DE102017113144A1 - Drehsteller mit Rasthaptik und einem eine Laufrolle aufweisenden Rastelement - Google Patents

Drehsteller mit Rasthaptik und einem eine Laufrolle aufweisenden Rastelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017113144A1
DE102017113144A1 DE102017113144.2A DE102017113144A DE102017113144A1 DE 102017113144 A1 DE102017113144 A1 DE 102017113144A1 DE 102017113144 A DE102017113144 A DE 102017113144A DE 102017113144 A1 DE102017113144 A1 DE 102017113144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
contour
roller
locking
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017113144.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rauch
Stefan Schuberth
Carsten Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to CN201720986770.7U priority Critical patent/CN207704312U/zh
Publication of DE102017113144A1 publication Critical patent/DE102017113144A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/02Inhibiting the generation or transmission of noise

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1), aufweisend: ein Gehäuse (3); ein um eine Drehachse (D1) drehbeweglich am Gehäuse (3) gelagertes Betätigungsteil (2); Mittel zur Erzeugung einer Rast während der Drehbetätigung des Betätigungsteils, welche eine Rastkontur (4) und ein mit der Rastkontur (4) in Berühreingriff stehendes, in Richtung des Eingriffs elastisch vorgespanntes Rastelement (5) aufweisen; wobei das Rastelement (5) als ein um eine Achse (D2) drehbeweglich gelagerte Laufrolle ausgebildet ist, welche mit einer zugehörigen Lauffläche in Berühreingriff mit der Rastkontur (4) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen mit einem drehbeweglich gelagerten Betätigungsteil, auch Handhabe oder Drehknopf genannt, und einem demgegenüber feststehenden Gehäuse. Derartige Bedienelemente werden auch als Drehsteller bezeichnet. Erfindungsgemäß sind ferner Mittel zum Erzeugen einer Rast vorgesehen.
  • In Kraftfahrzeugen sind heutzutage eine Vielzahl von Bedienfunktionen einzustellen, wobei ein Trend dahingehend gerichtet ist, diese Vielzahl von Bedienfunktionen mittels eines einzigen Drehstellers vorzunehmen, um entsprechend einer jeweils ausgewählten Bedienfunktion Parameter einzustellen oder zwischen verschiedenen Möglichkeiten auszuwählen. Sind derartige Drehsteller in beiden Richtungen frei drehbar, so ist sowohl beim Einstellen von Parametern als auch beim Auswählen von vorgegebenen Möglichkeiten eine optische Rückmeldung über den eingestellten Parameter beziehungsweise die eingestellte Möglichkeit erforderlich. Um hierbei dem Benutzer zumindest ein Gefühl für das Drehen am Drehsteller des Drehknopfes zu vermitteln, ist es bekannt, eine Vielzahl von leichten, am Drehknopf fühlbaren Rastklicks zu erzeugen. Der Benutzer erhält somit eine haptische Rückmeldung. Bei Drehstellern werden diese in der Regel durch eine mechanische Kontur mit zugehörigem Federelement realisiert. D.h. die Feder liegt mit einer mechanischen Vorspannung an der Kontur an und gleitet beim Betätigen des Drehstellers auf und ab. Diese Gleitbewegung ist nachteilig mit Reibung verbunden und unterliegt nachteilig Verschleiß und kann außerdem unerwünschte Schleifgeräusche hervorrufen.
  • Ein entsprechender Drehsteller für ein Bedienelement ist aus der DE 198 24 149 A1 bekannt. Es ist ein Drehsteller beschrieben, bei dem eine in beiden Drehrichtungen wirksame Klinke mit Rastzähnen einer Zahnscheibe zusammenwirkt. Die Klinke wird dabei von einem Stellglied aus ihrer Freigabestellung in eine Sperrstellung verschoben, in der sie elastisch mit unterschiedlichen Federkräften oder unbeweglich gehalten wird, um am Drehknopf unterschiedlich stark fühlbare Rastklicks zu bewirken. Dabei wirkt das Stellglied unmittelbar mit den Rastzähnen der Zahnscheibe zusammen.
  • Ein weiteres Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen mit einem Gehäuse und einem Drehknopf, der über eine Drehachse Steuerfunktionen einstellt und einem Rastwerk zur Vorgabe von den Symbolen zugeordneten Raststellungen des Drehknopfes ist in der DE 195 17 781 C2 beschrieben. Hierbei arbeitet das Rastelement mit einer am Gehäuse befestigten Rastkontur zusammen und ist einstückig an dem Drehknopf angeformt. Mittels eines Steckers, der in das Steuerglied hineinreicht, kann das Steuerglied betätigt werden, wobei das Steuerglied in einem Gleitlager gehalten ist.
  • Ein Betätigungselement mit einem Drehsteller und einem feststehenden Innenteil, das im Gehäuse in Kugeln gelagert ist, ist in der DE 102 34 512 A1 beschrieben. Der Drehsteller, der hier als Drehknopf bezeichnet ist, erhält seine Rastklicks über Führungskurven, die in Zusammenwirkung mit den Kugeln der Lagerung eine Auf- und Abbewegung erzeugen und mittels der der Bediener eine haptische Rückmeldung erfährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bedienelement insbesondere für Kraftfahrzeugen zu entwickeln, dass äußerst leichtgängig und geräuscharm ist, eine gleichmäßige Rast über den gesamten Drehbereich aufweist, mit konstruktiv einfachen Mitteln aufgebaut und deshalb kostengünstig herzustellen ist und insbesondere vergleichsweise wenig Bauraum beansprucht. Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Das Bedienelement weist ein Gehäuse auf. Das Gehäuse ist beispielsweise aus einem Kunststoff, wie einem Thermoplast, hergestellt. Der Begriff „Gehäuse“ ist weit auszulegen, und kann eine lediglich auf die Befestigung des Bedienelements gerichtete Ausgestaltung aufweisen. Es kann aber auch eine eine einzelne Komponente, beispielsweise eine elektronische Komponente, des Bedienelements schützende Ausgestaltung aufweisen. Er ist beispielsweise bereichsweise als im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse ausgebildet. Er ist beispielsweise aus einem Kunststoff, wie einem Thermoplast.
  • Das erfindungsgemäße Bedienelement weist ferner ein um eine Drehachse drehbeweglich am Gehäuse gelagertes Betätigungsteil auf und wird nachfolgend auch kurz als Drehsteller bezeichnet. Das Betätigungsteil ist beispielsweise aus einem Kunststoff, wie einem Thermoplast und ist beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Es sind erfindungsgemäß Mittel zur Erzeugung einer Rast während der Drehbetätigung des Betätigungsteils vorgesehen, welche eine Rastkontur und ein mit der Rastkontur in Berühreingriff stehendes Rastelement aufweisen.
  • Das Rastelement ist erfindungsgemäß als ein um eine Achse drehbeweglich gelagerte Laufrolle ausgebildet, welche mit einer zugehörigen Lauffläche in elastisch vorgespanntem Berühreingriff mit der Rastkontur steht. Durch die Verwendung einer Laufrolle anstelle eines Gleitkontakts wird der Verschleiß minimiert und die Geräuschentwicklung verringert. Zudem wird die Rasthaptik präziser. Die Grundidee der Erfindung somit darin, die Gleitreibung durch eine Rollreibung zu ersetzen, d.h. ein schleifendes Rastelement wird durch ein abrollendes Rastelement ersetzt.
  • Bevorzugt ist die Achse, um die die Laufrolle drehbeweglich gelagert ist, parallel zur Drehachse ausgerichtet. Beispielsweise ist die Rastkontur an einer zur Drehachse parallel ausgerichteten Innenfläche oder Außenfläche, bevorzugt Außenfläche, des Betätigungsteils ausgebildet. Bevorzugt ist die Rastkontur am Betätigungsteil umlaufend ausgebildet. Bevorzugt ist die Rastkontur in Verlaufsrichtung gleichbleibend periodisch ausgebildet.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine äußere, die Lauffläche definierende Schicht der Laufrolle aus einem Material, welches eine höhere Elastizität aufweist als die des Materials der Rastkontur.
  • Bevorzugt weist die äußere, die Lauffläche definierende Schicht der Laufrolle, auch Reifen, einen Siliconkautschuk auf. Siliconkautschuke haben sich als geeignet erwiesen, wenn es darum geht, das Verbleiben einer Restverformung nach längerem Stillstand insbesondere bei vergleichsweise hohen Außentemperaturen zu vermeiden. Bevorzugt wird die die Lauffläche definierende Schicht aus einem Festsilicon (HTV) hergestellt. Bevorzugt handelt es sich um einen additions-vernetzenden Siliconkautschuk, noch bevorzugter einem platin-katalysierten, additions-vernetzenden Siliconkautschuk.
  • Bevorzugt ist die Dicke der äußeren Schicht, gemessen in Radialrichtung der Laufrolle größer als der radiale Abstand zwischen den durch die Rasterhebungen der Rastkontur definierten maximalen Höhen und den durch die zwischen den Rasterhebungen ausgebildeten Rastvertiefungen definierten maximalen Tiefen. Dadurch kann auf Mittel zur elastischen Vorspannung zwischen dem Rastelement und der Rastkontur verzichtet werden und im Wesentlichen auf die elastische Verformung der äußeren Schicht zur Ausbildung der Rasthaptik gesetzt werden und letztlich Bauteile eingespart werden.
  • Bevorzugt wird die Laufrolle in einem 2K-Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Bevorzugt ist ferner eine metallische Blattfeder vorgesehen, um das Rastelement in Richtung des Eingriffs mit der Rastkontur elastisch vorzuspannen.
  • Gemäß einer weiteren, Komponenten und Gewicht einsparenden und bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Bedienelements bildet das Gehäuse einen Federabschnitt aus, um das Rastelement in Richtung des Eingriffs mit der Rastkontur elastisch vorzuspannen.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements ist die Rastkontur drehfest mit dem Betätigungsteil verbunden. Bevorzugt ist die Rastkontur einstückig mit dem Betätigungsteil ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Rastelement bezüglich der Drehachse radial nach außen vorgespannt. Beispielsweise ist wenigstens das Rastelement in dem durch das Betätigungsteil definierten Hohlvolumen angeordnet. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist das Rastelement radial nach innen elastisch vorgespannt.
  • Bevorzugt sind ferner Mittel zur Drehstellungsdetektion vorgesehen, die ausgelegt sind, unmittelbar die Relativverdrehung zwischen Betätigungsteil und Gehäuse zu detektieren. Beispielsweise sind berührungslos detektierende Mittel zur Drehstellungsdetektion vorgesehen. Beispielsweise wird eine optische, induktive und/oder kapazitive Detektion durchgeführt.
  • Bevorzugt ist der Durchmesser der Laufrolle größer als der 1-fache Abstand, bevorzugt größer als der 1,5-fache Abstand, zwischen zwei benachbarten Rasterhebungen der Rastkontur.
  • Zur Einsparung von Bauraum sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Mittel zur Erzeugung einer Rast in einem durch das Betätigungsteil definierten Hohlvolumen angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner die gleichermaßen vorteilhafte Verwendung des Bedienelements in einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen, ersten Ausführungsform des Bedienelements;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen, zweiten Ausführungsform des Bedienelements;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen, dritten Ausführungsform des Bedienelements.
  • Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1, auch Drehsteller genannt, wird nachfolgend anhand der 1 beschrieben. Es weist ein Betätigungsteil 2, auch Handhabe genannt, auf, welches um eine Drehachse D1 drehbeweglich an einem Gehäuse 3 gelagert ist. Das Gehäuse 3 ist aus einem Thermoplast hergestellt und dient der Befestigung des Bedienelements 1 an einer Innenverkleidung, wie einem Armaturenbrett, einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs. Um der Drehbetätigung des Betätigungsteils 2 eine Schalt- oder Steuerfunktionalität zu verleihen, sind ferner Mittel zur Stellungsdetektion des Betätigungsteils 2 vorgesehen, die in einem vom Betätigungsteil 2 ausgebildeten und in der 1 nicht sichtbaren Hohlvolumen angeordnet sind. Auf der Außenumfangsfläche des Betätigungsteils 2 ist eine Rastkontur 4 mit gleichmäßig beabstandeten, sich somit periodisch wiederholenden Rasterhebungen 4a ausgebildet. In diese Rastkontur 4 greift eine Laufrolle als Rastelement 5 ein. Diese ist um eine Achse D2 drehbeweglich gelagert, die parallel zur Drehachse D1 des Betätigungsteils 2 verläuft. Das Rastelement 5 ist am Gehäuse 3 befestigt und in Richtung der Rastkontur 4 durch eine Feder 6 elastisch vorgespannt, um beim Verdrehen des Betätigungsteils 2 auf der Rastkontur 4 abzurollen, um dabei der Rastkontur 4 folgend zwischen zwei Rasterhebungen 4a eine Eintauchbewegung in die dazwischen angeordneten Rastvertiefungen 4b zu vollführen. Die Laufrolle 5 weist einen Durchmesser auf der größer ist als der Abstand zweier benachbarter Rasterhebungen 4a. Die Laufrolle 4 ist ferner im 2K-Spritzgussverfahren hergestellt, weist eine Nabe aus einem Thermoplast und eine einen Reifen und damit eine Lauffläche ausbildende, äußere Schicht 5a aus einem Siliconkautschuk auf.
  • Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1, auch Drehsteller genannt, wird nachfolgend anhand der 1 beschrieben. Es weist ein Betätigungsteil 2, auch Handhabe genannt, welches um eine Drehachse D1 drehbeweglich an einem Gehäuse 3 gelagert ist. Das Gehäuse 3 ist aus einem Thermoplast hergestellt und dient der Befestigung des Bedienelements 1 an einer Innenverkleidung, wie einem Armaturenbrett, einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs. Um der Drehbetätigung des Betätigungsteils 2 eine Schalt- oder Steuerfunktionalität zu verleihen, sind ferner Mittel zur Stellungsdetektion des Betätigungsteils 2 vorgesehen, die in einem vom Betätigungsteil 2 ausgebildeten und in den 1 und 2 nicht sichtbaren Hohlvolumen angeordnet sind. Auf der Außenumfangsfläche des Betätigungsteils 2 ist eine Rastkontur 4 mit gleichmäßig beabstandeten Rasterhebungen 4a ausgebildet. In diese Rastkontur 4 greift eine Laufrolle als Rastelement 5 ein. Diese ist um eine Achse D2 drehbeweglich gelagert, die parallel zur Drehachse D1 des Betätigungsteils 2 verläuft. Das Rastelement 5 ist am Gehäuse 3 befestigt und in Richtung der Rastkontur 4 durch eine Feder 6 elastisch vorgespannt, um beim Verdrehen des Betätigungsteils 2 auf der Rastkontur 4 abzurollen, um dabei der Rastkontur 4 folgend zwischen zwei Rasterhebungen 4a eine Eintauchbewegung zu vollführen. Die Feder 6 ist beispielsweise durch einen Gehäuseabschnitt oder als metallisches Blechteil ausgebildet. Die Laufrolle 5 weist einen Durchmesser auf der größer ist als der Abstand zweier benachbarter Rasterhebungen 4a. Die Laufrolle 5 ist ferner im 2K-Spritzgussverfahren hergestellt, weist eine Nabe 5b aus einem Thermoplast und eine einen Reifen und damit eine Lauffläche ausbildende, äußere Schicht 5a aus einem Siliconkautschuk auf.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1, auch Drehsteller genannt. Es weist wiederum ein Betätigungsteil 2, auch Handhabe genannt, auf, welches um eine Drehachse D1 drehbeweglich an einem Gehäuse 3 gelagert ist. Das Gehäuse 3 ist aus einem Thermoplast hergestellt und dient der Befestigung des Bedienelements 1 an einer Innenverkleidung, wie einem Armaturenbrett, einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs. Um der Drehbetätigung des Betätigungsteils 2 eine Schalt- oder Steuerfunktionalität zu verleihen, sind ferner Mittel zur Stellungsdetektion des Betätigungsteils 2 vorgesehen, die in einem vom Betätigungsteil 2 ausgebildeten und in den 2 nicht sichtbaren Hohlvolumen angeordnet sind. Auf der Außenumfangsfläche des Betätigungsteils 2 ist eine Rastkontur 4 mit gleichmäßig beabstandeten, sich periodisch wiederholenden Rasterhebungen 4a ausgebildet. In diese Rastkontur 4 greift eine Laufrolle als Rastelement 5 ein. Diese ist um eine Achse D2 drehbeweglich gelagert, die parallel zur Drehachse D1 des Betätigungsteils 2 verläuft. Das Rastelement 5 ist am Gehäuse 3 befestigt und im Unterschied zur ersten Ausführungsform wird auf eine Feder 6 zur elastischen Vorspannung verzichtet. Beim Verdrehen des Betätigungsteils 2 rollt das Laufrad 5 auf der Rastkontur 4 ab, um dabei der Rastkontur 4 folgend zwischen an den Rasterhebungen 4a eine elastische Verformung zu erfahren. Die äußere Schicht 5a der Laufrolle 5 weist dabei einen Durchmesser auf der größer ist als der Abstand zweier benachbarter Rasterhebungen 4a. Die Laufrolle 5 ist ferner im 2K-Spritzgussverfahren hergestellt, weist eine Nabe 5b aus einem Thermoplast und eine einen Reifen und damit eine Lauffläche ausbildende, äußere Schicht 5a aus einem Siliconkautschuk auf.
  • Die Dicke der äußeren Schicht 5a, gemessen in Radialrichtung, der Laufrolle 5 ist größer als der radiale Abstand zwischen den durch die Rasterhebungen 4a der Rastkontur 4 definierten maximalen Höhen und den durch die zwischen den Rasterhebungen 4a ausgebildeten Rastvertiefungen 4b definierten maximalen Tiefen. Dadurch kann auf Mittel, wie eine oder mehrere Federn, zur elastischen Vorspannung zwischen dem Rastelement und der Rastkontur verzichtet werden.
  • Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1, auch Drehsteller genannt, wird nachfolgend anhand der 3 beschrieben. Es weist ebenfalls ein Betätigungsteil 2, auch Handhabe genannt, welches um eine Drehachse D1 drehbeweglich an einem Gehäuse 3 gelagert ist. Das Gehäuse 3 ist aus einem Thermoplast hergestellt und dient der Befestigung des Bedienelements 1 an einer Innenverkleidung, wie einem Armaturenbrett, einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs. Um der Drehbetätigung des Betätigungsteils 2 eine Schalt- oder Steuerfunktionalität zu verleihen, sind ferner Mittel zur Stellungsdetektion des Betätigungsteils 2 vorgesehen, die nicht dargestellt sind. In einem vom Betätigungsteil 2 ausgebildeten Hohlvolumen sind die Rastmittel 4, 5 angeordnet. Auf der den Hohlraum unter anderem definierenden Innenumfangsfläche des Betätigungsteils 2 ist eine Rastkontur 4 mit gleichmäßig beabstandeten Rasterhebungen 4a ausgebildet. In diese Rastkontur 4 greift eine Laufrolle als Rastelement 5 ein. Diese ist um eine Achse D2 drehbeweglich gelagert, die parallel zur Drehachse D1 des Betätigungsteils 2 verläuft. Das Rastelement 5 ist am Gehäuse 3 befestigt und in Richtung der Rastkontur 4 durch eine Feder 6 elastisch vorgespannt, um beim Verdrehen des Betätigungsteils 2 auf der Rastkontur 4 abzurollen, um dabei der Rastkontur 4 folgend zwischen zwei Rasterhebungen 4a eine Eintauchbewegung zu vollführen. Die Laufrolle 5 weist einen Durchmesser auf der größer ist als der Abstand zweier benachbarter Rasterhebungen 4a. Die Laufrolle 5 ist ferner im 2K-Spritzgussverfahren hergestellt, weist eine Nabe aus einem Thermoplast und eine einen Reifen und damit eine Lauffläche ausbildende, äußere Schicht 5a aus einem Siliconkautschuk auf. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform, bei der bezogen auf die Drehachse D1 das Rastelement 5 radial nach innen gerichtet vorgespannt ist, ist bei der dritten Ausführungsform das Rastelement 5 radial nach außen gerichtet vorgespannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19824149 A1 [0003]
    • DE 19517781 C2 [0004]
    • DE 10234512 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Bedienelement (1), aufweisend: ein Gehäuse (3); ein um eine Drehachse (D1) drehbeweglich am Gehäuse (3) gelagertes Betätigungsteil (2); Mittel zur Erzeugung einer Rast während der Drehbetätigung des Betätigungsteils, welche eine Rastkontur (4) und ein mit der Rastkontur (4) in Berühreingriff stehendes Rastelement (5) aufweisen; wobei das Rastelement (5) als ein um eine Achse (D2) drehbeweglich gelagerte Laufrolle ausgebildet ist, welche mit einer zugehörigen Lauffläche in elastisch vorgespantem Berühreingriff mit der Rastkontur (4) steht.
  2. Bedienelement (1) nach Anspruch 1, wobei die Achse (D2), um die die Laufrolle (5) drehbeweglich gelagert ist, parallel zur Drehachse (D1) ausgerichtet ist.
  3. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine äußere, die Lauffläche definierende Schicht (5a) der Laufrolle (5) aus einem Material ist, welches eine höhere Elastizität aufweist als die des Materials der Rastkontur (4).
  4. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere, die Lauffläche definierende Schicht (5a) der Laufrolle einen Siliconkautschuk aufweist.
  5. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rastelement Laufrolle (5) in einem 2K-Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  6. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner eine metallische Blattfeder (6) vorgesehen ist, um das Rastelement (5) in Richtung des Eingriffs mit der Rastkontur elastisch vorzuspannen.
  7. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner das Gehäuse (3) einen Federabschnitt ausbildet, um das Rastelement (5) in Richtung des Eingriffs mit der Rastkontur (4) elastisch vorzuspannen.
  8. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastkontur (4) einstückig mit dem Betätigungsteil ausgebildet ist.
  9. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in Radialrichtung der Laufrolle (5) gemessene Dicke der äußeren Schicht (5a) größer ist als der bezüglich der Drehachse (D1) bestimmte radiale Abstand zwischen den durch die Rasterhebungen (4a) der Rastkontur (4) definierten maximalen Höhen der Rastkontur (4) und den durch die zwischen den Rasterhebungen (4a) ausgebildeten Rastvertiefungen (4b) definierten maximalen Tiefen der Rastkontur (4).
  10. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rastelement (5) bezüglich der Drehachse (D1) radial nach außen elastisch vorgespannt ist.
  11. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei das Rastelement (5) bezüglich der Drehachse (D1) radial nach innen elastisch vorgespannt ist.
  12. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln zur Drehstellungsdetektion, die ausgelegt sind, unmittelbar die Relativverdrehung zwischen Betätigungsteil (2) und Gehäuse (3) zu detektieren.
  13. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser der Laufrolle größer ist als der 1-fache Abstand, bevorzugt größer ist als das 1,5-fache Abstand, zwischen zwei benachbarten Rasterhebungen (4a) der Rastkontur (4).
  14. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Erzeugung einer Rast in einem durch das Betätigungsteil (2) definierten Hohlvolumen angeordnet sind.
  15. Verwendung des Bedienelements (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE102017113144.2A 2016-09-13 2017-06-14 Drehsteller mit Rasthaptik und einem eine Laufrolle aufweisenden Rastelement Granted DE102017113144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201720986770.7U CN207704312U (zh) 2016-09-13 2017-08-08 具有止动触感和带滚轮的制动元件的旋转调节器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010969 2016-09-13
DE102016010969.6 2016-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113144A1 true DE102017113144A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61247220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113144.2A Granted DE102017113144A1 (de) 2016-09-13 2017-06-14 Drehsteller mit Rasthaptik und einem eine Laufrolle aufweisenden Rastelement

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN207704312U (de)
DE (1) DE102017113144A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517781C1 (de) 1995-05-15 1996-09-12 Daimler Benz Ag Bedienelement
DE19824149A1 (de) 1998-05-29 1999-12-02 Nokia Mobile Phones Ltd Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte
DE10234512A1 (de) 2002-07-30 2004-02-12 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Betätigungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517781C1 (de) 1995-05-15 1996-09-12 Daimler Benz Ag Bedienelement
DE19824149A1 (de) 1998-05-29 1999-12-02 Nokia Mobile Phones Ltd Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte
DE10234512A1 (de) 2002-07-30 2004-02-12 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Betätigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN207704312U (zh) 2018-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036636B4 (de) Rasteinrichtung für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE102011083524B4 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
EP1961025B1 (de) Bedienknopf mit integrierter funktionalität
DE102006057311B4 (de) Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung
DE102014102227A1 (de) Dreh-/Drücksteller
DE102010007913B4 (de) Drehsteller
DE202015102454U1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
WO2006010513A1 (de) Drehsteller
DE102012105092A1 (de) Drehknopfbaugruppe
DE102004054178B4 (de) Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE102017111704A1 (de) Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
DE102017113144A1 (de) Drehsteller mit Rasthaptik und einem eine Laufrolle aufweisenden Rastelement
DE102009048330A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere eine Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE10355136A1 (de) Bedienelement
DE102006052589B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Rast in einem Bedienelement
DE102007030302B4 (de) Drehsteller mit versenkbarem Drehknopf
DE102019135872B3 (de) Bedienelement mit bauraumsparender Kombination aus Rasthaptik und elektromechanischer Stellungsdetektion
DE202010000259U1 (de) Bedienelement mit Stellrad oder Schiebeelement
DE102018000863B3 (de) Lenkrad mit Drehdrückschalter
DE102013107724A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP3732441A1 (de) Drehgeber
DE102009026903B4 (de) Drehbarer Betätigungsmechanismus mit auswählbarem Drehmoment
DE102013002358A1 (de) Bedienschnittstelle für ein Kraftfahrzeug
DE102014016758A1 (de) Schalteinheit für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP3035498A1 (de) Magnetrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division