DE102017115836A1 - Prüfstand für die Untersuchung von Achsantrieben für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Prüfstand für die Untersuchung von Achsantrieben für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017115836A1
DE102017115836A1 DE102017115836.7A DE102017115836A DE102017115836A1 DE 102017115836 A1 DE102017115836 A1 DE 102017115836A1 DE 102017115836 A DE102017115836 A DE 102017115836A DE 102017115836 A1 DE102017115836 A1 DE 102017115836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
axis
pivoting device
investigation
electric vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017115836.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg-Michael Birkhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017115836.7A priority Critical patent/DE102017115836A1/de
Publication of DE102017115836A1 publication Critical patent/DE102017115836A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/025Test-benches with rotational drive means and loading means; Load or drive simulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Prüfstand für die Untersuchung des Belastungs- und/oder Betriebsverhaltens von mit An- bzw. -Abtrieb über mindestens eine Achse versehenen Prüfobjekten, insbesondere von Achsantrieben für Elektrofahrzeuge, unter verschiedenen Zuständen, wobei das Prüfobjekt (P) in einer schwenkfähig aufgehängten Schwenkvorrichtung (3) fixierbar ist, wobei die Schwenkachse (6, 7) der Schwenkvorrichtung (3) koaxial zur Achse (8) des Prüfobjekts (P) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Prüfstand für die Untersuchung des Belastungs- und/oder Betriebsverhaltens von mit An- bzw. -Abtrieb über mindestens eine Achse versehenen Prüfobjekten, insbesondere von Achsantrieben für Elektrofahrzeuge unter verschiedenen Belastungs- bzw. Betriebszuständen, wobei das Prüfobjekt in einer schwenkfähig aufgehängten Schwenkvorrichtung fixierbar ist.
  • Prüfstände für z.B. Brennkraftmaschinen oder Getriebe für Kraftfahrzeuge sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Bei der Prüfung von Brennkraftmaschinen in solchen Prüfständen wird die Brennkraftmaschine üblicherweise in einem kardanisch aufgehängten, gesteuert verschwenkbaren Käfig fixiert. Zum Antrieb der so fixierten Brennkraftmaschine wird eine externe Belastungseinheit verwendet, deren Antriebsstrang, der mit dem Prüfstand in Verbindung steht, zur Brennkraftmaschine geführt ist. Dazu werden meist mehrere, an dem kardanisch aufgehängten Käfig angeordnete Winkelantriebe angewendet.
  • Die DE 20 2004 014 853 U1 offenbart einen solchen Prüfstand für eine Brennkraftmaschine zur Untersuchung des Belastungs- bzw. Betriebsverhaltens z.B. unter durch extreme Verzögerung, Beschleunigung und/oder Winkellage des Kraftfahrzeugs zu charakterisierenden Betriebs- bzw. Belastungsbedingungen. Die Brennkraftmaschine ist für diese Untersuchungen in einem kardanisch schwenkfähigen Schwenkrahmen fixiert. Dabei sind die Schwenkachsen der kardanischen Aufhängung jeweils mit einem unabhängig steuerbaren Drehantrieb versehen. Die Brennkraftmaschine ist einerseits sowohl um die Achse des Schwenkrahmens, in dem sie fixiert ist, als auch um die Achse eines diesen Schwenkrahmen aufnehmenden Schwenktisches drehbar gelagert.
  • In der DE 20 2005 009 928 U1 ist eine Prüfvorrichtung gezeigt und beschrieben, mit der die vorstehend beschriebene Vorrichtung nach der DE 20 2004 014 853 U1 verbessert werden soll. Dazu wird vorgeschlagen, die Schwenkachse des im Schwenktisch kardanisch angeordneten Schwenkrahmens unterhalb der auf dem Schwenkrahmen angeordneten Verbrennungskraftmaschine anzuordnen.
  • Aus der DE 10 2007 057 052 B4 ist ein weiterer Schwenkprüfstand mit einem gesteuert verschwenkbaren kardanischen Käfig zur Aufnahme z.B. einer Brennkraftmaschine vorbekannt, der über ein flexibles Kupplungsmittel zum befeuerten oder geschleppten Betrieb der Brennkraftmaschine ausgestattet ist. Damit soll erreicht werden, dass die Bewegung der Brennkraftmaschine beim Prüfvorgang durch ortsfeste Antriebe nicht behindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen möglichst einfach aufgebauten und flexibel einsetzbaren Prüfstand mit einer Schwenkvorrichtung anzubieten, auf der insbesondere komplette Achsantriebe für mit Elektromotoren angetriebenen Kraftfahrzeugen unter unterschiedlichen Belastungs- und/oder Betriebsbedingungen prüfbar sind.
  • Dazu wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die Schwenkachse der Schwenkvorrichtung eines Prüfstands koaxial zur Achse des Prüfobjekts angeordnet ist.
  • Eine solche einfach aufgebaute Schwenkvorrichtung kann z.B. portabel zum Einsatz auf unterschiedlichen Prüfständen unter Verwendung der dort jeweils vorhandenen, auch unterschiedlichen und verschiedenen Messungen, Belastungen usw. dienenden Prüfstandsmaschinen zum Antrieb bzw. zum Abbremsen des zu prüfenden Objekts bzw. zur Simulation unterschiedlicher Belastungs- und/oder Betriebszustände ausgebildet sein.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist - wie aus dem Stand der Technik bei anderen Prüfstandseinrichtung bekannt - die Winkellage des Prüfobjekts in der Schwenkvorrichtung und An- bzw. Abtrieb über die Prüfobjekt-Achse durch entsprechende Prüfstandsmaschinen mittels einer Mess- und Steuereinrichtung auf unterschiedliche Belastungs-, Betriebs- und/oder Fahrzustände einstell- bzw. messbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der erfinderischen Lösung für eine schwenkbare Vorrichtung bei einem Prüfstand zur Prüfung von z.B. Achsantrieben für Elektrofahrzeuge ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand einer schematischen Darstellung dazu in einer Zeichnung. Die beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen, wie nachfolgend in den Figuren der Zeichnung gezeigt, und die anhand der Zeichnung beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder auch in Alleinstellung anwendbar, ohne dass damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Prüfstands mit einem darin zur Prüfung angeordneten Prüfobjekt.
    • 2 eine Seitenansicht des Prüfstandes nach 1 mit dem darin angeordneten Prüfobjekt;
    • 3 eine Frontalansicht des Prüfstandes nach 1 bzw. 2 und
    • 4 eine Draufsicht des Prüfstands nach 1 bis 3.
  • In 1 sind Lagerböcke 1 und 2 und eine schwenkfähig aufgehängte Schwenkvorrichtung 3 dargestellt. Die Schwenkvorrichtung 3 weist Lageraugen 4 bzw. 5 auf. Die Lagerung erfolgt dabei über Radiallager, z.B. Kugel- oder Rollenlager oder auch über Gleitlager.
  • Insbesondere in den 2 und 4 ist erkennbar, dass die Schwenkachse 6 bzw. 7 koaxial mit der Achse 8 des Prüfobjekts P und ebenfalls koaxial den Antriebsachsen 9 bzw. 10, über die auf dem Prüfstand die Kraftübertragung an das Prüfobjekt P erfolgt, verläuft. Damit wird erreicht, dass z.B. Antrieb bzw. Bremsen des Prüfobjekts P über die Antriebsachsen 9 bzw. 10 in jeder verschwenkten Position des Prüfobjekts P ohne Positionsveränderung der Prüfstandsmaschine erfolgen kann.
  • Das Verschwenken der Schwenkvorrichtung 3 mit dem Prüfobjekt P in unterschiedliche Winkellagen kann motorisch oder auch von Hand erfolgen. Eine Verschwenkung kann zu Messungen kontinuierlich, in Intervallen, mit Unterbrechungen oder auch Dreh-Richtungswechseln usw. erfolgen. Es ist aber ebenfalls denkbar, zur Fixierung der Schwenkvorrichtung 3 in jeweils unterschiedlichen Winkellagen bei Prüfläufen die Schwenkvorrichtung 3 mit diese in der jeweiligen Lage fixierbaren Abstützelementen zur Abstützung gegenüber einer Aufstellfläche oder auch gegenüber den Lagerböcken 1, 2 vorzusehen.
  • Die Lagerböcke 1 bzw. 2 können auf einem separaten Sockel für die gesamte Prüfstandseinrichtung vorgesehen sein oder auch direkt mit dem Boden im Prüfgebäude verschraubt werden. Vorzugsweise ist eine schwingungsabsorbierende Befestigung des gesamten Prüfstands vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004014853 U1 [0003, 0004]
    • DE 202005009928 U1 [0004]
    • DE 102007057052 B4 [0005]

Claims (3)

  1. Prüfstand für die Untersuchung des Belastungs- und/oder Betriebsverhaltens von mit An- bzw. -Abtrieb über mindestens eine Achse versehenen Prüfobjekten, insbesondere von Achsantrieben für Elektrofahrzeuge, unter verschiedenen Zuständen, wobei das Prüfobjekt (P) in einer schwenkfähig aufgehängten Schwenkvorrichtung (3) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6, 7) der Schwenkvorrichtung (3) koaxial zur Achse (8) des Prüfobjekts (P) angeordnet ist.
  2. Schwenkvorrichtung für Prüfstände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (3) portabel zum Einsatz auf unterschiedlichen Prüfständen ausgebildet ist.
  3. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Prüfobjekts (P) in der Schwenkvorrichtung (3) und An- bzw. Abtrieb über die Prüfobjekt-Achse (8) durch Prüfstandsmaschinen mittels einer Mess- und Steuereinrichtung auf unterschiedliche Belastungs-, Betriebs- bzw. Fahrzustände einstell- bzw. messbar ist.
DE102017115836.7A 2017-07-14 2017-07-14 Prüfstand für die Untersuchung von Achsantrieben für Elektrofahrzeuge Ceased DE102017115836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115836.7A DE102017115836A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Prüfstand für die Untersuchung von Achsantrieben für Elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115836.7A DE102017115836A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Prüfstand für die Untersuchung von Achsantrieben für Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115836A1 true DE102017115836A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115836.7A Ceased DE102017115836A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Prüfstand für die Untersuchung von Achsantrieben für Elektrofahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115836A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014853U1 (de) 2004-09-23 2005-01-27 Dr. Schrick Gmbh Prüfstand für die Untersuchung von Verbrennungskraftmaschinen
DE202005009928U1 (de) 2005-06-22 2006-10-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Prüfung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102007057052B4 (de) 2007-11-27 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenkprüfstand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014853U1 (de) 2004-09-23 2005-01-27 Dr. Schrick Gmbh Prüfstand für die Untersuchung von Verbrennungskraftmaschinen
DE202005009928U1 (de) 2005-06-22 2006-10-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Prüfung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102007057052B4 (de) 2007-11-27 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenkprüfstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507373B1 (de) Bewegungs- und orientierungssimulator
DE102013219471A1 (de) Kraftfahrzeugprüfsystem
DE102015204020A1 (de) Mehrfachkonfigurationswindkanalwaage und Verfahren zum Umrüsten der Windkanalwaage
DE102013101375A1 (de) Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren
DE102011113540A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der biaxialen Dehnungskennwerte einer Probe
DE102016220414A1 (de) Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug
DE102016202334A1 (de) Unterbaugruppe für eine Antriebseinheit, Antriebseinheit, Antriebsstrangprüfstand und Baukastensystem
DE102012007576A1 (de) Anordnung für einen Teststand zum Prüfen des Fahrverhaltens von Fahrzeugen
DE102008008061A1 (de) Prüfstand
DE102017115836A1 (de) Prüfstand für die Untersuchung von Achsantrieben für Elektrofahrzeuge
WO2006058352A1 (de) Prüfstandsanordnung für fahrzeuge
EP3837127A1 (de) Antreibbare achse für ein fahrzeug
DE102010056118A1 (de) Prüfvorrichtung zur tribologischen Untersuchung von Wellendrehlagern
DE202014105389U1 (de) Trainingstisch für den Unterricht im Kfz-Bereich, insbesondere an Automatikgetrieben
DE202004014853U1 (de) Prüfstand für die Untersuchung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102009002169A1 (de) Reifenprüfstand
DE102012000836A1 (de) Getriebeprüfstandeinrichtung für Getriebe, insbesondere für Windkraftanlagen, mit einem im Antriebsstrang integrierten Generator
DE102018221677B4 (de) Aufnahmevorrichtung mit einer Wechselvorrichtung für Module eines Windkanalprüfstands und Windkanalprüfstand sowie Verfahren zum Wechseln eines Moduls in einem Windkanalprüfstand
DE19654112C1 (de) Vorrichtung zur Simulation von am Fahrerstand eines Fahrzeugs auftretenden Bewegungen
DE102021202818B3 (de) Prüfstand für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102022203236B3 (de) Prüfstand zum Prüfen eines elektrisch antreibbaren Achsmoduls für ein Kraftfahrzeug und Baukastensystem
DE102017205604B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Großlagern für Windenergieanlagen, Lageranordnung und Prüfstand
DE102013102768A1 (de) Prüfstandsanordnung für Kraftfahrzeug-Motoren
DE202010006682U1 (de) Prüfstand für Lastkraftwagen und Adaptervorrichtung dafür
DE202008010292U1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialprüfung eines Prüflings und Prüfstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final