DE102016207681A1 - Nockenstößelrollenvorrichtung und Montageprozess einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Nockenstößelrollenvorrichtung und Montageprozess einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016207681A1
DE102016207681A1 DE102016207681.7A DE102016207681A DE102016207681A1 DE 102016207681 A1 DE102016207681 A1 DE 102016207681A1 DE 102016207681 A DE102016207681 A DE 102016207681A DE 102016207681 A1 DE102016207681 A1 DE 102016207681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
cam follower
follower roller
roller device
longitudinally extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207681.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Benoît Hauvespre
Thomas Perrotin
Charles Chambonneau
Samuel Viault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102016207681.7A priority Critical patent/DE102016207681A1/de
Publication of DE102016207681A1 publication Critical patent/DE102016207681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenfolgerollenvorrichtung (1) mit einem Stößelelement (2), das sich entlang einer Längsachse (X2) erstreckt und einen zylindrischen Stößelelementkörper (7), der mit einer Basis 12 ausgestattet ist, aufweist. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Wälzanordnung (3), die einen Tragkörper (4), der auf einer oberen Fläche (16a) der Basis (12) aufsitzt, einen Bolzen (5), der an einer querverlaufenden Achse (X5) zentriert ist und zwei gegenüberliegende Enden (19, 20) aufweist, die jeweils dazu ausgebildet sind, den Tragkörper (4) zu tragen, und einen Wälzkörper (6) auf, der um die Querachse (X5) drehbar an dem Bolzen (50) befestigt ist. Gemäß der Erfindung umfasst die Nockenfolgerollenvorrichtung (1) weiterhin zumindest ein Haltemittel (22, 40) zwischen dem Stößelelementkörper (7) und der Wälzanordnung (3).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Nockenfolgerollenvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einer Einspritzpumpe oder einem Ventilstellantrieb für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Nockenfolgerollenvorrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Klassischerweise weist eine Nockenfolgerollenvorrichtung, die zu einer Einspritzpumpe gehört, ein Stößelelement, einen Wälzkörper und einen Bolzen aus Bronze oder Stahl auf. Der Wälzkörper ist rotierbar auf dem Bolzen befestigt und die Wälzanordnung ist auf einer Querachse zentriert, während das Stößelelement sich entlang einer Längsachse erstreckt. Das Stößelelement wird durch einen zylindrischen Körper gebildet, der ein inneres Volumen abgrenzt, worin der Bolzen und der Wälzkörper angeordnet sind.
  • Der Wälzkörper erstreckt sich axial von dem Stößelelement, um mit einer Nocke zusammenzuwirken, die mit der Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine synchronisiert ist. Die Rotation der Nockenwelle führt zu einer periodischen Verschiebung eines Kolbens der Pumpe, der an dem Stößelelement anliegt, um zu ermöglichen, dass Kraftstoff geliefert wird. Das Stößelelement ist entlang der Längsachse vor- und zurückbewegbar.
  • Es ist aus der FR-A-2 946 406 bekannt, einen Tragkörper innerhalb des Stößelelementkörpers vorzusehen, um die Wälzanordnung zu lagern. Die Enden des Bolzens sind beispielsweise durch Presspassung in Durchgangsbohrungen fixiert, die in einer peripheren Wand des Tragkörpers gebildet sind und einander gegenüberliegend angeordnet sind
  • FR-A-2 998 629 schlägt des Weiteren einen Tragkörper vor, der auf einer Basis des Stößelelementkörpers aufliegt, wobei der Tragkörper zwei Tragabschnitte mit einem halbkreisförmigen Profil und geöffnet zu der oberen Seite der Vorrichtung aufweist, um die Bolzenenden zu lagern.
  • Jedoch sind die Bolzenenden frei an dem Tragkörper angebracht und die Nockenfolgerollenvorrichtung erfordert Haltemittel, um die Wälzanordnung in dem Stößelelementkörper während des Transports oder des Einbaus zu halten. Wie in dem Dokument des Stands der Technik gezeigt, können die Haltemittel in einer Schulter bestehen, die an der Kante des Stößelelementkörpers vorgesehen ist und in Richtung des Inneren des Stößelelementkörpers gerichtet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Nockenfolgerollenvorrichtung, die einen Tragkörper aufweist, mit effizienten Mitteln, um die Wälzanordnung innerhalb des Stößelelementkörpers festzuhalten, von verringerten Kosten, mit einer längeren Lebensdauer und mit einem verbesserten Zusammenbauverfahren vorzuschlagen.
  • Zu diesem Zweck bezieht sich die Erfindung auf eine Nockenfolgerollenvorrichtung, welche ein Stößelelement aufweist, das sich entlang einer Längsachse erstreckt und einen Stößelelementkörper aufweist, der mit einer Basis ausgestattet ist. Die Nockenfolgerollenvorrichtung weist des Weiteren eine Wälzanordnung mit einem Tragkörper auf, der an einer oberen Fläche der Basis sitzt, einen Bolzen, der auf einer Querachse zentriert ist und zwei entgegengesetzte Enden aufweist, die jeweils dazu ausgebildet sind, durch den Tragkörper gelagert zu werden, und einen Wälzkörper auf, der rotierbar auf dem Bolzen um die Querachse angebracht ist.
  • Gemäß der Erfindung weist die Nockenfolgerollenvorrichtung weiterhin zumindest ein Haltemittel zwischen dem Stößelelementkörper und der Wälzanordnung auf. Die Haltemittel weisen einen längs verlängerten Abschnitt auf, der durch eine Öffnung, die an der Basis des Stößelelementkörpers vorgesehen ist, verläuft. Der längs verlängerte Abschnitt weist zwei einander gegenüberliegende Enden auf, wobei ein erstes Ende ein erstes Befestigungsmittel aufweist, um mit der Wälzanordnung zusammenzuwirken, und ein zweites Ende ein zweites Befestigungsmittel aufweist, um mit einer unteren Fläche der Basis des Stößelelementkörpers zusammenzuwirken.
  • Dank der Erfindung ist das Haltemittel an der Basis des Stößelelementkörpers befestigt und ist an dem anderen Ende an der Wälzanordnung mit dem Tragkörper, dem Bolzen und dem Wälzkörper befestigt. Der Stößelelementkörper und die Wälzanordnung sind dann fest mit den Haltemitteln zusammen gehalten. Die Wälzanordnung ist in dem Stößelelementkörper während der gesamten Lebensdauer der Nockenfolgerollenvorrichtung, insbesondere während des Transports, des Einbaus und der Verwendung, gehalten.
  • Gemäß weiteren Aspekten der Erfindung, die vorteilhaft aber nicht obligatorisch sind, kann eine solche Nockenfolgerollenvorrichtung ein oder mehrere der folgenden Merkmale enthalten:
    • – Die ersten Befestigungsmittel bestehen in einem querverlaufenden Abschnitt, der sich quer von dem ersten Ende des längs verlängerten Abschnitts in Richtung des Inneren des Stößelelementkörpers erstreckt.
    • – Das erste Ende des längs verlängerten Abschnitts ist initial vor seinem Zusammenbau in der Nockenfolgerollenvorrichtung in Längsverlängerung des längs verlängerten Abschnitts. Mit anderen Worten umfasst der längs verlängerte Abschnitt vor dem Zusammenbau nicht den querverlaufenden Abschnitt.
    • – Die ersten Befestigungsmittel wirken mit einem Ende des Bolzens der Wälzanordnung zusammen.
    • – Die ersten Befestigungsmittel wirken mit dem Tragkörper der Wälzanordnung zusammen.
    • – Der Tragkörper umfasst eine Basis, die auf der oberen Fläche der Basis des Stößelelementkörpers sitzt, und zwei querverlaufende Flansche, die sich längs von der Basis des Tragkörpers erstrecken. Die querverlaufenden Flansche umfassen Tragmittel für die Enden des Bolzens.
    • – Das Tragmittel der seitlichen Flansche umfasst einen konkaven Abschnitt mit halbkreisförmigem Profil und der offen zu dem oberen Ende der Vorrichtung ist.
    • – Die Haltemittel der seitlichen Flansche umfassen eine zylindrische Bohrung, in die ein Ende des Bolzens eingeführt ist.
    • – Die ersten Befestigungselemente wirken mit der Basis des Tragkörpers zusammen.
    • – Die zweiten Befestigungsmittel bestehen in einem querverlaufenden Abschnitt, der sich quer von dem zweiten Ende des längs verlängerten Abschnitts in Richtung des Inneren des Stößelelementkörpers erstreckt.
    • – Die Haltemittel umfassen eine Basis und zumindest zwei gegenüberliegende längs verlängerte Abschnitte, die sich von der Basis in Richtung der oberen Seite des Stößelelementkörpers erstrecken. Die Basis der Haltemittel kontaktiert die untere Fläche der Basis des Stößelelementkörpers und die längs verlängerten Abschnitte verlaufen durch Öffnungen, die an der Basis des Stößelelementkörpers vorgesehen sind. Die Basis der Haltemittel bildet das zweite Befestigungsmittel, das mit der Basis des Stößelelementkörpers zusammenwirkt. Die längs verlängerten Abschnitte weisen erste Befestigungsmittel an einem freien Ende auf, um mit der Wälzanordnung zusammen zu wirken.
    • – Die Haltemittel umfassen eine Basis und zumindest einen längs verlängerten Abschnitt, der sich von der Basis in Richtung der oberen Seite des Stößelelementkörpers erstreckt, und der mit einem ersten Befestigungsmittel ausgestattet ist, das mit dem Bolzen der Wälzanordnung zusammenwirkt, und zumindest einen längs verlängerten Abschnitt, der sich von der radialen Basis in Richtung der oberen Seite des Stößelelementkörpers erstreckt, und der mit einem ersten Befestigungsmittel ausgestattet ist, das mit dem Tragkörper der Wälzanordnung zusammenwirkt.
    • – Die Nockenfolgerollenvorrichtung weist ein Wälzlager auf, das zwischen dem Bolzen und dem Wälzkörper eingefügt ist.
    • – Die Nockenfolgerollenvorrichtung weist eine Gleitbuchse auf, die zwischen dem Bolzen und dem Wälzkörper eingefügt ist.
    • – Die Nockenfolgerollenvorrichtung weist zumindest eine Anti-Rotationsvorrichtung an einer äußeren Peripherie des Stößelelementkörpers auf.
    • – Der Stößelelementkörper ist aus einem synthetischen Material, beispielsweise aus Polyamid oder Polyetheretherketon, hergestellt.
    • – Der Stößelelementkörper ist aus Metall, beispielsweise aus Stahl, hergestellt.
    • – Der Tragkörper ist aus einem Metall, beispielsweise einem Stahl, hergestellt.
    • – Die Haltemittel sind aus Metall, beispielsweise aus einem geprägten Metallblech, das aus einem Stahl hergestellt, ist, hergestellt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Einspritzpumpe für ein Kraftfahrzeugt, die mit einer Nockenfolgerollenvorrichtung, wie sie hier oben erwähnt ist, ausgestattet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Ventilaktuator für ein Kraftfahrzeug, der mit einer Nockenfolgerollenvorrichtung, wie sie hier oben erwähnt ist, ausgestattet ist.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Zusammenbauverfahren einer Nockenfolgerollenvorrichtung mit folgenden Schritten:
    • (a) In einem einleitenden Schritt wird eine Wälzanordnung, die einen Tragkörper, einen Bolzen und einen Wälzkörper umfasst, zusammengebaut, und in einem Stößelelementkörper befestigt, wobei der Tragkörper auf der Basis des Stößelelementkörpers sitzt.
    • (b) Ein längs verlängerter Abschnitt wird mit einem freien ersten Ende in Längsverlängerung des längs verlängerten Abschnitts, und mit zweiten Befestigungsmitteln an einem zweiten Ende bereitgestellt, wobei der längs verlängerte Abschnitt längs durch eine Öffnung, die an der Basis des Stößelelementkörpers bereitgestellt ist, geführt wird.
    • (c) Die zweiten Befestigungsmittel wirken mit einer unteren Fläche der Basis des Stößelelementkörpers zusammen.
    • (d) Das erste Ende des verlängerten axialen Abschnitts wird deformiert, um erste Befestigungsmittel auszubilden, um mit der Wälzanordnung zusammenzuwirken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun in Zusammenhang mit den angehängten Figuren, als erläuternde Beispiele, erklärt werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu beschränken. In den angehängten Figuren:
  • 1 ist eine perspektivische Draufsicht einer Nockenfolgerollenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Bodenansicht der Nockenfolgerollenvorrichtung;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie I-I der Nockenfolgerollenvorrichtung;
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Nockenfolgerollenvorrichtung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Haltemittel gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die Haltemittel gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINIGER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Nockenfolgerollenvorrichtung 1, die in den 1 bis 4 dargestellt ist, ist dazu geeignet, eine Einspritzpumpe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Benzinautos, was nicht gezeigt ist, auszustatten.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Stößelelement 2 und eine Wälzanordnung 3 auf, die einen Tragkörper 4, einen Bolzen 5 und einen Wälzkörper 6 aufweist. Der Bolzen 5 und der Wälzkörper 6 sind auf einer Querachse X5 zentriert, während das Stößelelement 2 entlang einer Längsachse X2 zentriert ist. Die Achsen X2 und X5 sind senkrecht.
  • Um die spezielle Identifikation der Vorrichtung 1 für diese Figuren und für die folgenden zu vereinfachen, sind nachfolgend die Adjektive „längsverlaufend” und „querverlaufend” und die Adverbien „längs” und „quer” jeweils relativ zu den Achsen X2 und X5 definiert. Somit ist ein längsverlaufender Abschnitt oder Teil parallel zu der Achse X2, während ein querverlaufender Abschnitt oder Teil senkrecht zu der Achse X2 und parallel zu der Achse X5 ist.
  • Das Stößelelement 2 weist einen zylindrischen Stößelelementkörper 7 auf, der auf der Achse X2 zentriert ist und sich zwischen einer oberen Kante 8 und einer unteren Kante 9 erstreckt. Der Stößelelementkörper 7 definiert eine zylindrische äußere Fläche 10a und eine zylindrische innere Bohrung 10b. Die zylindrische innere Bohrung 10b weist eine Basis 12 auf, die einen unteren Hohlraum 11a und einen oberen Hohlraum 11b innerhalb des Stößelelements 2 abgrenzt. Der untere Hohlraum 11a ist dazu ausgebildet, einen Kolben oder Stößelstange, nicht dargestellt, aufzunehmen, die dem Stößelelement entlang der Achse X2 nachfolgen. Der obere Hohlraum 11b ist dazu ausgebildet, die Wälzanordnung 3 aufzunehmen. Das Stößelelement 2 ist entlang der Achse X2 in einer nicht-dargestellten Bohrung, die zu der Einspritzpumpe oder dem Motor gehört, vor- und zurückbewegbar, wobei die Oberfläche 10a in dieser Bohrung gleitet. Die Oberfläche 10a weist Antirotationsmittel 10c auf, hier einen vorstehenden Abschnitt, der dazu gedacht ist, in einer geeigneten Nut, die in der Bohrung vorgesehen ist, zu gleiten, um eine Rotation des Stößelelements 2 in dieser Bohrung zu verhindern. Das Stößelelement 2 kann aus einem synthetischen Material, beispielsweise Polyamid 6.6 (PA) oder Polyetheretherketon (PEEK), hergestellt sein oder kann aus Metall, beispielsweise Stahl, hergestellt sein. Das Material des Stößelelements 2 ist ausgewählt, um widerstandsfähig gegenüber Öl und seinen Additiven und Temperaturschwankungen zu sein.
  • Die Wälzanordnung 3 weist einen Tragkörper 4 auf, der ein Tragelement für den Bolzen 5 und den Wälzkörper 6 bildet. Der Tragkörper 4 weist eine Basis 13 auf, die auf der Querachse X5 zentriert ist. Zwei seitliche Flansche 14, 15 sind einander gegenüberliegend relativ zu der Basis 13 und erstrecken sich längs von der Basis 13 zu der oberen Seite der Vorrichtung 1 hin. Die Basis 13 des Tragkörpers 4 sitzt auf einer oberen Fläche 16a der Stößelelementbasis auf. Der Tragkörper 4 wird dann längs von der Stößelelementbasis 12 in dem Stößelelement 2 getragen.
  • Seitliche Flansche 14, 15 weisen jeweils ein Tragmittel 17, 18 für den Bolzen 5 auf. Der Bolzen 5 ist zylindrisch und erstreckt sich entlang der Querachse X5. In der in 4 gezeigten Ausführungsform weist das Tragmittel 17, 18 der seitlichen Flansche 14, 15 jeweils einen konkaven Abschnitt mit einem halbkreisförmigen Profil, das zu der oberen Seite der Vorrichtung 1 geöffnet ist, auf. Die Abschnitte 17, 18 sind geeignet, Enden 19, 20 des Bolzens 5 aufzunehmen. Das Profil der konkaven Abschnitte 17, 18 passt zu den zylindrischen Enden 19, 20 des Bolzens 5. Als eine nicht gezeigte Alternative können die Tragmittel der seitlichen Flansche 14, 15 jeweils eine zylindrische Bohrung aufweisen, worin ein Ende des Bolzens eingeführt wird. Als eine nicht dargestellte Ausführungsform kann zumindest ein Ende 19 oder 20 mit dem entsprechenden Tragmittel 17 bzw. 18 gesichert sein.
  • Der Tragkörper 4 ist bevorzugt aus Metall, beispielsweise Stahl wie beispielsweise XC75, hergestellt. Das Material des Tragkörpers 4 ist ausgewählt, um widerstandfähig gegenüber einem Öldurchfluss, Temperaturschwankungen und mechanischen Belastungen zu sein. Der Tragkörper 4 ist bevorzugt aus einem Metallblech hergestellt, das durch Prägen deformiert ist, um verringerte Kosten und ein verringertes Gewicht zu ermöglichen.
  • Die Wälzanordnung 3 weist des Weiteren einen Wälzkörper 6 auf, der rotierbar auf dem Bolzen 5 über eine Gleitbuchse 21 befestigt ist, die zwischen dem Bolzen 5 und dem Wälzkörper 6 angeordnet ist. Alternativ kann die Gleitbuchse durch ein Wälzlager mit Rollen oder Nadeln ersetzt werden. Der Wälzkörper 6 erstreckt sich längs von der oberen Kante 8 des Stößelelements 2, um mit einer Nocke zusammenzuarbeiten, die mit der nicht gezeigten Nockenwelle eines Verbrennungsmotors synchronisiert ist.
  • Gemäß der Erfindung weist die Nockenfolgerollenvorrichtung 1 weiterhin Haltemittel 22 zwischen dem Stößelelementkörper 7 und der Wälzanordnung 3 auf. Die Haltemittel 22 umfassen eine Basis 23, die entlang der Querachse X5 zentriert ist. Die Basis 23 ist in dem unteren Hohlraum 11a des Stößelelements 2 angeordnet und ist längs in Abstützung gegen eine untere Fläche 16b der Stößelelementbasis 12.
  • Vier längs verlängerte Abschnitte, 24, 25, 26, 27 erstrecken sich längs von der Basis 23 in Richtung der oberen Seite der Vorrichtung 1. Die Abschnitte 24, 25, 26, 27 sind umfänglich gleich voneinander beabstandet und dann liegen zwei Abschnitte 24 und 25, 26 und 27 jeweils relativ zu der Basis einander gegenüber.
  • Jeder der vier längs verlängerten Abschnitte 24, 25, 26, 27 erstreckt sich längs durch eine korrespondierende Öffnung 28, 29, 30 bzw. 31, die an der Stößelelementbasis 12 vorgesehen ist. Die längs verlängerten Abschnitte 24, 25, 26, 27 erstrecken sich von dem unteren Hohlraum 11a, in dem die Basis 23 angeordnet ist, in Richtung des oberen Hohlraums 11b des Stößelelements 2.
  • Jeder der vier längs verlängerten Abschnitte 24, 25, 26, 27 umfasst ein freies oberes Ende 24a, 25a, 26a bzw. 27a, das mit einem querverlaufenden Abschnitt ausgestattet ist, der sich quer von den längs verlängerten Abschnitten 24, 25, 26, 27 in Richtung des Inneren der Vorrichtung 1 erstreckt.
  • Der querverlaufende Abschnitt 24a des längs verlängerten Abschnitts 24 wirkt mit dem Ende 19 des Bolzens 5 zusammen, um das Ende 19 längs festzuhalten. Genauer gesagt erstreckt sich der längs verlängerte Abschnitt 24 längs entlang des Flansches 14 des Tragkörpers, und wird entlang des Endes 19 von Haltemitteln 17 des Flansches 14 getragen. Der querverlaufende Abschnitt 24a deckt teilweise eine obere Seite des Endes 19 ab. Die Wälzanordnung 3, und insbesondere das Ende 19 des Bolzens 5 und der Flansch 14 des Tragkörpers 4, und die Basis 12 des Stößelelements 2 sind längs zwischen der Basis 23 und dem querverlaufenden Abschnitt 24 der Haltemittel 22 vorgesehen. Der querverlaufende Abschnitt 24a bildet erste Befestigungsmittel für die Wälzanordnung 3 und die Basis 23 bildet zweite Befestigungsmittel für die Stößelelementbasis 12.
  • Ähnlich wirkt der querverlaufende Abschnitt 25a des längs verlängerten Abschnitts 25 mit dem Ende 20 des Bolzens 5 zusammen. Die Wälzanordnung 3, und insbesondere das Ende 20 des Bolzens 5 und der Flansch 15 des Tragkörpers 4, und die Basis 12 des Stößelelements 2 sind längs zwischen der Basis 23 und dem querverlaufenden Abschnitt 25a des Haltemittels 22 vorgesehen. Der querverlaufende Abschnitt 25a bildet erste Befestigungsmittel für die Wälzanordnung 3, und die Basis 23 bildet zweite Befestigungsmittel für die Stößelelementbasis 12.
  • Der querverlaufende Abschnitt 26a des längs verlängerten Abschnitts 26 wirkt mit der Basis 13 des Tragkörpers 4 derart zusammen, dass er längs die Basis 13 festhält. Genauer gesagt erstreckt sich der längs verlängerte Abschnitt 26 längs entlang der Dicke der Basis 13 des Tragkörpers 4. Der querverlaufende Abschnitt 26a deckt teilweise eine obere Fläche der Basis 13 ab. Die Wälzanordnung 3, und insbesondere die Basis 13 des Tragkörper 14, und die Basis 12 des Stößelelements 2 sind längs zwischen der Basis 23 und dem querverlaufenden Abschnitt 26 der Haltemittel 22 vorgesehen. Der querverlaufende Abschnitt 26a bildet erste Befestigungsmittel für die Wälzanordnung 3, und die Basis 23 bildet zweite Befestigungsmittel für die Stößelelementbasis 12.
  • Ähnlich wirkt der querverlaufende Abschnitt 27a des längs verlängerten Abschnitts 27 mit der Basis 13 des Tragkörpers 4 zusammen. Die Wälzanordnung 3, und insbesondere die Basis 13 des Tragkörpers 4, und die Basis 12 des Stößelelements 2 sind längs zwischen der Basis 23 und dem querverlaufenden Abschnitt 27a der Haltemittel 22 vorgesehen. Der querverlaufende Abschnitt 27 bildet erste Befestigungsmittel für die Wälzanordnung 3, und die Basis 23 bildet zweite Befestigungsmittel für die Stößelelementbasis 12.
  • Die Wälzanordnung 3 und die Stößelelementbasis 12 werden längs von den Haltemitteln 22 zusammengehalten.
  • Die Haltemittel 22 sind vorzugsweise aus Metall, beispielsweise einem Stahl, wie beispielsweise XC75, hergestellt. Das Material der Haltemittel 22 ist gewählt, um widerstandsfähig gegenüber einem Öldurchfluss, Temperaturvariationen und mechanischen Beanspruchungen zu sein. Die Haltemittel 22 sind vorzugsweise aus einem Metallblech hergestellt, das durch Prägen deformiert wurde, um reduzierte Kosten und eine reduziertes Gewicht zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind vor dem Zusammenbau der Haltemittel 22 in der Nockenfolgerollenvorrichtung 1 die freien Enden der längs verlängerten Abschnitte 24, 25, 26, 27 anfänglich in Längsverlängerung der längs verlängerten Abschnitte 24, 25, 26, 27. Mit anderen Worten umfassen die längs verlängerten Abschnitte 24, 25, 26, 27 vor dem Zusammenbau nicht die querverlaufenden Abschnitte 24a, 25a, 26a bzw. 27a.
  • Die Nockenfolgerollenvorrichtung 1 als solche wird gemäß dem unten beschriebenen Verfahren zusammengebaut.
  • Als ein einleitender Schritt wird die Wälzanordnung 3, die den Tragkörper 4, den Bolzen 5 und den Wälzkörper 6 aufweist, zusammengebaut und in dem Stößelelementkörper 7 des Stößelelements 2 angeordnet. Der Tragkörper 4 sitzt auf der Basis 12 des Stößelelementkörpers 7 auf.
  • Die längs verlängerten Abschnitte 24, 25, 26, 27 der Haltemittel 22 erstrecken sich längs von der Basis 23. Die längs verlängerten Abschnitte 24, 25, 26, 27 sind jeweils mit einem freien ersten Ende in Längsverlängerung der längs verlängerten Abschnitte 24, 25, 26, 27 ausgestattet. Die längs verlängerten Abschnitte 24, 25, 26, 27 werden längs durch die Öffnungen 28, 29, 30, 31, die an der Basis 12 des Stößelelementkörpers 7 vorgesehen sind, eingerührt.
  • Die Basis 23 kommt zum Anliegen gegen die untere Fläche 16b der Basis 12 des Stößelelementkörpers 7.
  • Die freien Enden der verlängerten axialen Abschnitte 24, 25, 26, 27 werden deformiert, um querverlaufende Abschnitte 24a, 25a, 26a bzw. 27a auszubilden. Die querverlaufenden Abschnitte 26, 27 decken teilweise eine obere Fläche der Basis 13 des Tragkörpers 4 ab, und die querverlaufenden Abschnitte 24a, 25a decken teilweise die obere zylindrische Fläche der Enden 19, 20 des Bolzens 5 ab.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Nockenfolgerollenvorrichtung 1 ein Haltemittel 40 auf, die in 6 dargestellt sind.
  • Das Haltemittel 40 umfasst einen längs verlängerten Abschnitt 41, ein unteres Ende, das mit einem querverlaufenden Abschnitt 42a ausgestattet ist, der in Richtung des Inneren der Vorrichtung gerichtet ist, und ein oberes Ende mit einem querverlaufenden Abschnitt 42b, der in Richtung des Inneren der Vorrichtung 1 gerichtet ist, auf.
  • Das Haltemittel 40 wirkt in ähnlicher Weise wie die verlängerten Abschnitte 24, 25, 26, 27 des vorstehenden Ausführungsbeispiels. Der längs verlängerte Abschnitt 41 erstreckt sich durch eine Öffnung der Basis 12 des Stößelelementkörpers 7. Der untere querverlaufende Abschnitt 42a kommt in Anliegen gegen die untere Fläche 16b der Basis 12 des Stößelelementkörpers 7. Der obere querverlaufende Abschnitt 62b kann ein Ende 19, 20 des Bolzens oder der Basis 13 des Tragkörpers 4 zusammenklemmen.
  • Die Nockenfolgerollenvorrichtung 1 kann mehrere der Haltemittel 40, vorzugsweise zwei Haltemittel 40, um die Basis 12 des Stößelelementkörpers 7 und die Basis 13 des Tragkörpers 4 zu halten, und zwei Haltemittel 40, um die Basis 12 des Stößelelementkörpers 7 und die Enden 19, 20 des Bolzens 5 zu halten, aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2946406 A [0004]
    • FR 2998629 A [0005]

Claims (10)

  1. Nockenfolgerollenvorrichtung (1) mit: – einem Stößelelement (2), das sich entlang einer Längsachse (X2) erstreckt und einen zylindrischen Stößelelementkörper (7), der mit einer Basis (12) ausgestattet ist, und – einer Wälzanordnung (3), die einen Tragkörper (4), der auf einer oberen Fläche (16a) der Basis (12) sitzt, einen Bolzen (5), der an einer querverlaufenden Achse (X5) zentriert ist und zwei gegenüberliegende Enden (19, 20) aufweist, die jeweils dazu ausgebildet sind, den Tragkörper (4) zu tragen, und einen Wälzkörper (6), der um die Querachse (X5) drehbar an dem Bolzen (50) befestigt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenfolgerollenvorrichtung (1) weiterhin zumindest ein Haltemittel (22, 40) zwischen dem Stößelelementkörper (7) und der Wälzanordnung (3) aufweist, wobei das Haltemittel (22, 40) einen längs verlängerten Abschnitt (24, 25, 26, 27, 41) aufweist, der durch eine Öffnung (28, 29, 30, 31), die an der Basis (12) des Stößelelementkörpers (7) vorgesehen ist, verläuft, wobei der längs verlängerte Abschnitt (24, 25, 26, 27, 41) zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist, wobei ein erstes Ende ein erstes Befestigungsmittel (24a, 25a, 26a, 27a, 42b) aufweist, um mit der Wälzanordnung (3) zusammenzuwirken, und ein zweites Ende zweite Befestigungsmittel (23, 42a) aufweist, um mit einer unteren Fläche (16b) der Basis (12) des Stößelelementkörpers (7) zusammenzuwirken.
  2. Nockenfolgerollenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ersten Befestigungsmittel in einem querverlaufenden Abschnitt (24a, 25a, 26a, 27a, 42b) bestehen, der sich quer von dem ersten Ende der längs verlängerten Abschnitte (24, 25, 26, 27, 41) in Richtung des Inneren des Stößelelementkörpers (7) erstreckt.
  3. Nockenfolgerollenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ende des längs verlängerten Abschnitts (24, 25, 26, 27, 41) vor seinem Zusammenbau in der Nockenfolgerollenvorrichtung (1) initial in Längsverlängerung des längs verlängerten Abschnitts (24, 25, 26, 27, 41) ist.
  4. Nockenfolgerollenvorrichung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Befestigungsmittel (24a, 25a, 42b) mit einem Ende (19, 20) des Bolzens (5) der Wälzanordnung (3) zusammenwirken.
  5. Nockenfolgerollenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Befestigungsmittel mit dem Tragkörper (4) der Wälzanordnung (3) zusammenwirken.
  6. Nockenfolgerollenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Tragkörper (4) eine Basis (13) aufweist, die auf der oberen Fläche (16a) der Basis (12) des Stößelelementkörper (7) aufsitzt, und zwei seitliche Flansche (14, 15) aufweist, die sich längs von der Basis (13) des Tragkörpers (4) erstrecken, wobei die seitlichen Flansche (14, 15) Tragmittel (17, 18) für die Enden (19, 20) des Bolzens (5) aufweisen.
  7. Nockenfolgerollenvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, wobei die ersten Befestigungsmittel (26a, 27a, 42b) mit der Basis (13) des Tragkörpers (4) zusammenwirken.
  8. Nockenfolgerollenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Befestigungsmittel in einem querverlaufenden Abschnitt (23, 42a) bestehen, der sich quer von dem zweiten Ende des längs verlängerten Abschnitts (41) in Richtung des Inneren des Stößelelementkörpers (7) erstreckt.
  9. Nockenfolgerollenvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Haltemittel (22) eine Basis (23) und zumindest zwei gegenüberliegende längs verlängerte Abschnitte (24, 25, 26, 27) aufweisen, die sich von der Basis (23) in Richtung der oberen Seite des Stößelelementkörpers (7) erstrecken, wobei die Basis (23) der Haltemittel (22) die obere Fläche (16b) der Basis (13) des Stößelelementkörpers (7) kontaktiert und die längs verlängerten Abschnitte (24, 25, 26, 27) durch Öffnungen, die an der Basis (12) des Stößelelementkörpers (7) vorgesehen sind, verlaufen, und wobei die längs verlängerten Abschnitte (24, 25, 26, 27) an einem freien Ende erste Befestigungsmittel (24a, 25a, 26a, 27a) aufweisen, um mit der Wälzanordnung (3) zusammenzuwirken.
  10. Zusammenbauverfahren einer Nockenfolgerollenvorrichtung (1) mit den folgenden Schritten: a) Als ein einleitender Schritt wird eine Wälzanordnung (3), die einen Tragkörper (4), einen Bolzen (5) und einen Wälzkörper (6) aufweist, zusammengebaut und in einem Stößelelementkörper (7) befestigt, wobei der Tragkörper (4) auf einer Basis (12) des Stößelelementkörpers (7) aufsitzt; b) Ein längs verlängerter Abschnitt (24, 25, 26, 27, 41) der Haltemittel (22, 40) wird mit einem ersten Ende in Längsverlängerung des längs verlängerten Abschnitts (24, 25, 26, 27, 41) und mit zweiten Befestigungsmittel (23, 42) an einem zweiten Ende ausgestattet, wobei der längs verlängerte Abschnitt (24, 25, 26, 27, 41) längs durch eine Öffnung (28, 29, 30, 31), die an der Basis (12) des Stößelelementkörpers (7) vorgesehen ist, eingeführt wird; c) Die zweiten Befestigungsmittel (23, 42a) wirken mit einer unteren Fläche (16b) der Basis (12) des Stößelelementkörpers (7) zusammen; und d) das erste Ende des verlängerten axialen Abschnitts (24, 25, 26, 27, 41) wird deformiert, um erste Befestigungsmittel (24a, 25a, 26a, 27a, 42b) auszubilden, um mit der Wälzanordnung (3) zusammenzuwirken.
DE102016207681.7A 2016-05-04 2016-05-04 Nockenstößelrollenvorrichtung und Montageprozess einer solchen Vorrichtung Pending DE102016207681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207681.7A DE102016207681A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Nockenstößelrollenvorrichtung und Montageprozess einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207681.7A DE102016207681A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Nockenstößelrollenvorrichtung und Montageprozess einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207681A1 true DE102016207681A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=60119518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207681.7A Pending DE102016207681A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Nockenstößelrollenvorrichtung und Montageprozess einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020098858A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE
DE102020133082A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Hubkolbenpumpe mit einem Pumpkolben für eine Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946406A1 (fr) 2009-06-05 2010-12-10 Skf Ab Dispositif de rouleau suiveur de came, notamment pour pompe d'injection de carburant.
FR2998629A1 (fr) 2012-11-29 2014-05-30 Skf Ab Dispositif de rouleau suiveur de came

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946406A1 (fr) 2009-06-05 2010-12-10 Skf Ab Dispositif de rouleau suiveur de came, notamment pour pompe d'injection de carburant.
FR2998629A1 (fr) 2012-11-29 2014-05-30 Skf Ab Dispositif de rouleau suiveur de came

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020098858A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE
CN112805464A (zh) * 2018-11-13 2021-05-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于燃料泵的滚子挺杆
US11333233B2 (en) 2018-11-13 2022-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller tappet for a fuel pump
CN112805464B (zh) * 2018-11-13 2022-09-23 舍弗勒技术股份两合公司 用于燃料泵的滚子挺杆
DE102020133082A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Hubkolbenpumpe mit einem Pumpkolben für eine Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008058836A1 (de) Hubübertragungsbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102017204920A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
WO2011003865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils
DE102018103387A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102011077024A1 (de) Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE102016207681A1 (de) Nockenstößelrollenvorrichtung und Montageprozess einer solchen Vorrichtung
DE102016207679A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102017212521A1 (de) Selbstausrichtende Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102017211786A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung mit einem zweiteiligen Stößel
DE102017218018A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102016207682A1 (de) Nockenstößelrollenvorrichtung
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010024196A1 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE112015002909T5 (de) Rollenheber
DE102014218872A1 (de) Anordnung eines Kipphebels für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018103392A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge
DE10322250B4 (de) System mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern und Verfahren zur Herstellung eines Systems mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern
DE102016207680A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung und Zusammenbauverfahren einer derartigen Vorrichtung
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102017220048A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102007051301A1 (de) Rollenstößel für Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit Verdrehsicherung
DE102017114061A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102012220142A1 (de) Blechkipphebel
DE102017206768A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed