DE102017111759A1 - Kamerasystem und vorrichtung - Google Patents

Kamerasystem und vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017111759A1
DE102017111759A1 DE102017111759.8A DE102017111759A DE102017111759A1 DE 102017111759 A1 DE102017111759 A1 DE 102017111759A1 DE 102017111759 A DE102017111759 A DE 102017111759A DE 102017111759 A1 DE102017111759 A1 DE 102017111759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera system
disc
viewing window
camera
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017111759.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017111759B4 (de
Inventor
Raymond L. Wojdacki jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017111759A1 publication Critical patent/DE102017111759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017111759B4 publication Critical patent/DE102017111759B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B11/00Cleaning flexible or delicate articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle

Abstract

Ein Kamerasystem enthält eine Kamera mit einer Linse und eine Wischanlage an der Kamera, um eine Verunreinigung vom System zu entfernen. Die Baugruppe enthält ein Gehäuse, das einen Rahmen mit einer Rückplatte enthält und ein erstes Sichtfenster zum Abdecken der Linse definiert; eine Abschirmung; und eine Scheibe. Die Abschirmung definiert in einem Abstand vom ersten ein zweites Sichtfenster und ist am Rahmen angebracht, um eine Waschkammer zwischen der Abschirmung und dem Rahmen zu bilden. Die Scheibe ist aus einem transparenten Material und zwischen der Abschirmung und dem Gehäuse innerhalb der Kammer angeordnet, um die Linse am ersten Sichtfenster abzudecken. Die Scheibe ist drehbar innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, an der sich die Verunreinigung befindet und teilweise die Scheibe verschleiert sowie einer zweiten Position, an der sich die Verunreinigung nicht an der Scheibe am zweiten Sichtfenster befindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft ein Kamerasystem.
  • HINTERGRUND
  • Eine Vorrichtung kann ein Kamerasystem enthalten, das konfiguriert ist, um die Bedingungen außerhalb der Vorrichtung zu überwachen. Kamerasysteme, wie Sicherheitskamerasysteme und Fahrzeugkamerasysteme, können beispielsweise eine Position von Objekten überwachen, Bewegung nahe des Kamerasystems feststellen und/oder Fahrbahnoberflächenzustände überwachen. Da viele Vorrichtungen in feuchten und/oder verschmutzten Umgebungen betrieben werden, sind besagte Kamerasysteme oftmals Feuchtigkeit, Schmutz, und/oder Oberflächenverunreinigungen ausgesetzt, welche die Qualität des von dem Kamerasystem erzeugten Bildes vermindern können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Kamerasystem enthält eine Kamera mit einer Linse und eine Wischanlage an der Kamera, um eine Verunreinigung vom Kamerasystem zu entfernen. Die Wischanlage enthält ein Gehäuse, eine Abschirmung und eine Scheibe. Das Gehäuse enthält einen kreisförmigen Rahmen mit einer Rückplatte, die ein erstes Sichtfenster definiert, worin das erste Sichtfenster die Linse bedeckt. Die Sichtblende definiert ein zweites Sichtfenster abseits vom ersten Sichtfenster und ist am kreisförmigen Rahmen angebracht, um eine Waschkammer zwischen der Abschirmung und dem kreisförmigen Rahmen zu bilden. Die Scheibe besteht aus einem transparenten Material und befindet sich zwischen der Abschirmung und dem Gehäuse innerhalb der Waschkammer, sodass die Scheibe die Linse am ersten Sichtfenster bedeckt. Die Scheibe ist drehbar innerhalb der Waschkammer zwischen einer ersten Position, in welcher sich die Verunreinigung darauf befindet und mindestens teilweise die Scheibe am zweiten Sichtfenster verschleiert, und einer zweiten Position, wo die Verunreinigung sich nicht auf der Scheibe am zweiten Sichtfenster befindet.
  • In einer Ausführungsform enthält die Scheibe einen zentralen Abschnitt und einem Rand und eine Vielzahl von Zähnen, die sich vom zentralen Abschnitt entlang des Rands erstrecken.
  • Die Wischanlage enthält auch eine Flüssigkeit, die in Kontakt mit der Scheibe gebracht werden kann. Der kreisförmige Rahmen enthält weiter eine kreisförmige Wand an der Rückplatte und definiert eine Einlassöffnung zum Einspritzen der Flüssigkeit gegen die Vielzahl der Zähne, sodass sich die Scheibe von der ersten Position zur zweiten Position dreht, und eine Auslassöffnung zum Entfernen der Flüssigkeit und der Verunreinigung aus der Waschkammer, wenn sich die Scheibe in der zweiten Position befindet. Die Wischanlage enthält auch eine Pumpe zur Abgabe der Flüssigkeit zum Einlassanschluss.
  • Eine Vorrichtung enthält einen Körper, der einen Hohlraum definiert, sowie das Kamerasystem angebracht am Körper in dem Hohlraum.
  • Die oben aufgeführten Merkmale und Vorteile, sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsform/en und der besten Art/en zum Ausführen der beschriebenen Offenbarungen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und angehängten Patentansprüche ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht einer Vorrichtung mit einem Kamerasystem;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer perspektivischen Explosionsdarstellung des Kamerasystems von 1;
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht des Kamerasystems von 1 und 2; und
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer perspektivischen Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Kamerasystems der 1 und 2.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen sich gleiche Referenznummern auf gleiche Elemente beziehen, wird eine Vorrichtung 10 mit einem Kamerasystem 12 in 1 allgemein dargestellt. Das Kamerasystem 12 kann für nicht-automobile Anwendungen nützlich sein, beispielsweise Fernüberwachungs-Anwendungen und Sicherheitsanwendungen für Industrieanlagen oder Flugzeuge. Alternativ kann das Kamerasystem 12 für andere Fahrzeuge nützlich sein, beispielsweise Kraftfahrzeuge, die eine Kamera 14 (2) benötigen, die bei rauen Umgebungsbedingungen funktionstüchtig einsetzbar ist, z. B. eine Fahrzeug-Rückfahrkamera. Das Kamerasystem 12 kann beispielsweise in staubigen, verschmutzten, vereisten, salzigen, und/oder nassen Betriebsumgebungen nützlich sein.
  • Das Kamerasystem 12 kann an einer beliebigen Stelle an der Vorrichtung 10 und kann so angeordnet sein, dass es die Überwachung von beispielsweise Bewegung, Wetterbedingungen, einer relativen Position eines Objekts bezüglich der Vorrichtung 10, Fahrbahnoberflächenzuständen, Verkehrsbedingungen, und/oder dem Vorhandensein eines externen oder an die Vorrichtung 10 angrenzenden Objektes bereitstellt. Daher kann das Kamerasystem 12 eine Komponente eines Sicherheitssystems, eines Überwachungssystems, eines drahtlosen Kommunikationssystems, eines autonomen Fahrsystem, eines Spurabweichungswarnsystems, und/oder eines Objekterkennungssystems für die Vorrichtung 10 sein. In einem nicht einschränkendem Beispiel kann die Vorrichtung 10 beispielsweise ein Fahrzeug sein und das Kamerasystem 12 ein Rückfahr- oder Backup-Kamerasystem zur Überwachung von Bedingungen bei Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs.
  • Unter Bezugnahme auf 1 enthält die Vorrichtung 10 einen Körper 16, der einen Hohlraum 18 definiert. So kann beispielsweise der Körper 16 eine Heckklappe oder eine Frontverkleidung eines Fahrzeugs sein. Alternativ, obwohl nicht dargestellt, kann der Körper 16 ein externes Gehäuse eines Sicherheitsgerätes, wie beispielsweise einer Überwachungskamera, sein. Die Vorrichtung 10 enthält das Kamerasystem 12 angebracht am Körper 16 innerhalb des Hohlraums 18.
  • Wie am besten in 2 gezeigt, enthält das Kamerasystem 12 die Kamera 14 mit einer Linse 20. Die Linse 20 kann im Allgemeinen eine optische Linse mit einem Blickfeld sein, beispielsweise vor der Kamera 14, und sie kann konfiguriert sein, um Licht aufzufangen, sodass die Kamera 14 Bilder erzeugen kann. Zusätzlich, obwohl nicht dargestellt, kann das Kamerasystem 12 eine Vielzahl von Kameras 14 enthalten, beispielsweise zwei oder mehrere Kameras 14, die am Körper 16 (1) jeweils innerhalb von einem der Vielzahl von Hohlräumen 18 (nicht dargestellt) befestigt sind.
  • In einer mit Bezug auf 1 beschriebenen Ausführungsform kann die Kamera 14 zumindest teilweise aus dem Hohlraum 18 hervorstehen, sodass die Linse 20 kontinuierlich außerhalb des Hohlraums 18 angeordnet ist. Weiterhin kann die Kamera 14 fest mit dem Körper 16 verbunden sein, sodass die Kamera 14 nicht gegenüber dem Körper 16 rotiert, oder sich gegenüber diesem verschiebt. Das bedeutet, dass die Kamera 14 gegenüber dem Körper 16 stationär sein kann und sich während der Verwendung beispielsweise nicht schwenkt oder umstellt. Wie zum Beispiel in 2 gezeigt, kann die Kamera 14 eine Halterung 22 und eine Vielzahl von Befestigungselementen 24 enthalten, jeweils zum Anbringen der Kamera 14 am Körper 16.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 4 enthält das Kamerasystem 12 auch eine Wischanlage 26 an der Kamera 14 und zum Entfernen einer Verunreinigung (im Allgemeinen bei 28 in 3 gezeigt) vom Kamerasystem 12, beispielsweise vom Sichtfeld der Linse 20. Zum Beispiel können die Rückstände 28 Wasser, Eis, Nebel, Schmutz, Staub, Salz, Partikel, Schmutzflecken, Objekte und Kombinationen der Vorgenannten sein. Als solche kann die Wischerbaugruppe 26 die Linse 20 säubern und schützen, um zu gewährleisten, dass die Kamera 14 auch bei staubigen, schmutzigen, nassen, und/oder frostigen Betriebsbedingungen ein sichtbares Bild erzeugt. Zusätzlich, obwohl nicht dargestellt, kann das Kamerasystem 12 eine Vielzahl von Wischerbaugruppen 26 enthalten, z. B. zwei oder mehrere Wischerbaugruppen 26, die an der Kamera 14 befestigt sind.
  • Die Wischanlage 26 kann als fluid-betätigbar gekennzeichnet sein und kann autonom die Linse 20 reinigen, ohne dass der Bediener manuell die Linse 20 abwischen muss. Das heißt, die Wischanlage 26 kann durch eine Flüssigkeit (im Allgemeinen bei 30 in 4 gezeigt) aktiviert werden, beispielsweise Scheibenwaschflüssigkeit oder eine andere Reinigungsflüssigkeit oder Lösungsmittel.
  • Insbesondere wie mit Bezug auf 2 beschrieben, enthält die Wischanlage 26 ein Gehäuse 32. Das Gehäuse 32 kann an der Halterung 22 angebracht sein und die Kamera 14 umgeben oder einschließen. Das Gehäuse 32 enthält weiterhin einen kreisförmigen Rahmen 34 mit einer Rückplatte 36, was ein erstes Sichtfenster 38 definiert. Das erste Sichtfenster 38 kann ein Hohlraum oder eine durch die Rückplatte 36 definierte Aussparung sein und das erste Sichtfenster 38 mit der Linse 20 ausgerichtet sein und diese bedecken, sodass die Linse 20 noch Licht sammeln und Bilder erzeugen kann.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 enthält die Wischanlage 26 weiterhin eine Abschirmung 40, die ein zweites Sichtfenster 42 in einem Abstand zum Sichtfenster 38 definiert. Das heißt, das zweite Sichtfenster 42 kann ein Hohlraum bzw. eine Aussparung definiert durch die Abschirmung 40 sein. Wie montiert, kann das zweite Sichtfenster 42 mit dem ersten Sichtfenster 38 und der Linse 20 ausgerichtet sein und diese bedecken, sodass die Linse 20 noch Licht sammeln und ein Bild erzeugen kann.
  • So kann beispielsweise die Rückplatte 36 eine Mitte 44 und eine Mittelachse 46 haben, die sich in der Mitte 44 durch die Rückseite 36 erstreckt. Das zweite Sichtfenster 42 kann mit dem ersten Sichtfenster 38 entlang einer Längsachse 48 ausgerichtet sein, die parallel zur Mittelachse 46 ist. Wie nachfolgend näher beschriebenen, ist die Abschirmung 40 am kreisförmigen Rahmen 34 befestigt, um eine Waschkammer 50 zwischen der Abschirmung 40 und dem kreisförmigen Rahmen 34 zu bilden.
  • Nochmals mit Verweis auf 2 enthält die Wischanlage 26 auch eine Scheibe 52 aus einem transparenten Material, wie z. B. Kunststoff oder Glas. Die Scheibe 52 ist zwischen der Abschirmung 40 und dem Gehäuse 32 innerhalb der Waschkammer 50 angeordnet, sodass die Scheibe 52 die Linse 20 am ersten Sichtfenster 38 bedeckt. Zusätzlich ist die Scheibe 52 drehbar innerhalb der Waschkammer 50 zwischen einer ersten Position 54 (3), wo sich die Verunreinigung 28 darauf befindet und mindestens teilweise die Scheibe 52 am zweiten Sichtfenster 42 verschleiert, und einer zweiten Position 56 (1), wo sich die Verunreinigung 28 nicht auf der Scheibe 52 am zweiten Sichtfenster 42 befindet.
  • Genauer gesagt und bestens in 2 gezeigt, kann die Scheibe 52 eine erste Oberfläche 58 hin zur Rückplatte 36 und eine zweite Oberfläche 60 hin zur Abschirmung 40 haben. Das Fenster 52 kann auch einen zentralen Abschnitt 62 und einen Rand 64 und eine Vielzahl von Zähnen 66 haben, die sich vom zentralen Abschnitt 62 in einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse 46 entlang des Rands 64 erstrecken. Des Weiteren, wie bestens in 4 gezeigt, können benachbarte der Vielzahl von Zähnen 66 eine Nut 68 dazwischen definieren.
  • Das Kamerasystem 12 kann weiterhin eine erste Dichtung 70 zwischen und in Kontakt mit der ersten Oberfläche 58 und der Rückplatte 36 enthalten sowie eine zweite Dichtung 72 zwischen und in Kontakt mit der zweiten Oberfläche 60 und der Abschirmung 40. Das heißt, die Scheibe 52 kann sich dazwischen und in Kontakt mit der ersten Dichtung 70 und der zweiten Dichtung 72 befinden. Während des Betriebs kann die zweite Dichtung 72 die Scheibe 52 am zweiten Sichtfenster 42 abwischen, da sich die Scheibe 52 von der ersten Position 54 zur zweiten Position 56 dreht. Die erste Dichtung 70 kann auch das erste Sichtfenster 38 gegenüber der Flüssigkeit 30 abdichten und die zweite Dichtung 72 das zweite Sichtfenster 42 von der Flüssigkeit 30.
  • Darüber hinaus, wie bestens in 2 gezeigt, kann die Rückplatte 36 einen ersten Lagerkanal 88 darin definieren und die Abschirmung 40 kann einen zweiten Lagerkanal 90 darin definieren. Das Kamerasystem 12 kann weiterhin ein erstes Lager 92 innerhalb der ersten Lagerkanals 88, ein zweites Lager 94 innerhalb des zweiten Lagerkanals 90 und eine Achswelle 96 hindurch und befestigt an der Scheibe 52 entlang der Mittelachse 46 enthalten, sodass sich die Scheibe 52 beim Kontakt mit der Flüssigkeit 30 um die zentrale Achse 46 dreht.
  • Insbesondere, wie mit Bezug auf 2 beschrieben, kann der kreisförmige Rahmen 34 auch eine kreisförmige Wand 74 anstoßend an der Rückplatte 36 und eine Einlassöffnung 76 bildend enthalten zum Einspritzen der Flüssigkeit 30 gegen die Vielzahl der Zähne 66 in der Nut 68, sodass sich die Scheibe 52 von der ersten Position 54 (3) zur zweiten Position 56 (1) dreht. Die kreisförmige Wand 74 kann auch eine Auslassöffnung 78 definieren, um die Flüssigkeit 30 und die Verunreinigung 28 aus der Waschkammer 50 zu entfernen, wenn sich die Scheibe 52 in der zweiten Position 56 befindet.
  • Als solches kann die Flüssigkeit 30 während des Betriebs in Kontakt mit der Scheibe 52 sein. Das Kamerasystem 12 kann weiterhin eine Flüssigkeitsquelle 80 (4) zum Aufbewahren der Flüssigkeit 30 enthalten, z. B. ein Reservoir oder Behälter zum Halten der Flüssigkeit 30 und eine erste Leitung 82 (4) als Verbindung mit der Flüssigkeitsquelle 80 und der Einlassöffnung 76. Die erste Leitung 82 kann zum Befördern der Flüssigkeit 30 von der Flüssigkeitsquelle 80 durch die Einlassöffnung 76 zu der Vielzahl von Zähnen 66 vorgesehen sein. Das Kamerasystem 12 kann auch eine Pumpe 84 (4) zur Bereitstellung der Flüssigkeit 30 zur Einlassöffnung 76 enthalten.
  • Ebenso kann das Kamerasystem 12 eine zweite Leitung 86 (4) in Verbindung zur Auslassöffnung 78 haben, um die Flüssigkeit 30 und die Verunreinigung 28 von der Waschkammer 50 zu transportieren.
  • Daher kann die Flüssigkeit 30 während des Betriebs durch die Einlassöffnung 76 in die Waschkammer 50 gespritzt werden, sodass die Flüssigkeit 30 mit der Vielzahl von Zähnen 66 in der Nut 68 in Kontakt kommt und damit die Scheibe 52 um die zentrale Achse 46 dreht. Somit kann die zweite Dichtung 72 anstoßen und die Schreibe 52 quetschen oder sauber wischen, um die Verunreinigung 28 vom zweiten Sichtfenster 42 zu entfernen. Das heißt, wenn sich die Scheibe 52 in Reaktion auf die Flüssigkeit 30 um die zentrale Achse 46 dreht, kann die zweite Dichtung 72 die Scheibe 52 sauber wischen und die Verunreinigung 28 vom zweiten Sichtfenster 42 entfernen, sodass die Linse 20 ohne Behinderung oder Verschleierung durch die Verunreinigung 28 Licht sammeln und die Kamera 14 ein Bild erzeugen kann.
  • Daher kann das Kamerasystem 12 die Verunreinigung 28 vom Sichtfeld vor der Linse 20 bereinigen, indem es die Waschkammer 50 mit der Flüssigkeit 30 begießt, die Scheibe 52 dreht und dabei die Schreibe 52 sauber wischt. Als solches kann das Kamerasystem 12 für Fahrzeugs- oder Nutzfahrzeugs-Anwendungen nützlich sein, in denen ein Fahrzeug einen Behälter und/oder eine Pumpe 84 für Reinigungsmittel enthält und in einer staubigen, nassen, und/oder verschmutzten Umgebung betrieben wird. So kann beispielsweise eine Waschmittelpumpe der Scheibenwischanlage die Wischanlage 26 betätigen. Das Kamerasystem 12 kann gleichfalls nützlich sein für Sicherheitsüberwachungs- oder Verbraucherkommunikationsanwendungen, in denen die Kamera 14 während der Verwendung periodisch oder ferngesteuert gereinigt wird.
  • Das besagte Kamerasystem 12 liefert eine hervorragende Bildqualität und Linsen-Lebensdauer für Kameras 14, die rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind. Das bedeutet, dass das Kamerasystem 12 Reinigungs- und Abwischfunktionalität für Kameras 14 bereitstellt, die Schmutz, Staub, Rückständen, Eis, Schnee, Wasser, und dergleichen ausgesetzt sind. Insbesondere kann die Wischanlage 26 die Leistung, Funktionalität und Lebensdauer von Kameras 14 optimieren, die während des Betriebs Elementen ausgesetzt sind.
  • Durch Reinigen und Schützen der die Linse 20 abdeckenden Schreibe 52 können Ablagerungen von Schmutz, Staub, und/oder Eis auf der Scheibe 52 minimiert werden, und die Kamera 14 kann optimierte Bildqualität erzeugen. Außerdem ist das Kamerasystem 12 einschließlich der Wischerbaugruppe 26 preiswert und kann dicht verpackt werden, um die vorgenannten Vorteile bereitzustellen. Das bedeutet, dass die Wischerbaugruppe 26 einen einfach zu installierenden Aktuator für die Kamera 14 bereitstellen und beispielsweise für fahrzeugeigene Kameras 14 verwendet werden kann, die konfiguriert sind, um hervorragende Bildqualität ohne häufiges Reinigen und/oder Wartung zu liefern.
  • Während die besten Arten der Ausführung der Offenbarung detailliert beschrieben wurden, werden die mit der hier beschriebenen Technik vertrauten Fachleute diverse alternative Ausgestaltungen und Ausführungen erkennen, mit denen die Erfindung im Rahmen der nachfolgend aufgeführten Patentansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Kamerasystem, umfassend: eine Kamera mit einer Linse; und eine Wischerbaugruppe, die an der Kamera befestigt ist, um Verunreinigungen vom Kamerasystem zu entfernen, worin die Wischerbaugruppe enthält: ein Gehäuse einschließlich eines kreisförmigen Rahmens mit einer Rückplatte, das ein erstes Sichtfenster definiert, worin das erste Sichtfenster die Linse bedeckt; eine Abschirmung, die ein zweites Sichtfenster im Abstand zum ersten Sichtfenster definiert, worin die Abschirmung am kreisförmigen Rahmen angebracht ist und eine Waschkammer zwischen der Abschirmung und dem kreisförmigen Rahmen definiert; und eine Scheibe aus einem transparenten Material angeordnet zwischen dem Schild und dem Gehäuse innerhalb der Waschkammer, sodass die Scheibe die Linse am ersten Sichtfenster bedeckt; worin die Scheibe drehbar innerhalb der Kammer ist zwischen: einer ersten Position, wo sich die Verunreinigung befindet und mindestens teilweise die Scheibe am zweiten Sichtfenster verschleiert; und einer zweiten Position, in welcher sich die Verunreinigung nicht an der Scheibe am zweiten Sichtfenster befindet.
  2. Kamerasystem nach Anspruch 1, worin die Scheibe eine erste Oberfläche hin zur Rückplatte und eine zweite Oberfläche hin zur Abschirmung hat.
  3. Kamerasystem nach Anspruch 2, ferner umfassend eine erste Dichtung zwischen und in Kontakt mit der ersten Oberfläche und der Rückplatte.
  4. Kamerasystem nach Anspruch 3, ferner umfassend eine zweite Dichtung zwischen und in Kontakt mit der zweiten Oberfläche und der Abschirmung.
  5. Kamerasystem nach Anspruch 4, worin die zweite Dichtung die Scheibe am zweiten Sichtfenster wischt, wenn sich die Scheibe von der ersten Position zur zweiten Position dreht.
  6. Kamerasystem nach Anspruch 1, worin die Rückplatte eine Mitte aufweist und eine Mittelachse, die sich durch die Rückplatte in der Mitte erstreckt.
  7. Kamerasystem nach Anspruch 6, worin die Scheibe einen zentralen Abschnitt und einem Rand hat und eine Vielzahl von Zähnen enthält, die sich vom zentralen Abschnitt in einer Richtung senkrecht zur Mittelachse entlang des Rands erstrecken.
  8. Kamerasystem nach Anspruch 7, worin benachbarte aus der Vielzahl von Zähnen eine Nut dazwischen definieren.
  9. Kamerasystem nach Anspruch 8, ferner umfassend eine verfügbare Flüssigkeit in Kontakt mit der Scheibe, worin der kreisförmige Rahmen eine kreisförmige Wand anstoßend an der Rückplatte enthält und definiert: eine Einlassöffnung zum Einspritzen einer Flüssigkeit gegen die Vielzahl von Zähnen in der Nut; und eine Auslassöffnung zum Entfernen der Flüssigkeit aus der Waschkammer.
  10. Kamerasystem nach Anspruch 9, ferner umfassend: eine Flüssigkeitsquelle zur Aufbewahrung der Flüssigkeit; und eine erste Leitung als Verbindung der Flüssigkeitsquelle und Einlassöffnung, worin die erste Leitung zum Befördern der Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle durch die Einlassöffnung zu der Vielzahl von Zähnen vorgesehen ist.
DE102017111759.8A 2016-05-31 2017-05-30 Kamerasystem und vorrichtung Expired - Fee Related DE102017111759B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/168,909 2016-05-31
US15/168,909 US9774768B1 (en) 2016-05-31 2016-05-31 Wipeable camera system and device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017111759A1 true DE102017111759A1 (de) 2017-11-30
DE102017111759B4 DE102017111759B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=59886690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111759.8A Expired - Fee Related DE102017111759B4 (de) 2016-05-31 2017-05-30 Kamerasystem und vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9774768B1 (de)
CN (1) CN107454287B (de)
DE (1) DE102017111759B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006529A1 (de) 2018-08-17 2019-02-14 Daimler Ag Kamerasystem
DE102017220252A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Optikvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018202363A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Optikvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019114145A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Sensorvorrichtung mit rotierender Schutzscheibe
DE102022117219A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgelagerte optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6740275B2 (ja) * 2018-04-04 2020-08-12 ファナック株式会社 清掃装置
US20200307523A1 (en) * 2018-10-19 2020-10-01 Lg Electronics Inc. Vehicle optical device
US11518346B2 (en) * 2020-04-02 2022-12-06 Uatc, Llc Vehicle sensor cleaning systems
CN112158168B (zh) * 2020-09-10 2022-02-18 一汽解放汽车有限公司 一种摄像头清洗设备、控制方法及车辆

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879742A (en) * 1973-10-15 1975-04-22 Triple S Dev Co Inc Weather-proof enclosure for video camera or the like having centrifugal action window cleaner
JPS56169475A (en) * 1980-05-30 1981-12-26 Nec Corp Television camera housing device
JPH08190143A (ja) * 1995-01-09 1996-07-23 Masazumi Kobayashi カメラレンズの水滴防除装置
US8234740B2 (en) * 2007-01-21 2012-08-07 Yefim Kereth Moisture barrier breathing device
US20120000024A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Raytheon Company Automated camera cleaning system
TWM425321U (en) * 2011-09-02 2012-03-21 Wistron Corp Camera device and computer system thereof
DE102013202300B4 (de) 2012-02-15 2018-08-23 Dynalloy, Inc. Kamerasystem
BR112014032846A2 (pt) * 2012-07-02 2018-05-08 Agricam Ab módulo de câmera, uso de um módulo de câmera, métodos para converter em imagem um alvo e para operar um módulo de câmera, kit de janela autolimpante, sistema de monitoramento para avaliar um alvo, e, módulo de câmera autocontido para desdobramento em um ambiente
EP2949521B1 (de) * 2014-05-27 2019-07-24 Fico Transpar, S.A. Reinigungsvorrichtung und System für einen fahrzeugmontierten Sensor mit optischer Fläche und fahrzeugmontierter optischer Sensor mit Reinigungsvorrichtung
US9910272B2 (en) * 2014-06-10 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Integrated camera mounting and image window cleaning device
FR3027007B1 (fr) * 2014-10-10 2017-12-08 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de nettoyage d’une camera d’aide a la conduite d’un vehicule automobile
CN204613568U (zh) * 2015-04-13 2015-09-02 成都科美光电科技有限公司 一种防水型夜间摄像装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220252A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Optikvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018202363A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Optikvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018006529A1 (de) 2018-08-17 2019-02-14 Daimler Ag Kamerasystem
DE102019114145A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Sensorvorrichtung mit rotierender Schutzscheibe
DE102022117219A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgelagerte optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2024012836A1 (de) 2022-07-11 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgelagerte optische sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN107454287B (zh) 2020-06-09
DE102017111759B4 (de) 2018-10-11
US9774768B1 (en) 2017-09-26
CN107454287A (zh) 2017-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111759B4 (de) Kamerasystem und vorrichtung
DE102016121935B4 (de) Kamerasystem
EP3717952B1 (de) Vorrichtung ausgebildet zur umfelderfassung und verfahren zur reinigung einer abdeckung einer solchen vorrichtung
DE102017221522B4 (de) Vorrichtung ausgebildet zur Umfelderfassung und Verfahren zur Reinigung einer Abdeckung einer solchen Vorrichtung
EP3230128B1 (de) Kameraanordnung eines kraftfahrzeuges
DE102015115979B4 (de) Kamerasystem und Fahrzeug
DE102014004172A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Kamera eines Kraftwagens
WO2015003705A1 (de) Optische überwachungseinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere überwachungskamera mit einer optisch transparenten abdeckung
DE102008027430A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Bilderfassungseinheit eines Fahrzeuges
DE102015013203A1 (de) Reinigungseinheit für eine zur Umgebungserfassung vorgesehene Bilderfassungseinheit eines Fahrzeugs
DE102017220252A1 (de) Optikvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011106957A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer Kamera, insbesondere Rückfahrkamera
DE102014110468A1 (de) Kameraeinheit für Kraftfahrzeuge
DE102016101745A1 (de) Kameraanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2018188822A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines transparenten elements einer optischen oder optoelektronischen vorrichtung
DE102016101744A1 (de) Kameraanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP4036337A1 (de) Kamera für einen kanalsanierungsroboter und kanalsanierungsroboter
DE102013215194A1 (de) Wischvorrichtung
DE102018208266B4 (de) Reinigungseinheit zur Reinigung einer Abdeckung, insbesondere einer Abdeckung eines Sende-/Empfangsfensters eines Umfeldsensors, von Fremdstoffen sowie Vorrichtung zur Umfelderfassung und Verfahren
DE202009008219U1 (de) Optische Einrichtung mit Reinigungsvorrichtung
WO2020049011A1 (de) Sensormodul, lidar-sensor und fortbewegungsmittel
DE4330724A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE102020215939A1 (de) Folienreinigungssystem, optischer Sensor und Kraftfahrzeug
DE102006027937B4 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102020000529A1 (de) Scheibenwischervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee