DE102017115985A1 - Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels Download PDF

Info

Publication number
DE102017115985A1
DE102017115985A1 DE102017115985.1A DE102017115985A DE102017115985A1 DE 102017115985 A1 DE102017115985 A1 DE 102017115985A1 DE 102017115985 A DE102017115985 A DE 102017115985A DE 102017115985 A1 DE102017115985 A1 DE 102017115985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
housing
cam
cheeks
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017115985.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Witter
Arben Haxhiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017115985.1A priority Critical patent/DE102017115985A1/de
Publication of DE102017115985A1 publication Critical patent/DE102017115985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels (1), umfassend:
- ein Gehäuse (2) mit Gehäuse-Wangen (5, 6), die jeweils einen Oberzug (7) und einen Unterzug (8) aufweisen,
- einen Bolzen (4), dessen Enden jeweils in einer Ausnehmung (9) des Unterzugs radial aufliegen und vom jeweiligen Oberzug axial eingefasst sind,
wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Schneiden eines jeweiligen Ausschnitts (10) in die Gehäuse-Wangen,
- Abprägen der Oberzüge zum Bolzen hin, wobei der Ausschnitt verkleinert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels für einen Ventiltrieb, insbesondere einen Schiebenocken-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Schiebenocken-Ventiltriebe sind aus zahlreichen Druckschriften bekannt - s. beispielsweise DE 10 2010 034 201 A1 . Das Design eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Rollenschlepphebels ist grundsätzlich aus der DE 10 2011 079 605 A1 bekannt.
  • Schiebenocken-Ventiltrieb: Maßgeblich für einen zu erzielenden maximalen Differenzhub der Nocken ist der Abstand zw. Oberseite der Nockenrollen und dem Oberzug des Schlepphebel-Gehäuses bei deaktiviertem Nockenhub (s.g. Null-Hub- oder Grundkreis- Nocken).
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen vergrößerten Abstand zwischen der Oberseite Nockenrolle und Oberzug des Schlepphebel-Gehäuses zu gewährleisten. Dies soll möglichst ohne Masseerhöhung oder Steifigkeitsverlust einhergehen.
  • Erfinderische Lösung:
    • - geschlossener Oberzug
    • - Vermeidung von Restwandstärken <1.2mm (Durchhärtegefahr) am Oberzug
    • - Öffnung (bspw. Langloch) zur besseren Ausprägung der diametrealen Flachs zur radialen Bolzenlagerung
    • - Vermeidung des unterquadr. Schnittes (WZ-Standzeit)
    • - radiale Transportsicherung innerhalb der Halbschalen (Anlagewinkel >180°)durch elastisches Clipsen
    • - axiale Lagesicherung des Bolzen (Verstemmung entfällt)
    • - nachträgliches Abprägen/ „Runterdrücken“ des Oberzuges, d.h. der oberen seitlichen Gehäuse-Wangen bis auf Bolzenniveau Oberkante oder tiefer
    • 1: einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rollenschlepphebel in perspektivischer Darstellung,
    • 2: das Gehäuse des Rollenschlepphebels in 1
    • 3: den Bereich des Lagerbolzens gemäß 1 mit dazu alternativen zweiten Ringen in vergrößerter Darstellung,
    • 4: die Nockenrolle mit Lagerbolzen und den ersten Ringen gemäß 1 in isolierter perspektivischer Darstellung,
    • 5: den Lagerbolzen mit den ersten Ringen gemäß 4 in isolierter perspektivischer Darstellung,
    • 6: einen zu 5 alternativen dritten Ring als Einzelteil,
    • 7: einen zu 5 alternativen vierten Ring als Einzelteil.
  • 1 zeigt einen Rollenschlepphebel 1 mit einem Gehäuse 2, der Nockenrolle 3 und einem diese wälzlagernden Bolzen 4. Die Aufhängung des Bolzens 4 an den Gehäuse-Wangen 5 und 6 erfolgt - wie aus der eingangs zitierten DE 10 2011 079 605 A1 bekannt - dadurch, dass der jeweilige Oberzug 7 gegenüber dem jeweiligen Unterzug 8 der Gehäuse-Wangen 5 und 6 in Achsrichtung des Bolzens 4 versetzt ist, wobei die Enden des Bolzens 4 jeweils auf einer etwa halbkreisförmigen Ausnehmung 9 des Unterzugs 8 radial aufliegen und axial vom jeweiligen Oberzug 7 eingefasst sind. Die Ausnehmungen 9 umfassen einen Bogenwinkel, der gemäß 2 etwas größer als 180° ist, so dass der Bolzen 4 in den Ausnehmungen 9 radial elastisch eingeclipst ist.
  • 2 illustriert den erfindungsgemäßen Verfahrensschritt zur Herstellung des Gehäuses 2, nämlich das in Pfeilrichtung nachträgliche Abprägen/ „Runterdrücken“ des Oberzugs 7 zum Bolzen 4 hin. Die gestrichelten Linien zeigen den Oberzug 7 im Bereich des Ausschnitts 10 der Gehäusewange 5 vor dem Abprägen, und die durchgezogenen Linien zeigen den Oberzug 7 des dann verkleinerten Ausschnitts 10 nach dem Abprägen. Wie eingangs erwähnt, werden hierdurch sowohl ein unterquadratischer Schnitt des Ausschnitts 10 zugunsten der Werkzeugstandzeit als auch Restwandstärken am Oberzug 7 vermieden, die kleiner als 1,2 mm sind.
  • Wie es aus 3 deutlich wird, sind die Wälzkörper 11 durch die Gehäuse-Wangen 5 und 6 nicht vollständig axial geführt, sondern im Bereich des Oberzugs 7 axial frei. Um das axiale Auswandern der Wälzköper 11 zu verhindern, können bekanntermaßen Sicherungsringe vorgesehen sein, die in Nuten im Bolzen 4 positioniert sind. Eine weitere bekannte Lösung stellt ein Anlaufbund, der im Bolzen 4 durch z.B. Einstechschleifen erzeugt wird. Beide Lösungen bedingen eine kostenintensive Bearbeitung des Bolzens 4.
  • Wie in den 4 und 5 erkennbar, sind bei der vorliegenden kostengünstigen Ausführung des Bolzens 4 die Wälzkörper 11 beidseitig durch jeweils einen Ring 12 axial in ihrer Lage gesichert, wobei die Ringe 12 auf dem durchgehend zylindrischen Bolzen 4 (d.h. ohne Nute oder Anlaufbund) positioniert sind. Dazu werden die Ringe 12 entweder kraftschlüssig (durch Aufpressen) oder lose auf den Bolzen 4 positioniert.
  • Die Ringe 12 können gemäß den 3 bis 6 geschlitzt oder gemäß 7 geschlossen ausgeführt werden:
    • 3: die Ringenden sind keilförmig
    • 4 und 5: die Ringenden sind auf Gärung geschlitzt
    • 6: die Ringenden sind gerade und stumpf
    • 7: die Ringe 12 sind geschlossen
  • Bei kraftschlüssiger Verbindung der Ringe 12 mit dem Bolzen 4 kann der Sitz entweder durch ein Übermaß (bei geschlossener Ausführung der Ringe 12) oder über eine definierte Vorspannung d.h. elastische Feder (bei geschlitzter Ausführung der Ringe 12). Die Ringe 12 haben ihren axialen Anlauf in der Innenwandung des Gehäuses 2.
  • Entscheidend ist, dass der Bolzen 4 durchgehend zylindrisch ausgeführt wird.
  • Dadurch entfallen Mehrkosten für die sonst zusätzliche Bearbeitung der Nute oder Anlaufbunde. Dies ist auf Grund der Ausgestaltung des Gehäuses 2 gemäß den Figuren möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die vorschlagsgemäßen Ring 12 radial nur sehr gering über die Laufbahn des Bolzen 4 stehen. Bspw. können die Ringe 12 lediglich so gering radial über den Bolzen 4 ragen, dass die Nadeln 11 nur mit ihrem Kantenbruch an den Sprengringen 12 anlaufen. Somit ist der Rollenschlepphebel 1 gut bei äußers bauraumbeschränkten Schiebenocken-Ventiltrieben applizierbar, ohne dass Gefahr einer Kollision mit Umgebungsbauteilen wie bspw. einem seitlich der Nockenrolle 3 abtauchenden Nockenstück eines Nockenpakets besteht.
  • Bevorzugt ist der Bolzen 4 komplett durchgehärtet, wobei dieser in den Gehäuse-Wangen 5 und 6 vorzugsweise nicht separat, bspw. über eine Verstemmung, fixiert ist / sein muss, was ebenfalls ein weiterer Beitrag in Richtung Kostensenkung ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010034201 A1 [0001]
    • DE 102011079605 A1 [0001, 0005]

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels (1), umfassend: - ein Gehäuse (2) mit Gehäuse-Wangen (5, 6), die jeweils einen Oberzug (7) und einen Unterzug (8) aufweisen, - einen Bolzen (4), dessen Enden jeweils in einer Ausnehmung (9) des Unterzugs (8) radial aufliegen und vom jeweiligen Oberzug (7) axial eingefasst sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Schneiden eines jeweiligen Ausschnitts (10) in die Gehäuse-Wangen (5, 6), - Abprägen der Oberzüge (7) zum Bolzen (4) hin, wobei der Ausschnitt (10) verkleinert wird.
DE102017115985.1A 2017-07-17 2017-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels Withdrawn DE102017115985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115985.1A DE102017115985A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115985.1A DE102017115985A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115985A1 true DE102017115985A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115985.1A Withdrawn DE102017115985A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115985A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034201A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Audi Ag Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102011079605A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034201A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Audi Ag Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102011079605A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013132A1 (de) Stössel
DE102007006320A1 (de) Mechanischer Rollenstößel für einen Verbrennungsmotor
DE102012202568A1 (de) Rollenstößel
DE202013100896U1 (de) Ausgleichswelle
DE102011011803A1 (de) Betätigungsmodul für mindestens ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102020200943A1 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE102007014544A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE102010042181A1 (de) Variable Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie
DE102008036056A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE202008010554U1 (de) Nadellager mit geteilter Lagerschale
WO2019110031A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine und verfahren zur spanlosen herstellung eines hebels aus stahlblech
DE102014215589A1 (de) Restluftspaltscheibe für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils und Verfahren zum Herstellen einer Restluftspaltscheibe
DE102017115985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels
DE102010009281B4 (de) Nockenwellen-Dämpfungsmechanismus und Montageverfahren
DE102013106747A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102007020306A1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Montage eines Wälzlagers
DE102013021636A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager
DE102011084850A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Nockenrollenachse
DE102016207679A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102014218872A1 (de) Anordnung eines Kipphebels für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010024196A1 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017211786A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung mit einem zweiteiligen Stößel
DE102016207681A1 (de) Nockenstößelrollenvorrichtung und Montageprozess einer solchen Vorrichtung
DE2908782A1 (de) Pleuellager
DE102010026856A1 (de) Wälzlager und Kurbeltrieb mit diesem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee