DE102017110743A1 - Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus sowie Anordnung zur Bestimmung der Position von Schreitausbauen eines Strebausbaus - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus sowie Anordnung zur Bestimmung der Position von Schreitausbauen eines Strebausbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102017110743A1
DE102017110743A1 DE102017110743.6A DE102017110743A DE102017110743A1 DE 102017110743 A1 DE102017110743 A1 DE 102017110743A1 DE 102017110743 A DE102017110743 A DE 102017110743A DE 102017110743 A1 DE102017110743 A1 DE 102017110743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking
extensions
adjacent
traction means
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017110743.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017110743B4 (de
Inventor
Kruno Pranjic
Kurt Plaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017110743.6A priority Critical patent/DE102017110743B4/de
Publication of DE102017110743A1 publication Critical patent/DE102017110743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017110743B4 publication Critical patent/DE102017110743B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • E21D23/26Hydraulic or pneumatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus 1 mit Hilfe von Vorschubeinrichtungen, wobei nach einem Abbaufortschritt ein Schreitausbau S1-4 in Abbaurichtung um eine Solllage gerückt wird, und wobei eine Messeinrichtung 5, 6 einen Messwert erfasst, der an ein Steuerungssystem übermittelt wird, wobei der Messwert es dem Steuerungssystem ermöglicht, die neue Position des Schreitausbaus S1-4 zu bestimmen, wobei eine durch Schreiten verursachte Winkeländerung zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen S1-4 des Strebausbaues 1 mittels der Messeinrichtung 5, 6 erfasst wird, wobei der Schreitvorgang gestoppt wird, wenn eine der Solllage entsprechende Winkelveränderung erreicht wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus einer untertägigen Gewinnungsanlage gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Anordnung zur Bestimmung der Position eines Schreitausbaus eines Strebausbaus einer untertägigen Gewinnungsanlage gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Mit herkömmlichen Mitteln ist es schwer möglich, den Verlauf einer Strebfront zu überwachen. Üblicherweise wird beim Einbau einer Gewinnungsanlage die Lage des Strebverlaufs durch Markscheider aufgenommen. Dieses Verfahren ist aufwendig und teuer und muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Aus der DE 1 246 647 A ist ein Verfahren zum Ausrichten eines Strebbetriebes bekannt, bei welchem die Einmessung des Strebförderers in sehr kurzen Intervallen dadurch erfolgen soll, dass ein Kurskreisel oder ein anderer zweckentsprechender Kursanzeiger laufend, also nach Zurücklegung eines bestimmten Abbaufortschrittes im Strebförderer mit der Förderkette bewegt wird.
  • In der DE 37 43 758 A1 wird ein Verfahren zur Lenkung der Abbaufront vorgeschlagen. Jeder Rückzylinder eines Schildes soll einen Sensor zur Erfassung der Relativbewegung zwischen dem Förderer und dem zugehörigen Ausbauschild aufweisen, so dass innerhalb eines Rechners stets die aktuelle Bezugslinie für Förderer und Ausbau ermittelt werden kann. Auf diese Weise sollen Abweichungen von einer definierten Ausbaulinie bestimmt werden und anschließend ausgeglichen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und robustes Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus aufzuzeigen bzw. eine Anordnung zur Bestimmung der Position eines Schreitausbaus eines Strebausbaus einer untertägigen Gewinnungsanlage mit dem Ziel, die Abbaufront zu begradigen und zu lenken.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der gegenständliche Teil der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 6.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus sieht Vorschubeinrichtungen vor, die nach einem Abbaufortschritt Schreitausbaue, insbesondere Schildausbaue in Abbaurichtung um eine Solllage rücken. Es ist eine Messeinrichtung vorgesehen, welche einen Messwert erfasst, der an ein Steuerungssystem übermittelt wird, wobei der Messwert es dem Steuerungssystem ermöglicht, neue Positionen der Schildausbaue zu bestimmen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine durch Schreiten der benachbarten Schreitausbaue bzw. Schilde verursachte Winkelveränderung zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen mittels der Messeinrichtung erfasst wird. Der Schreitvorgang wird gestoppt, wenn eine der Solllagen entsprechende Winkelveränderung erreicht wurde.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird über Messeinrichtungen in Form von Winkelsensoren festgestellt, ob sich der benachbarte Schreitausbau in der gleichen Position wie der Basis-Schreitausbau als Bezugsgröße befindet. Dadurch wird das Ausrichten der Schreitausbaue während des Einbaus und während des Schreitens vereinfacht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr robust und unanfällig gegen äußere Einflüsse. Die Winkeländerungen können vergleichsweise einfach gemessen werden, indem in geschützter Position Messeinrichtungen, das heißt Winkelsensoren an den Schreitausbauen befestigt werden. Der Winkelsensor stellt nach einer Kalibrierung fest, in welcher Position sich nebeneinander stehende Schreitausbaue befinden. Hierbei wird nur die waagerechte Winkeländerung betrachtet, das heißt die Winkeländerung, die sich durch einen Abbaufortschritt in Horizontalrichtung zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen ergibt. Wird nun ein Schreitausbau um ein Schreitmaß vorgezogen, so orientiert sich der zweite Schreitausbau an dem ersten Schreitausbau und schreitet bei seinem Schreitvorgang in die gleiche Position wie der erste Schreitausbau vor. Diese Sollposition wird dadurch bestimmt, dass die Winkeländerung zwischen den beiden Schreitausbauen gemessen wird und das übergeordnete Steuerungssystem den Schreitvorgang stoppt, wenn der Winkel zum benachbarten Schreitausbau z.B. 0° beträgt. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum letzten Schreitausbau eines Strebausbaus, so dass sich am Ende alle Schreitausbaue in einer Linie, bzw. in der gewünschten Ausrichtung befinden. Wenn man die Strebstellung verändern will, kann der Winkel, bei dem das Stoppsignal für die Vorschubeinrichtung ausgelöst wird, entsprechend verändert werden. Bei den nachfolgenden Schreitvorgängen wiederholen sich die oben beschriebenen Verfahrensschritte, so dass die Schreitausbaue immer in der gewünschten Form und insbesondere in einer Linie ausgerichtet sind. Durch dieses Verfahren ist es auch möglich, jede gewünschte Streblinienform einzustellen und auch Richtungsänderungen des Strebausbaus, wie z. B. ein Schwenken einzuleiten.
  • Die Winkelveränderung zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen kann von je einer Messeinrichtung an jedem der beiden Schreitausbaue erfasst werden, wobei die jeweiligen Messwerte der beiden Messeinrichtungen miteinander verglichen werden. Durch die redundanten Messeinrichtungen können Messfehler ausgeglichen werden. Sollte einmal eine Messeinrichtung ausfallen, wird durch die redundante Anordnung nach wie vor das Verfahren zum Ausrichten des Strebausbaus ermöglicht. Die defekte Messeinrichtung kann ausgetauscht werden, solange die intakte Messeinrichtung die Winkelveränderungen erfasst.
  • Alternativ wird die Winkelveränderung zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen nur von einer einzigen Messeinrichtung erfasst. Dadurch ist das Messergebnis nicht weniger genau und die Steuerung der Abbaufront genauso präzise möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn bei dem Verfahren zur Messung der Winkelveränderung wenigstens ein vorgespanntes Zugmittel verwendet wird, wobei ein Ende dieses Zugmittels mit einer Messeinrichtung verbunden wird und wobei die Verlagerung des Zugmittels relativ zu der an dem Schreitausbau befestigten Messeinrichtung gemessen wird.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Messung der Winkelveränderung bekannt. In Anbetracht der rauen Arbeitsbedingungen bei der untertägigen Gewinnung ist insbesondere robusten Messverfahren der Vorzug zu geben, die wenig anfällig gegen Störungen sind. Ein vorgespanntes Zugmittel wie beispielsweise ein Drahtseil, das zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen gespannt wird, ist einfach zu installieren. Derartige Zugmittel können unterhalb der Kappen in einem Bereich montiert werden, welcher frei ist von Einbauten, so dass das Zugmittel unterhalb der Kappe nicht nur geschützt ist, sondern sich auch beim Schreiten hinreichend bewegen kann. Das Zugmittel kann an einem Befestigungspunkt an einem Schreitausbau eingehängt werden und mit seinem anderen Ende mit einem drehbaren Teil der Messeinrichtung verbunden werden.
  • Eine Vorspannkraft kann über eine Federkraft aufgebracht werden. Das Zugmittel verläuft dabei vorzugsweise waagerecht, das heißt in Längsrichtung des Strebausbaus parallel zu den Kappen. Wenn zum Schreiten die Kappen abgesenkt werden, ist dies unschädlich für die exakte Messung der Winkellage, da das Zugmittel, insbesondere in Form eines Zugseiles den Bewegungen der Kappe folgt. Das Zugmittel kann dazu zwar auch in Hochrichtung verlagert werden. Das beeinflusst jedoch nicht die gewünschte Messung der Winkellage in Längsrichtung des Strebs. Das Zugmittel kann durch seine Vorspannung mittels eines Federelements Längenänderungen in jeder Raumrichtung ausgleichen. Dadurch ist die Messung der Winkelveränderung extrem robust. Ein solches Zugmittel ist zudem sehr leicht austauschbar, kostengünstig und insbesondere an bestehenden Schreitausbauen leicht nachrüstbar.
  • Die Erfindung betrifft daher auch eine Anordnung zur Bestimmung der Position von Schreitausbauen eines Strebausbaus einer untertägigen Gewinnungsanlage, wobei der Schreitausbau nach einem Abbaufortschritt in Abbaurichtung mittels Vorschubeinrichtung in eine Solllage rückbar ist. Die vorstehend beschriebene Messeinrichtung ist dazu vorgesehen, einen Messwert an ein Steuerungssystem zu übermitteln, wobei es der Messwert dem Steuerungssystem ermöglicht, die neue Position des Schreitausbaus bzw. des einzelnen Schreitausbaus innerhalb des Strebausbaus zu bestimmen. An mindestens zwei benachbarten Schreitausbauen ist eine Messeinrichtung in Form eines Winkelsensors angeordnet, um mit Schreiten eines der benachbarten Schreitausbaue als Messwert eine Winkelveränderung zwischen den benachbarten Schreitausbauen zu erfassen. Das vorstehend beschriebene Verfahren wird mit einer solchen Anordnung durchgeführt.
  • Ein vorgespanntes Zugmittel ist vorzugsweise mit einer Messeinrichtung an einer Kappe des Schreitausbaus verbunden. Die Messeinrichtung ist vorzugsweise mit gleichem Seitenabstand zu jedem benachbarten Schreitausbau platziert. Sie befindet sich vorzugsweise in der Mitte unterhalb einer Kappe. Andere Positionen der Messeinrichtung sind möglich. Beispielsweise können je Schreitausbau zwei Messeinrichtungen angeordnet sein, eine für die Winkelmessung zum benachbarten linken Schreitausbau und eine für die Winkelmessung zum benachbarten rechten Schreitausbau. Wenn alle Schreitausbaue auf diese Art und Weise ausgerüstet sind, kann die Messung redundant erfolgen. Es ist aber auch möglich, an jedem Schreitausbau nur eine einzige Messeinrichtung anzuordnen.
  • Besonders bevorzugt verläuft das Zugmittel, das als Winkelgeber für den Winkelsensor dient, von einem zentralen Punkt unterhalb der Kappe, das heißt insbesondere von dem Gehäuse einer Messeinrichtung zu der Messeinrichtung an dem benachbarten Schreitausbau. Dadurch wird der Winkel immer auf die mittlere Position der Kappe bezogen. Diese Positionierung ermöglicht bei bekannter Breite des Schreitausbaus eine einfache Umrechnung der Winkel in die Schrittlänge zur Berechnung der neuen Sollposition eines Schreitausbaus. Andere Positionen der Messeinrichtungen bzw. Abstände der Messeinrichtungen und der Befestigungspunkte zueinander sind möglich. Wichtig für die Auswertung der Messergebnisse, das heißt der Winkelveränderungen, ist die genaue Kenntnis der Anschlagpunkte des Zugmittels als Winkelgeber, damit die korrekten Rückschlüsse auf die Schrittlänge gezogen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Zugmittel permanent gespannt ist. Es soll nicht durchhängen oder schlaff sein. Das Zugmittel wird vorzugsweise in Längsrichtung des Zugmittels wirkende Spannkraft gespannt. Das Zugmittel kann und soll Abstandsveränderungen zwischen den Anschlagpunkten des Zugmittels während des Schreitens ausgleichen. Nicht benötigte Bereiche des Zugmittels können in einem Zugmittelspeicher aufgenommen sein. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen Seilspeicher. Dieser Seilspeicher kann gleichzeitig ein Mittel zum Aufbringen einer Spannkraft auf das Zugmittel beinhalten, wie beispielsweise eine Feder. Dadurch ist die Feder geschützt angeordnet und nicht benötigte Längenbereiche des Zugmittels werden geschützt bevorratet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Mittel zur Visualisierung der Messwerte vorgesehen. Es kann sich hierbei um eine Steuerungs- und Auswertesoftware handeln, die über Tage und unter Tage in einer Grubenwarte benutzt wird und die Messwerte auswertet und anzeigt. Die Anzeige kann ähnlich aussehen, wie nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele der 1 bis 5 gezeigt wird, welche den Verlauf des Strebausbaus in Bezug auf eine Solllinie als Abbaufront darstellen. Die Visualisierung kann auch vergleichbar zu den 6 bis 8 erfolgen, welche den jeweiligen Winkel zwischen benachbarten Schildausbauen und das notwendige Schreitmaß zeigen. Des Weiteren können Messwerte nicht nur in der örtlichen Grubenwarte angezeigt werden, sondern per Datenübertragung weltweit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Strebausbau im noch nicht ausgerichteten Zustand;
    • 2 den Strebausbau der 1 in entlang einer Linie ausgerichteten Zustand;
    • 3 einen gebogenen Strebausbau, bei welchem die endseitigen Antriebe zurückliegen;
    • 4 einen gebogenen Strebausbau, bei welchem die Antriebe vorauseilen;
    • 5 einen geschwenkten Strebausbau für einen Richtungswechsel;
    • 6 eine Draufsicht einer Ausgangsstellung eines Strebausbaus;
    • 7 den Strebausbau der 6 nach einem ersten Schreitvorgang;
    • 8 den Strebausbau der 6 nach einem zweiten Schreitvorgang;
    • 9 in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt Messeinrichtungen an Kappen benachbarter Schreitausbau;
    • 10 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Bestimmung der Position eines Schreitausbaus;
    • 11 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Bestimmung der Position eines Schreitausbaus und
    • 12 ein drittes Ausführungsbeispiel zur Bestimmung der Position eines Schreitausbaus.
  • 1 zeigt einen Strebausbau 1 entlang einer Abbaufront 2, die in Form einer graden Bezugslinie eingezeichnet ist. Der Strebausbau 1 setzt sich aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneten Schreitausbauen S1-4 zusammen, von denen beispielhaft nur vier bezeichnet wurden. Jeder Schreitausbau wird hydraulisch bewegt und besteht aus zwei oder mehr Stempeln, einem Kappenzug, Bodenrahmen und Schreitzylindern. Der Begriff Schreitausbau ist der Oberbegriff sowohl für den Rahmenausbau, bei welchem die Stempel auf Kufen oder einem gemeinsamen Bodenrahmen befestigt sind. Der Begriff Schreitausbau erfasst auch den Schildausbau sowie den Bockschildausbau.
  • Der Strebausbau 1 bzw. die einzelnen Schreitausbaue S1-4 schreiten durch Nachziehen der jeweiligen Baue an einem nicht näher dargestellten Strebförderer. Beim Schreiten werden die einzelnen Schreitausbaue S1-4 wechselseitig gelöst und vorgeschoben bzw. nachgezogen gemäß dem Abbaufortschritt des gesamten Strebs.
  • 1 zeigt, dass die einzelnen Schreitausbaue S1-4 nicht exakt entlang einer Linienform an der Abbaufront ausgerichtet sind. Dies kann zu ungewünschten Verläufen des Förderers und zu einem überhöhten Überwachungsaufwand der Strebfront führen, die in bestimmten Zeitabständen ausgeglichen werden muss.
  • 2 zeigt die Idealstellung des Strebausbaus 1 entlang der Abbaufront 2. Diese Idealstellung ist eine Solllinienvorgabe, wobei zu erkennen ist, dass die einzelnen Schreitausbaue S1-4 exakt nebeneinander ausgerichtet sind.
  • Es ist nicht für jede Betriebssituation erforderlich, dass alle Schreitausbaue 2 exakt nebeneinander stehen. Je nach vorgegebener Solllinie kann der Strebausbau eine gebogene Anordnung haben, wie es in den 3 und 4 dargestellt ist. In 3 eilen die streckenseitigen Antriebe nach und bei 4 eilen die Antriebe vor. Bei einem Richtungswechsel des Strebs ist es auch möglich, die einzelnen Schreitausbaue nicht nur grade vorzurücken, sondern um einen gewissen Winkel zu schwenken, wie anhand der 5 gezeigt ist. Insgesamt ist allen Strebfronten gemäß den 2 bis 5 gemeinsam, dass einander benachbarte Schreitausbaue 2 eine an entsprechenden Solllinien ausgerichtet sind. Das dadurch erreicht, dass an benachbarten Schreitausbauen Messeinrichtungen 5, 6 angeordnet sind, die Messsignale an eine Steuerung abgeben, welche das Schreiten des Strebausbaus unter Berücksichtigung der Messsignale steuert.
  • 6 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt eines Strebausbaus 1, umfassend vier Schreitausbaue S1-4, die jeweils in eine Ansicht von oben dargestellt sind, wobei nur rein schematisch die Position zweier Stempel 3, 4 eines jeden Schreitausbaus S1-4 dargestellt ist. Der jeweilige Schreitausbau S1-4 besitzt eine Vielzahl weiterer Komponenten, insbesondere hydraulische Komponenten sowie unter anderem eine Kappenstruktur, die nicht weiter im Detail dargestellt ist. 6 dient zur Veranschaulichung, dass die Stempel 3, 4 in der Bildebene der 6 nicht exakt in Horizontalrichtung (Richtung zur Abbaufront) ausgerichtet sind, sondern zueinander versetzt sind. Als Bezugsgröße für die Differenzen des Schreitmaßes wurde der jeweilige Mittelpunkt der Stempel 3, 4 gewählt. Die jeweiligen Differenzen der Schreitmaße bezogen auf den jeweils benachbarten Schreitausbau werden als D1/2, D2/3, D3/4 bezeichnet, wobei die Ziffern für die Nummern des jeweiligen Schreitausbaus S1-4 stehen, zwischen denen die Differenzen in Schreitrichtung gemessen werden. Es ist erkennbar, dass der Schreitausbau S2 gegenüber den benachbarten Schreitausbauen S1 und S3 zu weit vorgerückt ist. Dies gilt auch für das Verhältnis zwischen den Schreitausbauen S3 und S4. Zur Begradigung des Strebausbaus 1 ist vorgesehen, den Winkel zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen S1 - S4 zu messen. Dabei ist der Winkel W1/2 zwischen den ersten beiden Schreitausbauen S1, S2 in Bezug auf die Lage der Abbaufront negativ, während der Winkel W2/3 zwischen den Schreitausbauen S2 und S3 leicht positiv ist. Mittels des Winkels W1/2 kann ein Rückschluss auf die Differenz D1/2 zwischen den benachbarten Schreitausbauen S1 und S2 gemacht werden. Beim Schreiten des ersten Schreitausbaus kann diese Differenz D1/2 des Schreitmaßes berücksichtigt werden.
  • 7 zeigt, dass der erste Schreitausbau S1 in Abbaurichtung um ein Schreitmaß M1 gerückt wurde. Der Abstand D1/2 zwischen den benachbarten Schreitausbauen S1 und S2 ist nun wesentlich größer und korrespondiert mit einem ebenfalls vergrößerten Winkel W1/2. Diese Winkelveränderung deltaW ist die Differenz zwischen dem ursprünglichen Winkel zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen S1, S2 und dem gemessenen Winkel W1/2 nach dem Schreiten eines der beiden Schreitausbaue S1, S2.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Vorschubeinrichtung zum Rücken des zweiten Schreitausbaus S2 so anzusteuern, dass sich der gewünschte Winkel W1/2 einstellt und z.B. 0° wird, so dass der zweite Schreitausbau S2 exakt zum ersten Schreitausbau S1 und damit exakt zur Abbaufront 2 ausgerichtet ist.
  • Die Stempel 3, 4 eines jeden Schreitausbaus S1, S2 befinden sich in gleichmäßigem Abstand von der Abbaufront 2. Das Schreiten um das Schrittmaß M2 des zweiten Schreitausbaus S2 entspricht der Differenz D1/2 gemäß 7. Die Differenz D1/2 zur Bestimmung des Schreitmaßes M2 kann über ein nicht näher dargestelltes Steuerungssystem berechnet werden. Das Schreiten wird gestoppt, wenn der Winkel W1/2 gleich 0° ist.
  • In gleicher Weise werden die nachfolgenden Schreitausbaue S3 und S4 gerückt, so dass eine gerade, lineare Ausrichtung des Strebausbaus 1 erfolgt.
  • Die Messung der Winkel erfolgt über Messeinrichtungen 5, 6, die bei dem Ausführungsbeispiel der 6 bis 8 mittig unter der Kappe 7 des jeweiligen Schreitausbaus S1 bis S4 angeordnet sind.
  • 9 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung Messeinrichtungen 5, 6, die zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden. Die Blickrichtung in 9 ist von der Abbaufront auf die Stempel (nicht dargestellt) gerichtet. Es ist eine Frontansicht auf einen Schreitausbau, wobei nur die für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Komponenten gezeigt sind.
  • Die Messeinrichtungen 5, 6 sind Winkelsensoren. Die beiden Messeinrichtungen 5, 6 sind identisch konfiguriert und befinden sich jeweils unterhalb von Kappen 7 von Schreitausbauen S1, S2, wie sie in 9 rein schematisch angedeutet sind. Zwischen den beiden Messeinrichtungen 5, 6 befindet sich ein vorgespanntes Zugmittel 8 in Form eines Stahlseiles. Das Zugmittel 8 verläuft in der Bildebene waagerecht und parallel zu den Kappen 7 der jeweiligen Schreitausbaue S1, S2. Das Zugmittel 8 und die Messeinrichtungen 5, 6 sind über Konsolen 9 im vertikalen Abstand zu den Unterseiten der Kappen 7 angeordnet. Die Drehachse der Messeinrichtungen 5, 6 verläuft senkrecht zu den Kappen 7 und damit senkrecht zum Hangenden und zum Liegenden. Im Rahmen der Erfindung wird von einer waagerechten Ausrichtung gesprochen, wobei die tatsächliche räumliche Orientierung naturgemäß von der räumlichen Lage des Schreitausbaus in Strebbaurichtung abhängt.
  • Die Messeinrichtungen 5, 6 besitzen jeweils ein Gehäuse 10, das feststehend mit den Konsolen 9 verbunden ist. An dem von den Kappen 7 abgewandten Enden der Gehäuse 10 ragen drehbar gelagerte Zapfen 11 aus dem jeweiligen Gehäuse 10 heraus. Über die Winkellage der Zapfen 11 wird innerhalb des Gehäuses 10 der jeweils anliegende Winkel erfasst und in näher dargestellter Weise an ein Steuerungssystem zur Auswertung übergeben.
  • Das Zugmittel 8 ist vorgespannt. Die Vorspannung an dem Zugmittel ist so groß, dass sich keine relevanten Abweichungen durch eine nicht-waagerechte Position des Zugmittels ergeben. Das Zugmittel 8 mündet in der Bildebene links in einen Zugmittelspeicher 12, in welchem ein nicht näher dargestelltes Federmittel angeordnet ist. Das Federmittel hält das Zugmittel 8 auf Vorspannung. Das Zugmittel 8 hängt dadurch nicht durch. Wird einer der beiden Schreitausbaue S1, S2 bewegt, sei es dadurch, dass die jeweilige Kappe gesenkt wird oder der jeweilige Schreitausbau S1, S2 schreitet, folgt die an der jeweiligen Kappe 7 angeordnete Messeinrichtung 5, 6 der Bewegung der Kappe 7. Das längenveränderliche Zugmittel 8 gleicht die sich ändernden Abstände zwischen den Messeinrichtungen 5, 6 aus. Die Befestigung des Zugmittels 8 ist schwenkbeweglich. Dadurch kann das Zugmittel 8 alle zur Messung benötigten räumlichen Lagen einnehmen, ohne dass im ruhenden Zustand ein Drehmoment auf die jeweilige Messeinrichtung 5, 6 ausgeübt wird. Die Auflösung der Messeinrichtungen 5, 6 ist so fein, dass es unerheblich ist, ob der jeweils bewegende Schreitausbau hinsichtlich seiner Kappe 7 etwas höher oder niedriger angeordnet ist. Die gewünschte Winkelmessung in Bezug auf die Abbaufront bleibt in jedem Fall hinreichend exakt.
  • Ein weiterer Vorteil des Zugmittels 8 in Form eines Seils ist, dass zwischen den Kappen 7 gegebenenfalls hindurchfallende kleinstückige Berge oder Stäube die Messung nicht stören. Daher ist die erfindungsgemäße Messanordnung sehr robust.
  • Die 10 bis 12 zeigen unterschiedliche Möglichkeiten für die Anordnung von Messeinrichtungen 5, 6. 10 entspricht im Wesentlichen der Anordnung der 9. An jedem Schreitausbau S1, S2, S3 sind jeweils zwei Messeinrichtungen 5, 6 angeordnet, so dass die Winkelveränderung ΔW redundant durch Messung von Winkel und Gegenwinkel gemessen werden kann.
  • 11 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei welcher auf jede zweite Messeinrichtung 5 verzichtet worden ist, so dass nur noch eine Messeinrichtung je Schreitausbau S1, S2, S3 vorhanden ist. Das jeweilige Zugmittel 8 verläuft auch bei diesem Ausführungsbeispiel parallel zu der jeweiligen Kappe 7, allerdings ist unterhalb der jeweiligen Kappe 7 nur ein einzelner Bezugspunkt 13 vorgesehen, der als Referenzpunkt für das angeschlagene Zugmittel 8 dient. Die Messung des jeweiligen Winkels zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen S1, S2 erfolgt nur über die jeweils einzige Messeinrichtung 6.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel der 11 der jeweilige Bezugspunkt 13 für das Zugmittel 8 außermittig angeordnet ist, sieht die Ausführungsform der 12 vor, dass je Schreitausbau S1 nur eine einzelne Messeinrichtung 6 angeordnet ist, und zwar zentral, wie es auch bei den 6 bis 8 dargestellt ist. Das Zugmittel 8 erstreckt sich dabei nicht zu einem außermittigen Bezugspunkt 13, sondern ist einerseits an der jeweiligen Messeinrichtung 6 befestigt, andererseits an dem Gehäuse 10 der benachbarten Messeinrichtung am benachbarten Schreitausbau S1, S2, S3. Dadurch verläuft das Zugmittel 8 in einem geringen spitzen Winkel zu jeweiligen Kappe 7 der Schreitausbaue S1, S2, S3, was allerdings keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit hat, da Winkelabweichungen in dieser Ebene nicht gemessen werden und damit auch keinen Einfluss auf das Ausrichten des Strebausbaus 1 haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Strebausbau
    2 -
    Abbaufront
    3 -
    Stempel
    4 -
    Stempel
    5 -
    Messeinrichtung
    6 -
    Messeinrichtung
    7 -
    Kappe
    8 -
    Zugmittel
    9 -
    Konsole
    10 -
    Gehäuse von 5, 6
    11 -
    Zapfen
    12 -
    Zugmittelspeicher
    13 -
    Bezugspunkt
    S1 -
    Schreitausbau
    S2 -
    Schreitausbau
    S3 -
    Schreitausbau
    S4 -
    Schreitausbau
    M1 -
    Schreitmaß
    M2 -
    Schreitmaß
    W1/2 -
    Winkel zwischen S1 und S2
    W2/3 -
    Winkel zwischen S2 und S3
    W3/4 -
    Winkel zwischen S3 und S4
    D1/2 -
    Differenz der Schreitmaße zwischen S1 und S2
    D2/3 -
    Differenz der Schreitmaße zwischen S2 und S3
    D3/4 -
    Differenz der Schreitmaße zwischen S3 und S4
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1246647 A [0002]
    • DE 3743758 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus (1) mit Hilfe von Vorschubeinrichtungen, wobei nach einem Abbaufortschritt ein Schreitausbau (S1 - 4) in Abbaurichtung um eine Solllage gerückt wird, und wobei eine Messeinrichtung (5, 6) einen Messwert erfasst, der an ein Steuerungssystem übermittelt wird, wobei der Messwert es dem Steuerungssystem ermöglicht, die neue Position des Schreitausbaus (S1-4) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Schreiten verursachte Winkeländerung zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen (S1-4) des Strebausbaues (1) mittels der Messeinrichtung (5, 6) erfasst wird, wobei der Schreitvorgang gestoppt wird, wenn eine der Solllage entsprechende Winkelveränderung erreicht wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine gerade Strebfront der Winkel (W1/2) zwischen benachbarten Schreitausbauen (S1-4) auf 0° eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelveränderung zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen (S1-4) von je einer Messeinrichtung (5, 6) an jedem der beiden Schreitausbaue (S1-4) erfasst wird, wobei die jeweiligen Messwerte der beiden Messeinrichtungen (5, 6) miteinander verglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelveränderung zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen (S1-4) von nur einer einzigen Messeinrichtung (6) erfasst wird, die an einem Schreitausbau (S1-4) angeordnet ist und welche die Winkelveränderung zu einem benachbarten Schreitausbau (S1-4) misst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelveränderung dadurch gemessen wird, dass wenigstens ein Ende eines vorgespanntes Zugmittels (8) mit einer Messeinrichtung (5, 6) verbunden wird, wobei die Verlagerung des Zugmittels (8) relativ zu der an dem Schreitausbau (S1-4) befestigten Messeinrichtung (5, 6) gemessen wird.
  6. Anordnung zur Bestimmung der Position von Schreitausbauen (S1-4) eines Strebausbaus (1), wobei der Strebausbau (1) nach einem Abbaufortschritt in Abbaurichtung mittels Vorschubeinrichtungen in eine Solllage rückbar ist und wobei eine Messeinrichtung (5, 6) vorgesehen ist, um einen Messwert an ein Steuerungssystem zu übermitteln, der es dem Steuerungssystem ermöglicht, die neue Position der Schreitausbauen (S1-4) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem von zwei benachbarten Schreitausbauen (S1-4) eine Messeinrichtung (5, 6) in Form eines Winkelsensors angeordnet ist, um mit dem Schreiten eines der benachbarten Schreitausbauen (S1-4) als Messwert eine Winkelveränderung zwischen den benachbarten Schreitausbauen (S1-4) zu erfassen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgespanntes Zugmittel (8) zwischen zwei benachbarten Schreitausbauen (S1-4) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Ende des Zugmittels (8) mit der Messeinrichtung verbunden ist, zu Erfassung der Winkelveränderung des Zugmittels (8) relativ zu dem Schreitausbau (S1-4).
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (5, 6) an einer Kappe (7) eines Schreitausbaus (S1-4) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtungen (5, 6) mit gleichem Seitenabstand zu jedem benachbarten Schreitausbau (S1-4) angeordnet sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Zugmittelspeicher (12) vorgesehen ist, zum Längenausgleich des Zugmittels (8) beim Schreiten benachbarter Schreitausbaue (S1-4).
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmittelspeicher (12) Mittel zum Aufbringen einer Spannkraft auf das Zugmittel (8) umfasst, so dass das Zugmittel (8) stets vorgespannt ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zugmittel (8) zwischen allen benachbarten Schreitausbauen (S1-4) eines Strebausbaues (1) erstrecken.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Visualisierung vorgesehen sind, welche auf Basis der Messwerte die Positionen der Schildausbaue (S1-4) visualisieren.
DE102017110743.6A 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus sowie Anordnung zur Bestimmung der Position von Schreitausbauen eines Strebausbaus Expired - Fee Related DE102017110743B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110743.6A DE102017110743B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus sowie Anordnung zur Bestimmung der Position von Schreitausbauen eines Strebausbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110743.6A DE102017110743B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus sowie Anordnung zur Bestimmung der Position von Schreitausbauen eines Strebausbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017110743A1 true DE102017110743A1 (de) 2018-11-22
DE102017110743B4 DE102017110743B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=64278009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110743.6A Expired - Fee Related DE102017110743B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus sowie Anordnung zur Bestimmung der Position von Schreitausbauen eines Strebausbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110743B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246647B (de) 1965-12-22 1967-08-10 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum Ausrichten eines Strebbetriebes
DE3424007A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Verfahren und einrichtung zur strebueberwachung, insbesondere zur ueberwachung von geneigten streben mit ueberkipptem abbaustoss
DE3743758A1 (de) 1987-12-23 1989-07-13 Bochumer Eisen Heintzmann Verfahren zur lenkung der abbaufront
DE102009048154A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren zur Schreitwerkssteuerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211340A1 (de) 1992-04-04 1993-10-07 Hemscheidt Maschf Hermann Verfahren zum Abbau von Kohleflözen zum Schwenken des Strebes
WO2009103306A1 (de) 2008-02-19 2009-08-27 Rag Aktiengesellschaft Verfahren zur stabilisierung der schildsäule bei einem im flözeinfallen geführten strebbetrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246647B (de) 1965-12-22 1967-08-10 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum Ausrichten eines Strebbetriebes
DE3424007A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Verfahren und einrichtung zur strebueberwachung, insbesondere zur ueberwachung von geneigten streben mit ueberkipptem abbaustoss
DE3743758A1 (de) 1987-12-23 1989-07-13 Bochumer Eisen Heintzmann Verfahren zur lenkung der abbaufront
DE102009048154A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren zur Schreitwerkssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110743B4 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012781T2 (de) Verfahren zur erfassung des dynamischen verhaltens eines fahrzeugs auf einem prüfstand
DE102006062129B4 (de) Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
AT394444B (de) Vorrichtung zur feststellung von verformungen einer kraftfahrzeugkarosserie
EP3230526B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer vorrichtung zum vermessen von gleisen
EP2247823B1 (de) Verfahren zum steuern von strebbetrieben
EP2659092B1 (de) Strebausrüstung mit einer daran verlegten schlauchwaage zur bestimmung der höhenlage von einzelnen elementen der strebausrüstung
EP2623677B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erstellen eines Schlitzwandelementes
DE3331708C2 (de)
WO2009103306A1 (de) Verfahren zur stabilisierung der schildsäule bei einem im flözeinfallen geführten strebbetrieb
DE102007035848A1 (de) Ausbauschild
WO2017174714A1 (de) Kartesische steuerung einer mastspitze eines grossmanipulators, insbesondere betonpumpe
EP0609731B1 (de) Verlegefahrzeug für verlegbare Brücken
EP2834464B1 (de) Strebausrüstung mit an deren schildausbaugestellen verlegten schlauchwaagen
EP3080026A1 (de) Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu
DE102017110743B4 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Strebausbaus sowie Anordnung zur Bestimmung der Position von Schreitausbauen eines Strebausbaus
EP3548852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen des gewichts einer sich über eine waage bewegenden last
EP1502999A1 (de) Schilderbrücke zur Verkehrsbeeinflussung über einer Fahrbahn
DE102010008823B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermessung der räumlichen Lage eines Bohrkopfs
DE3126831C2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Geradhaltung der Schreitausbaufront und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60032276T2 (de) Einbauverfahren eines Wiegebrückebauwerks und Anordnung zur Verwirklichung dieses Verfahrens
DE10045468B4 (de) Gleismeßeinrichtung
DE4230681C2 (de) Verfahren zur Montage von Hängern an einer Oberleitung
WO2019206625A1 (de) Lokalisierungssystem und verfahren zur bestimmung einer aktuellen position in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
AT513025A4 (de) Verkehrszeichenbrücke
EP1940674B1 (de) Verfahren zur messung des kettendurchhangs an einem kettenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee