DE102017112907A1 - Mehrteiliger Kolben für einen Geberzylinder sowie eine Geberzylindereinheit - Google Patents

Mehrteiliger Kolben für einen Geberzylinder sowie eine Geberzylindereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017112907A1
DE102017112907A1 DE102017112907.3A DE102017112907A DE102017112907A1 DE 102017112907 A1 DE102017112907 A1 DE 102017112907A1 DE 102017112907 A DE102017112907 A DE 102017112907A DE 102017112907 A1 DE102017112907 A1 DE 102017112907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
core
master cylinder
piston rod
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017112907.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexis Galant
Alexandre Chevet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017112907.3A priority Critical patent/DE102017112907A1/de
Priority to CN201810520347.7A priority patent/CN109026897A/zh
Publication of DE102017112907A1 publication Critical patent/DE102017112907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2215/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another
    • F15B2215/30Constructional details thereof
    • F15B2215/305Constructional details thereof characterised by the use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben (1) für einen hydraulischen Geberzylinder (2), welcher Kolben (1) zum axialen Verlagern in dem Geberzylinder (2) als Antwort auf eine Einleitung von aktivierender Pedalkraft vorgesehen ist, um dabei Hydraulikmittel auszustoßen, wobei eine Kolbenstangenaufnahme (3) am Kolben (1) festlegbar ist, um eine von einer Kolbenstange (4) eingeleitete Axialkraft an den Kolben (1) weiterzugeben, wobei der Kolben (1) derart mehrteilig ausgebildet ist, dass eine Führungshülse (5) zum schleifenden Kontaktieren des Geberzylinders (2) einen von der Führungshülse (5) separaten Kern (6) umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen hydraulischen Geberzylinder, welcher Kolben zum axialen Verlagern in dem Geberzylinder als mechanische Antwort auf eine Einleitung von aktivierender Pedalkraft vorgesehen ist, um dabei Hydraulikmittel aus dem Geberzylinder auszustoßen und eine Nehmerzylindereinheit zu betätigen. Eine Kolbenstangenaufnahme ist hierbei am Kolben festlegbar/festgelegt, um eine von einer Kolbenstange eingeleitete Axialkraft an den Kolben weiterzugeben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Geberzylindereinheit, die einen erfindungsgemäßen Kolben sowie einen hydraulischen Geberzylinder aufweist.
  • Gattungsgemäße Kolben bzw. Geberzylindereinheiten sind etwa aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 010 448 A1 bekannt. Darin ist ein Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungs- oder Bremsbetätigung offenbart. Dieser ist in einem Gehäuse angeordnet, in dem wiederum ein Kolben durch eine Druckbeaufschlagung axial bewegbar angebracht ist. Der Kolben ist gegenüber dem Gehäuse mittels Dichtungen abgedichtet ist, wobei die Dichtungen durch einen auf dem Kolben aufgebrachten Zwischenring axial zueinander beabstandet sind. Zur Vermeidung eines Schmutzeintrages auf der Führungsfläche des Kolbens wird der Zwischenring radial spielfrei zentriert am Innendurchmesser des Gehäuses aufgenommen.
  • Gattungsgemäße Geberkolben stehen in hydraulischer Verbindung mit Nehmerkolben, die wiederum eine Betätigung etwa einer Kupplung oder einer Bremse vornehmen. Um jene Betätigung möglichst effizient zu gestalten, ist der Geberkolben gegenüber dem Geberzylinder abdichtend auszugestalten. Für eine solche Abdichtung haben sich insbesondere Duroplast-Werkstoffe als geeignet herauskristallisiert, sodass die Geberkolben häufig mittels solcher Duroplast-Werkstoffe realisiert sind. Problematisch bei der Duroplast-Ausgestaltung ist zum ersten, dass sie Kosten verursacht, da sie in der Herstellung aufwändig ist.
  • Ein weiterer Nachteil aus der Duroplast-Ausgestaltung im Stand der Technik ist, dass dieser zwar eine hochzuverlässige Dichtfunktion realisiert, jedoch zu wenig Steifheit / Festigkeit besitzt, um einen robusten und zuverlässigen Anschlag des Kolbens am Zylinder in der oberen Totpunktlage zu gewährleisten. So erzwingt jene Anordnung eine Ausgestaltung der Geberzylindereinheit, in der der Anschlag / die Stopp-Funktion über eine zusätzliche Komponente realisiert wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben oder zumindest zu mildern und insbesondere einen Kolben bereitzustellen, der bei identischer oder sogar verbesserter Dichtfunktion des Kolbens gegenüber dem Geberzylinder zum einen eine Kostenreduktion in der Herstellung bewirkt und zum zweiten die Stopp-Funktion durch den Kolben selbst realisiert.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kolben derart mehrteilig ausgebildet ist, dass eine vorzugsweise mantelartige Führungshülse zum schleifenden und dichtenden Kontaktieren des Geberzylinders einen von der Führungshülse separaten Kern umgibt, der vorzugsweise zum Aufnehmen der Kolbenstangenaufnahme ausgelegt ist. Somit ist es möglich, die dichtende Führungshülse weiterhin mit den effizienten Dichteigenschaften aus dem Stand der Technik auszugestalten, während der Kern dazu separat als eine starre Komponente ausgebildet ist, die einerseits die Führungshülse radial aufweitet, wodurch deren Dichtzuverlässigkeit erhöht wird und andererseits eine solche Schulter ausformt, dass über diese die Stopp-Funktion gewährleistet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Kern in axialer Richtung an der der Kolbenstangenaufnahme abgewandten Seite des Kolbens über die Führungshülse übersteht / die Führungshülse axial überlappt. Dies garantiert, dass in der oberen Totpunktlage nur der Kern an dem Geberzylinder anliegt, wodurch die Stopp-Funktion effizient durch den Kern und somit den Kolben selbst realisiert ist.
  • Insbesondere dann, wenn zwischen der Führungshülse und dem Kern eine zusätzliche Dichtung, vorzugsweise ein O-Ring, angeordnet ist, garantiert auch die erfindungsgemäß mehrteilige Kolbenausgestaltung zwei voneinander durch den Kolben fluidisch getrennte Räume in dem Geberzylinder. Die Dichtung ist hierbei vorzugsweise in einer Rille, die außen auf dem Kern auf-/angebracht ist, geführt.
  • Bevorzugt weist der Kern an seiner radialen Außenseite zumindest einen Hohlraum auf, um gegenüber einem massiven Kolben weitere Materialeinsparungen zu realisieren. Dadurch, dass der Kern nicht in Kontakt mit der radialen Mantelfläche des Geberzylinders ist, ist er aus einem starren Material ausformbar, wodurch der Hohlraum jener Ausführungsform mit keinerlei Einbuße in der Festigkeit des Kolbens verbunden ist.
  • Weiter vorteilhaft weist der Kern eine Anzahl, wie etwa 4, 8, 12 oder 16, an Hohlräumen auf, die voneinander durch Querrippen getrennt sind. Die Querrippen verlaufen quer, vorzugsweise orthogonal, zur Längsrichtung des Kolbens und sind weiterbevorzugt planparallel zueinander. Die Querrippen ermöglichen zum einen die Ausgestaltung von Hohlräumen, welche die vorstehend erwähnten Materialeinsparungen nach sich ziehen. Zum zweiten sind die Querrippen an ihrer radialen Außenseite dazu vorbereitet, mit der Innenseite der Führungshülse in Kontakt zu stehen und diese somit radial aufzuspreizen. Somit tragen die Querrippen zur Dichtung des Kolbens bei, weshalb in ihrer geometrischen Form auf einen weichen Kontakt mit der Innenseite der Führungshülse Rücksicht zu nehmen ist.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zwischen zwei Querrippen in Umfangsrichtung mehrere, vorzugsweise jeweils vier, Hohlräume ausgebildet sind, die von Längsrippen definiert sind, ist die Segmentierung des Kerns weiter vorangetrieben. Die Segmentierung ermöglicht eine optimale Bauraumnutzung bei geringem Gewicht und kostengünstiger Herstellung.
  • Insbesondere dann, wenn die Kolbenstangenaufnahme über eine Anzahl von in Axialrichtung beabstandeten Widerhaken form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kern verbunden ist, lässt sich der erfindungsgemäße Kolben kompakt und somit bauraumsparend anordnen. Überdies ermöglichen die Widerhaken auf engem Bauraum eine effiziente Kopplung von zwei separaten Bauteilen.
  • Die Kolbenstangenaufnahme weist bevorzugt an der der Kolbenstange zugewandten Seite eine tannenbaumartige Struktur aufweist, wodurch in der Umfangsrichtung der Kolbenstangenaufnahme eine Anzahl von schlitzgetrennten Segmenten vorhanden ist. Jene schlitzgetrennten Segmente ermöglichen der Kolbenstangenaufnahme eine gewisse Flexibilität in radialer Richtung. Somit ist ein formschlüssiges Einschnappen der Kolbenstangenaufnahme auf der Kolbenstange ermöglicht, was die Montagezeiten dieser Ausführungsform minimiert.
  • Sobald die Führungshülse als Duroplast-Werkstoff ausgestaltet ist, ist eine effiziente Dichtung bei hoher Lebensdauer möglich. Überdies zeichnen sich Duroplaste dadurch aus, dass sie einen verhältnismäßig geringen Reibkoeffizienten aufweisen, wodurch ein Abgleiten des Kolbens in dem Zylinder möglich ist, ohne hohe Reibungskräfte überwinden zu müssen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Effizienz sowie auf die Betätigungsdynamik des erfindungsgemäßen Kolbens aus.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Führungshülse und der Kern aus zueinander unterschiedlichen Materialien hergestellt. Während die Führungshülse aus einem dichtenden, abgleitenden Material, wie dem vorstehend eingeführten Duroplast, ausgebildet ist, ist der Kern aus einem Material hergestellt, das günstiger ist und einer erhöhte Festigkeit und/oder Steifigkeit aufweist als ein Duroplast, damit die Stopp-Funktion gewährleistet werden kann.
  • Wie eingangs erwähnt ist weiterhin eine Geberzylindereinheit Gegenstand der Erfindung. Diese weist einen Kolben und einen Geberzylinder auf, wobei der Kolben gemäß der Erfindung mehrteilig aus einer Führungshülse und einem Kern ausgestaltet ist. Somit lassen sich die Vorteile des Kolbens auf die gesamte Einheit potenzieren, wodurch eine Bewegung eines Nehmerkolbens bei gesenkten Kosten dynamischer und zuverlässiger vornehmbar ist.
  • Weiterhin ist zu sagen, dass die erfindungsgemäße Aufteilung des Kolbens in einen Kern und eine Führungshülse auch die Spritzgießbarkeit erhöht, da die Führungshülse schneller und leichter zu spritzgießen ist als das Vollmaterial, das aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Bei der Ausführungsform, in der die Dichtung zwischen dem Kern und der Führungshülse angebracht ist, ist vorzugsweise ein Luftblasendurchgang während der Befüllung des Zylinders unterbunden.
  • Die Materialeinsparung des Duroplasten beläuft sich vorzugsweise auf rund 50%. Während im Stand der Technik ein herkömmlicher Kolben rund 7725mm3 an Volumen einnimmt, nimmt die erfindungsgemäße Führungshülse vorzugsweise 3980mm3 ein. Hieraus folgt die rund 50 prozentige Einsparung.
  • Selbst wenn das Volumen des Kerns mit eingerechnet wird, ermöglicht die Erfindung eine Materialeinsparung, da der Kern etwa Hohlvolumina ausbildet. In dem Beispiel zuvor nimmt der Kern neben den 3980mm3 der Führungshülse rund 1960mm3 ein. Als Quotient jener Summe mit den 7725mm3, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, ergibt sich demnach eine Volumeneinahme von rund 75%, weshalb insgesamt eine Volumeneinsparung von rund 25% erreicht ist.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Erfindung einen Geberzylinder / eine Geberzylindereinheit mit optimierter Kolbenstruktur betrifft. Hierbei geht die Erfindung über den Stand der Technik, in dem der Kolben eines Geberzylinders als Vollvolumenkörper ausgebildet ist und dadurch einen hohen Materialverbrauch und damit hohe Bauteilkosten bedingt, hinaus.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Geberzylinder zu offenbaren, der den Materialaufwand reduziert und damit die Kosten senkt. Vorgeschlagen ist vor diesem Hintergrund, den Kolben anstelle eines Vollvolumenkörpers als rahmenartige Struktur / Kern zu gestalten, die von einer Führungshülse umgeben ist. Die Dichtfunktion zwischen der Führungshülse und dem Kern des Kolbens wird dabei über einen (zusätzlichen) Dichtungsring gewährleistet. Zur Anbindung des Kolbens an die Kolbenstangenaufnahme ist die Kolbenstangenaufnahme mit einer tannenbaumartigen Struktur versehen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele erläutert sind. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Geberzylindereinheit mit einem Geberzylinder und einem Kolben;
    • 2a den Kolben mit einer Kolbenstange in einer ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    • 2b den Kolben mit der Kolbenstange in einer ersten Ausführungsform in einer Längsschnittdarstellung;
    • 3a den Kolben mit der Kolbenstange in einer ersten Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung, in der eine Kolbenstangenaufnahme mit der Kolbenstange gekoppelt ist;
    • 3b den Kolben mit der Kolbenstange in einer zur 3a korrespondierenden Längsschnittdarstellung;
    • 4a den Kolben mit der Kolbenstange in der ersten Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung, in der weitere Komponenten miteinander gekoppelt sind;
    • 4b den Kolben mit der Kolbenstange in einer zur 4a korrespondierenden Längsschnittdarstellung;
    • 5a den Kolben mit der Kolbenstange in der ersten Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung, in der wiederum weitere Komponenten miteinander gekoppelt sind;
    • 5b den Kolben mit der Kolbenstange in einer zur 5a korrespondierenden Längsschnittdarstellung;
    • 6a den Kolben mit der Kolbenstange in einem Längsschnitt entlang der Linie A-A aus 6b;
    • 6b den Kolben mit der Kolbenstange in einem Querschnitt entlang der Linie B-B aus 6a;
    • 7a einen Kern des Kolbens in einer Seitenansicht, sowie in einem Querschnitt entlang der Linie B-B;
    • 7b den Kern in einer perspektivischen Ansicht;
    • 8a eine Führungshülse des Kolbens in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A;
    • 8b die Führungshülse in einer perspektivischen Ansicht;
    • 9 von der Kolbenstangenaufnahme ausgeformte Widerhaken, die in den Kern eingreifen;
    • 10 einen Überhang zwischen dem Kern und der Führungshülse;
    • 11a den Kolben mit der Kolbenstange in einer weiteren Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung, in der die Kolbenstangenaufnahme mit der Kolbenstange gekoppelt ist;
    • 11b den Kolben mit der Kolbenstange in einer zur 11a korrespondierenden Längsschnittdarstellung;
    • 12a den Kolben mit der Kolbenstange in der weiteren Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung, in der weitere Komponenten miteinander gekoppelt sind;
    • 12b den Kolben mit der Kolbenstange in einer zur 12a korrespondierenden Längsschnittdarstellung;
    • 13a den Kolben mit der Kolbenstange in der weiteren Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung, in der wiederum weitere Komponenten miteinander gekoppelt sind;
    • 13b den Kolben mit der Kolbenstange in einer zur 13a korrespondierenden Längsschnittdarstellung;
    • 14a den Kolben mit der Kolbenstange verbunden;
    • 14b den Kolben mit der Kolbenstange in einer zur 14a korrespondierenden Längsschnittdarstellung;
    • 15a einen Längsschnitt wie in 6 durch den Kolben mit der Kolbenstange entlang der Linie A-A aus 15b in einer weiteren Ausführungsform;
    • 15b eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B aus 15a;
    • 16a den Kern in einer weiteren Ausführungsform des Kolbens in einer Seitenansicht, sowie in einem Querschnitt entlang der Linie B-B;
    • 16b den Kern in einer perspektivischen Ansicht;
    • 17a die Führungshülse des Kolbens in einer weiteren Ausführungsform in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A;
    • 17b die Führungshülse in einer perspektivischen Ansicht; und
    • 18 von der Kolbenstangenaufnahme ausgeformte Widerhaken in einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die einzelnen Merkmale können untereinander ausgetauscht werden. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Kolben 1, der in einem hydraulischen Geberzylinder 2 angeordnet ist. Der Kolben 1 ist über eine Kolbenstangenaufnahme 3 mit einer Kolbenstange 4 gekoppelt. Weiterhin ist der Kolben 1 derart mehrteilig ausgebildet, dass eine Führungshülse 5 zum schleifenden Kontaktieren des Geberzylinders 2 einen von der Führungshülse 5 separaten Kern 6 umgibt. Der mit X referenzierte Kreis ist in der weiter unten beschriebenen 10 näher dargestellt.
  • In 2a ist eine erste Ausführungsform des Kolbens 1 und der Kolbenstange 4 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. An dem der Kolbenstangenaufnahme 3 zugewandten Ende des Kerns 6 ist ein O-Ring 7 als Dichtung angeordnet. Die Kolbenstangenaufnahme 3 weist eine tannenbaumartige Struktur auf, um eine radiale Aufweitung um den Kugelkopf der Kolbenstange 4 zu ermöglichen.
  • In dem in 2b dargestellten Längsschnitt ist erkennbar, dass die Führungshülse 5 im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist. Eine Hülsenschulter 8 ragt zur Rotationsachse der Führungshülse 5 hin, um dem Kern 6 einen Anschlag in der Führungshülse 5 zu ermöglichen. In dem Teillängsschnitt aus 2b ist (ebenso wie in den 3b und 4b) die Führungshülse 5 in einer Schnittdarstellung gezeigt und der Kern in einer Seitenansicht.
  • In 3a ist die tannenbaumartige Kolbenstangenaufnahme 3 mit der Kolbenstange gekoppelt. Außerdem ist der O-Ring 7 in eine Rille auf der Außenseite des Kerns 6 eingepasst, wie auch in dem Längsschnitt aus 3b erkennbar ist. Die Kolbenstangenaufnahme 3 schmiegt sich an die Kolbenaufnahme an, um einen zuverlässigen Formschluss zu realisieren, über den sowohl eine Zug-, als auch eine Druckkraft übertragbar ist.
  • In 4a ist der Kern 6 bis zur Hülsenschulter 8 in die Führungshülse 5 eingeschoben. Dies stellt den vorletzten Montageschritt dar. Im letzten Montageschritt schließlich ist die Kolbenstangenaufnahme 3 in den Kern 6 eingesteckt. Über Widerhaken 9 ist etwa ein Formschluss zwischen der Kolbenstangenaufnahme 3 und dem Kern 6 sichergestellt.
  • Dieser zusammengebaute Zustand ist in den 5a und 5b gezeigt. Der O-Ring 7 garantiert, dass der Kolben 1 eine Abdichtung der vom Kolben 1 definierten Kammern im Geberzylinder 2 vornimmt. Weiterhin ermöglicht die Hülsenschulter 8 neben dem Kern 6 auch der Kolbenstangenaufnahme 3 einen Anschlag in axialer Richtung.
  • Die 6a und 6b zeigen den zusammengebauten Kolben in einem Längsschnitt bzw. einer Draufsicht. In der Draufsicht sind Hohlräume 10 des Kerns 6, die im Zusammenhang mit 7 näher erläutert sind, erkennbar. Die restlichen Merkmale sind im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren beschrieben.
  • In 7a ist der Kern 6 in einer Seitenansicht bzw. in einem Querschnitt entlang der Linie B-B dargestellt. Die zuvor angesprochenen Hohlräume 10 sind in der perspektivischen Ansicht in 7b erkennbar. Sie werden aus dem Zusammenspiel von Querrippen 11 mit Längsrippen 12 ausgebildet.
  • In der Ansicht der Führungshülse 5 in den 8a und b ist neben der bekannten Form im Längsschnitt erkennbar, dass die Hülse perspektivisch durch ihre Außenfläche einen Zylinder darstellt. Dieser ist dazu vorbereitet, an der Innenwand des Geberzylinders zu gleiten.
  • Der Formschluss zwischen den Widerhaken 9 den Kern 6 ist in 9 vergrößert dargestellt. Der O-Ring 7 liegt überdies an der Hülsenschulter 8 an.
  • Die vergrößerte Ansicht aus 10 zeigt einen Teil aus 1. Hierbei schlägt der Kern an einer Zylinderschulter 13 an und ermöglicht somit die Stopp-Funktion.
  • In den 11a und b ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Der O-Ring 7 ist hierbei an dem der Kolbenaufnahme 3 abgewandten Ende des Kerns 6 angeordnet. Dementsprechend weist der Kern 6 eine O-Ring-Nut 14 an jenem Ende des Kerns 6 auf.
  • Der in der O-Ring-Nut 14 montierte O-Ring 7 ist in den 12a, b dargestellt. Die weiteren Komponenten sind bereits aus den 3a, b bekannt, weshalb an dieser Stelle, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Beschreibung jener Figuren verwiesen sei. Eben dies gilt auch für die 13a, b und 14a, b, die den 4a, b bzw. 5a, b zuordenbar sind, wobei jeweils die Anordnung des O-Rings 7 eine andere ist.
  • In dem Längsschnitt aus 15a der O-Ring 7 im Bereich der Hülsenschulter 8 angeordnet. Wie an der Schraffur des Kerns 6 und der Führungshülse 5 erkennbar ist, sind diese vorzugsweise beide aus Kunststoffen hergestellt. Bevorzugt unterscheiden sich jedoch beide Kunststoffe voneinander.
  • Die von der Erfindung realisierte Volumeneinsparung wird auch in der 15b deutlich, in der neben den vier Längsrippen 12 in Umfangsrichtung verteilt ein Hohlraum 10 zwischen der Führungshülse 5 und dem Kern 6 ausgebildet ist.
  • In den 16a und b ist der Kern 6 in einem weiteren Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht, dem Querschnitt und einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Hierbei ist der O-Ring 7 dazu vorbereitet, im Bereich einer Kernschulter 15 angeordnet zu sein.
  • Die 17a und b zeigen die Führungshülse 5, die zu dem Kern 6 aus den 16a und b gehören. Jene Führungshülse 5 bildet hierbei die Hülsenschulter 8 auch. Es ist möglich, dass jene Führungshülse 5 analog oder sogar identisch zu der Führungshülse aus der anderen Ausführungsform ausgeformt ist.
  • In 18 ist der Eingriff der Widerhaken 9 in den Kern 6 in der Ausführungsform dargestellt, in der die O-Ring-Nut 14 an dem der Kolbenstangenaufnahme 3 abgewandten Ende angeordnet ist. Folglich liegt hier, anders als in 9, kein O-Ring 7 an der Hülsenschulter 8 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolben
    2
    Geberzylinder
    3
    Kolbenstangenaufnahme
    4
    Kolbenstange
    5
    Führungshülse
    6
    Kern
    7
    O-Ring
    8
    Hülsenschulter
    9
    Widerhaken
    10
    Hohlraum
    11
    Querrippen
    12
    Längsrippen
    13
    Zylinderschulter
    14
    O-Ring-Nut
    15
    Kernschulter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008010448 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kolben (1) für einen hydraulischen Geberzylinder (2), welcher Kolben (1) zum axialen Verlagern in dem Geberzylinder (2) als Antwort auf eine Einleitung von aktivierender Pedalkraft vorgesehen ist, um dabei Hydraulikmittel auszustoßen, wobei eine Kolbenstangenaufnahme (3) am Kolben (1) festlegbar ist, um eine von einer Kolbenstange (4) eingeleitete Axialkraft an den Kolben (1) weiterzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) derart mehrteilig ausgebildet ist, dass eine Führungshülse (5) zum schleifenden Kontaktieren des Geberzylinders (2) einen von der Führungshülse (5) separaten Kern (6) umgibt.
  2. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6) in axialer Richtung an der der Kolbenstangenaufnahme (3) abgewandten Seite des Kolbens (1) über die Führungshülse (5) übersteht.
  3. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Führungshülse (5) und dem Kern (6) eine zusätzliche Dichtung angeordnet ist.
  4. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6) an seiner radialen Außenseite zumindest einen Hohlraum (10) aufweist.
  5. Kolben (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6) eine Anzahl an Hohlräumen (10) aufweist, die voneinander durch Querrippen (11) getrennt sind.
  6. Kolben (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Querrippen (11) in Umfangsrichtung mehrere, vorzugsweise vier, Hohlräume (10) ausgebildet sind, die von Längsrippen (12) definiert sind.
  7. Kolben (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenaufnahme (3) über eine Anzahl von in Axialrichtung beabstandeten Widerhaken (9) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kern (6) verbunden ist.
  8. Kolben (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenaufnahme (3) an der der Kolbenstange (4) zugewandten Seite eine tannenbaumartige Struktur aufweist, wodurch in der Umfangsrichtung der Kolbenstangenaufnahme (3) eine Anzahl von schlitzgetrennten Segmenten vorhanden ist.
  9. Kolben (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (5) als Duroplast-Werkstoff ausgestaltet ist.
  10. Geberzylindereinheit mit einem Kolben (1) und einem Geberzylinder (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
DE102017112907.3A 2017-06-12 2017-06-12 Mehrteiliger Kolben für einen Geberzylinder sowie eine Geberzylindereinheit Withdrawn DE102017112907A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112907.3A DE102017112907A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Mehrteiliger Kolben für einen Geberzylinder sowie eine Geberzylindereinheit
CN201810520347.7A CN109026897A (zh) 2017-06-12 2018-05-28 用于主动缸的多件式活塞以及主动缸单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112907.3A DE102017112907A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Mehrteiliger Kolben für einen Geberzylinder sowie eine Geberzylindereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112907A1 true DE102017112907A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112907.3A Withdrawn DE102017112907A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Mehrteiliger Kolben für einen Geberzylinder sowie eine Geberzylindereinheit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109026897A (de)
DE (1) DE102017112907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023012344A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Geberkolben, hydraulische fahrzeugbremse und verfahren zum herstellen des geberkolbens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010448A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049913A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Geberzylinder
FR2924185B1 (fr) * 2007-11-28 2009-12-11 Valeo Embrayages Cylindre, notamment cylindre emetteur d'un dispositif de commande hydraulique d'embrayage
CN201347915Y (zh) * 2008-09-18 2009-11-18 浙江亚太机电股份有限公司 汽车液压驱动装置中的柱塞式活塞布置结构
CN202349022U (zh) * 2011-10-28 2012-07-25 浙江亚太机电股份有限公司 具备探测踏板位置功能的离合器主缸总成
CN204592083U (zh) * 2015-05-12 2015-08-26 纽尚(宁波)汽车轴承制造有限公司 一种汽车离合器总泵

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010448A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023012344A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Geberkolben, hydraulische fahrzeugbremse und verfahren zum herstellen des geberkolbens

Also Published As

Publication number Publication date
CN109026897A (zh) 2018-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456995B1 (de) Verbund von elastomerlager und einer dieses umgebenden hülse
EP2763877B1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit bajonettverschluss
EP1706302B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE102006021862B4 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE102017108030A1 (de) Schaltmodul eines automatischen Schaltgetriebes
DE102013114173A1 (de) Hydraulikbuchse eines Fahrzeuges
EP2704933B1 (de) Hauptzylinder, insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE102017112907A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Geberzylinder sowie eine Geberzylindereinheit
DE102010054251A1 (de) Anbindung einer Leitung
DE102008058239A1 (de) Buchse
DE102009012366B4 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102008004497A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE102017116255A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102017108370A1 (de) Wälzgewindetrieb
DE102007001794A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
EP2387671B1 (de) Geberzylinder
DE102016003717A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Vibrationen in einem hydraulischen Betätigungssystem, insbesondere einer hydraulischen Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102019211385A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE102016223934A1 (de) Stößel eines Kupplungsnehmerzylinders mit kunststoff-umspritztem Ende und Kupplungsnehmerzylinderanordnung
DE102009001233A1 (de) Kolben, sowie eine elektrische Pumpe umfassend eine Kolben-Pleuel-Verbindung
DE102005043975A1 (de) Kolben mit einer gefesselten Feder
DE102022116318A1 (de) Zweidruckventil
WO2015124348A1 (de) Trennkolben für einen schwingungsdämpfer
DE102018220122A1 (de) Dämpferkolben für einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee