelt werden, mit einem Rechner (70) daraus eine Prognose zum Unkrautbewuchs errechnet wird und daraus mindestens ein Parameter (71) für eine zukünftige Behandlung berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten (69) während der Pflege ermittelt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten aus anderen Quellen, wie insbesondere von anderen Fahrzeugen oder anderen sensortragenden Systemen unabhängig von der Pflege hinzugenommen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung des Parameters (71) für die zukünftige Behandlung ein selbstlernendes Optimierungsverfahren verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (70) ein Geoinformationssystem (72) mit Zeitbezug aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von unterschiedlichen Unkrautvemichtungs Vorrichtungen (62, 63, 74) oder mobilen Systemen (60, 61) lokalisierte und zeitdatierte Daten über den Unkrautbewuchs ermittelt und an den Rechner (70) weitergeleitet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme eines Fahrzeugantriebes (51) oder einer Einrichtung zur Erzeu- gung von Hochspannung zur Erzeugung von Heißwasser oder Dampf (73) verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rechner (70) auch die Verfügbarkeit von Pflegekräften und Unkraut- vernichtungsvorrichtungen (62, 63, 74) eingegeben werden, die dann für die Arbeitsplanung genutzt werden können.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rechner (70) Wetterdaten und Lichtinformation zu dem Bereich der zu pflegenden Bodenflächen (68) eingegeben werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten (69) zum Unkrautbewuchs Werte über den Unkrautzustand vor dessen Behandlung mit einer Unkrautvernichtungsvorrichtung (62, 63, 74) enthalten und diese später über elektronische Systeme wie Bildschirme, Einblendungen, VR Brillen etc. vor Ort dargestellt werden.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungsvorrichtung (62, 63, 74) manuell oder mit einem Fahrzeug (3) bewegt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungsvorrichtung (62, 63, 74) drahtlos oder kabelgebunden Daten an ein mobiles System (61) weitergibt, das die Daten an den Rechner (70) weiterleitet.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (68) mit unterschiedlichen Unkrautvernichtungsvorrichtungen (62, 63, 74) behandelt wird und der mindestens eine Parameter (71), der auch eine Prognose sein kann, räumlich lokalisiert der Anzeige eines mobilen Kamerasystems wie z. B. eines Mobiltelefons überlagert wird.
14. Unkrautvernichtungsvorrichtung (62, 63, 74), insbesondere für einen Einsatz in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sensorik (21 , 33, 34) zur Erfassung des Unkrautbewuchses und eine Schnittstelle (76) aufweist, um drahtlos oder kabelgebunden Daten (69) an einen Rechner (70) weiterzugeben
15. Unkrautvernichtungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (70) eine Schnittstelle aufweist, um die Daten (69) oder verrechnete Daten an ein mobiles System (61), wie insbesondere ein mobiles Telefon, weiterzugeben.
16. Unkrautvernichtungsvorrichtung insbesondere nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Unkrautvernichtung eine Hochspannungseinrichtung (75) zur Schwächung und Vernichtung des Unkrauts aufweist und darüber hinaus mindestens eine weitere Vorrichtung (73) zur Unkrautbekämpfung oder zur Unkrautbeseitigung aus einem abgefahrenen Bereich aufweist.
PCT/DE2017/000406 2016-11-28 2017-11-28 Verfahren und vorrichtung zur pflege von bodenflächen und unkrautvernichtungsvorrichtung WO2018095451A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/463,954 US20200383313A1 (en) 2016-11-28 2017-11-28 Method and device for treating grounds and weed killing device
CA3046400A CA3046400A1 (en) 2016-11-28 2017-11-28 Method and device for the maintenance of ground areas and weed eradication device
AU2017366641A AU2017366641A1 (en) 2016-11-28 2017-11-28 Method and device for treating grounds and weed killing device
EP17835796.8A EP3544418A1 (de) 2016-11-28 2017-11-28 Verfahren und vorrichtung zur pflege von bodenflächen und unkrautvernichtungsvorrichtung
DE112017006004.4T DE112017006004A5 (de) 2016-11-28 2017-11-28 Verfahren und vorrichtung zur pflege von bodenflächen und unkrautvernichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014101.8 2016-11-28
DE102016014101 2016-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018095451A1 true WO2018095451A1 (de) 2018-05-31
WO2018095451A8 WO2018095451A8 (de) 2018-08-02

Family

ID=61054090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000406 WO2018095451A1 (de) 2016-11-28 2017-11-28 Verfahren und vorrichtung zur pflege von bodenflächen und unkrautvernichtungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200383313A1 (de)
EP (1) EP3544418A1 (de)
AU (1) AU2017366641A1 (de)
CA (1) CA3046400A1 (de)
DE (1) DE112017006004A5 (de)
WO (1) WO2018095451A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3646726A1 (de) 2018-11-02 2020-05-06 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
EP3659436A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
DE102021130936A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Michael Sappl Unkrautbekämpfungsvorrichtung, Unkrautbekämpfungssystem und Fahrzeug
US11963472B2 (en) 2019-06-18 2024-04-23 Agritech S.A. Electrode arrangement for eliminating weeds by contact electrocution

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219896A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Deere & Company Vorrichtung zur Bekämpfung unerwünschter Lebewesen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011110A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Aquaheat Technology, Inc. Vegetation control using high pressure liquid spray
WO1999017606A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-15 Hardi International A/S A method and an apparatus for detecting, classifying and treatment of vegetation
WO2001087044A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Kemira Agro Oy Growth prediction device for plants
WO2012122988A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Syddansk Universitet Spray boom for selectively spraying a herbicidal composition onto dicots
US20140012732A1 (en) * 2010-10-25 2014-01-09 Trimble Navigation Limited Generating a crop recommendation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011110A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Aquaheat Technology, Inc. Vegetation control using high pressure liquid spray
WO1999017606A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-15 Hardi International A/S A method and an apparatus for detecting, classifying and treatment of vegetation
WO2001087044A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Kemira Agro Oy Growth prediction device for plants
US20140012732A1 (en) * 2010-10-25 2014-01-09 Trimble Navigation Limited Generating a crop recommendation
WO2012122988A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Syddansk Universitet Spray boom for selectively spraying a herbicidal composition onto dicots

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3646726A1 (de) 2018-11-02 2020-05-06 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
WO2020089160A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Bayer Aktiengesellschaft Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
EP3659436A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
US11963472B2 (en) 2019-06-18 2024-04-23 Agritech S.A. Electrode arrangement for eliminating weeds by contact electrocution
DE102021130936A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Michael Sappl Unkrautbekämpfungsvorrichtung, Unkrautbekämpfungssystem und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3544418A1 (de) 2019-10-02
AU2017366641A1 (en) 2019-06-27
WO2018095451A8 (de) 2018-08-02
US20200383313A1 (en) 2020-12-10
DE112017006004A5 (de) 2019-08-29
CA3046400A1 (en) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018095451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pflege von bodenflächen und unkrautvernichtungsvorrichtung
Bochtis et al. Advances in agricultural machinery management: A review
DE102017116659A1 (de) Im Außenbereich selbsttätig verfahrbares Arbeitsgerät
WO2019081567A1 (de) Ertragsabschätzung beim anbau von kulturpflanzen
DE102017201425A1 (de) Autonome landwirtschaftliche Robotermaschine und System davon
WO2016096304A1 (de) Verfahren zur kartierung einer bearbeitungsfläche für autonome roboterfahrzeuge
EP1840690A2 (de) Verfahren zur Erstellung eines Routenplans für landwirtschaftliche Maschinensysteme
KR20190080208A (ko) 농업용 자율주행 로봇을 이용한 농작물 재배시스템
EP3042253A1 (de) Beregnungssteuerungssystem
EP3673425A1 (de) Ertragsabschätzung beim anbau von kulturpflanzen
EP3150037B1 (de) Verfahren und unterstützungssystem zur sensorgestützten bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen fläche
DE102017104933B3 (de) Autonome selbstbewegende Arbeitsmaschine sowie autonomes selbstbewegendes Arbeitsmaschinensystem
DE102021107320A1 (de) Informationenbereitstellungsvorrichtung, mähfahrzeug und mähverwaltungssystem
DE102018120577A1 (de) Sich selbsttätig innerhalb einer Umgebung fortbewegendes Bodenbearbeitungsgerät
Singh et al. Role of artificial intelligence and the internet of things in agriculture
DE102018113015A1 (de) Autonome, mobile Arbeitmaschine
Venkatesh et al. eagri: Smart agriculture monitoring scheme using machine learning strategies
Lippi et al. An autonomous spraying robot architecture for sucker management in large‐scale hazelnut orchards
WO2022069685A2 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten bestimmung eines wasser- und/oder nährstoffbedarfs einzelner bäume sowie wasserspeicher
EP3818801A1 (de) Verfahren zur automatischen erstellung einer dokumentation
Vlotman Beyond modern land drainage
EP4011184A1 (de) System zur verwendung in präzisen, intelligenten und/oder automatisierten und landwirtschaftsanwendungen und zur anordnung auf einem grundstück
Kaur et al. Ensuring Privacy in Smart Farming: Review of Regulations, Codes of Conduct, and Best Practices
Perez et al. Robotic weeding–From concept to trials
Hayes et al. Vineyard focus: What's app-ning in vineyard tech?

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17835796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3046400

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017366641

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20171128

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017835796

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017006004

Country of ref document: DE