DE102009024424A1 - Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module - Google Patents

Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module Download PDF

Info

Publication number
DE102009024424A1
DE102009024424A1 DE102009024424A DE102009024424A DE102009024424A1 DE 102009024424 A1 DE102009024424 A1 DE 102009024424A1 DE 102009024424 A DE102009024424 A DE 102009024424A DE 102009024424 A DE102009024424 A DE 102009024424A DE 102009024424 A1 DE102009024424 A1 DE 102009024424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
section
holder
support
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024424A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schletter GmbH
Original Assignee
Schletter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schletter GmbH filed Critical Schletter GmbH
Priority to DE102009024424A priority Critical patent/DE102009024424A1/de
Publication of DE102009024424A1 publication Critical patent/DE102009024424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/015Supports with play between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/023Means for preventing theft; Locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Diebstahlsicherung für ein Photovoltaik-Modul (1), das von einem rechteckigen Rahmen (11, 12) eingefasst und auf einem Traggestell montiert ist, wobei der Rahmen (11, 12) auf seiner Rückseite (4) ringsum einen innenliegenden Steg (21, 22) aufweist und der Rahmen (11, 12) an diesem Steg (21, 22) auf nebeneinander angeordneten Tragprofilen (2) des Traggestells aufliegt und der Rahmen (11, 12) mittels Klemmen (31, 32) auf den Tragprofilen (2) festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einem der Tragprofile (2) zwei zusätzliche Halter (40, 50) in einem Abstand befestigt sind, wobei der erste Halter (40) einen Anschlag (41) aufweist, an dem der Stegabschnitt (21) eines zu den Tragprofilen (2) quer gerichteten, ersten Rahmenabschnitts (11) anliegt, so dass ein Verschieben des Rahmens (11, 12) in Richtung (60) zum näheren Ende (61) des Tragprofils (2) gesperrt ist, und wobei der zweite Halter (50) einen Hakenvorsprung (51) aufweist, unter den in Richtung (62) zum entfernteren Ende...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für ein Photovoltaik-Modul, das von einem Rahmen eingefasst und mit Klemmen auf einem Traggestell montiert ist.
  • Um gerahmte PV-Module, die mit schraubbaren Klemmen befestigt sind, gegen Diebstahl zu sichern, ist es bekannt, handelsübliche Schraubensicherungen zu verwenden. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass solche Schraubensicherungen für einen Dieb vergleichsweise einfach überwindbar sind. Dabei sind insbesondere diejenigen PV-Module diebstahlgefährdet, die am Rand eines Modulfeldes angeordnet und außen lediglich mit sogenannten Endklemmen befestigt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module schaffen, die für einen Dieb weniger leicht überwindbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit der im Anspruch 1 angegebenen Diebstahlsicherung. Diese umfasst im Wesentlichen zwei zusätzliche Halter besonderer Art und Anordnung.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Dieb, der eine Endklemme bereits mutwillig demontiert hat, den Modulrahmen nicht wie sonst üblich einfach anheben und im Weiteren aus der gegenüberliegenden Mittelklemme aushebeln kann. Da die erfindungsgemäßen Halter und deren Funktion nicht oder nur schlecht zu erkennen sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Dieb von seinem Vorhaben ablässt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 zwei Halter einer erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung,
  • 2 eine Schnittansicht eines PV-Moduls angeordnet auf zwei Tragprofilen und gesichert mit den Haltern gemäß 1,
  • 3 und 4 zwei Montagestellungen des PV-Moduls gemäß 2.
  • Die zwei aus 1 ersichtlichen Halter 40 und 50 sind die Hauptelemente der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung und als einfache Blechteile mit U-förmigem Querschnitt ausgeführt. Beide Halter 40, 50 weisen jeweils einen Boden 42 bzw. 52 sowie zwei dazu senkrechte Stege 43 bzw. 53 auf. Bei dem Halter 40 werden die in der Zeichnung linken Kanten der Stege 43 als Anschlag 41 im Sinne der Erfindung eingesetzt. Und bei dem Halter 50 weisen die Stege 53 jeweils an ihrer in der Zeichnung rechten Seite einen Hakenvorsprung 51 auf, die beide über den Boden 52 hinausragen. Im Bereich dieser Hakenvorsprünge 51 sind die Stege 53 unten freigestellt.
  • Außerdem sind in den Böden 42, 52 der Halter 40 bzw. 50 mittig Rundlöcher 44, 54 ausgenommen, die zur Schraubbefestigung an einer Tragschiene 2 gemäß 2 vorgesehen sind. In einer nicht näher dargestellten Weiterbildung können von den Böden 42, 52 zusätzlich Laschen abstehen, die in eine hinterschnittene Nut im Tragprofil 2 zur Verdrehsicherung eingreifen können.
  • 2 zeigt in einer Schnittansicht, wie mithilfe der Halter 40 und 50 ein gerahmtes PV-Modul 1 gegen Diebstahl gesichert ist. Das PV-Modul 1 ist von einem rechteckigen Rahmen eingefasst, von dem in der Schnittansicht lediglich die zwei Rahmensegmente 11 und 12 ersichtlich sind. Der rechteckige Rahmen weist auf seiner Rückseite 4 ringsum einen innenliegenden Steg 21, 22 auf. Der Rahmen liegt an diesem Steg 21, 22 auf zwei parallel angeordneten Tragprofilen 2 auf, von denen in der Schnittansicht nur eines ersichtlich ist. Zu erkennen ist ferner, dass der Rahmen mittels Endklemmen 32 und Mittelklemmen 31 auf den Tragprofilen 2 festgespannt ist. Da sich die Anordnung an der zweiten, nicht erkennbaren Tragschiene wiederholt, gelten die nachfolgenden Erläuterungen entsprechend.
  • Die Halter 40 und 50 sind auf dem Tragprofil 2 mittels Schraubverbindungen 46 bzw. 56 in einem Abstand befestigt. An dem Anschlag 41 des Halters 40 liegt der Stegabschnitt 21 des zu dem Tragprofil 2 quer gerichteten linken Rahmenabschnitts 21 an, so dass ein Verschieben des Rahmens in Richtung 60 zum näheren Ende 61 des Tragprofils 2 blockiert ist. Außerdem ist unter den Hakenvorsprüngen 51 in Richtung 62 zum entfernteren Ende 63 des Tragprofils 2 der Stegabschnitt 22 des rechten Rahmenabschnitts 12 eingehängt, wobei der rechte Rahmenabschnitt 12 dem linken Rahmenabschnitt 11 gegenüberliegt. Auf diese Weise ist ein Anheben des Rahmens am rechten Rahmenabschnitt 12 ebenfalls blockiert.
  • In 3 und 4 ist die besondere Bewegung zum Auflegen des PV-Moduls 1 zu erkennen. So wird der Rahmen in einer Schräghaltung zuerst mit dem Stegabschnitt 22 des rechten Rahmenabschnitts unter die Hakenvorsprünge 51 mit einer Schiebebewegung 64 eingehängt. Hierbei korrespondiert die Form der Freistellung unterhalb der Hakenvorsprünge 51 in geeigneter Weise mit der Höhe und der Breite des innenliegenden Stegs 22. Anschließend wird der Rahmen mit dem linken Rahmenabschnitt 11 voran auf das Tragprofil 2 in einer Kippbewegung 65 niedergeschwenkt, so dass dabei der Stegabschnitt 21 des linken Rahmenabschnitts 11 am Anschlag 41 des ersten Halters 40 anliegt. Wichtig hierzu ist, dass der Abstand zwischen den Haltern 40 und 50 entsprechend passend bemessen ist. Im Übrigen ist es denkbar, dass sich die Schiebebewegung 64 und die Kippbewegung 65 in der Praxis überlagern. In einem abschießenden Schritt können die Mittelklemme 31 und die Endklemme 32 gemäß 2 angeordnet und festgespannt werden.

Claims (3)

  1. Diebstahlsicherung für ein Photovoltaik-Modul (1), das von einem rechteckigen Rahmen (11, 12) eingefasst und auf einem Traggestell montiert ist, wobei der Rahmen (11, 12) auf seiner Rückseite (4) ringsum einen innenliegenden Steg (21, 22) aufweist und der Rahmen (11, 12) an diesem Steg (21, 22) auf nebeneinander angeordneten Tragprofilen (2) des Traggestells aufliegt und der Rahmen (11, 12) mittels Klemmen (31, 32) auf den Tragprofilen (2) festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einem der Tragprofile (2) zwei zusätzliche Halter (40, 50) in einem Abstand befestigt sind, wobei der erste Halter (40) einen Anschlag (41) aufweist, an dem der Stegabschnitt (21) eines zu den Tragprofilen (2) quer gerichteten, ersten Rahmenabschnitts (11) anliegt, so dass ein Verschieben des Rahmens (11, 12) in Richtung (60) zum näheren Ende (61) des Tragprofils (2) gesperrt ist, und wobei der zweite Halter (50) einen Hakenvorsprung (51) aufweist, unter den in Richtung (62) zum entfernteren Ende (63) des Tragprofils (2) der Stegabschnitt (22) eines zweiten Rahmenabschnitts (12), der dem ersten Rahmenabschnitt (11) gegenüberliegt, eingehängt ist, so dass ein dortiges Anheben des Rahmens (12) gesperrt ist.
  2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Halter (40, 50) so bemessen ist, dass zum Aufsetzen des Rahmens (11, 12) auf die Tragprofile (2) der Rahmen (11, 12) in einer Schrägstellung gehalten und zuerst der Stegabschnitt (22) des zweiten Rahmenabschnitts (12) unter den Hakenvorsprung (51) des zweiten Halters (50) eingehängt und anschließend der erste Rahmenabschnitt (11) auf das Tragprofil (2) mit einer Kippbewegung (65) aufgelegt wird, so dass dabei der Stegabschnitt (21) des ersten Rahmenabschnitts (11) am Anschlag (41) des ersten Halters (40) anliegt.
  3. Photovoltaik-Modulreihe angeordnet auf zwei Tragprofilen (2), dadurch gekennzeichnet, dass das letzte PV-Modul in der Reihe mit der Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2 gesichert ist.
DE102009024424A 2008-06-10 2009-06-09 Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module Withdrawn DE102009024424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024424A DE102009024424A1 (de) 2008-06-10 2009-06-09 Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007705.2 2008-06-10
DE202008007705U DE202008007705U1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module
DE102009024424A DE102009024424A1 (de) 2008-06-10 2009-06-09 Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024424A1 true DE102009024424A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=39736710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008007705U Expired - Lifetime DE202008007705U1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module
DE102009024424A Withdrawn DE102009024424A1 (de) 2008-06-10 2009-06-09 Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008007705U Expired - Lifetime DE202008007705U1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008007705U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3001479A1 (fr) * 2013-01-31 2014-08-01 Idesun Dispositif de fixation de panneaux solaires sur une toiture
DE202013005102U1 (de) 2013-06-06 2014-09-08 Dr. Zapfe Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen auf Dächern mit Trapezblech
DE102017113344A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Marco-Johannes van Bergen Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren Verbindung von Photovoltaik-Modulen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8413944B2 (en) 2009-05-01 2013-04-09 Applied Energy Technologies Mounting systems for solar panels
DE202009010487U1 (de) 2009-08-03 2009-12-10 Schletter Gmbh Endklemme zur Befestigung gerahmter PV-Module
DE202010007767U1 (de) 2010-06-09 2011-09-23 Schletter Gmbh Mittelklemme zum Befestigen gerahmter PV-Module
WO2012014203A2 (en) * 2010-07-26 2012-02-02 Efraim Molek Locking mechanism for panels
DE102011015118B4 (de) * 2011-03-22 2013-04-11 Creotecc Gmbh Sicherheitsklemme für ein oder zwei Photovoltaikmodule und Verfahren zum Sichern eines in einem Einlegesystem angeordneten Photovoltaikmoduls
FR2983570B1 (fr) * 2011-12-06 2018-07-06 Terreal Platine de fixation pour couloir lateral de systeme de panneaux photovoltaiques en couverture
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3001479A1 (fr) * 2013-01-31 2014-08-01 Idesun Dispositif de fixation de panneaux solaires sur une toiture
DE202013005102U1 (de) 2013-06-06 2014-09-08 Dr. Zapfe Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen auf Dächern mit Trapezblech
WO2015024542A1 (de) 2013-06-06 2015-02-26 Schletter Gmbh Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen auf dächern mit trapezblech
US9479109B2 (en) 2013-06-06 2016-10-25 Schletter Gmbh Device for fastening PV modules to roofs having a trapezoidal metal sheet
DE102017113344A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Marco-Johannes van Bergen Verbindungsvorrichtung zur diebstahlsicheren Verbindung von Photovoltaik-Modulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008007705U1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024424A1 (de) Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module
DE4339266C2 (de) Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE202009003633U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balken und anderen Bauteilen
DE60319622T2 (de) Ausrichtung zum Installieren einer Markise
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
EP3315874B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken für hohe belastungen
DE102008013535A1 (de) Fahrradparker
DE202014004487U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Solarmodulrahmen
DE202013006006U1 (de) Reihenverbinder für Solarmodule
DE102016109043A1 (de) Wandhaken
DE202009013777U1 (de) Geländer
DE202015003596U1 (de) Haltevorrichtung für zumindest ein zu reinigendes optisches Element
DE102015003609A1 (de) Schiene zur Anbringung im Laderaum eines Nutzfahrzeuges
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE20115167U1 (de) Tagesfeldabstellung
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
EP2674987B1 (de) Modulträger für Solarmodule sowie Anordnung mit mehreren Modulträgern
DE202010003631U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Transportmitteln
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
DE202008010223U1 (de) Herstellung einer Fahrrad-Einstellbox für je ein Fahrrad aus einer Tafel Metall
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE10246257B4 (de) Nivelliervorrichtung für ein an einem Baukörper zu befestigendes Geländer
EP3974597A1 (de) Dachaufständerungssystem, dachaufständerung und verfahren zum aufbau einer dachaufständerung
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031050000

Ipc: H02S0020000000

Effective date: 20131219

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee