DE102017113344A1 - Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren Verbindung von Photovoltaik-Modulen - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren Verbindung von Photovoltaik-Modulen Download PDF

Info

Publication number
DE102017113344A1
DE102017113344A1 DE102017113344.5A DE102017113344A DE102017113344A1 DE 102017113344 A1 DE102017113344 A1 DE 102017113344A1 DE 102017113344 A DE102017113344 A DE 102017113344A DE 102017113344 A1 DE102017113344 A1 DE 102017113344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
fixing
connecting plate
connection
photovoltaic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113344.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco-Johannes van Bergen
Matthias Halaburda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Bergen Marco Johannes De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017113344.5A priority Critical patent/DE102017113344A1/de
Publication of DE102017113344A1 publication Critical patent/DE102017113344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/023Means for preventing theft; Locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6006Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using threaded elements, e.g. stud bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren und/oder diebstahlerschwerenden Verbindung von Photovoltaik-Modulen (26a, 26b), sowie eine Anordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Photovoltaik-Modulen, die mit solchen Verbindungsvorrichtungen verbunden sind, wobei die Verbindungsvorrichtung (2a) aufweist: eine Verbindungsplatte (4a), wobei bei Verwendung der Verbindungsvorrichtung (2a) die Verbindungsplatte (4a) auf zwei nebeneinander angeordneten Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28a, 28b) aufliegt, und zwei Fixiereinrichtungen (8a, 8b) zum Fixieren, insbesondere zum unlösbaren Fixieren und/oder schwer lösbaren Fixieren, der Verbindungsplatte (4a) an Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28a, 28b), wobei mittels einer ersten Fixiereinrichtung (8a) die Verbindungsplatte (4a) an einem ersten Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28a) fixierbar ist, wobei mittels einer zweiten Fixiereinrichtung (8b) die Verbindungsplatte (4a) an einem neben dem ersten Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28a) angeordneten zweiten Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28b) fixierbar ist, und wobei die Verbindungsplatte (4a) aus einem schwer bearbeitbarem Werkstoff, insbesondere aus Stahl oder Edelstahl, ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren und/oder diebstahlerschwerenden Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Photovoltaik-Modulen, sowie einer Anordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Photovoltaik-Modulen, wobei benachbarte Photovoltaik-Module mit zumindest einer solchen Verbindungsvorrichtung verbunden sind.
  • In Solarparks bzw. Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden häufig Photovoltaik-Module gestohlen, da die Anlagen meist weit abseits von Ortschaften liegen und daher einfach zugänglich sind. In einem Solarpark ist eine Vielzahl von Photovoltaik-Modulen miteinander verbunden. Bei einem Diebstahl werden die Photovoltaik-Module voneinander getrennt, um dann einzeln in ein Transportfahrzeug geladen/gestapelt zu werden. DE 10 2008 062 659 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Diebstahl-Überwachung von Solargeneratoren, die eine Vielzahl von Photovoltaik-Modulen aufweisen. Bei Entfernen eines Photovoltaik-Moduls wird ein Alarmsignal ausgelöst.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren und/oder diebstahlerschwerenden Verbindung von Photovoltaik-Modulen bereitzustellen, sowie eine Anordnung von Photovoltaik-Modulen, die mit solchen Verbindungsvorrichtungen verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 9 bzw. 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Verbindungsvorrichtung bzw. Sicherungsvorrichtung zur diebstahlsicheren und/oder diebstahlerschwerenden Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Photovoltaik-Modulen bereitgestellt. Photovoltaik-Module weisen einen Photovoltaik-Modulträgerrahmen (nachfolgend: Modulträgerrahmen) auf in dem die elektrische Energie erzeugenden Solarzellen gehalten werden. Der Modulträgerrahmen dient zur Befestigung/Montage der (empfindlichen) Solarzellen an einem Träger oder Gestell für die Photovoltaik-Module. Mittels einer wie nachfolgend beschriebenen diebstahlsicheren bzw. diebstahlerschwerenden Verbindungsvorrichtung werden die Modulträgerrahmen von zwei nebeneinander angeordneten Photovoltaik-Modulen miteinander verbunden.
  • Die Verbindungsvorrichtung weist eine Verbindungsplatte auf. Bei Verwendung der Verbindungsvorrichtung liegt die Verbindungsplatte auf zwei nebeneinander angeordneten Modulträgerrahmen auf. Zum Fixieren bzw. Befestigen der Verbindungsplatte an zwei nebeneinander angeordneten Modulträgerrahmen weist die Verbindungsvorrichtung zwei Fixiereinrichtungen auf. Eine erste Fixiereinrichtung ist ausgebildet, um die Verbindungsplatte an einem ersten Modulträgerrahmen zu fixieren, und eine zweite Fixiereinrichtung ist ausgebildet, um die Verbindungsplatte an einem zweiten Modulträgerrahmen zu fixieren, wobei der erste und zweite Modulträgerrahmen nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Verbindungsplatte ist aus einem schwer bearbeitbaren Material ausgebildet. „Schwer bearbeitbar“ bedeutet hier eine schwere mechanische Bearbeitbarkeit. Die Bearbeitbarkeit ist beispielsweise das Bearbeiten durch Trennbearbeitung oder Zerspanung. Der Begriff „schwer bearbeitbar“ ist aus der Werkstoffkunde bzw. aus dem Maschinenbau bekannt - insofern kann ‚Material‘ auch als ’Werkstoff’ bezeichnet werden. Mechanisch schwer bearbeitbare Materialien (insbesondere Metalle) sind beispielsweise Stahl, Edelstahl, Titan, Titanlegierungen. (Anmerkung: Mechanisch leicht bearbeitbare Materialien bzw. Metalle sind beispielsweise Aluminium, Kupfer, Messing. Die Verbindungsplatte ist vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl, ausgebildet. Die genannte Materialwahl für die Verbindungsplatte trifft vorzugsweise auch auf die bevorzugte Materialwahl für oder zumindest für den wesentlichen Teil der hierin beschriebenen Fixiereinrichtung zu. Besonders bevorzugt ist die Fixiereinrichtung aus oder im Wesentlichen aus Stahl oder Edelstahl.
  • Die beschriebene Verbindungsvorrichtung bietet einen mechanischen Diebstahlschutz und erschwert den Diebstahl von Photovoltaik-Modulen. Bei einem Diebstahl müssen zum Transport die Module voneinander getrennt werden. Die Verbindungsplatte aus Stahl bietet den größtmöglichen (mechanischen) Widerstand gegen ein Durchtrennen z.B. mittels eines Schweißgeräts oder einem Trennschleifer, so dass der Zeitaufwand für das Trennen der einzelnen Module sehr groß wird. D.h. im Gegensatz zu einer Diebstahlsicherung, die ein Alarmsignal auslöst, wenn ein Modul entfernt wird, stellt die Verbindungsvorrichtung einen mechanischen Schutz direkt am Photovoltaik-Modul bereit und verhindert bzw. behindert den tatsächlichen Diebstahl direkt vor Ort bzw. am Modul.
  • Wenn beispielsweise ein Solarpark zusätzlich zur mechanischen Sicherung mittels der Verbindungsvorrichtung eine Alarmanlage aufweist, kann das Zeitfenster zwischen dem Auslösen des Alarms durch das Entfernen eines Moduls bis zum Eintreffen von Polizei oder Überwachungspersonal beispielsweise ca. 20 Minuten betragen. Durch die beschriebene Verbindungseinrichtung wird der Zeitaufwand für das Trennen der einzelnen Module so groß, dass innerhalb des verfügbaren Zeitrahmens bzw. bis zum Eintreffen von Überwachungspersonal für einen lohnenden Diebstahl zu wenig Module voneinander getrennt werden können.
  • Beispielsweise weist die Verbindungsplatte eine Materialstärke zwischen 2-8 mm, 2-6 mm, 2-4 mm, vorzugsweise eine Materialstärke von oder von etwa 2,5 mm auf. Als Material für die Verbindungsplatte kann Edelstahl wie z.B. V2A 1.4301 verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist mittels der Fixiereinrichtungen die Verbindungsplatte unlösbar, schwerlösbar, diebstahlsicher und/oder diebstahlhemmend mit Photovoltaik-Modulträgerrahmen verbindbar bzw. eine Befestigung/Fixierung mittels der Fixiereinrichtungen ist schwer lösbar und/oder unlösbar bzw. nicht mehr lösbar. Beispielsweise durch Verwendung von Fixiereinrichtungen mit Abrissmuttern, Abrissschrauben und/oder Einwegschrauben kann nach dem Fixieren die Verbindung nicht mehr mittels des Werkzeugs gelöst werden, mit der die Verbindung hergestellt wurde, z.B. mittels eines Schraubenschlüssels. Insbesondere ist eine Befestigung/Fixierung mittels der Fixiereinrichtungen nicht zerstörungsfrei lösbar bzw. die Fixierung/Befestigung ist nur durch Zerstören der Fixiereinrichtung (z.B. einer Schweißnaht oder einer Schraube mit Abrissmutter) und/oder der Verbindungsplatte lösbar. Alternativ oder zusätzlich kann ein Lösen der Fixiereinrichtungen erschwert werden, indem der Zugang zur Fixiereinrichtung erschwert wird, z.B. durch Abdecken/Verdecken von Schraubköpfen/Muttern.
  • Die Fixiereinrichtungen können zumindest eine Schraubenverbindung und/oder zumindest eine Nietenverbindung aufweisen. In dieser Ausgestaltung weist die Verbindungsplatte zumindest zwei Bohrungen für die Schrauben/Nieten auf. Zusätzlich oder alternativ können die Fixiereinrichtungen zumindest eine Schweißverbindung und/oder eine Klebstoffverbindung aufweisen. Beispielsweise kann die Verbindungsplatte mittels Schweißen oder Kleben mit den Modulträgerrahmen verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Fixiereinrichtung eine Schraubverbindung aufweisen, die mittels Klebstoff unlösbar fixiert/verklebt ist. Wie bereits oben beschrieben sind die Begriffe „unlösbar“ und „schwerlösbar“ so zu verstehen, dass zum Lösen der Verbindung von zwei Photovoltaik-Modulen, die mit einer Verbindungsvorrichtung verbunden sind (i) die Fixiereinrichtung (z.B. Schraubverbindung, Schweißnaht) zerstört werden muss, (ii) zum Lösen der Fixiereinrichtung ein deutlich erhöhter Kraftaufwand benötigt wird in Bezug zum normalen Kraftaufwand, der zum Lösen z.B. einer metrischen Schraubverbindung benötigt wird, und/oder (iii) die Verbindungsplatte zerstört bzw. durchtrennt werden muss.
  • Vorzugsweise weist die erste und/oder zweite Fixiereinrichtung zumindest eine Schraubenverbindung mit zumindest einer Abrissmutter auf. Damit wird nach dem Anziehen bzw. Fixieren der Verbindungsplatte das Ansetzen von Schraubschlüsseln verhindert und damit die Schraubenverbindung unlösbar. Beispielsweise kann für die Schraubverbindung eine Gewindestange mit zwei Abrissmuttern verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann die zumindest eine Schraubverbindung zumindest eine Sicherheitsschraube aufweisen. Beispielsweise eine Einwegschraube oder eine Abreißschraube. Ein weiterer Vorteil einer Verbindungsvorrichtung mit aus der Verbindungsplatte herausragenden Elemente der Fixiereinrichtungen (z.B. Schrauben/Muttern), ist dass diese herausragenden Teile nach einem Durchtrennen der Verbindungsplatte immer noch aus dem/den Modulträgerrahmen herausragen und damit das Stapeln und den Transport von (gestohlenen) Modulträgerrahmen deutlich erschweren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Verbindungsplatte zwei Seitenschenkel auf, so dass die Verbindungsplatte einen U-förmigen Querschnitt aufweist bzw. die Verbindungsplatte ist als U-Profil ausgebildet. Bei der Verwendung der Verbindungsvorrichtung ragen die Schenkel von den Modulrahmen, auf denen die Verbindungsplatte aufliegt, weg, so dass die Fixiereinrichtung(en) von den Seitenschenkeln abgeschirmt bzw. verdeckt werden. Die Seitenschenkel behindern den Zugang zu z.B. Schrauben/Muttern der Fixereinrichtung(en), wodurch wiederum das Lösen/den Diebstahl erschwert wird. Insbesondere bilden die Seitenschenkel einen Schneidschutz für die Fixiereinrichtungen und bieten durch den größeren Querschnitt zusätzlichen Widerstand gegen ein Durchtrennen der Verbindungsplatte. Vorzugsweise sind die Seitenschenkel und der bei der Verwendung auf den Modulrahmen aufliegende Teil der Verbindungsplatte einteilig ausgebildet.
  • Bevorzugt sind die zwei Seitenschenkel an den Seiten der Verbindungsplatte mit der größeren Längenausdehnung angeordnet bzw. die zwei Seitenschenkel sind an den längeren Seiten der Verbindungsplatte angeordnet. So wird gewährleistet, dass die längeren Seitenschenkel einen möglichst schmalen und schlecht zugänglichen „Korridor/Kanal“ umschließen. Insbesondere erstreckt sich bei der Verwendung der Verbindungsvorrichtung jeder Seitenschenkel der Verbindungsplatte über zwei nebeneinanderliegende Photovoltaik-Modulträgerrahmen. Besonders bevorzugt erstrecken sich die zwei Seitenschenkel über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Seite der Verbindungsplatte. Alternativ erstrecken sich die zwei Seitenschenkel zumindest über den Bereich, in dem die Fixiereinrichtungen angeordnet sind, und erschweren/verhindern so den Zugriff/das Ansetzen von Werkzeug.
  • Vorzugsweise sind die Seitenschenkel und/oder die Fixiereinrichtungen so ausgebildet (weisen eine Höhe auf), dass nach einer Verwendung zwischen den Seitenschenkeln angeordnete (Teile von) Fixiereinrichtungen mit einer Oberkante/Oberkanten der Seitenschenkel bündig sind und/oder hinter einer Oberkante/Oberkanten der Seitenschenkel zurückspringen. Damit ist z.B. eine Schraubenverbindung der Fixiereinrichtung nur schwer greifbar bzw. zugänglich für Werkzeuge wie Schraubenschlüssel oder Winkelschleifer.
  • Die Verbindungsvorrichtung kann zumindest ein Winkelelement aufweisen, insbesondere ein Winkelelement mit L-Profil. Bei der Verwendung der Verbindungsvorrichtung liegt das zumindest eine Winkelelement auf einer Seite eines Photovoltaik-Modulträgerrahmens auf, die gegenüberliegend zu der Seite liegt, auf der die Verbindungsplatte aufliegt. Mittels der ersten oder zweiten Fixiereinrichtung ist das Winkelelement mit einem Modulträgerrahmen und der Verbindungsplatte verbindbar. Damit ergibt sich bei der Verwendung der Verbindungsvorrichtung die folgende Anordnung: Verbindungsplatte - Modulrahmen - Winkelelement, wobei diese Elemente mit den Fixiereinrichtungen verbunden sind. Ein Modulrahmen ist damit zwischen der Verbindungsplatte und dem Winkelelement angeordnet.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine Winkelelement ein L-Profilelement und weist zwei zueinander rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig angeordnete Schenkel auf. Bei Verwendung der Verbindungsvorrichtung liegt ein erster Schenkel auf einem Modulträgerrahmen auf und ein zweiter Schenkel ragt vom Modulträgerrahmen weg, so dass aus dem Winkelelement herausragende (Teile von) Fixiereinrichtungen mit einer Oberkante des wegragenden Schenkels bündig sind und/oder hinter einer Oberkante/Oberkanten des wegragenden Schenkels zurückspringen. Ähnlich wie bei der Verbindungsplatte mit U-Profil verhindert/behindert das Winkelelement den Zugang zu den Fixiereinrichtungen und bildet insbesondere einen Schneidschutz. Bevorzugt verläuft/liegt bei der Verwendung der Verbindungsvorrichtung das zumindest eine Winkelelement im rechten Winkel oder im Wesentlichen im rechten Winkel zu den Seitenschenkeln der Verbindungsplatte mit U-Profil. Bei der Verwendung von Fixiereinrichtungen mit Schrauben oder Nieten weisen die Winkelelemente bzw. die aufliegenden (ersten) Schenkel zumindest eine Bohrung bzw. ein Loch auf.
  • Die Verbindungsvorrichtung kann zwei Winkelelemente aufweisen, wobei bei Verwendung der Verbindungsvorrichtung ein erstes Winkelelement auf einem ersten Modulträgerrahmen aufliegt und ein zweites Winkelelement auf einem zweiten Modulträgerrahmen aufliegt, der neben dem ersten Modulträgerrahmen angeordnet ist. Insbesondere zusammen mit einer Verbindungsplatte mit U-Profil wird damit gewährleistet, dass die Fixiereinrichtungen von allen Seiten abgeschirmt sind bzw. schlecht zugänglich sind.
  • Bevorzugt weist zumindest eine Fixiereinrichtung eine Augenschraube bzw. Ösenschraube mit Abrissmutter auf. Mit der Ösenschraube kann auf einfache Weise ein Kabel an den miteinander verbundenen Photovoltaik-Modulen befestigt werden. D.h. mit einem Schritt (Anbringen der Verbindungsvorrichtung) werden die Photovoltaik-Module miteinander verbunden und gleichzeitig eine Halterung für ein/mehrere Kabel montiert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird eine Anordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Photovoltaik-Modulen bereitgestellt, wobei jedes Photovoltaik-Modul einen Modulträgerrahmen aufweist. Benachbarte Photovoltaik-Module sind mit zumindest einer wie oben beschriebenen Verbindungsvorrichtung verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird eine Anordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Photovoltaik-Modulen bereitgestellt, wobei jedes Photovoltaik-Modul einen Modulträgerrahmen aufweist. Benachbarte Photovoltaik-Module sind mit einer wie oben beschriebenen Verbindungsvorrichtung verbunden, wobei im Wechsel eine Verbindungsvorrichtung mit einer Verbindungsplatte mit Seitenschenkeln (U-Profil) und eine Verbindungsvorrichtung mit Verbindungsplatte ohne Seitenschenkel angeordnet sind. Verbindungsvorrichtungen mit Verbindungsplatten ohne Seitenschenkel sind kostengünstiger. Verbindungsvorrichtungen mit Verbindungsplatten mit U-Profil behindern zusätzlich den Zugang zu den Fixiereinrichtungen. Durch den Einsatz der der beiden Ausgestaltungen der Verbindungsvorrichtungen im Wechsel kann eine kostengünstige und sichere Verbindung aller Photovoltaik-Module bereitgestellt werden.
  • Anhand von Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine seitliche Schnittansicht einer Anordnung von zwei Photovoltaik-Modulen, die mit einer Verbindungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung verbunden sind,
    • 2 eine Ansicht der Anordnung von 1 von unten,
    • 3 eine Seitenansicht der Anordnung von 1,
    • 4a-c eine Draufsicht und Seitenansichten einer Verbindungsplatte der Verbindungsvorrichtung von 1,
    • 5a-c eine Draufsicht und Seitenansichten eines Winkelelements der Verbindungsvorrichtung von 1,
    • 6 eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Anordnung von zwei Photovoltaik-Modulen, die mit einer Verbindungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung verbunden sind,
    • 7a-c Draufsichten von verschiedenen Ausgestaltungen einer Verbindungsplatte der Verbindungsvorrichtung von 6, und
    • 8 eine schematische, nicht maßstabsgerechte Draufsicht auf eine Anordnung von miteinander verbundenen Photovoltaik-Modulen gemäß einer Ausgestaltung.
  • 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer Anordnung von zwei Photovoltaik-Modulen 26a, 26b mit Modulträgerrahmen 28a, 28b, die mit einer Verbindungsvorrichtung 2a gemäß einer ersten Ausgestaltung verbunden sind. 2 zeigt eine Ansicht der Anordnung von 1 von unten und 3 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung von 1. Die dargestellte Anordnung ist ein Beispiel für die Verbindung einer Vielzahl von Photovoltaik-Modulen 26a, 26b; z.B. für einen Solarpark bzw. eine Photovoltaik-Freiflächenanlage.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Verbindungseinrichtung 2a auf einer Unterseite der verbundenen Photovoltaik-Module 26a, 26b angeordnet, so dass kein Teil der stromgenerierenden Oberseite der Photovoltaik-Module 26a, 26b bzw. der Solarzellen von der Verbindungseinrichtung 2a abgedeckt wird. Mittels der Verbindungseinrichtung 2a wird eine diebstahlsichere oder zumindest diebstahlerschwerende Verbindung der Photovoltaik-Module 26a, 26b bereitgestellt. D.h. die Verbindungseinrichtung 2a ist eine mechanische Sicherung gegen Diebstahl, die eine für einen Diebstahl von Photovoltaik-Modulen 26a, 26b notwendige Trennung der Module 26a, 26b verhindert bzw. erschwert.
  • Die Verbindungsvorrichtung 2a weist in dieser Ausgestaltung eine Verbindungsplatte 4a mit zwei Seitenschenkeln 6a, 6b (2, 3) auf bzw. die Verbindungsplatte 4a ist als U-Profil ausgebildet. Bei Verwendung liegt der mittlere Bereich der Verbindungsplatte 4a auf beiden Modulträgerrahmen 28a, 28b auf und die Seitenschenkel 6a, 6b ragen von den Modulträgerrahmen 28a, 28b (nach unten) weg.
  • Die Verbindungsplatte 4a weist zwei Bohrungen 30a, 30b (4a-c) auf und ist mittels zwei Fixiereinrichtungen 8a, 8b an den Modulträgerrahmen 28a, 28b befestigt, wobei in dieser Ausgestaltung beide Fixiereinrichtungen 8a, 8b als Schraubenverbindung ausgebildet sind. Eine erste Fixiereinrichtung 8a weist eine Innensechskant-Schraube 10 auf, die mit einer Abrissmutter 12a fixiert ist. Eine zweite Fixiereinrichtung 8b weist eine Ösenschraube 14 auf, die mit einer Mutter 18 auf der Seite der Öse und einer Abrissmutter 12b fixiert ist. Die Ösenschraube 14 bildet zusätzlich eine Halterung für ein/mehrere Kabel.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Verbindungsplatte 4a so angeordnet, dass sich jeder Seitenschenkel 6a, 6b über beide Modulträgerrahmen 28a, 28b erstreckt. Die Seitenschenkel 6a, 6b sind an den längeren Seiten der Verbindungsplatte 4a angeordnet, so dass sich ein möglichst schmaler „Kanal“ ergibt, der den Zugang zu den Fixiereinrichtungen 8a, 8b bzw. den Schrauben/Muttern erschwert/verhindert. Bevorzugte Längen a der Verbindungsplatte 4a sind oder sind in etwa 57 mm, 62 mm und 80 mm.
  • Die Verbindungsvorrichtung weist zwei (optionale) Winkelelemente 20a, 20b mit L-Profil und jeweils einer Bohrung 30c (5a-c) für die Fixiereinrichtungen 8a, 8b auf. Die Winkelelemente 20a, 20b bzw. ein erster Schenkel 24a, 24b der Winkelelemente 20a, 20b liegt auf einer Seite des eines Modulträgerrahmens 28a, 28b auf, die gegenüberliegend zu der Seite liegt, auf der die Verbindungsplatte 4a aufliegt. Dabei ragt ein zweiter Schenkel 22a, 22b der Winkelelemente von den Modulträgerrahmen 28a, 28b weg. Die wegragenden Schenkel 22a, 22b sind so angeordnet, dass sie den Zugriff auf die Fixiereinrichtungen 8a, 8b verhindern bzw. behindern oder erschweren. Bevorzugt sind die Winkelelemente 20a, 20b gleichschenklig ausgebildet, wobei die Winkelelemente 20a, 20b insbesondere eine Länge b von oder von etwa 40 mm aufweisen und eine Schenkellänge c von oder von etwa 15 mm.
  • Mittels der Verbindungsplatte 4a mit U-Profil und den Winkelelementen 20a, 20b werden die Fixiereinrichtungen 8a, 8b von beiden Seiten gegen Zugriff/Lösen geschützt, so dass ein Trennen der Verbindungsvorrichtung 2a bzw. der Photovoltaik-Module 26a, 26b durch Lösen der Fixiereinrichtungen 8a, 8b unmöglich wird oder zumindest zu viel Zeit in Anspruch nimmt, um für einen Diebstahl lohnenswert zu sein.
  • Zumindest die Verbindungsplatte 4a ist aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl ausgebildet. Dadurch bietet die Verbindungsplatte 4a einen hohen mechanischen Widerstand gegen ein Durchtrennen der Verbindungsplatte 4a mittels z.B. eines Winkelschleifers oder Schweißgeräts, so dass der Zeitaufwand zum Lösen der Verbindungseinrichtung 2a für einen lohnenden Diebstahl zu groß wird. Beispielsweise weist die Verbindungsplatte 4a eine Materialstärke zwischen 2-8 mm, 2-6 mm, 2-4 mm, vorzugsweise eine Materialstärke von oder von etwa 2,5 mm auf. Als Material für die Verbindungsplatte kann Edelstahl wie z.B. V2A 1.4301 verwendet werden. Vorzugsweise sind die Winkelelemente 20a, 20b ebenfalls aus Stahl, insbesondere Edelstahl ausgebildet, um einen möglichst großen mechanischen Widerstand gegen ein Durchtrennen bereitzustellen.
  • 6 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Anordnung von zwei Photovoltaik-Modulen 26a, 26b mit Modulträgerrahmen 28a, 28b, die mit einer Verbindungsvorrichtung 2b gemäß einer zweiten Ausgestaltung verbunden sind.
  • Im Unterschied zu der oben beschriebenen Verbindungsvorrichtung 2a, weist in dieser Ausgestaltung die Verbindungsvorrichtung 2b eine Verbindungsplatte 4b ohne Seitenschenkel 6a, 6b auf, sowie keine Winkelelemente 20a, 20b. Wie bereits oben beschrieben ist die Verbindungsplatte 4b aus Stahl, insbesondere Edelstahl, ausgebildet, um einen möglichst großen mechanischen Widerstand gegen ein Durchtrennen zu bieten.
  • Die schematisch dargestellte Verbindungsvorrichtung 2b bietet eine kostengünstige diebstahlsichere/diebstahlerschwerende Verbindung von Photovoltaik-Modulen 26a, 26b. Wie oben in Bezug auf die Anordnung von 1 beschrieben liegt die Verbindungsplatte 4b auf (einer Unterseite der) beiden Modulträgerrahmen 28a, 28b auf. Die Verbindungsplatte 4b ist mittels zwei Fixiereinrichtungen 8c, 8d an den Modulträgerrahmen 28a, 28b befestigt. Beispielhaft weist in dieser Ausgestaltung die erste Fixiereinrichtung 8c eine Rundkopfschraube 40 mit Abrissmutter 12c auf und die zweite Fixiereinrichtung 8d eine Gewindestange 42 mit zwei Abrissmuttern 12d, 12e.
  • Beide Fixiereinrichtungen 8c, 8c sind unlösbar bzw. schwer oder nur mit großem Zeitaufwand lösbar und behindern/verhindern so einen Diebstahl.
  • In den 7a-c sind Draufsichten von Verbindungsplatten 4b, 4c, 4d in verschiedenen Längen a für eine Verbindungsvorrichtung wie in 6 schematisch dargestellt. Die Verbindungsplatten 4b, 4c, 4d weisen jeweils zwei Langlöcher 44a-f auf, durch die bei Verwendung der Verbindungsvorrichtung die Schrauben/Gewindestangen der Fixiereinrichtungen 8c, 8d gesteckt werden. Bevorzugte Längen a sind oder sind in etwa 57 mm, 62 mm und 80 mm.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den dargestellten Verbindungen der Fixiereinrichtungen 8a-d mittels Schrauben können z.B. Nieten verwendet werden, sowie zusätzlich oder alternativ stoffschlüssige Verbindungen wie z.B. Schweißverbindungen und/ Klebeverbindungen. Beispielsweise können Schraubenverbindungen und/oder Nietenverbindungen zusätzlich verschweißt und/oder verklebt werden. Schrauben und/oder Muttern können z.B. mittels Klebstoff gegen ein Lösen gesichert werden.
  • 8 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgerechte Draufsicht auf eine Anordnung 46 von miteinander verbundenen Photovoltaik-Modulen 48a-o gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung. Die Photovoltaik-Module 48a-o entsprechen den oben beschriebenen Photovoltaik-Modulen 26a, 26b, wobei benachbarte Module 48a-o wie nachfolgend beschrieben mit Verbindungsvorrichtungen 2a, 2b miteinander verbunden sind.
  • Eine kostengünstige und dabei diebstahlsichere Verbindung aller Photovoltaik-Module 48a-o wird durch das abwechselnde Verwenden einer Verbindungsvorrichtung 2a mit Verbindungsplatte 4a mit U-Profil (1) und einer Verbindungsvorrichtung 2b mit einer Verbindungsplatte 4b-d ohne U-Profil (6) bereitgestellt. Wie schematisch in 8 dargestellt sind die Verbindungseinrichtungen 2a, 2b im Wechsel einmal in einem oberen Bereich von benachbarten Photovoltaik-Modulen 48a-o und einmal in einem unteren Bereich von benachbarten Photovoltaik-Modulen 48a-o angeordnet. Durch die Ösenschrauben 14 der Verbindungsvorrichtungen 2a kann z.B. ein Kabel einer elektronischen Dieb stahl sicherung gezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2a, 2b
    Verbindungsvorrichtung
    4a-d
    Verbindungsplatte
    6a, 6b
    Seitenschenkel
    8a-d
    Fixiereinrichtung
    10
    Schraube (Innensechskant)
    12a-e
    Abrissmutter
    14
    Ösenschraube
    18
    Schraubmutter
    20a, 20b
    Winkelelement / L-Profil
    22a, 22b
    wegragender Schenkel
    24a, 24b
    aufliegender Schenkel
    26a, 26b
    Photovoltaik-Modul
    28a, 28b
    Modulträgerrahmen
    30a-c
    Bohrung
    40
    Rundkopfschraube
    42
    Gewindestange
    44a-f
    Langloch
    46
    Photovoltaik-Modul-Anordnung
    48a-o
    Photovoltaik-Modul
    a
    Länge Verbindungsplatte
    b
    Länge Winkelelement
    c
    Schenkelbreite Winkelelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008062659 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren und/oder diebstahlerschwerenden Verbindung von Photovoltaik-Modulen (26a, 26b, 48a-o), wobei die Verbindungsvorrichtung (2a, 2b) aufweist: eine Verbindungsplatte (4a-d), wobei bei Verwendung der Verbindungsvorrichtung (2a, 2b) die Verbindungsplatte (4a-d) auf zwei nebeneinander angeordneten Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28a, 28b) aufliegt, und zwei Fixiereinrichtungen (8a-d) zum Fixieren, insbesondere zum unlösbaren Fixieren und/oder schwer lösbaren Fixieren, der Verbindungsplatte (4a-d) an die Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28a, 28b), wobei mittels einer ersten Fixiereinrichtung (8a; 8c) die Verbindungsplatte (4a-d) an einem ersten Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28a) fixierbar ist, wobei mittels einer zweiten Fixiereinrichtung (8b; 8d) die Verbindungsplatte (4a-d) an einem neben dem ersten Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28a) angeordneten zweiten Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28b) fixierbar ist, und wobei die Verbindungsplatte (4a-d) aus einem schwer bearbeitbaren Werkstoff, insbesondere aus Stahl oder Edelstahl, ausgebildet ist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsplatte (4a-d) eine Materialstärke zwischen 2-8 mm, 2-6 mm, 2-4 mm, vorzugsweise eine Materialstärke von oder von etwa 2,5 mm aufweist.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fixiereinrichtungen (8a-d) zumindest eine Schraubenverbindung und/oder zumindest eine Nietenverbindung aufweist, und/oder wobei die Fixiereinrichtungen zumindest eine Schweißverbindung und/oder eine Klebstoffverbindung aufweist oder umfasst, und/oder wobei die Fixiereinrichtungen (8a-d) aus oder im Wesentlichen aus einem schwer bearbeitbaren Werkstoff ausgebildet sind, insbesondere aus Stahl oder Edelstahl.
  4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Fixiereinrichtungen (8a-d) zumindest eine Schraubenverbindung mit zumindest einer Abrissmutter (12a-d) aufweisen, und/oder wobei die Fixiereinrichtungen zumindest eine Schraubenverbindung mit zumindest einer Sicherheitsschraube aufweisen, insbesondere eine Einwegschraube oder eine Abreißschraube, und/oder wobei die Fixiereinrichtungen (8b) zumindest eine Schraubenverbindung mit einer Ösenschraube (14) mit Abrissmutter (12b) zur Anbindung eines Kabels aufweisen.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsplatte (4a) zwei Seitenschenkel (6a, 6b) aufweist, so dass die Verbindungsplatte (4a) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei insbesondere die zwei Seitenschenkel (6a, 6b) an den Seiten der Verbindungsplatte (4a) mit der größeren Längenausdehnung angeordnet sind.
  6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Seitenschenkel (6a, 6b) und/oder die Fixiereinrichtungen (8a-d) so ausgebildet sind, dass bei einer Verwendung der Verbindungsvorrichtung (2a) zwischen den Seitenschenkeln (6a, 6b) angeordnete Teile von Fixiereinrichtungen (8a-d) mit einer Oberkante der Seitenschenkel (6a, 6b) bündig sind und/oder hinter einer Oberkante der Seitenschenkel (6a, 6b) zurückspringen.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsvorrichtung (2a) zumindest ein Winkelelement (20a, 20b) aufweist, insbesondere ein Winkelelement (20a, 20b) mit L-Profil, wobei bei Verwendung der Verbindungsvorrichtung (2a) das zumindest eine Winkelelement (20a, 20b) auf einer Seite eines Photovoltaik-Modulträgerrahmens (28a, 28b) aufliegt, die gegenüberliegend zu der Seite ist auf der die Verbindungsplatte (4a) aufliegt, und wobei mittels der ersten oder zweiten Fixiereinrichtung (8a, 8b) das Winkelelement (20a, 20b) mit einem Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28a, 28b) und der Verbindungsplatte (4a) verbindbar ist, und/oder wobei die Verbindungsvorrichtung (2a) zumindest ein Winkelelement (20a, 20b) mit L-Profil mit zwei zueinander rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig angeordneten Schenkeln (22a, 22b; 24a, 24b) aufweist, und wobei bei Verwendung der Verbindungsvorrichtung (2a) ein erster Schenkel (24a, 24b) auf einem Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28a, 28b) aufliegt und ein zweiter Schenkel (22a, 22b) vom Photovoltaik-Modulträgerrahmen (28a, 28b) weg ragt, so dass aus dem ersten Schenkel (24a, 24b) herausragende Teile von Fixiereinrichtungen (28a, 28b) mit einer Oberkante des wegragenden bzw. zweiten Schenkels (22a, 22b) bündig sind und/oder hinter einer Oberkante des wegragenden bzw. zweiten Schenkels (22a, 22b) zurückspringen.
  8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei bei der Verwendung der Verbindungsvorrichtung (2a) das zumindest eine Winkelelement (20a, 20b) im rechten Winkel oder im Wesentlichen im rechten Winkel zu den Seitenschenkeln (6a, 6b) der Verbindungsplatte (4a) verläuft.
  9. Anordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Photovoltaik-Modulen (26a, 26b), wobei jedes Photovoltaik-Modul einen Modulträgerrahmen (28a, 28b) aufweist, und wobei benachbarte Photovoltaik-Module (26a, 26b) mit zumindest einer Verbindungsvorrichtung (2a, 2b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verbunden sind.
  10. Anordnung (46) mit mehreren nebeneinander angeordneten Photovoltaik-Modulen (48a-o), wobei jedes Photovoltaik-Modul (48a-o) einen Modulträgerrahmen aufweist, wobei benachbarte Photovoltaik-Module (48a-o) mit einer Verbindungsvorrichtung (2a, 2b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verbunden sind, wobei im Wechsel eine Verbindungsvorrichtung (2a) mit einer Verbindungsplatte (4a) mit Seitenschenkeln (6a, 6b) und eine Verbindungsvorrichtung (2b) mit Verbindungsplatte (4b) ohne Seitenschenkel angeordnet sind, wobei insbesondere im Wechsel eine Verbindungsvorrichtung (2a, 2b) in einem oberen Bereich und eine Verbindungsvorrichtung (2a, 2b) in einem unteren Bereich von nebeneinanderliegenden Photovoltaik-Modulträgerrahmen (48a-o) angeordnet ist.
DE102017113344.5A 2017-06-19 2017-06-19 Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren Verbindung von Photovoltaik-Modulen Pending DE102017113344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113344.5A DE102017113344A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren Verbindung von Photovoltaik-Modulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113344.5A DE102017113344A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren Verbindung von Photovoltaik-Modulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113344A1 true DE102017113344A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113344.5A Pending DE102017113344A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren Verbindung von Photovoltaik-Modulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113344A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892770A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Art & Form Verwaltungsgesellschaft mbH Solaranlage und Befestigungsmittel zur Verwendung in einer Solaranlage
DE102009024424A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Schletter Gmbh Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module
DE102008062659A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Institut für Solare Energieversorgungstechnik - Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel Vorrichtung zur Diebstahl-Überwachung des Solargenerators einer PV-Anlage
CN203119673U (zh) * 2012-12-28 2013-08-07 上海连成(集团)有限公司 一种新型的电缆固定结构
CN205356228U (zh) * 2015-12-31 2016-06-29 无锡市越众机电工程有限公司 彩钢瓦光伏组件的支撑结构
US9525380B2 (en) * 2013-03-13 2016-12-20 Lg Electronics Inc. Solar cell module and photovoltaic power generation system including the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892770A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Art & Form Verwaltungsgesellschaft mbH Solaranlage und Befestigungsmittel zur Verwendung in einer Solaranlage
DE102009024424A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Schletter Gmbh Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module
DE102008062659A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Institut für Solare Energieversorgungstechnik - Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel Vorrichtung zur Diebstahl-Überwachung des Solargenerators einer PV-Anlage
CN203119673U (zh) * 2012-12-28 2013-08-07 上海连成(集团)有限公司 一种新型的电缆固定结构
US9525380B2 (en) * 2013-03-13 2016-12-20 Lg Electronics Inc. Solar cell module and photovoltaic power generation system including the same
CN205356228U (zh) * 2015-12-31 2016-06-29 无锡市越众机电工程有限公司 彩钢瓦光伏组件的支撑结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034040B4 (de) Schmelzsicherungsverbindungseinheit
DE102016100546A1 (de) Blechmutter
EP1864863B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Batterien
DE202009015122U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE102004001688A1 (de) Detektormodul
DE3201100A1 (de) Mehrseitige anzeigevorrichtung
EP1892770A1 (de) Solaranlage und Befestigungsmittel zur Verwendung in einer Solaranlage
DE202014103977U1 (de) Anschlageinrichtung
DE60226087T2 (de) Fahrzeugkarrosseriestruktur, Fahrzeug mit einer solchen Struktur, Verfahren zum Befestigen einer Lenksäule an der Fahrzeugkarosserie und mit einem solchen Befestigungsverfahren hergestelltes Fahrzeug
DE102017113344A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren Verbindung von Photovoltaik-Modulen
DE102015015209A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Batterien, insbesondere für Fahrzeugbatterien
DE202010015763U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
EP2547626B1 (de) Vorrichtung zum begasen einer in einem behandlungsbecken aufgenommenen suspension
DE102019128476A1 (de) Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE202011101596U1 (de) Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung)
DE102015015975A1 (de) Haltevorrichtung für Batterie mit Bodenleiste
EP2778011A1 (de) Baugruppe für einen Behälter und Schienenfahrzeug mit einer Baugruppe für einen Behälter
DE2933385A1 (de) Befestigung fuer kfz-schilder
EP0290757B2 (de) Vorrichtung zur Aufstellung von Akkumulatoren zur Notstromversorgung
DE102006040041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Airbags an einem Kraftfahrzeug
DE102020122553A1 (de) Anschlagspunktvorrichtung und schienenbefestigung
DE202022104928U1 (de) Sicherungselement-Klemmvorrichtung
DE8802651U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ein Schild od. dgl. tragenden Rohres an einem sigmaförmigen Schutzplankenpfosten
DE102014218521A1 (de) Hochvoltladegerät
DE202020100338U1 (de) System zum Verbinden bohrungsfreier Sammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VAN BERGEN, MARCO-JOHANNES, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BERGEN, MARCO-JOHANNES VAN, 86944 UNTERDIESSEN, DE; HALABURDA, MATTHIAS, 22359 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAHLER KAECK MOLLEKOPF PARTNERSCHAFT VON PATEN, DE